Zürich, 26. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,21 ¼, Paris 20,33, New Yort 518,62, Brüssel 72,20, Mailand 28,23 ½, Madrid 87,22 ½, Holland 207,80, Berlin 123,42 ⅛, Wien 73,10 Stockholm 139,30, Oslo 134,70, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,75, Prag 15,37, Warschau 58,00, Budapest 90,75*), Belgrad 9,13 ½ Athen 6,80, Konstantinopel 257,50, Bukarest 321,00, Helsingfors 13,05,
Wien, 26.
bundanleihe 106 ¼
August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ le 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—,
Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz.
Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 9,95, Vorarlberger zum Deut Nr. 200. ——
Berichte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten.
“ DGörsen⸗Beilage
“ 1““
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse 1927
Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Kurs
Devisen. “ 26. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,52 G., 57,66 B. — Schecks: London 25,06 G., —,— B. — Auszahlungen; Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,45 G., 57,59 B., London telegraphische Auszahlung 25,06 ½¼ G., —,— B.
Wien, 26. August. (W.
PBan 9 — ,50, 2 1 8 Bahn ” Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗
Buenos Aires 221 ⁵⅜, Japan 245,75. — *) Pengö. bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % 2 4 das üt ⸗* rb jso 5 Färkis. sonb 4
Kopenhagen, 26. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ „Oderberger Eisenbahn u MWürkische Eisenbahnanleihe
kurse.) London 18,16, New York 374,00, Verlin 88,95, Paris 14,80, 47,00, Oesterr. Kreditanstalt 66,25, Wiener Bankverein — —2,
- 5 2 „2. Oesterreichische Nationalbank 229,00, Donau⸗Dampsfschiffahrts⸗
1 verpen 52,10**), Züri 3 20/¼ Amst 50,00 Sg. 1 . Antwerpen 52,10*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,00, Gesellschaft 121,00, Ferdinands Nordbahn 11,62, Fünfkirchen⸗Bareser
T. B.) Amtliche Devisenkurse. Heutiger] Voriger
Stockholm 100,35, Oslo 97,15, Helsingfors 9,44, Prag 11,10, Wien Kurs
Amsterdam 283,91, 189,75, London 34,45 ⅞,
12,45, Tschechoslowakische Noten
(W. T. B.)
Prag, 26. August.
Amsterdam 13,52 ½, Berlin 8,02 ⁄, Zürich 650,72 ½, Kopenhagen 903,25, 967,75, New York 33,75, Paris 132,30, Stockholm 904,50, Polnische Noten 376 ⅞, Budapest, 26. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Berlin 135,95,
Oslo 875,25, London 164,08, Madrid
Marknoten 802,00,
Alles in Pengö. Wien 80,52 ½ Zürich 110,17 ½.
London, 26. August. 124,02, New York 486,18, Spanien 28,90, Holland 1213,34, Wien 34,50. b Paris, 26. August.
York 25,50, Belgien 355,00, Spanien
Schweiz 491,75, Kopenhagen 683,25, Holland 1022,00, Oslo 662,50, Rumänien
Stockholm 685,00 Belgrad 45,00. Paris, 26. August Schluß kurse.) Wien 36,05, Amerika 25,50 ½,
Prag 75,70,
Belgien
Holland 1022,25, Italien 138,95, Schweiz 492,00, Spanien 429,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,00. (W. T. B.) London 12,13 ½, Berlin 59,37, Paris 9,78 ½, Brüssel 34,73 ½, Wien 35,17 ½, Kopenhagen 66,85, Stockholm 67,00, Madrid 42,02 ½, Prag 739,75. — Freiverkehrskurse: Helsingkors —X,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—,
Amsterdam, 26. August. urse.) Schweiz 48,14,
Oslo 64,82 ½, New York 249 %,
Berlin 168,50, Budapest 124,01*), Kopenhagen New York 708,45, 136,62, Marknoten 168,30, Lirenoten Jugoslawische 20,97 ½, Dollarnoten 705,60, Ungarische Noten 123,87*), —,—, Belgrad 12,47 ¼. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Deutschland 20,42 ½, Italien 89,25, Schweiz 25,21 ½,
(W. T. B.) Anfangsnoctierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New
(W. T. B) Deutschland 607,50, Bukarest
Paris 27,77, Zürich Noten 79,00,
Noten
Polnische Noten Schwedische
(Amtliche Devisenkurse.)
Mailand 183,82 ½, Wien 4,75,25, Belgrad 59,40.
