1927 / 208 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

11.X“ 11u“

Elfriede Ibold, sämtlich Offene g v”“ schaft hat am 29. Oktober gonnen.

H.⸗R. A 2687. Heinrich Renter Kassel. Inhaber: Kaufmann Heinri Renter in Kassel.

Am 22. August 1927:

H.⸗R. B 722. Zi⸗Za Tabakwaren⸗

andelsgesellschaft mit beschränkter

aftung, Kassel. Herstellung von

igarren, Rauchtabak und sonstigen Tabakwaren sowie der Handl mit sälcen Waren und deren Vertrieb. Die Ge⸗ sellschaft ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen oder auch Vertretungen solcher Unter⸗ nehmungen zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Ludwig Schmoll in Kassel, Fabrikant Otto Hertweck in Treffurt an der Werra. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. Juli 1927 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer, von denen eder zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt ist. Die Gesellschaft kann auch durch zwei Prokuristen vertreten werden. Der Gesellschafter Schmoll hat 133 000 Stück Zigarren, 85 000 Stück Zigaretten, 10 000 Stück Zigarillos mit einem angenommenen Werte von 15 000 Reichsmark in Anrechnung auf seine Stammeinlage eingebracht. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 24. August 1927:

Zu H.⸗R. B 706, Kronen⸗Werk G. m. b. H. Fabrik von Industrieöfen für die Holzbearbeitung in Kassel: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Flügge ist beendet.

H.⸗R. A 2689. Hessische Verwertung, Heinrich Bischoff, Kassel. Inhaber: Kaufmann Heinrich Bischoff in Kassel. Dem Kaufmann Adolf Kraux ist Prokura erteilt.

Zu H.⸗R. A 2658, Raabe & Raube, Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist die Ehefrau Elisabeth Raube in Kassel.

Zu H.⸗R. B 64, Köhler, Reuse & Co. G. m. b. H., Kassel: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Abt in Kassel ist erloschen.

Zu H.⸗R. A Kassel: Inhaber: Herzing in Kassel.

Am 25. August 1927:

H.⸗R. A 2690. Mitteldeutsche Ge⸗ schaͤftsbücherfabrik Auell &⁵ Willms, Kassel. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Wilhelm Willms und Buchbindermeister Heinrich Auell in Kassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1927 begonnen.

Zu H.⸗R. A 2600, Keuter & Co., Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geegseh teh Kaufmann Fritz Stahr in Kassel ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Zu H.⸗R. B 456, Meyerhof & Cie. Aktiengesellschaft, Kassel: Dem Kauf⸗ mann Carl Helftenbein in Fürstenhagen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten ermächtigt ist. Die Prokura des Direktors Paul Friedrich in Kassel ist erloschen.

Am 31. August 1927 zu H.⸗R. A 2649, W. Heistermann & Co., Kassel: Kauf⸗ mann Walter Heistermann ist nur in Gemeinschaft mit Frau Aenne Kem⸗ nitzer, geb. Bachmann, in Kassel, diese aber allein berechtigt, die Gesellschaft zu⸗ vertreten.

Amtsgericht, Abteilung 7, Kassel.

Köln. [50122]

In das Handelsregister wurde am 30. August 1927 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 11 502 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Weisweiler & Co.“, Köln⸗ Braunsfeld, Vinzens⸗Statz⸗Str. 26. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Heinrich Weisweiler, Köln⸗Ehren⸗ feld, und Heinz Weisweiler, Köln⸗ Braunsfeld. Die Gesellschaft hat am 25. August 1927 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter nur gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.

Nr. 11 503 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Hans Roßkampr Köln, Johannisstr. 72— 80. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Jo⸗ hann genannt Hans Roßkamp, Köln⸗ Ossendorf, Christoph Meyer, Köln, und Ferdinand Massion, Köln. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1927 begonnen.

Nr. 776 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Gustav Cords“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln: Dem Dr. Walter Spiecker und dem Max Gutschow, Berlin, ist je Einzelprokura erteilt. Dem Curt Holland⸗Merten, Berlin, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Nr. 3885 bei der Firma „Christian Kleinertz“, Köln: Neuer Inhaber der Frne ist: Anton Lanz, Kaufmann,

öln⸗Kalk. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Anton Lanz ausgeschlossen.

