1927 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,75 bis 78,25 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,25 bis 79,25 ℳ, Purelard in Tierces 72,00 bis 75,25 ℳ, Purelard in Kisten 72,50 bis 75,75 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 191,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 175,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter IIa in ackungen 183,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 195,00. 1s 203,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 203,00 bis 209,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ilbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 55,00 bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 43,00 bis 48,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Holländer 40 % 92,00 bis 97,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis 103,00 ℳ,

echter Emmenthaler, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, ungez. Kondens⸗

milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,64 G., 57,78 B. Schecks: London 25,08 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,58 G., 57,72 B.

Wien, 22. August. (W. T. B.) Antliche Devisenkurse. Amsfterdam 283,92, Berlin 168,61, Budapest 124,00*)„, Kopenhagen 189,80, London 34,45 ¼½, New York 708,45, Paris 27,77 ½, Zürich 136,59, Marknoten 168,35, Lirenoten 38,69, Jugoslawische Noten 12,44 ½, Tschechoslowakische Noten 20,98 ¼, Polnische Noten 79,03, Dollarnoten 705,60, Ungarische Noten 123,87*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ¼. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 22. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ½¾, Berlin 8,02 ½, Zürich 650,70, Kopenhagen 903,25,

Schweiz 491,75, Kopenhagen 683,50, Holland 1022,25, Oslo 663,50, Stockholm 684,50 Prag 75,70, Rumänien 15,75, Wien 35,90, Belgrad 45,00 . Paris, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 607,50, Bukarest 15,75, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,51, Belgien 355,00, England 124,02, Holland 1022,00, Italien 139,20, Schweiz 491,75, Spanien 430 ⅞, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,25. Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 ¼, Berlin 59,39, Paris 9,78 ¼, Brüssel 34,74, Schweiz 48,12, Wien 35,15, Kopenhagen 66,87 ½6, Stockholm 67,00, Sslo 64,97 ½, New York 249 ⁄, Madrid 42,14, Italien 13,59 ½,

88. 740,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,50, Budavpest 43,60,

2 —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires

Zürich, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,21 ¾, Paris 20,33. New York 518,70, Brüssel 72,18 ½, Mailand 28,25 ½, Madrid 87,70, Holland 207,85, Berlin 123,42 ½, Wien 73,07 ½, Stockholm 139,30, Oslo 135,10. Kopenhagen 139,00, Sofia 3,75, Prag 15,38. Warschau 58,00, Budapest 90,70 *), Belgrad 9,13 ½ Athen 6,78, Konstantinopel 260,00, Bukarest 320,00, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 221,50, Japan 246,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 22. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14 ½, New York 374,00, Berlin 88,90, Paris 14,80, Antwerpen 52,10*), Zürich 72,10, Rom 20,50, Amsterdam 149,90, Stockholm 100,25, Oslo 97,25, Helsingfors 9,44, Prag 11,10, Wien 52,75. *) Belga.

Stockholm, 22. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,11 ¼¾, Berlin 88,72 ½, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,40, Kopenhagen 99,85, Oslo 97,15, Washington 3,72,75, Helsingfors 9,40. Rom 20,40, Prag 11,12, Wien 52,70.

Oslo, 22. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,70, Berlin 91,70, Paris 16,10, New York 3,84,75, Amsterdam 154,25 Zürich 74,25, Helsingfors 9,72, Antwerpen 53,50, Stockholm 103,40. Kopenhagen 103,15, Rom 21,05, Prag 11,45, Wien 54,30.

Moskau, 20. August. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In

Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 943,50, 1000 Dollar 194,00,

1000 schwedische Kronen 52,05, 1000 finnische Mark 4,87.

Schantungbahn 8,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 152,00, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 154.25, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 50,00 Harburg⸗Wiener Gummi 94,00, Ottensen Eisen 24,00, Alsen Zement 240,00, Anglo Guano 111,5 B, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel 148,50, Holstenbrauerei 222 B, Neu Guinea 9,90, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 85,00.

Wien, 22. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106 ⅞, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 10,18, Vorarlberger Bahn —,—, Steaatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 19,20, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe —,—, Oesterr. Kreditanstalt 67,40, Wiener Bankverein —,—, Oesterreichische Nationalbank 235,50, Donau⸗Dampvsschiffahrts⸗ Gesellschaft 119,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 116,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 34,55, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 42,35, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 26,80, Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,50, Alpine Montan⸗Gefellschaft, österr. 45,65, Daimler Motoren A. G., österr. 0,71, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 196,45, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 30,50.

