1927 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Ferdinand Bendix Söhne Aktien⸗ gesellschaft für Holzbearbeitung, Landsberg a. W.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 24. September 1927, vormittags 9 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Landsberg a. W., Landsberg a. W., stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlungeingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1926/27.

2. Genehmigung dieser Vorlagen.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat der Gesellschaft.

4. Aufsichtsratswahl.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder dem Bankhause

. Dreyfus & Co. in Berlin oder Frank⸗ furt a. M. oder bei der Commerz⸗ und

rivat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin oder bet deren Niederlassung in Landsberg a. W. hinterlegt werden.

Landsberg a. W., den 29. August 1927. Der Aufsichtsrat. tto Fischer, Vorsitzender.

)

149190]

. Flender⸗Aktiengesellschaft

für Eisen⸗, Brücken⸗ und Schiffbau, Benrath.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 23. Sep⸗ tember 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft zu Benrath stattfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, über die Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen spätestens am fünften Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank

bei einem deutschen Notar oder

bei der Commerz⸗ und Privar⸗Bank A.⸗G. in Berlin, Bochum, Köln, Düsseldorf und Lübeck,

bei der Deutschen Bank in Berlin und Düsseldorf,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Bochum und Lübeck,

bei der Dresdner Bank in Berlin, Bochum, Düsseldorf. Köln, Lübeck,

bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots), Berlin,

bei der Industrie⸗ und Privatbank A.⸗G., Berlin,

bei dem Bankhause J. H. Stein in Köln,

bei dem Bankhause Sternberg & Co., Amsterdam, Herrengracht 237 239,

hinterlegen und bis nach der Generalver⸗ sammlung hinterlegt lassen.

Benrath, im August 1927. Flender⸗Aktiengesellschaft für Eisen⸗, Brücken⸗ und Schiffbau.

Der Vorstand.

1[49193] Baubank für die Residenzstadt Dresden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 21. September 1927, vormittags 11 Uhr, in der Dresdner Bank in Dresden, Johannstraße 3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsbevichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926/1927, Be⸗ des Aufsichtsrats dazu, Be⸗ g über Genehmigung dieser Vorlagen und die Ver⸗

18 wendung des Reingewinns. 2. Erteilung der Entlastung an den

Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ fsammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Um in dersekben zu stimmen oder An⸗ träge stellen zu können, müssen die Aktionäre gemäß § 24 der Satzungen bis zum 17. September 1927 ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ leaungsscheine der Reichsbank oder einer Effektengirobank entweder bei einem deutschen Notar oder bei einer der nach⸗ bezeichneten Stellen hinterlegt haben und bis zur Beendigung der General⸗ versammlung dort belassen.

bei der Direktion der Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank, Dresden,

oder

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt Abteilung Dres⸗

den, Dresden.

Für die dem Effektengiroverkehr an⸗ geschlossenen Bankfirmen gilt als Hinterlegungsstelle auch die Effekten⸗ girobank des betreffenden deutschen Börsenplatzes.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegunasstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Dresden, den 29. August 1927. Baubank für die Residenestadt

Dresden.

Horn.

[49194] Aktien⸗Zucke Striegan. Die Generalversammlung findet nicht am Donnerstag, den 15. Sep⸗ tember, sondern am Sonnabend, den 24. September 1927, statt. Aktienhinter⸗ legung bis spätestens am 21. September und etwaige Anträge sind bis zum 13. Sep⸗ tember einzureichen. Gräben, 29. August 1927. Der Vorstand. J. Mathon.

[49185] Automobil⸗ 2 Unternehmen 9

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 20. September 1927, vormittags 11 Uhr, in Berlin, Hannoversche Str. 28/30, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Geschäftsberichte, der Bilanzen, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen für die Geschäftsjahre 1925 und 1926 und Genehmigung der Bilanzen.

2. Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.

3. Neuwahl des Vorstands.

Die Hinterlegung der Aktien muß bis zum 17. 9. 1927 bei unserer Kasse oder einem Notar erfolgen.

Berlin, den 29. August 1927.

Der Vorstand.

und

1

[491865 Bekanntmachung.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind:

1. Herr Carl A. Klein,

2. Herr Dr. Martin Beradt,

3. Herr Ludwig Bethge.

Neu in den Aufsichtsrat wurden gewählt in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 25. 10. 1926:

1. Herr Rechtsanwalt Dr. Hans Greulich.

Berlin W. 8, Friedrichstr. 77, 2. Herr Kaufmann Georg Falkner, Berlin⸗Waidmannzslust, Dianastr. 59, 3. Herr Dir. Carl Bauer, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 30, 4. Herr Rechtsanwalt Dr. Georg Ruß, Berlin W. 50, Fürther Str. 8, 5. Herr Kaufmann Max Kaufhold, Hohen⸗Neuendorf b. Berlin. Automobil⸗Verkehrs⸗Unternehmen A. G., Berlin. Der Vorstand.

