— —
v111e14 S
neunzig Reichsmark
mittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer 112,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8
[47911] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Toni Scheuer, geb. Reefschläger, in Friedeberg (Queis), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ in Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Otto Scheuer, früher in Belgard a. Pers., Körliner Straße 25, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abf. I B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der IIl. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 30. September 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 23. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [47912] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Herzinger, Käthe, Packerin in Nürnberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Liebstädter in Nürnberg, gegen August Herzinger, Hilfsarbeiter, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuerlicher Verhandlungstermin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Dienstag, den 15. November 1927, vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 273/11 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße bestimmt. Die Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Nürnberg, den 24. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47903] Oeffentliche Zustellung.
Die am 23. März 1923 zu Erfde ge⸗ borene Annemarie Eickmeier in Erfde, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Berufs⸗ vormund J. Wobbe in Friedrichstadt, Klägerin, klagt gegen den Landmann Peter Thiessen jr., früher zu Neuhof bei Hennstedt in Norderdithmarschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts im Auslande, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, der Klägerin vom 1. April 1927 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 (neunzig) NM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli eines jeden Jahres. Dieses Urteil, soweit die Entrichtung der Geldrente für die Zeit nach Erhebung des der Klage voraus⸗ gehenden Vierteljahrs zu erfolgen hat, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253/255, II. Stockwerk, auf den 22. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 16. August 1927.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 183.
[47904] Beschluß vom 16. August 1927. — 2 Sachen der am 15. Oktober 1926 zu Weißenfels geborenen Elfriede Pohl, wohnhaft in Weißenfels, vertreten durch das Stadtjugendamt in Weißenfels, Leo⸗ pold⸗Kell⸗Straße 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rat der Stadt Chemnitz, Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt, Abt Amtsvormund⸗ schaft, Wiesenstraße 1. Klägerin, gegen den Fleischer Paul Bitter in Chemnitz, Marktgäßchen 6, bei Oesterreich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird auf Antrag der Klägerin Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 18. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 143, I, vor dem Amts⸗ gericht Chemnitz, Hohe Straße 19, I, an⸗ beraumt. — Die Parteien werden hiermit zu diesem Termine geladen. Auf Antrag der Klägerin wird die öffentliche Zu⸗ stellung dieser Terminsladung an den Be⸗ klagten bewilligt. Die Ladungsfrist wirg
auf 2 Wochen festgesetzt. Amtsgericht Chemnitz.
[47905]
In Sachen des minderjährigen Bruno Rudnik in Rohrsdorf, vertreteu durch das Jugendamt in Uelzen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Frank in Friedland, O. S., gegen den Stellmacher Emanuel Zapke in Pogosch, Kreis Neustadt, O. S., wegen Unterhaltsansprüche wird der Be⸗ klagte zu dem am 30. September 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Friedland, O. S., Zimmer Nr. 8, zwecks Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über den zugestellten Klage⸗ antrag anberaumten Termin hiermit öffent⸗ lich geladen
Friedland, O. S., den 23. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47906] Oeffentliche Zustellung.
Der minderfährige Herbert Hartmann in Kassel, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft in Kassel klagt gegen den Reisenden Hermann Pfeiffer, früher in Wolfsanger bei Kassel, wegen Zahlung auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 8. März 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 99 RM — zu zahlen, und
11“ 1“ zwar die rückständigen Beträge die ferner fällig werdenden Beträge viertel⸗ jährlich im voraus, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht bier, Zimmer Nr 40, hohes Erdgeschoß, auf den 27. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, geladen
Kassel, den 22. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47907] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Irmtraud Odendahl, 2. der Rolf Odendahl, 3 die Renate Odendahl, alle in Krefeld, Frankenring 109 wohnhaft, minderjährig, vertreten durch ihren Pfleger, den Landmesser Max Röhrig in Köln, Viktoriastraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jakob Rudolf Meyer in Köln, klagen gegen den Redakteur Dr. Lorenz Odendahl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Eintracht⸗ straße 153, auf Grund der Behauptung, der Beklagte sei als Vater der Kläger diesen gegenüber zum Unterhalt ver⸗ pflichtet, mit dem Antrage auf Zahlnng einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 180 RM, und zwar am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres im voraus, und die rückständigen Beträge sofort, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 153, auf den 18. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.
