1927 / 203 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

ddb1.“ Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Firma Dentalindustrie, Aktienge⸗ sellschaft in Baden⸗Baden, klagt gegen Max Rupp, amerikanischer Dentist, zuletzt in Baden, Gernsbacher Straße 26, wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten auf Herausgabe von ] Operations⸗ stuhl (Ritter⸗Biber), 1 großen Instru⸗ mentenschrank (weiß), 1 Degussa⸗Schreib⸗ tisch mit Stuhl und 1 elektr. Bohrmaschine an die Klägerin. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Baden wird bestimmt auf Zimmer 19 Freitag, den 18. November 1927, vormittags 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte geladen.

Baden, den 24. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts. II. [49159]) Oeffentliche Zustellung.

Der Sequester des Grundstüucks Berlin, Posener Str. 21, Frans Freise in Berlin⸗ Cöpenick, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str 32, klagt gegen den Fabrikanten David Wechfler, früher in Wien, Ennsgasse 13, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des protestierten Wechsels vom 4. April 1927 im Wechselprozeß mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 196,36 RM. hundertsechsundneunzig Reichs mark 36 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. April⸗ 1927 sowie 13,75 NM Wechselunkosten und fremde Spesen zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arnest⸗ verlahrens des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte 170. G. 210. 27 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 170, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer Nr. 244/46, auf den 22. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 26. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 170. 170 D. 1817/27.

1

[48775]. 8 8 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Kose in Magdeburg, Gr. Junkerstr. 14a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kaufmann Oskar Vogler Magdeburg, Bahnhofstr. 53 klagt gegen

en Kaufmann Richard Mehnert, früher in Berlin⸗Friedenau, Odenwaldstr. 9 aus

Berkvertrag mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 248,65 RM. nebst 5 % Zinsen von 224,— NM seit 15. 7. 25 und von 24,65 RM seit 28. 1. 27 an Kläger zuzahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66, Zimmer 37 auf den 22. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.

Berlin⸗Schöneberg, den 26. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [48776] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gerhard Fritze & Co. in Heiligenstadt (Eichefeld), mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wetzel, Berlin W. 50, Tauentzienstraße 6, klagt gegen den Hans Will, früher in Char⸗ lottenburg, Waitzstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 15. 4. 27, 30. 4. 27, 15. 5. 27 fällig gewesenen Wechsel mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin RM 376 nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz und zwar von 100 RM und 8,18 RM seit dem 15. April 1927, von 100 RM und 7,12 RM seit dem 30. April 1927 und von 100 RM und 10,70 RM seit dem 15. Mai 1927 zu zahlen, 2. das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 48, Zimmer 101, Amtsgerichtsplatz, auf den 3. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betanntgemacht.

Charlottenburg, den 17. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[49156) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Leopold, Inhaber: Albert Leopold zu Berlin⸗Halensee, Heil⸗ bronner Straße 1— 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lippmann in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 30, klagt gegen den Kaufmann Anton Trumm, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 16 699,82 RM Rest⸗ forderung für 2 10/50 P. S.⸗Horchwagen und 1067,50 RM Arrestkosten aus Bürgschaft und unerlaubter Handlung verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten event. gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 16 699,82 RM nebst 1 % lhrlicher Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. Juli 1926, ferner 1067,50 RM Kosten nebst 1 % jährlicher Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. Oftober 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, egeler Weg 17 20, Sitzungssaal Nr. 112, auf den 25. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der

[49157] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Bielenberg in Kiel, Holtenauer Str. 1856, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Harries und Rolf Harries in Kiel, klagt gegen das Fräulein Hedwig Stolze, unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß die Beklagte, die sein Vermögen zur Verwaltung ausgehändigt bekommen hatte, für ihn am 20. 1. 1927 3900 GM A. E. G.⸗Aktien für 6840 GM. gekauft, diese dann am 11. 3. für 6367 GM verkauft habe und mit dem Gelde nach Amerika durchgegangen sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger 6367 GM nebst 8 % Zinsen seit dem 11. 3. 1927 zu zahlen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 30. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kiel, den August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

und Beweismittel unverzüglich der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Charlottenburg, den 26. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. [48765] Oeffentliche Zustellung.

Der Amandus Ludolphi zu Hamburg, Burgstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt: Dr. Caesar Heckscher, Hamburg, klagt gegen den Richard Neu⸗ mann sen. zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage 1. auf Zahlung von RM 252,37 nebst 2 % Zinsen über den Reichsbankdiskont seit dem 1. Mai 1925 und 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen sowie auch die Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens gleichen Rubrums unter der Begründung, 85 der Kläger dem Be⸗ klagten, welcher seinerzeit itinhaber der Firma R. Neumann & Sohn war, Waren im Gesamtwert von RM 265,37 am 1. April 1925 in Hamburg geliefert habe, worauf 13 NM bezahlt seien. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung VII für Handels⸗ sachen, im Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Donnerstag, den 20. Oktober 1927, vormittags 9 % Uhr, geladen.

