8
Ministerium für Voltswohlfahrt. Zeit vom 1. bis 25. August 1927 genehmigte öffentliche Sammeagen
In der Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken. 8 2 — Gegens z 8 18 31 2 4₰ be Laut Bekanntmachung des Börsenvorstands werden vom l. Sep⸗
— 88, r 2 die Naisn nn b uts 18 8 nle 18. Geltungs⸗ 8 auslosungsscheine einschließli Ablösungsschuld Nr. 1 bis
— Genehmigte Werbeformen 30 000 und der Deutschen Anlei b eauslosungsscheine bereich einschließlich ⅛¼ Ablösungsschuld Nr. 30 001 — 60 000 zu einer Notiz im Anmtlichen Kursblatt „Deutsche Anleihe⸗ auslosungsscheine einschließlich Ablösungsschuld Nr. 1 bis 60 000“ vereinigt.
Berlin, 29. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,50 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1. 13,00 bis 19,00 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,00 bis 22,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,00 bis 31,00 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 34,50 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 34,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17 50 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,90 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 40,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 170,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 48,00 ℳ,
131,00, Westeregeln Alkali
. Minem Fis z 33,00 8 8 1 1 38 und Vertriebe von Minen u. Eisenbahn 33,00. 8
um Deutschen Rei
sanzeiger un Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 29. Auguft 1927
Heutiger] Voriger Heutiger- Voriger Kurs Kurs
8
Name und Wohnort des Unternehmers
Zu fördernder Wohlfahrtszweck dauer
ausgedehnt Durch Versand von Werbeschreiben auf die und durch mündliche Werbung durch ehrenamtliche Beauftragte.
annover
Vertrieb von Kunstdenkblättern.
bis 31. De⸗ zember 1927
Heutiger] Voriger Kurs
Zugunsten der Errichtung eines — Internats für bedürftige kath. neatioer Wortger
Studierende in Münster
4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 1
4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitt —,— —,—
*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31, 12. 11,. 18,2b G6 16,3 b
4, 3 ½⅛, 3 % Sächsisce. — — —,—
.11 *4 % Sächf. landsch. Kreditverb. —.— —,—
.11 *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
. (ohne Talo)n)n 176 17 G
Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1385, 1889]⁷2 do. 1396, 02 N3 ½ Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. 3 ½ Düsseldorf1900,08, 11 gek. 1. 5. 24 1.
1 do. 1900, gek. 1. 5. 24 [3 ½ 1. Elbing 08,09, gk. 1.2.24 4 1. do. 1918, gek. 1. 7. 244 1. 8
1.
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gl 1. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal.
ächstsche, agst. b. 31.12.1715,75b
do. später ausgegeben⸗ —
chlestsche, agst. b. 31.12.17116,1 6
do. später ausgegeben —.— nc Schl.⸗Holst.,agst. b. 31.12.17113,25 G 3 ½ do. später ausgegeben
16,1 G
16.1b
13,25b G
5
und die Rheinprov. Preußen
18,85 G 18,385 b
—,— n 2
11 b 10,8 b G 60,5 G 55,75 G
—.— 1
bis 31. März
Zugunsten der Aufgaben der „Not⸗ 1928
Kuratorium der Notspende für spende für Deutsche Kunst“
Deutsche Kunst, Berlin W. 8,
Pariser Platz 4 Arbeitsgemeinschaft zur Be⸗ Versorgung von Friedensblinden
schaffung von Führhunden für mit Führhunden
Blinde, Göttingen, Rat⸗ 1
haus
fe tgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 Lö u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 8 -e.. — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. =1,70 ℳ. 1 Mark Banco Olbenbg⸗ Raali Kren — 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand.] do. do. unk. 81 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. do. do.
1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. Sachs.⸗Altenb. Landb. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ, do. do. 8 u. 10. R. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael, do. 60 zecndrbinee — 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 DJen = 2,10 ℳ.) do. do. 02, 03, 08 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. „Mein. Adkrd. gel.
Die einem Papter beigefügte Hezeichnung F be⸗ Do. do. tonv.” ger⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien “ 1 5 1910, neee;
lieferbar sind. do do 2 1“ ee8 1u“ 2 1.1. 5 . do. 19 (1.—3. Ausg.) Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° do. Sondersh.Land⸗ 1920 (1. Ausg.), gek.
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 1 1 do. 1899, gek. 3 wärtig nicht stattfindet Ohne Zinsscheinbogen do. 1901 Vs8
Dresdner Grund⸗ FrankfurtrO. 14 ukv. 25 Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für renten⸗Anst. Pfdbr. do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. 1 Million.
