—
—.. —ö —2
—y—
—
—
—y — —=—j
Athen
Bekanntmachung. 111“3“ ö1“ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 33 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 13 273 die Verordnung zur Aenderung des Gesetzes über das Diensteinkommen der Gewerbe⸗ und Handelslehrer und »lehrerinnen an den gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufs⸗ schulen (Pflichtfortbildungsschulen) [Gewerbe⸗ und Handelslehrer⸗ 1*“X“ — GDG.] in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 17. Oktober 1922 (Gesetzsamml. S. 319), vom 30. August 1927. 3 Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM.
Berlin, den 2. September 1927.
Deutsches Reich “
Der Königlich niederländische Gesandte Graf van Lim⸗ burg⸗Stirum hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Legationsrat Dr. Thorbecke die Geschäfte der Gesandtschaft. .
„Der litauische Gesandte Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. ““ — E“
Statistik und Volkswirtschaft. Sparkassen des Deutschen Reichs.
Monat Ju
111927.
Spareinlag
e n Giro⸗, Scheck⸗ und Kontokorrenteinlagen
Bestand am Ein Aus
Ende des
zahlungen zahlungen
Bestand am Bestand am Monatsende
Einzahlungen Auszahlungen Ende des Be⸗
Vormonats
im Berichtsmonat
richtsmonats im Berichtsmonat
Guthaben V Schulden
Ta u sen d
Reichsmark
2 3 4
5 6 8 9
2 592 067 302 064 248 523 190 798
86 203 94 499 19 678 88 065
1 791 28 160 1 14 002 1 23 424 2
5 541
5 919 17 473 41 598 60 050
3 161
276 389 23 809 19 992 16 387 13 288
6 288 1 723 8 379
181
967
195
356
535
441
1 799
16 057 6113
259
Preußen Baheti Soschen .. Württemberg. Baden. 16“ Hessen Mecklenburg⸗Schwerin Thüringen!) 1 Mecklenburg⸗Strelitz. IIVIS Braunschweig. .ase 8Z8ZZ“ E1““ Schaumburg⸗Lippe Lippe⸗Detmold.. Haermnbittgg ... 22 111818“ ““
5 791
1 136 10 943 4 887
216 300 16 526 11 297 11 360
9 412 4 212 1 195
80
1 552 742
1 618 360 230
130
1 152 992 175 127
89 421 44 004 30 929 11 100 56 211
1 131 25 037
12 805 2881 5 083
10 403 5 754
11 662
218
2 652 156 309 347 257 218 195 825 190 079
96 575 20 206 90 653 1 892 28 575 14 455 24 162 5 716 6 130 18 136 146 712 61 276 3 290
1 791 723 1 842 454 769 634 111I 163 283 93 177
234 327 236 772 132 006 70 200 66 132 38 505 34 713 35 400 23 379 19 752 20 002 10 521 80 741 83 129 40 403
1 550 1 376 801 21 825 22 582 10 634
21 490 10 543
2 102 993
5 779 3 102
9 434 3 978
16 940 5 416
15 348 5 350 648 943
4 023 016
3 940 093 3 720 897 3 384 880 2 957 274 2 712 738 2 470 496 309 960 189 479 2 362 254 328 353 221 273 2) Außerdem im sächsischen Giro
297 771
282 447 278 715 225 327 259 240 225 022
397 158
365 071 411 840 413 239 392 736 344 151
Juni 1927 ¹) April 1927 Februar 1927 Dezember 1926 Oktober 1926 August 1926 Juli 1926.
1¹) Vorläufige
Zahlen.
1 634 508
1 574 498 1 547 218 1 495 160 1 463 848 1 478 005
2 483 787 1 149 385
2 313 718 2)1 157 914 2 564 453 2)1 203 082 2 333 327 2)1 204 125 2 587 918 2)1 119 409 2 343 470 2)1 098 154 2 590 977 2 147 262 2)1 101 237 1 421 953 2 469 334 2 202 311 2)1 057 041 1 419 585
netz (Girokassen, Zweiganstalten der Girozentrale und Chemnitzer
4 122 403
4 022 717 3 854 022 3 572 792 3 090 770 2 831 867
Girobank): Jult 1927: 251 910, Juni 1927: 249 495, April 1927: 245 667, Februar 1927: 240 901, Dezember 1926: 221 437, Oktober
1926: 215 324, August 1926: 213 760, Juli 1926: 220 420. Berlin, den 1. September 1927.
