1927 / 204 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 F. A. in .III Nr. 31 für die Firma Freytag & Co. in Berlin Theaterstraße 31, eingetragene Darlehnsforderung von 19 000 Goldmark für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Glauchau, 25. August 1927.

[49424 Durch Ausschlußurteil von heute wurden olgende Hypothekenbriefe für kraftlos er⸗ lärt: 71 F54/27 über die im Grundbuch von Köln Band 51 Blatt 2037 in Abt. III. Nr. 6 für die Ehefrau Gierlich, jetzige Ehefrau Thelen, eingetragene Hypothek von 6000, 71 F 66/27 über die im (Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 43 Blatt 1689 in Abt. III Nr. 8 und Band 48 Blatt 1900 in Abt. III Nr. 6 für die Witwe Robert Idel eingetragene Hypothek von 5000, 71 F 79/27 über die im Grundbuch von Köln⸗Nippes Band 84 Blatt 3325 in Abt. III Nr. 1 für die Stadtgemeinde (Sparkasse) Köln eingetragene Hypothek von 45 000. 71 F 99/27 über die im Grundbuch von Köln⸗Longerich Band 60 Blatt 2390 in Abt. II11 Nr. 1 und 3 für die Stadt⸗ gemeinde (Sparkasse) Köln eingetragenen Hypothefen von 34 000 und 12 602,61, 71 F 100/27 über die im Grundbuch von Köln Band 232 Blatt 9245 in Abt. III Nr. 12 für die offene Handelsgesellschaft Homberg & Co. eingetragene Hypothek von 20 000, 71 F 105/27 über die im Grundbuch von Kötn Band 398. Blatt 15 894 in Abt. III Nr. 6 für den Kaufmann Franz Umé in Köln ein⸗ getragene Hypothek von 5139 und die im Grundbuch von Köln Band 398 Blatt 15 894 in Abt. III Nr. 7 für die Witwe Rudolf Umé in Köln eingetragene Hypothek von 4080,50, 71 F 110/27 über die im Grundbuch von Köln⸗Kalk Band 28 Blatt 1115 in Abt. I11I Nr. . für Ehefrau Julius Trimborn eingetragene Hypothek von 15 000, 71 F 120/27 über die im Grundbuch von Kriel Band 58. Blatt 2296 in Abt. III Nr. 14 für die Wutwe Engelbert Dunkel in Köln ein⸗ getragene Hypothek von 500, 71 F 121/27 über die im Grundbuch von Köln⸗Ehren⸗ feld Blatt 3292 in Abt. III. Nr. 2 für Fhefrau Walter Uhlrich eingetragene Hypothek von 15 000. Köln, den 25. August 1927. Amtsgericht. Abteilung 71. 149427] Durch Ausschlußurteil vom 2. Sep⸗ tember 1925 ist der Knecht Otto Hubert, Musketier der 11. Komp., Res.⸗Inf.⸗ Regtse. 3, geboren am 14. 8. 1894 in Mittel Warkau, zuletzt wohnhaft in Guttawutschen, welcher seit dem Gefecht bei Lowicz (Polen) am 28. November 1914 vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 10. Januar 920, mittags 12 Uhr, festgestellt. Insterburg, den 21. Juli 1927. Amtsgericht. 149428] Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1926 ist der Arbeiter Gustav Gonska, geboren am 11. August 1874 in Ozwiersina, Kr. Neidenburg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1916, mittags 12 Uhr, festgestellt. Insterburg, den 23. Juli 1927. Amtsgericht.

149430] Oeffentliche Zustellung. Die Chesrau Martha Emilie Rosa Swensson, gesch. Trauschke, geb. Honig, Hamburg Brahmsallee 10 1V, b. d. Eltern, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Lüdemann, Bielenberg, Müller und Peters, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Suig Wüͤlhhelm Adolf Swensson, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 13 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 29. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49433]) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hugo Oftendorp in Herne in Westfolen, vertreten durch den Pfleger Roder in Aachen, klagt egen den Hugo Ostendorp, früher in Alsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter seiner Unterhaltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von monatlich 30 RM. (dreißig Reichsmark) bis zur Voll⸗ zährigkeit. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer Nr. 23, auf Samstag, den 5. November 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 26. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[49434]

Der minderjährige Heinz Rudi Rudnik, geb. am 3. Juli 1924 in St. Johannes, vertreten durch den Bor⸗ mund, Jugendamt des Kreises Ost⸗ e dieses vertreten durch den Amtsvormund Thürschmann in Zielenzig (Neumark), Prozeßbevollmächtigter: Rechnungsrat Froböse in Burgdorf, klagt gegen den Arbeiter Max Radtke, 888. in Dolgen bei Sehnde, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der ledigen

Wally Rudnick, früher in Evern, Post

Sehnde bei Hannover, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 5. September 1923 bis 4. Januar 1924 allein geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig. vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, d. i. vom 3. Juli 1924 ab, eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Unterhaltsrente von 60 RM (sechzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 3. Oktober, 3 Januar, 3. April und 3. Juli jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burg⸗ dorf / Hannover auf Montag, den 24. Oktober 1927, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen. Amtsgericht Burgdorf/Hannover, den 25. August 1927.

