1927 / 200 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Richard Werner, 2. Oberingenieur Dr. Emmerich Frischmuth, 3. Ober⸗ ingenieur Dr. Carl Köttgen, 4. Geheim⸗ rat Professor Dr. Walter Reichel, 5. Oberingenieur Fritz Fessel, 6. Ober⸗ ingenieur Max Haller, 7. Geheimer Kom⸗ merzienrat Max Berthold in Nürnberg, 8. Kaufmann Dr. Ludwig von Winter⸗ feld in Potsdam, 9. Ingenieur Dr. August Ebeling, 10. Oberingenieur Her⸗ mann Reyß, 11. Direktor einer Aktien⸗ gesellschaft: Dr. Oskar Sempell, 12. Ge⸗ heimer Baurat Dr. Berthold Winter⸗ Günther in Nürnberg. Als stellvertretende Vorstandsmitglieder sind bestellt: 13. Ober⸗ ingenieur Hermann Tonnemacher, 14. Oberingenieur Julius Laufer, 15. Oberingenieur Rudolf Bingel, 16. Oberingenieur Gottlob Faßnacht, Mülheim a. d. Ruhr. Zu 1 bis 6, 9 bis 11, 13 bis 15 in Berlin. Gesamt⸗ prokura je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen ist erteilt an 1. Georg Schick, 2. Dr. Harald Wallem, 3. Gustav Lanz, 4. Dr. Wilhelm Philippi, 5. Dr. Ludwig Fischer, 6. Otto Höring, 7. Emil Maaß, 8. Dr. Adolf Stauch, 9. Dr. Arthur Lietke, 10. Dr. Franz Schrottke, 11. Dr. Richard Fellinger, 12. Dr. Friedrich Natalis, 13. Elias Triefus, 14. Friedrich Hülß, 15. Leo Kuhl, 16. Josef Limbach, 17. Kurt Maleyka, 18. Kurt Porsch, 19. Arthur Schalkau, 20. Hans Hertlein, 21. Fritz Möhle, 22. Dr. Karl Burhenne, 23. Carl Leichsenring, 24. Dr. Reinhold Rüden⸗ berg, 25. Traugott Frenzel, 26. Hermann Knoll, 27. Arns, 28. Paul Heinze, 29. Eduard Lawrence, 30. Christian Ritz, 31. Richard ˖Wessicken⸗Buchta, 32. Friedrich Rhode, 33. Ludwig Steiner, 34. Hermann Idelberger, 35. Felix Fried⸗ länder, Kl. Glienicke, 36. Friedrich Ohl⸗ müller, 37. Alfred Schwartz, 38. Heinrich Güthge, 39. Georg Leipersberger, 40. Walter Günther, 41. Heinrich Brix, 42. Willy Hillebrandt, 43. Otto Knecht, 44. Willy Meißner. 45. Ludwig Mundt, 46. Dr. Fritz Springer, 47. Hans Henning von Pentz, 48. Dr. Moritz Schenkel, 49. Lorenz Lange, 50. Johannes Sessinghaus, 51. Friedrich Heintzenberg, 52. Dr. Wilhelm Stiel, 53. Dr. Adolf Möllinger, 54. Dr. Karl Kurda, 55. Friedrich Barthels, 56. Walter Wernicke, 57. Willy Mildebrath, 58. Karl Baltzer, 59. Franz Xaver Zötl, Mül⸗ heim a. Ruhr. Zu 1 bis 34, 36 bis 52 in Berlin, 53 bis 58 in Nürnberg. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung sowie alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

3. Versandhaus Noris Julius Friedmann in Nürnberg, Klaragasse Nr. 5. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Julius Friedmann in Nürnberg ein Versandgeschäft in Kurz⸗ waren.

1. Strumpfwaren⸗ & Trikotagen⸗ Großhandlung Jacques Ullmann in Nürnberg, Bogenstraße 25. Inhaber: Bernhard Levi, Kaufmann in Nürn⸗ berg. Prokuristin: Gisela Levi, Kauf⸗ mannsgattin in Mürnborg. Goschäfts zweig: Großhandel mit Strumpfwaren und Trikotagen. Der Sitz der Firma war bisher in Fürth.

5. Konrad Sixt in Nürnberg: Der Juhaber ist gestorben; das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Kaufmannswitwe Sabine Sixt in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma weiterbetrieben.

6. Papierindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nüruberg: Conrad Böttcher und Curt Oelmann sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Wilhelm Kneipp ist er⸗ loschen.

8 Süddentsches Wellpappen Papierwaren⸗ und Cartonnagen⸗ Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Eugen Ripple ist nicht mehr Geschäftsführer.

8. Gutehoffnungshütte Aktien⸗ verein für Bergbau und Hütten⸗ betrieb in Nürnberg: Direktor Her⸗ mann Boecker ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

9. Rödertal Büromaschinen⸗Ver⸗ trieb Renauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in München: Als weiterer Geschäftsführer wurde bestellt der Kaufmann Johannes Richter in Wachau bei Radeberg.

10. Gesellschaft für automatische Telephonie, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Hasftung in Nürnberg: Dem Ingenieur Dr. Helmut Albach in Nürnberg ist Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer erteilt.

