Anteilsch. 34 ig. G Pf. bSchles. Bodkrb. ff. do Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 rz. tilgb. ab 1928 ...
Schlel. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1., do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 3, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1920
Schlw. Holst. Isch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 —6650 do do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 —6650 do. Ldsch. Kreditv.
Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab2 6 do. A. 15 Fg., tg. 27
. do. A. 16, tg. 32
do. A. 17, tg. 32 ö do. A. 19, tg. 32 . do. A. 21 X, ig. 33 Gld., A. 18, tg. 32 . do. A. 20, tg. 32 ). bo. tg. 1. 1.30
Slüdd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32
bo. do. Kom. S4, uk. 30
do. do. do. S. 6, uk. b. 32
bo do. do. S. 8, uk. b. 32
do. do. do. S11, uk. b32
WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31
Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6. rz. ab 32 do Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 9, rz. ab 31. do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32
do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8, rz. 32 do do. E. 13 unk. 32
Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N
do. do. PrvFg. 25 uk80
do do. do. 26, uk. 31
do. do. do. 27 R. 1, uk 32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do.
Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32
Württembg. Spark.
—
2
28NIIGU bl. 2 U☛
—yy—Vę
☛⅜½ —
2822S
18U. —xNqqSN
82*Sgn
—'ö— ——
Girov Rm. rz. 1.4.29 1.4.10 97,25 G
Zuckerkredbk. G. 1-4.
tilabar 1 10. 29 1.4.10 86,75 b G
Zwickau Stadt RM⸗
Anl. 26, uk. b. 29 1.2.8 Bei nachfolgenden Wertpapteren
28
qö8SqööAö ME S e e; 222ö2ö2ö82ͤöIööN2
——O——
,=SöhSnS
105,25 G 100 G 102 G
95 G 100,56 G 106,2 5b 1006 100,4 G
99,5 G 95 G
6 100 G 99 G 95,5 G
95,5 G
95,5 G 95,5 G
8 .
8 —,— B 95,5 G 98,25 b
— — 7
98,5 G 99 b G 99 b G 97,3 B 86 G
97,8 G 97,8 G
fallt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3*%6 ff. Bd. Ld Elekt. Kohle †h5 ff. do do. 6 5 ff. Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1,
setzt Thür. L.⸗H. B.* ff. Zs1.4.10% —,—
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 26 ff. Z11.1. Berl. Roggenw. 23 *75 ff. Z1.2.9
Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. 6 ff. Zsi.
Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom. *5 ff. Z/1.1.
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. †fl ff. Z.
4.10
1. 1.2.8 1.2.8
12,7 b G s12 758 G EITNRNVNö616
2.79 b G 9,8 G
2,46 G 9,2 G 18,22 G
(Großkraftw. Mann⸗
OHOldb. staatl. Krd. A.
Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 †5 do. do. Rogg. 28 A. 125 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N *5 do. do. do. *5 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe! 26 Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd. Rogg.⸗A. 232†5 Elektro⸗Zweckverb Mtitteld. Kohlenw †5 Ev. Landeslk. Anhal Roggenw.⸗Anl. *7 bo. do 8
6
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ²5
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* bo. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † do do 8
1 0 8 — — —
— —
heim Kohlenw. † do do 8 Hess. Braunk. Rg⸗A.“ Hessen St. Rog 23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.⸗ do. do. Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12² Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.2 7* Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Nitterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5‧7¹ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 2 Neiße Kohlenw.⸗A. †s5 „½ Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 ²
G S ☛£̈ £☛ — —
Roggenw.⸗Anl. *. Ostpr. Wr. Kohle † do. do
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Nℳ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.*
do. Rogg. Komm. *. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 ² do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14.162* do. do. Gd.⸗K. R. 1 2² Preuß.Kaliw⸗Anl. 8 9 do. Roggen.⸗Aw. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s. Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1 — 11, i. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schlef. Ld. Roggen“se Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. * do. Prov.⸗Rogg. *s¹ Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K†¹ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28 †
bo. do. Rogg. 28 * do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. 23 †s⸗
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. Ablösgssch. Nr. 1-30 000 do. do. einschl. ½ Absösgs.⸗ Schein Nr. 30 001 -60 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4 ½ % Hamb.amort. Staatl9 B
Heutiger Kurs 58,5 b G 58,9 à 59,50b G à 59,9—b
16.3 4 16 ⅞ à 16,1b 0,025b G
Voriger Kurs 58,25 à 58 à 58,5 b 60 à 60 ¼ à 60 à 60 8
16,5 n 16 b 0,026 b G à 0,028 b
e Ieme er eer
*
10.75 b 7,9 b
2,3 G
—,— 85
7,91 B 2,2 b G
2,81 G
[ν ε
7,9 b 11,55 b 12,4 G 10,75 B 2,3 b G
7.35 b G 7,7 b G
8,25 G 7,6 B 8,11 B 7.575b G 7,65 b B 8,68 b
2,32 G 7,48 b
7,88 G 7,85 b
8,94 b
5 % Bosntische Eb. 11
8½ do. Invest. 14.
5 % Mexikan. Anlethe 1999
do. do. 1899 abg.
do. do. 1904
do. do. 1904 abg.
4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14
4 ½ %do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente
do do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune
do. Kronen⸗Rente..
do konv. do. J. J.
do. konv. do. M. N.
do. Silber⸗Rente...
do. Papier⸗Rente..
Türk. Abmintst.⸗A. 1908..
do. BVagdad Ser. 1..
do. do. Ser. 2..
do. unif. Anl. 038— 06
do. Anleihe 1905
bo. do. 1908
do. Zoll⸗Obligationen
rkische 400 Fr.⸗Lose...