Hamburg, den 27. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

25

20.

[48767] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Adam Grunow in Münstereifel, Hotel Hillebrandt, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hei⸗ mann 1. und Gonnella in Köln, klagt gegen den Alfred Hobert, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an Kost, Logis, Getränken usw. einen Restbetrag von 667,85 RM schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages nebst 8 % Zinsen seit dem 15. 5. 1927 und zur Tragung der Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens 51 G 56/27. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln, Zimmer 249, auf den 25. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Köln, den 24. August 1927.

Tietz, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49160] Oeffentliche Zustellung.

Der Kausmann Hans Paui zu Grimma, Markt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schulze in Grimma, Markt, klagt gegen den Kaufmann Kurt O. Lied⸗ loff, früher in Oberneuschönberg, Post Kupferhammer⸗Grünthal i. Erzgeb., auf Grund eines am 7. Juni 1927 in Grimma ausgestellten, am 9. Juni 1927 vor⸗ gelegten und nicht eingelösten Schecks über 50 RM, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 50 RM samt 8 v. H. Zinsen ab 10. Juni 1927 sowie 0,75 RM Auslagen und Un⸗ kosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstrecbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Olbernhau i. Sa. auf den 18. November 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Olbernhau vom 10. August 1927 angeordnet worden.

Olbernhau, den 20. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung . von Wertpabieren.

[49318] 8 Bekanntmachung.

Dem Deutschen Sparkassen, und Giroverband mit seiner Bankanstalt, der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank ist durch gemeinsamen Erlaß des Preußischen Ministers des Innern und des Preußischen Finanzministers vom 18. August 1927 die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Nennbetrage von⸗ weiteren RM 25 000 000. (fünfundzwanzig Millionen) (siehe Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 251 vom 27. Oktober 1926) Deutsche Kommunalsammelablösungsanleihe erteilt worden.

Bis zu diesem Nennbetrag ist der obige Verband berechtigt, Stücke der Deutschen Kommunalsammelablösungsanleihe sowie Auslosungsscheine zu derselben Anleihe auszugeben.

Die Anleihe anleihen deutscher Gemeinden,

darf nur zur Abgeltung von Ablösungsansprüchen aus Mark⸗

Gemeindeverbände sowie der diesen gemäß § 46 des Anleiheablösungsgesetzes gleichgestellten öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften ver⸗ wandt werden.

Eine Verzinsung der Sammelablösungsanleihe kann bis zur Erledigung der Reparationsverpflichtungen nicht gefordert werden. Der Beginn und die Höhe der Verzinsung werden durch das Preußische Staatsministerium bestimmt werden.

Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Verzinsung und Tilgung auf die besonderen, selbständig veräußerlichen Auslosungsscheine beschränkt und wird durch Ziehung und Einlösung derselben vollzogen. Die Auslosungsscheine sind innerhalb 30 Jahren, beginnend mit dem Jahre 1926, in gleichen Jahresraten durch Auslosung zu tilgen.

Der Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband mit seiner Bankanstalt, der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank ist berechtigt, die Aus⸗ losungen zu verstärken. Die Einlösung der Auslosungsscheine erfolgt in Höhe des fünffachen ihres Nennbetrags, zuzüglich 5 % Zinsen auf den fünffachen Nennbetrag ab 1. Januar 1926. Bei Einlösung ist gleichzeitig mit den gezogenen Auslosungs⸗ scheinen ein gleicher Nennbetrag Ablösungsschuld abzuliefern.

Die Stücke der Ablösungsschuld und die Auslosungsscheine dürfen nur über RM 12,50 oder ein vielfaches dieses Betrags lauten.

Berlin, den 26. August 1927. Deutsche Girozentrale

Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband. Deutsche Kommunalbank —.

188191 Hannoversche Landeskreditanstalt.

Gemäß § 5 der Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen usw. der öffentlich⸗rechtlichen Grundkreditanstalten vom 15. 9. 1926 werden nach dem Stande des 30. Juni 1927 unter Abzug des Verwaltungskostenbeitrages folgende Zahlen bekanntgegeben: 1