18,72,
Belgrad 1006,00,
Devisenkurse. Paris Belgien 34,92 ⅜,
Devisenkurse. (Offizielle
429,25, Italien 138,75,
15 90. Wien 36,00, Devisenkurse. (Offtzielle 15,90, Prag 75,70,
England 124,02,
80,00, 355,00,
(Amtliche Devisen⸗
Italien 13,59,
Buenos Aires
Berlin 91,75,
Moskau, 25. August.
Tscherwonzen.) 2 1000 schwedische Kronen 52,05,
London, 26. August. (W. T. B.) Silber 25
Lieferung 25,25.
Frankfurt a. M., 26. August. Kreditanstalt 8,40, Adlerwerke 115,75, Aschaffenburger Zellstoff 205,50, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheid Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76,00, Hilpert Maschinen Phil. Holzmann 195,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 73,00, Wayß u. Freytag 167,50.
Hamburg, 26. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ Vereinsbank 156,00, Lübeck⸗Büchen 107,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 150,00, Hamburg⸗ Südamerika 222,00, Nordd. Lloyd 150,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 49,00, Harburg⸗Wiener Gummi 93,00,
Eisen 24,00, Alsen Zement 237,00, Anglo Guano 105,00, Guano —,—, Dynamit Nobel 142,50, Holstenbrauerei 217 B, Neu Guinea 9,50, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Salpeter 90 B.
Lothringer Zement —,—,
u. Privatbank 175,00, Schantungbahn 8,25,
52,75. — *) Belga.
Stockholm, 26. August. kurfe.) London 18,11 ¼, Berlin 88,72 ½, Paris 14,65, Schweiz. Plätze 71,87 ¼, Amsterdam 149,35, Kopenhagen 99,85, Oslo 96,90, Washington 3,72 ⅜ Helsingfors 9,40. Rom 20,40, Prag 11,12, Wien 52,70.
Oslo, 26. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London New York 3,85, 154,35 Zürich 74,35, Helsingfors 9,72, Antwerpen 53,65, Stockholm 103,40, Kopenhagen 103,15, Rom 21,05, Prag 11,45, Wien 54,30.
(W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. 1000 Dollar 194,00, 1000 finnische Mark 4,87.
(W. T. B.)
Paris 15,10,
1000 englische Pfund 943,50,
Wertpapiere.
(Amtliche Devisen⸗ Brüssel 51,90,
25, Silber
(W. T. B.) Oesterreichische eanst. 215,00,
Eisenbahn 115,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 35,25, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Gef. 42,95, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 26,45, Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 45,55, Daimler Motoren A. G., österr. 0,68, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 199,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 30,00.
Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄16, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 106 ⅛6, Amsterdamer Bank 179 ⅜, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. 180 ⅛, Reichsbank neue Aktien 173,00, Holländische Kunstseide 118,50, Jürgens Margarine 183,75, Philips Glühlampen 471,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 346,50, Amsterdam Rubber 300 ¾⅞, Holland⸗Amerika⸗Lijn 87,50, Nederland. Scheeppart Unie 189,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 188,25, Handelsvereeniging Amsterdam 765,50, Deli Maatschapvij 471,00, Senembah Maat⸗ schappij 481,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, auf 7 % Deutsche Kalianleihe 105,25.
“
Amsterdam
In
8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 26. August. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ markt zeigte sich größere Nachfrage, aber die Preise waren vielfach schwankend. Das tatsächliche Geschäft hielt sich in sehr engen Grenzen. Garne lagen leblos bei stetiger Tendenz. Water Twist Bundles notierten 17 d per Pfund (Vorwoche 16 ½ d), Printers Cloth 35 sh per Stück (33 sh 7 ½ d in der Vorwoche).
Gesundheitswesen, Dierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗
und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzig am 25. August 1927 amtlich gemeldet worden.
Ottensen Märk.
Sloman
A
1. Untersuchungssachen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
2 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. V en 1 Exr zeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛
48143] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ neinschaft soll am 20. Oktober 1927, ormittags 11 Uhr, an der Gerichts⸗
helle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer
r. 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Wittenau Band 11 Blatt Nr. 339 (eingetragener Eigentümer am 3. Mai 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Schmied Albert Lüdtke und seine Ehefrau Klara Lüdtke, geb. Minck) eingetragene Grund⸗ stück in Berlin⸗Wittenau, Schubartstr. 19, enthaltend: Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 3, Parzelle 715/12, 2 a 94 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 319, Nutzungswert 750 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 217. — 6 K. 46. 27
Berlin N. 20, den 9. August 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [48142] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Oktober 1927, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 71 Blatt Nr. 1661 (eingetragene Eigentümer am 9. August 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: 1. Fabrikant Ferdinand Grünwald und Ehefrau Gisela Grünwald geb. Krug, beide in Wien) eingetragene Grundstück Berlin, Bastian⸗ straße 2, bestehend aus Vorderwohn haus mit zwei Seitenflügeln und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 25, Parzelle 1899/45 ꝛc., 4 a 73 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. /Gebäudesteuerrolle Nr. 3383, Nutzungswert 11 400 ℳ — 6G’97.