Köln, den 17. August 1927.
(Unterschrift), Aktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47908] Oeffentliche Zustellung.
Walter Doderer, geb. den 13. Juni 1909, und Kurt Doderer, geb. den 3. August 1911, beide in Stuttgart, vertreten durch den Jugendamtsbeamten Oberrechnungsrat Claß in Stuttgart, Wilhelmsplatz 10, lagen gegen ihren Vater Franz Doderer, Holzbildhauer, zuletzt wohnhaft in Stutt⸗ gart, Rotenbergstraße 55, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt im Ausland ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Unterhaltspflicht gegenüber den Klägern nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern ab 1. August 1927, solange sie sich nicht selbst unterhalten können, zu Händen des Unterhaltspflegers eine Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich je 105 RM, jeweils im voraus, die rückständigen Be⸗ träge sofort zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Württ. Amtsgericht Stuttgart I — Justizgebäude — Archiv⸗ straße 15, auf Freitag, den 7. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, in Saal 208. geladen. Durch Beschluß vom 19. August 1927 wurden den Klägern das Armenrecht und die öffentliche Zustellung obiger Klage bewilligt.
Stuttgart, den 20. August 1927. Gerichtsschreiber des Württ. Amtsgerichts
Stuttgart I.
[47913] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Knorr in Bay⸗ reuth, Lotzbeckstraße 7, und der Kaufmann Karl Schott jr. in Bayreuth, Bürger⸗ reutherstraße 11, klagen gegen Friedrich Eberhardt, Inh. des Süddeutschen Seifen⸗ und Parfümerievertriebs, Nürn⸗ berg, früher in Bayreuth wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts⸗ forderungen, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1200 RM an Knorr und 140 RM an Schott und den Kosten zu verurteilen und die Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ver⸗ handlungstermin vor dem Amtsgericht Bayreuth, Sitzungssaal Nr. 67, ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 12. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr. Der Beklagte Eberhardt wird hierdurch zu diesem Termine geladen. Dieser Auszug der Klage mit Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch arbeitsgerichtlichen Beschluß vom 4. Juli 1927.
Bayreuth, den 23. August 1927.
Der Beamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[47914] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Straße 40/41, vertreten durch ihren Vorstand die Direktoren Herbert Graff und Adolf Robert, klagt gegen den Bäckermeister Anton Mohns, zuletzt in Sommerfeld, Bez. Ffo., wohnhaft, unter der Behauptung daß Beklagter von der Klägerin größere Mengen Mehlusw.geliefert erhalten habe, wofür er noch 1036,20 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 1036,20 RM (eintausendundsechsunddreißig Reichsmark und 20 Reichspfennig) zu⸗ züglich 11 % Zinsen von 970,95 RM ab 14. 4. 27 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abt 66, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, 1. Stockw., Zimmer 241/243, auf den 20. Oktober 1927, vormit⸗ tags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 22. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47915] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Akkumulatorenfabrik Hans Frießner, Berlin C. 25, Prenzlauer Straße 47, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Fritz Loevy, Dr. Solon, Berlin SO0. 16, Cöpenicker Straße 32, klagt gegen die Firma Karl Metelmann, Inhaber Johann Schieren, früher in Hamburg, Fuhlentwiete 14, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, u der Be⸗
hauptung,
daß die Beklagte ihr, auf Grund des Wechsels vom 8. Januar 1925, fällig am 20. März 1925, als Akzeptant der Klägerin, als Zessionarin der Firma H. F. Accumulatorenfabrik C. Gorschalki & Co., Berlin NO. 18, Große Frank⸗ furter Straße 59, die Wechselsumme von 300 RM verschulde, mit dem Antrage, im Wechselprozesse die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 300 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 20. März 1925 sowie 4,20 RM Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 171, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 247/9 II, auf den 24. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 23. August 1927. Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 171.