Der Präsident des Statistischen Reichsamts.
J. V.: Meisinger.
Haundel und Gewerbe. Berlin, den 2. September 1927. ¹
London, 1. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 1. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 25. August) in tausend Pfund Sterling: Gesamtreserve 33 541 (Abn. 1271), Notenumlauf 137 449 (Zun. 19), Barvorrat 151 240 (Abn. 252), Wechselbestand 41 639 (Abn. 650¹) Guthaben der Privaten 93 200 (Abn. 9537), Guthaben des Staates 22 149 (Zun. 4725), Notenreserve 31 987 (Abn. 1266), Regierungs⸗ sicherheiten 58 447 (Zun. 3025). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 29,08 gegen 28,97 vH, Clearinghouseumsatz 724 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 47 Millionen weniger.
Paris 1. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 1. September (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 25. August) in tausend
rancs: Gold in den Kassen 3 681 514 (unverändert), Gold im Ausland 1 864 320*) (unverändert), Barvorrat in Silber 342 520. (Abn. 4), Guthaben im Ausland 56 719 (Zun. 3398), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 967 602 (Zun. 240 873), Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 1 618 445 (Abn. 12 295), Vorschüsse an den Staat 24 650 000 (Abn. 400 000), Vorschüsse an Verbündete 5 777 000 (Zun. 2000), Notenumlauf 53 266 041 (Zun. 593 784), Schatzguthaben 93 393 (Zun. 14 706), Privatauthaben 10 697 594 (Abn. 1 747 788), Diverse Aktiva 23 564 948 (Abn. 399 769). *) davon freies Gold 462 771, sonstiges 1 401 549.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. September 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 320 Wagen, icht gestellt — Wagen. “
.“
Telegraphische Auszahlung.
1. September Geld Brief 11,7 4,201 4,209 1,984 1,988 20,94 20,98 282 20,423 20,463 4,201 4209 0,4975 0,4995 4,176 4,184
168,33 5,494
2. September Geld Brief 1,791 1,795 4,199 4,207 1,987 1,991 20,93 20,97 9,123 2,127 20,41 20,45 4,199 4,207 0,4970 0,4990 4,176 4,184
168,57 5,506
58,575 73,63 81,55
10,591 22,82
7,409 112,62
20,07
110,06 16,495 12,464 81,105 3,040
71.12
112,95 59,30
Buenos⸗Aires. Canada... Fan ““ Konstantinopel London . . . New York. . . Rio de Janeiro 1 Uruguay . . — Amsterdam⸗
Rotterdam
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. F 1 Yen l äaͤgypt. Pfd. 1 türk. 8. 1 § Milreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
168,23 5,494
58,455 73,49 81,39
10,571 22,78
7,395 11240
20,03
109,84 16,455 12,444 80,945 3,034
70,98
112,73 59,18
11““
168,67 5,506
58,60 73,63 81,58 10,594 22,92 7,409 112,67
20,12 110,06 16,505 12,469 81,14 3,040 71,09
Brüssel u. Ant⸗ werpen ...
Budapest.
Danzig ...
Helsingfors
Ftalien openhagen .. 8
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinan 100 Kr.
58,48 73,49 81,42 10,574 22,88 7,395 112,45 Lissabon und Oporto. Oslo⸗ . Paris .100 Frcs. rag 100 Kr. Schweiz... 100 Frcs. Sofia. 1100 Leva Spanien .. ..100 Peseten Stockholm und Gothenburg . 100 Kr. Wien .100 Schilling
100 Escudo 100 Kr.
20,08 109,84 16,465 12,449 80,98 3,034 70,95
112,76 112,98 59,20 59,32
.- 2272272
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
“ . — 2. September Geld Brief
1. September Geld Brief Sovereigns.. — — 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische ap.⸗Pes. Brasilianische. Milreis Canadische ... anad. 8½ Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Finnische... Französische. Holländische Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
4,242
4,202 4,196
0,503 4,193 20,455 20,445
58,52
112,63 81,46 10,56 16,515
168,64 22,92 22,97
7,415
109,97 59,27 59 36
423 425
4,183 4,203 4,178 4198 1,768 1,788 0,486 0,506 4,182 4202 20,38 20,46 20,37 20,45
58,37 58,61 112,07 112,53
10,52 10,56 16,46 16,52 167,91 168,59 22,90 23,00 22,95 23,05 7,41 7,43 109,53 109,97 59,02 59,26 59,20 59,44
4222
4,182 4,176
0,483 4,173 20,375 20,365
58,28
112,17 81,14 10,52 16,455
167,96 22,82 22,87
7,395
109,53
59,03
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten.