Berlin N. 20, den 12. August 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6 48141] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. November 1927, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Seumestr. 29 belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 14 Blatt Nr. 388 (ein⸗ getragener Eigentümer am 16. Mai 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Erich Seidel zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum Gemarkung Borhagen, dartenblatt 1, Parzelle 1522/21, 4 a 25 qm groß., Grundsteuermutterrolle Art. 3915, Nutzungswert 7660 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4836. — 85. K. 83. 27.
Berlin, den 22. August 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [48144] Zwangsversteigerung.
Am 15. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, werden an der Ge⸗ richtsstelle, Zimmer 11, die im Grund⸗
buche von Guhden⸗Mohrin (Gutsbezirk) Band 1 Blatt Nr. 3 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 10. August 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Landwirt Anton Pägel und dessen Frau Marie Pägel, geb. Christian, in Engelshof b. Mohrin, Nm., als Mit⸗ eigentümer zu gleichen Rechten und An⸗ teilen) eingetragenen Grundstücke, bestehend aus: Gemarkung Guhden⸗Mohrin, Par⸗ zelle Ktbl. 3 Nr. 720, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 401, Gebäudesteuerrolle Nr. 150 a/d, a) Wohnhaus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten, b) Viehstall links, c) Scheune, d) Keller rechts, e) Ge⸗ flügelstall, 26,5 a groß, Gebändesteuer⸗ nutzungswert 180 ℳ. Die Parzellen Ktbl. 3 Nr. 420, 765/719, 721 2/b, 1075/722, 724 a, 724 b, 729 und 418, Grundsteuermutterrolle Art. 135, Haus⸗ wiese, Acker, Hinterlos (außerhalb der Stadt): Wiese und Acker daselbst, der Springsee (Wasserstück), insgesamt 27,04,35 ha groß, mit 141,12 Tlr. Rein⸗ ertrag, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert.
Königsberg, Nm., den 22. 8. 1927.
Das Amtsgericht.
[48147] Aufgebot. .
Der Landwirt Tobias Jung in Schorns⸗ heim hat das Aufgebot eines im Januar 1908 durch das Amtsgericht Wörrstadt (Grundbuchamt) ausgestellten Hypotheken⸗ briefes über Dreitausend Mark (3000 ℳ) für eine Darlehnsforderung des Theodor Kleinknecht, Bierbrauereibesitzer in Alzey, eingetragen im Grundbuch für Schorns⸗ heim Band VI Blatt 415 Ord.⸗Nr. 1, 2, Abt. III. — Eigentümer a) Jung, Tobias, b) Jung, Margareta geb. Weindorf, dessen Ehefrau; Gesamtgut der allgemeinen Gütergemeinschaft — beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wörrstadt, den 19. August 1927.
Hessisches Amtsgericht. [48145) Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Aufhebung nr Ge⸗ meinschaft soll das in Moschen belegene, im Grundbuch von Moschen Blatt Nr. 24 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Häuslers Constantin und Julius Grober in Moschen je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 31. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 99, Schöffensaal, versteigert werden. Das Grundstück, Blatt Nr. 24, Weide und Acker an der Piskornik, Hutung und Horf⸗ raum an der Kopaline, ist mit 1,02 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 77 a 54 qm (Kartenblatt l, Parzelle Nr. 373/196) zur Grundsteuer und mit 24 ℳ Nutzungs⸗ wert zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 22, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 13 verzeichnet. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere das Grundstück betreffende
Nachweisungen können in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Juli 1927 in das Grundbuch eingetragen.
Amtsgericht Neustadt, O. S., 22. 8.1927.
[48148]
Margarethe Schuler, Witwe, in Nieder⸗ eschach hat beantragt, den verschollenen Landwirt Gustav Schuler, zuletzt wohn⸗ haft in Niedereschach, Kriegsteilnehmer bei der 12. Kompagnie Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 208, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Oktober 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Billingen, den 9. August 1927
Amtsgericht. II.
[48150]
In der Aufgebotssache des Heinrich Debrüs in Weismes (Neu⸗Belgien) hat das Amtsgericht in Dortmund durch Aus⸗ schlußurteil vom 12. August 1927 für Recht erkannt: Die Schuldverschreibung der Stadt Dortmund vom Jahre 1903 A Nr. 0419 über 5000 — fünftausend — Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Dortmund, den 15. August 1927.
