bE“
—
a. H.); 87. Nr. 7925182 über 500 ℳ (Erich Pietschke, Seitendorf, Kr. Löwenberg). II. Die Ersatzurkunden für Schuldver⸗ schreibung der Markanleihen des Deut⸗ schen Reichs: 1. Nr. 76418/21 über je 100 ℳ (Fräulein Emilie Niemietz, Dzier⸗ gowitz, Kr. Cosel, Oberschles.); 2. Nr. 44395 über 200 ℳ (Laura Wöstmann, gesetzlich vertreten durch die Witwe Auguste Wöstmann, geb. Haermeyer, Ibbenbüren). III. Die auslosbaren 4 ½ % igen Deutschen Reichsschatzanweisungen; 1. Nr 253810 über 200 ℳ (Fräulein Theresia Kurz, Horn, O.⸗A. Gmünd i. Württ.); 2. Nr. 421624 über 500 ℳ (Erben des Schrei⸗ ners Friedrich Baisch, vertreten durch den Landwirt Johannes Manz, Dottingen bei Münsingen i. Württ.). IV. Die 8 bis 15 % igen Deutschen Schatzanweisungen „K: von 1923 Lit. „h“ Nr. 21845 über 100 000 000 ℳ und Lit. „g“ Nr. 52440 über 50 000 000 ℳ (Carl Mette Nieder⸗ marsberg). V. Die Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919: 1. Reihe C Nr. 51 Gruppe 1202 (Restaurxrateur Martin Lämmermann, Nürnberg, Schweinauer Straße 33); 2. Reihe B Nr. 187 Gruppe 836 (Obersteuersekretär Franz Walke, Neisse. Zerbonistraße 11); 3. Reihe D Nr. 265 Gruppe 407 (Frau Maria Ertelt, geb. Nowak, Neiße⸗Garten⸗ stadt); 4. Reihe D Nr. 17 Gruppe 940/41 (Schirmfabrikant Emil Müller, Bochum, Hellwegstraße 18), VI. Die Schuldver⸗ schreibungen folgender vormals preußischer konsol. Staatsanleihen: 1. 3 ½ % Nr. 78586 über 1000 ℳ, 223651 247003 302697 306754 und 551729 über je 500 ℳ (Friedrich Kirsch, Heupweiler, Prov. Birkenfeld); 2. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 130955 über 200 ℳ (Frau Helene Lange, geb. Gorezynska, Berlin N. 4, Kesselstraße 35); 3. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 61214 über 200 ℳ (Kleinrentner Jacob Curschmann II., Alzey, Dautenheimer Straße 14); 4. 3 %: Nr. 55551 über 500 ℳ (Neunstiel wie I. 27); 5. 4 %: Nr. 528184/93 über je 5000 ℳ und 633257 über 2000 ℳ (Allianz wie I, 45); 6. 4 %: Nr. 999024 und 026/27 über je 500 ℳ (Witwe Anna Bauer, Ufhoven bei Langensalza i. Thür.). Die unbekannten Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. März 1928, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 216. S. 216. Gen. II. 34. 27, den 6. August 1927. [44945] Aufgebot.
Der Landesoberrentmeister i. R. Adolf Jordan zu Hofgeismar hat das Aufgebot folgender Wertpapiere: 1. der Mäntel zu 4 % Schuldverschreibung der Landeskredit⸗ kasse in Kassel a) Serie XXIII Lit. C Nr. 1692 über 500 ℳ, b) Serie XXII. Lit. D Nr. 3854 über 300 ℳ, c) Serie XXII. Lit. F Nr. 394 über 100 ℳ, ferner 4 ½ % desgl. ohne Serie Lit. D Nr. 1587 über 300 ℳ, 2. folgender Wertpapiere: a) 3 ½ % Schuldverschreibungen der Residenzstadt Kassel von 1902 Abt. II Buchst. D Nr. 2273 über 500 ℳ, b) 4 % desgl. von 1908 Abt. V Buchst. G Nr. 3309. über 1000 ℳ, c) 4 % desgl. von 1908. Abt. I Buchst. F Nr. 0384 über 200 ℳ, d) 4 % desgl. von 1919 Buchst. C Nr 5793 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermin seiner Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kassel, den 9. August 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 11.
8 der Bekanntmachung 104373 (R.⸗Anz. Nr. 14/27) muß es statt 856219/20 heißen 8656219/20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. Ger. 11 10. 26, 9 9. 8 22.
[46060] Berichtigung.
Das in Nr. 162/27 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Aufgebot vom 25. Juni 1927 wird in Ziffer 10 a dahin berichtigt, daß es heißen muß: Lit. HH Ser. 6 Nr. 14 569 zu 2000 ℳ (nicht 5000 ℳ)]. Miuünchen, den 12. August 1927.
Amtsgericht München — Streitgericht.