Ser. 1, 2, 5,7— 10 Franstat 1898 3⁄ 1.4.10 do & ˙g,. Freiburg i. Br. 1919 1.3.9 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do. Fürth i. B. 1928 10 1. Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. 1920 ukv. 192574 1. Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. 1901138 1. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗
ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten 1
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1— 9 4 ⁄ 1.1,7 v. Lipp. Landessp. u. L.
Vertrieb von Postkarten durch Post⸗ versand und auf öffentlichen Plätzen — hier jedoch nur mit Zustimmung der zuständigen Oberpräsidenten — durch den Verein für Sanitäts⸗ hunde in Oldenburg i. Oldbg.
Werbeschreiben und Versand von Sammellisten.
Preußen
verlängert bis 31. De⸗
27
verlängert bis 31. März 1928
bis 31. De⸗ zember 1927
1.1.71 —.,— —
2
—.,— 2*
84, 2 38 Schles. landschaftl. Aℳ, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 0 4,3 ½, 3 Schles. landsch. A, 0, D *4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.121 7 8 6 do. 190⁰06 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditvw —,— Graudenz 1900* 4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900 ausgestellt bis 381. 12. 17..— do. 190⁰²2 4, 3 ½⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschastl. Ser. I-II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 4, 3 ½, 3 ¾ W Ser. 1— „4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
3 ⅛¼
do. 1903, gek. 1. 2. 24 38 Emden08II, J, gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08, 1910,14, gek. 1.10.23 do. 98 NX, 01 P, gk. 23/32 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gt. 24 Frankfurt a. M. 23 †h*
* Semdeed
g 8
versch. 1.4.10 1.4.10 14.7 1.2.8 1.4.10 1.2.8 versch.
15.6.12
Zugunsten seiner Wohlfahrts⸗ Preußen arbeit
Schlesischer Krüppelfürsorgeverein E. V. in Breslau, Gärtner⸗ weg 11
Jüdische Blindenanstalt für Deutschland E. V. in Berlin⸗ Steglitz, Wrangelstr. 6/7.
Deutscher Verein für Sanitäts⸗ hunde und Deutsche Arbeits⸗ gemeinschaft zur Beschaffung von Führhunden für Blinde in Oldenburg i. Old., Ritterstr. 2/4
Deutscher Luftfahrtverband E. V. in Berlin W. 35, Blumes⸗ hof 17
Berlin, den 26. August 1927.
2
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 89, 5000 Rbl. do. 1000-100.
90, oO. H.. . .. e e e ..
*
Versendung von Werbeschreiben an jüdische Kreise.
2—2*n*öön
ö 11729
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Preußen
8
—.— 2 —.— 2 —,.,— 2 N 7 — — 2
8‿
Sammlung von Geldspenden und Werbung von Mitgliedern durch Werbeschreiben und mündliche Werbung.
Preußen (ausschließ⸗ lich Provinz Ostpreußen)
verlängert bis 30. Sep⸗ tember 1928
Zugunsten der Versorgung von Friedensblinden mit Sanitäts⸗ hunden 8 “
versch. 1.2.8 1.8.9 1.6.12
3% — —
u. ohne Erneuerungsschein.
4, 3 ½⅛, Westpr. Neulanv⸗ schaftl. *5, 4 ½, 4, 3 ⅛ % Berliner alte, ausgestellt bis 81. 12. 1917. † 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte.. † 0 *4, 3 ½, 3 % Nene Berliner, ausgestellt bis 31.12. 1917. † 15,35 b 4 N, 8 ½, 3 % Neue Berliner. † —F 0 4 % Brandenb.Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) † 13,1 b
A. cbo .b. .
versch. do. S. 3, 4, 6 N3 do. Grundrentenbr. Serie 1 —3 Sächsf. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27 do. do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22,
Vertrieb von Postkartenblocks Wege des Postversandes.
zember 1927
Zugunsten seiner flugsportlichen Preußen
im Bestrebungen 8
1.4.10
☛ *
Fulda ’ 1. Gießen 1907,09, 12,144 versch. dö
1 1 4 E8 — 1905 3 ¼ 1.4
8— 7
.1
. 2 A.: Dr. Schneider. -
Der Minister für Volkswohlfahrt. 255,00 ℳ, weißer Pfeffer
Richtamtliches.
Deutsches Reich. Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 13. August
1927 einige Aenderungen und Ergänzungen der zur Eisenbahnverkehrsordnung
Teil II, hervor.
verfügt.