Rechnungsabschtuß der Daut Strickerei A.⸗G. in Schönau auf den 31. Dezember 1925. Vermögen: Anlagen 53 928, Waren 115 690,06, Bar⸗ mittel u. Außenstände 26 194,96. Ver⸗ bindlichkeiten: Aktienkapital 50 000, Rück⸗ lagen 30 000, Buchschulden 132 798,52. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll: Unkosten einschl. Verlustvortrag u. abzügl. Einnahmen 16 985,50. Haben: Verlust 16 985,50. [48019] Schönau, im Mai 1926. Der Vorstand.

[49199] Braunkohlen⸗ und Briketwerk Verggeist Akt.⸗Gef. zu Brühl.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 28. September 1927, vormittags 12 Uhr, in Berlin im Hotel „Der Kaiserhof“ stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1926/27.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Vorlagen.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des § 24 unserer Satzungen bis Montag, den 26. September 1927, an den nachfolgenden Stellen zu erfolgen: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Akt.⸗Ges., Düsseldorf,

bei dem Bankhausfe Georg Bonnwitt & Cie., Berlin W. 56, Werderstraße 7,

bei der Kasse unserer Gesellschaft in Pingsdorf b. Brühl, Bezirk Köln,

bei einem deutschen Notar.

Brühl, den 29. August 1927.

Der Vorstand. Bünten. Küpper.

Fritz Werner Aktiengesellschaft, Berlin⸗Marienfelde. Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Generaldirektor Hans Lauf, Magdeburg, ausgeschieden. Berlin⸗Marienfelde, den 29. August 1927. Der Vorstand. [49184]

[49192] Böhne & Marten A.⸗G. in Liqui., Hamburg.

Wir laden unsere Aktionäre für Donnerstag, den 22. September 1927, zu einer Generalversammlung ein, die an diesem Tage 3 ½ Uhr nach⸗ mittags im Büro der Notare Dres. Oppens und Heineberg, Börsenbrücke 2 a, stattfindet.

Tagesorduung:

1. Vorlegung, und Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2. Entlastung des Liquidators.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, Hamburg, Fuhlen⸗ twiete 55/57, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt werden.

Hamburg, den 29. August 1927. Der Liquidator.

[49206]

Prospekt.

Compania Hispano Americana de Electricidad zu Madrid. 1c60 000 000 Pesetas Aktien Serie A, B und C. 8 320 000 Stück über je 500 Pesetas, 1 Serie A Nr. 1— 120 000, Serie B Nr. 1— 120 000, Serie C Nr. 1— 80 000.

Die Compania Hispano Americana de Electricidad (im folgenden Chade genannt) ist am 22. Juni 1920 mit dem Sitz in Madrid als eine Aktien⸗

gesellschaft

spanischen Rechts gegründet worden. Rechtsfähigkeit nach Artikel 151 ff. des spanischen Handelsge am 5. August 1920 im Handelsregister von Madrid eingetragen worden.

Die Gezenschafe besitzt die etzbuches und ist

Sie

unterhält unter der gleichen Firma eine handelsgerichtlich eingetragene Nieder⸗

lassung in Buenos Aires.

Gegenstand der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb elektrischer An⸗ lagen aller Art sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Beleuchtung, der Kraft und des Transportwesens, hauptsächlich in Amerika. Die Gesellschaft

ist befugt, sich an Unternehmungen aller Art, die der Elektrizität bestimmt sind, zu EEEö olche zu orf

ten, ihnen

u finanzieren oder sn pachten reibungen

owie Aktien, Schuldvers

nehmungen zu erwerben oder zu beleihen. Konzessionen, bewegliche und unbewegliche Anlagen,

ur gewerblichen Ausnutzung ründen, zu bauen,

chüsse oder Darlehen zu gewähren und sonstige Werte solcher Unter⸗ Auch ist die Gesellschaft berechtigt, Sachen und Rechte, die

Die Maschinen⸗ und Batterieleistung der Werke in Buenos Aires betrug Ende 1926 227 620 KW. Das Kahe hatte Ende 1926 eine Ausdehnung von 7458 km. Die Anschlüsse an das Kabelnetz beliefen sich Ende 1926 8 623 037 KW und setzten sich zusammen aus: 215 540 KW für Metallfaden⸗ lampen, 550 KW für Bogenlampen, 5316 KW für Lampen für Straßen⸗ beleuchtung, 159 581 KW für Motoren, 53 235 KW für Ventilatoren und Apparate, 118 767 KW für elektrische Bahnen und 70 048 KW für fremde Elektrizitätswerke. Nicht eingeschlossen sind in diese Anschlußziffern 1245 KW. für Selbstverbrauch.