1. 1. Stand der Teilungsmasse: GM 8) aus Müetzettahgert ... . . .6 837 981,96 b) aus Zinszahlungen auf Aufwertungsforderungen. . . 788 384,78 2. Zinsen aus Anlagen u11.4*X“*“ 3. Bestehende Hypotheken L 11“* 4. Kraft Vorbehalts oder Rückwirkungaufzuwertende Hypotheken 13 937 164,62 Die Hypotheken sind entsprechend Absatz 2 des § 5 der Verordnung vom 15. 9. 1926 mit einem vollen Aufwertungsbetrage von 25 vH des Goldmarkbetrages angesetzt worden, ohne Rücksicht auf etwa durch Abwertung, gutgläubigen Erwerb oder aus sonstigen Gründen eintretende Verluste. Aus diesen Gründen hat die Teilungsmasse bisher noch keine nennenswerte Ausfälle erlitten. Im Streit befangen sind z. Zt. noch Aufwertungsbeträge von insgesamt etwa GM 150 000,—. Nach den bisher gemachten Erfahrungen dürfte in diesen Streitsachen mit einem Verluste von höchstens GM 100 000,— zu rechnen sein. Infolge der Aufwertungsgesetzgebung ist die satzungsgemäße Sicherheit nicht mehr vorhanden bei Forderungen im Betrage von etwa GM 200 000,—. .““ 5. Aufwertungsansprüche aus den an Gemeinden und Ge⸗ GM meindeverbände gegebenen Schuldscheindarlehen. . 3 250 000,— SDdiese Angabe erfolgt nur schätzungsweise, weil die Berechnungsart in den gesetz⸗ lichen Bestimmungen nicht eindeutig geregelt ist und daher die Verfahren noch nicht abgeschlossen sind. GM 6. Sicherheitskonds (Wertpapier Einlösungswert) . 1 250 735,90 II. Gesamtgoldmarkbetrag der an der Verteilung teilnehmenden Schuldverschreibungen und Schuldscheine . 196 320 000,— Hannover, den 30. August 1927 Die Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt. Dr. Drechsler.

[49201] Bekanntmachung. Der Umlauf der Kur⸗ und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Kommunalschuld⸗ verschreibungen beträgt nach dem Stande vom 30. Juni 1927: 8 I. der vor dem 1. Januar GM 1918 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen. . 230 339 350 II. der nach dem 1. Ja⸗ nuar 1918 ausgegebenen Schuldverschreibungen: PN 1 679 437 000 mit einem Goldmarkbetrage von. —14 230 000 insgesamt 244 569 320 Ueber die Teilungsmasse können ab⸗ schließende Mitteilungen noch nicht ge⸗ macht werden. Berlin, den 30. August 1927. Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.

Pommersche Landschaft.

[45253] Aufkündigung Pommerscher Pfandbriefe.

Auf Grund des Artikels 2 der zweiten Verordnung über die Aufwertung der An⸗ sprüche aus Pfandbriefen und Schuldver⸗ schreibungen landschaftlicher (vritterschaft⸗ licher) Kreditanstalten usw. vom 16. No⸗ vember 1926 (G.⸗S. S. 301) kündigen wir hierdurch zur Einlösung auf:

a) die alten Gutspfandbriefe der Pom⸗ merschen Landschaft, d. h. alle die⸗ jenigen Pfandbriefe, welche auf ein bestimmtes, zur Sicherheit des Pfandbriefs verpfändetes Gut lauten; die Aufkündigung erstreckt sich auf die Gesamtheit aller dieser Pfandbriefe ohne Rückficht auf ihr Alter und ferner

) von den sonstigen (Nummer⸗) Pfandbriefen der Pommerschen Landschaft diejenigen, deren aus der Vorderseite des Pfandbriefs ersicht⸗ licher Ausstellungstag 17 der ersten Verordnung über die Aufwertung von Pfandbriefen und Schuldverschrei⸗ bungen landschaftlicher (ritterschaft⸗ licher) Kreditanstalten usw. vom 10. Dezember 1925 G.⸗S. S. 169) in den Jahren 1922 oder 1923 liegt.

Diese Aufkündigung zu a und b erfolgt

zum 30. November 1927.

Die bar in Reichsmark zu bewirkende

Einlösung der aufgekündigten Pfandbriefe

erfolgt

zu a mit 27,10 vH und

zu b mit 26 vH

des nach § 17 Absatz 1 der obengenannten

ersten Verordnung vom 10. Dezember 1925

(G.⸗S. S. 169) festgestellten Goldmark⸗

betrages.

Als Stichtag für die Umrechnung des

sich ergebenden Goldmarkbetrages in Reichs⸗

mark gilt der 31. Oktober 1927. Jedoch ist, sofern sich bei der Umrechnung für das

Kilogramm Feingold ein Preis von nicht

mehr als 2820 Reichsmark und nicht

weniger als 2760 Reichsmark ergibt, für jede Goldmark eine Reichsmark zu zahlen.

