1927 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh. Fernsprecher: Zentrum 1573.

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

b 8 fag, den 1. Septem

Reichsbankgirvkonto. Berli n, Donner

Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manusfkripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder

Kurse der Federal⸗Reserve⸗Bank, vom 15. August 1927:

§ 0,237 700 1 § = RM 4,206 984

Pfrc 6,076 946 1 £ = R 30,448 464 Das Preußische Staatsministerium hat den Oberschulrat GM = Belgas 1,712 554 1 Pfre = RM 0,164 914

Dr. Karl Sondag im Ministerium für Wissenschaft, Kunst GM = RM 1,002 172 1 Belga = RM 0,585 191

und Volksbildung zum Vizepräsidenten des Provinzialschul⸗ 2 = GM 20,404 146 1 Lira, it. = RM 0,228 860

kollegiums in Kassel ernannt. 8 vom 16.

8 Preußen.

Ministerium für Wissenschaft und Volksbildung.

New York,

RM = GM =

Bekanntgabe der Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 37 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. .

Deutsches Reich.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im August 1927.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Monats August auf 146,6 gegen 150,0 im Vormonat. Sie ist sonach um 2,3 vH zurückgegangen.

Dieser Rückgang ist im wesentlichen auf das saisonmäßi edingte starke Nachgeben der Preise für Kartoffeln und au üür Gemüse zurückzuführen; daneben ist noch die Senkung der uckerpreise ins Gewicht gefallen.

Die Inderziffern für die einzelnen Gruppen betragen 1913/14 = 100): für Ernährung 150,3, für Wohnung 115,1, für Heizung und Beleuchtung 142,8, für Bekleidung 157,7, für den „Sonstigen Bedarf“ einschließlich Verkehr 1 Zerlin, den 31. August 1927. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Burgdörfer

11“

Vekangimachu g.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num des Reichsgesetzblatts Teil II enthält die nachstehend auf⸗ geführten Gesetze:

die Verordnung der Reichsregierung über die vorläufige An⸗ wendung des Handelsabkommens zwischen Deutschland und Frankreich, vom 30. August 1927,

die Bekanntmachung über das Inkrafttreten der vorläufigen An⸗ wendung des Handelsabkommens zwischen Deutschland und Frankreich, vom 30. August 1927,

die Verordnung der Reichsregierung über die vorläufige Anwendung der Vereinbarung mit Norwegen über die Einführung eines Vertrags⸗ zollsatzes für gewisse norwegische Fischkonserven in Tomaten, vom 30. August 1927,

die Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens zur Bekämpfung des Alkoholschmuggels, vom 23. August 1927, 8 die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern

nd Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 25. August 1927, ddie Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens zwischen dem Deutschen Reiche, Belgien, Frankreich und Italien, betreffend die gegenseitige Anerkennung der Beschußzeichen für Hand⸗ feuerwaffen, vom 26. August 1927, und die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗öster⸗ reichischen Nachlaßabkommens und Vormundschaftsabkommens, vom 27. August 1927. Umfang 44 ½ Bogen. Verkaufspreis 5,40 RM. Berlin, den 1. September 1927.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Nichtamtliches.

Handel und Gewerbe.

Buenos⸗Aires Canada.. Iaö Kaiso Konstantinopel London... New York... Rio de Janeiro

Uruguavu.

Amsterdam⸗ Rotterdam . Atchen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Helsingfors raltet . Jugoslawien. Lehenbagen 8 Lissabon und Oporto.. ö“ 88u4 Schweiz.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

1. September Geld Brief 1,792 1,796 4,201 4,209 1,984 1,988

20,94 20,98 2,118 2,122 20,423 20,463 4,201 4,209

0,4975 0,4995

4,176 4,184

168,33 168,67 5,494 5,506

58,48 58,60 73,419 73,63 81,42 81,58 10,574 10,594 22,88 22,92 7,395 7,409 112,45 112,67

20,08 20,12 109,84 110,06 16,465 16,505 12,449 12,469 80,98 81,14 3,034 3,040 70,95 71,09

112,76 112,98 59,20 50,32

31. August Geld Brief 1,790 1,794 4,198 4206 1,984 1,988

20,93 20,97 2,120 2,124

20,407 20,447 4,197 4,205 0,4975 0,4995 4,176 4,184

168,18 168,52 5,514 5,526

58,44 58,56 73,46 81,42 10,57 22,83

7,393

112,39 112,61

20,18 20,22 109,22 109,44 16,455 16,495 12,441 12,461 80,95 81,11 3,034 3,040 70,83 70,97

112,69 112,91 59,16 59,28

22,87 7,407

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1 f u. darunter Türkische... Belgische. Bulgarische Dänische.. Danziger... innische.... ranzösische.. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neuce 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr.... 1000 Kr. u. dar. Ungarische..