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2,58
112,37 80,90 80,97 70,66
2,60
112,83 81,22 81,29 70,94 12,489 12,486 73,60
112,83 81,08 81,23 7112
12,472
12,472 73,55
80,76 80,91 70,84
12,412
12,412 73,25
12,429 12,426 73,30
Nach einer in der Statistischen Abteilung der Reichsbank bearbeiteten Zusammenstellung über die deutschen Abrechnungs⸗ stellen im Jahre 1926 erhöhten sich die Gesamteinlieferungen von 28 455 843 Stück im Betrage von 50 926,3 Millionen RM im Jahre 1925 auf 31 870 452 Stück im Betrage von 56 876,9 Millionen RM im Berichtsjahr. Die Vermehrung gegenüber dem Vorjahre betrug in der Stückzahl 12,0 vH. im Betrage 11,7 vOH, während die entsprechenden Vergleichsziffern des Jahres 1925 sich auf 52,2 vH bezw. 61,9 vH beliefen. Verglichen mit den ent⸗
sprechenden Ziffern des Jahres 1913 bleibt das Jahr 1926, obwohl
die Zahl der Abrechnungsteilnehmer sich von 270 im Jahre 1913 auf 749 im Jahre 1926 gehoben hat, dem Betrage nach um 16 757,3 Millionen RM = 22,8 vH zurück, während die Summe der Stück⸗ zahlen gegenüber dem Jahre 1913 ein Mehr von 16 280 793 = 104,4 vH aufweist. Kompensiert wurden von den Einlieferungen des Jahres 1926 insgesamt 75,8 vH gegenüber 75, 3 vH im Vorjahr, 71,8 vo im Jahre 1924 und 77,3 vH im Jahre 1913. Von der Einlieferungssumme des Berichtsjahrs von 56 876,9 Millionen RM. wurden 13 746 0 Millionen RM auf Girokonto gutgeschreben und 43 130 9 Millionen RM durch Verrechnung ausgeglichen. Die günstigste Verrechnungsquote weist der Monat November mit 77,9 vH auf (im Jahre 1925 der Monat April mit 76,6 vH), die ungünstigste der Monat Juni mit 73,7 vH (im Jahre 1925 der Monat August mit 74,1 vH) Neue Abrechnungsstellen wurden im Be⸗ richtsjahre in Heidelberg (am 2. Januar), in Ludwigshafen (am 15. März), in Rostock (am 16. April), in Heilbronn (am 7. Mai),
in Freiburg, Br., (am 9. Juni) und in Gotha (am 9. August) eröffnet. Die Zahl der deutschen Abrechnungsstellen stellte sich somit am Schluß des Jahres 1926 auf 60 gegen 54 Ende 1925, 51 Ende 1924 und 24 Ende 1913. 8 Uebersicht über die gesamten
seit Eröffnung von Abrechnungsstellen bewirkten Abrechnungen. Die Beträge der Spalten 2— 4 in Tausend Mark bezw. Reichsmark
Von den Ein⸗ lieferungen wurden durch Ver⸗ rechnung
aus⸗ geglichen
(in Pro⸗ zenten der Einliefe⸗
rungen)
82 8 4 5 6 Bei allen Abrechnungsstellen zusammen
2 085 449] 12 554 444 6 020 3 269 911 73,9 2 825 314 17 991 301 6 370 4 162 441 76,9 5 186 237 29 472 744 5 680 6 533 468 77,8 12 459 474] 54 341 8111 4 360 [11 956 663 78,0 27 357 1341072118370 39 189 3322915231 69,0 28 455 843 50 926 3177 1 790 [12 601 125 75,3 31 870 452 56 876 9077 1 785 [I3 745 963 75,8
Der Einlieferungen 1 .“ Zahl der
Teil⸗ nehmer am Jahres⸗ schluß
auf Giro⸗ konto gut⸗ geschrieben
durch⸗ schnittliche Größe
Stückzahl
1885 1890 1900 1910 1921 1925 1926
112 116 126 222 518 697 749
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 1. September auf 126,00 ℳ (am 31. August auf 126,00 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 1. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete . verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,50 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,50 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,00 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,00 bis 31,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,50 bis 37,00. 1% Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 34,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,50 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 40,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu †¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ½ Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 160,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 168,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 320,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 213,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 425,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,00 bis 24,50 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee⸗ indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 30,50 bis 31,75 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 31,75 bis 34,00 ℳ, Zucker, Würfel 35,75 bis 37,75 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 38,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 76,00 bis 79,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 76,50 bis 79,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kisten 74,75 bis 78,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 195,00 bis 198,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 200,00 bis 205,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 179,00 bis 189,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 187,00 bis 197,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 201,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 207,00 bis 213,00 ℳ, Corned beef 12/6 1b6. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 60,00 bis 78,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 50,00 bis 55,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Holländer 40 % 93,00 bis 98,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ. Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 1
8 Devisen. 8 Danzig, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., 57,80 B. — Schecks: London 25,07 ⅞ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,60 G., 57,75 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,607 G., 122,913 B.
