1927 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

üdenscheider Metallwerke Akt.⸗Ges.

vormals Jul. Fischer & Basse,

8 Lüdenscheid i. W. 3 8. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 6. Sep⸗ tember, 13 Uhr, im Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Luisenstr. 8/9, —— ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Rechnungsabschlusses für das Leschäftgzahr 1926/27. S.legä die Genehmi⸗ gung des echnungsabschlusses, über die Verwendung des Rein⸗ gewinns und über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

Wahlen zam Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am 3. September in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaft oder bei folgenden vder. cheselh zu hinterlegen: Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und deren Filialen Frankfurt a. M., München und Wies⸗ baden, Deutsche Bank, Berlin, Lüden⸗ cheid und Dortmund, Barmer Bank⸗ BZerein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldorf, und dessen Filiale Lüden⸗ scheid, Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗ Bank, Frankfurt a. M. und Berlin, Baruch Strauß, Frankfurt a. M. und Marburg a. d. L.

Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bankfirmen oder bei Effektengirodepots bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Statt der Aktien können auch von der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Hinterlegungsscheine hinterlegt werden.

Lüdenscheid, den 9. August 1927.

Der Aufsichtsrat. Konsul Kurt Gumpel, Vorsitzender.

[44201] Ueberlandzentrale Grenzmark A. G., Flatow in Westpreußen.

In der Generalversammlung vom 27. Juli 1927 ist beschlossen worden, das Gs e der Ueberlandzentrale Grenz⸗ mark A. G. durch Ausgabe von 1200 Stück Inhaberaktien über je nominell RM 100,— mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1928 zu erhöhen. Das veehteche Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist ausgeschlossen wor⸗ den. Die Aktien find von der Elektrizitäts⸗ Verwertung e. G. m. b. H. mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 115 % mit der MWrghabe anzubieten, daß auf je 10 alte Aktien über je nom. RM 60,— oder eine alte Aktie iler nom. RM 600,— eine neue Aktie im Nenn⸗ werte von RM 100,— entfällt.

Unter der Voraussetzung der Eintragung des EEEEe1““ es werden die Aktionäre hierdurch aufgefordert, ihr Be⸗ zugsrecht auf Grund nachstehender Bedin⸗ gungen auszuüben:

1. Die Anmeldungen zum Bezuge werden vom 10, Fügust bis einschließlich

15. September 1927 in dem Verwal⸗

tungsgebäude der Ueberlandzentrale

Grenzmark A. G., Flatow, Wpr.,

Gartenstraße 17, entgegengenommen. Auf je 10 alte Aktien über je

RM 60,— biw. eine alte Aktie über

RM 600,— kann eine neue Aktie im

Nennwert von RM 100,— zum Kurse

von 115 % bezogen werden.

.Bei der Anmeldung haben die Aktio⸗ näre die Aktien, für die sie das Be⸗ ausüben wollen, unter Bei⸗ ügung eines Nummernverzeichnisses bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Die Aktien, für die das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden mit einem Stempelaufdruck versehen zurück⸗ gegeben.

Die Einzahlungen auf die den ein⸗ elnen Aktionären zugeteilten jungen ktien haben wie nachstehend zu er⸗ folgen:

45 % des Nennwertes bis 1. Ok⸗ tober 1927, 35 % des Nenmvertes bis 1. Ja⸗ nuar 1928, 35 % des Nennwertes bis 1. April 1928,

zus. 115 %.

Solche Aktionäre, die den vollen Betrag für die ihnen zugeteilten Aktien bis 1. Oktober 1927 eingezahlt haben, erhalten eine Stückzinsver⸗ gütung von 12 pro Jahr auf den Rennwert vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1927.

Ueber die geleisteten Zahlungen werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe baldmöglichst die neuen Aktien nebst Gewinnnanteil⸗

einen und Erneuerungsscheinen aus⸗ gehändigt werden.

.Die Vermittlung des An⸗ und Ver⸗ kaufs des Bezugsrechts einzelner alter Aktien übernimmt die Ueberland⸗ zentrale Grenzmark Akt.⸗Ges. Formulare für die Anmeldungen sind kostenlos an der Gesellschaftskasse Flatow, r., Gartenstr. 17, erhältlich. latow, Wpr., den 8. August 1927. Elektrizitäts⸗Verwertung e. G. m. b. H. E. Lehmann. G. Hahlweg. C. Beckmann. lacisiiiahe wr Grenzmark kt.⸗Ges. Feldsmann.

[43822]

Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert ihre Ansprüche anzu⸗ melden.

Graphische Gesellschaft A. G.

in Liqurdation,

Berlin W. 8, Wilhelmstraße 48.

Hartmann.

[43590] 1. Bekanntmachung.

Elektrizitäts- Artiengesellschaft vor mals Schuckert & Co., Nürnberg. Continentale Gesellschaft für elek⸗ trische Unternehmungen, Nürnberg.

In der Generalversammlung der Con⸗ tinentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen sowie in der Haupt⸗ versammlung der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Schuckert & Co. vom 13. Juni 1927 wurde beschlossen, das Vermögen der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen als Ganzes und unter Ausschluß der Liquidation auf die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. gegen Gewährung von Aktien der letzteren zu übertragen

Zur Durchführung des Fusionsvertrags und zur Abrundung des Aktienkapitals hat die Hauptversammlung der Elektri⸗ zitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. vom 13. Juni 1927 beschlossen, ihr Grundkapital unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre um RM 7 500 000 zu erhöhen.