[47916] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Konrad Schramm zu Berlin SW. 29, Zossener Straße 26, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hünnebeck II. zu Bochum, klagt gegen den Kaufmann Kart Bredekow, zuletzt wohnhaft in Bochum, Am Weilenbrink 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, zwei dem Kläger gehörige Pakete mit Inhalt an den Kläger herauszugeben, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die dem Kläger gehörigen Pakete mit in der Klageschrift genau bezeichnetem Inhalt (Paket 1: Romane ꝛc., Paket 2: Schuhe, Wäsche ꝛc.) herauszugeben, im Nichtbei⸗ treibungsfalle jedoch den entsprechenden Gegenwert zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Bochum, Wilhelmsplatz, auf den 4. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 45, geladen.
Bochum, den 9. August 1927.
Das Amtsgericht. Orthjohann, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47917] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ewald Steinmetz & Co. G. m. b. H. in Hannover, Goethestraße 9, vertreten durch ihre Geschäftsführer Oskar Lüders und August Spennemann daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Söhl in Hannover, klagt gegen 1. den Hermann Ewig in Celle, Blumlage Nr. 15, 2. den Max Reinicke, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Celle, Blumlage Nr. 27, auf Grund einer Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 100 RM nebst 8 % Zinsen lährlich seit dem 16. 10. 1926 und 7,65 RM Wechselunkosten nebst 8 % Zinsen seit dem 19. Oktober 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Amts⸗ gericht in Celle auf den 1. November 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Celle, den 17. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47918] Oeffentliche Zustellung.
Der Stephan Hauschild in Irlich bei Neuwied, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Gg. Steinhardt, Neuwied, klagt gegen den Karl Wirges, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Arenberg bei Ehrenbreit⸗ stein, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm den Betrag von 534 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 15. 11. 1925 aus unterschlagenem bezw. veräußertem Pferd, Fuhrwerk nebst Zubehör schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen: 1. dem Kläger 534 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 15. 11. 1925 zu zahlen, 2. wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung aus der im Grundbuch von Vallendar Bd. 39 Bl. 262 für den Kläger einge⸗ tragenen Sicherheitshypothek in die Grund⸗ stücke Flur 12 149/57 und Flur 13 Nr. 84 zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Ehrenbreit⸗ stein auf den 12. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Ehrenbreitstein, den 22. August 1927.
Schmidt, Kzl.⸗Angest., als Gerichtsschreiber.
[47919] Oeffentliche Zustellung.
Der Verbandssyndikus W. Buhr in Köln, Arndtstraße 9, klagt gegen den Kaufmann Karl S. Trebitsch in Wien VII, Kirchengasse 25, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für Beratung und Vertretung in der Streitsache des Be⸗ klagten mit der Firma J. A. Dzino & Co. G. m. b. H. in Köln, Hansaring, als an⸗ gemessene Gebühr 230 RM, er habe weiter für den Beklagten Auslagen in Höhe von 13,95 RM sowie das Schieds⸗ richterhonorar in Höhe von 230 RM vor⸗ gelegt, auf die Gesamtschuldsumme von 473,95 RM habe Beklagter 50 RM ge⸗ zahlt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 423,95 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 8. 3. 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung in dem Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Amtsgericht Köln, Abteilung 67, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 168, auf den 2. November 1927 vorm. 9 Uhr, geladen.
Köln, den 15. August 1927.
Amtsgericht. Abt. 67.
[47585) Oeffentliche Zustellung. 3 Der Heinrich Felber in Köln, Rosen⸗ strete W. Nget Fgen den See
Aufenthalts Beklagten,
Romahn, früher in Köln, Eifelstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für gelieferte Waren 2 Herrenanzüge, 1 Lodenmantel und 2 Damenkleider im Werte von 290 RM, mit dem Ant;age auf Zahlung von 290 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1927 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Abteilung 62. Zimmer Nr. 167, auf den 17. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, geladen. Köln, den 18. August 1927. Amtsgericht. Abteilung 62.
[47584]
Der Gastwirt Hermann Lutze in Mühl⸗ hausen, Thür., Kilianstr. 20, klagt gegen die Firma Berthold Lüdeking in Leipzig, Hainstraße 16 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ewald und Dr. Brendel in Leipzig aus Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 500 RM nebst 6 % Zinsen von 200 RM seit 30. 1. 1925 und von 300 RM seit 19. 2. 1925 sowie 10,30 Wechselunkosten gegen Aushändigung der quittierten Klagwechsel ie mit Protest zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gegen das am 7. 6. 1926 ergangene Urteil hat die Be⸗ klagte Berufung eingelegt, mit dem An⸗ trage auf Aufhebung des Urteils, Ab⸗ weisung der Klage und Auferlegung der Kosten beider Rechtszüge. Die Beklagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 22. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung zur Ver⸗ tretung eines bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalts.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Leipzig, den 20. August 1927.