Fbrs. Staatsrente 1913
8„
222
ꝑ
do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune c do. do. 1914 5 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
% do. Goldrente 4 % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente... 4 8% Lissabon Stadtsch. I. II. 35 ii veg Bewäss... 4 ½ o. do. abg. Elektrische Hochbahhn... Schantung⸗Eisenbahn.. Seheseh Hochbahn.. esterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedontische Gold. Tehnantepee Nat. do. abg.
—.
Ag. H S8. 2
Verein. Elbeschtffahrr... Bank Elektr. Wertee... Bank für Brauindustrie..
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb.
Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Fredii Reichsbank
Wiener Bankvereinü... Accumulatoren⸗Fabrit... Adlerwerke 111“ Aschaffenburger Zellstoff.ü. Augsburg⸗Nürnb. Masch..
39 b 39 G
4 ⅛ à 4,2b — 410,25 G à 10%0
— à 18.25 à 150b C
14,2 à 14G — à 27 à 27B
* Noch nicht umgest.
186,25 à 188 b
217G à 220 b
176 b 1““ — à 39 à 39,75 à 39 ½9 174 ⅛ à 174 ½ à 175 B 6,4 G
167.75 b
118,75 b à 119 %-2 204 ⅛ à 205 B
— à 142 b
— à 38.5 b
20,25 à 20,5 à 20,25 b 24,6 B
21,3 b 22,75 b
98 à9à9B
20,5 b 108à 103 b
87 à 86,25b ¶18,8 à 18.
17,5 à 17 ¾ G
23 b G à 23,25 à 23 ⅛ 8
* Noch nicht umgest. — à 74,25 à 74,5 à 74 186,75 à 186 b “ 216e b B à 216 b 176 b “ 38,75 G à 38 ½ G 174 ⅛ à 174,5 à 174 ⅛b 6,4 à 6,35 G 164 à 165 b — à 117,5 à 118 b — h 204,75 à 204,5b
J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlgr. Ind. Bingwere.. . Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Hennscheren ann. Deutscher Etsenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lloybd... Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.... Sachsenwerk.. Sarotti ;H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändstick (Schwed. Zündh.) Velph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio August 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio August 27: 11. 8.— Einreich. d. Effektensaldos: 12.8. — Einreich. d. Differenzskontros: 18.8. — Zahltag: 15. 8.
Voriger Kurs
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Dt. Eisenb..
b) Ausländis
Briefe S. A. A. 1, 2 %75 ff. 811.1.7
1 ℳ für 150 kg. ²* ℳ f. 1 g. * ℳ f. 15 k. *ℳ f. 1 St. zu 17, 16,75 ℳ ℳ f. 1 St. zu 20.5
Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31 s8 1.4.10.
Ohne Zinsberech
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm.
u. Telt. 22, uk. 27 Landliefvb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges.21
b) sonsti
Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 8 Conxi. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 268, uk. 32 [100 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein [105. do. uk. 31,0. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A.26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 8 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 9 VerStahlR M⸗AB 26uk32 m. Opt⸗Sch102 7 do. RM⸗A. S. B 26 uk 32 o. Optschl1021 7 I1. 1.7 † und Zusatzdiv. f. 1926/27.
Ohne Zinsberech
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 4 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 9-8 4
4
4
1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.1. 1.4.1 1.4.1 1.1.7
do. do. 96 S. 2u. 8 † do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-138.5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32
4 z- u.4 versch.
2. 591,5 à 589,75 b 302 4 301,5 b 85 ⅛ à 85,75 à 882 b 23,5 b 9 96,75 b 8 51 G à 51,5 G 183 a 135 b 118 à 119 b — à 107 à 108,28 — à 61,75 b 90.75 à 92,25 b 144,25 à 144,5b 166,5 4 167,5 b 137 2 137,75 b 211,75 a 209,55 96 a 95,25 a 96 b 171,25 a 172,5 b 51,5 à 51,25 8 53,5 G — 94,75 à 95 à 94,75 b 28 à 28eb G à 28 b
223,7 à 23 b — à 40,5 à 40 G 119 à 118 b 26,5 G à 28b 155 à 157,5 b 108,5 à 105,25 66,5 G a 67 b 8 178,25 à 184,5 à 183,28 b 95 ⅞ à 98,5 b 109,758 à 113 b 128,75 à 129 b 230 b
177 à 176 ½ G à 177 B
135 0 137 à 136,25 à 136,78 b 160,25 a 160 à 160,5 à 160 G à 161,5 b 190 b 8
118,75 b
— 67,.25 à 66,75b
66 a 66 6 b 18
120,75 à 120,25 à 120,75 b — à 196,5 à 197,5b 8 27 b
130,5 à 130,78 b
— 5 178 b
212 b
38 à 38,5 à 37,5 b 157 à 156,5b — à 240 a 2395b
329 à 328,75 à 329,75 à 329,5b 92.5 b
107,25 G à 108,5 b
145,4 146 b
85 b
109,75 à 109 b
157 b
169,75 à 169 à 170—b
1.1.7 †—.— 1.7 75 G
Mit Zinsberechnung.
5 0 4 1.4.109 *—.— 4 5
che
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. 8 8 in 2* 1
1 ℳ
—,—
nung.
1.5.11 100,25b G 1,4.1099,75 G 95,5 b 100,4 B 100,4 B 97 e 102,5 B 93,5 G 100,25 G 88,5b
1.,410110,8 G 99,25 b 88,6 G
97,8 G 102.25 B 99,7 b
102,5 G 92,1 B 93 5b 11. 61197 G 1.4.1098,5 G 1.5.11 92,25 b 102 B 93 ⅛ G
nung.
7 86 G 084,5 G 0
77,5 G
— à 30 34 ⅛⅞ à 8.