In Vollzug obiger Beschlüsse wird gegen je 3 Stamm⸗ oder Vorzugsaktien (Aus⸗ gabe 1907) der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen im Nenn⸗ wert von insgesamt RM 750 oder gegen Vorzugsaktien vom Jahre 1922 im Nenn⸗ wert von insgesamt RM 750 mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. April 1927 je eine Stammaktie der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Schuckert & Co. im Nennwert von RM 700 mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. April 1927 gewährt.

Nachdem die Eintragung dieser Be⸗ schlüsse in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir die Aktionäre der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen hiermit auf, ihre Stammaktien und Vor⸗ zugsaktien mit Gewinnanteilscheinen für 1927/28 u. ff. nebst Erneuerungsscheinen

bis spätestens 19. November d. J.

einschl.

in Nürnberg bei der Bavyerischen Ver⸗ einsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Nürnberg, bei dem Bankhaus Anton Kohn; in München bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale München; in Berlin bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.; bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft; in Hamburg bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.; in Frankfurt a. M. bei dem Bankhaus E. Ladenburg, bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co.; in Köln a. Rh. bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein A.⸗G.; in Elber⸗ feld bei dem Bankhaus von der Heydt⸗ Kersten & Söhne; in Mannheim bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.; in Dresden bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer unter Beifügung zahlen⸗ mäßig geordneter Nummernverzeichnisse, wofür Formulare bei den vorgenannten Stellen erhältlich sind, zum Umtausch einzureichen.

Die obigen Stellen sind bereit, den börsenmäßigen An⸗ und Verkauf von fehlenden bezw. überschießenden Aktien zu vermitteln.

Der Umtausch erfolgt an den Schaltern der oben bezeichneten Stellen kostenfrei. Dagegen wird bei Vornahme des Um⸗ tausches im Korrespondenzwege die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Gegen die eingereichten Stamm⸗ oder Vorzugs⸗ aktien der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen werden Zug um Zug neue Schuckert⸗Aktien ausgeliefert.

Die Aktien der Continentalen Gesell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen, welche nicht spätestens bis zum 19. No⸗ vember 1927 einschließlich eingereicht sind, unterliegen gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. der Kraftloserklärung. Das gleiche gilt von Aktien, die den zum Umtausch in Aktien der Esektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. erforderlichen Aktien⸗ betrag von RM 750 nicht erreichen, soweit sie nicht bis zum vorgenannten Termin zur Verwertung fär Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind.

Die an Stelle der für kraftlos zu erklärenden Aktien tretenden neuen Aktien der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals & Co. werden bestmöglichst ver⸗ auft. zur Verfügung gestellt werden.

Die Zulassung der neuen Stammaktien der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. an den Börsen in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München und Augsburg wird baldmöglichst beantragt werden.

Nürnberg, den 9. August 1927.

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vpormals Schuckert & Co.

Der Vorstand.

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. [43591] Anfforderung.

Die Continentale Gesehsschaft für elek⸗ trische Unternehmungen, Nürnberg, hat ihr Vermögen als Ganzes auf die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg, übertragen.

Gemäß §§ 306 Ab. 5 und 297 ;H.⸗G.⸗B fordern wir die Gläubiger der Conti⸗ nentalen Gesellschaft zum ersten Male auf, ihre Ansprüche anzumelden. Nürnberg, den 9. August 1927.

Der Vorstand

1

Der Erlös wird den Beteiligten

[141464] Rechnungsabschluß

-—

VBermöoögen. Grundstücke und Gebäude Buchwert am 31. De⸗ zember 1925 3 % Abschreibung auf Ge⸗ bäude von RM 165 250

191 300

4 950 186 350⸗

Maschinen Bestand 31. Dezember 1925 43 950,— 100.—

44 050,

1 465,—

42 585,— 4 285,—

am

Zugang Abgang

10 % Abschr Utensilien. Inventar und Transmissionen Bestand am 31. Dezember 1925

10 450,— Abgang 1 379.— 9 071,— 15 % Abschr. 1 371,

Kasse. Bank⸗ und Possscheck-

guthaben 1 Außenstände 9 708 18 291,18

3 % Diskont⸗

1 063

9 417 37 015 279 846

rückstellung Bestände Summe der Aktiven Aufwertungsausgleichskonto It. § 31 des Aufwertgs.⸗ Ges. v. 16. 7. 1925 .B Gewinn⸗ und Verlustkonto Vortrag aus 1925

17 337,13 Verlust 1926 22 878,66

17 865

40 215 337 926 Schulden. Aktienkapital: Stammaktien = 12 500 zu RM 20 250 000 Vorzugsaktien = 250 EEEö“

5 000

255 000 56 525

8 703 17 698

F65

Verbindlichkeiten: Darlehnsgläubiger. Sonstige Verbindlichkeiten

337 926/9 Sebnitz, den 30. März 1927. Holz⸗ und Kartonagenindnstrie

Aktiengesellschaft, Sebnitz. Höppner.

Ich habe vorstehenden Rechnungs⸗ abschluß geprüft und mit dem Ergebnis der Geschäftsbücher übereinstimmend ge⸗ funden.

Sebnitz, den 4. Mai 1927.