100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

1. September Geld Brief

4,25

4,203 4,198 1,788 0,506 4,202 20,46 20,45

58,61 112,53

10,56 16,52 168,59 23,00 23,05 7,43 109,97 59,26 59,44

4,23 4,183 4,178 1,768 0,486 4,182 20,38 20,37

58,37 112,07

10,52 16,46 167,91 22,90 22,95 7,41 109,53 59,02 59,20

2,58

112,37 80,90 80,97 70,66

12,429 12,426 73,30

2,60

112,83 81,22 81,29 70,94

12,489 12,486 73,60

31. August Geld Brief 20,48 20 56 16,21 16,27

4,225 4,245

4,18 420 V1 1,766 1,786 0,4855 0,505 4,175 4195

20,378 20,458

20,365 20,44

58,30 58,54

112,07 112,53 81,20 81,52 10,52 10,56 16,46 16,52

167833 168,51 22,86 22,96 22,93 23,03

7,407 7,427

108,93 109,37 59,02 59,26 59,20 5944

2,59 2,57 112,37 80,89 80,92 70,51

12,42 12,421 73,35

2,61 2,59 112,83 81,21 81,24 70,79

2,48 12,481 73,65

August 1927: RM GM GM GM

8 0,297 700 1 § = RM 4,206 984 Pfrc 6,076 946 1 ½ = RM 20,452 251 Belgas 1,712 554 1 Pfre = RNM 0,164 914 RM 1,002 172 1 Belga = RM 0,585 191 M 20,407 944 1 Aira, it. = RM 0,228 860

vom 17. August 1927: § 0,237 800 1 = NM 4,205 214 Pfre 6,076 946 1 £ = RM 20,442 389 elgas 1,712 554 1 Pfrc = RM 0,164 844 RM 1,001 751. 1 Belga = RM 0,584 945 GM 20,406 665 1 Lira, it. = RM 0,229 184

vom 18. August 1927: .

1 8 = RM 4,205 214 1 £ = RM 20,440 286 1 Pfrc = RM 0,164 844

RM GM GM; GM =

RM = 5 0,237 800 GM = Pfre 6,076 946 GM = Belgas 1,712 554 GM = RM 1,001.751 1 Belga = RM 0,584 945 = GM 20,404 566 1 Lira, it. = RM 0,229 184 vom 19. August 1927: 1 § = NM 4,201 681 1 ½£ = N 320,423 950 1 Pfre = RM 0,164 706 = RM 1,000 909 2 1 Belga = RM 0,584 454 GM 20,405 405 1 Lira, it. = RM 0,228 992 vom 20. August 1927: RM 4 1 £ = RM 20,425 63 1 Pfrec = RM 0,164 706 1 Belga = RNM 0,584 454 1 Lira, it. = RM 0,228 992 Wochendurchschnittskurse 1“ für die Woche, endend am 20. August 1927 = 8 0,237 833 1 5 = RM 4,204 625 = Pfre 6,076 946 1 2 = RM 20,438 823 GM = Belgas 1,712 554 1 Pfre =0 RM 0,164 821 GM = R)’ 1,001 610 1 Belga = R. 0,584 863 = GM 20,405 965 1 Lira, it. = RM 0,229 012

1 RM 1 GM 1 GM 1 GM 1 £ =

= 8 0,238 000 = Pfre 6,076 946 = Belgas 1,712 55

§ 0,238 000

Pfre 6,076 946 Belgas 1,712 554 RM 1,900 909

In der am 31. August abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Stettiner Elektrizitätswerke wurde beschlossen, der auf den 26. September d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung von 12 vH vorzuschlagen.

Nach dem Jahresbericht der Hamburgischen Elec⸗ trieitäts⸗Werke Aktiengesellschaft über das Geschäfts⸗ jahr 1926/27 betrug 1926/27 (1925/26 in Klammern): der Stromabsatz für Beleuchtung an Kleinabnehmer 46 398 236 (42 891 940) kWh, für Kraft an Kleinabnehmer 18 288 323 (16 711 298) kWh, an Straßenbahnen 25 777 532 (24 338 308) kWh, an Großrer⸗ braucher 159 232 022 (136 232 747) kWh, insgesamt 249 696 113 (220 174 293) kWh, der Anschlußwert 414 990 (370 691) kW, die Anzahl der Elektrizitätszähler 232 312 (202 006). An die Aktionäre sollen verteilt werden 10 vH.

Stockholm, 31. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Rei chsbank vom 27. August (in Kronen): Metall⸗ vorrat 221 131 870, Ergänzungsnotendeckung 383 072 750, davon in⸗ ländische Wechsel 134 705 428, davon ausländische Wechsel 81 293 332, Notenumlauf 456 591 646, Notenreserve 110 672 095, Girokontogut⸗ haben 118 851 798.

Wagengestellung am 31. August 1927: Ru⸗ nicht gestellt Wagen.

ür Kohle, Koks und Briketts rrevier: Gestellt: 25 099 Wagen,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 31. August auf 126,00 (am 30. August auf 126,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 31. August. Preisnotrerungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Gach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,50 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,50 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,00 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,00 bis 31,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,50 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00