[46053]
Auf Antrag des Landwirts Walter Kirk in Imsen bei Alfeld, Leine, wird die im Grundbuch von Imsen Bd. I. EI a Ieeeeebeebbiedeaee, e Friedrich Koch in Grünenplan einge⸗ tragene Belastung: „Rechte nach Maß⸗ gabe des Kaufvertrags zwischen Metje und Gebrüder Koch am 15. Februar 1872, namentlich die § 1 desselben be⸗ zeichnete Wasserkraft und die Rechte aus §§ 2—10 daselbst auf Grund des bezeichneten Kaufvertrags, des An⸗ hangs vom 20. Juli 1883 und der Pro⸗ tokolle vom 24. Februar 1886 und 2. Dezember 1886 für den Dr. Fried⸗ rich Koch in Grünenplan, eingetragen am 3. Dezember 1886“, aufgeboten. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden. Unter⸗ bleibt die Anmeldung, so erfolgt die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Recht. Aufgebotstermin am 7. Dezember 1927, vormittags 9 % Uhr.
Amtsgericht Alfeld, 13. 7. 1927.
[46054] Aufgebot. Der Bauunternehmer Karl Timmer⸗
berg, Bad Oeynhausen, Jahnstraße 2,
hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 6. November 1918 über die im Grund⸗ buch von Niederbecksen Band 10 Blatt 497 in Abt. III unter Nr. 7 für den Maurermeister Karl Timmerberg in Niederbecksen eingetragene Rest⸗ kaufgeldhypothek von 7500 ℳ, verzins⸗ lich seit dem 1. Oktober 1918 mit 5 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Oeynhausen, 10. August 1927. Amtsgericht.
[46057] Aufgebot.
Die verwitwete Kreisbaurevisor Marie Strasse, geb. Stephan, in Berlin 0. 14, Tilsiter Str. 74 II, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Alt Forst Landungen Band 9 Blatt 379 in Abt. III Nr. 2 für die verehelichte Winzer Pauline Strasse, geb. Scherz, zu Guben eingetragenen 4800 ℳ Darlehn beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Forst i. L., den 15. August 1927.
Das Amtsgericht.
[45056] Aufgebot.
Der Gärtner Ernst Turteltaube in Groß Jamno, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Hawlitzky und Zitscher in Forst, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch der Rittergüter Band 1 Blatt 8 des Ritterguts Jethe in Abt. III unter Nr. 59 für die verehelichte Ausgedinger Turteltaube, Johanne geb. Heinze, zu Beitzsch eingetragenen 2100 ℳ Dar⸗ lehn beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1927, mittags 12 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Forst i. L., den 16. August 1927.
Das Amtsgericht.
[46058] Aufgebot. 8— Der Tischlermeister F. E. H. Vagt in Lübeck, Fischergrube 57, vertreten durch die Rechtsanwälte Jacobsohn, Dr. Martin Meyer, Dr. Bründel in Lübeck, 5 das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ oserklärung des Hypothekenbriefes über die für die Kaufleute⸗Witwen⸗Kasse zu Lübeck im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 3158 in Abteilung III. unter Nr. 4 zu Lasten des Grundstücks Fischergrube Nr. 57 eingetragene Hypo⸗ thek von 3600 ℳ. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Donnerstag, den 29. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 9. August 1927.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[46059] Aufgebot.
Die Frau Emilie Brückner in Hamm i. Westf., Fichtestr. 7, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Mörs Band 23 Blatt Nr. 1074 Abt. III Nr. 3 ein⸗ ehae Hypothek beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1927, vormittags 11 Uhr, Zimmer 22, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Mörs, den 12. August 1927..
Das Amtsgericht. 8
[46061] Durch Ausschlußurteil vom 13. August 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 16. Dezember 1926 (Nr. 293) zu I. 31. aufgebotenen Urkunden für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 25. 26, den 13. 8. 1927.
[40064] Ausschlußurteil.
I. Für kraftlos werden erklärt: 1. XVa E 73/26: a) die 3 ½ % Inhaberschuld⸗ verschreibungen des Bayer. Eisenbahn⸗ anlehens, Serie 755 Kat.⸗Nr. 37736 und Serie 3934 Kat.⸗Nr. 196686 zu je 1000 ℳ, b) der 4 % Inhaberpfandbrief der Bayer. Handelsbank in München, Lit H Nr. 30585 zu 2000 ℳ, c) die 3 ½ % Inhaberpfand⸗ briefe der Bayer. Hypotheken⸗& Wechsel⸗ bank in München, Serie 33 Lit. L. Nr. 269419 zu 1000 ℳ und Ser. 40. Lit. M Nr. 125231 zu 500 ℳ, auf Antrag von Heinrich Schwarz, Tuchmacher in Pegnitz, Altstadt 49. 2. XVa E 207/26: die 4 % Inhaberschuldverschreibung der Lokalbahn A.⸗G. in Müuchen, Lit. B Nr. 18793 zu 150 RM, auf Antrag des Metzgermeisters Martin Götzfried in
ünchen, Kaiserstraße 23/0. 3. XVa 1“
E 247/26: der Inhaber⸗Aktieninterims⸗ schein der Bayerischen Notenbank in München, Lit. A Nr. 3451 zu 500 PM, auf Antrag von Freifrau Bühla von Brandenburg, geb. von Secchi, in Bran⸗ denburg, Post Dietenheim (Wttbg.). 4. XVa E 250/26: die 4 % Inhaber⸗
von 1908, Buchst. B Nr. 459, 460, 461!, 462, 463 zu je 2000 ℳ, auf Antrag von Thekla Friedrich in Altenburg (Thür]), Geraäer Straße 2. 5. XVa E 278/26: der 3 ½ % Inhaberpfandbrief der Bayeri⸗ schen Vereinsbank in München, Serie 8 Lit. B Nr. 36992 zu 1000 ℳ, auf An⸗ trag der Münchener Industriebank, e. G. m. b. H. in München 8. 6. XVa E 284/26: die 4 % Inhaberpfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München, Serie 113 Lit. B Nr. 179660 und 179661!, Serie 114 Lit. B Nr. 181072 zu fe 1000 ℳ, auf Antrag des Darlehenskassen⸗ vereins Hohenzell, vertreten durch Josef Rabl, Gütler in Hohenzell. II. Die Antrag⸗ steller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. München, den 6. Juli 1927. Amtsgericht München — Streitgericht.