Franz Ringel, von der Handels⸗ kammer Dresden vereldigter Bücherrevisor.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

RM 17 337 1 969 44 032 10 606 73 944

33 728

Verlustvortrag aus 1925. Verluste an Außenständen EIIII“ Abschreibungen.

Bruttogewin... Verlustvortrag aus 1925

17 337,13 Verlust 1926 2 878,66 40 215

73 944

Sebnitz, den 30. März 1927.

Holz⸗ und Kartonagenindustrie Aktiengesellschaft, Sebnitz. Höppner.

Ich habe vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und mit dem Ergebnis der Geschäftsbücher überein⸗

stimmend gefunden.

Sebnitz, den 4. Mai 1927.

Franz Ringel, von der S kammer Dresden vereidigter Bücherrevisor.

(11465] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Max Hartenstein, Fabrikbesitzer, Sebnitz, Vorsitzender, Paul Klemm, Fabrikbesitzer, Sebnitz stellv. Vorsitzender, Bruno Koch, Stadtrat und Fabrikbesitzer, Sebnitz, Max Kümmel, Fabrikbesitzer, Sebnitz, Emil Strigel, Fabrikbesitzer, Sebnitz, Arthur Schwach, Werkführer, Sebnitz, vom Betriebsrat entsandt. Sebnitz, den 28. Juli 1927. Holz⸗ u. Kartonagenindustrie A.⸗G. Höppner.

Württ. Teytil⸗Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff, Stuttgart.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 17. September 1927, nachmittags 3 Uhr, im Büro des Herrn Notars H. Heimberger, Stuttgart, Kanzleistr. 1, stattfindenden 6. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts über das e be Ge⸗ schäftsjabr.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 8

3. Erteilung der Entlastung an die Ge⸗ sellschaftsorgane.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 5. Werktage vor der Generalverfammlung ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftstasse in Faurndau, Bankhaus Gebr. Martin in Göppingen oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legen. [43592]

Stuttgart, den 5. August 1927.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Lichtenberg, Bürgermeister a. D.

C1““

V

Terrain⸗Aktiengesellschaft [44082 Müllerstraße.

Die Aktionare unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30. August 1927, nachmittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen Dorotheenstr. 27, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung und zu der am 6. Sep⸗ tember 1927, nachmittags 5 Uhr, ebenda stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung: 1. Ersatzwahl und ev. Zuwahl zum Aufsichtsrat. 2. Ver⸗ schiedenes.

Tagesordnung der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung: I. Vorlegung des Ge⸗ schäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925/26. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1926. 3. Erteilung der Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes.

Die Anmeldung zur Teilnahme hat bei uns in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Zwecks Ausübung des Stimm⸗ rechts sind die Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines Notars für die außerordentliche General⸗ versammlung spätestens am 27. August 1927, für die ordentliche Generalversamm⸗ lung spätestens am 3. September 1927 bei uns, Dorotheenstr. 27, zu hinterlegen.

Berlin, den 9. August 1927.

Der Aufsichtsratsvorsitzende:

Dr. Micelli.

Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.

Troitzsch⸗Druck Aktiengesellschaft i/Liquidation, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 48.

Hartmann. [43823]

140240] 8

Die Deutsche Büro⸗Industrie A. G. Berlin, Potsdamer Str. 29, ist durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. 6. 1927 in Liqui⸗ dation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich sofort bei der Gesellschaft zu melden. Der Liquidator: Walter Gablenz.

[42439) Köstritzer Sand⸗ und Solbad A. G

Bad Köstritz i. Thür. Bilanz am 31. Dezember 1926.

RM 57 713 12 259 5 303 11 992;2

87 267 389

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Mobilien Bestände und Guthaben. Verlustvortrag

Passiva. Aktienkapital Hypothekeln bEEö“

32 400

4 585,— 50 282 39 87 267 39 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1926.

Soll. RM Betriebskosten 28 794 34 Zinsen und Steuern 8 645 34 Instandhaltungen.. 5 73201 Abnutzungen. 2 821 10

45 992 [79

Haben. Bädereinnahmen. Sonstiger Ertrag.. Verlust 1926

05 01 23

79

39 917 4 863 1 212

45 992

Bad Köstritz, den 13. Mai 1927.

Der Vorstand. C. Sünderhauf. O. Sietz.

[44041] Prospekt. 8 RM 5 500 000 neue Aktien (5000 Stück über je RM 100, Nr. 29 001 34 000, 5000 Stück über je RMM 1000, Nr. 1 5000) der

Baumwollindustrie Erlangen⸗Bamberg Aktiengesellschaft

zu Erlangen.

Die im Jahre 1880 als Aktiengesellschaft unter der Firma Spinnerei und Weberei S gegründete Gesellschaft hat im Jahre 1899 ihren Namen in Baum⸗ wollspinnerei Erlangen geändert und führt gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1927 die Firmenbezeichnung Baumwollindustrie Erlangen⸗ VBamberg wgg. semschaft

Sitz der ellschaft ist Erlangen. Zweigniederlassungen bestehen in Bamber⸗ Schwarzenbach a. Wald und i. Allgäu. hn 4

„Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb sämtlicher in die Textilindustrie ein⸗

schlagender Gewerbe.