Nr. 5528 bei der Kommanditgesell⸗ Uaft „Eduard à Brassard“, Köln:

e Kommanditisten sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst Der bis⸗ herige Gesellschafter Eduard à Brassard ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesell 1926 be

1292 Karl

Kaufmann

Stephani, Rudolf

in Kassel.

*

Nr. 7345 bei der ve haft „Joh. Wilh. Wolf & Co.“, RKöln⸗Kalk: Drei Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Johann Wilhelm Wolf ist berechtigt, die Firma unverändert fort⸗ zuführen. Die Prokura von Gustav Wippermann und der Frau Elisabeth Wolf, geb. Becker, sind erloschen. Dem Felix Wollseifen, Köln⸗Kalk, dem bis⸗ ber Gesamtprokura erteilt war, ist Einzelprokura erteilt. Abteilung B.

Nr. 87 bei der Firma „Westendorp Wehner Aectiengesellschaft“, Köln: Dr. Arthur Hälßig ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Nr. 3065 bei der Firma „Seyfferth & Hoffmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Christian Hoffmann ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Nr. 6042 bei der Firma „Staß & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. August 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liqui⸗ dation ist durchgeführt. Die Firma ist erloschen.

Nr. 6481: „Rheinisch⸗Westfälische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Aktiengesellschaft“, Köln, Gereon⸗ straße 49 51. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Finanzierung von Verkehrs⸗ mitteln, ferner auch die Finanzierung von Warengeschäften und Werkliefe⸗ rungen, Vermittlungsgeschäften sowie Erwerb und Betrieb von dem all⸗ gemeinen Verkehr dienenden Unter⸗ nehmungen. Grundkapital: 500 000. Reichsmark. Vorstand: Dr. rer. pol. Albert Jussen, Rodenkirchen. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 3., 8. und 27. August 1927. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das von den Gründern, nämlich: Rechtsanwalt Dr. Paul Gülker, Köln, Dr. Karl Hüschelrath, Köln⸗Mülheim, Prokurist Andreas Andresen, Köln⸗Nippes, Prokurist Robert Enke, Köln⸗Nippes, und Hand⸗ lungsbevollmächtigter Anton Langer, Köln, ganz zum Nennwerte über⸗ nommene Grundkapital ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark. Der Vorstand wird durch die Generalversammlung bestellt. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht mit Frist von 21 Tagen durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, wo auch die übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen. In den ersten Aussichtsrat wurden gewählt: Freiherr Simon Alfred von Oppenheim, Bankier, Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geheimer Finanzrat Robert Bürgers. Bankier, Carl Theodor Deichmann, Bankier, Ge⸗ heimer Kommerzienrat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Bankier, General⸗ direktor Dr. jur. Christian Oertel, Köln, Regierungsrat Wilhelm Oeding, Berlin, und Bankdirektor Paul Schmidt⸗ Branden, Berlin. Die mit dem Antrag auf Eintragung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Gründer⸗ und Prüfungsbericht, können bei Gericht eingesehen werden.

Nr. 6482: „Alfons Weinrich & Komp. Akademische Buchvertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Weißenburgstraße 41. zegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Büchern, Zeitschriften und Bildern, ausgenommen Schmutz und Schund. Die Gesellschaft kann auch Verlagsgeschäfte betreiben und sich an ähnlichen Geschäften beteiligen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Alfons Weinrich, Privatsekretär, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 6. August 1927. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 1000 Reichsmark wird von dem Gesellschafter Alfons Weinrich vorgenannt in die Gesellschaft eingebracht: Büromöbel mit Schreib⸗ maschine im Werte von 1000 Reichs⸗ mark. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Kölnische Volks⸗ zeitung. Anmtsgericht, Abt. 24, Köln.

Kreuzbpurg, O0. S. [50123] Im hiesigen Handelsvegister Abt. A ist heute die offene Handelsgesellschaft Karwath & Kolanus, Ober Kunzendorf, und als Inhaber die Mühlenbesitzer Hermann Karwath und Josef Kolanus, heide in Ober Kunzendorf bei Kreuz⸗ burg, O. S., offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1925, eingetragen. Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., den 29. August 1927.