(47920]
Der Kaufmann Paul Frebel zu Lüden⸗ scheid, Bismarckstraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Zeh, Lüdenscheid, klagt gegen den Schlosser Albert Frebel, zuletzt Lüdenscheid, Bismarckstraße 14, wohnhaft, jetzt unbekannter Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte an Prozeßkosten aus verschiedenen Rechtsstreiten noch 63,61 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Auszahlung der in G 4 — 27 bei dem Amtsgericht Lüdenscheid hinter⸗ legten 63,11 RM an den Kläger zu willigen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lüden⸗ scheid, Zimmer 66, auf den 19. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Lüdenscheid, den 15. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[47586]
Der Altsitzer Johann Czepluch aus Antonowen, zurzeit in Kamionken, Kreis Lötzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gramitzky in Lyck, klagt gegen den Landwirt Richard Czepluch, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Antonowen, Kreis Lötzen, jetzt ausgewandert nach Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt, unter der Behaup⸗ tung, daß dem Kläger ein Anspruch auf 2250 RM — zweitausendzweihundertfünfzig Reichsmark — Restkaufgeld aus dem Ver⸗ kauf des Grundstücks Antonowen Blatt 11, zustehen, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2250 RM nebst 12 vH Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lyk, Zimmer Nr. 203, auf den 13. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47922]
Die Firma M. Goldbach & Co. in Mannheim, Böckstr. 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Josef Wertheimer, Dres. Hilb und Weißmann in Mannheim, klagt gegen Christian Bäuerlein, früher in Bödigheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts in Amerika, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenlieferung im Jahre 1926 und aus Wechselverbindlichkeiten einen Betrag von etwa 1500 RM schulde, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Teilbetrag von 600 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Kammer 3 für Handelssachen des Landgerichts in Mann⸗ heim auf Donnerstag, den 13. Ok⸗ tober 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Als Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Mannheim vereinbart.
Mannheim, den 19. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. K. 3 f. H.⸗S.
[47923] Oeffentliche Zustellung.
von Lilienfeld, Benita. Private in Großhesselohe bei München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Grosch in München klagt gegen von Lilienfeld, Hellmuth, früher hier, zurzeit unbekannten
“
nicht vertreten,
wegen Forderung, dem Antrage zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Klägerin zu bezahlen 2520 ℳ nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont hieraus seit Klagezustellung, ferner beginnend von Klagezustellung bis zum Tode eines der Streitsteile jährlich 630 ℳ, zahlbar in zwei halbjährigen Renten von 315 ℳ, die erste zahlbar mit Klagezustellung, die weiteren in zeitlicher Aufeinanderfolge von je ½ Jahr, so daß die nächste Rente ½ Jahr nach Klagezustellung, die weitere am Tage der Klagezustellung des jeweils folgenden Jahres zu bezahlen ist, und zwar jeweilig nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem Tage der jeweiligen Fälligkeit. II. Beklagter hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil wird vorläufig vollstreckbar erklärt, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Dienstag, den 29. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 146/I1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 17. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[47924]) Oeffentliche Zustellung.