— à 91 — à 50
119 à 1 — à 10 62 b
145à1
136 à 1 209,25 96 à 95 51 % à 5 — h 93 28 % à 2
— à 41 116 a1 25,25 à 186 à 104 à 1
126,75
177 à 1 134,5 à 188,5 à — à 19 118,75 — à 67
120 à1 196,5 à 29eb B 129.5 à 173 à 1 211 b
120.5 G 388 à 3 59 à 58 33 ⅛ à 3
— 2 24 92,5 b
85,25 à
Hentiger Küurs 100,750b G à 100,28 b 172,755 88 à 88,25 b
97˙à 96,5b
Danzig Gld. 238 A. 1 7% ff. Z71. 4.10/94,8 G ,6 G Danzig. Roggrent. 7,2 G 7,2 b
für 100 kg ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
bo,4b
* Noch nicht umgest. 1.7 71,6 B 1.7 [71,1 G
100,4 G 99,9b 9ab G 100,25b 100,3 G 97G 102,5 B 93,5 g 100 G 88,5 b 131,5 B 110,5 5 99,2 5b 88,75b G
97,8 b 102,5 B 99,7b
102,5 G 92,3 G
9759 G 98,5 G 928 8 101, 726 b 93,25 b
Voriger Kurs — à 592,5 à 590—b
2,5 b 4,25 à 88,8
à 94 b à 50
132,75 b
17 à 1208 7,8b
90,5 à 90 % à 90,785b 44 à 148,25 5b 160 G à 182,5 G
36 B à 2105b ,5 à 97b
1 ½à 51,5 b 5b 8 b
22,9 à 23,5b
,5 à 405 b 77G
26 %b 85,5b
03 b G à 104b
— à 176 à 178 % à 177 G 94,5 à 95,5 b — 0 108 à 108,8b
à 128,75 b
v“
76,25 b
133.5 G à 13 188 e 158 %b 0 à 190,5b
à 119—
à 88,75 b
66,5 b 66 G
19,75 à 120 —b 197 G
à 28,5b 121,5 b
76 b 8
118,75 à 118% à 119b
à 121,5 G 90 b b 8 b
158,5 à 157 b
0b
106,75 b 146,5 à 146,25 à 148,758 b
85,75 b
109,75 189,28 à 169 à 171,786b
101,5 b G
172,5 à 88,75 à
173 à 172,5 b 888b
Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.). rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constanttn d. Gr. 03,06,14. rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a. b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Etsenwerk Kraftl4 Elektr. Ltefer. 1900. do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32. Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26, z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 19382 Laurahütte 1919. do. 95, 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 1.7 Leopoldgrube 1919 1.7 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 1.7 Mannesmannröh. 99,00.06,13,. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 1.7 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 1.7 do. do. 19, rz. b. 50 1.7 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phöntr Bg b0 7 r16532 do. 1919.. ... do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 1.7 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 1.7 — A. Riebeck'sche Montanw 12, 1z32 1 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 1.7 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 11 do. Gismarckh.) 1917. rz. 32 1.7 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 9 1.7 Schuckert & Co. 98, 4 99,01,08,138, rz. 32 1.7 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,12 rz. 32
1.1.7 versch.
1.4.10 versch.
versch.
1.4.10 1.1.7 1.4.10
1.4.10 915.5.11
1117 per St. 1.11
7 1.5.11
ZBellstoff Waldhof 1907 rz. 1932..
M versch.
Hamb.⸗Amer. Pal. Hamb.⸗Sttdam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwb. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Deutsche Erdöl . Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind.
lt. uGutlleaume
helsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern.
Th. Goldschmidt.
““ arpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelber Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwere Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.
Gas Lit. B. Schuckert & Co.. Stemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt
ellstoff⸗Waldhof
tavi Min. u. Esb.
84,5b 80,2 G
versch. 78,25 b 71 b9
—,—
84B
84,75 G 77,5 B 76,5 G
¹ Seit 1. 7. 15.
Arbed
Neu Gutnea
do. do.
do.
o. do. do. do.
do.
do do.
Heutiger Kurs 158 à 157 a 157,25 B 234 ⅛ à 234 b 235 à 234b 188,5 à 157,75 à 158 % b 148,5 à 150,5 b 152 ⅛ à 154b 253 % à 2584 à 253,5 G à 255,75 b 180 G à 185 à 184,5 G 239 8 240 8 239,5 à 242,5 à 242b 164,75 4 168,25 b 162 a 164,75 à 164,5 b 170 ⅞ à 173,5 B — à 257 b 465 à 466 à 464 à 466,55 194,254198,75à194,25à 195,255b194b 204,25 à 205 à 204,25 à 205,8 à 205 136 à 137,5 à 137,25 à 137,7 118 à 118,25 à 117 ⅛ b 8 156,25 à 155,75 B 128,75 b 124 ½ G à 125,5 B à 124 ⅛ à 125,25 b 216,75 à 218 à 216,5 à 217,5à215,75 ‧b 161,5 à 162,25 à 161,5 à 162,2541 62 *b 96,5 à 96,25 à 96,5 b — à 181,5 G à 152,5 b 196,78 8 195 ⅜ à 196,5 à 196 b 208,5 a 209 à 208,5 b 6 176,5 à 177,5 a 176.5 B 8 316 ⅞ à 317,25 à 316 b 8 142 ½ 144 à 143,25 à 144 à 143,75 b 165 à 187,25 b 265 à 266,5 à 265,5 à 269,75 à 268,5b 142,75 à 143,50b B a 142 à 142 % 166,75 à 168 à 167,75 b 210 à 211,25 à 209 à 211 à 210b 188 ½ à 189,25 à 188,54190,54189,75 b 199 à 200,5 à 200 à 204 ⅛ à 204,25 b 181 à 186 à 185,5 b 168 à 167,25 à 168,25 à 167 b 185 B à184,5à 18524184.5à836.8à 186 b 253,75 à 294 à 290 à 296 à 294,5 b 192 % B à 193 à 191,5 b 137 ½ 8 136 8 136,5 b 151,5 à 153,5 à 152.75 b 125,78 à 125,25 a 126,5 b 102 à 103 B
100 ½ à 108,78 à 105 à 108 ⁄b 147,28 à 148,25 b 146.25 b
439.5 0 438,8 à 440 B à 4398 à 440b 123 1 à 123,5 à 122 a 122,75 b 271,8 à 272 B à 270,5 B (173,86 169.754171,78à170,5 à 172 à 171,75à 218.,75 à 219,5 à 217,25à218à216,75b 179˙à 178 b
102,8 à 103 à 102,75 à 103,78 b
— à 243,5 à 251,5b
183,75 à 186.25 b
212 à 212,5 B à 211,225 à 211,75 b 296 ⅞ à 298,75 a 297,5 à 298 6297,25 b 1588 ½ à 186,5 b
136,75 à 137,75 b
734 à 736 à 732 734b
137,75 à 137 à 138 %-b
189 à 198 à 196 b
— à 341,5 à 342 B à 341,5.