Ferner hat die Chade mit der Stadtverwaltung von Avellaneda (Vorort von Buenos Aires mit 188 000 Einwohnern) einen Konzessionsvertrag ab⸗ geschlossen, auf Grund dessen sie die öffentliche Beleuchtung in Avellaneda mit mindestens 2500 Lampen übernimmt und wodurch ihr das Recht eingeräumt is. innerhalb des ganzen Stadtbezirkes elektrische Energie für Beleuchtung,

raft und andere Zwecke zu verkaufen. Die Dauer der Konzession erstreckt

s für öffentliche Beleuchtung noch auf 20 Jahre, für Füehihan an Private auf 50 Jahre. Nach Ablauf der Konzession gehen die Anlagen kostenlos in das Eigentum der Stadtverwaltung von Avellaneda über; für die Anlagen, die innerhalb der letzten 20 Jahre der Konzession errichtet sind, zahlt die Munizipalität den Herstellungspreis unter Abzug von 5 für jedes Jahr, das sent der Herstellung der Anlagen bis zum Ablauf der Konzession verstrichen ist.

Die Entwicklung des Stromabsatzes der Chade in den letzten 10

Jahren zeigt folgende Uebersicht (in Kw⸗St.): 1

*

Privat⸗

8 Jahr beleuchtung

Oeffentliche

Beleuchtung M otoren

Bahnen

Zunahme gegen Vorjahr

Fremde

Elektrizitätswerke Selbstverbrauch

Zusammen

66 290 204 70 432 567 77 190 583 83 112 349 91 535 436 99 290 034 109 463 563 119 706 082 131 747 038 141 012 141

1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 zur Begründung oder

39 361 375 45 907 728 44 339 988 52 494 443 52 435 346 57 615 975 65 963 104 80 355 851 91 814 712 125 753 505

9 552 388

8 404 520

9 067 950 10 084 749 12 528 027 13 961 933 16 060 948 17 695 986 19 518 721 20 871 054

zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten sowie überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle vaIeic. vorzunehmen, die zur Erreichung oder Förderung

des Gesellschaftszweckes dien

ich erscheinen.

Zu Geschäften außerhalb Amerikas

ist die Gesellschaft nur befugt, insoweit sie die Natur von Hilfsgeschäften haben.

Die Gesellschaft hat bei ihrer

Deutsch⸗Ueberseeischen Elektricitäts⸗Gesellschaft 3 Unternehmungen in der Stadt und der Provinz Buenos Aires und in Mendo; der Dueg in Valparaiso, Santiago de

und führt die von dieser betriebenen

worden.

Die Gesellschaft befaßt sich

za fort.

mit

Gründung die sämtlichen Aktiven der 82 U. E. G.) in Berlin erworben

Die früheren Unternehmungen hile und Montevideo sind verkauft

der Erzeugung und dem Vertriebe

elektrischer Energie in der etwa 2 000 000 Einwohner zählenden Stadt Buenos

Aires und deren Vororten.

Die Deutsch⸗Ueberseeische Elektricitäts⸗Gesellschaft uenos Aires im Jahre 1907 einen

verwaltung von der durch öffentliche u“ ge e Bestimmungen des Vertrages sin

Urkunde vom

auf die 2. übertragen worden ist. die folgenden:

mit der Stadt⸗ Bzertrag a66 9. September 1923 den gesetzlichen

Die wesentlichen

Der Gesellschaft wird das Recht eingeräumt, zur Erzeugung, zur Ver⸗

teilung und zum Verkauf elektrischer

Energie alle Straßen, Plätze und Brücken

im gesamten Stadtgebiet in Buenos Aires zu benutzen. 1 Konzession wird

auf 50 Jahre, d. i. bis zum 31. Dezember 1957, erteilt. vorhandenen lcke, abelnetz, die Unterstation sowie die sonstigen

1907

die am 31. Dezember esamte

maschinellen Anlagen, das im Betriebe befindlichen gebietes dienen, ohne verwaltung über.

Die Gesellschaft ist verpflichtet,

jede

Ko

inrichtungen, soweit sie Entschädigung in

An

1 8’ Tage gehen Gebäude und

Grundstücke, die

zur Versorgung des Stadt⸗ das Eigentum der Stadt⸗

Erweiterungen dem Konsumbedürfnis

entsprechend vorzunehmen; solche Erweiterungen und Ausdehnungen sowie deren tenanschläge unterliegen der vorherigen Genehmigung der

Bürgermeisterei.

Bei Ablauf der Konzession hat die Cetgeedeegctst für die Erweiterungen, die e

nach dem Jahre 1907 ausgeführt sind, den Betrag

r Kostenanschläge abzüglich

2 % für jedes Jahr, das seit Beendigung des betreffenden Baues bis zum Ablauf

der Konzessionspflicht verstrichen ist, zu zahlen.

Anwendung auf Zentralen, die etwa

Diese Bestimmung findet auch außerhalb des Stadtgebietes errichtet

werden, insofern als diese Zentralen zur Abgabe von Strom nach dem Stadt⸗

gebiete von Buenos Aires dienen.