Das Grundkapital der ““ von ursprünglich 1 200 000 betrug nach mehrfachen Veränderungen vor der Reichsmarkumstellung 72 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 65 000 000 Stammaktien und 7 000 000 Vorzugsaktien. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1924 ist das Grund⸗ kapital auf 6570 000 RM, und zwar die Stammaktien im Verhältnis von 10:1 auf 6 500 000 RM und die Vorzugsaktien unter Zuzahlung von 68 600 RM der Vorzugsaktionäre im Verhältnis von 100: 1 auf 70 000 RM. umgestellt

orden.

In der Geex. 12. April 1927 wurde zunächst die Um⸗ wandlung der bisherigen 70 000 Vorzugsaktien in den gleichen Nennbetrag auf den Inhaber lautender Stammaktien (70 Stück über je 1000 RM) mit Dividenden⸗ Baeeee. ab 1. Januar 1927 und ferner die Fasscene des Grundkapitals um 5 430 000 RM durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 100 RM und 4930 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 RM beschlossen. Von den neuen, ab 1. Januar 1927 Sr 5 430 000 RM Aktien finden 3 770 000 RM zur Erfüllung des mit der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg in Gaustadt geschlossenen Fusionsvertrages und weitere 1,000 000 Reichsmark zur Erfüllung des mit der Oberfränkisches Textilwerk ee in a. Wald geschlossenen Fusionsvertrages in der Weise r⸗ wendung, da

a) den Aktionären der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg gegen Einlieferung von je nom. 400 RM Stammaktien mit Gewinnanteilscheinen für

1927 ff. je nom. 300 RNM Aktien der Baumwollindustrie Erlangen⸗Bamberg Aktiengesellschaft und für je nom. 50 RM Vorzugsaktien mit Gewimnberrechtigung

8 r. 100 Aktien der Baumwollindustrie Erlangen⸗Bamberg

hengesellschaft,

b) den Aktionären der Oberfränkisches Textilwerk Aktiengesellschaft gegen Ein⸗ lieferung von je nom. 1000 RM Aktien mit inen für 1927 ff. de nem. RM Aktien der Baumwollindustrie Erlangen⸗Bamberg Aktien⸗ gesellscha

gewährt werden. Die verbleibenden neuen Aktien sind zur freihändigen Verwertu estimmt; das hierhei erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten der Kapital⸗ erhöhung dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden.

Von den durch Fusion übernommenen Betrieben befaßte sich die Mech. Baum⸗ woll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg mit der Herstellung von rohen Garnen und Geweben aus vneeite Baumwolle, zum kleineren Tell auch mit der Herstellung von kardierten und gekämmten Garnen aus ä⸗ Baumwolle, waäͤhrend die Oberfränkisches Textilwerk bessere Spezialgewebe anfertigte.

fült Da5 Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 12 000 000 zerfällt in

a) Stück 34 000 Aktien zum Nennwert von je 100 RM, Nr. 1 34 000,

b) Stück 7 200 Aktien zum Nennwert von je 500 RM, Nr. 1— 7 200,

c) Stück 5 000 Aktien 88 Nennwert von je 1000 RM, Nr. 1— 5 000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die neuen Aktien sind mit den verviel⸗ fältigten Unterschriften zweier Aufsichtsratsmitglieder und der Handzeichnung eines Konkrollbeamten versehen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, einer Stutktgarter und einer Münchener Tages⸗ zeitung zu veröffentlichen.

Mitglieder des Vorstands sind zurzeit die Herren Kommerzienrat Albert Rupp und Gaston Issenmann, beide zu Erlangen.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens vier Mitgliedern. Zurzeit bilden denselben die Herren: Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber der Berliner Berlin, Vorsitzender; Max Wolf, in Firma W. Wolf & Söhne, Untertürkheim⸗E kutigart, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Heinrich Blezinger, in Firma Wilhelm Rieger, Stuttgart; Geheimer Kom⸗ merzienrat Dr. Hans ich, Direktor der Bayerischen Vereinsbank, ; Dr. Robert Direktor der Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Rheinfelden (Baden); William Heß, in Firma Heß & Martin, Plauen i. V.; Dr. Ernst Kiel⸗ meyer, Rechtsanwalt, ü Hermann Koehler, Direktor der Württembergischen Vereinsbank Filiale der tischen Bank, ttgart; Dr. Wilhelm Koeppel, Syndikus der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. Edgar enheimer, in Firma W. Wolf & Söhne, Untertürkheim⸗Stuttgart; Justizrat Dr. Schmitt, Rechtsanwalt, Bamberg; Alfred Wolf, in Firma W. Wolf &. Söhne, Untertü heim⸗Stuttgart. Walter Wolf, in Ferr⸗ W. Wolf & Soöhne, Untertürkheim⸗Stutt⸗ gart. Der Aufsichtsrat hat Anspruch auf den später erwähnten Gewinnanteil und er⸗ hält ferner zu Lasten des Unkostenkontos eine von der Generalversammlung zu be⸗ stimmende feste Vergütung, die für 1926 20 000 RM betrug.

der Ort der Generalversammlung wird vom Aufsichtsrat bestimmt. In den Generalversammlungen gewährt ein Nennbetrag von je 100 RM Aktie eine

Stimme. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

8 8*

und

1e“

M

Nr. 185.

eer

“““ ““ Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 10. August

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. ie auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2c.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[43827].