Anlage C
Das Nähere geht aus der Verordnung in Nr. 36 des Reichsgesetzblattes,
1“
Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. August 1927. Telegraphische Auszahlung.
Geld 1,790 4,199 1,985
20,93 2,118
20,412 4,1975
Buenos⸗Aires. Canada Japan . Kairo Konstantinopel London .... New York... Rio de Janeiro Uruguagy . . .. Amsterdam⸗ Rotterdam . Aen .... Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest..
Pap.⸗Pes. 8 n
661565
666 85
Milreis Goldpefo
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden
4,176
168,20 5,514
58,46 73,46 81,44
30. August
0,4978 0,4998
Brief 1,794 4,207 1,989 20,9 2,122 20,452 4,2055
4,184
168,54 5,526
58,58 73,60 81,60
29. August
Geld 1,789 4,198 1,985 20,93 2,123 20,403 4,197 0,497 4,176
168,14 5,514
58,43 73,44 81,43
Brief 1,793 4,206 1,989 20,97 2,127 20,443 4,205 0,499 4,184
168,48 5,526
58,55 73,58 81,59
Die
Aktiengesellschaft für
amerikan. Dampf. 222,00,
u. Privat⸗Bank 173,00,
162,00, 420,00, Allg. Elektrizitätsges.
Charlottenburger Wasser
trizitäts⸗Lieferung Steinkohle 167,00,
Holzmann 195,00, Aschersleben 173,00, Bergwerk 172,00, Ludw. 173,00, Mansfeld Bergbau 143,00, National. Automobil
Philipp
244,00, Schles. Elektr. 200,00, Siemens & Halske
Liquidationskurse 1927 stellen sich wie folgt: D Verkehrswesen ut Eifenb. 86,00, Hamburg⸗Amerik. Packetfahrt 147,00. Hamburg⸗Süd⸗ Hansa Dampfschiffahrt 221,00, deutscher Lloyd 148,00, Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 144,00, Bank⸗Verein 145,00, Berliner Handels⸗Gesellsch. 243,00, Commerz⸗ Darmstädter u. Deutsche Bank 159,00, Diskonto⸗Kommandit 155,00, Dresdner Bank Mitteldeutsche Kredit⸗ 183,00, Bergmann Elektrizität 193,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 135,00, Buderus Eisenwerke 110,00, 145,00, Continental Caoutchouc 122,00, Daimler Motoren 119,00, Dessauer Gas 200,00, Deutsche Erdöl 154,00, Deutsche Maschinenfabr. 89,00, 188,00, Elektr. Licht u.
J. G. Farbenindustrie 292,00. Guilleaume 136,00, Gelsenkirchen Bergwerk 156,00, Ges. für elektr. Unternehm. 260,00, Th. Goldschmidt 131,00, Hamburger Elektrizität 165,00, Harpener Bergbau 199,00, Hoesch Eisen u. Stahl 175,00,
Klöckner Loewe hr 128,00, Metallbk. u. Metallurg. Ges.
95,00, Oberschl. Kokswerke 100,00, Ostwerké 398,00, Phönix Bergbau 116,00, 248,00, Rheinische Elektrizität 163,00, Rheinische Stahlwerke 197,00, A. Riebeck⸗Montan 166,00, Rütgerswerke 97,00, Salzdetfurth Kali u. Gas Lit. B 172,00, Schuckert & Co. 283,00, Leonhard Tietz 148,00, radio 131,00, Vereinigte Glanzstoff 696,00, Vereinigte Stahlwerke
.
ver Ultimo August Reichsbahn Vrz. 101,00,
Deutsche - Allgem. Deutsche
165,00,
Nord⸗ Barmer
Nationalbank 225,00,
Bk. 233,00, Schultheiß⸗Patzenhofer
Dynamit A. Nobel 140,00, Elek⸗ Kraft 206,00, Essener Felten u.
Ilse Bergbau 265,00, Kaliw. Werke 154,00, Köln⸗Neuessen. 274,00, Mannesmannröhren
120,00, Oberschl. Eisenb.⸗Bedarf
Drenstein & Koppel 136,00, Rheinische Braunkohlen
Trans⸗
schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 170,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 320,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 215,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,00 bis 24,50 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ Inlandszucker, Melis 30,50 bis 31,75 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 31,75 bis 34,00 ℳ, Zucker, Würfel 35,75 bis 37,75 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ strup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,50 ℳ Pflaumen⸗ mus, in Eimern 38,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 76,00 bis 79,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 76,50 bis 79,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kisten 74,75 bis 78,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fäͤssern 191,00 bis 194,00 ℳ⸗ Molkereibutter La in Packungen 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 175,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 183,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 199,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 207,00 bis 213,00 t, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/⁄14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 60,00 bis 78,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 48,00 bis 52,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfert 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Holländer 40 % 92,00 bis 97,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
(Fortsetzung über Handel und Gewerbe auf der folgenden Seite.)