35 % à 35 G à 35,5 B 3
Harp. Bergb. RM⸗A 1924 unk. 30]% 7 1.1.7 191,5b 6 1908 Rhein. Stahlwerke Rm⸗Anl. 1928
II. Ausländische.
⁵ 1. 8. 25. Mit Zinsberechnung.
23 4 Reunies) in 5 1 1.1.7 90%82 Ohne Zinsberechnung. Haid.⸗Pasch.⸗Has“1100⁄5 Kullmann u. Co. *10314 NaphtaProd Nob. ¹10075 Russ. Allg. Elekto6210075 do. Röhrenfabriks1005 Rvbnik Steink. 205100⁄4 3. Steaua⸗Romana *1055] 1.5.11 Ung Lokalb. S. 1 i. K 10514
Deutsch⸗Ostafrtka.. Kamerun Eb.Ant. L. B
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1L Otavi Minen u. Eb. 2 2 1St. =12 ℳ p. Stck. ihlsh
BVersicherungsaktien.
Aachen⸗Münchener Feuer 333 b Aachener Rückversicherung 125 G Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. 45,5 b 44 b AManz. Allianz Lebensv.⸗Bank Assek. Union Hamburg VN [103 b Berliner Hagel⸗Assekuranz. N —.— —,— do. do. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —, Berlinische Feuer (voll) N 49 G do. do. (25 % Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 185 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke N —, Dresdner Allgem. Transport N
Frankfurter Allgemeine. N 147 b “ A [103 G 0. .
Magdeburger Feuer⸗Vers. N 104 G dagel 89% 888 — o. o. —,— Magdeburger I“ .176 G Rückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 900) —,— do. do. (Stücke 100) —.,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 146 b „National“ Allg. V. A. G. Stettin 1048 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N 82 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N —,— b Versicher. (50 % Einz.)) —,—
o. —— d e (f. 40 ℳ). 78 G o. o;. Thuringta, Erfurt (voll eingez.) 277 G
Transatlantische Güter —,— Union, Hagel⸗Versich. Weimar Baterl. Rhenania, Elberfeld. N 515 5b G Viktoria Allgem. Versicherung 2110 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N525—b
—
0) in Aktten tonvertterbar (mit Zinsberechnung). Basalt Lesa-hast 8.] 1.1.7 [f109,5 B
109,5 B
7¼ 1.1.7 1 —.— 160,25 b
* 1. 11. 20 1. 20.
1 7. . äu
4. ½., 4. un.
bonbe
1.4.10⁄18,5 G
Lis0ScG * 1
— —*
5 ½G
18,5 G
gFörEE & ——V— [—
4 * PP
versch. 878
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. 187 b 184b *24eb G
1020 eb B
.31,75 b
35 b
NEo
1.1 1.1 6 1.4 1.1 1.4
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderfahr.
* Noch nicht umgest.
830 b G 127b B
270 eb G 231 b
2685 b 236 G 106 b G
üereresehe
Lit. B N
—,— —
60eb B 556 190 G
—, — *
—,—
Einz.) 55 G
(25 % Einz.) —,— 1475 8
—,—
0[1728
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 605 G 609 B Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 17,75eb G Kölnische Hagel⸗Versicherung N—.— —,— Kölnische Rückversicherung 790 b Stes Feuer⸗Versicherung 272 G
17,75 b G
Ser. B —,— Ser. C
(25 % Einz.
—.— 8
(25 % Einz.) (Stücke 200) ⁰ñ —.—
(25 % Einz.) 204,5 G
—,—
Bezugsrechte. W. Hagelberg —,— B
Voriger Kurs 156 ¼% à 157.75 b 232.25 à 234,5 b 230,25 à 234b 156,75 à 156,5 à 158 b 147,75 à 147,75 G 151,5 ½ 152,5 b 1 250 % à 252,25 à 2515b 177,75 à 180,5b 8 237 a 238,75 b 163,75 4 163,25 à 164 160,75 à 161,75 b 168,25 à 170 b — à 252 à 254b 462 9 465eb B à 464,25 b 191,75 à 191,5 à 192 ⅞- 200 à 202,5 b 3 135,75 à 136,5 b 8 117 à 116,5 G à 116,75 b 3 155,25 à 155 à 156 à 155,75 b 127 à 127,8 G 123,5 a 124 à 123,5b 214,25 à 214 à 21s6b 161,5 à 161 à 162,25 b 95 à 94,5 a 95 b 151,75 b 195 G à 194,75 à 195 5b194,55194,75 b 207 % à 207,5 à 207,25 b 173,5 à 175 B 316,75 à 317,28 à 316,5 G 140 à 140,5 à 140 b 165,25 à 165 à 165,75 à 165. 261 ⅛ à 261,25 à 263 b 141 % à 140 ¼ à 141 ⁄b 168 à 166 b 208 à 210 b 185 a 184,5 à 188,76 b 197,75 à 198,5 b — à 280 b 177,5 à 179 ⅞ b 163,75 à 163.25 à 167 b 179,5 a 180 à 179,5 à 184,8b 287 à 294,5 à 288,5b 190 à 189,25 à 191,28 à 190,78 b 137 ⅛ a 137,25 à 137.5 b 148,75 à 149 B à 148 à 148,5b 123,25 à 124.5 b — à 101,75 à 100,75 à
98 ⅞ à 98 % à 99 à 98 %b 143,78 à 145,25 b
437 2 4368 b
123,75 à 122b 1 265 5 B 4 265,5 à 265 168 à 167 5b
217,75 à 219 —b 176,75 b 101,5 4 101 à 101,25 b 242,5 à 244b
181 ⅛ à 183 B
211 à 210 G à 210.5 b G 294,5 8 294 à 298,78 à 2958,5 b 158,5 à 159,75 à 188,5 à 159,5 à 135,5 à 136,25 b
732 8 738 à 733,8b9
138 à 138,25 à 137,78b 189,75 à 187,5 à 189b
340 à 341,5 à 341,25 b
35 G à 85 ⅛-
103,5b B
vom 7. April 1927 in
1. Untersuchungssachen. S 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von We
rtpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8
— —
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
99 1“ * 3 8 Offen licher Anzeiger. 8 8.. pans ꝛc. Versicherung.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen. 8 8
—————— .