Die aufgekündigten Pfandbriefe sind

nebst Zinsscheinbogen am 30. November

1927 in umlaufsfähigem Zustand an

die Landschaftliche Bank der Provinz

Pommern in Stettin (Paradeplatz 40)

einzuliefern gegen Empfangnahme der

Zahlung des Einlösungsbetrages. Erfolgt

die Einlieferung nicht spätestens vor dem

1. Februar 1928, so ist die Pommersche

Landschaft berechtigt, den auf die nicht

eingelteferten Pfandbriefe entfallenden Be⸗

trag in Reichsmark zu hinterlegen, sofern ihr nicht vor Ablauf dieser Frist die

Stellung des Antrages auf Einleitung

eines Aufgebotsverfahrens oder auf

Zahlungssperre nachgewiesen wird. Den einzureichenden Pfandbriefen ist

ein Verzeichnis beizufügen nach dem von

uns aufzustellenden Muster; Vordrucke sind von der Landschaftlichen Bank kosten⸗ frei erhältlich.

Stettin, den 21. Juli 1927. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion. von Eisenhart⸗Rothe.

[49165]

An die Besitzer unserer

lehnsscheine.

Die auf Grund des Vollversammlungs⸗ beschlusses vom 17. Mai 1924 heraus⸗ gegebenen Darlehnsscheine kündigen wir zur Rückzahlung zum 30. November 1927. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Wir bitten Sie, die in Ihrem Besitz befindlichen Darlehnescheine uns rechtzeitig einsenden zu wollen, Hamit wir Ihnen den Betrag am 30. November 1927 zuzüglich Zinsen überweisen können. Falls Sie es wünschen, sind wir auch bereit, die auf Ihre Darlehnsscheine entfallenden Beträge sofort zur Auszahlung zu bringen.

Hannover, Schlägerstraße 55, 29. August 1927.

Bergwerksgesellschaft Siegfried⸗Giesen m. b. H.

[49166]

An die Besitzer unserer 10 % Dar⸗

lehnsscheine.

Die auf Grund des Vollversammlungs⸗ beschlusses vom 17. Mai 1924 heraus⸗ gegebenen Darlehnsscheine kündigen wir zur Rückzahlung zum 30. November 1927. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Wir bitten Sie, die in Ihrem Besitz befindlichen Darlehnsscheine uns rechtzeitig einsenden zu wollen, damit wir Ihnen den Betrag am 30. November 1927 zuzüglich Zinsen überweisen können. Falls Sie es wünschen, sind wir auch bereit, die auf Ihre Darlehnsscheine entfallenden Beträge sofort zur Auszahlung zu bringen.

Hannover, Schlägerstraße 55, 29. August 1927.

Bergwerksgesellschaft

10 % Dar⸗

den

den

[49167]

[49317] betreffend die Aufwertung der An⸗ sprüche aus Schuldverschreibungen der Landeskulturrentenbank für die

machung vom aufrechterhalten.

An die Besitzer unserer 10 % Dar⸗ lehnsscheine. 1 Die auf Grund des Vollversammlungs⸗

beschlusses vom 17. Mai 1924 heraus⸗ gegebenen Darlehnsscheine kündigen wir zur Rückzahlung zum 30. Mit diesem Tage

November 1927. hört die Verzinsung auf. Wir bitten Sie, die in Ihrem Besitz

befindlichen Darlehnsscheine uns rechtzeitig einsenden zu Betrag am 30. Zinsen überweisen können. wünschen, sind wir auch bereit, Ihre Darlehnsscheine entfallenden Beträge sofort zur

wollen, damit wir Ihnen den November 1927 zuzüglich Falls Sie es die auf

Auszahlung zu bringen.

Hannover, Schlägerstraße 55, den

29. August 1927.

Berawerksgesellschaft Friedrichroda m. b. H.

8

[49168]

An die Besitzer unserer 10 % Dar⸗ lehnsscheine.

Die auf Grund des Gewerkenversamm⸗

lungsbeschlusses vom 17. Mai 1924 heraus⸗ gegebenen Darlehnsscheine kündigen wir zur Rückzahlung zum Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

30. November 1927. Besitz

Wir bitten Sie, die in Ihrem

befindlichen Darlehnsscheine uns rechtzeitig einsenden zu wollen, damit wir Ihnen den Betrag am 30. Zinsen überweisen können. wünschen, q Ihre Darlehnsscheine entfallenden Beträge sofort zur Auszahlung zu bringen.

November 1927 zuzüglich Falls Sie es sind wir auch bereit, die auf

Hannover, Schlägerstraße 55, den

August 1927. Geywerkschaft Asse.

Bekanntmachung,

Provinz Schleswig⸗Holstein. Stand der Aufwertung am 30. Juni 1927: Aktiva GM 392 744,07 Passiva.. GM 2 413 124,65. Sämtliche Vorbehalte der Bekannt⸗ 31. Dezember 1926 werden

Kiel, den 24. August 1927. Direktion der Schleswig⸗Holsteinischen Landes⸗

kulturrentenbank.

5. Kommanditgeselle

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[49225]

Ingolstadt. Die Prokura des Herrn Dengler ist erloschen. Der Vorstand.