Liquidationseröffnungsbilanz per

1. Juli 1926 der Hamburger Bank⸗ verein A.⸗G. in Liquidation.

RM

E

Aktiva. Sämtliche Aktiven sind den Treuhändern der Gläu⸗ biger gemäß Zwangsver⸗ gleich vom 21. April 1926 zur Verfügung gestellt. Verlust (in Höhe des Aktien⸗ kapitals gemäß Mittei⸗ lung § 260 H.⸗G.⸗B. an die Generalversammlung vom 30. Juni 1926). .

500 000 500 000

Passiva. Aktienkapital.. 500 000,— Die Liquidatoren:

Rud. D. Helberg. J. W. Herwig. Dr. Heinrich Lüdemann.

[43828]. Bilanz per 31. Dezember 1926 der Hamburger Bankverein A.⸗G. in Liquidation.

Aktiva.

Sämtliche Aktiven sind den Treuhändern der Gläu⸗ biger gemäß Zwangsver⸗ ggleich vom 21. April 1926 zur Verfügung gestellt. Verlustvortrag aus der Li⸗

quidationseröffnungs⸗ bilanz per 1. Juli 1926

RM [₰

500 000 500 00 90 8

passiva.

Aktienkapital .. 500 000

500 000

Die Liquidatoren: Rud. D. Helberg. J. W. Herwig. Dr. Heinrich Lüdemann.

[43419]. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM Grundstüce 152 154/85 Gebäude 534 578,02

Abschreibung 8 009,22 Maschinen, Behälter, In⸗ ventar 326 102,51 Abschreibung 43 669,01. Fahrzeuge. 48 393,— Abschreibung 8 053,95 40 339 Warenbestände 14439 565 Beteiligungen u. Effekten 804 800

526 568

60

282 433

Außenstuünde.. 381 849 %

2 637 060

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien

1 200 000 6 000

1 206 000 100 401 25 000 1 292 076 13 582

2 637 060

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

An Soll. RM Unkostenkonto.. 661 047 Abschreibungen.. 59 732 Bilanz, Reingewinn... 13 582

734 362

Reservefonds I. Reservefonds II. Schulden.. Gewinn..

69 38

21

Per Haben. Vortrag aus 1925. Betriebsüberschuß brutto.

3 440 730 921 rfrrcsehesees.

734 362

62

A1

Berlin, im Juni 1927. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Heck. Der Vorstand.

Dr. L. Wiernik. Dr. M. Wiernik. Pfundheller. Kasten. Blech. Die Uebereinstimmung der vorstehen⸗

den Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung mit den ordnungsmäßig ge⸗ ührten und von mir geprüften Geschäfts⸗ üchern der Gesellschaft bescheinige ich hiermit.

Berlin, im Juni 1927.

L. Böhm, öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor.

auf

[32941) Itzehoer Kreditbank

Aktiengesellschaft Wir fordern

i. Liqu.

hiermit die Inhaber von

Aktien der Itzehover Kreditbank Akt.⸗ Ges., Itzehoe, auf, die Stücke bis zum 15. Oktober 1927 bei der Itzehoer

4 G.

Kreditbank e.

m. b. H., Itzehoe, zur

Rückzahlung des Gegenwerts einzureichen. Der Liquidationserlös beträgt für 1000

RM 0,50. Bis zum 15. Oktober

1927 nicht ein⸗

gereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Itzehoe, den 1. Juli 1927. Die Liquidatoren:

Peters.

Andresen.

Schletzer.

[43454]. Bilanz auf den 30.

April 1927.

Aktiva.

Immobilienkonto..

296 Abschb

Maschinenkonto 165 730,48 33 146,10 Fahrnissekonto 134 382,27 26 876,45

20 % Abschr.

20⁰% Abschr. Oekonomiekonto.. Kontokorrentkonto:

Debitoren Fassotberto. . .. Postscheckkonto. Wertpapierkonto. Warenkonto..

Passiva. Aktienkapitalkonto.. Reservekonto. ... Wohlfahrtskonto f. Arbeite

Hilfskassenkonto f. Beamte

Hypothekkapitalkonto . Kontokorrentkonto:

Kreditoren. Akzepttontsds

Dividendenkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

8ööö5656

RM 908 389¾ . 18 167

890 221 132 584

107 505 /82 28 159

1 208 584 28 621 2 20 686

100 211

1 206 130

3 722 705

1 200 000 . 280 000 r 30 000 20 000 . 145 823

1 046 067 782 664 432—

217 717/87

3722 705 91

85 74

Soll. Abschreibung auf Immobilien..

Abschreibung auf Maschinen Abschreibung auf Fahrnisse

Allgemeine Unkosten einsch

Steuern.. Siusee Reingewinn..

Haben.

Vortrag 1925/26 Bruttoergebnis..

2„ 22

RM

18 167 33 146 26 876

2

79 10 45 l. 1 004 282

131 151

217 71787

1 431 341/ 93

72

32 744 57 1 398 597,36

1 431 341[93

In der am 4. August 1927 stattge⸗ habten Generalversammlung wurden vier satzungsgemäß ausscheidende Aufsichtsrats⸗

mitglieder wiedergewählt.

Vereinigte Kunstmühlen Landshut Aktiengesellschaft.

F. Hutter.

J. Meyer.

[43455]1.

Bilanz für 1926. 1

RM 1 000 1 945 17 055

20 000 20 000

20 000

Hamburg, den 31. Dezember 1926. Behre Erdöl A.⸗G.

Maschinen und Geräte .. . Gerechtsame, Anschaffungswert Verlust 2 . 2 . . * 9 2 2. 28

Aktienkapital

292 320 2 ⸗.