Krossen, Oder. [50124]

In unser Handelsregister K ist heute

unter Nr. 27 das Erlöschen der Firma

„Adolf Liese, Klippatzmühle bei Rade⸗ nickel“ eingetragen worden.

Krossen a. O., den 30. August 1927. Amtsgericht.

Leipzig. [50126]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6563, betr. die Firma Gustav Keil in Leipzig: Albert Arthur Werchau ist (infolge Ablebens) als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Bergande in Leipzig ist In⸗ haber.

2. auf Blatt 13 945, betr. die Firma Landhausbaugesellschaft Erdmanns⸗ hain⸗Naunhof mit beschränkter Haf⸗

4 8 . tung in Leipzig: Adolph Proschinsky ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Peter Fritz Schmidt in Leipzig bestellt.

3. auf Blatt 20 893, betr. die Firma Leipziger Edelmetallgroßhandlung Samuel Berg in Leipzig: Die Pro⸗ kura der Auguste Elisabeth Hedwig ledigen Götze ist erloschen.

4. auf Blatt 22 919, betr. die Firma Mitteldeutsche Organisations⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt an den Direktor Curt Jesch in Gautzsch und den Volkswirt Dr. Johannes Sändig in Oetzsch. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.

5. auf Blatt 23 848, betr. die Firma C. Lorenz Aktiengesellschaft in Leip⸗ zig, Zweigniederlassung: Die Prokura des Dr. Leo Pungs ist erloschen.

6. auf Blatt 24 455, betr. die Firma Landwirtschaftl. Erzeuger⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Albert Luther und Friedrich Alfred Oscar Winkler sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt Dr. Fritz Dyck in Leipzig bestellt.

7. auf Blatt 24 617, betr. die Firma Goldschmidt & Warschauer in Leip⸗ zig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Louis Goldschmidt ist (infolge Ablebens) als Gesellschafter ausgeschieden. Siegmund Warschauer führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Prokura ist an Irma Warschauer, geb. Goldschmidt, in Leipzig erteilt.

8. auf den Blättern 18 423, 20 379 und 22 353, betr. die Firmen Buch⸗ & Kunsthandlung „Blitz“ Paul Höpfner, Hermann Kittel und M. Dienstfrei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 31. August 1927.

Leipzig. [50125]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 9767, betr. die Firma G. E. Reinhardt in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a) Clementine Eugenie Selma Rein⸗ hardt, geb. Kirchner, b) Paula Elisa⸗ beth von Philipp, geb. Reinhardt, und c) Hedwig Agathe von Philipp, geb. Reinhardt, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. Juli 1927 er⸗ richtet worden. Die unter a bis c Ge⸗ nannten und der bisherige alleinige Inhaber Gustaov Edmund Reinhardt dürfen die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten.

2. auf Blatt 21 909, betr. die Firma Felle⸗ und Rauchwaren⸗Aktien⸗ Gesellschaft Efim Schapiro Leipzig in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Efim Schapiro in Leipzig ist als Vorstand ausge⸗ schieden und zum Liquidator bestellt worden.

3. auf Blatt 23 502, betr. die Firma „Hansa“, Kanin⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Philipp Brand und Erich Schmidt sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bücherrevisor Hans Wilke in Berlin⸗ Charlottenburg und der Handlungs⸗ gehilfe Walter Block in Berlin⸗Kauls⸗ dorf.

4. auf Blatt 22 018, betr. die Firma Bruno Windisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Hugo Arno Otto Himmelreich ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

5. auf Blatt 25 210, betr. die Firma Emil Franz in Leipzig, Hohenzollern⸗ straße 6 b: Die Firma lautet künftig: Fr. Emil Franz.

6. auf Blatt 25 232 die Firma Arthur Fichtner in Engelsdorf (Leip⸗ ziger Str. 43). Der Kaufmann Hein⸗ rich Bernhardt Arthur Fichtner in Engelsdorf ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Lebens⸗ mitteln und Eisenwaren.)

7. auf den Blättern 22 810, 11 070 und 23 249, betr. die Firmen Rauch⸗ waren⸗Verwertungs⸗Aktiengesell⸗ schaft „Kosmos“, Hermann Schraep⸗ ler, beide in Leipzig und Rudolf Ebner in Liebertwolkwitz: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 31. August 1927.

