1927 / 198 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Ueber den Arbeitsmarkt im Juli 1927 wird in der Im am 20. d. M. ausgegebenen Nr. 24 des „Reichsarbeitsblatts“ folgendes

Aufgekommen sind Reichshaushalts⸗ berichtet: 1

ne

0 GCo e àa. , -o 9e.

lee

2888

2

8 8 AeegErn ob.

- 8

.öv Co U.

* 2=2

2 92 8 ₰.

H*

EEEEEEEEP1116 11““

1.1.7 1.1.7

versch. do.

1 - 8 8

1 111

veranschlagt auf losen mehr. Das Tempo der Aufwärtsbewegung läßt allerdings zu⸗ . 5 8 Reichsmark Rpf. Reichsmark Rpf. Reichsmark meist etwas nach, und teilweise ist die günstige Entwicklung auf dem 8 er mer DL e vom 2* Ugu 1927 Essigsäuresteuer. 183 162 78 5585 265 2 000 000 und dann auch darauf, daß eine unmittelbare Steigerung des Be⸗ . onaten 2 8 ers im 2 gew 3 Salzsteuer ... 644 65 7 214 ob * 85 Lezit. , im Baugewerbe, 4,8 2 % do später ausgegeben —.— 8 do 1888, 1889] 4, 8 ⅛, 8 ½ Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv. in 1 5121 —; 961 777 23 3 507 352 11 400 000 in der Metall⸗ und Maschinenindustrie, in der Elektroindustrie und E ge e e T 4,3 2 7 Schl.⸗Holst. agst.b. 31.12.1713,25eb 6 13,35b do. 1896, 02 N 32⁄ 1.1. —,— Kleingrundbesit —— —,— do. 95 m. T. in 4 ½ 1.3.9 sl1b Statistische Gebühr 267 440 55 1 036 320 3 000 000 eine weitere Zunahme der Beschäftigung im ganzen für den Maschinen⸗ 1 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. - v. Lipp. Landessp. u. L. 17,1 b Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 In den Handwerken prägt sich Krone = 1,125 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. do. do. unk. 31 3 —,— Emdeno06HI,J,gk1. 5.24 4 F 4,3 ¼, 3 Schleslandsch. A, 0, D —,— do. 1901 m. Tal. 1.3.9 C. 1 gewerbe in Verbitbung stehen. Ungünstig wirkte, beispielsweise für 1 Pfund Sterling = 20,90 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. do. 9. u. 10. R. ds do. 93 N, 01 N, gk. 23 65 1.4. 4,8 ½, 3 ½ Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv Graudenz 1900* 1.2.8 .Gotha Landkred. . . Essen 1922 28 ausgestellt bis 31. 12. 17... 19⁰² 948 087 582 V 2 873 894 445 93 7 750 000 000 von Koffern), während sich für das Herren⸗ und Damenschneider⸗, das sagt, vaß nur bestimmte Nummern oder Serien Cch n e.e 8 . Frankfurt a. M. 238 2. Ser. II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben Dem Gesamtvoranschlag von 7 ¾ Milliarden im Reichshaushalts verringerten. Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 4 1.1.7 —⸗ do. 19 (1.—3. Ausg.) ch .3 1 se chlag 1.,2 chshaushalts⸗ h die Mel⸗ Lar Zem do. ⸗Sondersh, Land⸗ „4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in Sie übersteigen wie zu erwarten die Einnahmen der Vor⸗ gegenüber, das sind also rund 290 Millionen mehr als ein Drittel . 5 2 2 8 2 8 24; 9XJh 8 2 1 eie ver 1 1 Kurzarbeit bestätigt. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit sind zurück⸗ Das hinter einem Wertpapier bedentet 4* für] Dresdner Grund⸗ Frankfurt O. 14 ukv. 25,4 1.6.12 schatl 2 Mosk. abg. S. 25, für das Jahr 1926 entrichtet worden sind. Ferner haben bestimmungs⸗ sowie 1 Monat, in dem Zahlungen auf die Lagerabrechnungen bei Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. Grundrentenbr. 8 8 Fürth i. DJ. 1923 10 1.1.7 3 4, 3 ½, 28 % Neue Berliner, bis 38, 5000 Rbl. offenen Zollägern in den freien Verkehr übergeführt worden sind. zweimal (Oktober und Janu insichtli 8 b 1 b Zolläger g si z 1 (Oktober und Januar) und hinsichtlich der Lagerabrechnungen Die Zahl der aus der Erwerbslosen⸗ und Krisen⸗ Geschäftsjahrs * do. 1905,3 1.4.10 (areschgshae 18,25b st18eb G do. 1000-100 im allgemeinen demjenigen der Vormonate. jahressolls nicht gezogen werden können. zurückgegangen. Die Abnahme stellte sich jedenfalls für den Haupt⸗ vefinden sich fortzaufend unter⸗„Handetund Gewerben] andenb. Fomm. 22 Halle. 1900, 05, 10 Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 03, gek. 24 nittelt 1 8 ¹ f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 do. 1885 in 15.6.12 Julihältte auf fast 9 vH und in der zweiten auf 8 vH. richtigt werden. Irrtümtiche, später amt⸗ do. do. 19225 1.1. 1 Heilbronn ..1897 N nm. Kon Augsburg. 7 Guld.⸗L.] ℳp. St 8 do⸗ 1913 1. ins.