☚
1. Untersuchungs⸗ fachen.
[44697] Beschluß.
Der Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Augsburg vom 28. Dezember 1921 (veröffentlicht in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers v. 3. 1. 1922 Nr. 103 767), durch den der Angeklagte Karl Harbauer für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.
München, den 9. August 1927.
Der Staatsanwalt bei dem Landgericht München I.
EnTemmMmnr. emee rSa7EnsweATe enneInaena
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[44941]
Abhanden gekommen: Eine Obli⸗ ation von nom. 2 100 4 ½ % Anatolische Zisenbahn Prt. I1 Nr. 98522.
Berlin, den 12. 8. 27. (Wp. 82/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[44704] Aufgebot. f Auf Antrag des Weinhändlers Wil⸗ 8 Oppenheimer in Würzburg wird as Aufgebot angeordnet bezüglich des von Wilhelm Oppenheimer akzeptierten, auf 2496,70 RM lautenden und am 28. Oktober 1927 fällig werdenden Wechsels für die Firma Jakob Samson, Weinkommissionsgeschäft in Neustadt a. d. Haardt, als Ausstellerin. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 24. Februar 1928, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal 70/I des Justizgebäudes. Der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird auf⸗ efordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotsterminm beim Amtsgericht Würzburg anzumelden und den Wechsel vorzulegen, wioörigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung desselben erfolgen wird. Würzburg, den 6. August 1927. Amtsgericht. 8
[44702) Bekanntmachung. Wegen erfolgter Antragszurücknahme werden widerrufen: Urkundenaufgebot vom 5. April 1927 in Ziffer 10 ( Affl9, iffer 11 (Mühl⸗
bauer), vom 8. Juni 1927 in Ziffer 14 Zittel), vom 25. Juni 1927 in Ziffer 1
örgel). Müͤnchen den 10. August 1927. Amtsgericht München. Streitgericht.
1
[44698] Aufgebot.
Der Gastwirt Ludwig Mahlmann, Waldschlößchen bei Bremke, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 18. Juli 1920 über die im Grundbuch von Göttingen Band 10 Art. 380. Abt. III Nr. 5 für ihn eingetragenen Darlehnshypothek von 5500 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baurat⸗Gerber⸗Str. Nr. 3,. an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Göttingen, den 8. August 1927. Amtsgericht. II. [44699] Aufgebot. b 1. Der Baumeister Adolf Liebig in Hermsdorf (Kynast), 2. der Amts⸗ richtsrat i. R. Ferdinand Anderseck hh Hermsdorf (Kynast), 3. der Handels⸗ mann Willi Theuner in Seifershau i. R., 4. der Rentuner Vinzenz Hollmann in Nieder Schreiberhau i. R., 5. der Kauf⸗ mann Hans Holzer in Waldenburg, Schles., 6. die Witwe Pauline Seifert, eb. Feist, und das Fräulein Berta Seifert, beide in Giersdorf i. R., 7. die rau Oberförster Erna Herrmann, geb. uhrmann, in Jannowitz i. R., zu rtreten durch die Rechtsanwälte arnikow und Goebel in Hermsdorf Kynast), zu 5 durch die Rechtsanwälte Cohn und Dr. Schwerin in Walden⸗ burg, Schl., zu 6 durch das Fräulein Berta Seifert in Giersdorf i. R., zu 7 durch den Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Hirschberg i. R. haben das Aufgebot ““ verlorengegangener Urkunden beantragt: zu 1 und 2: des Hypotheken⸗ briefes vom 24. April 1908 der Hypothek Abt. III Nr. 1 Grundbuch Blatt 418 Hermsdorf (Kynast) von 9000 ℳ für den Antragsteller zu 1, zu 3: des Grund⸗ schuldbriefes über die für den Antrag⸗ teller zu 3 im Grundbuch Seifershau Blatt 116 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 1500 GM, zu 4: des Hvvothekenbriefes vom 27. November 1915 über die für den Antragsteller 2 4 im Grundbuch von Schreiberhau latt 205 in Abt. III Nr. 17 einge⸗ tragene Restkaufgeldhypothek von 6000 Mark, aufgewertet auf 1500 GM, zu 5:
“ 11 85
des Hypothekenbriefes über die für die Freiin Hedwig von Dobeneck in Hirsch⸗ berg i. R. im Grundbuch von Hain Blatt 66 Abt. III Nr. 12 eingetragenen 5000 ℳ, zu 6: des Hypothekenbriefes über die für die Antragsteller zu 6 im Grundbuch von Giersdorf Garten Blatt 182 in Abt. III Nr. 8 eingetragene
pothek von 1300 ℳ, aufgewertet auf x25 GM, zu 7: des Grundschuldbriefes über die für die Antragstellerin zu 7 im Grundbuch von Seidorf Blatt 130 Abt. III Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 544,50 GM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Amtsgericht Hermsdorf (Kynast),
den 6. August 1927.