11. Georg Strobel in Nüruberg: Der Buchhalterin Johanna Strobel in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

12. Bernhard Bing in Nürnberg: Die Prokura des Gottlieb König ist er⸗ loschen.

13. Glogowski & Co. in Nürn⸗ berg: Die Prokura des Fritz Neisser ist erloschen.

14. M. Weinbergs Nachfolger in Liquidation in Nürnberg: Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt nun durch die beiden Liquidatoren ge⸗ meinsam.

15. M. Weinberg’s Nachfolger Edmund Bendheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Adolf Kohlmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

16. Eos Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Elemente⸗ Batterie⸗ Apparate⸗Fabrik in Nürnberg: Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten.

Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗]

führer Wassermann.

17. Muscat & Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist: August Bamberger, Rechts⸗ konsulent in Nürnberg.

18. Süddeutsche Glanzgarnfabrik u. Färberei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Liquidation in Schwabach: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

19. Weiß & Co. in Nürnberg;

20. Beck & Sill in Nürnberg;

21. Haus Menna & Co. in Nürn⸗ berg: Die Gesellschaften unter Nr. 19 bis 21 sind aufgelöst. Die Firmen sind erloschen.

22. Ludwig Eyermann in Nürn⸗ berg: Die Firma ist erloschen.

23. Nürnberger Klein⸗Auto⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Nüruberg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Nürnberg, den 19. August 1927.

Amtsgericht Registergericht. Oberglogau. [47841]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma Johann Wistuba, Spiri⸗ tuosen⸗, Wein⸗ und Tabakswaren⸗ großhandlung, Obergltogau, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist auf Agnes Wistuba, geb. Lazar, in Ober⸗ glogau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Frau Agnes Wistuba, geb. Lazar, ausgeschlossen. Amtsgericht Oberglogau, den 1. August 1927.

Oppenheim. 47842]

In unser Handelsregister wurde fol⸗ gendes eingetragen:

1. bei der Firma Louis Guntrum in Nierstein: Die Firma ist geändert in Weingut Louis Guntrum.

2. bei der Firma Math. Lichtnecker in Oppenheim: Christine Lichtnecker und Anna Lichtnecker, beide in Oppen⸗ heim, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Witwe Mathias Licht⸗ necker in Oppenheim ist alleinige In⸗ haberin der unveränderten Firma.

Oppenheim, den 19. August 1927.

Hessisches Amtsgericht.

Osnabrüclkc. 1 [47539] In unser Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: In Abt. . . Unter H.⸗R. A 1623 die Firma

& C. Radigk in Osnabrück, Wörth⸗ straße 60. Offene Hangelsgesellschaft seit dem 1. April 1927. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ewald Radigk und Bernhard Radigk in Osna⸗ brück. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Unter H.⸗R. A 1624 die Firma Friedrich Meyer in Osnabrück, Hase⸗ straße 57, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Meyer, daselbst.

Unter H.⸗R. A 1625 die Firma Theo Grolhe in DOsnabevück, Möserstr. 42, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Grothe, daselbst.

Unter H.⸗R. A 1626 die Firma Wil⸗ helm Wollbrink in Osnabrück, Stahl werksweg 7, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wollbrink, daselbst.

Unter H.⸗R. A 1627 die Firma Renke und Co. in Osnabrück, Friedrichstraße 10. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Juni 1927. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Walter Renke und dessen Ehefrau, Clara geb. Lippold, daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter be⸗ rechtigt. 1

Unter H.⸗R. A 1628 die Firma Hein rich Tegeler in Osnabrück, Wulfekamp 20, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Tegeler, daselbst. .

Zur Firma Schuster & Co, in Osna brück, Krahnstr. 26/27: Die Firma lautet jetzt: Schuster & Co. Inhaber: Photo⸗ graph Konrad Pohlmeyer. Der Photo⸗ graph Konrad Pohlmeyer in Osnabrück ist jetzt Inhaber der Firma.

Zur Firma Dose & Middendorf, Inh. Dose & Schmidt, Zweigniederlassung in Osnabrück: Von Amts wegen gelöscht.

In Abt. B⸗

Zur Firma W. Vaßmel & Coö., A. G. Osnabrück, Hegerstr. 12: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. August 1927 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Zerlegung des Gesellschafts⸗ kapitals in 150 Aktien über je 500 RM.) Amtsgericht, VI, Osnabrück, 18. 8. 1927.

Peine. 147844] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Vereinigte Werks“ und Lieferfirmen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Peine (Nr. 42. des Registers), heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist gemäß § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 wegen unterlassener Umstellung nichtig und erloschen. Amtsgericht Peine, den 15. August 1927. Peine. [47843] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Aktien⸗Zuckerfabrik Peine“, Peine (Nr. 11 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist § 6 des Statuts neu gefaßt. Demnach wird das jetzt 424 800 Reichs⸗ mark betragende Grundkapital gebildet durch 1416 Aktien von je 300 Reichs⸗ mark. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals kann nur durch die General⸗ versammlung beschlossen werden. Amtsgericht Peine, den 13. August 1927.