b e. b6 Die wirtschaftliche Gesamtlage hat sich im Juli den Vormonaten 8 i 11“ “““ 8 im Monat vom 1. April 1927 gegenüber nicht wesentlich geändert. Auf dem Arbeitsmarkt aber ist Sa F und CE 1 82 bis dechnungsjahr im ganzen eine weitere Verbesserung der Lage zu beobachten. In 2 g 3 F 5 Arbeitsmarkt in der stillen Julizeit sogar ins Stocken gekommen. 4 1 Das ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die Industrie⸗ und 1 äftigungsgrades vielfach deswegen nicht mehr eintrat, weil der Ne⸗ b MhᷓSä 1m einsteuer.. 64 971 07 389 814 schäftig 9g , weil der Neu⸗ 1 8 4,3 ½8 % Sächstsche, agst. b. 31.12.12116,3 b Zeb G Duisburg 11921 —.,— „4, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul. für W s do. 1899, 07, 09 1 —,— Kleingrundbesitz, ausgestellt Ausländische Stadtanleihen. ündwarensteuer. im Svinnstosf be im Berichts be 8 olf . 1 28 Leuchtmittelsteuer 8 677 832 80 2 682 294 8 000 000 im pinnstoffgewerbe im 2 erichtsmonat ausreichend war. 4,3 ½ do später ausgegeben —S Düren H1899, J19014 —,— 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ do. 98 m. T. in 1.1.7 [11,75 b gek. 1. 5. 24 8 —,— *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —— —,— do. 961. K. gk1. 3.25 1.3.9 Süßstoffsteuer.. 37 298 142 447 ““ v— 1 w 1 Fle Meta b ö *= 12,00 d. holl. W. =1,70 1 Mark Ban Elbing 03,09, gk. 1.2.24 (ohne Taloo)n .. Elektroindustrie und die Metallindustrie, für das Spinnstoffgewerbe, 9 1 Gld. holl. W. = 1,70 , 1 Mark Banco do. do. unk. 2674 1.1. üem do. 1918, gek. 1. 7. 24 4 1.1. *4 ,8% 3 Schles. landschaftl. Danzig 4Ag. 19 1.4.10 97938 J . 2 Genußmittelgewerbe zu beobachten. 23* ne B 275 381 484 962 475 650 2 445 000 000 walter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 do. do 1 —— FErfurt 1893,01 F, 08. *4, 26 , a Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. 4 15.4.10 8 do Brotversorgungsabgabe.. . 1 113 7 1 . 88 1 1 H 18 1 3 1.6.12 Einfluß auf die Handwerke war die Reisezeit. Sie bringt für einen 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 do. do. 02, 038, 05 3 1.4. . —,— do. 16. Ag. 19 (ag. 20 1.2. 4, 35,3 Westfälische b. 3. Folge —⸗ e““ jscher⸗ 9 ohenhandw gemeine die Auffrz do. 1910, 11, gek. sch. bis 31. 12. 11 * Kopenhag. 92 in Fleischer⸗ und Photographenhandwerk im allgemeinen die Aufträge lieferbar sind. Landkreditt. N4 1.1. —,— do. 1913 4, 3⅛, 3 Westpr. Ritterschafti. do. 1910-11 in I 92 948 M 8 8 Die Feststellungen der Industrieberichte werden durch ü8 2 1920 (1, Ausg.), gek./4 versch. im Juli 1927 mit 948 Millionen zeigen eine günstige Entwicklung. plan stehen an Einnahmen in den ersten 4 Monaten 2874 Millionen . 8 5 bedeutet, daß eine amtliche Preisfesistellung gegen⸗] kredit. gek. 1. 4. 24 3 ½ versch. .— —,— do. 1899, gek. 38 1.2.8 schaftl. mit Deckungsbesch. bis 8 tosch.;990 .1 31. 12.11 Lissab. 86 S. 1, 2 monate beträchtlich, weil im Monat Juli nicht nur die vierteljähr⸗ des Jahressolls. Dieses Mehr ergibt sich dadurch, daß in die 2 ; 8 1 31l ImWoj 5 s, e⸗ 166“ bähre - Anteil der Vollarbeitenden anstieg, und zwar 8 1 st. P do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. lichen Vorauszahlungen fällig waren, sondern teilweise auch die Ab⸗ 4 Monate April bis Juli 2 Mon n 2 V gegangen, während ber An Aaitiag, 3 1 Million. renten⸗Anst. Pfdbr. Sa. g.se verich 8 Vorauszahlungen fällig : se 8 M p 8 Monate fallen, in denen Boraus⸗ im Berichtsmonat im gleichen Maße wie im Juni. Von den rund Ser. 1, 2, 5, 7 10 4 versch. Fraustadd. 18987381 1.4.10 5, 75, 4, 3⅛ % Verliner alte, 27, 28, 5000 Rbl. do. ausgestellt bis 31.12. 1917.† 22,8 6 (22,6 G do. 1000-100 . ö“ 5 b 1 8 5,5 vH waren arbeitslos gegen 6,3 vH Ende Juni. Die Kurzarbeit Spal 1 Seri do. 1920 ukv. 19254 1.1.7 gemäß im Juli die Abrechnungen für diejenigen Warenmengen statt⸗ den Zöllen zu leisten sind. Die gleichen Zahlungen kehren in den †½ 8 1 r 8EF palte beigefüigten den letten zur Ausschüttung ge⸗— Serie 1 —34 1.410 8 1901 3 1.4.10 4 Mosk. 1000-100 R. gefunden, die in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1927 aus folgenden 8 Monaten bezügl. der Einkommen⸗ usw. Steuer nur noch ist langsamer herabgegangen, von 2,7 auf 2,6 Ende Juli (im Ver⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Z1““ Fulda. 1907 N 1.17 18 25b 1,86 b 8e. do Bran 8 8 Hieraus erklärt sich das erhebliche Mehraufkommen an Zöllen im Juli bei den Zöllen nur noch einmal (Januar 28) wieder. Aus dem Ver⸗ ; : Go . ü 1 n Z8 8 Zöl zur n. & 1 2 . r G s 1 8 8 t Sotha 1923 1 EE1““ varas Mülhaus. 1. E. 06, gegenüber den Vormonaten. Das Aufkommen der übrigen Steuern hältnis des tatsächlichen Aufkommens zum Etatssoll werden also fürsorge Unterstützten ist von rund 734 000 Unterstützungs⸗ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ - Hagen 1010 F5... ¹8 do. do. (Kachtriegsstüceyf‚l —, 1 07, 13 . 1917 1.4.10 ; 88 SI1os Aen. 8 3 5 (Giroverb.), gk. 1.7.248 ½ 1.1. d 919 ie x&. S 1— 5. teil der Vollerwerbslosen, nämlich für die aus der Erwerbslosen⸗ Ett b 92 24 4 ver 8 gv-s. Anst. Posen Ser. 1 Sosta Staht... 1 b 1 5 2 2 . 1 8 b vaige Pruckfehler in den heutigen do. do. 19,20, gk. 1.5.2418 . do. 1892 8 S E. 83- Berlin, den 14. August 1927. Reichsfinanzministerium. 8 fürsorge Unterstützten (ohne die nur für den 15. jeden Monats er⸗ h““ Eöö Deutsche Koni⸗Kred. 20 8 bis 5 unk. 30 34/4 1.1.1 Stockh. (E. 83-84) mittelten Krisenfürsorgeempfänger) auf 88 000 oder in der ersten tage in der Spalte „Voriger Kumns“ be⸗ 8u. be. F988. 86. 18 Heidelvg. 07,gk. 1.11.23 . 121 do. 1887 15.3. Statistik und Volkswirtschaft. Auch nach der Statistik der Arbeitsnachweise läßt sich ein Fort⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. 19194 1.1. Herford 1916 rückz.39 Deutsche Losp 1 . —, 1 8 5 8. . 2 ⁸1 1 †. ; . . ] 3 In kei fes vs7† 912 Tlr.⸗L Sp. S 8 5 epreise an deutschen Börsen und Fruchtmäxrkten in der Woche vom 15. bis 20. August 1927. schäftigung nicht hatte vermittelt werden können, ist im Juli im L*“ 11““ EEE b vI“ 1m Lhorn 18000698 869 Für 1000 kg in Reichsmark. ganzen ebenso stark wie im Juni gesunken (— 13 vH), und auch die 8 Zinsf. 7—15 ¾ Binsk. 5—15 9. do. 1820 unk 20, 4 14. - Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. ℳp.St Zürichstadtsbis, 8 8] 1.8.12