[44700] Aufgebot.
Im Unterpfandsbuch von Moos⸗ hausen Band VIII Blatt 45 ist unter dem 10. Februar 1886 und im Grund⸗ buch von Aitrach Heft Nr. 59 Abt. III Nr. 1 ein Pfandrecht bzw. eine Hypothek zugunsten des Andreas Kramer, Söldners in Mooshausen, auf den Grundstücken der Parzelle Nr. 15 b, 63, 62, für einen zu 4 ½ % verzinslichen Restkaufschilling von 600 ℳ eingetragen. Die jetzigen eingetragenen Eigentümer der verpfändeten Grundstücke haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des zurzeit unbekannten Gläubigers beantragt. Es ergeht daher an den Gläubiger bzw. dessen Rechtsnachfolger die Aufforderung, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Oktober 1927, nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit denselben aus⸗ geschlossen werden wird.
Leutkirch, den 7. August 1927.
Württ. Amtsgericht.
[44701] 1I1I11““ Die Hohenlimburger Kalkwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter h in Weft haben das Auf der Hypothekenbriefe über die im rundbu von Haan Band 10. Artikel 364 in Abt. III unter Nr. 4 und 6 zugunsten der Antragstellerin eingetragenen Darlehen von 18 000 und 2000 Mark beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird ie J ⸗ pätestens in dem auf den 7. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 5. August 1927. Das Amtsgerichtt.
[44703] Aufgebot. . durch
Die Stadtschulkasse, vertreten den Magistrat in Schmalkalden, das Aufgebot der Hypothekenbriefe: 1. über die im Grundbuch von Schmalkalden Band 36 Blatt 1. auf dem Grund⸗ besitz der Fabrikanten Hermann und Gottlieb Hörster für die Wexen. ziu Schmalkalden in Abt. III unter
r. 2, 3 und 5 eingetragenen Hypo⸗ theken über: a) 300 Mark Darlehen, zu 4 % verzinslich, laut Schuldurkunde vom 26. Februar 1892, b) 500 Mark, zu 4 % verzinslich, laut Schuldurkunde vom 9. Jee 1894, c) 1500 Mark, zu 4 % verzinslich, laut Eiegagseweiarnee vom 6. November 1 2. über die im Grundbuch von Schmalkalden Band 23 Blatt 840 auf dem Grundbesitz des
abrikarbeiters Valentin Friedrich
rauß in See. für die Stadt⸗ schulkasse zu Schmalkalden in Abt. III unter Nr. 5 und 8 eingetragenen Hypo⸗ tkehen über: a) 250 Mark, zu 4 ¼½ % verzinslich, laut Schuldurkunde vom 6. November 1890, b) 2300 Mark, zu 4 % verzinslich, laut Schuldurkunde vom 17. Februar 1898, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden auf⸗ E spätestens in dem auf den
. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden e * wird.
Schmalkalden, den 29. Juli 1927.
Das Amtsgericht. k. II.
[44705] Urkunde.
Der unverehelichten Minna Luise Marie Wieland in Hann. Münden, ge⸗ boren am 21. Oktober 1904, wird auf Grund der A.⸗V. des Justizministers vom 21. 4. 1920 gestattet, unge ihren bisherigen Vornamen den Vornamen Martha als Rufnamen zu führen.
Hann. Münden, den 2. August 1927.
Das Amtsgericht.
[44707] 1
In der Aufgebotssache des Klempner⸗ meisters Hermann Köller, Lemgo, hat das Amtsgericht in Bochum fuͤr Recht erkannt: 1“ 8 8 8
8 E“ “
Die Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Bochum, erste Ausgabe, Buchstabe C Nr. 2184 über 1000 ℳ zu 4 % Zinsen, ausgegeben am 1. April 1913, wird für kraftlos erklärt. 1
Die 4 % igen Anleihen der Hauptstadt Mannheim vom Jahre 1901 Lit. C Nr. 1645 und 1677 über je 1000 PM werden für kraftlos erklärt. Mannheim, den 4 August 1927. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[44727]
Die 4 % igen Rheinischen Hypotheken⸗ pfandbriefe à/O 1/1000 Serie 67 Lit. B Nr. 3899 und die 3 ½ % igen dergl. Pfand⸗ briefe J/J 2/500 Serie 50 Lit. C Nr. 1405/6 werden für kraftlos erklärt. Mannheim, den 4. August 1927. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[44706] Versicherungsschein Nr. 101 798 des — Erich Schulz abhanden gekommen. un nicht binnen zwei Monaten Ein⸗ spruch, wird Schein fie kraftlos erklärt. Berlin, den 11. August 1927. Deutsche Lebensversicherung für Wehr⸗ machtangehörige und Beamte, Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts.
1.,S0h thekenb über d ie Hypothekenbrie über die im e9, von Haan B 26 Bl. 962 in Abt. III unter Nr. 3, 5 und 6 zu⸗ unsten der Antragstellerin eingetragenen Ferecheen von 4000, 2000 und 1500
iermark sind durch Ausschlußurteil vom 6. 7. 1927 für kraftlos erklärt worden.
Mettmann, den 6. Juli 1927.
Das Ametsgericht.
[44708] Beschluß.
Das von dem unterzeichneten Gericht unter dem 22. Dezember 1926 über die Fortsetzung der “ an dem Gesamtgut der Eheleute Guts⸗ besitzer Alfons Oeding Erdel und Ger⸗ trud, geborene Stadtschulte, in Kümper Nr. 19, Kirchspiel Altenberge, aus⸗ “ Zeugnis wird für kraftlos er⸗ lärt, da es durch die Geburt eines weiteren gemeinsamen Kindes unrichtig geworden ist.