—.—
—
Statistik und Volkswirtschaft.
Geschäftsjahrs.
᷑— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt wervben. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß ves Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard
7).
Danzig 6 (Lombard )).
Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½. Italien 7.
Kopenhagen 5.
London 4 ½.
Madrid 5.
Oslo 4 ½.
Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
neuliger Voriger
Kurs
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll,f. 1.12.32 6 % do. 10 — 1000 D. f. 35 6 Dt. Reichs⸗A. 2 7 uk3 7 3 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Sausl. ℳ f. 100 GM 6 % Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½ % Preuß. Staatssch.
2 do. rz. 1. 10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1.2. 32 6 % BayernStaat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 7 % do. Staatsschatz
7 ⁄ Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29
7 %⅜ Lipve Staatsschatz rückz. 2. 1. 29
1.3 rückz. 1. 3. 29 zahlb 1.12
. 1.4 rlickz. 1.4. 29 zahlb. 2.1
1.12
1.10
1.10 1.2.8
1.3.9
1.10 1.1
29. 8. 99,25 b G 87,5 k G 90 G
94,9 b
97 G 95,5 b G
87 B 87,5 b B 97,5 b 75 G 100 G
25. 8. 84,25 G 97,5 5
268 — 338 do. do. bis S. 25 3 ½ Brandenb. Komm. 23.
(Giroverb.), gk. 1.7.248 ½ do. do. 19,20, gk. 1.5.244 ½ Deutsche Kom. Kred. 204 ½ do. do. 1922, rz. 28/74 ½ Hannov. Komm. 1923110
do. do. 19225 1un
27 7 2* „ 7
JJÄöJJö.--. ““
do. do. Pomm. Komm. S. 1u. 2*
Kur⸗ u. Neum. Schuldvs †] 1.1. *) Zinsf. 7—15 † Zinsf.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1
do. do. Ausg. 16 A. 2 Ohne Zinsberechnung. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 138—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—-52. do. 1899 3 ½
Cassel. Ldskr. S. 22 -2 5 do. Ser. 26 Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 ½ Oberhess. Prov20 uk. 26 4 ½ do. do. 1918, 191474
7
—,—
5 — 15 .
1—,—
14.10% —,— 98,8 G 95,5 G 993,6 G
.1928 Hagen 1919 NA. Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do. do. 1900¹ Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 %2
do. 1903. gek. 1. 10.28 3 ½
Heilbronn ü1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 338 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Kreseld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1918, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 /3 Langensalza. 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. O do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 192²22 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9. 24 do. 19 II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gel. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31,385 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 1919
—2 Q &☛
8.ꝗ2
91.4.10 % 1.1.7
1892 3 ½
8.
2
SSö== E=Z —— ElI
—
versch.
—q—Vög
5 Sg-59 S
—q2ö2 —
— O* —
D
——ℳM9öVqg
SEgnEhnEns
S8S-SvöAvä2öSS
—2
& — —,—MK 8 18☛ ⸗ 0 8 SüS8 3ebeEgss. 2 2ö.ö—ö—
8
— — —
9Q£
—
—
—
8 8 5.—. 8. io 80 ₰ S
— 8 te
S. 2. 2
(Bulg. G.⸗Hyp. 92
4 % do. do. (Nachkriegsstücke) † † Ohne Zinsscheinbogen u. ohn
ngsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 ½
Deutsche Augsburg. 7 Guld.⸗L.] —.p. St
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —ℳp. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3
1.1.7
1.1.7
Lospapiere.
1.3. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.—Kp. St
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
41. 8. . 1
1 Seit 1. 4. 19. böTöö I1’“;
18 I. h. ur
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine amtl nicht statt. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 „ 1.4.10 81145 1.2.8
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 6 5 do. Invest. 14 59 5 do. Land. 98 in K 4 do. do. 02 m. T. i. K 4 do. do. 95 m. T. i. K 4
25er Nr. 241561 bis 246560 do. Ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon do. 5 9% 1881-84
14.7
— 2 — . —
25— — 860DS—S
, 8 0b A., . GC9 00 2
—
81 . .
36,75 G 837 36,5 b —
—,—
—,—
—,— 2
8 a. d. 10. w’e“ 82 1. 6. 28.