Juli 1927 31. Juli 1927 1927 einigen Arbeitsnachweisbezirken gibt es keine unterstützten Erwerbs⸗ 8 Gewerbezweige im allgemeinen jetzt mit Arbeitskräften verforgt sind, beatiger Bortaer Heutiger 1 Boriger ener ühan 5 5 v eingang an Aufträgen nicht denselben Umfang wie in den Vor⸗ 4,3 ½8 do. später ausgegeben E. Schaumweinsteuer 1 020 677 20 5 088 557 8 000 000 4,3 81 Schlesische, agst. b. 31.12.17 16.25 G e5 do 1913 Li- bis 31. 12. 17.7....s.18.496 184 8 Bromberg95, gek.) 3 fr. tn 1 s 2. . c- Berich Betri ö1’ 1 G 8 1 do. G 1891 kv. 3 % 1.1. —,. stellt bis 31. 12. 11 16,7 18,8 G Budapest 14 m. T. 1.1.7 60,75 G Spielkartensteuer. 213 227 90 909 248 2 000 000 Nach den Berichten typischer Betriebe der Industrie ist 1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Pesera = 0,80 ℳ. österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Düsfeldor71900,08,11 4, 3½, 3 Sächsische ... wesfan do. 1914 abgest. 1.1.7 55.76 5b 600 000 bau und für das Bau⸗ und das Baustoffgewerbe sodann für die 1 Hr. ung. oder tschech. W. = 0,85 7 Gld. füdd. W. Ltpp. Landesbt. 1—94 9 1.1.7† —.— es do. 1900, gek. 1. 5. 24 34] 1.5. —,— 4, 3 0 Schles. Altlandschaftl. Christiania 1903 1.4.10 1“ 8 Summe 3 425 743 18 14 334 088 35 000 000. die Holz⸗ und Schnitzstoffindustrie und auch für das Nahrungs⸗ und 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand. Oldenbg. staatl. Kred. isch —.,— do. 1908, gek. 1. 2. 24 39 D., ausgest. bis 24. 6. 17 Gnefen 01,07m. T fr. Bins. do. 1 ie Besseru Zwei om B o. 8 1 8 die Besserung vor allem in den Zweigen aus, die mit dem Bau⸗ 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Sachf.⸗Altenb. Landb. 32 1910,14, gek. 1.10.23 8 id. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 8 b do. 1906 76 das Malerhandwerk, allerdings die unbeständige Witterung. Von 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. do. ee hes. e. Ee Eschwege. 1911 4.10 *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Leistnafort 1900 2 8 9097 . ; 1 „.I Z 8 G 3 Nor„ 8 1.2.8 1 113 11 997 76 Teil der Handwerke erhöhten Umsatz (so für die Sattler der Verkauf Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗] bo ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4 1.1. Flensburg 12 . gk. 24 4 1.4. 4, 3 %⅜, 3 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 da 1“ . do. 1886 in dungen der Gewerkschaften über Arbeitslosigkeit un wärti d 1 5 g sig 8 ümta uheht statthadet. Ohne Zinsscheibogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 1901 Xs88 1.3.9 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 400 schlußzahlungen auf die Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer zahlungen auf die Einkommensteuer, Körperf . UIm 2 F 189 ö. . Die den A 8 1 8 Freib ßz g 0 tz zahlung f steuer, Körperschaft⸗ und 1 msatzsteuer, 3,85 Mill. Mitgliedern waren 3,5 Mill. oder 91,9 vH vollbeschäftigt; e den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do. do. S. 3, 4, 6 N8 Freiburg t. Br. 1919 1.3.9 b ee de 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. —.— —,— Mosk. abg. S. ; b np 2 8.89“ See. 3 ist es dasienig 1 8 . gleich zu einem Sinken von 2,9 auf 2,7 vom Mai zum Juni). ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten] do, do. bis S. 25 Gießen 1907,09,12,14 4 versch. 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe 89, 5000 Rbl. und Abgaben entipricht, abgesehen von den üblichen Schwankungen, Schlüsse auf den Umfang einer etwaigen Ueberschreitung des Gesamt⸗ empfängern am 1. Juli auf wahnscheinlich 625 000 am 1. August bbhwi11e“] S F ——————ZZZI1Z1““ 2 1 888 1“ 19003¾ Westf. Pfandbriefamt 1280 in 15.6.12 Hannov. Komm. 19237101.1. 8 do. 1908, gek. 1.10.23 te2 . S (u. Ausg. 1911) 42 schreiten erkennen; die Anzahl der Arbeitsuchenden, denen eine Be⸗ möglichst bald am Schluß des Kursgettels PommKomm. S.1u.— 2 Köln. 1923 unt. 38 8 1 Bankdiskont.

3 4 ¹ 8 . . . : S 2 verfügbaren offenen Stellen stiegen wiederum um 15 vH. Verlin 6 (Lombard ). Danzig 6 (Lombard n. Deutsche Provinzialanleihen. do. Fegmn 8 *i. K. 1.10.20, ** S. 1i. K. 1. 1.

Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ⁄⅛. Italien 7. Mit Zinsberechnung. dunben5e,91 18288 ver Ausländische Staatsanleihen.