[46063 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 26. Juli 1927 ist der Hypothekenbrief vom 21. November 1922 über ein von Regierungsbau⸗ meister a. D. Max Ziegler in Duisburg dem Zimmermann Georg Schäfer und dessen Ehefrau, Katharine geb. Käuper, in Wolf gegebenes Darlehen von 40 000. Papiermark, lastend auf Grundstücken der Gemarkung Wolf Nr. 1—5 des Grundbuchblatts Nr. 209 Band III, in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragen, für kraftlos erklärt worden.
Büdingen, 15. August 1927.
es Amtsgericht.
[46065] Ausschlußurteil. 1“ I. Für kraftlos werden erklärt: 1. XV E 83/25: Hypothekenbrief, aus⸗ gestellt vom Amtsgericht — Grundbuchamt München über 25 000 PM zu 5 ½ % ver⸗ zinsliche Briefhypothek, eingetragen zu⸗ gunsten der Spar⸗ und Waisenkasse Königheim (Baden) auf dem Grundstück Plan Nr. 362 16 der Steuergemeinde Trudering am 29. 5. 1922 im Grundbuch des Amtsgerichts München für Trudering Bd. XIII Bl. 633 S. 260 ff.; persön⸗ liche Schuldner die Schreinerseheleute Josef und Franziska Falter; auf Antrag der Händlersehefrau Franziska Falter in Michaeliburg und der Bauerskinder Matthias und Maria Schmaus in Unterdarching. 2. XVa E 206/26: Die Inhaberschuldverschreibungen des Bayer. Eisenbahnanlehens: a) 3 ½ % Serie 2156 Kat.⸗Nr. 21554 21555, Serie 3332 Kat.⸗Nr. 33317 zu je 5000 ℳ, 27 4 % Serie 108 Kat.⸗ Nr. 2687 2688 2689 und Serie 1826 Kat.⸗Nr. 45644 zu je 2000 ℳ auf Antrag der Erben des Lorenz Wölfl von Gräfen⸗ berg, vertreten durch den Miterben Ober⸗ forstverwalter Ernst Friedmann in Ent⸗ mannsberg. Post Stockau (Ofr.). 3. XVa E 233/26: a) der 3 ½ % In⸗ haberpfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. V Nr. 14188 zu 500 ℳ b) die Inhaberpfandbriefe der Bayer. Vereinsbank in München 1.4 % Ser. 107 Lit. B Nr. 167366 zu 1000 ℳ, 2. 3 ½ % Ser. 17 Lit. B Nr. 81372, 3 ½ % Serie 28 Lit. B Nr. 127923, 3 8 % Serie 29 Lit. B Nr. 129498 und 129499 zu je 1000 ℳ, c) die Inhaber⸗ pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München: 1. 3 ½ % Lit. L Ser. 31 Nr. 193921, Serie 32. Nr. 235635, Lit. OC Ser. 3 Nr. 38449 zu je 1000 ℳ, 2. 4 % Lit. KK Serie 14 Nr. 97356 und Serie 16 Nr. 99059 zu je 500 ℳ, 4 % Lit. HH Serie 16 Nr. 57096 57097 57098 57125 und 57128 zu je 2000 ℳ, 4 % Lit. JJ. Serie 17 Nr. 137491 zu 1000 ℳ auf Antrag des Landwirts Kaspar Huber in Hof bei Walpertskirchen. 4. XV a E 234/26: Die Aktieninterimsscheine der Bayer. Notenbank in München: Lit. A Nr. 4272 4273 6863 6864 10834 11143 11916 14146 14147 14148 14149 14150 zu je 500 PM und lautend auf Inhaber auf Antrag des Kaufmanns Josef Huber in Passau, Schanzweg Nr. 21. 5. XVa E 237/26: Hypothekenbrief, aus⸗ gestellt am 29. Januar 1917 vom Amts⸗ gericht — Grundbuchamt München über 11 400 ℳ zugunsten der Witwen⸗ und Waisenkasse des Bayer. Verkehrsbeamten⸗ vereins E. V. in München auf dem An⸗ wesen der Malerseheleute Ludwig und Katharina Eggert in Unterbiberg Hs. Nr. 65 (Grundbuch des Amtsgerichts München für Unterbiberg Bd. IV S. 81 Bl. 195) am 29. 1. 1917 eingetragene Briefhypothek auf Antrag der Witwen⸗ und Waisenkasse des Reichs⸗ u. Staats⸗ dienstpersonals in Bayern (V.⸗V. a. G.). II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. München, den 2. Juli 1927. Amtsgericht München — Streitgericht.