Wien, 1. Septemder. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse⸗ Amsterdam 883,70, Berlin 168,36, Budapest 123,95 ½ *), Kopenhagen 189,50 London 34,42 ¾, New York 707,95, Paris 27,75 ¼, Zürich 136,49 Marknoten 168,10, Lirenoten 38,55, Jugoslawische Noten 12,45 x Tschechoflowakische Noten 20,96. Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,00, Ungarische Noten 123,90*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 1. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ⅛⅝, Berlin 8,02 ¾, Zürich 650 ⅜, Kopenhagen 903,00, Oslo 882,50, London 164,06, Madrid 570 ⅛, Mailand 183 %, New York 33,75, Paris 13,23 ¼, Stockholm 905,25, Wien 4,75,70, Marknoten 802,05, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,45 ½.
Budapest, 1. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,52 ½ Berlin 135,90, Belgrad 1006,00, Zürich 110,15.
London, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02. New York 486 ⅛, Deutschland 20,42 ¾, Belgien 34,91 ½, Spanien 28,79, Holland 1213,18, Italien 89,32. Schweiz 25,21 ½, Wien 34,48.
Paris, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New Yort 25,51, Belgien 355,25, Spanien 430,25, Italien 138,75, Schweiz 491,75, Kopenhagen 682,75, Holland 1022,00, Oslo 665,00, Stockholm 685,00, Prag 75,70, Rumänien 15,75, Wien 36,10,
Belgrad 45,00. Paris, 1. September. (W. T. B.) Devisenkurse.
(Offizielle
Schluß kurfe.) Deutschland 606,50, Bukarest 15,70, Prag 75,70,
Nr. 205.
RNeichsan
Börsen⸗Beilage zeiger und Preußischen Berliner Börse vom 1. September
Amtlich festgestellte Kurfe.
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.
=12,00 ℳ.
1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ.
1 Mark Banco
=1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.
lalter Goldrubel = 3,20 ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ.
= 2,50 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1 Dollar = 4,20 ℳ., 1 Shanghai⸗Tael 1 DVen = 2,10 ℳ.
1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
b☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestelte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7).
Danzig 6 (Lombard
Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½. Italien 7.
Kopenhagen 5.
London 4 ½. Madrid 5.
Oslo 4 ½.
Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 4. Wien 6 ½. Deutsche Staatsanleihen
mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll,f. 1.12.32 CPp do. 10 — 1000 D. . 35 5 Dt. Reichs⸗A. 27ul37 8 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.),bis 30.11.26 2 Sausl. ℳ f. 100 G M 6 ½ h Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½ % Preuß. Staatssch. rülckz. 1. 3. 29
c do. rz. 1. 10.30 65 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32
6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34
7 %½ do. Staatsschatz b rülckz. 1. 4. 29
7 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29
7 ⅝ Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29
7 8⅜ Lübeck Staatsschatz 8 rückz. 1. 7. 29 7 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
6 h do. Staatssch., rz. 29 6 8% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35
7 ⅛ Sachs. Staatsschatz R. 1, fä ll. 1.7.29
7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 % Thüur. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. RMN⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32 6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fä ll. 1.3.29
1.12
1.10 1.3
zahlb 1.12
1.10 1.2. 8
1.3.9
1.4 zahlb. 2.1
1.10 1.1 1.1.7
1.4.10
1.4, 5b. 2.1
1.4.10
1.7 1.7
1.3.9 1.157 1.3
1. 9.