8 8) 8 d dr esch. üewe-ni8 1 Gerste Faner nenn.n. 1 vehee e 1““ b. Brandenburg. Prov. do. 06,07, gek. 30.6.2414 do. Die mit einer Rotenzisser versehenen Anleihen 1 . 3 8 iger g ; . ö“ 8 8₰ 4 2 1 1 8 5. Prag 5. Schweiz 3½. Stockholm 4. Wien 7.] Reichsm. 26, kdb. ab 32 77 1.4.1082b 92,5b G do. 1913, gek. 30. 6.24 3 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 8 Marktort Handelsbedingungen für Brotgetreidew Roggen Weizen ECA“ Hafer Handel und Gewerbe. 8 1 Hannov. Prov. Re V do. 88,01.08, g1.30.5.24 329 b Sonstige ausländische Anleihen. Berlin, den 25. August 1927. 1 deutsche Staatsanleihen R.2 B,4 B u. 55, t9.2716 1.4.1098,75 98,75 6 LCangensalza. 1903 38 ; 1. 9. 19. ¹ 1. 10. 19. „1. 11. 19. ‧1. 12. 19. Zudap⸗Hptste

Zahl am Brau⸗*) Futter⸗ *) 85 1 8 mit Zinsberechnung do. do. R. 3 B, rz. 103 7 1.4.10 96 b 90,5b Lichtenberg (Bln) 1913 8 1. 1. 20. 1¹¹ 1. 2. 20. u 1. 3. 20. 1. 6. 28. Budap. HptstSpar 8 1

1 Telegraphische Auszahlung. 8 8 do. do. Reihe 677 1.4.10955 G 5,5 G Ludwigshafen 1906 4, 1.1. 5öe“*“ 15.11 % 86 202 8 5 8 Heutiger] Voriger. bo. do. Reihe 77 1.4.1092,6 G 88,5 6 bvb“ Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ EIA““ 8 6 18. 226,3 268,8 ¹) 232,5 h 25. August 24. August Kurs I 1 v“ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen Dän esahlb. 10 16. 225,0 265,0 ¹) 245,0 *)¹) Auguft 8 ugu 24. 9. 23. 8. Ofeb-eesengröd-Nee⸗ 111“ do Stadt⸗pidbr R. 1 findet gegenwärtig eine ammtliche Preisfeststelung do. do. hes 223,2 243,3 205,7 1 Geld Brie Geld Brief 05Dt⸗WertbestAnl. 28 Anl. 27 A. 14, uk. 32 6 14.10875 G 87,5G Matnz 1922 Lit. C nicht statt. do. Inselst.⸗B.gar.

. 57 8 ; 10-1000 Doll, s. 1.12.32 99,25 6 g9eb 6 g ün Reis 3 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.]/ 3 1.7 ½ —. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 17. 230,0 262,0 1) 260,0 ¹) 220,0 Buenos⸗Aires. 1 Fcp.Pg. 1,789 1,793 1,789 1,793 6 % do. 10 1000 D. †. 35 49 94,25 b gach 8 82 101 b 8 19 e 8,g * Bosn. Esb. 14 6† 5 4.10 37,75 b Fimnländ.dyp⸗Z.

cg 200,4 295,4 ⁴) 216,2 ³) 180,0 6 Canada nad. § 4,197 4,205 4,194 4,202 6 Dt.Neichs⸗A.271187 87,6b 8758 S. do. Innest. 14 0 5 37,58 Jütländ Bdl. g 72 8 e . 126ℳ 7 1“ 28 do. do. Ausg. 14 7 1.1.7 96 G 96 G do. 20 Ltt. W unk. 30 o. Innest. 4. 6 Jütländ.Bdlr. gar. 233,2 267,2 1¹) 244,2*) 205,0 253,0 7) Japaan 1 Pen 1,989 1,993 1,989 1,993 3 % Dt. Reichssch. „K do. do Ag. 15, uf. 267 7 1.4.1093,5 b 63,5b Mannheim 1922 6 do. Land. 98 in K 4 ½ 1.4.10 3,6 G 8 1 1.1. b S. 5 in K 1.1.

eec1114“1“”“ Bamberg . . . Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. Berlin. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) . Braunschweig ab Braunschweig Bremen ²) Nordamerika eif Bremen)) Breslau. P ““] Chemnitz .fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztrn... Dortmund . (Großhandelsvkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 15 t v1“ Dresden.. . waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t Duisburg. frer Waggon Dyisburg. . . . . Erfurt „„ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ bahnstat. o. Sack b1““ Essen waggfr. Essen bei Waggonladuneen . a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack. . Gera .. . „. abh ostthür. Verladestation. . Gleiwitz⸗ hg eeeee Halle.. frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern 8 Nordamerika cif Hamburg 9) .. B 8 Südamerika 8 ““ 3 Haenee⸗ ab hannoverscher Station . arlsruhe waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassel. . .(Frachtlage K. ohne Sack