Petershagen. Weser. (47845]

In unser Handelsregister Abt. KA ist heute unter Nr. 75 die Weser⸗Walzen⸗ mühle Windheim Fritz Haardt in Windheim (Weser) eingetragen.

Inhaber der Firma ist der Berg⸗ ingenieur Fritz Haardt in Windheim (Weser).

Petershagen, den 19. August 1927 Amtsgericht. Philippsburg, Baden. 147846] Handelsregistereintrag B. Bd. 1 O.⸗Z. 9, „C. F. Weber, Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Rheinsheim“: Die Zweigniederlassung

ist erloschen. Philippsburg, den 19. August 1927. Amtsgericht.

Pirna. [47540]

Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I. auf Blatt 438, Landbezirk, be⸗ treffend die Firma Glashütte Copitz⸗ Pirna Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirna: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. Mai 1927 auf zwei⸗ hundertfünfzigtausend Reichsmark er⸗ höht worden. Demgemäß ist durch den gleichen Beschluß der Gesellschaftsver⸗ trag vom 26. Februar 1910 in § 4 laut Notariatsprotokolls vom 16 Mai 1927 abgeändert worden.

II. auf Blatt 543, Stadtbezirk, be⸗ treffend die Firma Glashüttenwerke Lippold & Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirna: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Mai 1927 auf zweihundertfünfzigtausend Reichsmark erhöht worden. Demgemäß ist durch den gleichen Beschluß der Gesellschaftsver⸗ trag vom 9. August 1915 in § 4 laut Notariatsprotokolls vom 16. Mai 1927 abgeändert worden. Hierzu wird noch bekanntgemacht: Von den erhöhten Stammkapitalen von je 230 000 RM. übernimmt die Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden eine Stammeinlage von jer 170 200 RM und die Firma J. Ebers⸗ pächer, Glasdachwerk in Eßlingen, eine Stammeinlage von je 59 800 RM. Auf die erhöhten Stammkapitale macht die Firma Siemens eine Einlage, bestehend in ihrer Darlehensforderung an die Glashütte Copitz⸗Pirna in Höhe von 170 200 RM und eine Einlage, bestehend in ihrer Darlehensforderung an die Glashüttenwerke Lippold & Müller in gleicher Höhe, die Firma Eberspächer eine Einlage, bestehend in ihrer Dar⸗ lehensforderung an die Glashütte Copitz⸗ Pirna in Höhe von 59 800 RM und eine Einlage, bestehend in ihrer Darlehens⸗ forderung an die Glashüttenwerke Lippold & Müller in gleicher Höhe. Der Geldwert aller dieser Einlagen ist auf den Nennwert festgesetzt und dadurch die Leistung auf die übernommenen Stamm einlagen erfüllt worden.

Amtsgericht Pirna, den 18. August 1927. Flaunesa, VogHll. [47541]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatte der Firma Ge⸗ brüder Schneider in Plauen, Nr. 3603: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hedwig Klara verw. Schneider, geb. Lenk, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Hermann Schneider in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

b) auf Blatt 4587 die Firma Hugo Erkhardt in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hermann Hugo Eckhardt, daselbst.

c) auf Blatt 4588 die Firma Vogtl. Dental⸗Laboratorium Haus Koechel in Plauen und als Inhaber der Dentist Hans Koechel, daselbst.

d) auf dem Blatte der Firma Vogt⸗ ländische Rück⸗ und Mitversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 4255: Die Gesellschaft ist wegen⸗ Unterlassung der Umstellung nichtig. Die Firma ist erloschen.

e) auf dem Blatte der Firma Sächsi⸗ sche Draht⸗ und Kabelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 3512: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Dr. Fritz Springer in Berlin⸗Dahlem und der Oberingenieur Carl Leichsenring in Charlottenburg bestellt. Jedem von ihnen steht die Vertretung der Gesell⸗ schaft selbständig zu.

k) auf dem Blatte der Firma Hertel Meyer in Plauen, Nr. 3517: Die Kaufleute Siegmund Lazarus und Arthur Lazarus sowie die Komman⸗ ditistin sind ausgeschieden. In die Ge⸗ sellschaft ist der Kaufmann Christian Rensing in Köln⸗Lindenthal als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet künftig Hertel & Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, das Handelsgeschäft ist auf diese Gesellschaft übergegangen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1927 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Plauener Stickerei⸗ erzeugnissen, insbesondere der Fort⸗ betrieb des in Plauen unter der Firma Hertel & Meyer bestehenden Unter⸗ nehmens sowie alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Hertel in Plauen i. V. bestellt. Die Prokura Luci Brandt ist erloschen.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Kaufleute Alfred Hertel in Plauen i. V. und Christian Rensing in Köln⸗ Lindenthal bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen als Sacheinlage das oben erwähnte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, dem Zubehör und dem Firmenrecht nach dem Stande vom 31. Dezember 1926 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1927 ab als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt nach Abzug der Passiven 50 000 RM. Die Gesellschaft übernimmt die Einlage für diesen Wert. Die Stammeinlagen der erwähnten Gesellschafter gelten damit als geleistet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft befindet sich Albertplatz 19.

g) auf dem Blatte der Firma Fried⸗ rich & Co., Nr. 2457: Max Albert Friedrich ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Martha Frieda verw. Friedrich, geb. Puschner, in Plauen ist Inhaberin.

h) auf Blatt 2927: Die Firma Paul Wendler & Co. in Plauen ist er⸗ loschen.

i) auf Blatt 3984: Die Firma August Karl in Plauen ist erloschen.

k) auf Blatt 2905: Die Firma Inter⸗ nationales Inkasso⸗Bureau „Union“ Paul Beck in Plauen ist erloschen.

Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal zu b: mechanische Weberei, Sedanstr. 10; zu c: zahntechnisches Laboratorium, Trockentalstr. 19. Amtsgericht Plauen, 19. August 1927. Potsdam. [47847]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 284 die Gesellschaf mit beschränkter Haftung in Firma „Kieswerk des Westens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stahnsdorf eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1927 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die maschinelle Förderung und Verwertung und der Verkauf von Kies aus Kiesgruben bei Jürchendorf.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Major a. D. und Betriebsleiter Walter Stehr in Stahnsdorf. Dem Ingenieur Adolf Schneider in Berlin⸗Pankow, Pichelswerder Straße 12, ist Prokura er⸗ teilt dergestalt, daß er zusammen mit dem Geschäftsführer die Firma zeichnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Potsdam, den 17. August 1927.

Amtsgericht. Abt. 8. Potsdam. [47848]

Bei der in unserem Handelsregister Abkeilung B unter Nr. 47 verzeichneten Firma Potsdamer Häuserverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam, ist heute eingetragen wor den: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Potsdam, den 19. August 1927. Amtsgericht. Abt. 8. Ratzeburg, Lauenb. [47849] In das Handelsregister B Nr. 4 ist bei Firma Lauenburgische Torfgewin⸗ nungs⸗ und Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ratzeburg ein⸗ getragen worden: Von Amts wegen ge⸗ löscht am 19. August 1927. Ratzeburg, 19. August 19227. 8

8 1.

Das Amtsgerich Rendsburg. [47850] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 27 bei der Firma Bonkverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft in Neumünster, Zweigniederlassung in Rendsburg unter der Firma Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft, folgendes eingetrxagen:

Die Prokura des Wilhelm Klancke ist erloschen.

Rendsburg, den 20. August 1927. Amtsgericht. Rendsburg. [47851] Im Handelsregister K ist heute unter Nr. 392 eingetragen die Firma Oel⸗ vertrieb Hübner u. Mumm in Rends⸗

burg.

Rendsburg, den 22. Auguft 1927.

Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [47853]

In unser Handelsregister B wurde unter Nr. 1 bei der Firma Thüringer Großhandels⸗Aktien⸗Gesellschaft in Saal⸗ feld eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. August 1927 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 502 000 GM. auf 126 000 RM herabgesetzt und § 4 der Statuten (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) geändert. Durch Be⸗ schluß der eneralversammlung vom 27. 4. 1927 ist das Gesellschaftsvermögen als ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft in Saalfeld über⸗ tragen worden und die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.

Saalfeld, S., den 18. August 1927. Thüringisches Amtsgericht. Sangerhausen. [47852] Im Handelsregister A ist unter Nr. 301 am 2. 6. 1927 eingetragen worden: Adler Apotheke Otto Dießel⸗

horst in Wallhausen⸗Helme. Inhaber ist der Apotheker Otto Dießelhorst, daselbst. Die daselbst eingetragene Firma Otto Grempler, Apotheke zu Wallhausen⸗ Helme, Nr. 113 des Registers, ist am 18. 8. 1927 gelöscht worden. Sangerhausen, den 18. August 1927. Das Amtsgericht. Schönebeck, Elbe. [47854] In der Bekanntmachung vom 23. Juli 1927, betreffend H.⸗R. B Nr. 25, muß es statt „Oberschlesische Sprengstoff⸗Aktien⸗ gesellschaft“ heißen: „Aktiengesellschaft Lignose“. Amtsgericht Schönebeck, den 15. August 1927.

Schöningen. [47855] Im Handelsregister A ist bei Nr. 159, Firma „J. D. Ellinger, Lederhandlung in Schöningen“, eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Adolf Jacobson in Halberstadt alleiniger Inhaber der Firma ist und dem Kaufmann Friedrich Max Jacobson in Halberstadt Prokura Schöningen, 7. August 1927.

Amtsgericht.

Sondershausen. [47856]

In das Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Gewerkschaft „Glückauf“ in Sondershausen heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung Betriebsabt. Hohenzollern in Freden a. d. Leine ist erloschen.

Sondershausen, den 18. August 1927.

Thüring. Amtsgericht. IV.

Stassfurt. [47857

In unser Handelsregister B Nr. 37.

ist bei der Firma Bernh. Kamenz, Aktiengesellschaft in Staßfurt heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Vorstand, Kaufmann⸗ Waldemar Weitlandt in Staßfurt, ist Liquidator.

Staßfurt, den 2. August 1927.

Das Amtsgericht.

Steele. [47858]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma „Wilhelm Hammer, G. m. b. H.“ Steele eingetragen, daß die Prokurg des Kaufmanns Wilhelm Bargheer in Ham⸗ born jetzt in Steele erloschen ist.