Andreas

[49320] Die auf den

in München

7. September 1927 einberufene Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet nicht statt. Aktiengesellschaft für Berwertung land⸗ und forstwirtschaftlicher Produkte, München.

[49213] 1“ H. Fuchs Waggonfabrik A.⸗G., Heidelberg. 8 Kraftloserklärung.

Die auf Grund unserer dreimaligen Aufforderung, veröffentlicht im Reichs⸗

anzeiger 8 Nr. 28 vom 3. 2. 1927, Nr. 60 vom 12. 3. 1927, Nr. 68 vom 22. 3. 1927, zum Zwecke der Durchführung unserer Kapital herabsetzung nicht eingereichten Aktien werden hiermit für kraftlos erklärt. Heidelberg, den 29. August 1927. Der Vorstand.

—mQnmͥᷓ́ᷓ

[44746] Lindener Zündhütchen⸗ und Patronen⸗Fabrik Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft hat die Herabsetzung des Stammkapitals durch Zusammen⸗ legung desselben im Verhältnis von 5:1 beschlossen. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden daher hierdurch gemãß § 289 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei der Gesellschaft anzumelden. Die Eintragung des Beschlusses über die Herabsetzung in das Handelsregister ist

erfolgt. Hamburg, den 2. August 1927.

Der Vorstand.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäfts telle Mengerin 9) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 86 Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

Kllägerin vorzubringende

Einwendungen

Königshall⸗Hindenburg m. b. H.

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

8 8

Nrr. 203.

Uhlmann & Co. Holzindustrie A. G.,

Berlin, Mittwoch, den 31. A

guft

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

besonderen Blatt unter dem Titel

straße 32, bezogen werden

Zentral⸗Handelsregister für das Deutse

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48 Wilhelm⸗ as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.

erscheint in einem

8

Regel täglich. Der Bezugs⸗

Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

——

vxer

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das D

ee˙˙‧,]—

eutsche Reich“ werden heute die Nrn. 203 A und 203B ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖

b2

1. Handelsregister.

Aachen. [48965]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 22. August 1927:

Bei der Firma „Hermann Consten Adler Brenn⸗ und Brauerei⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen: Franz Consten hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Witwe Hermann Consten, Anna geb. Huberty, ohne Stand, und

erdinand Bayer, Kaufmann, beide in

Aachen, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Dem Albert Spickernagel in Aachen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Am 25. August 1927:

der Firma „Kama Kratzen⸗ manufaktur Aachen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Juli 1927 ist der Gesellschaftsver⸗ trag abgeändert.

Die Firma „Philipp Katz“ mit dem Sitz in Aachen und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Fabrikant Philipp Katz in Köln⸗Ehrenfeld. Dem Jean Keulers in Aachen und dem Hans Katz⸗Dienhart in Köln⸗Ehrenfeld ist Gesamtprokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß jeder derselben in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Geschäfts⸗ zweig: Handelsgeschäft in Zentral⸗ heizungen und Wäschereimaschinen. Geschäftsräume: Casinostraße 8.

Bei der Firma „Joh. Stephany“ in Aachen: Dem Anton Kraemer in Aachen ist Einzelprokura erteilt.

Bei der Firma „Franz Teller & Co. in Liqu.“ in Aachen: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei der Firma „Stolberger Actien⸗ Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vormals R. Keller)“ in Aachen⸗ Forst: Die durch die Generalbver⸗ sammlung vom 5. Oktober 1926 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapi⸗ tals auf 5000 Reichsmark und die Er⸗ höhung um 95 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark durch Ausgabe von 90 neuen Aktien im Nennbetrag von je 1000 Reichsmark und 50 neuen Aktien im Nennbetrag von je 100 Reichsmark sind erfolgt. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats vom 8. Juli 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Wilhelm Krahe ist als Vorstandsmitglied ab⸗ berufen. Leo Schüller ist jetzt allei⸗ niger Vorstand. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennbetrag ausgegeben. Die Firma „Hermann Beckers & Co.“ in Aachen wurde von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Adorf, Vogtl. [48617] Auf Blatt 193 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Arthur Obenaus, Kohlen⸗ und Bau⸗ materialien in Adorf, eingetragen⸗ worden.

Amtsgericht Adorf, den 25. August 1927.

Ahlden, Aller. [48966]

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 4 bei der Bergwerksgesell⸗ schaft Aller⸗Maximilian m. b. H. in Kassel heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 20. August 1927 ist der Geschäftsführer Rechtsanwalt Dr. Otto Strack in Köln als Geschäfts⸗ 8. abberufen.

Amtsgericht Ahlden, Aller, 24. 8. 1927. Altenberg, Erzgeb, [48967]

Auf Blatt 163 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Faß⸗ und Wannenfabrikation Schulz und Klemm in Zinnwald betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Altenberg, Erzgeb.,

am 25. August 1927.