Das Amtsgericht.
[48154]
Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1927 sind die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden U. Abt. 8 Lit. C Nr. 3444, Nr. 3445, Nr. 3446 über je 1000 ℳ, ferner U. Abt. 9, Lit. D Nr. 1021 über 2000 ℳ für kraftlos, erklärt.
Wiesbaden, den 18. August 1927.
Das Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.
[48153]
Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1927 ist der in Val⸗des⸗Bois am 27. De⸗ zember 1926 von Harmel Frères in Val⸗ des⸗Bois ausgestellte, vom Kaufmann Ch. Hemmer in Wiesbaden angenommene Wechsel über 3958,02 hfl., zahlbar am 10. Februar 1927 bei der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden, für kraftlos
Wiesbaden, den 18. August 1927.
Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.
[48149]
Durch heutiges Ausschlußurteil ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hermannsburg Band V Blatt 190 in Abteilung III unter Nr. 9 zugunsten des praktischen Arztes Dr. med. Georg Köhne in Göttingen, Theaterstraße Nr. 15, eingetragene Hypothek von 23 000 ℳ für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Bergen bei Celle, 23. 8. 1927.
[48151]
Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1927 ist der Teilhypothekenbrief vom 3. Februar 1914 über die im Grundbuch
mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 23. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[48163] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Johanna Martha Bethge, geb. Kleinfeld, in Magdeburg⸗S., Wolfenbüttler Straße 64, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goergens in Magdeburg, gegen deren Ehe⸗ mann, den Dreher Wilhelm Walter Bethge in Maadeburg⸗B., Braueret⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des Klageantrages zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Magdeburg auf den 29. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.
Magdeburg, den 24. August 1927
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [48164] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hilde Dietrich, geb. Gerber, jetzt wohnhaft in Düren, Stürtzstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Büsing in Schwerin i. Meckl., klagt gegen ihren Ehemann Kurt Dietrich, früher in Schwerin, Elisabethstraße 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 eventl. des § 1333 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 5. Dezember 1925 vor dem Standesamt Tutzing ge⸗ schlossenen Ehe, und mit dem Hilfs⸗ antrag, die Ehe für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin (Mecklbg.) auf den 31. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich dem Gericht mitteilen zu lassen..
Schwerin, den 9. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[48157] Oeffentliche Zustellung.
Das städtische Jugendamt in Dortmund als Vormund des minderjährigen Rudolf Paul Streubel, des Kindes der ledigen Emilie Streubel in Dortmund, Bauern⸗ kampstraße 24 klagt gegen den August Hillmer, früher in Dortmund, Bauern⸗ kampstraße 124, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Geldrente von 90 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 28. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 137, geladen.
Dortmund, den 22. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
von Plohnen Band IV Blatt Nr. 65 in Abt. III unter Nr. 16 b für den Land⸗ wirt Emil Stahlenberg in Meislatein, Kr. Elbing, eingetragenen, zu 4 ½ % fähr⸗ lich verzinslichen 3000 ℳ, für kraftlos erklärt. Elbing, den 18. August 1927. Das Amtsgericht.
[48155] ““
Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wiesbaden⸗Außen Blatt 1333 in Abt. III Ifd. Nr. 2 für den Rentner Emil Lentzgen am 29. April 1909 eingetragene Hypothek von 10 000 Papiermark, verzinslich mit 5 vom Hundert, für kraftlos erklärt.
Wiesbaden, den 18. August 1927.
Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.
[48156] Bekanntmachung.
Auf das am 11. Juli 1914 erfolgte Ableben des Otto Morlock, gew. Kataster⸗ geometers in Zuffenhausen, wurde vom Nachlaßgericht Zuffenhausen am 9. No⸗ vember 1914 Erbschein erteilt. Dieser Erbschein wurde durch Beschluß des Nachlaßgerichts Zuffenhaufen vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Zuffenhausen, den 24. August 1927.
Nachlaßgericht.
[48152]
Durch Ausschlußucteil vom 28. Juli 1927 ist der am 17. Juni 1863 in Frauen⸗ waldau, Kreis Trebnitz, geborene Arbeiter Adalbert Tworek für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt. — 3. F. 10/26.
Festenberg, den 28. Juli 1927.
Amtsgericht.