Steele, den 16. August 1927.

Das Amtsgericht.

Steinhorst, Lauenb. [47859]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 14 die Firma August Dohrendorf, Kastorf (Bahnhof), und als deren Inhaber der Kaufmann August Dohrendorf in Kastorf (Bahnhof) eingetragen.

Steinhorst i. Lbg., 29. August 1927.

Amtsgericht.

stettin. 147860]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 979 die Firma „Arthur Rudolph, Zweigniederlassung Haus der Hüte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von der Firma Wilhelm Basch in Leipzig, Dresden und Magdeburg betriebenen Putz⸗, Hut⸗ und Pelzgeschäfte sowie des unter der Firma

Haus der Pelze W. Josef Basch in Dresden betriebenen Pelzgeschäfts so⸗ wie der Erwerb von gleichartigen Ge⸗-

schäften oder die Beteiligung daran.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Ja⸗ nuar 1925 errichtet worden und ist

durch Beschlüsse der Gesellschafterver⸗

sammlung vom 17. März 1925 und vom 20. Juni 1925 in § 1 und 2 (Firma

und Gegenstand des Unternehmens) ge⸗

ändert. Die Uebernahme der im Ge⸗ schäftsbetriebe der Firma „Arthur

Rudolph“ in Stettin begründeten Ver⸗

bindlichkeiten des Kaufmanns Sally Drucker in Stettin ist mit Ausnahme der in der bei den Registerakten Bl. 2 und 3 befindlichen Liste vom 18. März

1927 verzeichneten Passiven aus⸗

geschlossen. Geschäftsführer sind die

Kaufleute Max Margulies und Kurt

Richter in Leipzig. Das Stammkapital beträgt 6000 Reichsmark. Als nicht ein⸗-

getragen wird bekanntgemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Stettin, 17. August 1927.

Stettin. 5 47861] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 717 (Firma „Pommersche Ge⸗

treide; und Kaffeerösterei G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Stettin, 17. August 1927.

Stettin. 89 47862] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 441

ist erloschen.

Amtsgericht Stettin, 18. August 1927

Stettin. G 147863] In das Handelsregister B ist heut

bei Nr. 399 (Firma „Stvewer⸗Werke

Aktiengesellschaft vormals Ge

brüder Stoewer“ in Stettin) ein⸗

getragen: Durch Beschlüsse der General⸗

versammlung vom 14. Juli 1926 und

3. November 1926 ist der Gesellschafts⸗

vertrag in § 4 (Grundkapital, Aktien und Stimmrecht), § 25 (Voraussetzungen für Ausübung des Stimmrechts) und

Firma „Carl Wilh. Krauthoff“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Ernst Zimmermann

32 (Verwendung des Reingewinns) geändert. Die in den Generalversamm⸗ lungen vom 14. Juli 1926 und 3. No⸗ vember 1926 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 4 500 000 RM auf 980 000 RM ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 530 000 Reichsmark. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 15 300 auf den Inhaber lautende Stammaktien im Nennbetrage ven 100 RM.

Amtsgericht Stettin, 19. August 1927.

Stettin. [47865] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 663 (Firma „Schreyer & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des August Wewezer ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 20. August 1927.

Stettin. [47864] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3488 die Firma „Stettiner Eilboten Walter Wesenberg“ in Stettin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Walter Wesenberg in Stettin ein⸗ getragen. Amtsgericht Stettin, 20. August 1927. Thal-Heiligenstein. [47866]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Gebrüder Thiel Seebach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ruhla, eingetragen worden:

„Dem Betriebsleiter Paul Liebergeld in Thal⸗Heiligenstein ist Gesamtprokura er⸗ teilt worden.“

Thal⸗Heiligenstein, den 15. August 1927.

Thüringisches Amtsgericht.

Tilsit. 147867]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1310 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Bergau & Preuschoff olgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Tilsit, den 15. August 19227.

Amtsgericht. 8

Tönning. [47868] In das Handelsregister A ist bei der Tabakgroßhandlung Gerhard Strunk in Tönning folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Tönning, den 18. August 1927. Das Amtsgericht. Waiblingen. [47869] Eintrag im Handelsregister B 1II. Bl. 61 vom 19. Aug. 1927 bei der Firma „Wiru“ Fahrzeug⸗ u. Metallwerk, Aktien⸗ gesellschaft in Fellbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 3. 1927 wurde das Grundkapital von 100 000 RM. auf 20 000 NM herabgesetzt und gleich⸗ zeitig um 50 000 RM auf 70 000 RM erhöhr. Die Erhöhung ist erfolgt durch Zeichnung von 50 Inhaberaktien über je 1000 RM zum Kurs von 100 %. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist geändert in der aus dem eingereichten notariellen Protokoll ersichtlichen Weise. Der Ueber⸗ nehmer der gesamten Kapitalerhöhung, Kaufmann Adolf Rupps in Stuttgart⸗ Cannstatt, bringt in die Gesellschaft in Anrechnung auf die Kapitalerhöhung seine Darlehensforderung gegen die Gesell⸗ schaft im Betrag von 50 000 RM. Amtsgericht Waiblingen.