[43456]. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Nℳ 250 000

Vermögenswerte. Grung Druckerei 300 000,—

Zugang 25 285,75

325 285,75

Abschreibung 25 285,75

Anstalt

Chemigraphische 20 000,—

Abschreibung 2 500,— Verlagswerte und Be⸗

teiligungen. 641 787,46

Abschreibung 55 000,— Hypotheken .. 8 Außenstände.. . Klischeevorräte.. . Büroinventar. . 1

8.

56 604

586 787

45 000 712 143 1

Devisenbestand.. 592 Kasse und Postscheck. 15 039 Bankguthaben. 1 199 Gewinnvortrag 1925

8 339,84 Verlust 1926 60 907,97 / 52 568

2 037 436

Verbindlichkeiten. ltienkabital Reservefonds. Gläubiger. Hypotheken. Delkredere.. Steuerrückstellung.. . Wohlfahrtsfonds für An⸗

gestellte und Arbeiter. Nicht erhobene Dividende

1 350 000

135 000 . 329 517 . 182 000 . 18 000 . 6 073

9259 69 9 5 20 8ℳ .

.0 0 2* 2—

15 000 1 845—

[2037 436

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

2 031 210/83 82 78575

2 113 996 58

. 8 339 84 2 053 088/61

52 568 13

2 113 996/58

Als Betriebsratsvertreter gehören dem Aufsichtsrat an die Herren: Robert Wesenberg, Potsdam, und Hermann Leh⸗ mann, Berlin.

Berlin, den 5. August 1927.

Dr. Eysler & Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Generalunkosten.. Abschreibungen..

Gewinnvortrag 1925 Betriebsüberschuß 1926 Veii6.

[43792] Prospekt über Kr.

berechtigung vom 1. Januar 1928 ab, für 1927 aber mit Anspruch von Kr. 10,75 je Aktie, Stück 150 000 über Kr. 100, ausgefertigt in

über je 1 Aktie Nr. 2 575 001 2 600 000

über je 5 Aktien Nr. 2 650 001 2 700 000

über je 10 Aktien Nr. 2 550 001 2 575 000 und

auf eine e

25 000 Urkunden

10 000 Urkunden

3 750 Urkunden

1 500 Urkunden

ung der Interessen der schwedischen Züng rwaltung der Gesellschaft deechee gt

aktien der Jönköpings och Vulcans Tänd

15 000 000

Vulcan Match Factories Company), von

Tändsticksfabriker (The United Swedish Match Factories Company) und gegebenen⸗ 59 falls auch von Aktien weiterer Gesellsch⸗ 7 verkaufen und damit zusammenhängende

Das Grundkapital von ursprünglich ) und im Jahre 1924 auf Kr. 180 000 000 erhöht, eingeteilt in Kr. 90 000 000 Aktien Serie K und Kr. 90 000 000 Aktien Serie B.

Auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Februar 1927 wurde eine weitere Kapitalerhöhung um Kr. 90 000 000 ab voll dividendenberechtigten neuen Aktien

Kr. 90 000 000

von 900 000 vom 1.

Serie B über je Kr. 100, die in Urkunden über 1 Aktie, 5 25 Aktien ausgefertigt sind. Die Kapitalerhöhung wurden von den der Skandinaviska Kreditaktiebolaget

Von den neuen Aktien Serie B wurden Kr. 45 000 000 den Inhabern der alten Aktien Serie A und B derart zum Bezug angeboten, daß auf vier alte Aktien Serie A oder B eine neue Aktie Serie B zum Kurse von 230 % nebst 6 % kanuar 1927 bis zum Zahlungstag bezogen

& Company holm garantiert.

in London

hanuar 1

und

auf den ausmachenden Betrag vom 1.

werden konnte.

Der Bezugspreis war

Für das Jahr 1927, an dessen Dividen

erhalten sie eine garantierte Zinsvergütung von Kr. 13,80, zahlbar am 5. Januar 1928.

über je 25 Aktien Nr. 2 612 501 2 650 000 der

Svenska Tändsticks Aktiebolaget

(Schwedische Zündholz⸗Aktiengesellschaft - The Swedish Match Company)

in Stockholm.

Die Svenska Tändsticks Aktiebolaget (Schwedische Zündholz⸗Aktien⸗ sühanah The Swedish Match Com nn ist im Jahre 1917 zur a dho

sells hat ihren Sitz in Stockholm. Satzungsgemäß ist der Zweck der Gesellschaft, nach dem Erwerb der Stamm⸗ 2,. saktiebolag (The Jönköping and

Ffifg. Zündholzfabrikate herzustellen und zu n

ätestens am 31. Mai 1927 zu entrichten.