IIS
iche Preisfeststellung
7
26e b 6 —— 3,2 b G
11. 7. 19.]
„Nrd. Pf. Wib. S1,2
Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. fr. Zins. do. 94, 03, gek. 24 bdo. Sofia Stadt... 1.5.11 Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 1.1.7 do. 1913 1.1.7 Thorn 1900,06,09 r. Zins. 1895
1
1
fr.
do. G do.
ZürichStadts9 i Fl 3 ½ 1 1.6 *i. K. 1.10. 20, ** S. 1 f. K. 1.
15.6.12 15.6.12 15.38.9
12 7 8 1. 1. 11. S8.2 t. N. r. 1.
Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Sp. G.⸗Pf. 12 Dän. Amb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110
4
5
4 do. do. 8 do. Inselst.⸗B. gar. 3 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 3
3
4
3
AF —
86,7 86,1 8
— do —
2 Finnländ. Hyp⸗V. —,— Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 in K 3 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew Anl. 4 ½
gesamtkdb.à10 1 ffr.
8 do 4 ½ C abg. fr. Z.
2 2 7 1
17 2
———— EESEre
SS9SᷓEPhPPEPE 2=FgöÄAböSAgSSISSöSSN
i. K. 1.5.144 —.— iKl. 11.25/32,25 b 4.10]¼ —,—
8 ½ 1. 5 fr. Z ℳ p. 8 4 1 —,— 4 ½ 4 ½
Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95,
98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.“ do. Anrechtssch. 8
Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues in Preußen für das erste Halbjahr 1927. I. Nach Oberbergamtsbezirken.
—
Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in ℳ kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. H2 do. do. 02 n. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Vg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. 9½ do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗ZStr. 1, 21 4
* ohne Anrecht
do.
M.⸗Gladbach11 N, uk36 Münster 08, gk. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30
do. 1903 Offenbach a. M.
EI“ Helsingfors Fta. Jugoflawien. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. 1“ Paris.. Schweiz. Spstc .. Spanien... Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien .100 Schilling
Ausländische Gel
7 ½ C“ 1 Ostpreuß. Prov. 1928 9 ckz. 1. 1. 11 —,— PommernProvA. 17 † * 7 % Mecklbg.⸗Schwer. 88 Ausgabe 16. †** Reichsm.⸗Anl. 1926 do. Ausg. 14, Ser. 4 15 7, 9, 110öb. ab 27 14.10 —,— —,— do. do. . 8 G9 do. Staatssch., 1z.29 1.4, 5b. 2.1 96,25 b 96,25 G do. 4 6 % Sachsen Staat RM⸗ do. do. 14, Ser. 3 4 ½ Anl. 27, uk. 1,10. 35 1.4.10 87,75b 87,6b do. A. 1894,1897,1900 3 ¾ 7 ⅛ Sachl. Staatsschatz. do. Ausg. 14 . 3 ½ 5 R. 1, fäll. 1.7.29 7 97,75 B 97,75 B Rheinprovinz 22, 23 † 6 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 97B 97B do. 1000000 u. 500000 † 6 7 % Thür. Staatsanl. do. kleine † 6 v. 1926 ausl. ab 1.8.30% ꝑ1.3.9 [83,25 b 93,5 G Sächstsche Prov. A. 8. 7 % do. NRM⸗A. 27 u. do do. Ausg. 9 Lit. B, fällig 1. 1.327 1.1.7 (92,2 5 92,25 b do. do. Ausg. 5 — 7 6 ½ % Württbg. Staats⸗ Schlesw.⸗Holst. Prov. schatz Gr. 1, fäll. 1.8.29 96.1 B 96,1 B Ausg. 12 †
Bet nachfolgenden Wertpapieren 8 3 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort da Aüzg 8 1, Dt. Anl.⸗Auslosgssch. do. 1907 — 09, 4 einschl. ½¼ Ablös.⸗ do. Ausg. 6 u. 7 Schein Nr. 1230 000. do. 98, 02, 05, do. do. einschl. 1 Ab⸗ gel. 1. 10. 23 lösgssch. Nr. 30 001- Landesklt. Rtbr. 60 000 einschl. 1. Zieh 58 b G do. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. *) Zinsf. 8— 20 %⅞. ohne Auslosgsschein 15,2 b G Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fä lI. 2.9.35 100 b G Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe 4 Anhalt. Staat 1919..4 Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stilcke 3 ½ Bremen 1919 unk. 30/4 ½ do. 1920 4 ½ do. 1922, 1923 4 ¼ 1.5.11⁄ —,— —,— do. 08,09,11,gk. 31.12.234 versch. —,— 2 do. 87 -99,05,gk 31.12.23 3 ½³½ do. —.