Waldenburg, Schles,. [47871]

In unser Handelsregister A Nr. 212, „Firma Wilhelm Hyballa in Nieder Hermsdorf“ ist am 17. August 1927 das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Waldenburg, Schles. Waldenburg, Schles. [47870]

In unser Handelsregister B Nr. 118 ist am 17. August 1927 die Firma „West⸗ india“ Bananen Vertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Waldenburg, mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Hamburg, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf und Vertrieb von Früchten aller Art, nsbesondere Bananen und was sonst für den Fruchthandel in Frage kommt. Stammkapital: 400 000 Reichs⸗ mark. Zu Geschäftsführern der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter Heinrich Harm Olff, Hans Paul Henry Olff, beide zu Hamburg, und Johann Otto Wilhelm Köpke zu Berlin, Kaufleute, bestellt worden. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Versmann, Gerhard Niemer und Rudolf Schwarz derart, - jeder der Gesamtprokuristen Niemer und Schwarz in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ samtprokuristen Versmann vertretungs⸗ berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 30. Dezember 1924. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.

Weimar. [47872]

In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 82 ist heute bei der Firma Weimar⸗Halle Aktiengesellschaft in Weimar eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung eines Saalbaus zur Förderung der geistigen und künst⸗ Lerischen Belange Weimars als über⸗ lieferter Pflegestätte deutscher Kultur. Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 5. Mai 1927 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags (Gegen⸗ stand des Unternehmens betr.) geändert worden; auf den diesbezügl. Beschluß wird Bezug genommen.

Weimar, den 17. August 1927.

Thür. Amtsgericht.

witten. [47873] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 19. August 1927 bei der Firma

4 und Metalle Rudolf Weide, Witten, A 533, und bei

Rohprodukten

Witten, A 473: Die Firma ist erloschen. 1927 unter die Firma Schloemer & Co., Witten. Persönlich haftende Gesellschafter sind Schlosser Paul Schloemer in Duisburg⸗ und Ehefrau Roeder, Margarethe geb. Schloemer, in Witten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. August 1927 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft nur die Ehefrau ermächtigt.

Kaufmann

Otto Roeder Dem Kaufmann ist Prokura Amtsgericht Witten.

Wittenberg, Bz. Halle. [47874] Handelsregister heute bei der Firma Paul Wolff vorm. Ernst Herrmann in Zahna eingetragen

Die Firma lauter jetzt: Paul Wolff, Zahna, Bez. Halle.

Wittenberg, Bez. Halle, den 20. August Das Amtsgericht.

Betrifft die Firma H. Schomburg & Söhne, Aktiengesellschaft in Großdubrau, Zweigniederlassung in Roßlau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1927 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Kahla in Kahla übertragen und es ist vereinbart worden, daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesell⸗ schaft nicht stattfindet.

Amtsgericht Zerbst, den 19. August 1927.

Unter Nr. 690 des Handelsregisters Firma Werner Block, Mühle Meinsdorf, Meinsdorf b. Roßlau, eingetragen. In⸗ Mühlenbesitzer Werner Block in Meinsdorf bei Roßlau.

Amtsgericht Zerbst, den 20. August 1927.

4. Genofsenschafts⸗ regifter.

Clausthal-Zellerfeld. Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗

ist heute unter Clausthal⸗Zellerfelder Verein e. G. m. b. gendes eingetragen: beträgt 50 GM, die Haftsumme 50 GM. Durch Beschluß Generalversammlung vom 3. Mai 1927 sind die bis zum 31. Dezember 1923 ein⸗ gezahlten Geschäftsguthaben der Genossen auf Null abgeschrieben. der Generalversammlung vom 26. 1925 sind die Statuten bezüglich Ge⸗ schäftsanteil und Haftsumme geändert. Amtsgericht Bergstadt Clausthal⸗ Zellerfeld, 20. 8. 1927.

Clausthal, fol⸗ Geschäftsanteil

Durch Beschluß

Clausthal-Zellerfeld. Genossenschaftsregister heute unter Nr. 3 bei der Genossenscha Consum⸗Verein zu Wildemann e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: schäftsanteile Reichsmark Amtsgericht Bergstadt Clausthal⸗ Zellerfeld, 20.

Darmstadt. 1

In unser Genossenschaftsregister Bd. IV wurde bei der Baugenossenschaft Selbst⸗ hilfe e. G. m. b. H. in Roßdorf heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet, Vertretungsmacht der

August 1927. Hess. Amtsgericht II. Duisburg.

In unser Genossenschaftsregister ist am 20. August 1927 unter Nr. 88 die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Elektro⸗ Kontor Duisburg, eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpflicht“ i &. eingetragen 1

Das Statut ist am 25. Oktober 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens von Installationen aller Art, Ankauf und Vertrieb aller ein⸗ schlägigen Waren und die Beteiligung an Submissionen.

Amtsgericht Duisburg.