Aktien Serie B mit Dividenden⸗

2 600 001 2 612 500

sammen⸗

u zindustrie gegründet -nhe Die

ktien der Aktiebolaget Förenade Svenska

zu betreiben. dr. 45 000 000 wurde im Jahre 1922

vorgenommen durch Ausgabe

Aktien, 10 Aktien, und rren Higginson in Stock⸗

Zinsen

die neuen Aktien noch nicht teilnehmen,

der

Die übrigen Kr. 45 000 000 neuen Aktien Serie B wurden zum Kurse von 230 h von einem von der Administratie Maatschappij voor Allgemeene Nyverheids Waarden in Amsterdam geführten Konsortium im Tausch gegen 432 000 stimm⸗ berechtigte Stammaktien (ohne Nennwert) der International Match Corporation in New York (s. weiter unten) und .b Pesos 1 800 000 Aktien der Compansa Chilena de Fösforos in Talca (Kapital chil. Pesos 5 000 000) übernommen; erhielt die Gesellschaft eine tion auf weitere chil. Pesos 700 000 erwähnten chilenis Gesellschaft. Diese Kr. 45 000 Aktien Serie B erhalten für das Jahr 1927, an dessen Gewinn sie, wie erwähnt, noch nicht teilnehmen, eine garantierte Zinsvergütung von Kr. 10,75 je Aktie, zahlbar am 5. Januar 1928. kaut eines Abkommens mit dem erwähnten Konsortium sind Anfang April 1927 Kr. 15 000 000 dieser Aktien Serie B in Deutschland, Kr. 4 500 in Holland und Kr. 6 000 000 in der Schweiz zum Kauf angeboten worden. Die für die Unter⸗ bringung in Deutschland bestimmten Kr. 15 000 000 Aktien Serie B, die den Gegen⸗ stand des Prospekts bilden, wurden von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin gebildeten Konsortium zum Kurse von 260 % = RM 292,50 je Aktie Anschließüch deutscher Wertpapiersteuer erworben und zum gleichen Kurse ohne Zins⸗ verrechnung durch Zeichnung weiterbegeben. Der Emissionspreis der holländischen Tranche betrug hfl. 170, der der schweizerischen Fr. 360 je Aktie.

Die von dem deutschen Konsortium emittierten Kr. 15 000 000 Aktien Serie B ausgefertigt in 25 000 Urkunden über je 1 Aktie Nr. 2 575 001 2 600 000, 10 000 Urkunden über je 5 Aktien Nr. 2 650 001 2 700 000, 3750 Urkunden über je 10 Aktien Nr. 2 550 001 2 575 000, 2 600 001 2 612 500 und 1500 Urkunden über je 25 Aktien Nr. 2 612 501 2 650 000, lauten auf den Namen der Deutschen Bank, von der sie mit Blankozession versehen sind. Jeder Aktionär hat das Recht, seine Aktien in dem XX der Gesellschaft auf seinen Namen umschreiben zu lassen. Die Urkunden tragen die Unterschriften sämtlicher Verwaltungsvatsmitglieder, und zwar in faksimilierter Ausführung, bis auf eine Unterschrift für jede Aktie, die hand⸗ eingeseht ist. Den Aktien sind 37 Dividendenscheine Nr. 15 51 ohne

gezeichnung des Geschäftsjahrs sowie ein Erneuerung Bsas⸗⸗ beigegeben; die garantierten Zinsen für das Jahr 1927 werden gegen einen besonderen, dem Dividendenschein⸗ bogen angehefteten Zinsschein gezahlt. Mit Rücksicht auf die spätere Lieferbarkeit der Aktien an ausländischen Börsen empfiehlt es sich, die Dividendenscheinbogen von den Mänteln nicht zu trennen. 3 1““

Das bei der letzten Kapitalerhöhung erzielte Aufgeld wird die Gesellschaft mit Kr. 117 000 000 dem Reservefonds zuführen. Der Barerlös dient zur Erweiterung des Wirkungskreises der Gesellschaft, besonders zur Durchführung einiger mit dem 1“ Monopolverträgen verknüpfter Finanzierungsgeschäfte.

s Grundkapital beträgt nunmehr Kr. 270 000 000, eingeteilt in Kr. 90 000 000 auf Namen lautende Aktien Serie A, Stück 900 000 über je Kr. 100 Nr. 1 900 000, ausgefertigt in Urkunden über 1 Aktie, 5, 10, 25 und 50 Aktien und ferner Kr. 180 000 000 auf Namen lautende Aktien Serie B, Stück 1 800 000 über je Kr. 100 Nr. 900 001— 2 700 000, ausgefertigt in Urkunden über 1 Aktize, 5 Aktien, 10 Aktien und 25 Aktien. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. 1

Jede Aktie Serie A hat eine Stimme, jede Aktie Serie B dagegen mit Rücksicht auf die schwedische Gesetzgebung zur Verhütung einer Ueber⸗ fremdung des schwedischen Grundbesitzes nur 11ο᷑% Stimme. Im übrigen sind die beiden Aktiengattungen bis auf den erst am 1. Januar 1928 beginnenden Dividendenanspruch der neuen Aktien Serie B einander völlig gleichberechtigt. Die Gesamtzahl der Aktien Serie A darf niemals mehr als 99 % sämtlicher Aktien tsangehörige, Körperschaften und Stift schwedis

usländische Staatsangehörige, Körper n u Stiftungen, schwedi

Handelsgesellschaften mit einem oder mehreren ausländischen Tellhabern, schwedisch wirtschaftliche Vereine, schwedische Arefähe elschaften, die Inhaberaktien dürfen, und alle anderen schwedischen Gesellschaften, die Hehungsgemäß den in 8