Lengefeld, Erzgeb. [50127]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1. am 9. April 1927 auf Blatt 19, betr. die Firma C. F. W. Richter in Lengefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2. am 9. Juli 1927 auf Blatt 42, betr. die Firma Anton Reiche, früher L. Krebs in Lengefeld: Die Firma ist erloschen.

8. am 23. August 1927: a) auf Blatt 83, betr. die Firma C. F. Schön⸗ herr's Nachf., W. Göllnitz in Lengefeld: Die Firma ist erloschen.

b) auf Blatt 117, betr. die Firma L. Hunger, Börnichen, mit Zweignieder⸗ lassung in Pockau unter der Firma „L. Hunger, Filiale von Börnichen“: Das Handelsgeschäft wird als Haupt⸗ niederlassung unter der Firma L. Hunger in Pockau fortgeführt, die bisher be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden; diese besteht aus dem Kisten⸗ fabrikanten Johannes Franz Walter Hunger als persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und aus einem Kommanditisten.

Amtsgericht Lengefeld i. Erzgeb.,

24. August 1927.

Magdeburg. [49867]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Die Firma Hermann Laaß & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1339 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen, der Er⸗ werb und die Ausnutzung im Zusammen⸗ hang damit stehender Patente und die Be⸗ teiligung an und der Erwerb von ähn⸗ lichen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Jaeger in Helb a. S. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit Sen. Haftung ist am 6. August 1 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer

rr durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. eerner wird veröffentlicht: Die Gesellschafterin Frau Kaufmann Jaeger, Gertrud geb. Priset, in Halle a. S., Halberstädter Str. 1, hat in Anrechnung auf die von ihr übemommene Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft das von ihr als alleiniger Inhaberin bisher unter der Firma Hermann Laaß & Co. in Magde⸗ burg betriebene veeregehale mit dem Recht eingebracht, die bisherige Firma mit dem Zusatz „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ weiterzuführen. Dieses Fabrik⸗ eeschäft nebst Firmenrecht ist von der Ge⸗ sügee⸗ mit dem 6. August 1927 zum

zert von 2000 Reichsmark übernommen. Der Wert der Einlage ist auf 2000 Reichsmark festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. bei der Firma Hermann Laaß & Co. in Magdeburg unter Nr. 406 der Ab⸗ teilung A: Inhaberin ist jetzt die Kauf⸗ mannsehefrau Gertrud Igeger, geb. Priset, in Halle a. S. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Gertrud,. Jageger, geb. Priset, ausgeschlossen. Die Prokurag des Berthold Günther und des Wilhelm Martin ist v

Weiterhin is aselbst heute eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft über⸗ gegangen auf die Firma Hermann Laa & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, daher hier gelöscht. Vgl. H.⸗R. B

8 3. bei der Firma Gemeinnützige Heim⸗ Aktien⸗Gesellschaft Magdeburg, mit em Sitz in Magdeburg, unter Nr. 546 der Abteilung B? Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1927 ist der § 14 des Gesellschaftsvertrags (Auf⸗ lösung) geändert. Ferner wird veröffent⸗ licht, daß die Satzungsänderungsbeschlüsse vom 27. 9. 1920 am 12. 10. 1920, vom 27. 9. 1921 am 13. 10. 1921 und vom 10. 12böäöeeee getragen sind.

4. bei der Firma Deutsche Süipo⸗Alarm⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 726 der Ab⸗ teilung B: Durch vom 15. Juli 1927 ist die Firma geänder in: Magdeburger Radio⸗Telefon⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch gleichen Beschluß ist das Stammkapital um 15 000 Reichsmark erhöht. Es be⸗ trägt jetzt 20 000 Reichsmark. Durch den⸗ selben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

5. bei der Firma Richard Heynemann & Co. in Magdeburg unter Nr. 3081 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 30. August 1927.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [49866]

In unser Handelsregister ist heute

eingetragen worden: . Die Firma Max Blumenthal & Comp. Nährmittelgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1340 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist die ung und der Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Vocke in Magde⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 2. August 1927 festgestellt und am 22. August 1927 abgeändert. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Die Firma Otto Hellmann in Magdeburg unter Nr. 4212 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Kaufmann Otto Hellmann in Magdeburg.

