H.⸗R. A 2692 zur Firma „Kaltinsky vertrag ist am 9. August 1927 errichtet.
& Co.“ M.⸗Gladbach: Firma von Amts
wegen gelöscht 8 H.⸗R. A 1470 zur Firma „Hubert M.⸗Gladbach:
Dohrenbusch Nachfolger“, Firma erloschen.
Amtsgericht M.⸗Gladbach, 16. August 1927.
M.-Gladbach. Handelsregistereintragungen.
H.⸗R. A 2806. Die Firma „Gebrüder Mauß“, M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen. Per⸗ sönl, haft. Gesellschafter: Willy Mauß, Kaufmann, Düsseldorf, Rosenstr. 45, Heinrich Mauß, Kaufmann, M.⸗Gladbach⸗ Rheindahlen, Erich Mauß, deaselbst. Offene Sernelss Bellscat begonnen am 21. Fani 1927. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind Willy Mauß allein oder Erich und Heinrich Mauß zusammen er⸗ mächtigt. .
H.⸗R. A 1339 zur Firma „Gebr. Esser“, M.⸗Gladbach: An Stelle des ver⸗ storbenen Liquidators Jennen 8 die Kaufleute Oskar und Ludwig Esser, hier, zu Liquidatoren bestellt. Jeder Liquidator ist einzeln zeichnungsberechtigt. 1
H.⸗R. A 2808. Die Firma „Gustav Bornefeld“, M.⸗Gladbach (Kaiserstr. 60). Der Sitz der Firma war bisher in Rheydt. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Bornefeld, hier.
Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 17. 8. 27.
M.-Gladbach. [47296] Handelsregistereintragungen. H.⸗R. B 251 zur Firma „Anton Neuser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, M.⸗Gladbach: Dem Kauf⸗ mann Anton Moser, hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der Geschäftsführer Anton Neuser ist durch Tod aus der
Gesellschaft ausgeschieden.
H.⸗R. B 317 zur Firma „W. H. Jakobs Nachf. Aktiengesellschaft“, M.⸗Gladbach: Johannes Nolden ist als Vorstands⸗ mitglied abberufen.
H.⸗R. A 2807. Die Firma „Hotel Oberstadt Theodor Evers, M.⸗Gladbach. Inhaber: Hotelbesitzer Theodor Evers, M.⸗Gladbach.
H.⸗R. A 1237 zur Firma „Engelbert Dresen, Dampfsägewerk & Holzhand⸗ lung“, Korschenbroich ⸗Raderbroich: Offene Handelsgesellschaft. Die Holz⸗ händler: 1. Peter Dresen (Sohn von Engelbert), 2. Theodor Dresen, 3. Peter Dresen (Sohn von Johann), alle Holz⸗ händler in Korschenbroich⸗Raderbroich, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1924 be⸗ gonnen. Wwe. Engelbert Dresen ist durch Tod ausgeschieden. Prokuren Jo⸗ hann und Peter Dresen erloschen.
Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 17. 8. 1927.
[47295]
Oelsnitz, Vogtl. [47297] Auf Blatt 242 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gustav Jacob is Oelsnitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oelsnitz, 12. August 1927. Oschersleben. [47300] In unserem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 58 verzeichnete Firma Friedrich Jüling in Oschersleben am 28. Juli 1927 gelöscht worden. Preuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Oschersleben. [47298] In unserem Handelsregister A ist die daselbst unter Nr. 65 verzeichnete Firma van Semmern in Hamersleben am 5. August 1927 gelöscht worden. Preuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Oschersleben. 147299]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 16. August 1927 bei der unter Nr. 30 eingetragenen Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Oschersleben zu Oschersleben, ein⸗ getragen worden:
Dem Direktor Reinhold Meyer in Oschersleben ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er die Filiale Oschersleben⸗ in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied (ordentlichen oder stellver⸗ tretenden) oder mit einem anderen für die Filiale Oschersleben bestellten Pro⸗ kuristen vertreten kann.
Preuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Plettenberg. [47301] In unser Handelsregister Abt. B ist eute bei der unter Nr. 64 eingetragenen
Firma Holzschraubenfabrik Herscheid,
Fesell chaft mit beschränkter Haftung,
Herscheid, folgendes eingetragen worden:
Die Firma der Gesellschaft ist in „Holz⸗
schrauben⸗ und Kleineisenwarenfabrik
Plettenberg, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ geändert und ihr
Sitz nach Plettenberg verlegt. Die Ge⸗
schäftsführungsbefugnis des Gustav
Uerpmann, Wilhelm Schulte und
Friedrich Wilhelm Schroeder, sämtlich
fhü Herscheid, ist beendet und die Ehe⸗
rau Willy Bald, Cläre geb. Brink⸗ mann, zu Plettenberg zum Geschäfts⸗ bestellt. Dem Kaufmann Willy ald zu Plettenberg ist Prokura erteilt. Plettenberg, den 11. August 1927. Das Amtsgericht. [47302] unter
Preetz.
In das Handelsregister B Nr. 12 ist heute eingetragen:
J. H. Möller, Stadtmühle Preetz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Preetz. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen, Getreide, Dünger⸗ und Futter⸗ mitteln, Saaten und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗
Zu öe““ 9
sind bestellt die annes Heinrich Christian Wilhelm Heinrich
Wandsbek und
Kaufleute Jo Möller in Preetz, Carl Möding aus Helmuth Sturm aus Glückstadt. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ Häst sind mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Amtsgericht Preetz, den 19. August 1927.
Rastenburg, Ostpr. [47303] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma Kaufmann Siegfried Victor, Rastenburg, das Erlöschen der Firma eingetragen. Amtsgericht Rastenburg, 3. Juni 1927.
Rastenburg, Ostpr. [47304] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 231 eingetragenen Firma Walter Bald das Erlöschen der Firma eingetragen. Amtsgericht Rastenburg, 3. Juni 1927. Rastenburg, Ostpr. [47305] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 237 eingetragenen Firma Wilhelm Gronau — Zigarren⸗ u. Tabak Import — Inhaber Richard Schomburg das Erlöschen der Firma eingetragen. Amtsgericht Rastenburg, 15. Juni 1927.
Rastenburg, Ostpr. [47306] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 253 eingetragenen Firma Heinrich Ruppel⸗Drengfurt das Erlöschen der Firma eingetragen. Amtsgericht Rastenburg, 22. Juni 1927. Rastenburg, Ostpr. [47307] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma Rudolf Siebert in Rastenburg das Er⸗ löschen der Firma eingetragen. Amtsgericht Rastenburg, 29. Juni 1927.
Rathenow. [47308]
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 68 der Abteilung B ein⸗ getragenen Firma Schmidt & Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rathenow, folgendes eingetragen worden: Paul Schmidt ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Rathenow, den 13. August 1927.
Amtsgericht.
Rathenow. [47309]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 531 ist heute bei der Firma Paul Kayartz, Rathenow, folgendes eingetragen worden: Die Firma wird gem. § 31. Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht.
Rathenow, den 16. August 1927.
Amtsgericht.
Rathenow. 112310
In unser Handelsregister Abtei ung X Nr. 701 ist heute bei der Firma Städtler & Co., Rathenow, folgendes eingetragen worden:
Die Firma wird pmaß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 Fr.⸗ . von Amts wegen gelöscht.
Rathenow, den 17. August 1927.
Das Amtsgericht.
Rathenow. [47311]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 352 ist heute bei der Firma Robert Eggert, Rathenow, folgendes eingetragen worden:
Es ist eine offene Handelsgesellschaft, die am 8. November 1926 begonnen hat. Gesellschafter sind: Kaufmann Max Eggert, Kaufmann Ernst Eggert, beide in Rathenow.
Rathenow, den 18. August 1927.
Das Amtsgericht.
Riesa. [47312] Auf Blatt 300 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Knisse & Bulir, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Riesa⸗Gröba, ist am 19. August 1927 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Riesa, den 20. August 1927.
Röbel. [47313]
Handelsregistereintrag vom 10. Aug. 1927: „Müritz“ Bergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludorf bei Röbel.
Mitglieder der Gesellschaft: Land⸗ gutsbesitzer Dr. jur. Wilhelm v. Schulse⸗ Bülow in Ludorf, Landgutsbesitzer Baron Stephan le Fort in Boek und Landgutsbesitzerfrau Hedwig von Schnitzler, geb. Borsig, in Klink.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Dr. jur. Wilhelm von Schulse⸗ Bülow in Ludorf, b) Baron Stephan le Fort in Boek. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer vertritt die Gesellschaft für sich allein. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich. Die Gesell⸗ “ ist berechtigt, ein⸗ zelnen von den Geschäftsführern das Recht, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, einzuräumen.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Mai 1927 ge⸗ schlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von bituminösen Stoffen und Mineralien aller Art, insbesondere von Erdöl,
Erdgas,
Bergwachs und Asphalt, und zwar unter Ausbeutung der der Gesell⸗ schaft von dem Freistaat Mecklenburg⸗ Schwerin zu erteilenden Konzession. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Gesell⸗ schaften zu beteiligen. Amtsgericht Röbel.
Römhild. [47314]
In unser ““ Abt. B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Centralsparkasse Römhild vb der Deutschen Raiffeisenbank A.⸗G. heute eingetragen worden: 1
Die Firma der Zweigniederlassung Römhild ist geändert in: Deutsche Raiff⸗ eisenbank Aktiengesellschaft, Zahlstelle Römhild.
Römhild, den 19. August 1927. Thür. Amtsgericht.
8
Sückingen. [47315]
Handelsregister B Band I O.⸗Z. 30, Firma Zellitspinnerei und Bindfaden⸗ fabrik G. m. b. H. in Säckingen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Ernst Eckert in Säckingen ist beendigt, die Firma ist erloschen.
Säckingen, den 18. August 1927.
Bad. Amtsgericht.
Sagan. [47326]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 124 eingetragenen Fa. August Bullmann, Tuchfabrik in Sagan, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 15. August 1927.
Schlawe, Pomm. [47316] In das Handelsregister Abteilung B ist am 26. Juli 1927 unter Nr. 10 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Wurstfabrik Pom⸗ mersche Landwirte zu Karwitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Karwitz, eingetragen worden. Der Gesellschaftsverkrag ist am 12. Mai 1927 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Wurst⸗ waren und anderen Fleischfabrikaten. Das Stammkapital beträgt 30 000 Reichsmark. Geschäftsführer 8 der Bauerhofsbesitzer Gustav Boldt in Alt Malchow. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Schlawe. Schlawe, Pomm. [47317] In das Handelsregister A ist am 1. August 1927 die Firma „Louis Caspari, Schlawer Konservenfabrik“ in Schlawe, und als ihr Inhaber der Kaufmann Louis Caspari in Schlawe eingetragen worden. Amtsgericht Schlawe.
Schwelm. [47318] In das Handelsregister B Nr. 22 ist am 18. August 1927 bei der Firma Schwelmer Tageblatt, G. m. b. H. in Schwelm, die Prokura des Redakteurs Dr. Hugo Buschmann gelöscht worden. Amtsgericht Schwelm. schwerin, Mechlb. [47320] Handelsregistereintrag v. 15. 7. 1927 zur Firma Graphia Verlag Martin Wolff, hier: Die Firma ist geändert in Graphia Verlag Margarete Wolff. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf Frau Margarete Wolff, geb. Sergel, zu Schwerin. Amtsgericht Schwerin. Schwerin, Mecklb. [47321] Handelsregistereintrag v. 19. 7. 1927 zur Kultur⸗ und Siedlungs⸗Aktien⸗ gesellschaft deutscher Landwirte, hier; Die in der Generalversammlung v. 23. Oktober 1926 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1000 000 RM. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen, 95 Stück umfassenden Aktien über je 1000 RM lauten auf den In⸗ haber und sind zum Kurse von 100 %
ausgegeben. Amtsgericht Schwerin. Schwerin, Mecklb. [47319] Handelsregistereintrag v. 13. 8. 1927. zur Firma Carl Matschke, hier: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Frieda Matschke, geb. Zeug, in Schwerin als befreite Vor⸗ erbin des Nachlasses des Posamentiers Carl Matschke übergegangen. Nacherbe ist die Ehefrau des Kaufmanns Karl Grönwaldt, Elisabeth geb. Matschke, in Schwerin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Grönwaldt, hier. Amtsgericht Schwerin. Schwetzingen. [47322 Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 unter O.⸗Z. 203 — Leopold Haßler in Heidelberg, Zweigniederlassung in Schwetzingen —: Dem Kaufmann Erich Stein in Rheinau ist Prokura erteilt. Schwetzingen, den 19. August 1927. Bad. Amtsgericht. I.
seligenstadt, Hessen. (47323] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 3 bei der Firma Klein⸗Eisenwarengesellschaft m. b. H. in Klein Auheim eingetragen, daß die Liqui⸗ dation beendet und die Firma sowie die Vollmacht des Liquidators erloschen ist. Seligenstadt, den 2. August 1927. Hessisches Amtsgericht. Straubing. 8 ’ — 11“ ) „Hans Kroher sen.“, Sitz Kötzting. Inhaber Hans Kroher sen., Kaufmann in Kötzting. Handel mit Nahrungs⸗ und Düngermitteln.
[47324]
b) „Johann Traurig“, Sitz Lam. In⸗ haber Johann Traurig, Sägewerks⸗ und Spielwarenfabrikbesitzer in Lam. Säge⸗ werk und Spielwarenfabrik. Dem Kauf⸗ mann Wenzl Graßl in Lam in Prokura erteilt.
c) „Ludwig Stoffel“, Sitz Straubing. Inhaber Ludwig Stoffel, Mehl⸗ un Spezereihändler in Straubing. Mehl⸗ und Spezereihandlung.
d) „Lina Schmidbauer“, Sitz Straubing. Inhaberin Lina Schmidbauer, Geschäfts⸗ inhaberin in Straubing. Kurzwaren⸗ geschäft.
Straubing, 19. August 1927.
Amtsgericht.
Strehlen, Schles. 147325]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Graf Sauerma'’'schen Chamotte⸗ und Tonwarenfabrik zu Ruppersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ruppersdorf, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung in Breslau ist aufgehoben. Der stellvertretende Geschäftsführer Heinrich Binus in Ruppersdorf ist gestorben. Strehlen, den 12. 8. 1927. Amtsgericht. Templin. [47327 Die in unser Handelsregister A Nr. 39 eingetragene Otto ffisch fnenn Inhaber Ernst Fischmann, ist er⸗ oschen.
Templin, den 9, August 1927.
Das Amtsgericht.
“
UIm, Donau. [47328] Eingetragen wurde im Handelsregister:
Am 18. 8. 1927 bei den Firmen Georg Schöller und Hotel Bilfinger (Münster⸗Hotel) Wilhelm Bilfinger Inhaber Adolf Eilermann in Ulm: Die Firma ist erloschen.
Neueintrag: Mayer’s Möbelfabrik. Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1927. Gesellschafter: Geoorg und Karl Mayer, beide Kaufleute in Ulm.
Am 19. 8. 1927:
Bei der Firma Wilhelm Nusser, Käsegroßhandlung in Ulm, Inhaber Unkauf u. Sohn: Der Firmenwort⸗ laut ist geändert in: Wilhelm Nusser, Käsegroßhandlung. Der Gesellschafter Wilhelm Unkauf ist durch Tod aus⸗ geschieden. Als neue persönlich haftende Gesellschafterin ist seine Witwe Marie Unkauf, geb. Bernhardt, in Neu Ulm eingetreten. Dieselbe ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Neueintrag: Münster⸗Hotel ÜUlm a. D. Inh.: Johann Baptist Holl⸗ weck. Sitz in Ulm. Inhaber: Johann Baptist Hollweck, Hotelier in Ulm.
Zigarettenfabrik „Pergama“ Borodowitsch & Schmidt. Sitz in Ulm. Kommanditgesellschaft seit 15. August 1927. ersönlich haftende Gesellschafter: Aisik Borodowitsch, Kauf⸗ mann, und Fritz Schmidt, Kaufmann, beide in Ulm. Zwei Kommanditisten.
Amtsgericht Ulm, Donau.
Vreden, Bz. Münster. 47329]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 143 ein⸗ getragenen Firma „Heinrich Röring in Vreden“ vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
Vreden, den 15. August 1927.
8 Das Amtsgericht.
Söhne,
Waldenburg, Schles. [47330] In unser Handelsregister A Nr. 686, Firma „Max Kuppe, Ober Salz⸗ brunn“ ist am 15. August 1927 das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Weimar. [47331]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. I. Nr. 9 ist heute bei der Firma Otto Hetzer Aktiengesellschaft in Weimar ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Haupt⸗ niederlasung ist von Weimar nach Wismar verlegt. Durch Beschluß der ordentlichen eneralversammlung vom 28. Juli 1927 ist § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Sitz betr.) geändert worden; auf den diesbezügl. Beschluß wird Bezug ge⸗ nommen. 8
Weimar, den 20. August 1927
Thür. Amtsgericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [47332]
Im hiesigen Handelsregister B zu Nr. 44 ist am 16. August 1927 zu der Firma „F. Wulf, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Werl, Zweignieder⸗ lassung der F. Wulf, Aktiengesellschaft zu Berlin“, eingetragen worden: Die Firma der Aktiengesellschaft ist ge⸗ ändert in „Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschafr'“. Die Zweignieder⸗ lassung in Werl führt jetzt folgende Firma „F. Wulf Abteilung der Nord⸗ deutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft Berlin in Werl i. W.“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Erwerb und Betrieb von Preßhefefabriken und Brennereien, insbesondere die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten und anderen Artikeln, welche mit der Preß⸗ hefefabrikation, der Sprit⸗ und Spiri⸗ tuosenerzeugung sowie der Destillation zusammenhängen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft be⸗ fugt, gleichartige und ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen abzu⸗ schließen. Dem Kaufmann Gustav
Wrede in Berlin, dem Kaufmann Her⸗ mann Bulla in Berlin und dem Kauf⸗ mann Dr. Walter Silberstorf in Berlin ist Prokura erteilt. Ein jeder von ihnen und ebenso der Prokurist August Strathmann in Werl sind mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1927 ist eine neue Satzung errichtet. § 4 dieser Satzung ist von der Eintragung ausgeschlossen; er bleibt in der Fassung des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 5. Februar 1925 bestehen. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Vertretung erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Direktor Rudolf Ernst in Werl i. W., Direktor Dr. Ernst Krienitz in Werl i. W. und Major a. D. Lothar Kreth in Dessau haben ihre Aemter als Vor⸗ standsmitglieder niedergelegt und sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Wegen des Inhalts der neuen Satzung vom 6. Mai 1927 wird auf die zu den Registerakten H.⸗R. B 44 überreichte Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung des Notars im Bezirk des Kammergerichts zu Berlin Dr. Wil⸗ helm Beutner vom 6. Mai 1927 — Nr. 174 des Notariatsregisters für 1927. — Bezug genommen.
Amtsgericht Werl, den 16. August 1927.
Wiesbaden. [47333] Handelsregistereintragungen. Vom 12, August 19277
A Nr. 2727 bei der Firma Strick⸗ warenfabrik Becco, Inh. Becker & Löw, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Der bisherige Gesellschafter Fritz Becker ist alleiniger Inhaber der Firma.
Vom 13. August 19277 B Nr. 407 bei der Firma „Bauhütte“ für 2 n⸗Nassau, soziale Baugesellschafb mit beschränkter Haftung, Wiesbaden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Juli 1927 um 20 000 RM erhöht worden und beträgt jetzt 40 000 RM Durch den Beschluß vom 8. Juli 1927 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und in eine neue Fassung gebracht.
Vom 15. August 19277..
B Nr. 583 bei der Firma Vereinigte Druckereien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden: Durch den S der Generalversammlung vom 30. 7. 1927. ist § 10 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird. Sofern zwei oder mehr Geschäfts⸗ 1.S. bestellt sind, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ Der seitherige Geschäfts⸗ Marinus Immig ist Alleiniger Ge⸗
schäftsführer. ührer Johannes durch Tod ausgeschieden. AlM schäftsführer ist der Kaufmann Barh Wilhelmus Hornberg zu Wiesbaden
§ 12 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Abtretung der Geschäftsanteile durch die Erben, ist aufgehoben. 8
Vom 18. August 1927.
A Nr. 237 bei der Firma Fran Schirg, Wiesbaden: Die Prokura de Kaufmanns Leonhard Staadt ist erloschen. Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.
Worms. 473341 Bei der Firma „Leibus Glückstein“, Worms, wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen: 3 Rosel Glückstein, geb. Jacobsohn, in Worms ist Prokura erteilt. Worms, den 18. August 1927. Hessisches Amtsgericht.
Worms. 447335]
Die Firma „J. Losekamm in Worms, Zweigniederlassung von Käuffer & Co., Kommanditgesellschaft zu Mainz“ wurde heute in unserem Handelsregister gelöscht.
Worms, den 20. August 1927. Hessisches Amtsgericht. Zeulenroda. 8 147886 In unser Handelsregister Abt. A 1 Nr. 46, betr. die Firma L. Kellner, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen in Triebes, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Kittelmann in
Triebes Inhaber der Firma ist. Zeulenroda, den 18. August 1927. Das Thür. Amtsgericht. Zeulenroda. [47337 In unser Handelsregister (alt) Nr. 4 ist heute eingetragen worden, daß die Firma Traugott Bergner in Zeulen⸗
roda erloschen ist.
Zeulenroda, den 19. August 1927. Das Thür. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. In das Handelsregister ist heute au Blatt 2297, betr. die Firma Großein⸗ kaufsstelle Josef Salner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau, eingetragen worden: Richard Kern ist als Liquidator ausgeschieden. An seine Stelle ist gerichtlich bestellt worden der Diplombücherprüfer Karl Walter Voß in Zwickau. 1 Amtsgericht Zwickau, 19. August 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigentell
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 0,30 NReichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmarh, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
Reichsbankgirokonto.
—
Postscheckkonto: Berlin 41
Berlin, Freitag, den 26. August, abends.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen 6
einschließlich des Portos abgegeben.
—ę—ꝛ—ꝛ::——--—
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
6
xmreae.;
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Württembergischen Kreditvereins in Stuttgart.
Preußen.
Verordnung zur Ergänzung der Polizeiverordnung über den Handel mit Giften.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Er⸗
82
lasse. Urkunden usw
Deutsches Reich.
Feanninachung über den Schutz von Erfindungen, Must Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 25. August 1927. Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die vom 2. bis 11. September 1927 in Charlottenburg stattfindende 4. Große Deutsche Funk⸗ ausstellung. Berlin, den 25. August 1927. Der Reichsminister der Justiz. J. V.: Dr. Bumke.
Dem Württ. Kreditverein in Stuttgart wurde die Genehmigung erteilt, 4 ½ % ige Goldschuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber in Stücken zu 50 bis 2000 Gold⸗ mark und, für Spitzenbeträge unter 50 Goldmark, Gold⸗ zertifikate auf den Inhaber in Stücken zu 10 und 30 Goldmark im Nennbetrag von insgesamt 8 420 400 Goldmark in den Verkehr zu bringen. e1““
Stuttgart, den 24. August 1927
Preußen.
VeEordnnng
zur Ergänzung der Polizeiverordnung über den Handel mit Giften vom 22. Februar 1906.
Auf Grund des § 136 Abs. 3 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 — Gesetz⸗ samml. S. 195 — wird die nachstehende Polizeiverordnung erlassen:
.
Das Verzeichnis der Gifte, Anlage I der Polizeiverordnung über den Handel mit Giften vom 22. Februar 1906 in der Fassung vom 9. Februar 1926, wird, wie folgt, ergänzt:
In Abteilung 1 wird am Schlusse der Position „Fluorwasser⸗ stoffsäure flußsaure) Salze, saure, und deren Zubereitungen“ ein⸗
gefügt:
“ ausgenommen Stifte, die den Anforderungen an die Position „Fluorwasserstoffsäure (flußsaure) Salze, saure, in Form von Stiften...“ der Abteilung 3 entsprechen
(siehe dort).
In Abteilung 3 des Verzeichnisses der Gifte wird zwischen „Farben, welche Antimon usw. bis Zinnoxyd“, und „Goldsalze“, eingefügt: 1 3
„Fluorwasserstoffsäure (flußsaure) Salze, saure, in Form von Stiften mit einem Höchstgewichte von 8 g und einem Höchstgehalte von 50 vH saurem flußsauren Salze, soweit diese in geschlossenen Behältern mit der Aufschrift „Gift“ zur Ab⸗ gabe an das Publik8um gelangen und sofern die Packungen außerdem folgenden Anforderungen entsprechen:
1. Die Stifte müssen an ihrem unteren Ende mit dem Behälter fest verbunden sein;
2. die Behälter dürfen keine reklamehaften Aufdrucke und reklamehaften Bilder aufweisen:
3. die Packungen sind mit einer Gebrauchsanweisung zu versehen, die den Vermerk „Vorsicht! Stift nicht an⸗ lecken!“ muß.
“
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. August 1927. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer. Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe. Ie NW. al. Der Preußische Minister des Innern. “ J. A.: Bachmann.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21. Juni 1927 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Ueberland⸗ zentrale Mansfelder Seekreis, Aktiengesellschaft in Amsdorf, für den Um⸗ und Ausbau ihres 15 000⸗Volt⸗Versorgungsnetzes im Mans⸗ elder Seekreise durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg
r. 33 S. 187, ausgegeben am 13. August 1927;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Juni 1927 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landgemeinde Roitzsch für die Anlegung eines Friedhofs durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 32 S. 181, ausgegeben am 6. August 1927;
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. Juli 1927 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Dhron für den provinzialstraßenmäßigen Ausbau der Straßen von Neumagen nach Niederemmel und von Dhron nach Pavpiermühle innerhalb der Gemarkung Dhron durch das Amtsblatt der Regierung in Trier Nr. 30 S. 101, ausgegeben am 30. Juli 1927;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Juli 1927 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzial⸗ verband der Provinz Sachsen für die Errichtung und den Betrieb einer Landesheilanstalt in den Gemeindebezirken Althaldensleben und Neu⸗ haldensleben durch die Amtsblätter der Regierung in Magdeburg Nr. 32 S. 147, ausgegeben am 6. August 1927, und der Regierung in Merseburg Nr. 31 S. 175, ausgegeben am 30. Juli 1927;
55. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. Juli 1927 über die Genehmigung des 31. Nachtrags zu den Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 32 S. 181, ausgegeben am 6. August 1927.
Richtamtliches. Deutsches Reich.
Der Reichsrat trat gestern nachmittag zu einer öffent⸗ lichen Vollsitzung zusammen, auf deren Tagesordnung als Hauptgegenstand eine Verordnung der Reichsregierung über die vorläufige Anwendung des Handelsabkommens zwischen Deutschland und Frankreich stand. Da der deutsch⸗ französische Handelsvertrag am Mittwoch im „Reichsanzeiger“ veröffentlicht worden ist, wurde von einem über den Inhalt des Vertrags abgesehen. Die Ausschüsse des Reichsrats für auswärtige Angelegenheiten, für Steuer⸗ und Zollwesen, für Volkswirtschaft, für Verkehrswesen und für Rechtspflege hatten am Vormittag den Vertrag eingehend beraten und die Verordnung über die vorläufige Anwendung des Vertrags und damit auch den Inhalt des Vertrags selbst gutgeheißen. Die Vollversammlung beschloß ebenso. Gegen den Vertrag stimmte nur Hessen. Der hessische Vertreter gab nach dem Bericht des Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungsverleger folgende Er⸗ klärung ab:
Der Abschluß eines Handelsvertrags mit Frankreich ist auch nach Ansicht meiner Regierung eine nationale Notwendigkeit. Bei aller Anerkennung dieser Notwendigkeit kann man es aber der Regierung meines Landes nicht zumuten, die Mitverantwortung für diesen Ver⸗ trag zu übernehmen, weil sie überzeugt ist, daß durch das Abkommen ein wichtiger Produktionszweig, der Weinbau, in seiner Lebensmöglich⸗ keit getroffen wird. Die hessische Regierung sieht sich daher genötigt, entsprechend ihrer bisherigen Haltung gegen den Vertrag zu stimmen.
Der Reichsrat erklärte sich ferner einverstanden mit einer Regierungsverordnung über die vorläufige Anwendung einer Vereinbarung mit Norwegen über Einführung eines Vertragszollsatzes für gewisse norwegische Fischkonserven in Tomaten. Nach dieser Vereinbarung sollen aus Norwegen ein⸗ geführte Seefische aller Art (Länge des lebenden Fisches nicht über 16 cm), mit Tomaten zubereitet und mit einem geringen Zusatz von Oel, Pfeffer und Lorbeerblätter in luftdicht⸗ geschlossenen Behältnissen bei der Einfuhr nach Deutschland den mit Portugal und Italien für Sardinen vereinbarten Vertrags⸗ zoll von 30 ℳ für den Doppelzentner genießen, solange Deutsch⸗ land Portugal und Italien oder einem anderen Lande diesen Vertragszoll gewährt. Die Vereinbarung kann mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.
Die nächste Vollsitzung des Reichsrats
wird am 15. Sep⸗ tember stattfinden.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Handelspolitische Ausschuß des Reichstags tritt am Dienstag, den 30. August zu seiner nächsten Sitzung zu⸗ sammen, um sich mit dem deutsch⸗französischen Handelsvertrag und der Verordnung der Reichsregierung über die vorläufige Anwendung der Vereinbarung mit Norwegen über die Einführung eines Vertrags⸗ zollsatzes für gewisse norwegische Fischkonserven in Tomaten zu be⸗ schäftigen.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags wird seine Arbeiten am Montag, den 19. September wieder auf⸗ nehmen. Auf der Tagesordnung steht u. a. eine Aussprache über die Grundgedanken des vom Reichsfinanzminister vorgelegten Steuer⸗ vereinheitlichungsgesetzes. Weiter soll das Gesetz zum Schutze der Denkmale und ein Schreiben des Finanzministers über Veräußerung der Beteiligungen des Preußischen Staats an Privateisenbahnen be⸗ handelt werden.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 26. August 1927. Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. August 1927 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile . . . .. 177 212 000
(unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark betechnee
und zwar: Goldkassenbestand RM 1 764 692 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ bartke 66 543 000 . Bestand an deckungsfähigen Devisen..
) . „ Reichsschatzwechsen.. b) „ sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen.
167 939 000 (— 651 000)
(unverändert) 2 092 555 000 (s— 101 373 000) 95 348 000
5 706 000) 28 740 000 (+ 6 082 000) 24 957 000 (— 21 398 000) 92 261 000 (unverändert)
532 472 000 (+ 27 038 000)
Noten anderer Banken..
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM. —)
„ Effekten sonstigen Aktiven..
Passiva. 1. Grundkapital: 8) begeben .
b) noch nicht begeber . „ 0 0
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefon]dvddd
b) Spezialrefervefonds für künftige Diyidenden⸗ Eo 1a“
122 788 000 (unverändert) 177 212 000 (unverändert)
38 510 000 (unverändert)
44 883 000
(unverändert)
160 000 000 (unverändert)
3 406 878 000 (— 185 659 000) 711 270 000 (+ 114 319 000)
c) sonstige Rücklagen.. . 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 381 178 000
öS““ (— 13 253 000)
Zu der vorstehenden Reichsbankübersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. August hat die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 122,8 Mill. auf 2209,8 Mill. RM abgenommen, und zwar der Bestand an Wechseln und Schecks um 101,4 Mill. auf 2092,6 Mill. RM, der an Lombards um 21,4 Mill. auf 25,0 Mill. Reichsmark. Die Anlage in Effekten ist mit 92,3 Mill. RM unverändert geblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 216,5 Mill. RM in die Kassen der Bank zurück⸗ geflossen; im einzelnen hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 185,7 Mill. auf 3406,9 Mill. RM verringert und der an Renten⸗ bankscheinen um 30,8 Mill. auf 931,7 Mill. RM. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 112,5 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 711,3 Mill. RM eine Zunahme um 114,3 Mill. RM. Die Be⸗ stände an Gold und deckungsfähigen Devisen insgesamt verringerten sich um 648 000 RM auf 1999,2 Mill. ReMN. Die Abnahme ent⸗ fällt auf die Bestände an deckungsfähigen Devisen, die sich um 651 000 RM auf 167,9 Mill. RM verminderten, während die Be⸗ stände an Gold mit 1831,2 Mill. RM annähernd unverändert ge⸗ blieben sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 51,0 % in der Vorwoche auf 53,8 %, die Deckung durch Gold und deckungsfähige Devisen von 55,7 % auf 58 7 %.
EFortsetzung über Handel und Gewerbe auf der Zweiten Seite.)