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,50, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 106 ⅞. Amsterdamer Bank 176,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. 181,50, Reichsbank neue Aktien 171,50, Holländische Kunstseide 119,75, Jürgens Margarine 184,00, Philips Glühlampen 466,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 348,25, Amsterdam Rubber 307 , Holland⸗Amerika⸗Lijn 86,50, Nederland. Scheeppart Unie 187,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 187,50, Handelsvereeniging Amsterdam 751,75, Deli Maatschappij 473,75, Senembah Maat⸗ schappij 481,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 105 ⅛8.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 22. August. (W. T. B.) Für Wolle bestand

8

ö“ HBörsen⸗Beilage zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen St

Verliner Börse vom 22. August

anzeiger 1927

a2A‿ αι μ—

Nr. 196.

Amtlich feftgeftellte Kurse.

1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.

Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.

=12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1fkand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. l alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 . 1 Shanghat⸗Tael

= 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 YVen = 2,10 ℳ.

1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen* bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsfindet.

Das hinter einem Werkpapier bedeutet für 1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger Boriger Kurs

1 Heutiger] VBoriger Kurs

4, 8 ½ % Sächsische, agst. b. 31.12.17

4, 3 ½8 do. später ausgegeben

4, 3 . Schlestsche, agst. b. 31.12.17

88½ do. später ausgegeben 3

4, 4,

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lipp. Landesbk. 1—9

v. Lipp. Landessp. u. L.

do do. unk. 26

Oldenbg. staatl. Kred.

do. do. unk. 31 do. do

Sachl.⸗Altenb. Landb. do.

do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. bo. do. 02, 03, 05

do. ⸗Mein. Ldkrd. gek.

do. do. konv., gek.

Schwarzbg.⸗Rudolst.

Landkredit . do. do.

do. ⸗Sondersh. Land⸗ .

kredit, gek. 1. 4. 24

Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben

Ohne Zinsscheinbogen

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, 7 10

do. do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾

do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27

Duisburg 1921 do. 1899. 07, 09 do. 1918 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldors1900, 08, 11

gek. 1. 5. 24 do. 1900, gek. 1. 5. 24 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24

do. 1903, gek. 1. 2. 24 3

Emden08 H, J, gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 N. 08, 1910,14, gek. 1.10.23

do. 93 N, 01 , gk. 23

Eschwege. 1911 IVIo“ do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 23

do. 1910, 11, gek. 1913

o. do. 19 (1.— 3. Ausg.)

1 920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N. FrankfurtO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. Wö. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N. Gießen 1907,09, 12, 14

+ &☚ 9& =

r —2 9

E“ 11 EIT11

=

EE 1III

*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt ““ 18,45 b

4. 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesittz —., 88

*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ e11“ 16,8 b G

4, 38 ½8, 3 % Sächsische.. —,—

24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.—

*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) 1 16,9 B

4, 3 ½, 3 ½ Schles. landschaftl. A, 0, D, ausgest. bis 24. 6. 17 16,74 G

4,3 ⅛, 3 % Schles. landsch. A, C, D —.

*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 8 b G

4,3 ½, 3c Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditvv —,— —,—

*4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,1 b G

4, 3⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge —.—

4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. II m. Deckungsbesch. ErUeE 4 G

4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. —II.

*4, 3 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 19. 17

15, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †) 22,6 G 22,6 G 5, 4 ½%, 4, 3 ½8 % Berliner alte. —.— *4, 38 ½⅛, 38 % Nene Berliner, ausgestellt bis 31. 12.1917. 15,3 b 15,2 b G 4 X, 3 %⅜, 3 % Neue Berliner. —,— —,—

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. fr. Zins. —,— Bukar. 88 kv. in uℳ 4 ½ 1.6.12 —— do. 95 m. T. in 1.3.9 stib do. 98 m. T. in 1.1.7 [—.,— B Budapest 14 m. T. 1.1.7 —,— do. 1914 abgest. 1. b do. 961. K. gk1. 3.25 .3. —,— Christiania 1908 4. —,— Colmar (Elsaß) 07 Danzig14 NAg. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 19⁰² Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosl. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

o Geen. e. . Co Co . .

822

22

Oslo 874,00, London 164,02 ½, Madrid 571,00, Mailand 183,95, versch. - do⸗

New York 33,75, Paris 132,75, Stockholm 905,00, Wien 4,75,30, Marknoten 801,87, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,38. Budapest, 22. August. (W. T. B.) Fxe. Devisenkurse.) b Alles in Pengö. Wien 80,52 ½, Berlin 136,10, Belgrad 1006,00, Wertpapiere. Zürich 110,22 ½. Frankfurt a. M., 22. August. (W. T. B.) Oesterreichische London, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Kreditanstalt 8,25, Adlerwerke 116,50, Aschaffenburger Zellstoff 206,50, 124,02, New York 486,15, Deutschland 20,42 ½, Belgien 34,92 ½, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 216,00, Spanien 28,76, Holland 1213,06, Italien 89,26, Schweiz 25,21 ¾, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 78,00, Hilpert Maschinen maßregeln Wien 34,50. 81,25, Phil. Holzmann 201,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 75,00, 8 Paris, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle. Wayß u. Frevtag 165,50. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist Anfangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New Hamburg, 22. August. (W. T. 92 (Schlußkurse.) Commerz⸗ vom Schlacht⸗ und Viehhof in Nürnbero am 20. August 1927 York 25,51, Belgien 355,00, Spanien 431,00, Italien 139,00, u. Privatbank 177,00, Vereinsbank 157,50, Lübeck⸗Büchen 109,00, amtlich gemeldet worden.