[46071]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Kößpener NKaroline geb. Heynen, in Aachen, Bergdrisch 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Klein, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausierer Johann Köppener, früher in Aachen, Reichsweg 10, auf Grund § 1365 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ sng. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des
schuldverschreibungen der Stadt München
Landgerichts in Aachen auf 11. No⸗ vember 1927, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [46072] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Zimmermann, Eva geb. Emonts, in Aachen, Adalbert⸗ “ 242, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bergrath in Aachen, klagt gegen den Schlosser Josef Zimmer⸗ mann, früher in Aachen, Adalbert⸗ steinweg 227, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. 11, Zimmer 24, auf den 13. Dezember 1927, vormittags 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 10. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46073] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ettaline Hartwig, geb. Gerdes, in Wilhelmshaven, Börsen⸗ straße 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dinkgraeve in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Karl Hartwig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Echter in Oldenburg, Strafanstalt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 22. September 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 12. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46074] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Herbst, ge⸗ borene Entrihs, in Hannover⸗Kleefeld, Scheidestraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. von Langs⸗ dorff in Hannover, klagt gegen den Ar⸗ beiter Wilhelm Herbst, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Domeyersweg 25, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 3. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 16. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46075] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermann Schiel in Hochemmerich⸗Rheinhausen, Friedrich⸗ Alfred⸗Straße 119, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Fleischhauer, Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schiel, früher in Hochemmerich⸗Rheinhausen, Friedrich⸗ Alfred⸗Straße 95, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kleve auf den 28. 10. 1927, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kleve, den 10. August 1927.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46076] Oeffeutliche Zustellung. Es klagen 1. Frau Fechnes⸗ geb. Kühn, in Altlipke, N. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reisner, Landsberg a. W., gegen den Arbeiter Julius Fechner, 2. die Müllermeisterfrau Selma Lessing, geb. Elendt, in Landsberg a. W., Berg⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolski in Landsberg a. W., gegen den Müllermeister Eduard Lessing, 3. Frau Marie Möller, geb. Lemm, in Wulkow, Kvreis Pvris Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Dr. Szamotulski in Landsberg a. W., gegen den Gärtner Otto Möller, 4. Frau Erna Kath, geb. Queisner, in Ilsenburg a. Harz, Siedlung Eichholz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brauer in Landsberg a. W., gegen den Schlossermeister Walter Kath, 5. Frau Klava Werner, geb. Hahnfeld, in Modderwiese, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Meyer in Landsberg a. W., gegen den Schlosser Karl Werner, 6. der Schuhmacher⸗ meister August Henschel in Neumühl, N. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Meyer in Landsberg a. W., gegen Frau Klara Henschel, geb. Walter, geschiedene Fischer, auf Scheidung der Ehe; zu 1 bis 4 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sämtliche Beklagte sind zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Landsberg a. W. auf den 13. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landsberg a. W., 13. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[45771] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete El⸗ friede Hübner, geboren am 11. 11. 1926 in Reitwein, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Jugendamt Seelow, klagt gegen den Stellmachergesellen Fritz Bleschke, früher in Beeskow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Unterhaltszahlung. Zur mündlichen
Beklagte vor das Amtsgericht in Bees⸗
kow auf den 14. Oktober 1927,
vormittags 9 Uhr, geladen. Beeskow, den 1. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46078] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankvertreter Gottlieb Franz in Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 85, klagt gegen den Ingenieur Edwin Buckenmeyer, früher in Berlin W. 50, Spichernstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte 453 RM Darlehn schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 453 RM nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau auf den 13. Oktober 1927, vormittags 10 ¼ Uhr, Zim⸗ mer 160, I. Stock, geladen.
Breslau, den 15. August 1927.
Das Amtsgericht
[45784] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant August Kolbe in Könnern a. Saale, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bethge in Könnern, klagt gegen die Frau Doro⸗ thea Durhold, früher in Halle, Linden⸗ straße 1c, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Arrest⸗ beschlusses vom 19. 9. 1885, mit der Behauptung, daß die Hauptsache nicht anhängig ist, mit dem Antrag, den Arrestbefehl vom 19. September 1885 durch Endurteil aufzuheben und die Kosten der Arrestklägerin aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Könnern auf den 27. Oktober 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Könnern, den 2. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46085] Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Borowiak in Berlin N., Transvaalstraße, Kolonie Waldes⸗ luft 141, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aribert Kloer in Mese⸗ ritz, klagt gegen die Schausteller Gustav Schmidt, früher in Tirschtiegel, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag, a) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 120 RM nebst 7 vH Zinsen seit dem 1. Mai 1927 zu zahlen, b) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tirsch⸗ tiegel auf den 5. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Tirschtiegel, 5. 8. 1927.