, +gęæSÖS

do do do

—,—— geöPPnüPüeeee-e

83 28 8322 F e 8 4 8 (Goldm.), bis 30.11.2 do. do. T. i. K 4 ½ 1 —— 17.] 2235,0 ¹) 269,0 ) 267,5 222,5 260,0 Kairo 1 Fgypt. Pfd.] 20,927 20,967 20,92 20,96 2 aust. .1o hen, 1.12 9086 S086 A“ X bo. d0smTn, . 148 336 do. do. E. 5ing . Konstantinopel ürk. 2 2,100 2,104 2,088 2,092 6 ½ %6 Dt. Reichspost 0. do.2 8 8 1058, 12, gek. 1. 1.24 Bulg. G.⸗Hyp. 92 Kopenh. Hausbes. 235,0 g hüs 237,5 fges. London.. 20,401 20,441 20,395 20,435 2c, Aese igs nin ee e . do. 19 1.Aüg., gr. 1.9.24 26er Nr.241561 Mex. Vew Anl. 4494 229,0 267,0 ¹) 267,5 1) 214,0 265,0 New York 96 203 Preuß. Staatssch. Brandenb. Prov. 08-11 do. 19 H. A. g1.1.2.25 1 bis 246560 8 gesamtsdb.101 r.Z. K. .. 229, , ew YVork.. ] 4,196 4,204 4,195 4, vlckz. 1. 2. 29 9698 98,98 Reihe 18— 26, 1912 do. 1920, get. 1.11.25, 4 do. ber Nr. 121561 do. 4 ½ % abg. r.3. 233,8 273,8 üe 242,5 beas Rio de Janeiro 1 Milreis 0,4965 0,4985 0,496 0,498 2—, do. .1.10,30] 1.15 68,89 gS8,5 Reihe 27 38, 1914 do. 1888, get. 1.1.24 39 bis 186560 Nrd.Pf.Wib. S1,2) 4 Uruguay 1 Goldpeso 4,186 4,194 4,196 4.204 Stse M. 8 8 Reihe 84—-52...4 1.410 —,— do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 2zer Nr. 61551 Norweg. Scp. 57† 88 252,5 277,5 250,0 265,0 fterdam⸗ 5.hbes n h e 92 * 1898 ,39 1.410 —— do. 1904, 1905, gek. 34 bis 25680, Oest. Krd.⸗L. v. 58,fr. . 2 8 7 Amsterdam 8 69 Bayern Staat RM⸗ Cassel. Ldskr. S. 22 -25 .3,9 —,— ter Nr. 1-20000 Pest. U. K. B., S. 2,3] 4 Rotterdam 100 Gulden 168,13 168,47 168,11 168,45 Anl. 27, 1db. abl.9.34 1.3.9 87.56 87,5 b do Ser. 26,4 1.3.) —,— Müthlhausen 1. Thür. DänischeSt.⸗A. 97 Polu. Pf. 3000 R.] 4 ½

231,3 273,8 88 Rcs Ar * Merseburg 1901 ʃ4

7* 2

231,5 281,0 259,0⁴) 218,8 Athen 100 Drachm 5,514 5,926 5,494 5,506 7 %⅛ do. Staatsschatz 1.4 do. Ser. 27 3.9 —,— 1919 VI* Egyptischegar. i. H do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7

. 5 * 9 ag 4 8 8 rückz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1 97,25 G 97,35 do. Ser. 28 3.9 , im Ruhr 8 do. priv. i. Frs. Posen. Prov. m. T. 4 ffr. Zins.

235,0 262,5 265,0*) 230,0 ) Brüssel u. Ant⸗ 7 % Braunsch. Staatssch. do. Ser. 29 unk. 30 3.9 —,— veueus8⸗ do. 25000,12500 Fr 128 92, 95, . W do. 2500, 500 Fr.

225,0 262,5 250,0*) ¹) 200,0 200,0 8 werpen 100 Belga 58,0 58,52 58,39 58,51 8 rückz. 1. 10. 290 1.10 96,756 96,75 G Hannoversche Prov. 8* g 1 28, 01 m. T. x da

234,5 ¹) 262,5 °) 266,3*) 212,5 ¹) 265,0 ) Budapest ... 100 Pengs ]1 73,40 73,54 78,37 73,51 öö“ 1098 106. Oberhe Urobzönt 2, E 1““ den. he x

186,2 ½⁸) 285,0 ⁴) Helsingfors 100 finnl. 10,569 10,589 10,562 10,582 vückz. 1. 7. 29 1.1.] —. —,— Ostpreuß. Prov. Ag. 12 4 9 M.⸗Gladbach1 1V.ul96 4 do. 5 1881-84 Schwed Hp. 18ukv 2 254,0 ¹⁴) 1 do. 59 Pir.⸗Lar. 90

2— ℳ2ö2N2ͤ2öNögN

6888 —₰½

gSqg;=SSSS

888

b0 8&

S.S. bkE I 117

—é —q 1—

2n* 2 2 SPsarreeeese

EEEE..— EEEEE— S882

1

c. 1 3 25 5 22 7 % Mecklbg.⸗Schwer. PommernProvA. 17 * künf. 10.2 d0. 78 in kündb 8 Italien; 1100 Lire 22,87 22,91 22,86 22,90 Münster 0s, gk. 1.10.23 4 1 do. 78 1 nndb. 226,5 257,5 Jugoslawien. 100 Dinar 7,388 7,402 7,383 do. Gold⸗R. 89 do. Hyp. abg. 76

8 Reichsm.⸗Anl. 1926 do. Ausgabe 16. ** 2g 8 Is 7,897 ilab. ab 27. 1u“ Ausg do. 1897, gek. 1.10.28/8 c. Hyp. al 17. 241,3 ) 283,8¹) 257,5 282,5 195,0 Kopenhagen.. 100 Kr. 112,37 112,59 112.37 112,59 ihde geanlgichn,2811812 118028b 81288 Fpo. bas gsrez.er.⸗5 1 Pheroea gs,1 E ““ 18 235,0 ¹) 275,0 ¹) 225,0 255,0 Lissabon und b N 8 do. do. 6-14 ,:.. do. 1920 unk. 30 gun Sirg, Aan do. do. 1996 Kiel .. „ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack 20. 230,0 ¹) 260,0 ²) n220,0 Bborth nd 100 Cscudo– B20,715 20,755] 20,715 20,755 % ra Ernanishag, 1u10 erh üen dö. . do. 1908 Merie un ec Ses RrrtBe k ba⸗⸗ E eII8 EI11ö1u.“*“] 16. 19. 234,3 274,3 250,0 232,5 1S 100 Kr. 109,12 109,34 109,05 109,27 „. RN1,säll. 1725⁄ 17 g7,75 8 9778b do. Ausg. 14, 98 do. 1904 4in.ℳ do. si K. 1. 6.14 —,— 8 do. do. 1894 ing. Königsberg i. 2 loko K. ohne Sck . .. . 2 31 bg 240,0 8883 iag aris.. 10% Fres. 16,45 82* 16,44 I“ 1.7 978 978 ihe mprovin 28, 29† 9 do. 1904 4 % abg. do. K. 12.25 24 ,5 Ung. Tem.⸗Bg. K. 1.““ . . z, 3, Prg. . . 100 Kr. 12,435 12,45 12,427 44 92Gausl ab 1.3.30 1“ 3 V

28 * 8 S bdoe

2+A’öIS

02CS-bSSgöS

EbEöö11

B582ESS

A —9

LWeherbeb. --SS2SUgSS

b08gSSShSSmgeSbeSSSSs

SöSgesceerüeeesen

£.g⸗

2

—⸗2

58

8 ₰.

4888gSggAEn

28

Gcrnh Dmn .ꝙ ., A.