ergebnis augegeben so ist es dasfenige des vorletzten g jenige de 6 do. do. bis S. 25 8 bed ens Lrdücagebre ““ dn Se 88 9— (Vorkriegsstücke) 3 I . 8 8„

Füclaee Sge2 Mülhaus. i. E. 06, 4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke)t —, EFBö

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,08 gk. »Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 03, gel. 24 Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt... bis 5 unk. 30 34/[4 1.1.7 Stockh. (E. 83-84) Westf. Pfandbriefamt 1880 in f. Hausgrundstücke. 4 ½ 1.1.7 do. 1885 in

do. 1887 Deutsche Losp

8a90 u. Ausg. 1911) Augsburg. 7 Guld.⸗L./ ℳp. St ereoh 88 . 19138 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —, —2, Thorn 1900,06,09 Hamburg. 50. Tlr.⸗L.38 1.38. —— o. 1895 3 ½

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. ℳp. St —.— ZürichStadtsgiF 3 ½ 1 1.6.12 1—,—

uöu1u“ 8 * . K. 1. 10.20, **S. 1i. K. 1. 1. 17, S Ausländische Staatsanleihen.

Die mit Anen Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 ö 3

Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ˙ 1. 6.19. ‧1. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen. 8 Fo. 12. 188 I“ 19. Budap. SptstSpar 81, 9. 25. ℳ4 1. 15. 28. w 1. 11. 59. 1. i. i.. . Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Dan Lmb.⸗B. S.4

1

I1u“ do. 1905 Gotha ‚1928 Hagen 1919 N..

London, 22. August. (W. T. B.) Silber 241 ⁄6, Silber auf beute recht umfangreiche Nachfrage, doch zeigen sich die Käufer voch Geschäftsjahrs do greditb Lieferung 24 8,10 g ij fzmmer zurückhaltend und die tatsächlichen Abschlüsse blieben au He eh öö“

heute gering. zahlung sowie für Ausländische Bantnoten do. do. bis S.2213 11.7 Halberstadt 1919, 19 Brandenb. Komm. 23 Halle. 1900, 08, 10 do

befin f f H 8 he“ 8 finden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe (Giroverb.), gk. 1.7. 24 8 ½ 1919

l Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. 19,20, gl. 1.5.24 4⁄ versch. do. 1892 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 4 ½ 1.4.10 do. 1900 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Honnoh .“ 18 Herbseg07,98.11125 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 1922 S.ee lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. 1919ʃ4 1“ möglichst bald am Schluß des Kurszettels . Köln. „1923 unk. 36 als „Verichtigung“ mitgeteilt. —,— do. 1912 Abt. 3

1 *) Zinsf. 7—15 6. Zinsf. 5 15 do. 1919 unk. 29 Baukdiskont. S 8 8

.. 1920 unk. 30

Berlin 6 (Lombard 17). Danzig 6 (Lombard P. Deutsche Provinzialanleihen. kees 8 Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½⅛. Italien 7. Mit Zinsberechnung. 8eeeneee Kopenhagen 65. London 4 ¼. Madrid 5. Ozlo 4 ½⅛. Brandenburg. Prov 07., - Paris 8. Prag 6. Schweiz Stockholm 4. Wien 7. Reichsm.26,1d.ab2 7 14.10925 G

do. 06,07, gek. 30. 6.24 6 do. 1913, gek. 30. 6.24 3 Hannov. Prov. RM Deutsche Staatsanleihen R.2B, 4 B u. 5B, tg. 27 44.10 98,75 G mit Zinsberechnung.

2

—g8Ueemneae oe

A 8 ⸗8 .H. . . . . . . Co Co . 9.

4— 8

=

11I

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

9024 29

15.3.9

1.1.7 112 fr. Zins.

O.

.

1

Sffentlicher Anzeiger.

14I. 111114

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4 1

—-

Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02.

do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 do. do. R. 3 B, rz. 103 .4.10/97 b do. do. Reihe 6 .4. 10 95,5 G

,— 0l 0

EETSeeee,,.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Privatanzeigen.