[49436] Oeffentliche Zustellung.

Der am 16. Dezember 1926 geborene G. H. Ackermann in Kitzingen, vertreten durch das Bezirksjugendamt Kitzingen, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Fischer in Erfurt, klagt gegen den Alexander Körner aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers zur Zahlung von Unter⸗ halt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den jeweiligen Vormund zu leistende, je drei Monate voraus zahlbare Rente von monatlich 30 RM bezw. bei eventl. einsetzender Teuerung in den allgemeinen Lebens⸗ haltungskosten den jeweils vom Bezirks⸗ jugendamt für die Mündelväter ange⸗ setzten Unterhaltssatz zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Erfurt auf den 11. Novem⸗ ber 1927, vormittags 8 ¾ Uhr, Zimmer 144, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf zwei Wochen festgesetzt. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.

Erfurt, den 29. August 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[49437] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Walter Heinz Vetter zu Zembschen, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises in Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser in Halle, Saale, Klägers, gegen den Erdarbeiter Paul⸗ Gläßer, jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Halle, Saale, Streiber⸗ 8 30, Beklagten, wegen Unterhalts wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Preußische Amtsgericht in Halle, Saale, auf den 13. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 123, geladen.

Halle, Saale, den 22. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Preußischen Amtsgerichts. Abt. 3. [49439] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Einmayr, Hertha Maria, geb. am 6. 4. 1924, unehelich der Kaufmannsfrau Maria Kelletshofer in München, gesetz⸗ lich vertreten durch den Amtsvormund Rechtsanwalt Dr. Weitpert in München, erhob gegen Brandner, Philipp, Dienstknecht, früher wohnhaft in Böhen, später in Schwantele, Gde. Hopferbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage zum Amtsgericht Ottobeuren, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Kaufmannsfrau Kelletshofer, geb. Einmayr, am 6. April 1924 unehe⸗ lich geborenen Kindes Hertha Maria Einmayr ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 6. April 1924, bis zum zurückgelegten 16 Lebens⸗ jahr des Kindes eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von monat⸗ lich 30 RM zu entrichten. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Mit Be⸗ schluß vom 14. Juli 1925 hat sich das Amtsgericht Ottobeuren für unzuständig erklärt und den Rechtsstreit an das Amtsgericht Obergünzburg verwiesen. Das Amtsgericht Obergünzburg hat Termin zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits auf Freitag, den 14. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hier⸗ mit geladen. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß vom 24. August 1927 bewilligt.

Obergünzburg, den 27. August 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

49440 20lliche Zustellung und Ladung. In Sachen Herrmann, Georg, geb. am 18. Juni 1923 als unehelicher Sohn der Söldnerstochter Maria Herrmann in Roggden, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Rottmair, Söldner in Roggden b. Wertingen, gegen Brandner, Philipp, Dienstknecht, zuletzt. in Schwandele, Gemeinde Hopferbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung hat das Amtsgericht Obergünzburg zur Verhandlung des Rechtsstreits über die dem Beklagten bereits am 26. Juni 1925 zugestellte Klage Termin auf Freitag, den 14. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, dahier, Sitzungssaal, bestimmt. Zu. diesem Termin wird der Beklagte 5 mit geladen. Die öffentliche Zustellung

““ I

wurde mit Beschluß vom

1927 angeordnet. Obergünzburg, den 27. August 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[49435] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Bernhard Schulze in Berlin⸗Cöpenick, klagt gegen den Kaufmann Paul Höer und seine Ehefrau, Franziska geb. Jaskolski, Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 172,30 RM, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung: 1. zur Zahlung von 172,30 RM nebst 7 % Zinsen aus 150,30 RM seit dem 1. Mai 1925 als Gesamtschuldner, 2. den be⸗ klagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das seinem ehe⸗ männlichen Nießbrauch⸗ und Ver⸗ waltungsrecht unterliegende Vermögen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Cöpenick auf den 12. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. 3, 1629 2.

Cöpenick, den 24. 3. 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49498]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Hans Nieß, hier, Winterstr. 41, klagt gegen den Kaufmann Robert Keller, früher in Karlsruhe, Kapellenstraße 16, 4. Stock, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 RM nebst 8 % Zins hieraus seit 1. August 1927. Zur Güteverhand⸗ lung wird der Beklagte vor das Badische Amtsgericht in Karlsruhe auf Montag, den 17. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Akademiestr. 4, 2. Stock, Zimmer 135, Sitzungssaal I, geladen. Karlsruhe, den 23. August 1927. Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts. A 6.

[49431] Oeffentliche Zustellung.