Pforzheim 01, 07, 10, 8 982 8 Fsted.. ab niederrhein. Station.. 116““ van 1.1. g . 1912, 1926 Fern. Et. ham. E do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. Leipzig.. prompt Parität frachtfrei Leipzig b1““ 16. 19. 234,3 ¹½¹) 262,0 ) 250,0 212,5 249,0 chweiz. 100 Frcs. 80,91 81,07 80,87 81,03 7 % do. Rm⸗A. vn nr. LE1115 ““ E— 8 Liegnitz.. Frachtlage Liegnitz .. 16. 19. 227,8 259,5 1¹) 247,5 ¹) 197,5 197,5 1) Sosfia . 100 Leva 3,035 3,041 3,032 3,038 vbeeö 7 92,25b 02,7 do. do. Ausg. 9 †7 1.4.10 4 Plauen 03, get.30.6.24 G 38 83 . do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4

Magdeburg bei Ladungen v. 900 Ztrn. i. Bez. Magdeburg. 2 16. 19. 232,2 265,0 247,5 210,0 272,7 Spanien 100 Peseten 70,75 0,87 70,68 70,82 hatz Gr.) 1“ ga rn 1ö1“ versch. —. 8 Jdo. 1903 8 8.11 . * ohne Anrechtssch. i. K Mainz.. Großhandelseinstandpr. loko Mainz . . . . . 19. 235,0 287,5 255,0*) 250,0 Stockholm und Seeen ae hrese. Ausg. 12 †"*1.5. 1 1000 Guld. Gd. 10 265 G 1 Mannheim .[waggonfr. Mannheim o. Sack.. 15. 18. 243,8 287,5 262,5*) 231,9 Gothenburg. 100 Kr. 112,62 112,84 112,57 112,79 änt die Berechtzung der Siüchinsen won do. do⸗Ausg.10 u. 11†¾ 1.1. Regensburg 1908, 09 10 288 G .

8

ve

1 1 1 1 1 1

—S8SS8gVSgV

-2S28SSqSE

1.4. 1.4.

—2 f0

6 3 do. do. e gacs hg 8 ver s . ETI““ b z1rz . do. Ausg. 9 6 1.1. d v. 01— 08, 05 do. angem. Stücke 1 München . Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. Wien 100 Schilling 59,12 59,24 59,10 59,22 Dt. Anl.⸗Auslosgssch. 38 do. Ausg. 8 ,4 1.1. o. 97 N, 1 1000 Guld. G.* 1.4.10 237 G 8 88 waggonw. E“ 17. 20. 231,2 255,7 234,2*)¹) 197,5 ¹) einschl. ½¼ Ablös.⸗ E111ue“ he scesod, gass do. do. 200 Guld G⸗ 1.4.10 hig.u. und Schuldverschreib.

Nürnberg ab nordbayerischer Station . 18. 225,0 255,0 245,0*)¹) 245,0 Schein Nr. 1-50,000 f. 8. m ½ 56,75b 6 576 do. Ausg. 6 u. 74 1.1.7 —. bevde 1806 Ser. 4 do. Kronenr. ², n versch. entscher Hypothekenvanken. o.

1 1 11ö1“ 8 7 Ausländische Geldsorten und Banknoten. do.,. do. einschl. 1, Ab⸗ v do. 98, 02, 05 do. kv. R. in K.⸗ 1.1.7 1 Plauen . Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte 20. 225,0 205,0 275,0 8 8n öfgssch. Nr. 380 001- 1913 N 112 Frn; 8 Aufwertungsberechtigte Pfandbriete u. Schuldverschr. mittlere Sorte 20. 215,0 185,0 265,0 ö 8 do. 1891

üöPPEEgnEhs

-q- 8282ͦ2ͤ8 äöN

—₰

S.D

Stettin . waggonfrei Stettin ohnẽ X“ Stuttgart Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station Worms .. .bahnfrei Worms.

feixh 60 000 einschl. 1. Zi 2 8 8 8 8 Silb. in fls 1 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne 2 15 s 25. August 24. August ecch aae Möhlee g ch 55 1 83 vee Nostock 1919, 1920 e e h n en; Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. 15 228,8 285,0 227,5 ³⁸) 208,5 G I Geld Brief vöhnenuslosgsschein 15,4b 18,5eb 6 W Portng. 8. Spez.t. *p. St.. 98 (Die durch e getenntascnezen sendore,g. echhse 8 F e rie Dtsche Werthest.d 8 8 1 8 . 1895,. gek. 1. 7.2 aumän 08 7228 612 eibungen sind nach den von den Gesellschaften Dtsche Wertbest. Anl. 8 icke 5 umän. o3m. T. 1.6.12 —, verschreibungen sellsch

1“ 19. 240,0 283,8 260,0*) 255,0 Sovereigns .. 20,43 20,51 .— .z Doll. fäll. 2.9.85 100 8 100b G Kreisanleihen. 5 do. 18 ngv. 24 1] 4½] 14.10 gemchass Meäe . . cen 5. .8..

Würzburg .. . Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 16. 20. 2302 269,2 2245,0*) 226,2 197,5 20 Frez.⸗Stücke 9. 1 8 en. ¹) Neuer Ernte. Gold⸗Dollars. 8 4,215 4,235 25 4,245 Anhnnre eeraj 1515.,1 11. W“ Flensburg. Kreis 01 4 Spandau 09 X, 1.10.23274 versch. Bayerische Handelsbank Pfdbr.

Deutsche Schutzgabier⸗ Anklam. Kreis 1901. 4] 1.4.10 gek. 1. 5. 24 3 1.1.7 d8. e 98. 1.1.7 sj ie 1. do. do. m. Talon ff. Z. i K. 1.7. 24 aeeee 2 Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet word 8 8 8 Stendal 01, gek. 1.1.24,74 1.1.7 do. do. m. Talonff. . Ser. 2,16 9. S. 4—- 64 9

1 8 8 V 1 8 8 de - 8. bo. 19194 1. 1 1 - do. 1891 in 1e⸗ 14.72 8 91. Sdchf db ³) Angebotspreise. ³) Unverzollt. ⁴) Manitoba I. ) Federal Great II. —, ⁶) White clipped. 7) Neuer Ernte 191,5. Amerikanische: 8 Bavern Ldsk.-⸗Rent. Habersleb. Kr. 10 utvv’4 1. do. 1908, gek. 1.4.2474 1.4.10 do. 1 do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. 4,20 konv. neue Stülcke .6. 1. 1. 1.