87,2 b G
90 b G 94,8 b G
97G 95,3 b G
87 b B 87.25 b G 97,4 B 96,7 G 100 G
—.,.— *
92 G 96,25 G
87,75 G
97,75 B 97B
8225G 91,725 b 96,2 G
92 G 96,25 G
87,75 G
7.75 B 97 B
93,1 b 91,8 b 96.1 B
Bei nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. ½ Ablös.⸗ Schein Nr. 1-60 000
Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohneAuslosgsschein
Dtsche Wertbest. AnJ. b. 5 Doll., fä lI. 2. 9.35
Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Ablösgssch.
f. . in †
do. do.
8
56 b G 14,7 b B 100 b G
55,8 b G 14,9 B 100 b G
55 G 55 b G
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe.
Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent.
konv. neue Stülcke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31.12.23
do. 87-99,05,gk 31.12.23 ¹ do. 96, 02, qek. 31.12.23 8 EC“ 1
do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis
do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08,09 Ser. 1,2,
11, 13 rz. 58, 14 rz. 55
100 000 ℳ %
do. 1887,91, 93, 99,04% 1886, 97, 1902 unk. 298% Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26/8
do. Lübeck 1923
Württembg. R. 36-42
4
8
8F 8α— D
SSgSEg 38ö5uv. 128288
Sü S 2qöÖ“ D —
—,——
—qgS 2
222
S1 83 ₰
do. 1.3.9 1.1 versch.
9,1 b 9,1b
—,— 1 —.— —.— —,—
— — —,— 1
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.
4,3 %
4,3 % do. später ausgegeben 4, 3 1 % Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben
4,8 ½ 8
4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4 .“ 8 do. später ausgegeben 4,3 ½ % Hess.⸗Nas.,agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben
4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 1 do. später ausgegeben 4, 3 % Pomm. ausgest. b. 31.12.17 3 do. später ausgegeben 4, 3 % Posensche, agst. b. 31.12.17 4, 3 ⁄% do. später ausgegeben 4,3 2% Preußische Ost⸗ u. West⸗ 1 ausgest. b. 31.12.17
15,8 G
e
—.— „
—.—
5
10,6eb G
[Heutiger Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger Voriger - Kurs
aatsanzeiger
1927
Heutiger] Voriger Kurs
4,38 1 % Sächsische, agst. b. 31.12.1716,1 G do. später ausgegeben 4, 3 8 Schlestsche, agst. b. 31.12.17
4, 3 ½ % 4, 3 ½%
4, 3 ½ % do.
do. später ausgegeben 8 4, 3 % Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 13,4 eb G später ausgegeben
18,1 G 16,4 b 18,40b G
16 b G
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst.
Landkredit. do. d
. o. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
4 ½
8 2
4 4 4 3 3 4 4 4 3 4 3
2 9
4
3 ½ 3 ½
1.1.71 —,— —,— 1.1,.7 —,— —
b —.—
5 —.—
—.,— —.,— 7
versch. —,—
Ohne Zinsscheinbogen
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, 7 — 10
do. do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27
do. do. bis S. 25 bo. Kreditbr. b. S. 22,
26 — 33 do. do. his S. 25
2 3 ½
u. ohne
versch. do. 1.4.10
versch. do.
Brandenb. Komm. 23.
(Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pomm. Komm. S. 1u. 2
8 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 10
5 4 *
—.,—
—,—
—.— ⁷
—.— „
Kur⸗ u. Neum. Schuldvs †. 1
*) Zinsf. 7— 15 ¼ † Zinsf. 5— 15 †.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Retchsmark Ausg. 13 unk. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 Ohne Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 —-52H do. 1899 Cassel. LdSkr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30. Hannoversche Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20 üuk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 bo, b9. 15 do. do. 6 —11H do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 † do. 1000000 u. 500000 † do. kleine Sächstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 †
do. do. Ausg. 10 u. 11 † do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 8 do. do. 1907— 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do.
do. do. 0 *) Zinsf. 8 — 20 %⅛.
Prov.
98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 3 ½ 1’ Rtbr. 4
8 7 7 7 6
Zir
* *
—
—= q
—
SSvIvöSS
2
4 4
usberechnung.
3 **½
92,5 b G
98,8 G 96,6 G 95,25 G 93,8 G
87,5 G 100 G 96 G
92.75 b B
97.25 G 94,5 G
97,5 G
100b G 96 G 92,75 b 97,25 G 94,5 G 1
2 2
—VSVöVéVY ;VgVgV +Æ qÆoo =
do 80 D.8.
—VqVgVVVV —
2. 22eöSIIöSbSönng
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901.
Flensburg. Kreis 014 . 1919] 4 Hadersleb. Kr. 10 ukv[4
do do.