Burgsteinfurt, den 4. August 1927.
Das Amtsgericht.
[44712] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig hee Maria eb. Gollnisch, in Euskirchen, Berger⸗ sgraße 70, Prozeßbevollmächtigter: ects. anwalt Mand in Bonn, klagt gegen den Maschinenbauer üe. Schäfer, rüher in Tiel Golland), v Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und chuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 B. G.U. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf 4. November 1927, vorm. 9 1% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 8. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[44714] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau Johann Beek⸗ mann, Lina geb. Kirchner, in Düsseldorf, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 52, Klägerin, Frosthhevollmächgter Rechtsanwalt dexel in Düsseldorf, Bismarckstraße 87, gegen den Johann (genannt F. W.) Zeekmann in Hannover, früher Kn hauerstraße 46 II, jetzt unbekannten . enthatts, Beklaglen, wird der zur Fortse r mündlichen Verhand⸗ lung des hünt hrenns auf den 3. Ok⸗ tober 1927, vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg Nr. 1, Neues Justizgebäude, II. Stockwerk Zimmer 314, geladen. Wenn Sie nicht erscheinen und sic au nicht durch eine mit schri 988 Vollmach versehene vei. erson vertreten lassen, kann auf Antrag Versäumnisurteil begen Sie erlassen werden.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[44715] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin rau Macharski, geb. Lukaschewski, aus Pillau klagt gegen den Maschinisten Bruno Otto bert Macharski, früher in
lene
Pillau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte SIä ist, der Klägerin gem. § 1578 B. G.B. Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin vom 1. 4. 1925 ab eine monatliche Unterhaltsrente von 60 ⸗ zahlen, und zwar die rückständigen ““ die künftig fällig werdenden am sten eines jeden Monats, die Kosten des Rechtsstreits dem eklagten g-.e. en, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Güte⸗ und mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Pillau auf den 27. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr.
—
Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Gerichtsschreiberei Pillau, den 9. August 1927.
[44720]
Der Gutsbesitzer Adolf Janz in Jod⸗ raggen b. Ackmenischken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, klagt gegen den Gutsbesitzer Eduard Schröder, früher in Eßeruppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 186 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird aufgefordert, in dem auf dem 20. September 1927, vorm. 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin vor dem Amts⸗ gericht in Pillkallen, Zimmer 20, zu er⸗ scheinen oder sich vertreten zu lassen.
Pillkallen, den 3. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung v. von Wertpavpieren.
Die Bekauntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. 1u6.“
(44724] Praunschweigischer ritterschaftlicher Kreditverein in Wolfenbüttel.
Bekanntmachung, betreffend den
Umtausch unserer Schuldverschrei⸗
bungen alter Währung in 4 ½ %
Liquidationsgoldpfandbriefe. (Zweite Aufforderung.)
Mit Zustimmung unserer Aufsichts⸗ behörde werden wir gemäß 19 — 26 der Verordnung des Staatsministeriums vom 4. Dezember 1926, betr. die Auf⸗ wertung der Schuldverschreibungen (Pfand⸗ briefe) unseres Vereins, unseren Pfand⸗ briefgläubigern eine Quote von 15 % des Goldmarkwertes der Pfandbriefe in
4 ½ % igen Goldpfandbriefen
(Liquidationsgoldpfandbriefen) mit Zinslauf vom 1. Januar 1927 an aushändigen. Die Ausschüttung des Rest⸗ betrages aus der Teilungsmasse erfolgt in bar, sobald die Mittel vorhanden sind, und zwar gegen Aushändigung der den Goldpfandbriefen beigegebenen Bescheini⸗ gungen.
Die Pfandbriefgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Pfandbriefe mit Zins⸗ scheinbogen
bei der Ritterschaftlichen Kredit⸗
kasse, Wolfenbüttel, Langeherzog⸗
straße 63, werktags in den Vor⸗
mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr einzureichen. Postsendungen müssen uns portofrei zugehen.
Beizufügen ist ein arithmetisch ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis — Lit. A und B für sich — in einfacher Ausfertigung nach den von uns ausgegebenen Formu⸗ laren, und zwar getrennt nach Vorkriegs⸗ und Nachkriegs⸗Pfandbriefen. Die Formulare werden auf Verlangen von uns kostenlos verabfolgt.
Für alle vor dem 1. Januar 1918 aus⸗ gegebenen Pfandbriefe ““ briefe) gilt als Goldmarkwert der Nenn⸗
betrag. Es entsprechen also ℳ 100 — GM 100. Hierauf entfällt ein Auf⸗ wertungsbetrag von GM 15. Für die nach dem 1. Januar 1918 aus⸗ 1“ (Nachkriegs⸗Pfand⸗ riefe) wird nach § 2 der Br. Verordn. vom 4. Dezember 1926 bei der Umrechnung in Goldmark der Ausstellungstag der Pfandbriefe zugrunde gelegt. Die Berech⸗ nung stellt sich danach wie folgt: Ausgabe vom 30. September 1919: ℳ 100 = GM 18,80,
Ausgabe vom 31. Oktober 1921: ℳ 100 = GM 2,98,
Ausgabe vom 31. März 1922: ℳ 100 = GM 1,43,
Ausgabe vom 30. Juni 1922: ℳ 100 = GM 1,26.
Auf diese Goldmarkbeträge entfällt die 15 % ige Ausschüttung.
Die auf Namen lautenden Pfand⸗ briefe Lit. B find mit ordnungs⸗ mäßigem Autrag auf Löschung des Namensvermerks nebst den etwa zur Legitimation des Antragstellers erforderlichen Urkunden (z. B. Ab⸗ tretungen, Vollmachten, Testamente, Erbscheine) einzureichen.