Altenburg, Thür, [48618]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Max Simon in Altenburg (Abt. A Nr. 681) erloschen ist.

Bei

B—

Arnsberg. [48619]

In das Handelsregister B Nr. 50 ist beute die bisher im Handelsregister des polnischen Kreisgerichts Wejherowo ein⸗ getragen gewesene Firma Kern u. Otto, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Arnsberg, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz⸗ bearbeitungsfabrik in Arnsberg in e’e sowie die Verarbeitung von Hölzern und der Handel mit Hölzern jeder Art. Das Stammkapital beträgt 150 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1912 festgestellt. An dessen Stelle ist ein neuer Vertrag vom 31. Mai 1927 getreten.

Geschäftsführer sind: der Kaufmann Josef Kern in Charlottenburg und der Kaufmann Anton Otto in Arnsberg. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Cischaft

Der Gesellschaftsvertrag ist für die Zeit bis zum 1. November 1937 ge⸗ schlossen. Wird der Gesellschaftsvertrag nicht unter Einhaltung einer Jahresfrist gekündigt, so verlängert er sich von 6 zu 6 Jahren. Falls der Gesellschafts⸗ vertrag nicht von allen Gesellschaftern aufgekündigt wird, so können diejenigen Gesellschafter, die bei dem Vertrag stehen bleiben wollen, die Gesellschaft fortsetzen, indem sie den Geschäftsanteil des Kündigenden übernehmen. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Arnsberg, den 24. August 1927.

Das Amtsgericht.

Arys. [48620] Unter Nr. 64 Abteilung A des Han⸗ delsregisters des Amtsgerichts Arys ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma Emilio L. Toffolo in Arys ist erloschen. Arys, den 5. August 1927 Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. [48974]

Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1. Am 12. August 1927 auf Blatt 658, die Firma Reinecke Kvommanditgesell⸗ schaft in Aue betr.: Die ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2. Am 18. August 1927 auf Blatt 668 die Firma Alfred Zschach in Aue und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Otto Zschach in Aue. Angegebener Fesschefteseig. Kolonialwarengroßhand⸗ ung.

3. Am 24. August 1927 auf Blatt 669 die Firma Wötzel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Aue. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz bisher in Lößnitz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Januar 1918 abgeschlossen und durch die Be⸗ schlüsse der Gesellschafter vom 28. Sep⸗ tember 1918, 8. April 1924 und 7. Juli 1927 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Elementen ür elektrische Taschenlampen sowie aller onstigen elektrischen Bedarfsartikel so⸗ wie auch der Handel mit diesen Gegen⸗ ständen. Das Stammkapital beträgt dreißigtaufend Reichsmark. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: a) der Kauf⸗ mann Adolf Johannes Lauckner in Aue, b) der Kaufmann Albert Martin Frei⸗ tag in Neustädtel. Sie dürfen die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft vertreten. Amtsgericht Aue, den 26. August 1927.

BRaden-Baden. 148621] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III: O.⸗Z. 92, Firma Stadtapotheke Oscar Pfeiffer in Baden⸗Baden. Inhaber ist Hscar Pfeiffer, Apotheker in Baden⸗ Baden. Dem Apothekergehilfen Joseph Fischer in Baden⸗Baden ist Einzel⸗ prokura erteilt. (17. 8. 1927.) O.⸗Z. 93, Firma Golf⸗Hotel Paul⸗ Ortlieb in Baden⸗Baden. Inhaber ist Paul Ortlieb, Hotelbesitzer in Baden⸗ Baden. (17. 8. 1927.)

O.⸗Z. 445 Firma Hotel⸗Restaurant & Café Bayerischer Hof Josef Kohl⸗ becker in Baden⸗Baden —: Die Firma lautet jetzt: Hotel⸗Restaurant & Café Bayerischer Hof (Bahnhof⸗Hotel) Josef Kohlbecker. (19. 8. 1927.) Baden, den 19. August 1927. Der Gerichtsschreiber

dos Bad. Amtsgerichte

Altenburg, am 24. August 1927. Tvhür. Amtsgeri 8

Baden-Baden. [48622] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. II. O.⸗Z. 30 Firma Süddeutsche Tabak⸗ Manufaktur Bux & Degler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden⸗ Baden —: Durch E““ vom 5. August 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der seitherige Geschäftsführer Friedrich Bux und Kaufmann Karl J. Kessel, beide in Baden⸗Baden, sind Liquidatoren. Baden, den 20. August 1927. Bad. Amtsgericht. I.

Bad Harzburg. [48623] Im hiesigen Handelsregister ist heute

in Band B Seite 185 unter der Nr. 48

folgendes eingetragen worden:

Die Firma Kurhaus Zweignieder⸗ lassung der Harzburger Aktiengesellschaft, Sitz: Bad Harzburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 3. Dezember 1871.