— “] do. 96, 02, gek. 31.12.232 4.10% —,— Hambg. Staats⸗Rente 3 ½— 1.2.L.s( —,— do. amort. St.⸗A. 19 A 8 do. do. 1919 Bkleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 4 ¼ 1.1. —,— do. do. 500 000 ℳ Berlin 1923 † 1.1.7 do. do. St.⸗Anl. 1900 1 * Zinsf. 8— 18 % do. 07,08, 09 Ser. 1,2, do. 1919 unk. 80 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 ——,— do. 1920 unk. 31. do. 1887, 91,93, 99, 04 3 ½ do. 1922 Ausg. 1 do. 1886, 97, 1902 —.,— do. 1922 Ausg. 2 1 150 Lübeck 1923 unk. 28 —,— do 1886, 3 ¾ 1.4.10% —, Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 —.— do. 1890 3 ¼ 1.4.10% —,— 14 561 Württembg. R. 36-42 9. —,— . do. 1898 3 % 1.4.10% —,— den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 1904, S. 1 3 ¼ 1.4.10% —,— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
3 do. 14 848 Preußische Rentenbriefe. “ Gekündigte und ungekündigte Stülke
1
14 704 Gekündigte und ungekündigte Stücke 82 u. 410 verloste und unverloste Stücke.
334 verloste und unverloste Stücke. 1908, 12, gek. 1. 7.24 *3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D
* 4,8 % Brandenb. agst. b.31.12.17115,2b 15,1 G do. do. 1899, 1904. E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24
353 4,3 ½ do. später ausgegeben 1905, gek. 1. 7. 24 23 ½ 6 Kur⸗ u. Neumärl. neue
306 „3 ½ 2 — 1e. I. een gs „ . 1. 7. 247 . — 4,3 ½⁄ Hannov. ausgst. b. 31.12.1717,5 b G 17,8 G Bonn 1914 N, 1919]2 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. 344 4,32 do. später ausgegeben —.— —, Breslau 1906 N, 1909 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 4,3 ¼ % Hess.⸗Nass.) agst. b. 31.12.176 —,— —,.— o. 1891 bis 31. 12. 1917
7 832 4,3¶ ꝙdo. später ausgegeben —.— Charlottenburg 08,12 4, ½,3 K ur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl.
8 534 4 9% Lauenburger, agst. b. 31.12.17 II. Abt., 19 14, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral
— 4 % do. später ausgegeben —.— do. 1902, gek. 2. 1.24 2¾ m. Deckungsbesch. bis 34.12.17
8 183 4, 3 ½ % Pomm ausgest. b. 31.12.17/15,7 b Coblenz 1919 Nr. 1— 484 80 .
3 4, 3 6 do. später ausgegeben —,— 4, 3 ½%, 3 % landschaftl. Zentral. 23 861 24 900 24 381
24 712
O.2. 8S.2 —
do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexil. Anl. 99 5 —ff. do. 5ph abg. do. 1904 4 9 in ℳ do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁰ do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 5 do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G⸗ do. Kronenr. ⁸, 11 do. kv. R. in K. * do. do. in K.⸗ do. Silb. in fl6— do. Papierr. in fl ¹⁰ 6 Portug. 3. Spez. f. † Rumän. 08m. T. 12 13 ukv. 24 14% . 89 äuß. i. ℳ 169 .. 1890 in ℳ ¹6 . do. m. Talonff.. 1891 in ℳ 16 1894 in ℳ¹⁶ ö. do. m. Talonff. 1896 in ℳ ¹⁵ .. do. m. Talonff. b 1898 in ℳ ¹* 4 .. do. m. Talonff. . konv. in ℳ 1 1905 in ℳ ¹⁴ 1908 in ℳ ¹4 . 1919 in ℳ ¹³ Schwed. St.⸗A. 80. do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906i. ℳ do. do 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890. do. unifiß. 03, 06 Türten Anl. 05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 d do. 1913 ** 1914 ⁸ 8 1914 † . Goldr. in fl. ¹ do. do. †† do. St.⸗R. 1910⁵ do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 in K.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ⁴
100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
10,57 22,845 7,393
112,41
20,38 109,19 109,41 16,455 16,495 12,444 12,464 80,96 81,12 3,034 3,040 70,68 70,82
112,94 59,28
10,59 22,885 7,407
112,63
20,42
10,571 22,72
7,390 112,39
20,58 108,99 16,45
12,439 80,94
3,034 70,56
112,67 59,125
10,591 22,76
7,404 112,61
e 2 Ho⸗
20,62 8 triebene davon aus 109,21 Werke Tagebauen 16,49 8 8
12,459 A. Steinkohlen.