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Offenbach Kreis 1919 [4 ½
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1923
Aschaffenburg. .1901
8 4 9 do. 1911, 1914 ʃ4 4 Barmen 07, rz. 41/40]4
8
do. 1904,05, gek. 1.3.24
Berlin 1923 † *
* Zinsf. 8 — 18 % bo. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2
1886]*¾ 1890 32
do.
do. do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24 Vonn 1914 P, 1919 Breslau 1906 N, 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 bo. 1902, gek. 2. 1.24 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905
1898
1904, S. 1 2
4
4 4
8
1.1.7
1.3.9
14.10 —,—
.1. “ —,— —,—
1.6.12. 1.5.11 1.1,7 versch. 1.6.12. 1.2.8 versch. 11,7
1.3.9 1.4.10 1.4.10
.4.10
4.
1.1.7
versch. do. 11
versch. 117 415 1.4.10 1.1.7 versch.
versch. 1.1.7 11.7 1.4.10
Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. do. Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf1900,08, 11
do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, Emden0s8 H, J, gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08,
1910,14, gek. 1.10.23
Eschwege 1911 Essen 12922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gt. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—38. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek.
do. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 19⁰1 Fulba 1907 N ee 1907, 09, 12,14 o. Gotha 1923 Hagen 1919 NMN. Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do.
1892 do. 190⁰ Heidelbg. 07, gk. 1.11.23. do. 1903, gek. 1. 10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unt. 39 † do. do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 19²² Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24
Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02
Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 bo. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 V.
Mülheim (Ruhr) 1909. Em. 11,13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 X, uk86 Muünster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.28. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 W. gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920
do. 95, 05, gek. 1.11.23 irmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 80.6.24 do. 1903 Potsdam 19 N, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01— 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 8 81,84,03, gk. 1.7.24 o. Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
Spandau 09 N, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
Stettin 5. 1923
*) Zinsf. 8— 15 †. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trtier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30
Weimar 1888,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24
1885, 1889 3 1896, 02 N3
gek. 1. 5. 24% do. 1900, gek. 1. 5. 24 [3 ¾ Elbing 08,09, gk. 1.2. 24¾
ek. 1. 2. 24¾
do. 93 N, 01 P, gk. 23 1
1899, gek.
1905]*¹
1912 Abt. 5 *
do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 ½ Langensalza 190332
— 8
1895, gek. 1. 7.24 2
gek. 1.5. 24]1
do. 1903, gek. 1. 4. 24 32
Vtersen 1904, gk. 2.1.24¹
22 — 1α 92
Aq2;g —
cE᷑eö —
—
Co Æ œ à;e᷑n;eüö — g —
=—
1“
Wilmersd. (Bln.) 1913
4, 3 ½%, 38
4, 8 ½8, 3 % Pommersch
1
EEeEELE. I1ü1üI1üI111111
8
2ͤIl; 41
8822238öAöngh;
.8L 222 82888ö2S Eis 2 -
22æ 8 aüEaEEEEEEEE]“ — 44 111
S S — 1ö.1J.J. ürmms
2
LEbrhsnseens
2
4
——VVVVVé—g—
8 5E D -1- 1
8
Æ
8583 H
52=FöS2öS“ - 1
14. b11
—
—V—y«—— A 8—8—
— '8 —
D
82.2S2
80
vSPesüsrüeeesesssn 2 F 28 —
PSPeseehegeEnsn --S20-öS2Iöööö=öen
98ο 2.J—
22828SSSÄSS”n 88
—SöVSVgV— -2222 82* 8
—2 £ 590 8 8
2.2
vSöeeeeesesn- -.2282ö2öäö-s“*
2
— —2
ö
g 7 —& bb doe 8 8 —2ö,— EEE11 Ag
2
1,.2.8 versch.
1.1.7
Deutsche
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
'3 Calenberg. Kred. Ser. D 2, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. b 81 12, 19117. 7 4, 3 ½,3 1Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 00 landschaftl. Zentral. 4, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11.. 1 4, 8 ½⅝, 3 % Ostpreußische 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. „4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17
e.
1.2.8
Pfandbriefe.
14A4*“ Ininniii
1. 1144 n.
¹— 8 — — 4 8 .
4“ 1111111 11
*„4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17 .1 4, 3 ½, 3 ⅛ Pomm. Neul. für KleingrundbesittzV . 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11.
4, 3 ½, 3 ⅛ Sächsische..
*4 % Sächs. landsch. Kre⸗
4, 3 ⅛ % Schles. Altlandschaftl.