Die Dresdner Bank in Köln, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte 88978 Tremblau Or. Dreyer, Köln, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Ringel, Anna geb. Fuchs, früher in Köln, Rheinaustr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus un⸗ erkaubter Handlung, mit dem Antrage, 1. die Beklagte kostenfällig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 5442 RM nebst 7 Zinsen seit dem 14. 12. 1926 zuzüglich ⅛¼ % Kredit⸗ provision pro Monat seit dem gleichen Datum von 5442 RM zu zahlen, 9. evtl. die Beklagte zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung aus dem rechtskräftigen Ver⸗ säumnisurteil vom 15. 3. 1927 der 11. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Köln 24. 0. 460/26 —, laut welchem der Ehemann der Beklagten, der Heinrich Ringel, Köln, Rheinaustr. Nr. 17, verurteilt worden ist, an die Klägerin 5442 RM nebst 7 % Zinsen pro Anno seit dem 14. 12. 1926 und ¼ % Kreditprovision pro Monat zu zahlen, in folgende Gegenstände, Hypo⸗ thekenforderungen und Ansprüche so zu dulden, als ob der Ehemann der Be⸗ klagten jeweilig Eigentümer, forderungs⸗ berechtigter Gläubiger, Hypotheken⸗ gläubiger oder Anteilseigner wäre, bzw. als ob der Ehemann der Beklagten als

pothekengläubiger der nachträglich auf⸗ geführten Hypotheken im Grundbuche ein⸗ getragen wäre: 1. in alle Ansprüche und Forderungen der Beklagten auf Heraus⸗ gabe der bei der Firma Alltrans Gesell⸗ schaft für alle Transporte G. m. b. H., Köln, Alteburger Straße, befindlichen Gegenstände, nämlich: 1 IJbachflügel, 1 Bücherschrank, 2. in alle Ansprüche und Forderungen der Beklagten auf Heraus⸗ gabe des bei der Firma Ringel & Röder G. m. b. H., Köln, Holzmarkt Nr. 63/65, untergestellten Automobils, nämlich: 1 Personenkraftwagen Marke Nash 16/60 PS, 3. in alle Ansprüche und Forde⸗ rungen der Beklagten an die Firma Ringel & Röder G. m. b. H. sowie in etwaige Geschäftsanteile der Beklagten an genannter Firma, 4. in die zugunsten der Beklagten im Grundbuche von Köln Band 19 Blatt 740 in Abteilung III lfde. Nummer 10 eingetragene Grund⸗ schuld in Höhe von 33 000 Goldmark auf dem Grundstück der Firma Ringel & Röder G. m. b. H. zu Köln, Holzmarkt Nr. 63/65, 5. in den der Beklagten ab⸗ getretenen Teilbetrag in Höhe von Goldmark, der im Grundbuch von Köln Band 19 Blatt 740 in Abteilung III. lfde. Nummer 9 eingetragen und zur Eigentümergrundschuld geworden war, 6. in die zugunsten der Beklagten im Grundbuche von Köln Band 19 Blatt Nr. 740 Abteilung III lfde. Nummer 12 auf dem vorgenannten Grundstück ein⸗ getragene Hypothek in Höhe von 2483,40 Goldmark sowie die dieser Hypothek etwa zugrunde liegende Forderung bzw. Er⸗ stattungsanspruch, 7. in alle Ansprüche und Forderungen der Beklagten gegen die Firma Ringel & Röder G. m. b. H., so⸗ weit sich dieselbe in Lianidation befindet auch gegenüber ihrem Liquidator Herrn Heinrich Engels, Köln, Riehler Straße, 8. in die Kuxenanteile sowie in alle An⸗ sprüche und Forderungen der Beklagten an die Gewerkschaft Werner II in der Eifel, 9. in alle Ansprüche und Forde⸗ rungen der Beklagten, an die Firma Deutsche Gasolin Akt. Ges. in Berlin, insbesondere aus Vermietung von Grund⸗ oder Grundstücksteilen oder Ueber⸗ ragung von Geschäftsanteilen oder e Uebertragungen, betr. die Firma

üngel & Röder G. m. b. H., Köln, Holzmarkt Nr. 63/65. Im Falle der Ver⸗ urteilung nach dem Eventualantrag zu 2 auch dieses Urteil falls gegen Sicher⸗

24. August

heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 17. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 250, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gevicht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 24. August 1927. Breuer, Gerichtsaktuar.

des

[49141] Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Eppert zu Offenbach am Main, Bernardstr. 87, klagt gegen den Kurt Scheler, früher in Rumpenheim, Kr. Ofsenbach am Main, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Wohnungsmiete für die Monate April und Mai 1927 den Betrag von 140 Reichsmark verschulde und daß Zahlung in Güte nicht zu erlangen sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 140 Reichsmark nebst 5 % Zinsen ab 9. August 1927 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Hess. Amtsgericht in Offenbach am Main auf Dienstag, den 25. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Saal 73, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Offenbach am Main, den 27. 1927. Hessisches Amtsgericht.

[49432] Oeffentliche Zustellung.

Die Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗ bank, Filiale Osnabrück, vorm. Sanders, Wiecking & Co. in Osnabrück, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Finkenstaedt, Dr. Spengler, E. Finkenstaedt und H. Asendorf in Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Jansen, früher in Bonn a. Rhein, Koblenzer Straße 188, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr 2000 RM nebst 8 % Zinsen Fr dem 19. April 1927 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Osnabrück auf den 9. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 30. August 1927.

Knigge, Justizsekretär, als Gerichtsschreiben des Landgerichts. [49442] Oeffentliche Zustellung.