4. Verlofung K. von Weripapieren.
[46088] Die Cannstatter Misch⸗ und Knet⸗
maschinenfabrik, Cannstatter Dampf⸗ backofenfabrik Werner und Pfleiderer in Cannstatt⸗Stuttgart, hat die Spruch⸗
stelle angerufen, mit dem Antrag, ihr die Barablösung ihrer 4 ½ % igen Anleihe von 1920 nach dreimonatiger Kündigung auf 31. Dezember 1927 zu gestatten. Stuttgart, den 13. August 1927. Oberlandesgericht, Spruchstelle für Goldbilanzen.
[46089’) Bekanntmachung.
Betr.: Ablösung der Hannoverschen
Provinzialanleihen (Altbesitz). Entsprechend dem Vorgehen des Reichs⸗
finanzministers werden Anträge zur Ab⸗ lösung von Hannoverschen Provinzial⸗ anleihen, schulden des Antragstellers bisher unter⸗ blieben ist, ausnahmsweise noch bis zum
deren Anmeldung ohne Ver⸗
30. September 1927 angenommen. Landesdirektorinm der Provinz Hannover. Hartmann.
Rechnungsdirektor Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Kengering, Berlin.
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und veI Berlin, ilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des
8
1. ivilkammer
des Landgerichts in
und eine Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Verhandlung des Rechtsstreits wird der⸗
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag
vn Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St
Nr. 193.
Berlin, Freitag, den 19. August
8
aatsanzeiger
1927
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel
—
straße 32, bezogen werden.
Anzeigenpreis für
preis beträgt Iö 4,50 Reichsmark.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ 1 Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. een Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Vom „Zentral⸗Handelsregisfter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 193 A und 193B ausgegeben.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
8
1. Handelsregifter.
Allenstein. [45681] In unser Handelsregister A Nr. 680 trugen wir heute die Firma Anton Wohlgemuth in Göttkendorf und als deren Inhaber den Kaufmann Anton Wohlgemuth in Göttkendorf ein. Allenstein, den 10. August 1927. Amtsgericht.
Ansbach. [45682]
Handelsregistereinträge. „Bei der Firma „Hofapotheke und öffentliches chemisches Laboratorium Heinrich Duemlein Ansbach“, Sitz Ansbach: Die Firma ist geändert in „Hof⸗ u. Ratsapotheke öffentliches chemisches Laboratorium Heinrich Duemlein Ansbach“.
Bei der Firma „Carl Christ. Simon“, Sitz Dinkelsbühl: Nunmehrige In⸗ haberin Pauline Simon, geb. Kalb, Seilermeisterswitwe in Dinkelsbühl. (Seilerei und Spezereiwarenhandlung.)
Bei der Firma „Hotel Fürstenhof und Kurhaus Wildbad Rothenburg o. T. Betriebs⸗Aktiengesellschaft“ Sitz Rothen⸗ burg o. T.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma ‚Fränkische Malz⸗ fabrik Aktiengesellschaft“, Sitz Gunzen⸗ hausen: In der Gen.⸗Vers. vom 5. 8. 1927 wurde die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 292 800 RM auf 73 200 Reichsmark dreiundsiebzigtausend⸗ zweihundert Reichsmark und eine Aenderung des § 18 der Satzungen sntschädigung des Aufsichtsrats) be⸗ chlossen.
Folgende Firmen wurden heute gelöscht: 1. „Joh. Mohr“, Sitz Bech⸗ hofen, 2. „Georg Gerlinger, Spezerei⸗ u. Mehlhandel“, Sitz Rothenburg o. T., 3. „Johann Abel Wwe.“, Sitz Franken⸗ heim., 4. „Hans Aschenneller“, Sitz Neuendettelsau, 5. „Friedrich Bücheler, Inh. Carl Bestelmeyer“, Sitz Gunzen⸗ hausen, 6. „Sally Reinheimer“, Sitz Uffenheim, 7. „Eduard Hintze“, Sitz Rothenburg o. T.
Ansbach, den 12. August 1927.
Bayer. Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. [45683] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
667 die Firma
„1. auf Blatt
Zweiniger & Selbmann in Aue. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Paul Arthur Zweiniger, b) der Werk⸗ meister Louis Ernst Emil Selbmann, beide in Schneeberg. Die Gesellschaft ist am 1. April 1924 errichtet worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Aluminiumwaren.
2. auf Blatt 653, die Firma Alfred Fritzsche jun. in Aue betr.: Der Kauf⸗ mann Rudolph Paul Alfred Fritzsche in Aue ist ausgeschieden. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Johanne Fritzsche, geb. Geb⸗ hardt, in Aue ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.
Amtsgericht Aue, den 8. August 1927.