Liquidatoren

Darmstadt, den

die Ausführung

Eichstätt. I „Molkereigenossenschaft Stopfenheim, e. 3 iqui dation“, Sitz Stopfenheim: tretungsbefugnis der Liquidatoren Geiß⸗ inger, Johann, Schmidt, Michael, und Krach, Georg, ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. 1 II. Betreff: „Baugenossenschaft Wem⸗ ding⸗Ries, e. G. m. b.

dation“, Sitz Wemding: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Christian Bin⸗ hammer und Friedrich Altreuter ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Einkaufsgenossenschaft Fahrradhändler Ingolstadt und Umgebung, in Ingolstadt ist er⸗

August 1927. Amtsgericht.

Grumbach, Bz. TPrier. 2

In das Genossenschaftsregister ist die daft. Langweiler, enossenschaft mit beschränkter tpflicht in Langweiler, auf Grund der Satzung vom 15. August 192

Gegenstand des Unternehmens ist der selbstgebauten

Eichstätt, den

eingetragen.

mit der Dreschmaschine, die auch für andere Zwecke nach der Bestimmung der ““ gebraucht werden ann. 8

Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf den Höchstbetrag von 200 RM für je einen Anteil beschränkt. Ein einzelnes Mitglied kann höchstens 50 Geschäfts⸗ anteile erwerben.

Grumbach (Bez. Trier), den 19. August 927 Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [47953]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden unter Nr. 48 (Böllberger Hausgenossenschaft, eingetr. 1 m. beschr. Hftpfl., Böllberg): Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juli 1927 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens unter entsprechender Aenderung des § 2 der Satzung in der Weise be⸗ schränkt worden, daß der Verkauf von Häusern der Genossen nicht gestattet ist.

Halle a. S., den 23. August 1927. Das Amtsgericht. Abt. 19.

[47955] Heiligenstadt, Eichsfeld.

Bei der unter Nr. 56 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Licht⸗ genossenschaft Thalwenden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, ist heute eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des genossenschaftlichen Vermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.

Heiligenstadt, den 20. August 1927.

1 Das Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. [47954]

In unser Genossenschaftsregister betr. der gemeinnützigen Baugenossen⸗ schaft für Niederpetersdorf i. Rsgb. e. G. m. b. H. in Petersdorf, ist am 20. August 1927 folgende Veränderung eingetragen worden:

Der Kaufmann Martin Neumann in Petersdorf ist als Liquidator aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der kaufmännische Angestellte Paul Vor⸗ werk aus Hirschberg i. Rsgb. zum Liquidator ernannt. Hermsdorf u. Kynast, den 20. August 1927. Das Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [47956]

In unser Genossenschaftsregister ist am 16. Juli 1927 bei Nr. 51, betr. die Gemeinnützige Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Warmbrunn, ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft in Gemeinnützige Baugenossenschaft Bad Warmbrunn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bad Warmbrunn i. R., geändert und ferner folgendes einge⸗ tragen worden ist:

In Spalte 3: Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für minderbemittelte Genossen.

In Spalte 4: 200 RM. 25 Ge⸗ schäftsanteile.

Hirschberg i. R., den 20. August 1927.

Amtsgericht. Kelbra, Kyrffh. [47957]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden: Automobil⸗Verkehrsgenossen⸗ schaft m. b. H. in Kelbra.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung des Fremdenverkehrs, wirt⸗ schaftliche Stärkung der Geschäftswelt in Kelbra durch Erwerb von Auto⸗ omnibussen und Beförderung von Per⸗ sonen von und nach Kelbra.

Die Haftsumme der einzelnen Ge⸗ nossen ist gleich dem 10 fachen Betrag ihrer Geschäftsanteile. Höchste Zahl der Geschäftsanteile für einen Ge⸗ nossen: 1000.

Der Vorstand besteht aus: Gotthard Schobeß, Kaufmann, Karl Weißhaupt, Knopffabrikant, Karl Marggraf, Kauf⸗ mann. Das Statut datiert vom 16. Juni 1927. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Sangerhäuser Zeitung.

Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechtsver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben, indem sie der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kelbra a. Kyffh., den 23. August 1927.

Amtsgericht.

Osten. [47958] In das Genossenschaftsregister Nr. 16 ist heute bei der Landbundkredit⸗ genossenschaft des Kreises Neuhaus⸗ Oste, e. G. m. b. H., Basbeck, einge⸗ tragen, daß die Firma geändert ist in „Landwirtschaftliche Genossenschaft des Kreises Neuhaus⸗Oste, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder, ins⸗ besondere durch Beschaffung von Per⸗ sonalkredit, gemeinschaftlicher Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Erzeugnisse, Ver⸗ mittlung landwirtschaftlicher Grund⸗ stücke, Uebernahme von Versteigerungen landwirtschaftlicher Mobilien. Amtsgericht Osten, den 20. August 1927.

Spandau. [47959]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 bei der Firma Ge⸗ meinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft „Bund der Kinderreichen Familienglück“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Spandau, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Gemein⸗ nützige Bau⸗ und Siedlungsgenossen⸗

schaft Falkenhagener Feld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für die minderbemittelten Genossen oder zum Verkauf an minderbemittelte Genossen. Die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betrieb der Genossenschaft. Die Haftsumme beträgt 300 Reichsmark. Höchste Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Das Statut ist am 6. Mai 1927 neu errichtet.

pflicht, Spandau.

Spandau, den 22. August 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7.