Frau Paula Schill, Textilwarengeschäft in Stuttgart, Reinsburgstraße 158, klagt gegen Ernst Seid, Kaufmann, früher in Stuttgart, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Forderung aus Kommission, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 95 GM 50 Gpfg. nebst 7 % Zinsen hieraus seit 1. Juli 1927 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I, Archivstr. 15, I. Stock, auf Montag, den 17. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, Saal 208, geladen.

Stuttgart, den 27. August 1927.

Amtsgericht I.

Kupferschmid, Obersekretär.

August

4. Verlofung n. von Wertpapieren.

[49597] Bekanntmachung, betreffend 1. Teilausschüttung auf die Pfandbriefe und Grundrenten⸗ briefe alter Währung. Die Grundrenten⸗ und Hypo⸗ theken⸗Anstalt der Stadt Dresden kündigt hiermit mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum 15. November 1927 eine Teilausschüttung von 12 % des Goldmarkbetrages a) an die Pfandbriefgläubiger der Reihen V, VI (3 ¼ %), VII X sowie der Ne VI (4 %) inner⸗ halb der Nummern 115 —177 (Buchstabe A), 965— 1269 (Buch⸗ stabe B), 5202 6745 (Buchstabe C), 14 081 14 994 (Buchstabe D), 19 776 20 538 (Buchstabe E) und an die Grundrentenbriefgläubiger der Reihen -III sowie der Reihe IV innerhalb der Nummern 1 132 (Buchstabe A), 301 958 (Buchstabe B), 1801 3571 (Buch⸗ stabe C), 5801 6996 (Buchstabe D), 8501 9158 (Buchstabe E)

durch Ausgabe von 5 % igen Auf⸗

wertungsgoldpfandbriefen vom Jahre

1927 Reihe 6 (zu a) bzw. von 5 % igen

Aufwertungsgoldgrundrentenbriefen vom Jahre 1927 Reihe 3 (zu b) an.

Diese Goldpfandbriefe und Goldgrund⸗ rentenbriefe werden vom 1. 1. 1927 ab verzinst, nach Höhe der eingehenden ordentlichen und außerordentlichen Rück⸗ zahlungen ausgelost und ausgegeben in Stücken

von 600 und 240 GM mit halb⸗

jährigen Zinsscheinen und

von 120, 60, 36 und 12 GM mit

ganzjährigen Zinsscheinen.

Außerdem wird jedem Goldpfand⸗ briefe bzw. Goldgrundrentenbriefe ein Gutschein beigegeben, der zur Abhebung der Endausschüttung aus der Teilungs⸗ masse berechtigt. b

Wir fordern hiermit die Pfandbrief⸗ und Grundrentenbriefgläubiger der oben bezeichneten Reihen bzw. Reihen⸗ teile auf, die Pfandbriefe und Grund⸗ rentenbriefe zur Geltendmachung ihrer Rechte und 8— späteren Umtausch in 5 % ige Goldpfandbriefe bzw. Gold⸗ grundrentenbriefe unter Benutzung der von uns für beide Briefarten ge⸗ trennt ausgegebenen Vordrucke vom 5. September 1927 ab

bei unserer Annahmestelle in den

Räumen der Stadtbank Dresden in Dresden, Gewandhaus⸗ sttraße 2, einzureichen.

Die Vordrucke (A für Pfandbriefe, B für Grundrentenbriefe) sind von uns kostenlos zu beziehen, wie auch der Um⸗ tausch kostenlos erfolgt. Sendungsspesen nach außerhalb hat der Einreicher zu tragen.

Im Interesse einer raschen Abwicklung werden besonders die auswärts wohnhaften Briefgläubiger gebeten, den Umtausch durch Bankstellen, Spar⸗ oder Girokassen vorzunehmen. Einreichungen ohne den ordnungsgemäß ausgefüllten Vordruck gehen zu Lasten des Einreichers zurück.

Aus den Vordrucken ist das Um⸗ rechnungsverhältnis zu ersehen, das für die Berechnung des Goldmarkbetrages der von uns nach dem 31. Dezember 1917 und bis zum 30. Juni 1921 ausgegebenen Pfand⸗ briefe und Grundrentenbriefe von der Auf⸗ für einzelne Gruppen dieser Reihen festgesetzt worden ist.

Soweit der Goldmarkbetrag der um⸗ zurechnenden Briefe eines Einreichers nicht volle 100 Mark oder ein Vielfaches davon ausmacht und deshalb nicht in

Briefen gewährt werden kann, wird der

Spitzenbetrag bei Aushändigung der Briefe mit 20 % in bar endgültig ab⸗ gefunden werden.

Wegen der Pfandbriefreihe XI und der unter a und b nicht aufgeführten Nummern der Pfandbriefreihe VI (4 %) und der Grundrentenbriefreihe IV, die sämtlich von uns erst vom Juli 1921 ab ausgegeben worden sind, erfolgt in nächster Zeit ein Barabfindungs⸗ angebot durch besondere Bekanntmachung, diese Briefe sind also jetzt nicht ein⸗ zureichen.

Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde wird entsprechend der Bestimmung in § 23 Abs. 4 und § 25 Abs. 2 der Sächs. Verordnung vom 10. 2. 1926 bekannt⸗ gemacht, daß die Annahme von Pfand⸗ briefen bez. Grundrentenbriefen alter Währung zur Schuldrückzahlung oder Schuldtilgung vom Ablauf des 30. Sep⸗ tember 1927 an abgelehnt wird und daß bis zu diesem Tage mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde mit Pfandbriefen bzw. Rentenbriefen alter Währung im Gold⸗ markbetrage von je 100 GM je 20 GM. der aufgewerteten Hypothek bzw. des auf⸗ gewerteten Rentenkapitals (soweit sie zur Teilungsmasse gehören) getilgt werden können und daneben vH des Auf⸗ wertungsbetrages des zur Rückzahlung kommenden Darlehns als einmaliger Ver⸗ waltungskostenbeitrag bar zu bezahlen sind.

Diese Bekanntmachung erfolgt einmal im Deutschen Reichsanzeiger, zweimal in der Sächsischen Staatszeitung und im Dresdner Anzeiger. Wegen derjenigen Pfand⸗ und Rentenbriefe, die nicht bis zum Ablauf von drei Monaten nach der zweiten Veröffentlichung eingereicht sind, kann die Anstalt die darauf entfallenden Goldpfandbriefe bez. Goldgrundrenten⸗ briefe hinterlegen, wenn nicht bis zum Ab⸗ lauf dieser Frist der Antrag auf Ein⸗ leitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperren nachgewiesen ist.

Dresden, am 31. August 1927.

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ Anftalt der Stadt Dresden.

[49445] Roggenwertanleihe der Thüringer evangelischen Kirrche.

Der Durchschnittspreis für märkischen Roggen in der Zeit vom 15. Juli bis zum 14. August 1927 ist gemäß den Be⸗ stimmungen für die 6 % ige Roggenwert⸗ anleihe der Thüringer evangelischen Kirche auf 11,69 Reichsmark für den Zentner errechnet worden.

Der Geldwert der am 1. Oktober 1927 fälligen Zinsen beträgt demnach für je drei Pfund Roggen 35 Reichspfennige, nach Abzug der Kapitalertragssteuer 31 Reichs⸗ pfennige.

Die Zinsscheine werden bei den auf ihrer Rückseite angegebenen Stellen ein⸗ gelöst, und zwar solche u“

über 8Tn mit 8 Reichspfennige,

82 8 82 2 51

155 8 8

30 8

8 B 8190 8 Eisenach, den 26. August 19227.

Der Landeskirchenrat der Thüringer evangelischen Kirche.

Verantwortlicher Shetfileiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Zilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Erste Zentral⸗Handelsregifter⸗Beilage

zum De Nr. 204.

eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 1. September

m e

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunger 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗

besonderen Blatt unter dem Titel

1927

2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗

straße 32, bezogen werden.

und Staatsanzeigers SW 48, Wilhelm⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für d preis beträgt vierteljährlich 4,50 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge

Reichsmark.

as Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bez u 989q Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. spaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

n

eemmre

I,r

———

Vom „Zentral⸗Handelsregifter

r das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 204A und 204B ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

b.

1. Handelsregister.

Allendorf, Werra. [49228] In das Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma Bodenheim & Co. zu

Allendorf (Werra), Nr 12 des Registers,

heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗

dator ist Stadtkämmerer a. Karl

Leimbach in Allendorf (Werra). Allendorf (Werra), 27. August 1927.

Das Amtsgericht.

Andernach. [48970]

In das hiesige Handelsregister A wurde am 18. 6. 1926 bei der Firma Schütz & TDötsch in Kruft eingetragen: Die Firma hat ihren Sitz nach Essen a. d. Ruhr verlegt. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Peter Josef Schütz ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

Andernach, den 27. August 1927. Amtsgericht. Andernach. [48968] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist folgendes eingetragen

worden:

Am 18. 6. 1927 unter Nr. 111 die Firma „Gesellschaft für ländliches höheres Ge ven. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Andernach am Rhein. Gegenstand des Unternchmens ist die Förderung des ländlichen höheren Heimschulwesens, insbesondere unter den deutschen Katholiken, durch die Er⸗ richtung und den Betrieb von höheren Heimschulen auf dem Lande, und alles, was mittelbar oder unmittelbar damit in Beziehung steht. Die Gesellschaft hat rein gemeinnützigen Charakter, steht ausschließlich im Dienste der Erziehung und Jugendpflege und soll wesentlich der Förderung minderbemittelter Volks⸗ kreise dienen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 Reichsmark.

Geschäftsführer ist Dr. Bruno Benten, Studienreferendar in Münster i. W. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1927 abgeschlossen. Sind mehrere EEE1“ bestellt, so ist jeder derselben für sich allein befugt, die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ zu vertreten. Die erforder⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Am 2. 7. 1927: Dr. jur. Fritz Graß, Bankdirektor zu Koblenz, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Andernach, den 27. August 1927.