Berlin. [45684]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 134 Leder⸗ verkauf Kluger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Leder und aus Leder her⸗ gestellten Waren sowie die Ausführung von Kommissionsgeschäften in Leder und Lederwaren. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Jacob Kluger in Berlin, gauf mann Hirsch Kluger in Berlin. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ chäftsführer allein zur Vertretung be⸗ rechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 40 135 Olympia Film Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Firmen durch Fabri⸗ kation und Verleih sowie alle hiermit sasammesn bnge ness Geschäfte ein⸗ chließlich des Betriebs von Kino⸗
theatern und Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Hugo Huxhol, Ber⸗ lin, Kaufmann Martin Pichert, Berlin⸗ Steglitz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1927 abgeschlossen. Eind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 6189 Das Theater, Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Richard Labisch in VBerlin⸗Charlotten⸗ burg ist Prokura erteilt. Erich Köhrer ist nicht mehr Geschäftsführer. Buch⸗ händler Wilhelm Ritter in Berlin⸗ Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer und der Prokurist sind berechtigt, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Beide sind von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. — Bei Nr. 15 677 Verband der deutschen Fastfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Sitz ist nach Darmstadt verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist laut Beschluß vom 23. Dezember 1925 geändert und vollständig neu gefaßt und sodann gemäß den Beschlüssen vom 8. Dezember 1926 und 17. Mai 1927 bzgl. des Sitzes der Gesellschaft und der Vertrekungsbefugnis sowie auch sonst nach Maßgabe der Niederschriften vom 8. Dezember 1926 und 17. Mai 1927 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich die Gesellschaft. Die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer ge⸗ schieht durch den Aufsichtsrät. Alfred Hannemann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 19 925 Strumpf⸗ haus Moabit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist nichtig (§§ 16, 50 Goldbilanzver⸗ ordnung in Verbindung mit § 1 der
Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl.
S. 248). Geschäftsführer. — Bei⸗
Treuhandgesellschaft für Industrie u. Gewerbe mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 5000 Reichsmark um⸗ gestellt. Laut Beschluß vom 8. Juni 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich des Stammkapitals und der Ge⸗ schäftsanteile abgeändert (§ 4). — Bei Nr. 29 276 „Kontinue⸗Bleiche“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer Dr.⸗Ing. Hans Mathesius, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. — Bei Nr. 37 474 Restau⸗ rations⸗Betriebsgesellschaft Eden, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Eugen Nossek in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 14. Juli 1927 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags (Ver⸗ tretung) dahin geändert, daß die Ge⸗ sellschaft fortan vertreten wird durch beide Geschäftsführer oder durch einen der beiden Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen. — Bei Nr. 37 896 C. Schubert & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Oskar Perneaux ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 38 121 Ver⸗ eins⸗Vergnügungsartikel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Liquidator ist der bisherige Nr. 26 237 Handel,
Die Firma ist geändert in: Vereins⸗
Artikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Laut Beschluß vom 29. Juni 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich der Firma der Gesellschaft geändert. Berlin, den 8. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. [45686]
In das E115 B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40 140. Hanseatische Verlagsanstalt Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Berlin der unter der Firma Hanseatische Verlagsanstalt Aktiengesellschaft in Hamburg be⸗ steanden Hauptniederlassung. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Die Heraus⸗ abe von Büchern und Zeitschriften zur flege des völkischen Geistes ie von Drucksachen in bester 1 ane. durch ihre Druckerei. Grund⸗
kapital: 1 800 000 Reichsmark. Aktien⸗ gesellschaft. Der EE111“ ist am 8. Juli 1920 neu festgestellt un am 26. Oktober 1922, 12. September 1923, 16. Januar 1924 und 8. Sep⸗ tember 1924 geändert. Die .S. wird durch zwei Vorstandsmitglieder emeinschaftlich vertreten. Zu Vor⸗ tandsmitgliedern bestellt: 1. Kauf⸗ mann Otto August Friedrich Scharfen⸗ berg in Hamburg, 2. Kaufmann Emil Schneider in 3. Kaufmann Karl Bott in Wandsbek, 4. Verlags⸗ buchhändler Otto Rippel in Berlin. Prokurist: Erich Häsner in Hamburg. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Schiffbauerdamm 29 III. Das Grundkapital zerfällt in 90 000 Inhaberaktien über je 20 Reichsmark. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Festsetzung der Zahl und die Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder liegt dem Aufsichtsrat ob. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen dur inrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und die Deutsche Handelswacht. — Bei Nr. 129 Eisen⸗ gießerei Aktiengesellschaft vormals Keyling & Thomas: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1927 ist § 26 des Gesellschaftsvertrags
— Bei Nr. 866 „Allianz“
ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft: Die Prokura für Richard von Balcke ist erloschen. — Bei Nr. 15 690 All⸗ gemeine “ für See⸗, Fluß⸗ und Landtrausport in Dresden: Die Prokuren für Willy. Woelcke und Ernst Kluge sind erloschen. Walter Reinhorst ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Willy Woelcke, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Friedenau, Ernst Kluge, Kaufmann, erlin 8 elde⸗Ost, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. — Bei Nr. 30 886 Borck & Lesser Mitzenfabrik Aktiengesellschaft: Die Firma ist infolge tatsächlicher Auflösung der Ge⸗ sellschaft erloschen. — Bei Nr. 32 945 Berlin⸗Frankfurter Allgemeine Ver⸗ sicherungs Aktien ⸗ Gesellschaft: Durch den von der Generalversamm⸗ lung am 20. Juli 1927 genehmigten Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation gegen Gewährung von Aktien auf die Berlinische Grundstücks⸗Ver⸗ waltungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin übertragen worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst und die Firma erloschen. — Bei Nr. 34 681 Heimbank Aktiengesellschaft: Richard Becken⸗ dorff, Bankdirektor, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Berlin, den 9. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Berlin. 1 [45685]
In dem Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 31 702 Th. Schatzky Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Berlin: Jedes der Vor⸗ standsmitglieder Hellmut Schatzky und Erich Schatzky ist ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. — Nr. 36 737 Liquidationskasse Aktien⸗ gesellschaft: Die von der Generalver⸗ am 27. Juli 1927 be⸗ schlossene Satzungsänderung. Nr. 38 763 Emil Köster Deutsche Beamten⸗Einkaufs⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1927 ist das Grundkapital um 1 500 000 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 2 500 000 Reichsmark. erner ist § 6 Absatz 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Als nicht
snont ung
eingetragen wird noch veröffentlicht:
Auf die Grundkapitalserhöhung werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Juli 1927 ab 1500 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark zum Kurse von 115 % ausgegeben. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 500 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark.
Berlin, den 9. August 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.
Berlin.
zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40139. Deutsche 8
Eesereschaft Rudolf Bauer & Co.
e
tung, Berlin. Gegenstand des Anter⸗ nehmens: „Racine“ Parkettbodenbürsten sowie sämt⸗ licher Zubehörerzeugnisse und verwandter Erzeugnisse und der Generalvertrieb für Deutschland für sämtliche 88 der Firma S. C. Johnson & Son U. S. A. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Rudolf Bauer in Wien, Kaufmann Fritz Bauer in Wien. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juli 1927 abgeschlossen. ö der beiden derzeitigen Geschäfts⸗
ständig zu vertreten. — Bei Nr. 8083 Berliner Stahlbrunnen, Apotheker Kumbier’'s Erben Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 500 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 20. Mai und 2. August 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäfts⸗ anteile sowie der Vertretungsbefugnis ge⸗ ändert. Jeder der Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Geschäftsführerin Frau verw. Kum⸗ bier ist jetzt verehelichte Faber. Kaufmann Johann Faber in Berlin⸗Treptow ist zum weiteren 1“ bestellt. — Bei Nr. 20731 Etika
sellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 20 000 Reichs⸗ mark umgestellt. 4. Juli, 27. Juli 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile und der Vertretungs⸗ befugnis abgeändert. Locker, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Bruno Goldberg, führern bestellt. ist allein vertretungsberechtigt. — Bei Nr. 25941 Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Fehrbelliner Platz“: Laut Beschluß vom 15. Juli 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich Gesellschafterversammlung (§ 8), des Auf⸗ sichtsrats (§ 10 und § 12) abgeändert. — Bei Nr. 36344 Bürstenwerke Silandra, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dr. Hermann Stern ist nicht mehr Geschäftsführer. nowski in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Kurt Matthes - erloschen. — Bei Nr. 37211 Eigen⸗
e
W““ mit beschränkter Haf⸗ ung: Berlin⸗Wilmersborf, ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Frau Dr. Johanna Hamil⸗ ton, geb. Jahn, Berlin⸗Wilmersdorf, ist zur Geschäftsführerin bestellt. Sie ist von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit. — Bei Nr. 39108 Furmoto Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: 8 89 lautet von jetzt ab: Furmoto schränkter Haftung: Laut Beschluß vom 23. Juni, 2. Juli 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich der Firma und der
sellschaft soll fortan vertreten werden durch drei Geschäftsführer, von denen je zwei zusammen berechtigt sind, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu ver⸗ treten. Kaufmann Paul Müseler, Wil⸗ mersdorf, ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Eugen Wollermann,
sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 39712 Allgemeine Rabatt⸗Spar⸗
tung: Oskar Franke und Werner Franke
Inhaberin jetzt: Ida Mähler geb. Seils,
[45444] In das Handelsregister B des unter⸗
geine
ellschaft mit beschränkter Haf⸗
Vertrieb der elektrischen
ührer ist berechtigt, die Gesellschaft selb⸗
aschinenbau⸗Ge⸗
Laut Beschluß vom
Ingenieur Adolf
Berlin, sind zu Geschäfts⸗ Jeder Geschäftsführer
der Befugnisse der
Kaufmann Chiel Sos⸗
im Baugesellschaft Ahornstraße
Kaufmann Wilhelm Koehne,
olitaire Gesellschaft mit be⸗
Vertretungsbefugnis abgeändert. Die Ge⸗
Berlin, Kaufmann Alfred Wilde, Charlottenburg, Kaufmann Max Busch, Charlottenburg,
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
sind nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 9. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152. Berlin. .[45442] In das Handelsregister, Abteilung A, ist am 10. August 1927 eingetragen worden: Bei Nr. 14447. Albert Treppens & Co. Inh. Andreas Mähler, Berlin:
Witwe, Berlin. Prokurist: Heinrich Mähler, Berlin. Gesamtprokurist in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen ist: Arthur Mähler, Berlin. — Nr. 25257. A. Wohlschlegel, Berlin: Die Gesell⸗ schaft ist aufgeloͤst. Der bisherige Gesell⸗
after Erich Wohlschlegel ist alleiniger
nhaber der Firma. Nr. 40684.