5. Mufterregister.

Nr. 672. Firma

Schutzfrist 3 Jahre. 8 Zeitz, den 25. August 1927. Amtsgericht.

Zeitz. [48198]

In unser Musterregister ist eingetragen: . A. Naether in Zeitz, 4 Modelle für plastische Erzeugnisse, Puppenwagen Nr. 4841 und 4842, Spiel⸗ waren Nr. 1870 und 1875, angemeldet am 5. August 1927, vorm. 10,05 Uhr,

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Bochum. [48218]

Ueber das Vermögen des verstorbenen Bücherrevisors Rudolf Kraemerc in Bochum, Rechener Straße 7 168 heute, 10 Uhr vormittags, der Nachlaßkonkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Justizinspektor Müscher in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. September 1927. Anmeldefrist bis zum 14. September 1927. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 21. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 50.

Bochum, den 22. August 1927.

Das Amtsgkricht.

Brandenburg, Havel. 48219]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Kähne ven hier, Neust. Fischer⸗ straße 5, Inhaber der Kolonialwaren⸗ handlung Louis Rudo, daselbst, wird heute, am 25. August 1927, vormittags 10 Uhr 55 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Linder in Brandenburg (Havel), Neust. Markt 23, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. September 1927. Erste Gläubigerversammlung am 17. September 1927, vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 50 II. Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. Oktober 1927. Allgemeiner Prüfungstermin: 29. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, ebenda. 7 Na 7/27.

Amtsgericht in Brandenburg (Havel). Breslau. [48239]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Elbel in Breslau, Adalbertstr. 35 (Zuckerwarenhandlung), wird am 23. August 1927, vormittags 10,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Bücherrevisor Emil Neumann in Breslau, Feldstr. 44. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Oktober 1927. Erste Gläubigerversammlung am 22. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 24. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumsstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1927 einschließlich. (41 N. 81/27.)

Breslau, den 23. August 1927.

Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [48220]

Ueber das Vermögen der Firma Franz Schmidt G. m. b. H. in Frankfurt a. Oder, Gubener Straße 9, wird heute, am 24. August 1927, vormittags 10 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet, da die Schuld⸗ nerin in dem Schreiben vom 6. August 1927 an die Prozeßbevollmächtigten der Gläubigerin ihre Ueberschuldung zugegeben hat und die Gläubigerin; die Dresdner Bank, Filiale Frankfurt a. Oder, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Haupt⸗ mann und Dr. Zäpke, die Eröffnung des Verfahrens beantragt hat. Der Kaufmann Lehnick, hier, Gubener Straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Oktober 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. September 1927, vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Zimmer 10, Vordergebäude 1 Treppe, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche

gung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Oktober 1927 An⸗ zeige zu machen

Das Amtsgericht in Frankfurt a. Oder.

Frankfurt, Oder. [48221] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Albert Rieder in Frankfurt a. Oder, Gubener Straße 35 a, wird heute, am 24. August 1927, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat, nach seinen eigenen Angaben zahlungs⸗ unfähig ist und die Gläubigerin, die Bäckereieinkaufsgenossenschaft E. G. m. b. H. zu Frankfurt a. Oder, die Eröffnung des Verfahrens beantragt hat. Der Stadtrat a. D. Hermann Scholz, Frankfurt a. Oder, Grüner Weg 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8. Oktober 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. September 1927, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Oktober 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Oktober 1927 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Frankfurt a. Oder. Heidelberg. [48222] Ueber das Vermögen der Firma Friedrich Roth Nachfolger, Inhaberin Kaufmann Adam Jeck Witwe, Cäzilie geb. Kesselschläger, in Neckargemünd und der Adam Jeck Witwe in Neckar⸗ gemünd, wurde heute, nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Friedrich Spitz in Heidel⸗ berg, Hauptstraße 116. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 15. September 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. August 1927. Prü⸗ fungstermin am 28. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, 2. Stock. Zimmer 27. Heidelberg, den 20. August 1927. Bad. Amtsgericht. A 2.

Köln. [48223]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Jütte, Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Erste Kölner Kurz⸗ warenbörse, Wasch⸗ und Toilettenseifen⸗ fabrik in Köln, Eintrachtstraße 69/71, ist am 20. August 1927, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechnungsrat Klett in Köln, Richard⸗Wagner⸗Straße 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. September 1927. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr 30 Min., und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. September, vorm. 10 Uhr 90 Min,, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.

Köln, den 20. August 1927.

Amtsgericht. Abteilung 78.

Labiau. [48253] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Hermann Pätsch in Gilge wird heute, am 22. August 1927, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Oskar Adomeit in Gilge wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Oktober 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl Lines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 23. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zurn 31. Oktober 1927 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Labiau. Lübeck. [48225] Ueber das Vermögen des Sattlers und Inhaberc eines Sportartikel⸗ und ⸗bekleidungsgeschäfts Max Hugo Peinzke in Lübeck, Königstraße 53, ist am 22. August 1927, vormittags 8 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Niels Jensen in Lübeck, Große Burgstraße Nr. 57. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 16. Sep⸗ tember 1927. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 16. September 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9; all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 14. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9.

Lübeck den 22. August 1927.

8 8 sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗!]

Das 2 ttsgericht. Abteilung II.