[48160] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Wierzbowstky, Kath. geb. Goussanthier, Hausiererin, in Stotz⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Carthaus in Bonn, klagt gegen den Metzger Josef Alexander Wierz⸗ bowsky, früher in Stotzheim, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1567 Abf. 2 Nr. 2 und 1568 und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 4. November 1927, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Bonn, den 20. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [48161] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Busch, geborene Bohndorf, in Lüneburg, Reitendediener⸗ straße 5. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oehlschläger in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Paul Busch, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Kllägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüne⸗ burg auf den 11 Oktober 1927, vor⸗
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael
1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsahrs
5 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursaungaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst balb am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½. Italien 7. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Reutiger Voriger Kurs
26. 25. 8.
6 % Dt Wertbest. Anl.28 2
10-1000 Doll,f. 1.12.32 1.
3 h do. 10 — 1000 D. †. 35 28 6 9% Dt. Reichs⸗A. 27uk37 1.
3 % Dt. Reichssch. „K“
(Goldm.), bis 30.11.26
2 Sausl. ℳ f. 100 G M
6 ½ % Dt. Reichspost
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10
6 ½ % Preuß. Staatssch. 1.3
rückz. 1. 8. 29 ahlb 1.12/97 G 6 ½9 do. rz. 1.10.30 y1.10 95,5 b G 6 9% Baden Staat RM⸗
Anl. 27 unk. 1. 2. 32 87 b B
87,5 b G
94 25 G 2.8 (87,5 b
94,25 5 G 87,5 b
90 G 94,9 b
90 G 94,80 b G
96,9 b G 95,7 b
87⁰b
87,5 b G 97,25 b 96,75 G
1.12
1 1.2. 8 6 % Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 7 ½ do. Staatsschatz 1.4 rickz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1 97,3 b 7 ⁄ Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29 96,75 G 100 G
1.3.9
1 1.10 7 ⅜ Lippe Staatsschatz rits. 2. 1. 29 1.1 7 % Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 1. 25 7 % Mecklög.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 — tilgb. ab 27 1.4.10 ⁸☚ — 6 h do. Staatssch. 1z. 29 1.4, 5b. 2. 1 96,25 G 6 % Sachsen Staat RM⸗ Aul. 27, uk. 1. 10. 35 87,6 b 7 % Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29. 1.7 97,75 B 7 % do. R. 2, fäll. 1,7.30 1.7 97 B 7 % Thür. Staatsanl. 93,5 G 92,25 b 96,1 B 96.1 B
v. 1926 ausl. ab 1.3.30. 7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32 6 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 1.3 Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort, Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. ¼ Ablös.⸗ Schein Nr. 1-30 000f. Z. in ½ 56,25 b G do. do. einschl. ¼ Ab⸗ lösgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl. 1. Zieh do. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do. Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fä lI. 2.9.35 Deutsche Schutzgebiet⸗ Anteihe.. 4 Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30. do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31. 12.23 do. 87-99,05,gk 31. 12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 8 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 4 do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900% do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887, 91,93, 99,04 0,725b G do. 1886, 97, 1902 do. 0,72 b G Lübeck 1923 unk. 28 1.3.9 —,— —,— Meckl. Staatsanl. 1919 1.1.77 —,— Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 121 versch.
Württembg. R. 36-42 Preußische Renkenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,3 0 % Brandenb., agst. b. 31.12.17715,1 G 4,3 ½ h do. später ausgegeben —, 4,3 1% Hannov. ausgst. b. 31.12.1717,8 G 4, 8 ½% do. später ausgegeben —,— 4,3 % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4, 3 %6 do. später ausgegeben 4 ½ Launenburger, agst. b. 31.12.17 —,— 4 G do. später ausgegeben —,— 4, 3 ½% omm. ausgest. b.31.12.17715,9b 4,3 ⁄1% do. später ausgegeben —— 4, 3 2% Posensche, agst. b. 31.12.17 4, 3 8⁄% do. später ausgegeben 4,3, % Preußische Ost⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12.17 4,3 8 % do. später ausgegeben 4, 3 ½1 Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4,3 ⁄⁄%6 do. später ausgegebenl!-
1.1.7 —,—
1.4.10
1.3.9 1.1.7
56,5 G
58 b G 15,2 5 G 100 b G
58 b G 15,25eb G 100 b G
8
9,2 G 9,25 B
8qg
—V—V 8ö,5 α S 8
7 7 eaeac 1 Sese ka
—— 2 7
0,12 G
—,— 7
—;V— S;egS
—B —— —g 22282
0,72b G 0,72 5b G
₰ 9088 8 S₰. E
2 8
en Beae Sen
15,1 b G
Kurs
Sächstsche, agst. b. 31.12.17116,1 G do. später ausgegeben —.—
Schlesische, agst. b. 31.12.17 116,1b do. später ausgegeben —.
Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12. 17 13,25 b G do. später ausgegeben ——
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1 — 9[4 9 1.1.7†¼ —,— v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 1.7 —,— —,— Oldenbg. staatl. Kred. rsch/ —,— —,— do. do. unk. 31. —., —— do. do. 8 8 Sachs.⸗Altenb. Landb. — do. do. 9. u. 10. R. 8 —,— do. Cobg. Landrbk. 1-⸗4 4 1.4.10% —,— —,— do.⸗Gotha Landkred. 5 do. do. 02, 03, 05 4.10 —,— —,— do. ⸗Mein. Ldkrd., gek. 1.7 —,— —,— do. do. konv., gek. 3 ½ 1.1.71¼ —.— Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditV . do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 2413 ¼ versch. —,— —,—
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdhr. Ser. 1, 2, 6. 2 19 do. bo. S. 3, 4, 6 N 3 ½ do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Sächsf. I[dw. Pf. b. S. 23, 26, 27*2 do. do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22, 26 — 33 do. do bis S. 25 382 Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7.248 ⅛ do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ Deutsche Kom. Kred. 2074 ½ do. do. 1922, rz. 28/74 ½ Hannov. Komm. 1929110 do. do. 1922'5 do. do. 1919 Pomm. Komm. S. 1u. 2
Kur⸗ u. Neum Schuldvs † 1.1.7 7 —,— *) Zinsf. 7—15 %. † Zinsf. 5 —15 †¼.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. fee
Reichs m. 26, kd b. ab 32 Hannov. Prov. RM
1.4.10 98,5eb G 98,75 1.4. 1096 G 96 G
N. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103
1.4. 10/95,5 G 95,5 G 1.4.10
16,1b G 16,25 G 18,3 b
—,— —,—
* 7
—.— *
— 7 2
versch. do. 1.4.10
versch. do
do. 1.17
— —] 8.82
—2 08
EöEEE,·— 2822ög
88VVVS D
1.4.10
do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 8 do. do. Ausg. 14 8 l. do. Ag. 15, uk. 26 8
1.4.10
1.4.10
. do. Ausg. 16 A. 1 7
. do. Ausg. 16 A. 216 Ohne Zinsberechnung. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—-52ü . o. 1999 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30. Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 5 Oberhess. Prov20 uk, 26 4 do. do. 1913, 1914/4 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 4 ½ Pommern ProvA. 17 † * do. Ausgabe 16. †** do. Ausg. 14, Ser. 4 15 vo. 18 .8 do. 6 -11
do. 14, Ser. 3 4 ½
. A. 1894,1897,1900 3 ½
. Ausg. 14 3 ¼ Rheinprovinz 22, 23 † 6 do. 1000000 u. 500000 † 6 do. kleine † Sächsische Prov. A. 8 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 †
do. do. Ausg. 10 u. 11 † do. do. Ausg. 9 † 6 do. do. Ausg. 8 4 ½ do. do. 1907 — 09 4 do. do. Ausg. 6 u. 7/4 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 3 ½
do. Landesklt. Nübr. 4] 1.4.10 do. do. 3 ½ 1.4.100 —. *) Zinsf. 8— 20 %. * 8— 18 9½. † 6 — 15 .
.8 7 .10 8- Sb
8SESSSgEg= 80 80 bo 8o 80 8. 8. HSSSoconn⸗
½S
2-SASgE 2
OBS
2AAöSgIS 1
S.S
vöEeeesssese; 658äöPSSöSPenPSheneEPEennn
28 — 8
—
V8Vg8S=g —
EEEE— 25282
1.4.10.
Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4 Flensburg. Kreis 01/4 do, do. 1919] 4 1.1.77 —,— Hadersleb. Kr. 10 ukvV4] 1.4.10% —,— 4 1.4. 4 4
—,—
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 248] 1.6.121 —,— do. 17, 21 Ausg. 22]4 1.5.11⁄% —,— Altonan. 1928 9 1.1.7
do. 1911, 1914/4 versch. Aschaffenburg 1901[4 1.6.12 4 3
1, 89
Barmen 07, rz. 41/40. 1.2.8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ½ versch. Berlin 1928 † *1.1.7 *Zinsf. 8— 18 †
do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 381 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2 do. 1886 do. 1890 do. 1898 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24 31 Bonn 1914 P, 1919 Breslau 1906 N, 1909]2 o. 18914 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 241 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eylau 19071 Dresden 1905
.