Gegenstand des Unternehmens: Hebung des Bade⸗ und Kurortes Bad Harzburg am Harz durch den Betrieb des Harz⸗ burger Hofes, des Kurhauses und ver⸗ wandter Unternehmungen.

Vorstand: Bankdirektor August Tebben⸗ johanns, Braunschweig. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Ausschusse zu ernennenden Mitgliedern.

Befugnis des Vorstands: Zur rechts⸗ verbindlichen Zeichnung für die Firma ist, wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ gliede besteht, dessen Unterschrift, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mit⸗ glieder des Vorstands oder eines Vor⸗ standsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Bevollmächtigten erforderlich.

Grundkapital: 750 000 RM. Das Grundkapital ist eingeteilt in Inhaber⸗ aktien, 635 Stück zu je 1000 NM, 985 Stück zu je 100 NM, 210 Stück zu je 50 RM, 300 Stück zu je 20 NM.

Haupniederlassung: Die Hauptnieder⸗ lassung mit der Firma Harzburger Aktiengesellschaft ist in Braunschweig und im dortigen Handelsregister B Band V Blatt 900 eingetragen.

Veröffentlichung der Versammlungen: Die Hauptversammlung wird vom Auf⸗ sichtsrat unter Wahrung der gesetzlichen Frist durch eine einmalige Bekangt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen gelten als genügend erlassen, wenn sie im Deut⸗ schen Reichsanzeiger einmal veröffent⸗ licht sind. Es bleibt dem Aufsichtsrat aber überlassen, sie auch in anderen Blättern bekanntzugeben.

Bad Harzburg, den 20. August 1927. Amtsgericht Harzburg. [48624] Bad Homburg v. d. Höhe.

Firma W. Wiegand & Co., Gonzen⸗ heim i. Ts. Im hiesigen Handels⸗ register Abt. A Nr. 433 ist eingetragen, daß der Sitz der Firma von Frankfurt a. M. nach Ganzenheim verlegt worden ist und daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Karl Hartmann in Pful⸗ lingen (Württemberg) übergegangen ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Karl Hart⸗ mann ausgeschlossen.

Bad Homburg v. d. H., den 26. August 1927. Amtsgericht. Abteilung 4.

Barmen. [48625] In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 891 eingetragen die Firma Polierscheiben⸗Fabrik Schulte⸗ Lüdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschafts⸗ vertrag vom 1. Juni 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Polier⸗ und Schleifscheiben aller Art, insbesondere die Ausnutzung der Patente System Schulte⸗Lüdorf. Stammkapital: 21 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Schneider in Barmen, Kaufmann Artur Schulte in Velbert und Ingenieur Gustav Lüdorf in Barmen. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ füster; sind mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so ist jeder Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Dem Kaufmann Ernst Wolff in Barmen ist

1

geschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.) Barmen, den 19. August 1927. Amtsgericht.

Bensheim. Veröffentlichung aus dem register Abt. A:

„Georg Ig. Frank, Beusheim.“ Unter dieser Firma betreibt der Holz⸗ und Kohlenhändler Georg Ignaz Frank in Bensheim ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Holz⸗ und Kohlenhandlung.

Bensheim, den 13. August 1927.

Hessisches Amtsgericht.

[48980] Handels⸗

Berleburg. [48983]

In unser Handelsregister A ist zur Nr. 161 Firma Grebe & Spies, Dotzlar heute folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Wilhelm Schröder zu Dotzlar ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

Berleburg, den 20. August 1927.

Das Amtsgericht.

Berlin. [48986] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 23. August 1927 eingetragen worden: Bei Nr. 2420 Kunst⸗ anstalt B. Grosz Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 9 (Aktienhinterlegung) ge⸗ ändert. Nr. 22205 Internationale Handelsbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1927 ist der Gesellschaftsvertrag unter Zustim⸗ mung des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters neu festgestellt. Als weitere per⸗ sönlich haftende Gfsjellichafteg sind einge⸗ treten: 1. Bankier Alexander Elfer, Berlin, 2. Bankier Kommerzinerat Kuno Weißer, Berlin. Nr. 32914 Kaufmanns⸗ Bank Aktiengesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist infolge Einstellung des Geschäfts⸗ betriebes tatsächlich aufgelöst; die Firma ist somit erloschen. Folgende Gesell⸗ schaften sind auf Grund des § 2 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 23022 Industriebedarfs⸗und Waren⸗ verkehrs⸗Aktiengesellschaft „JZwag“. Nr. 23773 Möbelfabrik und Appa⸗ ratebau Aktiengesellschaft. Nr. 28450 Kuehn’sche Grundvermögens⸗Ver⸗ waltungs⸗Aktiengesellschaft. Nr. 31355 „Radiovox“ Axktiengesell⸗ schaft für Verwertung radiotele⸗ phonischer Empfänger. Nr. 31654 „Ruhr“ Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft. Nr. 32232 Nisholz, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Sägewerk⸗ und Holzverwertungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ Nr. 32530 Richter & Ponn⸗ orf Aktiengesellschaft für In⸗ dustrieversorgung. Nr. 33298 „Stan⸗ dard“ Import und Export, Aktien⸗ gesellschaft. Nr. 35531 Leipziger Lack⸗ und Farbenfabriken Carls &äx Poser Aktiengesellschaft. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