Stampfl, Josef, Inhaber der Dom⸗ drogerie München, Löwengrube 22, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dahn in München, klagt gegen 1. Peter, Frieda, Oberstensgattin, 2. Peter, Karl, Oberst, beide früher hier, Ludwigstraße 11, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung bezw. Duldung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Beklagte zu 1 ist schuldig, an den Kläger 877 RM Haupt⸗ sache sowie 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz aus 675 RM seit 31. Oktober 1925 bis 20. November 1925, aus 1237 RM seit 21. November 1925 bis 9. April 1926, aus 877 RM seit 9. April 1926 zu bezahlen. II. Die Be⸗ klagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Der Beklagte zu 2 hat wegen der Ansprüche unter Ziffer 1 und 2 die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. IV. Das Urteil ist eventuell gegen hiermit gebotene Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donnerstag, den 3. November 1927, vorm. 9 Uhr, Sitz.⸗S. 146/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 17. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[47587] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Karoline Wulfetange in Osnabrück. Möserstraße Nr. 42, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kreft und Hansen in Osnabrück, klagt gegen die Eheleute Händler Gustav Nie⸗ mann und Maria, geb. Meyering, in Osnabrück, Herrnteichstraße 21, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten mit einer Miete von 1007,67 RM im Rückstande sind, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig und als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 600 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. April 1927 zu zahlen und das Urteil eptl. gegen Sicher⸗
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu
erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 5. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 18. August 1927.
Knigge, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3. Verkäufe, Verpach⸗
tungen, Verdingungen ꝛ.
[47891]1 Bekanntmachung.
Auf Grund der Statuten sollen am Mittwoch, den 31. August 1927, vorm. 9 ½ Uhr, im Büro des Herrn Rechtsanwalts und Notars Dr. Erich Caro II. zu Berlin W. 8, Wilhelmstraße 45, eine Anzahl Kuxe der Gewerkschaft Trothashall öffent⸗ lich meistbietend gegen Barzahlung ver⸗ kauft werden.
Gewerkschaft Trothashall. Der Grubenvorstand. Lambrecht. Zirzow.
Verantwortlicher Schmtftlriter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
11“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
B
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erlin SW. 48, Wishelmstraße
Nr. 32.
Berlin, Sonnabend,
den 27. August, äabends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1927
1“ 8 8 “
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
einschließlich des Portos abgegeben.
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des
Betrages
Dentsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde. Preußen.
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 32 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekan n tma ch u L1“ betreffend die Beaufsichtigung privater Versiche⸗ rungsunternehmungen durch die Landes behörde. „Auf Grund des 8§8 3 Absatz 2 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901. (RGBl. S. 139) bestimme ich im Einvernehmen mit den be⸗ teiligten Landesregierungen, daß bis auf weiteres die Sterbe⸗ kasse der vertriebenen Elsaß⸗Lothringer in Erfurt durch die preußische Landesbehörde beaufsichtigt wird. 8
Berlin, den 26. August 1927. Der Reichswirtschaftsminister. C Kifsel.
mreihen.
anntmachung. 5
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 32. der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 13 271 die Ausführungsverordnung zum Reichsgesetze zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten vom 18. Februar 1927 (=7GBl. 1 S. 61), vom 24. August 1927, und unter Nr. 13 272 die Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes über die Verfrachtung alkoholischer Waren vom 14. April 1926 (RGBl. II S. 230), vom 24. August 1927. Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Berlin, den 26. August 1927.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Nichtamtliches.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 27. August 1927. Heute fand keine Börse statt.
Laut Bekanntmachung des Börsenvorstands sind auf Grund des § 39 des Börsengesetzes zum Börsenhandel an hiesiger Börse neu zugelassen: 592 500 RM Anleiheauslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablösungsschuld des Freistaats Mecklenburg⸗Schwerin, 1800 Stück zu 12,50 RM Buchst. A Gruppe 1—3 über je Nr. 1— 600, 1200 Stück zu 25 RM Buchst. B Gruppe 1— 2 über je Nr. 1—600, 1200 Stück zu 50 RM Buchst. C Gruppe 1— 2 über je Nr. 1— 600, 4800 Stück zu 100 RM Buchst. P Gruppe 1—8 über je Nr. 1— 600. Die Anleiheauslosungsscheine einschl. ½ Ablösungsschuld können vom 29. August 1927 ab amtlich notiert werden. Die Notierung erfolgt franko Zinsen, in Prozenten des im Text. der Auslosungsscheine angegebenen Rückzahlungsbetrags, also dem Fünffachen des aufgedruckten Nennbetrags. Vom gleichen Tage ab entfällt die Notiz der für den Umtausch in Mecklen⸗ burg⸗Schwerinsche Anleiheablösungsschuld in Frage kommenden 4 vH Mecklenburg⸗Schwerin Staatsanleihe von 1919.