(ohne Talon))
4 8 % 3% Schles. landschaftl. A, „ausgest. bis 24. 6. 17
4,8 , 8 ⅛ Schles landsch. A, 0,D
„4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein
Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17
4,3 ½, 393 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv
4, 3 ½, 3% Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...
4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge
14, 3 ½, 8 ½ Westpr. Ritterschaftl. Ser. -II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17. 8
4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. —
„4, 3 ½%, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 91. 15 117
3 % Westpr. Neuland⸗
4, 3 ½, schaf
*5, 4 ½, 4, 3 ½ 9% Berliner alte,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. 22,25 G 5, 4 ½¼, 4, 8 ½8 Berliner alte.. 5 —,— „4, 3 ½, 38 % Neue Berliner,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. 15,2 b 4 N, 8 ½⅛, 3 Neue Verliner.. —,— 4 8 Brandenb. Stadtschaftsbriefe
(Vorkriegsstücke) †12,6 b
4 8 do. do. (Nachkriegsstllcke) —,— 2 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
»Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. —p. St —,— —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8 1... —,— —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —1.ℳp. St
Ausländische Staatsanleihen.
2 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ³¹ 1. 6. 19. 1 9. 9o.1. 1909. 5H6ä6k 1 1 0e “ 8,1. 9. 25 11. 10. 5.. 1I 1“
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
12,5 b
1.1.7
41. 7. 19. 1, ä
36 b; 36,25 b 2,8 b
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 8 Bosn. Esb. 14 6 5 do. Invest. 14 6 5 do. Land. 98 in K 4 do. do. 02 m. T. i. 8² 4 do. do. 95 m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. . do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 %½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90. do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 1.1.7 Mexik. Anl. 99 5 ff. Z. i. K. 1.7.14 do. 5 % abg. do. si. K. Nr11 do. 1904 4 % in ℳ do. si. K. 1.6.14+° —,— do. 1904 4 %abg. do. siKl. 12.25 28,25 B Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ .2. —.,— Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁰ 26 G do. am. Eb.⸗A. 2 ⅛ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G. * do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. 5, ¹¹ do. kv. R. in K. 2 do. do. in K.⸗ do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. f. Rumän. 08m. T. 25 do. 13 ukv. 24 1 do. 89 äuß. i. ℳ6 ¹6 do. 1890 in ℳ 16 4 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ 16 do. 1894 in ℳ¹6 do. do. m. Talon do. 1896 in ℳ ¹* do. do. m. Talon do. 1898 in ℳ *8 4 do. do. m. Talonff. Z. si do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ 14 do. 1908 in ℳ 14 do. 1910 in ℳ6 ¹8 Schwed. St.⸗A. 80. do. 1886 in ℳ 3 ½ do. 1890 in ℳ 3 ½ do. St.⸗R. 04 i. ℳ 3 ½ do. do. 1906i. ℳ 3 ½ do. do. 1888] 3 Schweiz. Eidg. 12 do do.
4 . . 3 do. Eisenb.⸗R. 90 3 Türk. Adm.⸗Anl. 4 do. Bgd. E.⸗A. 1] 4 do. do. Ser. 2 4 do. kons. A. 1890 4
4 4 4 4 4 4
5 8
— —2 r2
— SsEzEzestssgesEE 2-5öqö2öSIggöögSgAöS8g
SöPsrrräess-sssess-
—
5
.. . 2n. . . .
eEEe; [SSSESSEPE; PEegzeeegeeen do D¼½ ½ —y- — ☛☛½ ☛Ꝙ
.g 10 bo 10 80 5, . 80 8. 8
08NIg᷑NGoS
2
—
E Bebernsg
9,1 b 184 b 18,8 b 20,2 G 13,6 6 13,6 G
27,4 b 19,75 b 250b G 85 25 b
22,8 G
—
22UUISgÖ
do. unifiz. 03, 06 Türken Anl. O05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose fr Ung. St.⸗R. 13. do. do. 1913 **4 do. 1914 ³ 4 do. 1914 † 4 4 4 4
88Q
do. Goldr. in fl.“ do. do. do. †† do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente? do. St⸗R. 97 in K. 4“% 3 ½ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ¹ 3 do. do. 5er u. 1er 4 3 — 17 %eb G do. Grdentl.⸗Ob. 2¹ 4 11—,—B [—,— * i. K. Nr. 41—48 u. 51, ** i. K. Nr. 18— 23 u. 26,
†. i. K. Nr. 16— 21 u. 24, †† i. K. Nr. 82—87 u. 90, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
PFü'S9 gP;e 80 †. * d0
116 SSSUS2ASSecgd
.