Die Gesellschaft hat laut Vertrag einen ausreichenden Erneuerungsfonds zu bilden, um die notwendigen Erneuerungen und Reparaturen auszuführen

und alle Anlagen in gutem Zustande der Argentinischen Nationalbank für

zu erhalten. Diesem Fonds, der bei gemeinschaftliche Rechnung der Stadt⸗

verwaltung und der Gesellschaft hinterlegt wird, sind bis auf weiteres 3 %

der Bruttoeinnahmen aus dem Verkauf

von Strom innerhalb des Stadtgebietes

zuzuführen, soweit nicht Erneuerungen tatsächlich aus den Einnahmen vor⸗ genommen sind. Bei Ablauf der Konzession geht dann der etwa noch vorhandene Saldo aus diesem Fonds gleichsfalls an die Stadtverwaltung über.

Die Gesellschaft hat als einzige städtische Abgabe 6 % der Brutto⸗ einnahmen aus dem Verkauf von Strom innerhalb des Stadtgebietes, mit Ausnahme der Eingänge aus Stromlieferung für die öffentliche Beleuchtung und deren Bedienung, an die Stadtvernggheng abzuführen.

Für die Lieferung von elektrischem Sk Beleuchtung von Wohnhäusern und Privatbüros in der Konzes hinsichtlich der

dagegen ist die Gesellschaft

m sind Höchstpreise nur 8. die ion festgesetzt;

Tarife für Vlewchten. von

Theatern, Kaffees, Restaurants und Geschäftshäusern irgendwelcher Gattung

und Größe sowie für Kraftstrom vollständig ungebunden. Gemeindeverwaltung,

Straßenbeleuchtung, Gebäude der

Für die städtische Krankenhäuser und

Wohltätigkeitsanstalten sind ermäßigte Preise vorgesehen. . Die Konzession ist keine ausschließliche. Sollten in Zutänst anderen

Gesellschaften Konzessionen erteilt 1en deren Bedingungen gün at die

als die der Chade gewährten, so

tiger sind

Chade das Recht, die gleichen

Konzessionsbedingungen für sich zu verlangen.

Im Laufe des Jahres 1912 ist

Aires der Compania Italo-Argentina de Flectricidad eine Chade ähnliche Konzession erteilt worden.

von der Stadtverwaltung von Buenos der Konzession der

63 024 889 61 492 582 64 572 114 74 749 621 75 414 983 76 602 567 80 949 058 85 377 961 86 034 774 86 993 173

Durchführung elektrischer Unternehmungen dienlich sind,

195 253 820 204 217 345 216 365 322 248 868 829 262 655 208 283 891 059 316 866 435 376 959 885 12 153 085 421 303 808 13 170 287 450 735 961 6,99 %

Die Chade besitzt die Aktienmajorität der Compania Argentina de Electriecidad Sociedad Anönima in Buenos Aires. Diese Gesellschaft argentinischen Rechts hat ein autorisiertes Aktienkapital von 20 000 000 argen⸗ tinischen Goldpesos, von denen bisher 8 000 000 Goldpesos ausgegeben sind, und war 6 000 000 Goldpesos in Vorzugsaktien und 2 000 000 Goldpesos in Stammaktien.

Die Compania Argentina hat unter dem 25. Oktober 1926 mit der Provinz Buenos Aires, einem Gebiet von rund 354 000 qkm mit 2 700 000 Einwohnern, eine Konzession auf 25 Jahre abgeschlossen mit der Option für die Gesellschaft, diese Fon bei Ablauf unter gleichen Be⸗ dingungen um 25 Jahre zu verlängern. Nach der Konzession hat die Gesellschaft das Recht, alle öffentlichen Wege der Provinz zur Verlegung von Kabeln und zur Anlage aller sonstigen Installationen für die Einfuhr und die Leitung von Elektrizität zu benutzen. Als Gegenleistung muß die Gesellschaft 6 %⸗ der Bruttoeinnahmen aus der in der Provinz verkauften elektrischen Energie und 50 Cents. Gold auf je 10 000 v“ innerhalb der Provinz erzeugter, außerhalb der Provinz verkaufter elektrischer Energie an die Provinz abführen! Die Konzession ist nicht ausschließlich.

Die Compafiia Argentina betreibt ferner ein Elektrizitätslieferungs⸗ geschäft in folgenden Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez, San Isidro, San Fernando, Las Conchas, Moron, Moreno, General Sarmiento Eund Merlo. Die mit diesen Gemeinden, abgeschlossenen Konzessionsverträge laufen durchschnittlich noch 18 bis 20 Jahre und sind gleichfalls nicht ausschließlich.

Sodann besitzt die Compafiia Argentina in der Hauptstadt der Provinz Buenos Aires La Plata mit 165 000 Einwohnern eine Konzession vom 8. Juli 1925 für öffentliche Beleuchtung und für Stromabgabe an Private. Die Konzession läuft 20 Jahre für Fkentliche Beleuchtung und 50 Jahre für Stromabgabe an Private und ist nicht ausschließlich. Als Gegenleistung hat die Compania Argentina an die Stadt La Plata in den ersten 10 Jahren 4 %, in den nächsten 10 Jahren 5 %, von da ab bis zum Ablauf der Konzession 6 % der Bruttoeinnahmen aus der verkauften elektrischen Energie abzuführen. Es sind Höchstpreite festgesetzt. Bei Ablauf der Konzession gehen die Anlagen auf die Stadt La Plata über, und har soweit sie in den letzten 20 Jahren erstellt wurden, zum Kostenpreis abzüglich 1⁄20 für jedes Jahr seit Fertig⸗ der betreffenden Anlagen bis zum Ablauf der Konzefsion, im übrigen aber ohne Entschädigung.