81,10 3,040 6 405 184 5 678 744 8
70,70 12 083 928 13 758 14 628 28 386 157 577 131 795 289 372
29 838 859 26 743 971
8—
2
—½
½0 2☚ =S ⸗⸗⸗
—xJ—VAVöSSSSngSg= 2S, SäSöSön en *— e — LZLanuäAgSäEAöne”ess
09
Zahl der Beamten und Vollarbeiter davon
Förderung
—
Absatz (einschl. Selbstverbrauch, Selbst⸗ verarbeitung und
Deputate)
8 — —
Be⸗
— 1 —6 .
8‿ — 8₰ . — —
88⁷
FEeen
D
1920] Oppeln 02 M, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920
do. 95, 05, gek. 1.11.283. Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 08, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 W, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 08, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.239 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 189¹ Rostock. 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 1
Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 2 Stettin 5. 1923 *) Zinsf. 8—15 J. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06,Ag. 19. Trier 14,2. u. 2. A. ut. 25 do. 1919 unk. 30. Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913.
—
Oberbergamtsbezirk
£σ 8⁸½
insgesamt in Neben⸗
betrieben
—I=ö Saaesrrrrressen [S5SeSPgSngEnn mamEEEEEEEEEEEE
—
insgesamt in Tagebau⸗
betrieben
S —
SEELIE“—
1 SS
2 789 2 652 2 720
29 29
29
124 126
125
22 018 22 083
2 051
2 368 2 604
2 486
27 328 27 494
27 411
78 192 73 815
76 004
200 210
205
3 590 3 433
3 511. 369 785 361 277 365 531
37 129
36 593
36 861 488 896 475 328 482 112 442 248
“ Z-—2ö2ö22
F II. 112,89 Summe
192 Summe 29. August b 11.“ I. Geld Brief 8 20,48 20,56 Summe
16,25 16,31 8
4,225 4245 8
4,20 “ Summe 56 582 830 4¹⁹ 1. 2 565 272 Fbos 11. 2 375 312 4,19 Summe 4 940 584
20,45 “ “
ees Zusammen in Preußen . 5 1 8
58,52 Summe 73 925 100
vF 69 686 197
112,88 1.6.“
81 56 1 B. Wauntohien.
10,56 Bresl 18 2 474 77 2 144 695
16,50 Breslau. II. 2 288 684 2014 265
4 763 481 4 158 960
“ Summe 17 257 884 15 073 421 16 469 941 14 550 903
05 27,499 Halle.. 1 182s Summe 33 727 825 29 624 324 59 42 1. 485 398 210 665 II. 509 464 271 295 Summe 994 862 481 960
1. . 10 950 440 10 912 998 II. 10 255 111 10 229 764 81,15
81,24 Summe 21 205 551 21 142 762 70,69 I. I. 31 168 519 28 341 779 II. 29 523 200 27 066 227
Summe 60 691 719 55 408 006 54 954 348 49 368 445
Breslau 6 55 5 1.3
—.
&
728 88
Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbauken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ %), S. 4— 6 (4 %)* do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ )* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 144, 7, 8, 13-18, 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.* 15,25 G . do. do. Ser. 23, 24 —,— do. do.
do. do.
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. Ser. 3
do. do. Ser. 4
do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26*
do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do do. Ser. 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52*
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bl. Pfd. Abt. 2 20* do. do. do. Abt. 21 do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 23 do. do. do. Abt. 23a † do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (3 ½ %)*
do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 731 — 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Bank s do. do. ber u. 1er* Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F- „Oh. ² do. o. do. Ser. 17
b 8 a 8 Sen Recklb. Hyp.⸗ . Wechs.⸗Bk Pfdbr.