TSe

—=— VSVSVVSVgVV— 7 7 2e

dd—-—I—— 2*

2 8 10 894 in ℳ¹6 117 8 5 9* 8 4 en 8 000 5 Doll. 4,181 4,201 —,— reis do. 1903, gek. 1. 4. 24 3 ½ 1.4.10 8 T ZI“ verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9) 8) I. Qualität. ⁹) Alter und neuer Ernte. 10) Neuer Ernte 263,5. 1¹1) Futtergerste 202,5. 12²) Neuer Ernte 228,8. ¹ 8 n 8 4,189 199 4,188 Bremen 1919 unk. 30149 1.4. eF 2 8 Stettin 5. 1923 *1.4.10 do. do. m. Talonff. Z.si K. 1.1.17 . Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1-4,

19 ¹6) Western. ¹¹½) Rosafé. 1¹5 u 255,0. 91 5 o. 1920 4 1.4.10 ebus ““ *) Zinsf. 6—15 9. do. 1896 kn 301.5.:11 —¼—, 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. ) Western. ) Rosafé ) Braugerste 255, 0 Argentinische. 1,764 1,784 do. 1922, 1923 ,4 1.5.11]. hws; Dftesbach Kreig, eeg 179. . Stolp 1. Pomm. do. do. m. Talon K. 11.18 L.851,125220 . abgestemmp.⸗

2 G 8 g 9; ve 1 1 8 do. 1898 in * 18811 Berlin, den 24. August 1927. Statistisches Reichsamt. Wagemann. Brasilianische. 0,481 0,501 do. 08,09,11,g.31.12.23 Deutsche Stadta Stuttgart 19.,06 Ag. 19 1 E1A““ e W1“ -

4. 8. ; do. 87-99,05,gk 31.12.23 do. —,— Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 1* 8 Canadische.. 4,172 4,192 do. 96, 02, aek. a1.12.28/3] 1.4.10 —,— Aachen 22 A. 23 u. 24 8 4. . do. konv. in 8½α 53b do. do. do. Ser. 26 5. 1

22 4

8

aärvceg. . do. 1919 unk. 30. Englische: große 20,37 20,45 - Häambg⸗Staats⸗Rente 28 1.2. —,— do. 17, 21 Ausg. 22 Btersen 1904, g8.2.1.24 3 1.1. do. 1908 in ℳ13 14.10 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2 8 8 do. 1908 in 4 1.4.10 do. do. do. Ser. 3 —,—

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 15. bis 20. August 1 927. 1ZbbI 20,365 20,445 do. amort.St⸗A. 9 0 1..nc fd m I.“ 96 ͤͤͤͤ h d0 1. 119 0geheshrr, aeoaßenburne-.1non b fn v Belgische. 100 Belga 58,33 58,57 1 100 000 49 1.1. 2 Barmen 07, rz. 41,40

5 8 ; 8. he Zulgarische 100 Leva her9 do. do. 500 000 4 1.1. . . do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 21 2.Ag.,gek. 1.10.24 . 19 Hande lsbedin gung .. rungen 1) 2) 8 Sehgch 100 Kr. 112,13 112,59 - 2 * 28 1.1. . bb 1 8 do. 18 Ag. 8 1. u. II, g E“ 8— . ; b 6“ 42. 8 1 ). 07,08, 09 Ser. 1,2, Zinsf. 8 18 4 ek. 1. 7. 24/4 1 8 e.; 8 Zahl] am weiße I rote —½gelbe sonstige Danziger.. . 100 Gulden] 81,18 81,50 8 11, 13 8z.59,14 rh. 58 ⁴½ —, do. 1919 unk. 30 Wilmersd im.Jrora⸗ dah . 18648

8 (e; 3 8 7 246 Schweiz. Eidg. 12 8 3 8 i S 100 finnl. 10,525 10,565 ) bo. 1887,91,93,99,04 v . do. 1920 unk. 31 . E 2 2 4 1 6 E 100 1ee. 16,45 16,51 do. 1896, 97, 1902 8 do. 1922 Ausg. 1 5. Ei b-.R. Ftanzosische. 8 8 89, . 89 Slbech 1922 unk. 28 —,— do. 1922 Ausg. 2 Deutsche Pfandbriefe. o. Eisenb.⸗R. 90 . 8 8 b 2 . ; Holländische . 100 Zulden 167,84 168,52 167,83 168,51 Meckl. Staatsanl. 1919ʃ4 88 —,— do. 1886 3 ½ h Türk. Adm.⸗Anl. Bamberg . Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station. .. 16. 3 3,13 Italienische: gr. 100 Lire 22,89 22,99 22,90 23,00 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk 26(18 1. —.,— da. 1890 38 (Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe find nach 5 b Berlin. 8 Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station . 1u“ 15. 18 3,35 3,75 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,92 23,02 22,90 23,00 Würitembg. R. 36-42/4 —— do. 1898 38 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 88 1 Breslau Erzeugerpreis frachtfr. Breslau in vollen Waggonladungen 15. 2,50 2,50 F G 8 1e als vor dem 1. Jannar 1018 ausgegeben anzusehen.) do. ungsig. 08,00 4,00 ³) Gekündigte und ungelündigte Stücke, Türken Anl. 05t.

do.

v. 22 8 Jugoslawische . 100 Dinar 7,40 7,42 7,40 7,42 Preußische Rentenbrief do. Groß Verb. 1919/4

K 95 „IsPr. Trach Fro 9 N 8 8 81 7 * 7 . 6 8 reuß e. 8 9 1

a. . 1. G Frankfurt a. M. 85 Wasgonbegug 18 3,75 * Norwegische .. 100 Kr. 108,86 109,30 108,78 109,22 Gekündhgte und ungesandtpte Erüan. do do. 1920⁄4 verloste und unverloste Stücke. I“

8 Oesterreich. gr. 100 Schilling 59,00 59,24 58,98 59,22 verloste und unverloste Stücke. Berl. Stadtiynode 99, eaz. do. Zollobl. 11 S. 1

pur 8 rej 8 4 Le eee*** 5 . w 1908, 12, gek. 1. 7.24 ³ 1 5 3 ½8 % Calenberg. Kred. Ser. D . 0bl. 11 S.