Irgendein Heimfallsrecht oder Erwerbsrecht von Anlagen der Compafia Argentina für die Provinz oder eine der Gemeinden, in denen sie Hongeonen besitzt, ist mit Ausnahme der Anlagen der Stadt La Plata in keiner der Konzessionen vorgesehen.

Das Kabelnetz der Compania Argentina de Electricidad hatte Ende 1926 eine Ausdehnung von rund 2275 km. Die Anschlüsse an das Kabelnetz beliefen sich Ende 1926 auf 50 394 KW und setzten sich zusammen aus 25 164 KW. für Privatanschlüsse, 1205 KW für Straßenbeleuchtung, 20 744 KW für Motoren, Ventilatoren und Apparate und 3281 KW für elektrische Bahnen. Nicht ein⸗ geschlossen sind hierin 279 KW für Selbstverbrauch. Die Entwicklung des Stromabsatzes in den letzten 5 Jahren zeigt folgende Uebersicht:

1921. 3 388 128 KWSt 1924 8 924 583 KWSt) 1922. 4 252 018 KWsSt 1925 25 961 857 KWSt) 1923. 6 938 622 KWSt 1926 . 28 692 968 KWSt)

*) Die Steigerung ist auf die Uebernahme des Betriebes in La Plata zurückzuführen.

Die Compania Argentina kauft ihren gesamten Strombedarf von der 285 in Buenos Aires mit Ausnahme des für die Stadt La Plata, den sie selbst erzeugt. Sie besitzt dort eine Dampfzentrale von 12 000 KW.

Die Compania Argentina hat im Jahre 1924 eine Dividende von 10 ℳ% auf 250 000 Goldpesos Vorzugsaktien und *% auf 150 000 Goldpesos Stamm⸗ aktien, im Jahre 1925/26 (für 18 Monate) eine Dividende von 15 % auf 6 000 000 Goldpesos Vorzugsaktien und 6 % auf 2 000 000 Goldpesos Stamm⸗ aktien verteilt. In den vorhergehenden Jahren wurden die erzielten Ueberschüsse zu Abschreibungen verwandt, der Rest wurde jeweils auf neue Rechnung vor⸗ getragen. Für das Geschäftsjahr 1926/27 kann mit einer Dividende von mindestens gleicher Höhe gerechnet werden.

s(ssScortsebung auf der solgenden Seite.)

4 674 182 3 828 151 4 774 552 7 379 213 7 800 642 9 468 631 9 392 884 10 744 679

12 350 782 14 151 797 16 420 135 21 048 454 22 940 774 26 951 919 35 036 878 63 079 326 80 035 478 62 935 801

1,7 % 4,6 %

rats wurde Herr Gustav Nied, Direktor,

Flüssige Mittel

Geschäftsergebnis.

““ 8

Zweite Beilage anzeiger und Preußischen Staa

4 8 88

Berlin, Mittwoch, den 31. August 8 1927

1 ffentl 8 cher Anze iger. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Nr. 203.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen. 8 ————

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1,05 Reichsmark.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

des Gegenstands des Unternehmens, 6. Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen durch Uebertragung der Aktiva und Passiva auf dieselbe gegen Gewährung von Aktien oder Uebernahme der Aktiva und Passiva derselben

(Fusion).

sowie eingereichte Anteilscheine, die die zum Umtausch in Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht

zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ 2 1 8 teiligten zur Verfügung gestellt sind, Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 8 werden für kraftlos erklärt. Die Bekanntmachungen werden rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ und Berlin, den 30. August 1927. FPreußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außer⸗ Fleischwaren⸗Industrie dem in einem Berliner cbis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗

8 Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) und ferner in je einer in Dresden,

Aktiengefellschaft, Rastatt. Anteilscheine, die bis zum Ablauf der G116“ Frankfurt a. M., und Muͤnchen erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen⸗ ZA“ Die Gesellschaft verpflichtet sich in Berlin, Dresden, Frankfurt und

Bilanz auf 31. Dezember 1926. 8 Trist ii ; ; 829 b. LTi BuI 5 festgesetzten Frist nicht eingereicht werden, C. J. Faupel. W. Tiedemann Münch. Sbeclen gan vrkeerlten uin leranntsugeben, bei denen ka enlos fällige 501 300 Dividenden und neue Dividenbenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, r Soh[49224] Prospekt. Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle

e56, 8 onstigen die Aktien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Bergmann⸗Clektricitäts⸗Werke, Aktiengesellschaft Z kostenlos bewirkt werden können. 8 zu Berlin „Der Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und