Leegbhebssss
EaEEEEEEEEIEEE““ 8.2.8.2 2.2
—yyöVgSVVSYVVV D
8
Langensalza 1903
Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 191³ do. 1885, 1889[3 8 do. 1896, 02 N3 Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. 3 ½ Düsselbors1900, 08, 11 gek. 1. 5. 24
do. 1900, gek. 1. 5. 243 ½ Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 3 ¼ Emden08 H,J. gkl1.5.24 Erfurt 1893, 01 , 09, 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 93 N, 01 X, gk. 233 ½ Eschwege. 1911. Esse.... 1998] do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gk. 24 Frankfurt a. M. 23 †ss do. 1910, 11, gek. o. 1913 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfur O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. BZ. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907,09, 12,14 do. 1905 Gotha e1928 Hagen 1919 N . Halberstadt 1912, 19 Halle.. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unt. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 38,01,03, gk. 30.6.24
2
☛
B
☛
üUreS
22.—
Z8
2
—
ʒ
Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 81,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30. München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 X, uk36 Münster 08, gk. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10.23. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M. gk. 81.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek,. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 V, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N. Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N
8 E 8 8 ☛—
—
SSSSS
2—
α
bEEE ümmumum
+ SAAg 1
1““ 114119
D
—
EEEEEEE“ F5PSbeSPgSägäAPhn
öSqéSSùögAäöSAnöööäögSAö 88S8SS
E 11111
82 1
— —
† — 1 g + 4.
—'P—Pg— ——gö— -S2SSZ
87 8 85
A1A“ vv—*—
2SN
do. 1891 32 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,08, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 3 ½ Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 4 Stettin 5V. 1923 *) Zinsf. 8—15 P. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. ut. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 19387 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 L. u. II., gek. 1. 7. 2442 Wilmersd. (Bln.) 1912
vSüöSreereessn PEggPSnn ⸗
T11“ 11111
IECI1 111
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke. verloste und unverloste Stücke.
*3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. bIS A1 139 1Jö 4, 3 ½¼,3 Gur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 6320 1 4, 3 ½8, 3 % landschaftl. Zentral. 14, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11. .. 4, 8 ½, 3 % Östpreußische. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 1171 . 4, 3 ½, 8 % Pommersche..
4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt SETeETE
4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz..
4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ FtstII
4, 3 ½8, 3 % Sächstsche..
*4 % Sächs. landsch. Kreditverb.
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon)
*4, 5 % 3 %½ Schles. landschastl. A, , D, ausgest. bis 24. 6. 17
4,3 ½, 3 ⅜ Schles. landsch. A, C, D
*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17
4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv
*4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...
4, 3 ½8, 3 % Westfälische b. 3. Folge
4, 3 ½, 3 ]% Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 .
4, 3 ½8, 3 ‧% Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— I1. 8
*4, 38 ½, 38 9% Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
4, 3 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaft!
*5, 4 ½, 4, 3 ½ Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 22,8 G
5, 4 ½, 4, 3 ⅛ % Berliner alte. † —,— — —
*4, 3 ½⅛, 3 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 15,35 b 15,35 b
4 N, 3 ½, 3 % Neue Berliner. † —.— —,—
4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe
(Vorkriegsstücke) † 13,1 b
4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— 8
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 49
13,2 b
1.17 1.1.7
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L. —.Lp. St —. —.,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —— —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —— . Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L./ — .Kp. St —.— heSes
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seil 1. 4 19. 1. 5. 19. 1. 9 10.
1A1114“ 0c”0oö“ EESD14““ Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
117
1.4.10
—.,—
17 19 Eb“
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 b do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121 561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85850, Ier Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881 -84 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mexil. Anl. 99 5 %6 do. 5 % abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in H do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 6 do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do.200 Guld G“* do. Kronenr. s, ¹¹ do. kv. R. in K. * do. do. in K.: do. Silb. in fl5 do. Papierr. in fl ¹0 1 Portug. 3. Spez. . 7 Rumän. 03m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹⁴ do. 89 äuß. i. ℳ 16 do. 1890 in ℳ ¹⁶ do. do. m. Talon do. 1891 in ℳ ¹6 do. 1894 in ℳ¹6 do. do. m. Talonff. Z. ji. do. 1896 in ℳ 15 do. do. m. Talonff. do. 1898 in ℳ ¹*094 do. do. m. Talonff. do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ 14 do. 1908 in ℳ ¹4 do. 1910 in ℳ ¹³ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do do
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. unisiz. 03, 06 Türken Anl. 05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose fr. Ung. St.⸗R. 13¹ do. do. 1918 ** do. 1914 ⁸ do. 1914 † do. Goldr. in fl.“* do. do. do. †† do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente¹ do. St⸗R. 97 in K.* do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. ⁴ do. do. 5er u. 1er do. Grdentl.⸗Ob. *
* i. K. Nr. 41— 48 u. 51
5 37, 75b I 37,25 b 4 ½ 1.4. . —,— 41 488 —,— —,— 4 12.8 3,4b 2 b G
376 6 0
1.1.7 1.1.7
—
yS2᷑SSSPEgESgVESSSSEg
S'SPESSESSSESISUg
2-—gBV2VI2VVBSVð:meNöSN 5=0—ð—ö—
— D do
7
1.1,’7 —,— 1, K. 1.7.14. —, . si. K. Nr11 34 .st.K. 1.6.14 —. . iK. 12.25 24 B
15.4.10 —.— 1.2.8
1.2.7 1.5.11
39 G
—æ; ——0S
ö1 828F
ö“ — — EEEI1 -5EgSEögSYNSSSSSeöüöS
E“
Sü5SSPEEEgEggSgEgS S8
s
Z rgbgesrn to 8- 2
S c 80.