Amtsgericht

Andernach. 48969]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist am 10. 8. 1927 unter Nr. 112 die Firma „Hafermühle Ander⸗ nach, Geafche, mit beschränkter Haf⸗ tung“, zu ndernach eingetragen worden. Der Beleeschastenter ncg ist am 3. August 1927 festgestellt. Gegen⸗ 5 des Unternehmens ist der An⸗ und

Zerkauf sowie die Verarbeitung von

Hcher und anderen Müllereirohstoffen. Dee „Hesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten sowie sich an einschlägigen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert 8 früher zu Mannheim, jetzt in Andernach.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Andernach, den 27. August 1927.

Amtsgericht.

Apolda. 148971]

Im Handelsregister B ist heute bei der Firma M. H. A. Keltsch G. m. b. H. in Apolda eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Bücherrevisor Paul Neu⸗ mann in Apolda.

Apolda, den 26. August 1927.

Thüringisches Amtsgericht. II.

Arnsberg. [48972] In das Handelsregister A Nr. 253 ist heute die Firma Hermann Wiesehoff in Arnsberg und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Hermann Wiesehoff in Arnsberg eingetragen worden. Arnsberg, den 25. August 1927.

Das Amtsgericht.

Arxys. [48973] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 78 folgendes ein⸗

getragen worden: Firma Friedrich Zopp in Arys, Inhaber Grundbesitzer Fried⸗ rich Zopp in Arys. 3 Arys, den 16. August 1927. Amtsgericht.

Aschersleben. [49229] In unser Handelsregister Abteilung A ist 58 unter Nr. 160 bei der Firma F. Bernhard in Aschersleben deren Er⸗ löschen eingetragen. Aschersleben, den 27. August 1927. Preuß. Amtsgericht.

Augsburg. [48975] Handelsregistereinträge. 1. „Autohaus⸗Augsburg Waetzoldt & Aigner“, Sitz: Augsburg (A 105). Offene andelsgesellschaft. Beginn: 22. Januar 927. Handel mit Kraftfahrzeugen und Vertretung sowie Reparaturwerkstätten⸗ und Garagenbetrieb. Gesellschafter: Waetzold, Manfred, und Aigner, Rudolf, Kaufleute in Augsburg. 5 2. bei „Moritz Gunz Nachf.“, Sitz: Fischache Die Gesellschaft hat sich ohne Giquidation aufgelost. Gesellschaftsfirma erloschen. David Gunz, Kaufmann, Fischach, führt das Geschäft unter der Firma „Moritz Gunz“ ohne Uebernahme der Forderungen und Verbindlichkeiten

weiter.

3. bei „Centralmolkerei Biberbach Edmund Seiler“. Sitz Biberbach: Her⸗ mann Seiler als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Der andere Gesellschafter Sieg⸗ fried Seiler führt das Geschäft unver⸗ ändert in Einzelfirma weiter. Gesell⸗ schaftsfirma erloschen.

4. bei „Baer & Derigs“, Fescie. lassung Augsburg (Hauptniederlassung: München): Baer als Gesellschafter aus⸗ Der andere Gesellschafter Derigs führt das Geschäft unverändert in Einzelfirma weiter. Prokurist: Stephan, Hermann. Gesellschaftsfirma erloschen.

5. bei „Brauerei Zusmarshausen z. grünen Baum. Inh. Konrad Schwarz“, Sitz: Zusmarshausen: Inhaber nun: Schwarz, Maria, Brauereibesitzerswitwe, Zusmarshausen. Firma lautet nun: „Schwarzbräu Zusmarshausen Inh. Maria Schwarz“.

6. bei „Barbarino & Kilp⸗Otto öfaeffle, Aktiengesellschaft, Betrieb Ge⸗ rüder Schaur, Augsburg“, kassung in Augsburg (Hauptniederlassung: München): Die Generalversammlung vom 6. Juli 1927 hat die Herabsetzung des Gründkaritals um 130 000 RM und ent⸗ sprechende Aenderung des Gesenschaft vertrags beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 620 000 RM und ist eingeteilt in 200 Vorzugsaktien zu je 100 RM, 1600 Stammaktien zu je 200 RM und 7000 Stammaktien zu, e 40 NM.

7. bei „Vereinigte Gaswerke“, Sitz Augsburg: Kern, Ferdinand, als Vor⸗ standsmikglied ausgeschieden. 1

8. bei „Keller & Knappich Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Augs⸗ burg: Knäppich, Erich, Fabrikdirektor, Augsburg, ist ar Geschäftsführer bestellt mit dem Rechte, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen fh vertreten. Prokura Erich Knappich ge⸗ öscht. An Schuberth, Paul, Ober⸗ ingenieur, Augsburg, ist Prokura mit 81 Geschäftsführer oder Prokuristen erteilt.

bei „Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Augsburg“, Zweignieder⸗ Lösgung Augsburg (Hauptniederlassung: .“ Prokura Karl Hofmann ge⸗ oschr.

10. bei „L. A. Riedinger Broncewaren⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“”, Sitz: Augsburg: Prokurist: Brückner, Willy Curt. 3 8 Amtsgericht Augsburg, 27. August 1927. Bad Kreuznach. 49230]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 154 ist bei der Firma Beckhard & Söhne in Kreuznach eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Notar Justizrat Heinrich Hubert Schmitz und Prokurist Ludwig Bernhard, beide zu Bad Kreuznach, sind Liquidatoren.