8 du. 8 Ip Rücklagen verbleibt, ist folgendermaßen zu verteilen: Zunächst sind mindestens

41 099 000 neue Aktien fFͤünf und höchstens zehn Prozent dem gesetzlichen Reservefonds zu überweisen, 8 Stück 11 000 über je RM 1000 Nr. 165 001 176 000,. bbis er zehn Prozent des Aktienkapitals erreicht hat. Sodann sind an die

Die Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Aktiengesellschaft, ist aus der Aktionäre als Dibidende 4 % auf das Aktienkapital zu zahlen. Von dem ver⸗ im Jahre 1893 errichteten S. Bergmann & Co. Aktiengesellschaft, Fabrik für bleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrat 8 % zur beliebigen Verteilung unter Isolier⸗Leitungsrohre und Spezial⸗Installationsartikel für elektrische Anlagen, 88 Mitglieder. Der Rest wird zur Zahlung einer Ueberdividende verwendet, hervorgegangen, die aus Anlaß der Ende 1900 erfolgten Aufnahme der Berg⸗ soweit nicht die Generalversammlung Vortrag auf neue Rechnung beschließt. mann⸗Elektromotoren⸗ und Dynamo⸗Werke Aktiengesellschaft die jetzige Firma An Dividenden verteilte die 89 aft für 1924 5 %, 1925 6 % und angenommen hat. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. 1926 8 % auf je RM 33 000 000 Aktienkapital.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung, Erwerbung, Ver⸗ Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember wendung und Veräußerung von Anlagen und Gegenständen, welche zur Er⸗ 1926 lauten wie folgt: zeugung oder Verteilung elektrischer Energie dienen, insbesondere von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von remeeneeean eaerene Maschinen und Maschinenteilen und der Erwerb darauf bezüglicher Patente, Lizenzen oder der rcderpe, 8— und äußerung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen, und die Beteiligung an Unternehmungen, deren 4 11““ 8 Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. 8 8 8 soo doo

Die Fabrikgrundstücke der Gesellschaft befinden sich in Berlin N. und Abschreib 10 288 Rosenthal bei Berlin. Das Fabrikgelände in Berlin besteht aus zwei durch die Abschreibung Oudenarder Straße getrennten Grundstücken in einer Gesamtgröße von 46 263 am, Maschinen.. 2 500 000 wovon 29 089 qm bebaut sind. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich vier Zugang.. 266 453 Fabrikationsabteilungen. In Abteilung J werden hergestellt nach 2766 553 Installationssystem Bergmann sowie Installationsartikel aller Art, wie wasser⸗ Abschreibung 516 453 dichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus⸗ und Umschalter Werkzeuge nebst Schalttafeln und allem Zubehör. Abteilung M fabriziert Gleichstrom⸗ Fabrikutensilien. Dynamos sowie Ein⸗ und Mehrphasen⸗Wechselstrom⸗Dynamos, Gleichstrom⸗ Modelle und Konstruktionen Einphasen⸗Elektromotoren sowie Drehstrom⸗ und Einphasen⸗Kommutator⸗Elek⸗ Mobilien tromotoren für alle Betriebszwecke, insbesondere auch elektrische Ausrüstungen Patente. 8 8

Beteiligungen. ““

[49202] 1. Bekanntmachung. Gemäß den Bestimmungen der Gold⸗ bilanzverordnung und ihrer Durchführungs⸗ verordnungen, insbesondere des § 17 der zweiten Durchführungsverordnung, fordern wir unsere Aktionäre auf, uns die in ihren Händen befindlichen Anteilscheine zum Umtausch in Aktien einzureichen, und zwar bis zum 3. Dezember 1927.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[489441°. Stierlen⸗Werke

Grundstücke und Gebäude Maschinen und Betriebs⸗ einrichtungen.. Mobilien.. Werkzeuge.. Fahrzeuge.. 8“ Materialvorrakb.. Vermietete Maschinen Außenstände... SB

360 000 7 000

69 600 19 400 66 613

2 519]¾ (1071 433

. 400 000 508 422

Aktienkapital. Darlehe. Schulden und Akzeptver⸗

bindlichkeiten.. Reingewinn 1926..

ilanz.

160 175 2 836 1 071 433ʃ5

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.

Aktiva. RM CoIT

RM 259 108 157 489 60 595 38 187 ¼ 2 836 41 259 108 des Aufsichts⸗

10 250 000,—

Bruttonutzen..

Handlungsunkosten Betriebsunkosten . Abschreibungen .. Reingewinn 1926.

Zum weiteren Mitglied in Mannheim ernannt. Rastatt, den 1. August 1927. Der Vorstand.

für Hütten⸗ und Bergwerksbetriebe fowie elektrische Lokomotiven und Akku⸗ mulatorenwagen, Spezialmotoren für Vollbahnen, Straßenbahnen und Hoch⸗ und Untergrundbahnen, Elektro⸗Ventilatoren sowie ferner alle erforderlichen Transformatoren, Widerstände und Kontroll⸗, Heiz⸗ und Kochapparate. Ab⸗ teilung L. stellt I“ Metalldraht⸗ und Kohlenfadenlampen her. Abteilung Z. fertigt Elektrizitätszähler und Meßinstrumente an.

Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin umfaßt 168 199 qm, wovon 80 793 qm bebaut sind. Es werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing⸗ und Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die öö von Starkstrom⸗ und Telephonkabeln sowie von allen sonstigen Arten geschützter Leitungsmaterialien, die Automobilabteilung für den Bau von Lastfahrzeugen, die Dampfturbinenfabrik für stationäre und Schiffsturbinen aller Größen und die Abteilung für Großmaschinenbau für Dampfturbinen⸗Generatoren und sonstige große elektrische Maschinen.

In sämtlichen Abteilungen werden zurzeit rund 10 300 Arbeiter und 2900 Beamte beschäfligt.

Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich PM 1 000 000 wurde nach und nach, zuletzt im Mai 1922 um PM 65 000 000, auf PM 165 000 000 erhöht und auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1924 im Verhältnis von 5:1 auf RM 33 000 000 umgestellt.

Auf Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 30. April 1927 wurde zur Verstärkung die Betriebsmittel eine Kapitalerhöhung um RM 11 000 000 vorgenommen durch Ausgabe von 11 000 neuen für das Ge⸗ schäftsjahr 1927 voll dividendenberechtigten Aktien über je RM 1000. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsortium übernommen und den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge angeboten, daß ba RM 3000 alte Aktien eine neue Aktie über RM 1000 oder auf RM 600 alte Aktien aus im Tauschwege zur Verfügung

stehenden 200 Reichsmarkstücken eine Aktie zu RM 200 zum Kurse von 150 % Gewinn.. 3 18761 zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Das aus der Kapital⸗ 68 94466 erhöhung erzielte Aufgeld von RM 4 950 000 hat die Gesellschaft nach Abzug öW der Kosten der gesetzlichen Rücklage zugeführt. 9 466

68 944,66

2 000 000 362 250, 2 362 250

62 250 2 300 000

8 71 4482 145 059

[48948. 3 s National⸗Brauerei A.⸗G.,

Duisburg. Bilanz am 30. September 1926.

Aktiva. Immobilien . Mobilien. Debitoren.. Vorräte...

AbschreibungH Wertpapiere 1). .. Ierc-1“ Schuldner:

Guthaben bei Banken ³) sowie Wechsel

Sonstige Schuldner 5) . . . ..

Rohmaterialien, Fertig⸗ und Halbfabrikate ⁴)

. 3 330 7867 . . 21 373 248 05

24 704 034 21 400 000

64 620 546

924 210 220 000 288 555 192 488 37 770 1 663 023

1

—½ bo* 2 00

Passiva. Arttentevitat . Reserveionds 4 ½ % Teilschuldverschreibungen ⁵) Obligationszinfken Dividenden Irterimana“ Gläubiger: 1 1

Anzahlungen der Kundschaft 8. . Sonstige Gläubiger) .

Reingewinn

33 000 000 3 300 000 2 721 110 20 317 16 657 1 996 164

1

Passiva. 11“; 800 000— Langfristige Schulden 219 203/82 Rieklagets 337 203 17 Lfd. Verbindlichkeiten 303 428 3 2 649 127,87

6 50

Gewiin 3 187 17 761 570

20 410 698 3 155 599

1 663 023150 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Verteilunz des Reingewinns: 4“ 515 599,21

RM 3 155 599,21

Abschreibungen.. 53 75705 Rücklage. 12 000

64 620 546

1¹) Im wesentlichen festverzinsliche Werte.

Di euen Aktie ragen die faksimilierten Unterschriften von ²) Banken RM 2 438 000. die aeuem Fettisnashnsdem thagen Hie sathnen 8S. t ³) Darin Forderungen an Tochtergesellschaften und befreundete Unternehmungen