———

———

MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

146974) Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft unter den Miterben soll am 13. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin

N. 20, Brunnenplatz, versteigert werden

das im Grundbuche von Hermsdorf Band 49 Blatt Nr. 1479 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 19. Juli 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der verstorbene Schmied Ernst Hermann Dittrich) eingetragene Grundstück Herms⸗ dorf, am Dohnensteig, enthaltend: Geräte⸗ schuppen, Kartenblatt 2, Parzelle 374/1, 11 a 98 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1479, Nutzungswert 12 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 981. 6. K. 54. 27. Berlin N. 20, den 25. Juli 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

146971] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, an der Eerichtsstelle Neue WII 13/15, III. Stockwerk, Zimmer tr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Greifswalder Straße 21, be⸗ egene, im Grundbuche vom Königstor⸗ bezirk Band 14 Blatt Nr. 392 k(einge⸗ tragene Eigentümerin am 28. Juli 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Frau Anna Kirste, geb. Dohn in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohngebäude mit Anbauten rechts und links und 2 Höfen, b) Stall und Remise links, c) Wohn⸗ und Werk⸗ stattgebäude rechts, d) Stallgebäude quer, e) Stall und Remise rechts im 2. Hofe, f) Werkstatt rechts im 2. Hofe hinter Lit. e, g) Seitenwohngebäude rechts hinter Lit. f, h) Seitenwohngebäude links im 2. Hofe, i) Seitenwohngebäude links, hinter Lit. h, k) Lagerkeller quer im 2. Hofe, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 128, Parzelle 312, 313, 11 a 21 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 636, tutzungswert 10 270 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 636. 85. K. 132. 27. Berlin, den 15. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[46976] Aufgebot.

Die Witwe Anton Pöttgen, Katharina geb. Herbst, Aachen, Kleinmarschier⸗ straße I, hat das Aufgebot der 4 %

straße 11, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 16““ Aachen, den 12. August 1927. Amtsgericht. 6.

[46979] Aufgebot.

Der Bezirksfürforgeverband zu Dresden, vertreten durch den Rat zu Dresden Fürsorgeverband hat das Aufgebot von 1 Stück 4 % Chemnitzer Stadtanleihe vom Jahre 1914 Lit. C Nr. 2064 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 246, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ehemnitz, den 19. August 1927.

Amtsgericht. Abt. A 20.

[46984] Das im Reichsanzeiger 88 vom 14. 4. d. J. veröffentlichte Aufgebot ist erledigt. Holzhausen, Oberhessen, den 19. August 1927. 8 Hess. Bürgermeisterei. Fritz, Bürgermeister.

[46999] Versicherungsschein Nr. 86 517 der hee Helene Hansen, geb. Düssel, Köln⸗Ehrenfeld, abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Ein⸗ spruch, wird Schein für kraftlos erklärt. Berlin, den 19. August 1927. Deutsche Lebensversicherung für Wehrmachtangehörige und Beamte, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

[46988] Aufgebot.

Die Witwe Bernhard Gübbels aus Unterbruch, Kreis Heinsberg, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 15 934, lautend auf den Namen der „Eheleute Bernhard Gübbels“ der städtischen Spar⸗ kasse zu M.⸗Gladbach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

M.⸗Gladbach, den 12. August 1927.

Amtsgericht.

[46981] Das Aufgebot nachstehender Urkunden

nommen worden ist, zahlbar bei dem Bankhaus C. G. Trinkaus zu Düsseldorf, 2. die Firma Gebr. Beckershoff & Co. in Düsseldorf hinsichtlich des angeblich ver⸗ lorengegangenen Primawechsels über 300. RM, am 15. November 1925 in Düssel⸗ dorf von W. Wilky ausgestellt, fällig am 15. Februar 1926, gezogen auf den Mathieu Dick in Düsseldorf, Grafenberger Allee 50, und von diesem akzeptiert. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstr. 34, Zim⸗ mer 306, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 16. August 1927. Amtsgericht. Abt. 14.

[46992] Aufgebot.

Die Pommersche Landesgenossenschafts⸗ kasse e. G. m. b. H. in Stettin, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot von drei angeblich verlorengegangenen Wechseln: 1. Nr. 22 683 über RM 8400, fällig am 17. 9. 1927, Akzeptant: Ritter⸗ gutsbesitzer Nikolaus Graf von Bismarck, Varzin, Krs. Rummelsburg, Aussteller: Rummelsburger landw. Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein e. G. m. b. H., Rummels⸗ burg, zahlbar bei der Reichsbank in Stolp i. Pomm., 2. Nr. 22 274 über RM 4350, fällig am 17. 9. 1927, 3. Nr. 22 275 über RM 6840, fällig am 17. 9. 1927, beide akzeptiert von dem Rittergutsbesitzer von Zitzewitz⸗Dumröse, Dumröse b. Hebron⸗ damnitz, Kreis Stolp i. Pomm., Aus⸗ steller: Stolper landw. Kosum⸗Verein e. G. m. b. H., Stolp i. Pomm., zahlbar beim Aussteller, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stolp, den 13. August 1927.