des schwedischen Gesetzes vom 30. Moi 1916 erwähnten Beschränkungen beim Erwerb von Liegenschaften, Bergwerken und Aktien gewisser Gesellschaften nicht unterliegen, sind zum Erwerb der Aktien der ean zaeh durch Zeichnung oder Uebertragung nur insoweit berechtigt, als die Stimmenzah gesamten durch selche Personen und Ge⸗ sellschaften erworbenen Aktien der Gesellschaft den fünften Teil der Stimmenzahl sämtlicher Aktien der Gesellschaft nicht erreicht. Die in § 18 des erwähnten Gesetzes bezeichneten See Gesellschaften und Körperschaften sind beim Erwerb der der Gesellschaft keiner Beschränkung der vorstehend bezeichneten Art unter⸗ worfen. „Die Aktien Serie A werden in London, Stockholm und Genf, die alten Aktien Serie B in London amtlich notiert. An der Berliner Börse sind durch den vorliegenden Prospekt die von dem deutschen Konsortium emittierten Kr. 15 000 000 neuen Aktien Sene B Nr. 2 550 001.—2 700 000 zugelassen worden. Die übrigen neuen und die alten Aktien Serie B sollen in Berlin eingeführt werden, sobald sämtliche Aktien Serie B einander völlig gleichberechtigt sind, was im Mai 1928 der Fall sein wird. Alsdann sollen sämtliche Aktien Serie B auch an den Börsen zu Amsterdam Base Bern, Genf, Lausanne, London, Stockholm und Zürich lieferbar gemacht werden; die betreffenden ausländischen haben sich verpflichtet, seinerzeit die hierzu erforderlichen ritte zu unternehmen.

Dem Reservefonds sind nach dem schwedischen Witieng,ses mindestens 10 % des Jahresgewinns zuzuführen, bis er 10 % des eingezahlten Aktienkapirals erlangt oder wiedererlangt hat. In den Reservefonds ist ferner das bei der Adtienzeichnung über den Nennwert hinaus erzielte Aufgeld einzustellen. Die Hexrabsetzung des darf nur zur ung eines Verlustes der ordnungsmäßig gehprüften Bilanz vorgenommen werden. Nach Durchführung der erwähnten Kapitalerhöhung wird der Reservefonds rund 73 % des Aktienkapitals betragen.

„Der Verwaltungsrat der Gesellschaft wird von der Generalversammlung gewählt und umfaßt mindestens 5 und höchstens 25 Mitglieder, ausschließlich der etwaigen von ihr ernannten Ersatzmitglieder, deren Zahl jedoch auf höchstens 10 be⸗ Föfrene ist. Der Verwaltungsrat ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner

litglieder anwesend ist. Er wählt unter seinen Mitgli einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden; ferner wählt er einen Generaldirektor, * aber nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht. Sofern er es für zweck⸗ mäßig erachtet kann der Verwaltungsrat nich einen stellvertretenden Generaldirektor und einen Repräsentanten der Direktion wählen, die ebenfalls dem Verwaltungsvat urzeit setzt sich der Verwaltungsrat aus folgenden

rren zusammen: Berndt Hasselrot, Präsident des Appellationshofs, Stockholm, 1ee Berndt Hay, Kämmerer des Königs von Schweden, Stockholm, stell⸗ vertrekender Vorsitzender und gleichzeitig Repräsentant der Dixektion; Oberstleutnant The Hon. G. Akers⸗Douglas, i. Firma Higginson & Co., London; J. W. Hills, Mitglied des Englischen Parlaments, früher Unterstaatssekretär des Schatzamts, London; Oscar Wassermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank, Berlin; H. Rydbeck, Erster Generaldigektor der Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stock⸗ holm; K. Dahlberg, Generaldirektor der Svenska. Handelsbanken, Stockholm; 8 Lauritzen, Zweiter Generaldirektor der Skandinaviska Kreditaktüebolaget, Stock⸗ olm; Ragnar Liljenroth, Gutsbesitzer, Stockholm; J. O. Roos F.-F Professor an der Technischen Hochschule Stockholm; Oscar Roempke, Direktor de Werkes der Jönköpings och Vulcans ITö in Jönköping; Arthur E. Zachau, Direktor des Werkes der Jönköpings och Vulcans Tändsticksfabriksaktie⸗ bolag in Uddevalla; Gunnar Mellgren. Direktor des Werkes der Jönköpings och Vulcans Tändsticksfabriksaktiebolag in Tidaholm; L. Westherg, Direktor des Werkes

Ferade ensta Tändsticksfabriker in idrcpino; Torsten ung. Oberingenjeur

Fen öping; Louis Bette tren, Stockholm, Frithiof Hörlin, Stockholm, und Car

ergman, Stockholm, Direktoren der Svenska Tandsticks Aktiebol Krister Litoorin, stellvertretender Generaldirektor der Svenskg Tändsticks Aktiebolaget, Stockholm, und Ivar Kreuger, Generaldirektor der Svenska Tändsticks Akkie⸗ bolaget, Stockholm. Ersatzmitglieder sind die Herren: Walter Ahlström, Stockholm, Gunnar Ekström, Stockholm, und Stellan Carlberg semntlic stell⸗ vertretende Direktoren der Sbenska Tändsticks Aktiebolaget. Die Gesellschaft wird von einer oder mehreren vom Verwaltungsrat dazu bevollmächtigten onen ge⸗ zeichnet, die nicht dem Verwaltungsrat anzugehören brauchen; das Recht, allein zu hichnen, haben zurzeit die ven: Ivar Kreuger, Krister Littorin, Berndt 89 ouis Zetterstren und Carl Bergman. (Fortsetzung auf der folgenden Selte.

nicht anzugehören brauchen.