5 ordentlichen Vorstandsmitgliedern und die des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, 1 ferner die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und die Seiten⸗ RM 6,513 000 und Aufsichtsratstantiemen RM 120 837. nummer des Aktienbuches. Ihnen sind Dividendenscheine bis einschließlich ) Rohmaterialien. vA RM 5 527 000 Nr. 10 ohne Bezeichnung des Geschäftsjahres beigegeben; der nächstfällige Halbfabrikate und Anlager im Buu . 8 748 000 Dividendenschein trägt die Nr. 1. 1 1“ Fi abttate 11114*“ Das Aktienkapital beträgt nunmehr RM 44 000 000, eingeteilt in RR 21400 000 F 165 000 Aktien über je RM 200 Nr. 1—165 000 und 11 000 Aktien über je 5) Aufwertungsanleihen aus den Jahren 1909, 1911, März 1920 und November Ra. 1000 Nr. 165 001 176 000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. 1920, die bis 1953, 1954 und 1955 durch Auslosung zu tilgen sind. Für den Altbesitz Der Vorstand besteht gegenwärtig aus den Herren: Generaldirektor wurden insgesamt nom. RM 818 376 Genußrechte gewährt. Dr.⸗Ing. e. h. Jack Hissinck und den Direktoren Wilhelm Steinert, Max Hülsen⸗ ³) Darin Bankschulden RM 11 717.000. beck und Dr. jur. Karl Riehl; stellvertretende Vorstandsmitglieder sind die Soll nenhtzh Uitr . teaish Herren: Ernst Philipp Schnoes, Curt Schneevoigt und Ludwig Schulte⸗Kump, . üins 1 8. Suung. sämtlich in Berlin. RN Der Aufsichtsrat, der aus mindestens 5 von der Generalversammlung Zentral⸗ gewählten Mitgliedern bestehen muß, wird zurzeit gebildet aus den Herren: verwaltug.. 712 552 27 Dr.⸗Ing. e. h. und Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauß, Direktor der Steeorirrn . . 2 318 585 92 Deutschen Bank, Berlin, Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrat Josef Pschorr, Soziale Abgaben. 1 081 363/17 Brauereibesitzer, München, stellvertretender Vorsitzender; Konsul Dr. jur. Julius Abschreibung auf Gebäude ... 250 000, Caspar, Hannover; Kommerzienrat Reinhard Effertz, Hannover⸗Kleefeld; Otto b Maschinen.. 516 453 98 Gehres, Generaldirektor der Bergbau A.⸗G. Lothringen, Hannover⸗Bemerode; Beteiligungen 62 250 Jakob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Reingewin .. . 3 155 599/21 Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Generaldirektor der Deutschen Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft, Dessau; Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Peter 8 096 804 55 8 8 096 804 Klöckner, Duisburg; Erich Koch, Reichsminister a. D., Rechtsanwalt und Notar, Nach dem Stande vom 30. Juni 1927 betrugen schätzungsweise: Berlin; Exzellenz Friedrich Wilhelm von Loebell, Staatsminister, Berlin; ‿˙ͤů ⸗—ᷓB ; Sn 13 570 000 760 000 21 910 000

Duisburg, im März 1927. . Der Vorstand.

[48962]. Bonnvdorfer Volksblatt Akt.⸗Ges. für Druck und Verlag, Bonndorf im Schwarzwald.

Bilanz vom 31. Dezember 1926. RM s⸗

Ka atonto. . .. 82'8 Bankenkonto. . 6 967/5 Kontokorrentkonto 4 069 *% Inventarkonto. . Materialkonto.. Wertpapiere..

Haben.

RMN 3₰ 619 659 48 7477 14507

Vortrag aus 1925

Handlungsunkosten der Geschäftsgewinn

Aktienkapital.. 15 990 Reservefons 4 100 Nichterhobene Dividende 554 Reingewinn)n. 2 163 08 22 807 52 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 192 NM 8 Zuweisung zum Reservefonds 2 600

Kommerzienrat Charles Palmié, vormals Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, Dresden; Dr. jur. Georg Solmssen, Ge⸗ Dividenzenkontv 40 schäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. sur. Felix Theusner, 9 ennon 8 11“ Direktor des Schlesischen Bankvereins Filiale der Deutschen Bank, Breslau; Abschreibung an Material.. 39822 Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. Allgemeine Unkosten. . 36 275,18 Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für ihre Tätigkeit außer dem Reingewiumnmn . 08 Ersatz der ihnen bei Ausübung ihrer Tätigkeit entstandenen baren Auslagen 66 den später erwähnten Anteil am Reingewinn. 6 1 91 In den Generalversammlungen gewährt jede Aktie über RM 200 eine Saldovortrag 111“ 4 81 Stimme, jede Aktie über RM 1000 5 Stimmen. Einer Zustimmung von drei Betriebseinnahmen.. 883,25 Viertel des in der Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals bedarf es 66 zur gültigen Beschlußfassung über folgende Gegenstände: 1. Statutenänderung, 2. Erhöhung des Grundkapitals, 3. Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗ ammenlegung von Aktien, durch Rückkauf derselben, erabsetzung ihres Nominalbetrages usw., 4. Auflösung u Liqu dation der esellschaft 5. Ab⸗ 88 2. 8 8 8 8

8

Schuldner: J.SeISee11116161A1AXAX“ 6e6A* 8 J 11111A1A4AXA*X“ (darin RM 6 250 000 Forderungen an Tochtergesellschaften und bbefreundete Unternehmungen)

„Rohmaterialien, Fertig⸗ und Halbfabrikate.. Ea-a”eÍe 144*“ W11A14414X“*“

Gläubiger:

Anzahlungen der Kundschffeet . X“

ReeeeehZ1111654“

(darin RM 9 520 000 Bankschulden und RM 1 920 000 Akzepte)

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

25 030 000 44 000 000 7 410 000

3 680 000 18 140 000

Bonndorf, 23. Juni 1927. Der Vorstand. E. Rogg. Der Aufsichtsrat. W. Hermann.

8