82
82 92 12185“
-
¹ 2 7 CrPFrürrürrrrrrzrrrrfeher PESSSESSBE E»é J H zo do do 80 =— 8. 80 . .S5. *
I1 8 —18 2Ꝙ C11915.
—
— — ᷑᷑m m goich
2= do do d8 Wo S C WEC·
—
94eb B 15eb G 14,25 B 20 ⅜b 13,25 G 13 ½ 13,6 b 26,75 b
24,8b 20 ,%b 25 ½ G 21,6 b 22,7 b 2,2 b 3,25 b
17,25 G 17,25 G
—BVéOé—
8
S'5ù8SPS;SneE 80
vöPrüürreeeee 2SFvS2S2SISSSU=g
2,25 eb G
17 ¹eb G 17 eb G
—,—— 51—- —2S
—
**† i. K. Nr. 18—23 u. 26,
.5. 2
† i. K. Nr. 16—21 u. 24, †f i. K. Nr. 82 — 87 u. 90,
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
1““
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk1. 3. 25 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzig14 NAg. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do.
do.
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38,
39, 5000 Rbl.
do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofla Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ
do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do. 1895 ZürichStadtsoiF
.à. . .. . —. Co b. 8
8
ꝙ Cco b. , a.. 2 —
o9 bv
8
4 4 4 3 3 ½
fr. Zins.
1.6.12
vFrürrürüre —V+222
11
112
fr. Zin 0.
1.6.12 8
—,—
*i. K. 1.10.20. ** S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 174
Sonstige
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Sp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
IG 110
do. o. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 in K Kopenh. Hausbef. Nex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. Sl1, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in ℳ kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr.
do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
ausländische Anleihen.
2—
co co ³ œU beUeen — * ’” ⸗
4 3 ½ 4 4
88
— 8 80 —
SBESSSUSEVegVgPV do do bo
-,B885-gS-b9gSgS EEAEEä S
—
S 1 — g
86,1G
*ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 1.
Pfandbriefe und Sche⸗ deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohnd
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar,
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr.
Ser. 2, 16 (3 ½ 9), S. 4 — 6 (4 %* do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ * Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 18-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5. 6, 19, 20 u. abgestemp.*15,4 G
do. do. Ser. 23, 24 —,
do. do. do. do.
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2 Ser. 3 —,
do. do. do. do. do. do.
Dtsch. do.
Ser. 2 Ser. 2
Ser. 4 —, . Ser. 56 —.— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Pfbr. Ser. 2 — 262% —,— do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S o. do.
do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*710,2 G do. do. do. do. do do Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* 8 Frankf Pfandbr.⸗Bant Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52*
1, 4-24˙914,5 6 Ser. 25 —
Ser. 4 8 Ser. 5 —,
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.
Soth. Grdkr.⸗Btf. Pfd. Abt. 2-20*13,25 b G do. do. do. do. do. do. . do. do. do. do. do. do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (38 ½ ½) *s18,1 G Ser. 691 — 730 6 do. Ser. 781 — 2430 Hann. Bodkr.⸗Bt. Pfb. Ser. 1-16*730,88eb G do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Banl Pfdbr. Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, do. do. do. Mecklb. Hyp.⸗n. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1—8* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,— Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*117,6 G
do. do. do. do. do.
v. 1923 †
Abt. 21 Abt. 22 Abt. 23 Abt. 23a †
Ser. 1
8, F;
5—,— 66 —. 4,25 b G
18,125eb e 13,25 b G
4,3 G 4,4b G
0,35 G
—.— *
7—,—
8,8 b G