Dessau 1896, gk. 1.7.28. 1.17 „4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ i. K. Nr. 41 — 48 u. 51, ** i. K. Nr. 18— 23 u. 26 alte u. Ser. 1—8* Deutsch⸗Eylau 19078. 1.1.7 7 gestellt bis 31. 12. 11.. — . r.t. K. Nr. 16— 21 u. 24, †† i. K. Nr. 82 — 87 u. 90, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 1.4.10 8 4, 3 ½, 3 % Pommersche.—, . sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B Pf Ser. 1-4*
SS ₰ ☛₰
112,72 1b59,16
—
— AAm
2.2
f. B. m 9 56,1b 6 56,25b G
—
dsorten und Banknoten.
gg
155 133 132 253
287 386
31 135 428 28 192 013
59 327 441
2 503 159 2 376 702
4 879 861
40 050 612 36 290 998
76 341 610 64 182 016
do. —,— do. 15 b G do. 100 b G
30. August 8 Geld Brief Sovereigns.. — 16,25
gPreFerern- .22ö32Lö”öe
2
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. 1.4.10 Kreis 01 11. do. o. 1919 117 Hadersleb. Kr. 10 ukv w. 1.4.10 Lauenbg. Kreis 1919. 1.4.10 Lebus Kreis 1910... 1.4.10 Offenbach Kreis 1019[4 ½ 1.1.7
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 —,— do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11 Altonn 1923 11 . do. 1911, 1914 versch. —.,— Aschaffenburg 1901 1.6.12 Barmen 07, rz. 41,40 1.2.8 do. 1904,05, gek. 1.8.24 8 ¾⁄ versch.
2
8
20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische... Englische: große 1 ₰ u. darunter Türkische... Belgische ... Bulgarische Dänische.. Danziger... innische.. ranzösische Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr.. .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische..
Sä 0.△
16,19 1.1.7 9,35 b 9,2 G 1.4.10 —,—
0 7 SS
4 RII Eheb Eekkb 2A
„28Lb2S
Z—
“ 4,181 3
1 § 4,2 1 8 4,17 4,1 1 Pap.⸗Pes. 1,766 1,7 — Milreis 1 1
1.6.122 —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— —,—
201
8
9 86
SöSäEeSS SS8
2
2— 8
Ser. 25 —,— Ser. 26 —,— 4,25
SVSSEPg
anad. 5 1177 4197 8 20,385 20,465
20,45
‚2 82 E e SYySPEPVPEgEEgVS
— œ
v. A 0 FEg
80
25 20,37 desn 1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling.
8
2—8 — S'E;
8 82 2e
7
S do be 9. d0 S.O.
112,58 81,51 10,56 16,52
168,49 22,94 23,04
7411
109,34 59,26 59,44
ᷣe
Preußen: 1. Halbjahr 1926
112,12 ee- 81,19 10,52 16,46
167,81 22,84 22,94
7,391
108,90 59,02 59,20
1.3.9
1.4.10 1.4.10 14171222
-1“14““
1 134 1 165,
6 171 6 250 8 6 210
47 275 47 865
47 570
2 727 2 697
2 712
15754 15975
15 865 71 927
2 479 028 2 285 262 4 764 290
17 256 048 16 459 127
33 715 175
483 626 510 140
993 766 10 950 449 10 255 092 21 205 541
31 169 151 29 509 621
60 678 772 54 854 746
„822
p S'EFEZ
9 b B 15 B 14½ G
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach
8028. —. f—. — 10 10 o 80 =2 8 8 8. 8—; —
12880oo=õS
16,125 b G
13,25 b G 4,3 G 0,88 b G
—,— —,—
16,15 G
13,25 b G 4,3 G 0,88 G
20 b 13,25 G 13% G 13,6 b
13,1 eb 13 G
13,5 G 26,75 b 26,75 b
2 2 24, 42b 24,8b 20,25 b 20 ⁄b 25,1b 25 8 21,75 21,6 5b 22⅞ 8 7 b —,— 2,2 5b 3,25 b
17,25 G ,— 17,25 G
Erhht
do.
AaA A. A. . e — H. CoD CO . C C2 C C g H. e
Süwmneneeed — S o 8 80
1.1.7 ¼ —,—
—
8.1 lversch. do
4 1.1.7
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9 versch.
n
C lausthal
2,60 eaes 9 .“ 2,59
112,86
2,596
112,83 81,18
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten
„
AAAàI E. E. . E.
2—
9
do. 1920 4, 3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— 14, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische N. aus⸗ 4, 3 ⁄1 do. später ausgegeben —,— 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ 10,7 b
ausgest. b. 31.12.17 4, 3 8% hae Fess 17 b G
Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20
gegeben bis 31. 12. 171.3.. nr 4, 8 ⅞, 3 % Ostpreußtsche 4 % stpr. landschaftl. Schuldv.
H bdoe ee
1“
12,421 12,424 73,30
12,481 12,484
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
do. später ausgegeben 4, 3 1 Rh. u. Westf. agst. b. 31.12. 17 4,3 ⁄% do. später ausgegeben! —.—
Preußen: 1. Halbjahr 1926 vAX“
“ 8