1.1.7 1.1.7 1.5.1
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek. fr. Zins. —,— Bukar. 88 kv. in ℳ 1.6.12 do. 95 m. T. in ℳ .3.
do. 98 m. T. in ℳ 1 Budapest 14 m. T. 59,5 G do. 1914 abgest. .1.7 54,75 b do. 96/. K. gk 1. 3.25 .3. —,— Christiania 1903 4. —,— Colmar (Elsaß) 07 .3. —,— Danzig¹4 Ag. 19 4 4. —,— Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 190²
10 25 b G 11,2 5b
88
9 — — *
eg;
ddoo... —,— Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 36 S. 1, 2** do. 400 ℳ Most. abg. S. 28, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 4 do. 13885 in ℳ 4 do. 1887 3 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 do. 1913] 4 Thorn 1900,06,09 4. ffr. Bins do. 1895 3 ½ do. ZürichStadts9iFl 8 ¾ 1 1.6.12 *i. K. 1.10.20, **S. 1i. K. 1. 1.
bà bà à .à b
*2e
— — 7 7 —, 2* —.— 2
28—
—2 —
EE“ be: PFPeePeen Deses 22222SN2
Aùv . Co D) . „b — :
2
2 8
2
8 ₰. 8
1. 1.
— — 2282
versch. do. 1.4.10
fr. Zins. do. 1.5.11
e Goe . à. .—
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.1.7
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar
ausgst. b. 31.12.96
Chil. Hp. G.⸗Pf. 12
Dän. Lmb.⸗O. S. 4
1“ 110 0.
4
5
4 do. 8 8 do. Inselst.⸗B. gar. 8. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 8
8
4
3
28 0 & —
85b,G 2r
—
28222n Fw
—
Finnländ. Hyp⸗V. Fütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. hi. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 in K 3 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. à101 8 i K. 1.5.111 —.—. do. 4 ½ % abg. fr. Z. siKl. 11.2582,25 B Nrd.Pf. Wib. S1,21 4 4. —,— Norweg. Hyp. 87 32 1. —— ee. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. 12 ½ G do. 1000-100 R.] 49 4.7 12½ G Posen. Prov. m. T. Zins. —,— do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T. 32 . —,— do. 1895 m. T. —,— Raab⸗Gr. P.⸗A.* 6,4 b G do. Anrechtssch. 2,5 G Schwed. Hp. 78ukv ——— do. 728 in ℳ küͤndb. —,— do. Hyp. abg. 78 . do. Städt.⸗Pf. 82 —,— do. do. 02 u. 04 —,— do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 incf. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pför. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 * ohne Anrechtssch. 1.
tbo bo bdo
—V—— ——ℳ——VℳöAöVVqq
8
PSS55F5PEPgn —2—A—--ö2
2 8
2 5
. Gon Cco. .e. bo0
1.7 b 15. 10. 19.
Pfandbriefe und Schuldverschreib, dentscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldversch
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntin. v. 26.3.26 197
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbas
(Die durch“* gekennzeichneten Pfaudbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschafter
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1910 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9)“ Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do., bbv 8. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26*
do. do. Komm.⸗Obhl. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-8* do. do. do. Ser. 4 do. do do Ser. 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46 — 52*
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20 d do. do. Abt. 21 do. Abt. 22 do. do. Abt. 23
do. do. Abt. 232 †
. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 ¼), Ser. 1-190, Ser. 301 — 830 (3 ½ †)*
do. do. do. Ser. 691—730 do. do. do. Ser. 731 — 2430 885 Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* Jo. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4 Meiningerdyp.⸗Bank Em. 1-17: do. do. Präm.⸗Pfdbr.* do. Pfdbr. Em. 18.
do. do. Em. 19
do. do. Em. 20
. do. Komm.⸗Obl. (4 + do. do. do. (8— 16 %) † Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 4, 6, 7*
do. do. Grundrent. S. 2 u. 3*10,55 G Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3 — 19*112,5 b G
do. Ser. 20% ——,— do. do. Ser. 21⁄ —,— do. do. Ser. 22 —,— do. Komm.⸗Obl. (4 †% —,— do. do. Em. 2 †
do.
17,65 G 11,7b 11,65b
18,25 b 10,55 b
do. do. do. do. do. do.