Bad Kreuznach, den 25. August 1927.

Das Amtsgericht. Bad Kreuznach. [49231]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 605 ist bei der Firma Peska⸗Union, Begerow & Siede in Kreuznach ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation ist durch⸗ geführt. Die Firma ist erloschen.

In Abteilung B des Handelsregisters ist unter Nr. 100 die Firma Peska⸗

Union, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Bad Kreuznach eingetragen worden. des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Materialien und Metallfabrikaten, ins⸗ besondere Kellereimaschinen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. April 1927 fest⸗ estellt. Das Stammkapital beträgt 0 000 RM. Geschäftsführer sind der Ingenieur Otto Begerow, der Kauf⸗ mann Paul Siede und der Ingenieur Wilhelm Begerow, alle in Bad Kreuznach.

Bad Kreuznach, den 25. August 1927.

Das Amtsgericht.

Bad Salzuflen. 448976] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung K ist zu der unter Nr. 213 ein⸗ ö Firma Himpel & Co. in Schötmar folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bad Salzuflen, den 22. August 1927. Lipp. Amtsgericht. I.

Beeskew. 8 148977

In unser Handelsregister Abt, A is heute unter Nr. 154 die Firma „Kurhaus Schloß Pieskow Paul Wechsung“ mit dem Sitz in Bad Saarow und als deren Inhaber der Kurhausbesitzer Paul Wechsung in Bad Saarow eingetragen worden.

Beeskow, den 26. August 1927.

Amtsgericht.

Belgard, Persante. [48978] Unter Nr. 200 des Handelsregisters Ab⸗

teilung, K ist die Firma Emil Czepluch,

Central⸗Drogerie, Belgard g. Pers, und

als deren Inhaber der Drogeriebesitzer

Emil Czepluch in Belgard a. Pers. ein⸗

getragen worden. 1 Belgard a. Pers., den 18, August 1927.

Das Amtsgericht.

Bensberg. [48979] In unser Fandelsregister B wurde heute unter Nr. 41 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft Lignose, Berlin, Zweigniederlassung Bensberg, folgendes eingetragen: Die Prokuren des Ingenieurs Hans Scheftlein in Berlin, des Direktors Julius Fick, Kaufmanns in Köln, des W. Norres, Betriebsdirektors zu Bensberg, sind er⸗ loschen. Dem Ingenieur Kurt Hißbach in Nüssau bei Büchen (Lauenburg) ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied, einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem andern Prokuristen die Firma vertreten kann. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Direktor Wil⸗ helm Laessig zu Berlin ist abberufen. Bensberg den 18. 8. 1927. Das Amtsgericht.

Bentheim. [48981] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 19 ist heute zur Firma J. Modd mann in Brandlecht folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Bentheim, 13. August 1927.

Bentheim. [48982] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 154 ist heute zur Firma Johann Prigge in Schüttorf folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Bentheim, 17. 8. 1927. Breslau. [48997] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 2262 die „Picosan“ Pink & Co., pharmazeutische Fabrik und Großhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau, Stern⸗ straße 42 (Zweigniederlassung der Ber⸗ liner Firma gleichen Namens), ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von pharmazeutischen, therapeu⸗ tischen und chemischen Präparaten. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Louis von Kohl in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Februar 1927 abgeschlossen. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Breslau, den 12. August 1927. Amtsgericht. Breslau, [49001] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1994 ist bei der ‚Schlesische Bau⸗ Aktiengesellschaft Pfeffer, Pringsheim & Co.“, Breslau, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokuren des Josef Lutz und Emil Lange sind er⸗ loschen. Dem Friedrich Ohnemus, Kurt Heß und Ludwig Goldstein, sämtlich in

Breslau, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen die Firma in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder je zwei von 129. die Firma gemeinschaftlich zeichnen dürfen.

Breslau, den 17. August 1920.

Amtsgericht.

Breslau. [48994

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 2265 die Aktiengesell⸗ schaft für Bauausführungen, Nieder⸗ lassung Niederschlesien, mit dem Sitze in Breslau, Teichstraße 29, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauten für Dritte. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 Reichsmark. Vorstandsmit⸗ glieder sind Kaufmann Nuhn eigln. off in Berlin, Architekt Arthur Teske in Berlin⸗Schöneberg, Architekt Adolf Seidel in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Emanuel Frick in Berlin⸗Friedenau, stellvertretendes Vorstandsmitglied. Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 3./16. Februar 1872. ö’ letzt am 6. Juli 1927, geändert. ie Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person durch diese oder durch zwei mit Genehmigung des Aufsichtsrats ernannte Prokuristen, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmit llied und einen mit Genehmigung des sichtsrats bestellten Prokuristen. Schrift⸗ liche für die Gesellschaft verbindliche Er⸗ klärungen sind mit der Firma der Ge⸗ sellschaft zu versehen und mit der Unter⸗ schrift der nach Vorstehendem vertre⸗ tungsberechtigten Personen zu unter⸗ zeichnen. Das Grundkapital zerfällt in Inhaberaktien über je 20 RM, jedoch ist der Vorstand berechtigt, Aktionären auf ihren Antrag anstatt je 5 Aktien à 20 RM je eine Aktie à 100 RM aus⸗ zuhändigen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ueber die Zahl der Mitglieder und die Art der Zusammensetzung des Vorstands ent⸗ S.. der Aufsichtsrat. Die Ernennung er Mitglieder des Vorstands erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung im Reichsanzeiger zu veröffentlichen ist. Der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Generalver⸗ sammlung sind nicht mitzurechnen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs anzeiger.