Ueber die eingereichten Beträge wird dem Einreicher eine Empfangsbestätigung erteilt.
Die einmal eingereichten Pfandbriefe werden nicht wieder zurückgegeben; diese Stücke gehen mit Aushändigung der Um⸗ tauschstuͤcke in das Eigentum des Kredit⸗ vereins über.
Die zur Ausgabe kommenden Liqui⸗ dationsgoldpfandbriefe werden in Stücken zu GM 5000, 3000, 1000, 500, 300, 200, 100 und 50 ausgefertigt.
Die Zahlung der Zinsen — 4 ½ % — erfolgt dalbläbrlich am 2. Januar und 1. Juli gegen Einreichung von Zins⸗ 1 8 8 1“ 8 5
scheinen, welche den Liquidationsgold⸗ pfandbriefen beigegeben werden.
Für Aufwertungsbeträge unter GM 50 werden 4 ½ % ige Goldzertifikate über je GM 20 und 10 ausgegeben. Diese Gold⸗ zertifikate sind ohne Zinsscheine; die Zinsen zuzüglich der mit 6 % für das Jahr hinzuzurechnenden Zinseszinsen werden erst bei Fälligkeit des Kapitalbetrages bezahlt. Gegen Einreichung von Zertifikaten im Gesamtbetrage von zusammen GM 50 wird jederzeit ein 4 ½ % iger Goldpfand⸗ brief im gleichen Nennwert nebst Zins⸗ scheinen ausgefertigt.
Etwa übrigbleibende Spitzenbeträge von weniger als GM 10 werden endgültig in bar zum Nennbetrag, d. h. in Höhe von 15 % des Goldmarkbetrags, abgelöft.
Die gewünschte Stückelung der auszu⸗ händigenden Liquidationsgoldpfandbriefe und Goldzertifikate ist anzugeben. Sie wird nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Es bleibt jedoch vorbehalten, die Stückelung nach unserem Ermessen vorzunehmen
Die Aushändigung der Goldpfandbriefe und Goldzertifikate erfolgt nach Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe des Empfangs⸗ scheins an unserer Kasse; bei Versendung durch die Post, die kostenlos erfolgt, muß der Empfangsschein vorher eingesandt werden.
Diese Bekanntmachung gilt als zweite Aufforderung. Wenn bis zum Ablauf von drei Monaten nach der dritten Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger Pfand⸗ briefe nicht eingereicht sind, kann der Braunschweigische ritterschaftliche Kredi verein den Anteil, der auf diese Pfand⸗ briefe entfällt, hinterlegen, sofern nicht innerhalb dieser Frist die Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder einer Zahlungssperre nachgewiesen ist. 8
Wolfenbüttel, den 12. August 1927. Braunnschweigische ritterschaftliche
Kreditkommission. Degener. von Lauingen. R. Wätjer
[44726] 1 Dem Provinzialverbande von Sachse ist das Recht zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber im Inlande für Zwecke der Sächsischen Provinzialbank bis zum Betrage von 5 000 000 Reichsmark, wobei für jede Reichsmark der Preis von 12 %% kg Feingold zu rechnen ist, mit einer Ve zinsung von 7 % und einer Tilgung vo 1 % verliehen worden. Merseburg, im August 1927. Der Landeshauptmann
der Provinz Sachsen.
[45055]
Bayerische Landwirthschaftsbank E. G. m. b. H. in München. Bekanntmachung nach Art. 60 ber Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz. Teiltungsmasse der Kommunal⸗
obligationen am 30. Juni 192 nach Abzug des Verwaltungskosten beitrags. Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kom⸗ munaldarlehen mit 12 ½ % RM
aufgewertet . 1 148 972, Eingegangene Rückzahlungen
““”
1 218 019,94 Dagegen beträgt der Gold⸗ 1 markbetrag der teilnahme⸗
berechtigten Kommunal⸗
obligationen..
Die Zahlen sind ein rein rechnerisches Ergebnis, aus dem ein Schluß auf die tatsächliche Aufwertungsquote für Kom munalobligationen nicht gezogen werde kann. Unvermeidbare Aenderungen der Aufwertungsmasse bleiben vorbehalten.
44725] etreff: Freiwillige Ablösung des Kleinbesitzes an Markanleihen de Stadt Münchberg, Bayern. Im Inlande wohnende, die deutsche Reichsangehörigkeit besitzende Eigentümer von Markanleihen der Stadt Münchberg, die im ganzen weniger als 500 ℳ Gold wert dieser Anleihen besitzen und hierfür alten Besitz im Sinne des § 35 des An leiheablösungsgesetzes nachweisen können (Kleinbesitz), erhalten von der Stadt Münchberg ohne Anerkennung eines Rechts⸗ anspruchs auf Antrag freiwillig eine Barabfindung von 12 ½ vom des Goldwertes ihrer Altbesitzanleihen, Die Anträge sind bis [pätestens 15. No vember 1927 bei der Städt. Spar⸗ Exg- Münchberg einzureichen. 3 ierbei sind Name, Stand, Wohnung und allenfallsige besondere Zahlstelle (z. B. Sparkasse) des Antragstellers gena anzugeben und folgende Belege beizufügen a) die Schuldurkunden (Mäntel un Zinescheinbogen einschließlich Er⸗ neuerungsschein); b) Nachweis des Altbesitzes Erwerb vor dem 1. Juli 1920 —; c) eine schriftliche Erklärung de Antragstellers, daß die zur Barablösung 5 Schuldverschreibungen im Gesamtbetrag unter 500 ℳ Goldwer seinen Gesamtbesitz von Markanletben der Stadt Münchberg darstellen und daß er die deutsche Reichsangehörig⸗ keit besitzt. Münchberg, Oberfranken, den 8. August Dr. Otto, rechtsk. 1. Bürgermeister.
EE1A14““