Berlin. [48987] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 9443 Aetiengesell⸗ schaft für Baubeteiligungen und Baufinanzierungen: Gemäß dem be⸗ reits durchgeführten Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 18. Juni 1927 ist das Grundkapital um 1 630 000 Reichsmark auf 1 650 000 Reichsmark erhöht. Ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben auf Kosten der Uebernehmerin unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinnberechti⸗ gung vom 1. Januar 1927 ab 1630 In⸗ haberaktien über je 1000 Reichsmark zum Nennbetrage. Die bisherigen 200 Aktien zu 100 Reichsmark sind in 20 Aktien zu 1000 Reichsmark umgewandelt. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 1650 Inhaberaktien zu 1000 Reichsmark. Bei Nr. 31817 Astoria⸗Film⸗Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Die Gesellschaft ist nichtig. 16 Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248.) Der bis⸗ herige Vorstand Kaufmann Georg Schul⸗ vater in Köln ist Liquidator. Berlin, den 24. August 1927.

Prokura erteilt. (Die gesetzlich vor⸗

8

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89a.

Berlin. .[48988] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40191. Fernton Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb des von dem Gesellschafter Maché erfundenen Lautsprechers, für den patentamtlicher Schutz beantragt ist, einschließlich der von Herrn Machs etwa noch vorzunehmenden Verbesserungen, ferner alle damit zusam⸗ menhängenden Rechtsgeschäfte. Stamm⸗ 8 kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Techniker Günther Maché, Berlin, Regierungsrat a. D. Werner von Bülow, Mittenwald (Oberbayern). Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1927 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat zwei Geschäftsführer, die die Gesellschaft gemeinsam vertreten. Sind Prokuristen bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch die beiden Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht von dem Gesellschafter Maché seine Rechte aus der von ihm gemachten Er⸗ findung betreffend ein lautsprechendes elektrostatisches Telephon sowie seine Rechte aus der Patentanmeldung Nr. M. 99707 VIII/2lasz betreffend diese Er⸗ findung. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 11 000 Reichsmark festgesetzt. Nr. 40192. Caliqgua Wärmegesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Projektierung und Ausführung von wärmewirtschaftlichen Anlagen und der Erwerb und die Beteiligung an ähnlichen b“ 8““ 20 000 Poichsmark. Geschäftsfübrer: Kauf Karl Menckhoff in Breslau, aufmann Walter Gieskes in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. und 20. August 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung urch dieselben gemeinschaftlich. Zu⸗ Nr. 40191 und 40192: Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 658 Dustleß⸗Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung weigniederlassung Berlin: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Bei Nr. 8312 Amor Grunderwerbsgesell“⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Leon Frenkel in Wien. Bei Nr. 10788 Charlotten burger Koyhlenhändler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ lapital ist auf 500 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 21. März 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals und der Geschäftsantelle abge⸗ ändert. Bei Nr. 11381 Deutscher Armee⸗Postkarten⸗Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist nichtig (§§ 16, 50 Gold⸗ bilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248). Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Bei Nr. 13974 Fellnutzungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation: Die Firma ist gelöscht. Be Nr. 33429 E. Grunge & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Paul Epstein ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 37884 „Figaro. Der Coiffeur“ Leo Carsten & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Direktor Curt Winderstein ist nicht mehr Geschäftsführer. Leo Carsten ist alleiniger Geschäftsführer mit der Befugnis, die Gesellschaft selbständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Laut Beschluß vom 3. Juni 1927 ist der durch den Be⸗ schluß vom 7. März 1927 in den Gesell⸗ schaftsvertrag eingefügte § 9 aufgehoben. Ferner sind folgende Gesellschaften auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 7687 Crucible Steel Co of Ameriea G. m. b. H. Nr. 7837 Commerz⸗ und Handelsgesell⸗ schaft m. b. H. Nr. 9499 Deutsche Hausverwertungsgesellschaft m. b. H. Nr. 10011 Bewässerungsgesell⸗ schaft Palästina m. b. H. Nr. 11073 Dellos & Co. Straßenbaugesell⸗ schaft m. b. H. Nr. 11196 Geyer &

Thinius Glasbläserei und Labo⸗

8 11“