Breslau, den 17. August 1927.

Amtsgericht.

Breslau. 48996]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 127 ist bei der „Württembergische Metallwarenfabrik Zweigniederlassung Breslau“, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 31. Mai 1927 sind die §§ 9, 12 und 29 a der Satzung gemäß der Niederschrift ge⸗ ändert.

Breslau, den 18. August 1927.

Amtsgericht.

Breslau. [48999]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1007 ist bei der „Metallhüttenwerke M. G. Pinoff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Breslau, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Alfred Pinkus, Breslau, ist Einzelprokur erteilt.

Breslau, den 18. August 1927.

Amtsgericht.

Breslau. [49002] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1546 ist bei der Fritz Klindworth. Aktiengesellschaft für flüssige Brenn⸗ stoffe, Breslau, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß vom 27. Juli 1927 ist § 18 des Gesellschafts⸗ vertrags (Hinterlegung) geändert. Breslau, den 18. August 1927. Amtsgericht.

Breslau. [48998] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1600 ist bei der Ostdeutsche Seifen⸗ Werke Aktiengesellschaft, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 16“

Breslau, den 18. August 1927. Amtsgericht.

Breslau. 48995]

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 25. Juni 1926 ist der Sitz nach Perleberg verlegt. Durch Beschtu vom 25. Juni 1926 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags (Sitz) geändert. Breslau, den 18. August 1927. Amtsgericht. Breslau. 8 [49000] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1339 ist bei der Hörkapsel⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Breslau, eute folgendes eingetragen worden: Die rokura des Kaufmanns Ulrich von Tschirsky und Boegendorff ist erloschen⸗ Breslau, den 22. August 1927 8 Amtsgericht.

Burghaun. In das Handelsregister A Nr. 27 ist heute bei der Firma Gebrüder Klebe, Inh.: Salomon Klebe in Rhina, fol⸗ gendes eingetragen worden: Kaufmann Max Klebe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der 8 Gesellschafter Kaufmann Salomon Klebe in Rhina ist alleiniger Inhaber de Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Burghaun, den 16. Juli 1927. Amtsgericht. 1649004] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 8 ein⸗ getragenen Firma Niederlausitzer Ton⸗ werke, Aktiengesellschaft Cabel bei Calau folgendes eingetragen worden: Na dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Mai 1927 ist: a) die Firma in „Buca Klinkerwerke, E“ geändert und der Sitz nach Buchwäldchen bei Calau, N. L., verlegt worden, ist b) auch der Erwerb von Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art Gegenstand des Unternehmens, soll c) das Grundkapital um 150 000 RM erhöht werden. Der Beschluß ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital ist um 150 000 RM erhöht worden und beträgt jetzt 300 000 RM, sind d) die §§ 1, 2, 3, 22, 25 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Calau, den 20. Juni 1927. Das Amtsgericht.

Calau.

alw. [49005 Handelsregistereintrag vom 26. 8. 1927 bei der Firma M. Mumme & Co, in Calw: Der Sitz des Geschäfts und der Firma ist nach Trier verlegt. Amtsgericht Calw. ““ 8

Chemnitz. [49006]

Auf Blatt 4746 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Kamm⸗ garnspinnerei zu Harthau in Harthau, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 10. Mai 1927 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 464 000 Reichsmark, als auf 1 856 000 Reichsmark, beschlossen.

Gleichzeitig ist das Grundkapital um 2 144 000 Reichsmark, mithin auf 4 000 000 Reichsmark, erhöht worden. Es zerfällt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark. Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Die §§ 1, 5, 15, 17, 25 und 28 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.

Die Firma ist geändert worden, sie lautet künftig: Vereinigte Kamm⸗ garnspinnereien Aktiengesellschaft.

Die Bestimmungen über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind ebenfalls geändert worden. Sie lauten jetzt: Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma bedarf es der Mitwirkung zweier vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Personen. Der Aussichtsrat ist jedoch berechtigt, einem Vorstandsmitglied das Recht der Allein⸗ vertetung und Alleinzeichnung zu über⸗ tragen. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so ist dieses ohne weiteres be⸗ rechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermin Schmidt und dem Betriebsleiter Adolf List in Harthau. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vertretungs⸗ und Zeichnungsberechtigten zu ver⸗ treten. Amtsgericht Chemnitz, 26. August 1927.

In dnser Handelsregister g68 B Nr. 1670 ist bei der Perleberg⸗Schlesische