— Der Geschäftsbericht er Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft, Berlin, über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1926 bis 30. Juni 1927 teilt u. a. mit: Die in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 2. März d. J. beschlossene Kapitalerhöhung auf RM 24 200 040 ist durchgeführt. Dem Reserve⸗ fonds flossen RM 2 779 007 zu. An Verwertungsaktien, die am Reingewinn nicht teilnehmen, bleiben nom. RM 1 536 900 zur Ver⸗ fügung. Die Zugänge auf Effekten⸗ und Beteiligungskonto erstrecken sich insbesondere auf Uebernahme junger Stammaktien der Elektrizitäts⸗ Lieferungs⸗Gesellschaft, junger Stamm⸗ und Vorzugsaktien der Mix & Genest Aktiengesellschaft, Aktien der Kohlenveredlung A.⸗G., auf den Erwerb von Aktien der Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft sowie von Aktien der Nationalen Automobil⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Verteilt wurden 4 ½ % auf die Vorzugsaktien und 10 % auf die Stammaktien, ebenso Lit. B und C.
“ 8 1 1
London, 25. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von England vom 25. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 18. August) in tausend Pfund Sterling: Gesamtreserve 34 812 (Abn. 50), Notenumlauf 136 430 (Abn. 407), Barvorrat 151 492 (Abn. 457), Wechselbestand 48 140 (Abn. 3448), Guthaben der Privaten 102 737 (Zun. 2279), Guthaben des Staates 17 424 (Abn. 370), Notenreserve 33 253 (Abn. 18), Regierungs⸗ sicherheiten 55 422 (Zun. 5465). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 28,97 gegen 29,48 vH, Clearinghouseumsatz 670 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 5 Millionen weniger.
Paris, 25. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 25. August (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 18. August) in tausend Francs: Gold in den Kassen 3 681 514 (unverändert), Gold im Ausland 1 864 320*¼v- (unverändert), Barvorrat in Silber 342 524 (Abn. 1), Guthaben im Ausland 53 321 (Zun. 786), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 726 729 (Zun. 250 269), Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 1 630 740 (Abn. 32 661), Vorschüsse an den Staat 25 050 000 (Abn. 300 000), Vorschüsse an Verbündete 5 775 000 (Zun. 1000), Notenumlauf 52 672 257 (Abn. 252 822), Schatzguthaben 78 687 (Abn. 68 689), Privatguthaben 12 445 382 (Zun. 469 169), Diverse Aktiva 23 964 717 (Zun. 287 547). — *) davon freies Gold 462 771, sonstiges 1 401 549. Stockholm, 25. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 23. August (in Kronen): Metall⸗ vorrat 221 186 844, Ergänzungsnotendeckung 387 673 163, davon in⸗ ländische Wechsel 140 577 367, davon ausländische Wechsel 73 513 079, Notenumlauf 458 843 678, Notenreserve 108 530 011, Girokontogut⸗ haben 124 074 739.
Oslo, 25. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 22. August (in 1000 Kronen): Metallbestand 147 231, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Noten⸗ ausgaberecht 397 231, Notenumlauf 320 950, Notenreserve 76 281, Depositen 98 219, Vorschüsse und Wechselbestand 278 154, Guthaben bei ausländischen Banken 19 780, Renten und Obligationen 26 780.
Kopenhagen, 26. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 286. August (in Kronen): Goldbestand 182 184, Silberbestand 13 127, zusammen 195 311. Notenumlauf 305 593, Deckungsverhältnis 64,8 vH.