ö“ 3 16 8,10 3,75 * 100 Sch. u. dar. 100 Schilling]/ 59,15 59,39 59,13 59.37 4,3 % Brandenb., agst b. 31.12.1715et G6 15,5 b G d00 2e 1895, 1904. 4 F (get. 1. 10. 238, 1. 4. 24 —,— do. 400 Fr.⸗Lose arlsru⸗ . . Waggo . Frg. ge K L . .

es ST 8 ani . 1 3 do. später ausgegeben⸗ 1905, gek. 1. 7. 24 3% 1.1. 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— hng Gen t t 8 88 Le 8 . Rumänische: 4,3 ½ p geg 5 g . Kiel ab holsteinischer StatiWon. 1 20. 3,30 3,90 Rumänische 4,8 % Hannov. ,ausgst. b. 31.12.17717,75e b G 18 5b Bonn 1914 P, 1919 —, „4 3 ⅛, 3 9 Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1913 ** Nürnberg. 8 Erzeugerpreis. 8 18. 2,40 ⁶) 2,75 ⁶) ge

1000 Lei und s do 19142 8 8 1 8 8 8 4,3 ½8 do. später ausgegeben —. —, Breslau 1906 N, 1909 do. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. 8 2 8 . 20 5,00 5,00 5,50 neue 500 Lei 100 Lei 8 2,58 2,60 2,555 2,575 8 4,8 FoesteNühttanst vn2, —,— do. 1891 . bis 31. 12. 3,45 b Sn d 1914 Plauen .. .. Großhandelspr. ab vogtl. Station unter 500 Lei 100 Lei 2,57 2,59 8 8 4,3 % do. später ausgegeben —,— Charlottenburg 08,12 4,3 ½˖ Kur⸗. Neum. Kom.⸗Höl. —. de. dhs Stettin .. . frei Waggon Reichsbahnstation .. 16. 19. 2,56 ei Schwedische 100 Kr. 112,42 112,88 118,29 1189,25 —, II. Abt., 19 2 *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. St.⸗R. 1910 Worms bahnfrei Worms. . 19. 128 3,25 Würzburg . Erzeugerpreis frei Bahnstation.. . 8 6 16. 20. 3,00 ⁶) Ca. 8— 9 zrso Fe 8 H 8 2 ; 7 7 4, 3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17% —.— oburg 1902 4, 8 ½8, 3 % Ost ßische N, aus⸗ Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. ¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierung, sondern Feststellungen der Handelskammern. Wo Spanische .. . 100 Peseten 70,46 70,74 70,41 70,69 1 280 e Coceh 1855 „n.28 -e. Avere h, n. ,0, do detserne 7.; 1.1.7 1725 G ders rxr 8 9 -J1422G Ungarische L1999 Pengö 73,15 73,45 73,47 4,9 % do. später ausgegeben 1 Dresbden 1905 ,3 1 1 4, 3 ½, 3 Pommersche. —,— 2 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hvp.⸗B. Pf. Ser. 1-4 1785 G 1X““

—8— 82

1“ do. 1910 in⸗6n⸗ gabe, rückz. 1927 8 . bE1“

do. 1920 1. Ausg., n. 1 n do. 1890 in

do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. 18 6eg E ,— Braunschw.⸗Hannov. „Bk. Pfbr. Ser. 2 26713,6 G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*14,95 b do. bo. do. Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* 9,9 b do. do. do. Ser. 4 —,— do. da. do. 86 8 J.eene Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14 8 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. b.e, Freana 81. 43, 44, 46 52* Franas (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)16,15 b G 206b,9 Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*18,35 b G 13,75 G do. do. do. Abt. 21/ 446 1876 6b da. do. do. Abt. 22 —,— 13,9 do. do. do. Abt. 234 —,— 26,0 b do. do. do. Abt. 23a —,— 23,5 do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 —,— 8 do. do. do. v. 1923 —.— 24,6 b Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. 1as. Ser. 141-690 (4 %, Ser. 1-190, 21 22, Ser. 301 330 (2 ½ %) *s13,1 G 224b do. do. do. Ser. 691 730% —— 6 28G do. do. do. Ser. 781 2430 0,35 G 36b Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*30,9 G6 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1*% —.—

—½

1.

1

1

80

92 Q rseee

; EEEE1— [S(8.5SS.gSES

vüEEF

o ho d0 80 5.

b 8 & 0ꝓ—

2*

—2 = éS 2 „5.᷑

—2 S=S2S

SBEAö=g ½

Seeee’snn

grrrrörsree

meorgerreezteen 2800*02SgSSS 8

PE5USEgFSn

eo co . . AUIAAnAen mn

½

ennennedoe

b0

gPrrüürere-

n

1““

80

3 2 3 8 4 do. später ausgegeben —.— do. 1902, gek. 2. 1.24 3 ¼ 1.1. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Schweizer große 100 Fres. 80,75 81,07 80,70 81,02 1 1g omen. unsgest h.12.,1715 10b G Coblenz. 1919 3 EEE..“ Se.

mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ⁸) Runde; lange 4,75. ⁴) Lange. ⁵) Frühkartoffeln Tschecho⸗slow. 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗.. Darmstadt. 1920/4 ½ 1.8. 4, 3 ⅛, 8 Ostpreußische ..—. 1.1.7 * 17259 do. do. do. Ser. 17 —,

⁶) Nichtamtliche Notierung. 5000 Kr. 100 Kr. 12,396 12,456 12,41 12,47 e do. 89 da- 20 4 % Sstpr. Sfereee Schuldv. —,— 1 ex. 18A, 1 Mecklb. Hyp.⸗u. Wechf⸗l Pfdbr. bees . Berlin, den 24. August 1927. Statistisches Reichsaamt. Wagemann. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,402 12,462 12,41 12,47 4. eeee Ssfoseeae 4, 98, 39 Pommersche, ausg⸗ 6 56. Nr. - alte u. gee. 1.—8, 9.

100Fres. u. dar. 100 Fres. 80,93 81,25 80,89 81,21 4,888 do. später ausgegeben —e do 19204 14. 4. * landschaea. gantrelx. äxe. do. Gold⸗A. f.d. 4, 3 1% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 1730 Deutsch⸗Eylau ü1907 . gestellt bis 31. 12. 1.. . —,— 8 i. K. Nr. 16—21 u. 24, i. K. Nr. 82 87 u. 90,, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1

aer Zreüür.

V1“]