Amtsgericht.

[46975] Aufgebot.

Der Bürobeamte Josef Jansen in Aachen, handelnd für sich und seine Ge⸗ schwister: 1. Adele, 2. Katharina, 3. Wil⸗ helm Jansen, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbrieses zu Bl. 516, Aachen, Abt. III Nr. 2 von restlich 30 000 ℳ, lastend auf dem Haus Lothringer Straße 5, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November

[46977] Aufgebvt.

Die Witwe Heinrich Carl Elbers, Hubertine geborene Dohmen, aus Aachen hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe Grundbuch Aachen Band 116 Bl. 4616 Abt. III Nr. 1, lautend auf 2000 ℳ, Nr. 2, lautend auf 5020 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kongreßstraße 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Aachen, den 17. August 1927. 8

Amtsgericht. 6.

[46978]

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: 1. der Kaufmann Karl Bartels, von hier, 2. die geschiedene Frau Hedwig v. Holy⸗Poniencitz geb. Klapproth, in Hildesheim, 3. der Kaufmann Paul Scherpe, hier, als Testa⸗ mentsvollstrecker für den Nachlaß der Frau Major Helene Hörstel, bier, 4. die Witwe des Kaufmanns Franz Wegmann, Hermine geb. Winter, von hier, haben das Auf⸗ gebot zu 1: des Hypothekenbriefs vom 5 November 1901 über die im Grund⸗ buche von Braunschweig Band 7A Blatt 41 unter Nr. 4 b für die Ehefrau des Kaufmanns Karl Bartels, Alwine geb. Kassel, hier, eingetragene Hypothek von 8200 ℳ, zu 2: der Teilhypotheken⸗ briefe über 3000 und 7000 des Hypothekenbriefs vom 27. Juli 1894 über die im Grundbhuche von Braun⸗ schweig Band 3 A Blatt 51 Nr. 1 b und c für Fräulein Anna Köhler in Han⸗ nover eingetragene Hypotheken, zu 3: des Kaufbriefs vom 14. Dezember 1871 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 8 A Blatt 24 Nr. 2 unter g für die Witwe des Majors Hermann Hörstel, Helene geb. Hollandt, hier, eingetragene Hypothek über 2100 ℳ, zu 4: des Hypo⸗ thekenbriefs vom 7. Oktober 1886 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 52 A Blatt 63 Nr. 1 für die Firma H. Sonneberg & Co., hier, ein⸗ getragene Hypothek über 18 000 be⸗ antragt. ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braun⸗ schweig anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 17. August 1927.

unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 26 000 Papiermark, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Göttingen, den 19. August 1927. Das Amtsgericht. II.

[46982] Beschluß.

I. Es wird gemäß § 959 R.⸗Z.⸗P.⸗O. die Verbindung der beiden Aufgebote E. 272/27 u. 274/27 angeordnet. II. Es wird das Aufgebot erlassen: Auf Antrag der nachbezeichneten Anwesenseigentümer werden alle diejenigen, welche an den nachbezeichneten Hypothekenforderungen etn Recht zu haben glauben, zur Anmeldung spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Okober 1927, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 4 des Amtsgerichts Grafenau anberaumten Aufgebotstermin öffentlich unter dem Rechtsnachteil auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. A. Eigentümer des Pfand⸗ objekts: Alois Schmid, Holzarbeiter in Klingenbrunn, Hs. Nr. 23, Josef Schmid, Holzhauer in Klingenbrunn. Bezeichnung der Hypothek, des Tags des Eintrags und des Grundbuchs: Grundbuch für Klingen⸗ brunn Bd. III Bl. 14 S. 110, Bd. VII Bl. 325 S. 438. Am 4. Nov. 1893: 150 vom 31. Okt. 1893 an mit 4 % verzinsliches Darlehen der Inwohners⸗ witwe Franziska Schneck in Klingenbrunn nebst 15 Kaution für nicht privilegierte Zinsen und Kosten Ilt. Hyp⸗Br. des k. Notars Markl, Grafenau, vom 31. Ok⸗ tober 1893, Nr. 871. B. Eigentümer des Pfandobjekts: Wurstbauer, Johann und Therese, Gütlerseheleute in Kniereuth, Hs. Nr. 35. Bezeichnung der Hypothek, des Tages des Eintrags und des Grund⸗ buchs: Am 31. August 1855: 200 fl. im Versorgungs⸗ oder sonstigen Bedarfsfalle zahlbares Vatergut an Mathias Reit⸗ berger. Dieses Vatergut ist unverzinslich lt. Vertrag vom 1. Juli 1855. Am 4. Mai 1864: Die Hypothek ist nunmehr mit 3 % zu verzinsen lt. Ueberlassungs⸗ vertrag vom 29. April 1864. Am 4. Mai 1864: 200 fl. mit 3 % verzinsliches und im Ansässigmachungs⸗ oder sonstigem Be⸗ darfsfall zahlbares Muttergut an den Gütlerssohn Mathias Reitberger von Kniereuth lt. Ueberlassungsvertrag vom 29. April 1864, Grundbuch für Hilgen⸗ reuth Bd. V Bl. 118 S. 221. III. Die

Reutiger Voriger do. do. Reihe 7 4.10/ 93,9b

Kurs

6 % Dt. Wertbest. Anl. 28

10-1000 Doll,f. 1.12.32 6 % do. 10 1000 D., f. 35 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 3 % Dt. Reichssch. „K“

(Goldm.),bis 30. 11.26

2 Sausl. f. 100 GM 6 ½ % Dt. Reichspost

Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 6 8 % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29 6 ½ do. rz. 1. 10. 30 6 9 Baden Staat RM⸗

„Anl. 27 unk. 1.2. 32

6 % BayernStaat RM⸗ Anl. 27, 1ldb. ab 1.9.34

7 do. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29

7 Braunsch. Staatssch.

8 rückz. 1. 10. 29

7 ½ Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29

7 Lübeck Staatsschatz xglickz. 1. 7. 29

7 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27

6 do. Staatssch., rz. 29 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35

7 % Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29

7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 % Thltr. Staatsanl.

v. 1926 ausl. ab 1.3.30.

7 9% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32

6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. fäll. 1.3. 29.

1.10 1.3

zahlb 1.12

1.10 1.2.8

1.3.9

1.4 zahlb. 2.1

1.10 1.1 1.1.7

1.4.10

1.4, 3b. 2. 1

1.4.10

1.7 1.7

1.3.9

1.3

91,9 91, 76b 96,25 8 9625 G

87,9 B 88eb B

97, 75 b 6,5 G 978 97,3 G

93,7b 94,25

75 92,75 b 96,25b 96.3 G

Bei nachfolgenden Wertpapieren

fällt die Berechnung der Stückzinsen fort

Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. ¼ Ablös.⸗ Schein Nr. 1-80 000

do. do. einschl. ¹„Ab⸗ lösgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl. 1. Zieh

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein

Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll. ll. 2.9.35

f. Z. m 9

do. do.

2 8

57,2 b G 57,5 eb G

58,1b G 56,2 5 6 15,8 b 18 G 100 b G 1006b G

Deutsche Schutzgebiet⸗

e“ Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent.

konv. neue Stücke

Bremen 1919 unk. 30. do. 1920

do. 1922, 1923 4 ½ do. 08,09, 11,gk. 31.12.23% do. 87-99,05,gk 31.12. 23 2 do. 96. 02, gek. 31.12.23 0 Hambg. Staats⸗Rentes2

do. amort. St.⸗A. 19 A

do. do. 1919 B kleine 4.

do. do. 10 000 bis

100 000 ℳ4 ½

do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2,

11, 13 rz. 55, 14 rz. 55

do. 1887, 91,93, 99, 04 3 ½ do. 1886, 97, 1902ͤ 3 Lübeck 1923 unk. 28%

Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26

Württembg. R. 36-42

8

2 α— 2

81 83,5½ᷣ88ο5

11“ 22S8 2Eg

—X E.n —é—y

do. 1.3.9 1.1.7 1.

LEL E☛

versch. do.

9 1b 9,6 b G

—,— —,—

—.,— —,—

2 n ies —,— esüens Sae haes —,— eh —, —,— —,— . Feöäs

—,— —,—

—,— —,—

—.— —.— 2*

—,— 7

—,— 7

—— 2

—,— *

7

1 versch.

8

Preußische Rentenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4,3 1% Brandenb., agst. b. 31.12.17 4,3 ½ do. später ausgegeben 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31.12.17 4,5b do. später ausgegeben 4,8 ¼ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4, 3 do. später ausgegeben

15,5 b 186 18,25 8 18,25 G

7 —,— —,—

Ntederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1

do. do. Ausg. 16 A. 2 Ohne Zin

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 34—-52.

1899ʃ8

do.

Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28

do. Ser. 29 unk. 30]42

Hannoversche Prov.

Ser. 9, gek. 1. 5. 24/3 ½

Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914

Ostpreuß. Prov. Ag. 12 2 5

do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 T“ do. do. 6— 14 do. do. 14, Ser. 3. do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 7 Schlezw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907— 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05,

gek. 1. 10. 23. do. Landesklt. Rtbr. do. do.

Kreisan Anklam. Kreis 1901.].

Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1019

Deutsche S

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1028 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1928 * Zinsf. 8 18 9% 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2

1886 32 1890 33 1898]7¾ 1904, S. 1 32

Groß Verb. 1919

do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899,. 1904,

1905, gek. 1. 7. 24/8

Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N, 1909 d 1891

S02ES2ggg 8 —2 SSb

D

SüöPPfEEeEsöePEPEEEs

-=Sö222öI2gS

vSüöEE=S=ES=Igg 5=Sg=Sg=Sg —V—— DS

2bn22A9 9 00 Co H.. . G

8. S

* 2*

SüöEPEeeE

SüöEPEEEgg 2-2ö22I’

*) Zinsf. 8— 20 9⁄. ** 18 . 6 15 %.

D

-BS.S

EEEEEE D

vSöee=geE 2-ö-q-öÖS-SSNA

—-28*

See=eE -—9 8ᷣ 85b5obS8-mS

.S8 —g82——-

I 8SSA

6

80 1

AEegee PrPrrüüeüerese Egürneee’e’ee

2222

—Vö=ö-öéööSg

D

Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 bo. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 1L. 19 II A., gk. 1.2.25 L. 1920, gek. 1.11.25 ). 1888, gek. 1. 1.24 .. 1897,98, gk. 1.1.24 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909

Em. 11,13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921

o. 1919 M.⸗Gladbach11 X, uk36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903

Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 . gk. 31.1.24

Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920

do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 X, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 P, 01 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23. Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24

Spandaun 09 X, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin . 1923 *) Zinsf. 8—15 P. Stolp i. Pomm. Stuttgart 19,06.Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904. gk. 2.1.24 Weimar 1888,k. 1. 1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937

do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 L u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913

Deutsche

0

e;—

—=

11344“*“ AETET IIIITI“

AEAETEEETET I

111 114417

=8=V

82

82 S.S.S S

——V—öVV—SVBVV YVSYg

dUᷣùnEöeeee EsEzsEkzeeheEhn -—JhBS20᷑gASSögögöSAöSn

g

D

EEEEETEEEEEö IIIIIIEEEIEEI

= vvS=2S'Sv2gZSSs

228öSSgSns

52 -22SöZ 8*

—= D.2

. 8 7 8 1 8- .

geeezsseesss —S2228öö-BS

göPürrürrüeee—

—2

+9 2

429 .

—;—— 2 2.

2

S

PEPEbhe g;

vSüöSöeeeE 2 88== 0 80

2 d0 2 00

Pfandbriefe.

(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D d, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24

*3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue

4, 3 ½⅛, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. vS S1.19. 19S

4, 3 ½,3 3Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl.

notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.]/ 3 Bosn. Esb. 14 6 5 do. Invest. 14 2 5 do. Land. 98 in K 4 ½ do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ do. do. 05 m. T. i. 7 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 1.1.7 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 1.1.7 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 8 in Lire 11.† Mexik. Anl. 99 5 Gf. Z.i. K. 1.7.14 do. 5ch abg. do. si. K. Nri1 do. 1904 4 h in. do. ji. K. 1.6.14 do. 1904 4 abg. do. iK 1. 12.25 Norw. St. 94 in 3 ¼½ 15.4. 10 do. 1888 in £ 1.2.8 Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ³ do. do. 200 do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do.200 Guld G* do. Kronenr. ⁸, ¹1 do. kv. R. in K. 9* do. do. in K.¹ do. Silb, in fl do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. 16 do. 1890 in 16 do. do. m. Talon ff. do. 1891 in 16 do. 1894 in ℳ* do. do. m. Takonff. Z. st. K. 1.1. do. 1896 in ¹⁸ .5. do. do. m. Talon f. Z.si K. 11.18 do. 1898 in. ¹⁵ 1.5.11 do. do. m. Talon ff. Z. si K 1. 11.18 do. konv. in 14 1.4.10 do. 1905 in ℳ. ¹4 1.4.10 do. 1908 in 14 do. 1910 in ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do do

* .1 .1 .1 2 .8

7,7

2—q—Vö2n2=S2öN

FFSFrFrErsöpee

PESPFPEFESBESSSESU-EFF

8 · S

E 8

bo 80 5 8. 80 80

222aSSe.Sö d e e e

S=ùSg 80 -, 802, 5., de o zo

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. unifiz. 03, 06 Türken Anl. 05i. do. 1908 in do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13

do. do. 1913 ** do. 1914 do. 1914 do. Goldr. in fl. ¹ do. do. do. ††

Eq8EqEEeeE—e

8 8

08S

0 37,75 b 0 8755b 0

24 2 b

2,9 G 3,4 b

11⁰

do. o. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. JFütland. Bdt. gar. do. Kr. V. S. bi. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 ind Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtldb. à101 fr. Z. si. K. 1.5. do. 4 ½ % abg. fr. Z. jiß Nrd. Pf. Wib. S;,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1996 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗ZHtr. 1, 2 * ohne Anrechtssch. *. K. 15. 10. 19.

SöPPEPreüseee to bo bo

PFéSSEsPEeEE 2—qB=q2g=VN2ͤN2ö2SN

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbhriefe u. Schuldverschr.

deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne

Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

(Die durch* getennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr.

Ser. 2, 16 (8 ½ 4), S. 4 6(4 %*

do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr.

verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ %)*

Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 4

7,8.13-18, 21228, tv. u. nicht 1v.

S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“*

do. do. Ser. 23, 24

do. do. Ser. 25

do. do. Ser. 26

do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*

do. do. Ser. 3

- Ser. 4

. BZo. 55 Ser. 5

Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Pfbr. Ser. 2 26*

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —.

Dtsch. I S. 1, 4-24*14,95 G do. o. do.

¹ Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*10,1 G do. do. do. Ser. 4 —.— do. da do Ser. 56 —,— Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfhbr. Ser. 14†9 —,— Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46— 52*

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,4 b

Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*13,3 G do. do. do. Abt. 21] 4,42 G do. do. do. Abt. 22 —,— 6 do. do. do. Abt. 28. ——

do. do. do. Abt. 23a —, do. do. Komm.⸗Obl. Em 1% —— do. do. do. v. 1928 —— Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 330 (3 ½ ) *

8 0. Aachener Stadtanleihe, Ausgabe 1919. Chariottenbuxh 08, 12 ITS.0s,12 en 6 do. do. do. Ser. 691 730 59 do. do. do. Ser. 731 2430 E“ 8 o;. o. Komm.⸗Obl. Ser. 1*. do. d. Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. o deiserne T.; n— Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F- 88 9 1 Ehehen do. do. do. Ser. 17 o. Grdentl.⸗Ob. 3 Mecklb. Hyp.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. 1. K. Nr. 41— 48 u. 51, ** i. K. Nr. 18— 28 . 26, alte u. Ser. 1—8* i. K. Nr. 16— 21 u. 24, i. K. Nr. 82 87 u. 90, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*

versch. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 —494 620 1 16 b 4, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral. *4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische V, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 1 17,95 b G 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische.. —,— 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— „4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31.12. 17 —, —,— 4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche —.

4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17% —,— 4 ½ do. später ausgegeben —,— do. 1902, gek. 2. 1.24 1.1.7 4, 3 ½ % Pomm., ausgest. b. 31.12.17715,95 b G Coblenz 1919 1.1.7 4,38 ½ % do. später ausgegeben —,— do. 1920 1.4.10. 4, 8 1% Posensche, agst. b. 31.12.17% —.— Coburg 1902 4 ½ 1.1.7 4,3 ½ do. später ausgegeben —.— Cottbus 1909 N 19138[4 versch.

do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 in K.*

Lit. B 1093, 1094, 1095, 1096, 1097 haben beantragt: 1. die Firma Scheurel 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22. 8 1 üͤber je 2000 und Lit. D Nr. 4651] & Ziller G. m. b. H. zu Berlin NW. 87. unterzeichneten Gericht, Kongreßstraße 11, Feesene über 500 nebst Zinsscheinen und Zins⸗ Siemensstr. 12/15, hinsichtlich des an⸗ Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin [46980] Aufgebot. 8 Amtsgericht. erneuerungsbogen beantragt. Der In⸗ geblich verlorengegangenen, am 25. Juni seine Rechte anzumelden und die Urkunde Die Frau Katie Colman (frü her Cohen), J. V.: haber der Urkunden wird aufgesfordert, 1927 fällig gewordenen Primawechsels über vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ geb. Benfey, z. Zt. Berlin⸗Schmargendorf, EEEb““ spätestens in dem auf den 7. De⸗ 510 RM, der von ihr auf die Firma erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohenzollerndamm 52, hat das Aufgebot des [46985] Anfgebot. w Harmftndt.-. „1020 4 ½ 1.3.9 zember 1927, vormittags 9 Uhr, Möbelhaus Josef Ludwig Herkenrath zu, Aachen, den 17. August 1927. I über die im Grundbuch von Die unterzeichneten Berechtigten haben 11“ r2 EI11 8 versch.

vor dem unterzeichneten Gericht Kongreß⸗] Düsseldorf gezogen und von dieser ange⸗- Anmetsgericht. 6. öttingen, Band 49 Blatt 2152 in Abt. IIIdas Aufgebot folgender Hypothekenbriefe 4,38, R0.u. Westf. agst.b.31.18.47,17,56 Deutsch⸗Eylau .1507 8.] 1.1.7 4,3 do. später ausgegeben! —,— Dresden 19058 ¾ 1.4.10

18S522SSSs

EAAE1“ FSA5bgS;Senn