Kurse der Federal⸗Reserve⸗Bank, New York, vom 8. August 1927:
1 £ = RM 4,203 447 1 £ = R 20,430 013 1 Pfre = RM 0,164 775 GM = RM 1,001 330. 1 Belga = RM 0,584 279 8 = GM 20,402 886 1 Lira, it. NM 0,228 66 vom 9. August 1927: 1 = RM 4,206 984 ½ = RM 20,449 727 Pfrc = RM 0,164 914 Belga = RM 0,585 191 Lira, it. = RM 0,228 860
RM GM
8 0,237 900 pfre 6,076 946 GMN = Belgas 1,713 786
SIUUUI-
RM GM
§ 0,237 700 Pfrc 6,076 946 GM = Belgas 1,712 554 GM = RM 1,002 172 2 = GM 20,405 405
vom 10. August 1927: 1 £ = RM 4,210 526 1 £ = RM 20,466 105 1 Pfre = RM 0,165 053 GM = RM 1,003 016 1 Belga = RM 0,585 684 E8 = GM 20,404 566 1 Ara, it. = RM 0,229 053
vom 11. August 1927: RM = ₰ 0,237 700 1 § = RM 4,206 9884 GM = Pfrce 6,076 946 8 RM 20,446 782 GM = Belgas 1,712 554 = RM 0,164 914 GM = RM 1,002 172 Belga = RM 0,585 191. * = GM 20,402 4446 vom 12. August 1927: 8 0,237 700 “ RM 4,206 9884 frc 6,076 946 = RM 20,445 940 Zelgas 1,712 554 1 Pfre = RM 0,164 914 RM 1,002 172 1 Belga = RM 0,585 191 M 20,401 627 1 Lira, it. = RM 0,228 860 vom 13. August 1927: 1 § = RM 4,206 9884 1 £ = RM 20,446 782 8
1nl-
1
RM § 0,237 500 GM = Pfre 6,076 946 GM Belgas 1,712 554
1IUUl-
RM = GM = GM = GM = 4£ =
RM = 8 0,237 700
GM = Pfrc 6,076 946
GM = Belgas 1,712 554 = RM 1,002 172 GM 20,402 467
Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 13. August 1927: § 0,237 700 1 8 = RM 4,206 984 Pfre 6,076 946 1 £ = RM 20,447 553 1 GM Belgas 1,712 759 1 Pfre = RM 0,164 914 1 GM = RNM 1,002 172 1 Belga = RM 0,585 121 1 £ = GM 20,403 236 1 Lira, it. = RM 0,228 860 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. August 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 25 114 Wagen nicht gestellt — Wagen. “
1 Pfre = RM 0,164 914 1 Belga = RM 0,585 191 1 Ara, it. = RM 0,228 860
8
1 RM 1 GM
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1 “ am 26. August auf 126,00 ℳ (am 25. August auf 126,00 ℳ) ür 100 kg.
Berlin, 26. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. QOriginal⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,50 bis 95,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1. 18,00 bis 19,00 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,00 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,00 bis 31,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,50 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 34,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,50 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 40,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ½ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 170,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 170,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 320,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 215,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,00 bis 24,50 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 30,50 bis 31,75 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 31,75 bis 34,00 ℳ, Zucker, Würfel 35,75 bis 37,75 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,50 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 38,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 78,00 bis 79,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 76,50 bis 79,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kisten 74,00 bis 78,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, 1I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 191,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter 1La in Packungen 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 175,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 183,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in S 195,00 bis 203,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 203,00 bis 209,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 60,00 bis 78,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 48,00 bis 52,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Holländer 40 % 92,00 bis 97,00 ℳ, echter Edamer 40 % 97,00 bis 102,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ. Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
“
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, F7 Hamburg, am 26. d. M. für gute Sorten mit 2,50 bis 3,50 ℳ, für feinste Sorten bis 4,40 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 1“ ““
Wollversteigerung am 26. August 1927 in Berlin. Die von der Deutschen Wollgesellschaft ab⸗ gehaltene Versteigerung war mit etwa 2500 Zentner beschickt und verlief in lebhafter, fester Stimmung; sozusagen alles wurde verkauft.
Man bezahlte: GG Lö“
“ gewaschen ohne 8 8W66
1 G“ 8 Reichsmark Merino S gutes A. . . 145 — 155 Rechemae Merino Halbschuren A Feinheit 130 — 145 7,30 — 7,50 Merino Halbschuren a. B Feinheit 120 — 140 etwa 7,00 Merinolammwollen ... ZZI 6,80 — 7,20 Kreuzungswollen von C/D Feinheit . 95 — 110 4,30 — 4,50 Die Lammwolle der Stammschäferei Nieder Herrndorf brachte 204 ℳ. — Die nächsten Versteigerungen finden ftait. 30. September in Berlin, 11. November in Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. H., Berlin W. 56, Taubenstraße 25, erbeten.
11““