—
Berlin.
Berlin.
Berlin.
lfred Oppenheim, Berlin: Die
Firma lautet jetzt: Oppenheim & Vautrin. Der Kaufmann Leo Vautrin, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. delsgesellschaft seit 1. Juli 1927. — Nr. 48611. Arthur Philippi, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Arthur Philippi Parfümerie Pixin. — Nr. 48811. Berlin: Berlin. — Bei Nr. 29336 Robert X Heinrich Werner und Nr. Schliep & Kretzschmar ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht: Nr. 6769 Adolph Wiener; Nr. 29250 Simon Mayer; Oppitz Agentur u. Commission; Nr. 42421 Siegbert Levy & Co.: Nr. 49240 engros; Nr. 60185 Felix Lippmann.
Offene Han⸗
Pixin Parfümerie⸗Kosmetik
Julius Rost,
Prokurist: Wilhelm Bülow,
67557
Nr. 37921 Franz
Jacob Neumann Möbel
Berlin, den 12. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
145687] In das Handelsregister Abteilung A
ist am 12. August 1927 eingetragen worden: Liebenow & Co. Losch & Ader: aufgelöst. Gelöscht: Nr. 9790 Zimmermann & “.“ Nr. 56 900 Carl Retzlaff,
8* 68194 Hermann A. Sprengel.
57 501 Carl G. und Nr. 67 268 Die Gesellschaft st Die Firma ist erloschen. —
Bei Nr.
Nr, Abt. 86.
.[45443] In das Handelsregister Abteilung A ist
68 173 Richard Saegert. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
am 10. August 1927 eingetragen worden: Bei Nr. 18600 Rudolf Bartsch, Berlin: Der Gesellschafter Rudolf Bartsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. zeitig ist Luise Bartsch, verw. Kauffrau, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter Luise, Oskar und Fritz Bartsch je allein, der Gesellschafter Gustav Bartsch nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter ermächtigt. — Nr. 46024. Hartog & Co., Berlin: Die Prokura des Ludwig Samelson ist erloschen. — Nr. 47031. Charlottenburg: Die Firma ist nicht erloschen, sondern besteht noch. — Nr. 25646. C. Giesen, Berlin: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. loschen. — Gelöscht: Nr. 38196 Alex Hein; Nr. 63614 Paul Heyer.
Gleich⸗
Jordan & Hartmann,
Die Firma ist er⸗
Berlin, den 12. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
[45688] In das Handelsregister Abteilung A ist am 12. August 1927 eingetragen vorden: Nr. 71 683. Bekleidungshaus ritz Hamburg, Berlin. Jahaber: Fritz Hamburg, Kaufmann, Berlin. — Nr. 71 684. Leopold Armer, Berlin, voohin die Niederlassung von Dresden verlegt ist. Inhaber: Kurt Armer, Kaufmann, Berlin. Prokura: Siegfried Jungmann, Berlin. Nr. 71 685. Hugv Hertz, Berlin. Inhaber: Hugo Hertz, Kaufmann, Stuttgart. — Bei tr. 62 648 Otto Gutzmer, Berlin: Der Kaufmann Martin Riedmüller, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1927. Nr. 71 433 Fischrestaurant „Helgoland“ Otto Meffert, Berlin: Inhaber jetzt: Henry Socoleano, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 50 007 Arthur Kögel, Neukölln: Die Niederlassung ist nach Schwerin b. Groß Köris ver⸗ legt. — Folgende Gefellschaßten sind auf⸗ elöst und die Firmen erloschen: Nr. 7 941 Keilberg & Schütze. — Nr. 61 423 Engel & Co. Mineralöl⸗ und Kohlenprodukte, Chemikalien. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Bielefeld. [45689]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 1455 (Wilhelm Meyer in Bielefeld) am 13. August 1927 folgendes eingetragen: 8
Die Firma ist geändert in Musikhaus Meyer, Wilhelm Meyer. Sodann ist das Geschäft auf den Kaufmann Gustav Wittler in Bielefeld übergegangen. Die Firma ist geändert in Musikhaus Meyer Inh. Gustav Wittler. Die Prokura des Kaufmanns Robert Sonntag in Biele⸗ feld ist infolge Ueberganas des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist