1927 / 194 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Anteilsch. 34 1ig. G

Pf. dSchles. Bodkrb. f.

do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 9 rz. tilgb. ah 1928 .. Schles. 2bsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, z. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 6650 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 6650. do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausgl14, tilgb. ab26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 32 . do. A. 17, tg. 32

. do. A. 19, tg. 32

. do. A. 21, , tg. 33 Gld., A. 18, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1.30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd hr. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b.32

do. do. Kom. S4, uk. 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31. Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14uk. b. 1.7.32. do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf.Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. BrvFg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk 32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst.

97,8 G 936

110,5 b 99 25 b 978

92,5 B

98,75 B 826 82 6 99,2 b

95,5 B 94,25 b

92,25 G

99 b 93 G

97G 99,75 G 101,25 B 94,5 b 94,5 G 93 G

96 G

93 6 82 G

99,2 G

95,5 B 94,25 b

92,25 G

99 b 93 G

97 G 99.75 G 101.25 B 94,5 G 94,5 G 93 G 96,5 G 93 G 32 G

q 18

, G& 02 Gœ᷑ Ee aEEöEEEw

AEbETSEET

2*

cο

105,25 G 105,25 G .— 99.5 G 102 b G 102 G

99 G 99 6G

99 G 99 G 95,5 G 95,5 G

d 98 G 98 6 95 G

98 G 98 G 95 G

2NU.2SZ2ͤbbUS

104,5 b 107,1 G 100,2 b G 100,4 G

103,75 G 107,95b G 100,25 b G 100,4 G —,—e —,

B 99,5 G 95 G

6

II 99,5 G 95 G 100 G 99 G 95 G

100,G 99 G 95 G

95,5 G 98 b 95,5 G Hgg 75 b G

2820n 22lN

q

0 82825S

e —— b

Gld.⸗Pfdbr., ul. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4,

tilabar 1. 10. 29 6 Zwickau Stadt RM⸗

Anl. 26, uk. b. 29 8

Bei nachfolgende

fällt die Berechnung Anh. Roggw. A. 1-3*⁄6 ff. Z 1 Bd. Ld. Elekt. Kohle †5 f. Z1 do. 65 ff. Z 1 Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thitr. L.⸗H. B.* .Z1 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 2% Berl. Roggenw. 238* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. *

1.1.7 1.4.10 1.4.109⁰ —,—

1.2.8

311.1.7 311.2.8] 9,7 G

99 G 97,25 6 97,25 G 87,1 G 97,88 97,8B

in Wertpapieren der Stlcckzinsen fort. .4. 10]10,2 G —,— .2.8 —, 12,7 G .2.8 12,7 G 12,65 G 3,8 G 2,78 G

8,8 G

2.8 G 9,7 G

2,47 G 9,2 G

4.10

Schles. Ld. Roggen“*s⸗

Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1˙s6 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N* ZZ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihel ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Dresd. Rogg.⸗A. 23 271 Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. do * Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 29 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl do do g. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. †6 ff

bo do 2e ff. 8

Hess. Braunk. Rg⸗A. 96 Hessen St. Rog A 23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“*⸗ Landsbg.a. W. Rgg.“*†5 Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do 28 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 2 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.2 Mannh. Kohlw A 23 †6 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.5 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I. u. III u. II S. 1-5 “*76 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. Neiße Kohlenw.⸗A. †85 Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 ² Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle do. do. h- Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 *† Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm. *†. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 ² do. do. Reihe 15 ² do. do. R. 11-14. 162*8 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß. Kaltw⸗Anl. §. do. Roggen.⸗Aw. *s Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18‧*78 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12

☚☛̈

₰◻

Schlesw.⸗Holstetn. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*¹ do. Prov.⸗Rogg. *s5 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23 *6 do. Ldsch. Roggen *s. Zwickau Steink. 23

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl.

Ablösgssch. Nr. 1-30 000 do. do. einschl. Absösgs.⸗ Schein Nr. 30 001 -60 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein’.

4 ½ Hamb. amort. Staatl9

Heutiger Kurs I 57,6 à 57,5b G 58,2 b 16 G à 16b

Voriger Kurs

57,6 b

2,3 G

geb G —,— 8,1 G

11,05 G 8,15 G

2.6 11,65 b

5 % Bosnische Eb. 11 5 % do. Invest. 14. 5 % Mexikan. Anlethe 1899 5 % do. do. 1899 abg. ¹½ do. do. 1904 4 9⅛% do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 4 9% do. Goldrente 4 % do, do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune ¹½ do. Kronen⸗Rente.. 4 % do. konv. J 4 % do. konv. M./ N... 4 ⅛¼ do. Silber⸗Rente... 4 % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Yagdad Ser. 1.. 4 % do. do. Ser. 2.. 4 9% do. unif. Anl. 08— 06 4 % do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ q do. do. 1914 4 ½ % do, do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 9% do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ Mexikan. Bewäss... 4 do. do. abg. Elektrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio.. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedontsche Gold... 5 ½ Tehuantepee Nat 5 do.

11

Veretn. Elbeschtffahrt.... Bank Elektr. Werte

Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Hesterr. Krsbit...... Reichsbaaulk 88 Wiener Bankverein.. Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerke Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb. Masch..

35,28 à 35 R 35,25 b 24 à 24 à 24,5b

5,2 à 5,4 à 5,3 G

16 ½h 16,8 14,75 à 14,5 b à 20 8b G

à 13 b 144 14 B heia2

—,—

19,5 à 19,5 G 24 ½b

20,9 G à 21 B 2,3; G

34,3 à 33 à 38,5b —,— 1u“] 8,8 b

86 b

20,5 G à 20 %2 103 B a 103,5 b

86 à 86,75 b

22,5 a 22 ⅛2 23,5 b 20 à 19,5 b

* Noch nicht umgest. 73 à 72,75 b à 180.5 b 212,5 à 214b à171 b

178 b

à 39 G à 39,25b 173 à 174 à 173,5 b 18 ½ B 168 a 168,5 b 119,5 à 118,5 à 119—

36 à 36 8 à 36 ⅛6

25,75 à 28,5 b

4,8eb G à 5 à 5 G

à 15 B 20,25 à 20,6 G

1

14/a 13,9 G à 145 26 % à 27,25 G

24,25 b 20,8 à 20 %2 B

2,4 8 2,3 b 13,75 G à 13 G

35,5b

9 ½ à 9b

86 b

20.75 G à 20,5 b 104,28 4 103,25 b

89,5 à 88 b à 17,75 à1 22,7589

* Noch nicht umgest. 73 b G à 72,75 b 184 à 182 b 217,25 a 217,5 à 215,75 b à 174 4 172,5 180 à 179,75 b 40 à 39,25 b 175 % à 174b 18 ½ G à 18,25 G 171,25 à 170 b 121à 120,75 b 214,75 à 209,5 b 150 à 148 b G

.

12,75 G 9,25 b

12.75 G 9,25 G

9 G 9,8 G

8.9 1 B 9,8 G

16,25 b G 8,6 G

4,3 b G

1625 b 8,6 G

4,3 b

9,05 G 9,05 G

2,29eb G

7.94 b 7,9 G 8,2 G 8.05 G —,— 11,15 G6

3 14,6 b B 15,1 G

15,1 G

14,08 b 14,53 B 7,95 G 8,35 G

14,098 B 14,53 B 7.35 G 8.3 6 7.98 b

10,98 b G 8 b G

2,3 G 2,29eb G

7 —,—

9,4 G 9,4 G

7,97 2,3 G

7,92 b G 2,29 eb 6G

2,3 G 8,2 b

2,3 b G 7,98 G 1II1“ 11,05 b 6 (10,95b B 2,3 —b

8,3 b G 7,75 b G

2,3 b G

3,55 G 7,85 G

2,3 b 2,85 b

6,33 b G 8,9 G

7,8 b G 3,14 G

6,32 G 8,9 G 7,98b 8,2 G

7 89b G 7,98 b G 9b G

2,31 G 2,31 b G 7,95 b 7,78 b G

8G 8 b 8 G 8 G

7,91b G 7,96 5 G 8,8 b

2,31 G

16 7,95 b G 15,1 G

Basalt J. P. Bemberg.. Jul. Berger Ttefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke . Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co. Feldmülhle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. Laurahltte. Leopoldgrube.. S Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwerk.. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& C., Kammg Stolbaerger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1. 2 %9 für 1 Tonne 1 für 150 kg. f. 15 kg. 16,75 *ℳf

Danzig Gtb. 28 A. 1 98 V

Emschergenoss. A. 6 R. A 26 unk. 31

Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm.

u. Telt. 22, uk. 27 Landliefpb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges. 21

b) sonstige.

Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Coni. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 100 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ul. 31 100 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32 102 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ul. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein . 105 do. uk. 31, o. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 272, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 52 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do.o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 [100 VerStahl RM⸗AB

f. BI1. 1.7 * für 1 Ztr.

5

Feutban Sbteen 102 do. RM⸗A. S. l 26 uk 32 o. Optsch102.

Adler Dti. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S.5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32

7

und Zusatzdiv. f. 1926/27. Ohne Zinsberechnung.

4 ½

4 4 4

4 ½

Mit Zi

1.5.11

b) Ausländische f. Z11.4.10

2 f. 1 g. * * f. 1 St. zu 17,5 1 St. zu 20,5

Schuldverschreibungen Unternehmungen. L Deutsche a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung. do

.1adeass

Ohne Zinsberechn ung

1. 1.

1.5.11 1.4.10

1.1.7

1.2.8

1.4.10. 1.4.10

1.1.7 1.4.10.

1.4.10. 1.5.11

1.1.7

Heutiger Kurs

566 h 571 b 800,2959 85,5 à 87,5 b 23,5 b 18 98 b 100,25 à 98 ¼ b 50,5 à 50 G a 50 8- 132,5 à 133,5 b 115 b à 108 b 60,5 b 90 à 90,5 b 135,25 G à 133 b 136 à 136,25 b 215 G à 215 à 217 b 92,25 à 94 b G 166,5 2 168 b à 50 G. à 51b 2 94,5 b à 28 b 115eb G

225,5 à 26,25 à 25,75 b

S

118 à 17725b

à 105,28 à 106,25 b 126,5 à 126,75 5b

226,5 à 226 b

à137,55

à 71,25b

176 b 8 vAXX“ 187 à 169b

186,25 8 185 G à 188,25b à 115 b 64.75 a 64 %b

65.25 n 65 G

122 à 121,25 b

192,25 b

28 à 29 G

à 173,25 G

211

115 à 116 G

à 119 à 118,5 B

387 à 381,5 à 382 G

61,75 à 60,75 b

36 „b

153eb B à 154b

239 à 238 a 239b

331 à 330,75 à 331 b 90,75 b 1041 G à 108 à 104,25b 145,5 à 146,25 b

à 83,5 b G

112 à 112,5 b

159 à 158,5 à 1595

R. Wolf.

à 57,5 k B .“

1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.4.10 117 versch.

95 G V 7,56 G

170,5b G

7 97 G

95 b

6 7,5 b G

für 100 kg in ½ f. 1 Einh. f 1 St. zu

industrieller

Deutsche

59,25 6

* Noch nicht umgest. 70,56 do. do.

* 73,5b 0 74 G

nsberechnung 100,3 G 99,75 b G 92,8 b 100,9 G 100,4 6

100,3 G 100 B 94,5 b B 100,9 G 100,4b 97 G 101 eb G 94 G 100,5 B 88 b

100,6 6b 100,3b 87,6 b

129,75 B 1116

130,5 G 111,75 b

99,4 b 88 b G

99 b 88 b G

97,4 b 102,5 b 99,25 G

97,75 b G 101,9 B do. 99,25 G

102,75 5b

91,5 G 938 b

102,9B 91,25 G 925 8 98,5 eb B 98,75 G 92 b

101 G 94,85b

98,5 b B 98,5b G do. 92 b do. 101,5 G 94,4 b B

96 G 84,60b 6

Siemens

1.7

Boriger Kurs 99,75 à 98 % b à 569,75 à 560,5 à 565 b 306 5 G 8 302,25 à 302,5 b 90 à 88 B à 23,5 b 101 à 102,5 à 100 b 53 à 51 G a 51,25 b 136,5 à 133 b à 117,75 b à 110 à 108,5b 2 61,5b 91 à 90 b 134,25 à 135 b 167 à 165,5 à 164,75 138 à 137 % b 220,5 a 221,5 à 218 b 95,5b B à 95 b 8 164,75 163 b 97 à 96 b 28 à 27 b 115 ¼ 9 115 G 26,75 à 26,25 à 26,5 à 25,75 40,5 à 42,5 b 117,75 à 116 b 26 2 26,5 G à 184,5 b à 106 b

183 à 179 b

94 ½ à 94 b

108 b

127,75 b 229 à 227 b 72,75 à 72 B 178 à 177 b

135 à 134b

171 168 b

191 b G à 186,75 b

65 à 64,5 b G à 64,725b à 66 b 8 123,5 6 à 122,75 b

à 194b

128 G 174 b 211,5 b 1183 11 u“ 720,5 à 119 G à 119,75 à 119,25 b 392 à 390 ²b G

64 à 62,5 b

36,5 35,25 b

156 à 158,5 b

à 245 à 243 b

92 à 90,75 b 105,5 à 106 b 146 5

2 845b 115à 113 b 164,5 à 163 B 167 b

58 B

11“ 1 1“ Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo August 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo August 27: 29.8.— Einreich. d. Effektensaldos: 30. 8. Einreich. d. Differenzskontrus: 31.8. BZahltag: 1. 9.

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.)

A.⸗G. f. Verkehrsw.

Allg. Dt. Etsenb..

Hestiger Kars 101 G 173 b 89,25 à 89 à 89 %

Voriger Ku

100,28 à 101 G 177 à 175 b 91 à 90 b

Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boverr 07 (Mannh.). rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14. rz. 1932 Dessauer Gas 84 rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102, b, 12, rz. 32 Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwert Kraft14 b Elektr. Liefer. 1900 )1.1. 1 do. do. 08, 10. 12 4 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand . (Neubes.) 12, rz. 32 9 1. —.— b Felt. uGutlleaume 8 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gef. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 0s8 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, rͤz32 Samml. Abls. A. 27 Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 19 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 7 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting ¹ 903, 09, 14 rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 Eisen⸗Ind. 1895.1916, rz. 32 Phöntz Bgb07 rz32 do do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektrtz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20

...

7728

84,4b

73,5 G 1.1.71 —— 3 versch. 84b G 4 ½ 1.7 805 G versch. 1.3.9

1.1.7

1.1.7

70,66 G

c) in Aktten konvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanlethe. 8 1.1.7 [108,75 B [108,75 B

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7]1.1.7 [193 G 193,5 G

Nhetin. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7

II. Ausländische.

Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. 21. 11. 20 1. 8. 25. 1. 7. 25.

Mit Zinsberechnung. Arbed

1.1.7 —.—

11. 4. 21.

Reunies) 26 in 84 11.7 bo,5eb G 80, 70b

Ohne Zinsberechnung. Haid.⸗Pasch.⸗Haf*100s5] 1.4.1016,75 G Kullmann u. Co. 6103/4 1.1. NaphtaProd Nob. 1[1005] 1.1 Russ. Allg. Elekto62100(56] 1.1.

do. Röhrenfabrik 1005] 1.1. 1.3. 5.

16,5b —,—

1

2

7

2

7 —,— Rybnik Steink. 20*1100⁄4 ½ 9 4eb B Steaua⸗Romana ³1055] 1.5.11

Ung Lokalb. S. 1 i. K 1054 [versch.)

ü.; 5⁄

Kolonialwerte.

*Noch nicht umgest. 11886 185,5 G :28 b :23.,25 b 995 b 1015 b

33 G 133

34 G 35 G

Deutsch⸗Ostafrika. N0[0[1.1 Kamerun Eb.Ant. L. B- o [1.1 Neu Guinea 1.4 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i 1.1 Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4 1St. =10 p. Stck. ibls.

8

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

*Noch nicht umgest, Aachen⸗Münchener Feuer 332 G 330 b G Aachener Rückversicherung 129eb B 127,5 b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 46 G —,— Allianz ““ 266 b Allianz Lebensv.⸗Bankk 235 b 235 b Assek. Unson Hamburg N. —,— Berliner Hagel⸗Assekuranz . N.

do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N.

do. do. (25 % Einz.).. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln..

do. do. 100 ℳ⸗Stücke N

Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.)

do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine.. N Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L.

do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N6. Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung X Kölnische Rückversicherung 7 Leipziger Feuer⸗Versicherung. 2

do. do. Ser. B

do. do. Ser. C Magdeburger Feuer⸗Vers.. N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. E Rückverstch.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)0

A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombbach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 (Moselhütte) 1904, rz. 32. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32. Schles. El. u. Gaß 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 Schuckert & Co. 98, 1 99,01,08,13, rz. 32⸗ 1.7 Glas⸗ indust. 02 rz. 32 4 ½ 8 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.1 1.27 6 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932..

1812 per St. 11

4 ¼ 1.5.11

4 versch.

Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.ü Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessaner Gas. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer.

Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau...

Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Meth. u. Metallurg Nativnale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostweree.. 2,

Phönix Bergbau.

Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz...

Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan.

Rütgerswerke.

Salzdetfurth Kalt

Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B.

Schuckert & Co..

Siemens & Halske Leonhard Tietz..

Transradio.

Ver. Glanzst. Elbf.

Ver. Stahlwerke.

WesteregelnAlkalt

Zellstoff⸗Waldhof

Otavi Min. u. Esb.

0 do. do.

do do.

Mannheimer Versicher.⸗Ges. Nst „National“ Allg. B. A. G. Stettin 1010 b B Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N84 B Rheintsch⸗Westfälischer Lloypd N —, en Versicher. (50 % Einz.) —,

Schler. Feuer⸗Bers. (1. 40 ℳ). 7.,76 b o. Thuringta, Erfurt

Transatlantische Güter —, Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld. N515 G Viktoria Allgem. Viktoria Feuer⸗Bersich. Lit. A N535 b

(25 % Einz.)

(Stücke 200)8 (voll eingez.) 275 b (25 % Einz.) 205 eb G

Versicherung 2100 b

535 b B

152,75 à 154,25 à 153,75 b

227 à 229 b 8

226,5 à 228,5 G

153,75 à 155,25 à 155 b

147,75 à 148 à 147,5 b

148,75 à 149,5 à 149 8 b

250 G à 252 B à 251,25 b

178 à 179,75 à 179,5b

237 à 238,5 à 237,75 b

163,25 à 164b

159,5 à 160b

168.25 à 169,5b

248,5 à 250 b

454 8 458 à 455 à 458 à 457,75 b

187 à 188 9⁄ b 1

200 à 199.5 à 201 à 200 9b

135 à 140,5b

115 à 116,5 b

151.75 à 153 B

125,75 à 126,5 b [128,25 b 128,25à128,75a1 25à126,5à 126 à127à 211,25 à 211 G à 214 à 213 b

160,5 à 162 4 161,5 G à 163 à 162,5b 93.25 à 94,25 b 147 % à 148.5 b 8 194,25 à 196 à 195,5 b

206 à 207 b

172 b G à 171 à 171,5 G

307,25 à 307 G à 309,5 à 308 b 141,75 à 142,75 à 142,5 à 143 b 160,25 à 162 8 161,5 b

260 à 261 à 259,75 à 261,5 à 260,5 b 135,25 à 135,5 ü 135,25 b

165 à 166.75 à 165 8 b

206 à 207 à 207 a 209 à 207,75 b 182,75 à 184,5 à 183,5 b

200,75 à 202,5 à 201,5 à 203 à 202 à 270 b [203,75 b 181,5 à 182,5 b

163.5 à 165,5 à 164,5 à 165 b

179,5 d 180 à 178,25 à 180,5 à 179,5 b 284 à 283 G à 287,5 à 287 b

185 à 185,5 à 185 à 187,75 à 187,25 b 134,5 à 135,25 b

147 à 147,5 b

123,8 5 124,25 à123,55124,5à123,75 b 100 b

102,5 à 103 à 103 G

140 à 141,75 à 141b

434 à· 436 a 433,5 à 436,5 à 435,5 b 119 ½ à 120 ¾b

260,75 à 261,25 à 260,5 G à 263 b 170 à 171 b 8 b 210 à 211,75 à 210,25

à 171,5 à 174 G

99,25 à 101 B

247 à 249,5 à 248,5 b

à 182,75 à 183 b B 208,25 a 210 à 209,25 b 293 a 295 à 294,5 à 296 à 295 %b 152,25 à 152 b v11“ 134.28 à 1385

714 à 719 à 714b b 131 % à 133 b 190,75 à 192 b 342 ⅛½ à 344 à 342,5 à 346 à 344 ⁄b 34,25 à 34 G 8 8

8

Berichtigung. Am 17. August 1927 7 % Oldenb.

staatl. Kredit Gold —,—

Voriger Kurs 156 à 154 à 154,25 b 232 à 228,5 b 230,5 a 228,8b 157,5 à 155,5 b 149,5 à 148,25 b à 150,5 à 151,25 à 150 b G 256 à 252 b 182 a 179.5 b 240 à 240, 5 à 238 à 239 à 237,25 b 166 à 166,25 à 164,5 b 161 à 159,5 à 160 b 171 à 169 G 8 189,25 b 258 à 254,5 b 464 à 455 b 191 à 188,5 b 203,5 à 199 G 139,25 à 138 b 118,5 à 115 G à 115,5b 155,5 à 153,25 B 128.75 à 126 b 129,58128,58 128,75à125,5 b G à 126% 216 à 212 G à 212,5 b 166,5 à 162,25 b 96,5 à 95 b à 152,5 à 150 b à 198 2 195,25 b 209.25 à 204 b à 177,25 2 175 B 315 à 310,5 b 145 ¾ à 143 ½ b 8 164,5 à 163,5 à 164,75 à 161,75 b 265,25 à263,5 à264,5 à 261,5 à 262 % 139 n 136,5 b 168 à 166 b 212,5 2088 187 à 185,755 208 à 206 a 207 à 204b

184,5 à 185 à 182,5 à 183,5 b

188,75 8 165 %2

183,5 à 180 b

à 295 à 290b

188,78 à 188,75 à 186,5 b 136,758136,25à136 ¼1138 G à136, 22 à. 148,75 8 147 2 147,5 b 138 127,5 à 125,75 b

à102,5b

107,25 à 104 b

145,25 à 142,25 —b

442 à 443 5 438,5 à 441 à 435,5 437 120,75 à 119,5eb [436 8 268 % à 265 b

174,25 à 172,25 B

216 à 212 b

180,5 à 176,25 b

102,5 à 101 b

252 à 250,25 b

185,5 à 182 b

214 à 210 ½ b

301 à 295,5 à 296,25 b

154,5 à 154 b

139 4 137,25 b

725 à 712 a 716 à 712 à 718b 133 à 133,5 ü 132,5 b

194,5 à 192b

353,5 à 349,5 à 351 à 345,5 à 346 à 38 ½ à 348 b 88

18 8

[46068] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Johann Weinrauter in Brüninghausen bei Mengede, Kreis⸗ straße 34, als Pfleger der minder⸗ örigen Ehefrau Hedwig Schrinner und eren Sohn Rudi, daselbst, klagt gegen den Bergmann Arthur Schrinner, 1 in Brüninghausen bei Mengede, Kreisstr. 34, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter Behauptung, daß der Beklagte seiner Unterhaltspflicht gegen⸗ über seiner Ehefrau und seinem Kinde nicht nachkomme, mit dem Antrage, an die Klägerin und den Kläger vom Tage der Zustellung der Klage an als Unter⸗ halt eine monatlich im voraus fällige Geldrente von zusammen 90 RM zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 22. Ok⸗ tober 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Castrop⸗Rauxel, 3. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Schöpper in Oberaden Nr. 52, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Amtsvormund des Jugendamts Amtsobersekretär Biermann in Unna, klagt gegen den Bergmann Emil Zschoche, geb. am 11. Mai 1905, früher in Derne, Müserstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind Anna Theresia Schöpper zu Händen seines Vormundes, Amts⸗ vormund des Jugendamts, Amtsober⸗ sekretär Biermann in Unna, als Unter⸗ halt vom 3. Mai 1926 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres vierteljähr⸗ lich im voraus 90 RM (neunzig Reichs⸗ mark) zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort und die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus, und das Urteil zinsichtlich der älligen Unterhalsbeträge gemäß § 708.

.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären; dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Holländische Straße 22, auf den 17. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 134, gelgden.

Dortmund, den 12. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46069]

[44713] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Gebhard, ranziska geb. Schmitt, wohnhaft in ltenkassel, Dr.⸗Vogeler⸗Str, 53, als flegerin 1. der Katharina, geb. am 10. 9. 918, 2. Johann, geb. am 9. 10. 1919, 3. Anna, geb. am 10. 4. 1923, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt ilen⸗ kirchen, klagt gegen den Bergmann Johann Gebhard, wohnhaft in Baes⸗ weiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten 7 verurteilen, gn jeden der Kläger als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 175 Frs., zusammen 525 Frs., oder den entsprechenden Reichsmarkbetrag vom Tage der Klagezustellung ab am 1. eines jeden Monats zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 21. September, vormittags 9 Uhr, geladen.

Geilenkirchen, den 6. August 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46070] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans⸗Joachim Bärwolf in Gera, Lortzingstvaße 8, ver⸗ treten durch seinen Unterhalspfleger, den Oberpostsekretär Gottfried Baum⸗ bach in Gera, Lortzingstr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt W. Eisser in Gera, klagt gegen den Kaufmann und Musiker August Albert Bärwolf, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, I. den Verklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger einen wöchent⸗ lichen im voraus Händen der Elisa⸗ beth gesch. Bönvolf geb. Baumbach, in Gera, Lortzingstr. Nr. 8, zu zahlenden Unterhalt von 10 RM ab 8. März 1927 zu zahlen, II. die Kosten des Rechts⸗ stres zu tragen, III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, so⸗ weit fällige Beträge in Frage kommen. siar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thüringische Amtsgericht in Gera, Amtsgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer Nr. 44, auf Montag, den 10. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.

Gera, den 16. August 1927.

Das Thüringische Amtsgericht. Abt. 1 für Rechtsstreite. [46077] g Der Kaufmann Z. Ciesielski in Merk⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paul Stiel in Aachen, klagt gegen den Bergmann Otto Ruhbaum, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Streiffeld, Freiheitsstraße 31, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 1. März 1927 den Betrag von 36 RM. sowie 6,60 RM Protestkosten nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 42,50 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 19. März 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

gericht, hier, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 23, auf Samstag, den 8. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Amtsgericht Aachen. Abteilung 12. (Unterschrift.)

[46484] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Elsterwerda für ihre Städtische Sparkasse Elster⸗ werda, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Heinr. Hoffmann, Dr. K. Arnhold und W. Böttcher in Dresden, klagt gegen 1. die offene Handelsgesellschaft in Firma Zigar⸗ rettenfabrik „Geson“ Gebr. M. u. B. Sonnabend, früher Dresden, Alaunstraße 28, 2. deren Inhaber: a) den Kaufmann ve Sonnabend, früher in Dresden, Haydnstraße 59, b) den Kaufmann Bernhardt Sonn⸗ abend, früher in Dresden, Müller⸗ Berset⸗Straße 35, unter der Behaup⸗ tung: Die Klägerin ist Eigentümerin des Grundstücks Grundbuch für Dres⸗ den⸗Antonstadt A Blatt 711. Sie hat dieses Grundstück von dem Vorbesitzer Willy Hemprich erworben. Auf dem bezeichneten Grundbuchblatt steht auf Grund einer Eintragungsbewilligung des Hemprich vom 21. Juni 1924 für die Beklagte zu 1 seit 3. Juli 1924 eine Sicherungshypothek zum Höchstbetrag von 3000 GM wegen der Ansprüche der Beklagten zu 1 gegen Hemprich aus laufendem Kredit eingetragen. Das Kreditverhältnis zwischen Hemprich und der Beklagten zu 1 ist beendet. Hemp⸗ rich hat alle Ansprüche der Beklagten zu 1 daraus bezahlt, so daß Ansprüche der Beklagten zu 1 aus dieser Hypo⸗ thek nicht mehr bestehen. Hemprich hat seinerseits auch auf die ihm etwa zu⸗ stehende Eigentümergrundschuld zu⸗ gunsten der Beklagten zu 1 verzichtet, er hat überdies seine Ansprüche auf Löschung der Hypothek gegen die Be⸗ klagten an die Klägerin Die Klägerin will nunmehr die Löschung der noch eingetragenen Hypo⸗ thek herbeiführen und bedarf dazu der Zustimmung der noch eingetragenen Beklagten zu 1. Diese ist zur Er⸗ teilung der Zustimmung verpflichtet, da ihr ein Recht nicht mehr zusteht. Die Beklagten zu 2 a und b sind alleinige Inhaber der Beklagten zu 1. klagten zu 2a und b sind seit Juli 1926 auf Reisen abgemeldet und un⸗ bekannt wohin verzogen. Die Ver⸗ mögenswerte der Beklagten zu 1 haben sie vorher an die Zigarettenfabrik „Geson“ G. m. b. H. veräußert. Eine Liquidation der Firma durch sie ist nicht erfolgt. Die Firma ist dann von Amts wegen im Handelsregister unter dem 11. Juni 1927 gelöscht worden. Trotzdem dürfte sie als Liquidations⸗ firma materiell noch fortbestehen, da, wie hier, noch unerledigte Geschäfte der Firma wahrzunehmen sind. Deshalb rechtfertigt sich auch, die Beklagte zu 1 zu verklagen. Die Beklagten zu 2a und b haften für den geltend gemachten Anspruch als die alleinigen Gesell⸗ schafter der Beklagten zu 1 persönlich, mit dem Antrag, die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, in die Löschung der für die Beklagte zu 1 auf dem Grundstück Grundbuch für Dresden⸗Antonstadt A auf Blatt 711 in der III. Abteilung unter Nr. 27 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrag von 3000 GM zu willigen. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Dresden auf den 10. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzu⸗ bringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu be⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzu⸗ teilen.

Dresden, den 16. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Be⸗

[46080]) Oeffentliche Zustellung.

Arnold Petermeyer, Pelzwaren, Essen, Steeler Str. 152, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Dr. Lübbering, Direktor des Handwerks⸗ u. Gewerbeamtes in Essen, gegen die Frau Luise Kolle, Reise⸗ vertreterin, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte aus einer Warenlieferung vom 5. Sep⸗ tember 1925 135 RM schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 135 NM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 2. 1926 zu zahlen, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 21. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 156, ge⸗ laden.

Essen, den 2. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46081] Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarzt Dr. med. vet. Paul

Fehee in Goslar, Schilderstr. 15, evollmächtigter: Rechtsanwalt

Proef appel, Goslar, klagt Cegen den Zirkus

Semsrott, Inhaber Eheleute Spyrka, unbekannten Aufenthalts, auf d

abgetreten.

einer Forderung von 110,70 RM für bevollmächtigten vertreten zu lassen. ausgeübte tierärztliche Behandlung und Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Königsberg, Pr., 6. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Unkosten, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 110,70 RM nebst 6 % Zinsen von 75 RM zu zahlen seit dem 1. August 1925, 2. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Goslar auf den 16. September 1927, vorm. 10 Uhr, geladen. Goslar, den 27. Juli 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46082] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wesselhöft & Rüting zu Hamburg, Schillerstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Ablaß zu Hamburg, klagt gegen C. Förster, früher zu Hamburg, Frauenthal 16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von RM 233,20 nebst 8 % Zinsen seit dem Klagetage unter der Begründung, daß sie für den Beklagten in dessen Grundstück, Frauen⸗ thal 16, in der Zeit vom 18. 7. 1925 bis 30. 6. 1926 auftragsgemäß Reparaturen ausgeführt habe. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 3, Ziviljustiz⸗ gebäude, vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103 a, auf Diens⸗ tag, den 25. Oktober 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 6. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Wulff. 8 richtige Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: chäfer.

[46079) Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Otto Hartung in Kalbe a. S., Schloßstraße, klagt gegen 1. den Handelsmann Oskar Gottschalk, 2. dessen Ehefrau Gertrud Gottschalk, geb. Ludwig, früher in Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger für gemachte Logis⸗ und Zech⸗ schulden für die Zeit vom 8. 3. 1927 bis 18. 3. 1927 den Betrag von 135 RM sowie entstandene Recherchen und Mahn⸗ spesen von zusammen 12 RM nebst 7 % seit 18. 3. 1927 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 147 NM nebst 7 % Zinsen seit 18. 3. 1927 zu zahlen; den mann weiter zu verurteilen, die ZSE1“ in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Kalbe g. S. auf den 28. September 1927, vormittags 8 Uhr, geladen. Kalbe a. S., den 29. Juni 1927.

1“

[46083] Oeffentliche Zustellung.

Die Elektrizitäts⸗ und Metall⸗Aktien⸗ esellschaft, vertreten durch ihren Vor⸗ sand in Köln, Roonstr. 58, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller⸗Sanders in Köln, klagt gegen den 888 Kerp, zuletzt in Köln, Engel⸗ bertstraße 17, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, da ihr für ö Waren 186,90 nebst Zinsen zustehen, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 186,90 nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 6. 1927 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten nee t. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 151, auf den 14. November 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist 8 auf zwei Wochen festge etzt. Die öffentliche Zustellung ist ewilligt. 8

Köln, den 13. August 1927. Meiländer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Amtsgerich

[46084] Oeffeutliche Zustellung.

Der Mühlenbauer Wilhelm Dank⸗ schat aus Girrehnen, Post Kraupischken, Kreis Tilsit⸗Ragnit, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vonberg, klagt gegen die Mühlenbauerfrau Johanna Dankschat gesch. Hirt, geb. Jakobowski, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für Aufwendungen an dem Grundstück Spirginnen Bl. 17 und 39 den Betrag von 1700 RM verschulde, mit dem An⸗ trag, die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 1700 RM nebst 9 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. ie Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Das Urteil ist evtl. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstrecbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Königs⸗ berg, Pr., auf den 13. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

8

zuletzt

dem

dem 1

zur

Soest

[46487] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Bernhard Franken⸗ berg in Soest, Jakobistraße 14, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: in Soest, klagt gegen den Fritz Köhler,

bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1925 käuflich gelieferte Waren laut erhaltener Rechnung den Restbetrag von 136,76 RM schulde, mit Antrage, pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 151,51 RM nebst 8 % Zinsen von 136,76 RM seit .September 1925 und von 14,75 Reichsmark zahlen.

Rechtsstreits

vorm.

Rechtsanwalt Höpker

wohnhaft in Dortmund, jetzt un⸗

dem

den Beklagten kosten⸗

seit Klagezustellung zu Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des vor das Amtsgericht in auf den 26. Oktober 1927, 10 Uhr. Zum Zwecke der

vorm.

[46488] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt und Notar helm Höpker in Soest klagt gegen den Kaufmann wohnhaft bekannten Aufentalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Anwaltsgebühren laut erhaltener Rechnungen sowie an Mahnkosten der gemachten samtbetrag von 119,19 RM schulde, mit Antrage, pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 119,19 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. August 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Soest auf den 26. Oktober 1927,

öffentlichen Auszug der Klage bekanntgemacht. Soest, den 15. August 1927.

öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekanntgemacht. 8 Svoest, den 12. August 1927.

Das Amtsgericht.

Wil⸗

zuletzt un⸗

Emil Hennemann, in Stuttgart, jetzt

und Auslagen

gegen ihn 8 Mahnverfahren den e⸗

den Beklagten kosten⸗

Zwecke der

10 Uhr. Zum wird dieser

Zustellung

Das Amtsgericht. 8

Die

der in

waltet

schaft

je ein

146513]1 1

er ist jedoch nur zuläss gegen die Benürelftansch

trage, in welchem diese auf ihren Antrag Eine Auflösung der Zentralstadtschaft tritt ein, geschlossenen Anstalten ausgeschieden sind. 1 Die Geldmittel der Zentralstadtschaft bestehen in der Betriebsmasse. Betriebsmasse fließen:

ht adtfc Mitglied der Direktion.

festgestellt.

burg, welches diese in de in der Direktion und erledigt die laufen außen und zeichnet unter der Firma der Anstalt alle glieder des Vorstands der Stadtschaft der Provinz Branden Beitritts des Berliner Pfandbriefamts (Berliner Stadtschaft) zur Zentralstadtschaft, Kreditanstalten sind durch die vhten und weiten 88 Srtreter des eß⸗ Vis ichtungen für die Zentralstadtschaft müssen die 8

oder die Unterschrif

111.“

4. Verlosung w. von Wertpapieren.

Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden

8

Prospekt der

Preußischen Zentralstadtschaft zu Berlin

sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

8——

über 7 % Goldpfandbriefe Reihe 11. 1 im von 20 000 000,— Goldmark = 7 168 400 g Feingold e

ihe 11 Nr. 10 001 15 000 15 001 21 000 21 001 26 000 26 001 29 000 29 001 29 800

über 6 % Goldpfandbrief im von 20 000 000,— Goldmark = 7 168 400 g 8 1 10 000 zu

Reihe 12 Nr. 10 001 15 000 15 001 21 000 21 001 26 000 26 001 29 000

29 001 29 800

und über 5 % Goldpfandbriefe Reihe

1 10 000 zu

11 I 17 1/

7

e

7t

100 Goldmark 200 500

1000

2000

5000 5 Reihe 12 8 eingold 100 Goldma⸗

200

193

im b von 10 000 000,— Goldmark = 3 584 200 g Feingold eihe 13 Nr.

1 5 000 zu

5 001 7 500

7 501 11 500

11 501 16 500

16 501 17 000 17 001 17 200

5000 1 Goldmark = 1¹/2„0 kg Feingold.

Die Preußische Zentralstadtschaft mit dem Sitz in Berlin ist von den zuständigen Ministerien shbeeses eenehmigt worden. Sie ist eine Körperschaft des ö

tzung sind ihr von den bisher in Preußen bestehen Firrhrchin Brandenburg in Berlin, die Pommersche Stadtschaft in Stettin, die

reußi

Hannover in Hannover, die schaft! in Obrawalde (Meseritz), die

Stadtschaft in Königsberg die Stadtschaft der

ten Satzung

in Pr., rovinz Grenzmark tadtschaft in Ratibor, die Stadtschaft

ercns 23. Januar 1922 staatlich

100 Goldmark 200 15 500

1000 2000

auf Grund der

eentlichen Rechts. Nach § 1 der en Stadtschaften die Stadtschaft

die Stegi aft der Provt vfen⸗Westoreugen

vinz Sachsen in Merseburg und die Stadtschaft der Provinz Niederschlesien

eeslau beigetreten.

Die Preußische Zentralstadtschaft hat den Zweck, den Kredit des Hausbesitzes

zu fördern. Der Austvitt aus dem Verbande der Zentralstadtschoft ist jeder der Verbands⸗

anstalten gestattet, insofern dies von ihren satzungsmäßigen G ssig, nachdem die ausscheidende aft erfüllt und Zentralstadtschaftspfandbriefe in demjenigen ausgefertigt worden sind, e. hat.

1. die verjährten 2. die verjährten briefen 801 B. G.⸗B.); 3. Ueberschusse, welche sich Fen 8 .Neberschüsse aus riefinhabern einstweilen unerhr

Feneeeern

4. der jährliche Verbandsbeitrag, wenn die

Direktion wird. Dieser des auf die ei schaftepfanöriesen betrgger⸗

nsprüche aus gekündigten und nicht

Organen beschlossen wirdt Anstalt alle ihre Verpflichtungen

sobald sämtliche ihr an⸗

In die

eingereichten Pfand⸗

bei der Verwaltung der Zentralstadtschaft er⸗ I benen Zinsen und dergl.);

ber

Erhebung eines solchen von der höchstens 1 auf je 1000

ne Stadtschaft entfallenden Umlaufs an Zentralstadt⸗

Die Direktion hat für angemessene zinsbare Belegung der Betriebsmasse Sorge

zu tragen.

Die Zentralstadtschaft ist berechtigt, zur Durchführung ihrer Aufgaben Darlehen

bei den Einzelstadtschaften oder anderweit aufzunehmen.

Die Betriebsmasse beläuft sich zurzeit auf RM 100 000,—.

Die Angelegenheiten der

eentralstadtschaft werden durch die Direktion ver⸗ die sich aus je einem Mitglied der Vorstände der Verbandsanstalten zusammen⸗

Jeder Sbabtschaftsvorstant wählt aus seiner Mitte das von ihm abzuordnende

Die Direktion vertritt die Zentralstadtschaft nach außen; sie versammelt sich nach Bedarf, mindestens jährlich einmal; die für sie geltende Geschäfts⸗ ordnung wird von ihr selbst festgestellt.

Soweit nicht die Angelegenheiten der Zentralstadtschaft unmittelbar von ihrer

Bis

Direktion zu erledigen E1 werden ne von den Organen der Gliedanstalten auf Grund ihrer eigenen und der Satzung der

beiderseitigen Befugnisse regeln sich na⸗ iese durch die Direktion der Zentralstadtschaft im Benehmen mit den Verbandsmitgliedern

r Schaffung besonderer Verwaltungseinrichtungen für die Zentralstadt⸗

eentrvalstadtschaft sch einer Aus

elbständig wahrgenommen. Die ührungsanweisung. Diese wird

u führt bosjenige Mitglied des Vorstands der Stadtschaft der Provinz Branden⸗

Vorstandsmitglied dieser beiden

nterschriften des Vorsitzenden der

n Kassenerklärungen

Die

ellvertreter des Vorsitzenden berufen. übernommen werden, sowie Vollmachten Direktion und eines Stellvertreters ten beider Stellvertreter tragen. igung in Geld⸗ und Vermögensangelegenheiten, so jedoch, daß der Vorsitzende der Direktion oder seine Stellvertreter hierbei letzteren durch bevollmächtigte Bea für die übli

durch jedes andere

mte vertreten werden die Unterschriften der damit beauftragten Beamten. entralstadtschaft steht unter der Oberaufsicht des Staates, die durch den zuständigen Minister ausgeübt wird.

Anstalt in der Direktion der Zentralstadtschaft vertritt, den Vorsitz den Geschäfte; es vertritt die Direktion nach

riftstücke. Zwei weitere Mit⸗ 8. Feer im Falle des

Direktion zum Urkunden, durch welche Das gleiche gilt für Verfügungen

itglied der Direktion und die önnen; im übrigen genügen

Als Staatskommissar beaufsichtigt der Provinzialkommissar der e

Provinz Brandenburg oder sein Stellvertreter die Geschäftsführung der Zentra

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)