3. Bei der Firma Jacoby⸗Scher⸗ bening in Magdeburg unter Nr. 234 der Abteilung AC. Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach Braunschweig verlegt.

4. Bei der Firma Adolph Freye in Magdeburg unter Nr. 349 der Ab⸗ teilung A: Marie Freye, geb. Peters, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Magdeburg, den 31. August 1927.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [50128]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Vereinigte Ziegelwerke mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Prokura des Eduard Erwin Mucke in Mainz ist er⸗ loschen. Dr. Wolfgang Hugo in Mainz ist derart Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Mainz, den 23. August 1927.

Hess. Amtsgericht.

Mainz.

In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Werner Furth⸗ mann“ in Mainz, Feldbergplatz 1, und

heute bei d. C. F. Mundt in Naumburg eingetragen:

als deren Inhaber Werner Furthmann,

Ingenieur in Mainz, eingetragen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Heizungs⸗ hauanstalt.) Mainz, den 26. August 1927 Hess. Amtsgericht.

Mainz. [50129]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl A. Berg“ in Mainz, Gaustraße 48, eingetragen, da das Geschäft auf Joseph Kuhn, Kaes mann in Mainz, übergegangen ist und von demselben unter unveränderter 5 fortgeführt wird. Marie geb. Stabel, E efrau von Joseph Kuhn, in Mainz ist für dieses Geschäft Einzel⸗ prokura erteilt.

Mainz, den 31. August 1927.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [50130] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Peter Leinweber“ in Mainz⸗Mombach eingetragen, daß das Geschäft auf Otto Joeckel, Kaufmann in Mainz⸗Kastel, übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem seitherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts Joeckel ausgeschlossen. Mainz, den 31. August 1927. Hess. Amtsgericht

Merseburg. [50131

Im Handelsvegister A Nr. 464 ist bei der Firma „Richard Schott“ in Frank⸗ leben eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Merseburg, den 29. August 1927. Das Amtsgericht.

Minden, Westf. [50132] In das Handelsregister Abt. B ist am 27. August 1927 unter Nr. 4 bei der süeme Stiftsbrauerei A. G. in Minden 5u1 eingetragen worden: Der Brauereidirektor Albrecht Strauß ist wieder Liquidator. Der Liquidator ist allein zur Vertretung berechtigt. Die Firma ist erneut in Liquidation getreten, nachdem sie bereits durch Ver⸗ fügung vom 27. Mai 1926 gelöscht worden war. Amtsgericht Minden i. W.

Mülheim, Ruhr. [50133] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Gebrüder Oertmann, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ in ülheim⸗Ruhr, eingetragen: Die Pro⸗ kura der Christine Fuchs ist erloschen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 30. August 1927.

Münsingen. [50134] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma J. F. Schöll in Mün⸗ singen eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma auf Karl Schöll, Kaufmann⸗ hier, übergegangen. Württ. Amtsgericht Münsingen, dden 31. August 1927. Naumburg, Saale. [50135] In das Handelsregister A Nr. 36 i der Kommanditgesellschaft

Die bisherige Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Naumburg a. S., den 27. August 1927. Das Amtsgericht. Neuruppin. 150136] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 323 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Schwarz, Neuruppin, eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Edube Schwarz Kaufmann, Neuruppin, 2. Helmut Schwarz, Mechaniker, Neuruppin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. 8 Neuruppin, den 20. August 1927. Das Amtsgericht.

Oppeln. 1 SE In unser Handelsregstier Abt. 1 B is heute bei der unter Nr. 115 einge⸗ tragenen Firma „Emag“ Ostdeutsche Elektro⸗ und Maschinen Handelsgesell⸗ schaft m. b. H., Oppeln, eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet ist. Amtsgericht Oppeln, den 29. August 1927.

Oranienburg. . 15 0139]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 259 die Firma „Nordbahn⸗Nachrichten“ (Druckerei mit Verlag) mit dem Sitz in Hohen Neuen⸗ dorf (Nordbahn) und als ihr Inhaber der Redakteur Walter Säuberlich in Hohen Neuendorf (Nordbahn) einge⸗ tragen worden.

Oranienburg, den 30. August 1927.

Amtsgericht.

Ostritz. [50140]

Auf Blatt 66 des Feneree betr. die Firma Industriebahn Ostritz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ostritz, ist heute eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ostritz, 25. August 1927.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlahs,Aetiengeselichaft Berlin,

ilhelmstraße 32.

Fabrikanlagenkonto Oggersheim:

durch Otto 8

Gewinnfaldo. öv1114“

An Dividenden verteilte die Gesellschaft in den Geschäftsjahren: 1922: 50 % und 50 % Bonus auf 45 000 000 Stammaktien, 25 % und 25 % Bonus auf 57 000 000 Stammaktien 6 % auf 6 000 000 mit 25 % eingezahlte Vorzugsaktien für das halbe Geschäftsjahr;

15 % auf RM 6 800 000 Stammaktien und je 6 % pro 1923 und 1924 auf RM 66 000 Vorzugsaktien; 15 % auf RM 6 800 000 Stammaktien und 6 % auf RM 66 000 Vorzugsaktien; 1926: 15 % auf RM 6 800 000 Stammaktien und 6 % auf RM 66 000 Vorzugsaktien. . Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für jahr 1926 lautet wie folgt: Bilauz am

das Geschäfts⸗

31. Dezember 1926.

RMN

Vermögen. RM

Hauptfabrikkonto Linden: Vortrag. 1“ Zugang in 1926 .. Abgang in 1926 28

3 258 190

777 500ʃ44

[035 69091 184 788,˙84

RM 778 383,89 883,45

8

3 850 901

Abschreibung.. .

Vortrag 500 000 Zugang in 1926 88 80 5[80 Abschreibung... . 25 224 80 Arbeiterwohnhäuserkonto: Vortrag .„ .„ 9..6. Abschreibung ... . nn Wareninventurbestandskonto:

Waren lt. Inventur 1) . 87 Hauptgarnkonto: vorrätige Garne lt. Inventur. 94 86 Materialien⸗, Utensilien⸗ usw. Konto: sonstige Bestände

111444*“ 2¹5 435 879 Debitbeen e1“”“ 5 350 057 Kassabestand... B“ 111 266 ea.“ 190 648 Hypothekarische Anleihe von 1926 Disagiokonto

Abschreibung 8

479 271

186 200

Betriebe befinbliche

im

606 654 60

126 654 60% ß480 000

16 412 679

Verbindlichkeiten. Aktienkapitalkonto..

1 6 800 000 Vorzugsaktienkonto . .. . .

66 000 700 000

Gesetzlicher Reservefondndss 500 000

Allgemeiner Reservesondds Konto der alten Anleihen: nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen ⁴) Dekigutiovbstenerkants . Hypothekarische Anleihe von 192b... Hypothekarisches Anleihezinsenkonto: nicht eingelöste Coupooros darauf bezahlte Kapitalertragsteuer..

55 943 4 000 000

Zinsen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1926

Dividendenkonti: noch nicht erhobene Dividende.. darauf bezahlte Kapitalertragsteuer Wohnhäuserhypothekenkonto Kreditoren 1“ ö1444*“ „Gewinnverteilung: Satzungsmäßige Gewinnanteile RM 102 893,60 15 % Dividende 1 020 000,— Vorzugsaktien Dividende 1926 3 960,— Vortrag auf neue Rechuung . 161 903,63 RM 1 288 757,23

16 412 679 RM 3 148 582,16 1228 1

RM 4 301 880,87

¹) Halbfabrikate ““ Pertigfabriiututuaiet,. ..

2) Darunter RM 235 099,43 Bankguthaben.

82) Im wesentlichen festverzinsliche Wertpapiere

4) Sämtlich zur Rückzahlung gekündigt. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Soll. Verlust an Ausständen Abschreibungen: auf Anlagenkonto Linden ... Anlagenkonto Oggersheim Wohnhäuser Linden

RM RM

131 057

184 788/84

25 224 80

3 800— I

126 654 60% ꝙ340 468 24

8 1 288 757 23

1 1 760 282 52

Hypothekarische Anleihe von 1926 Disagiokto.

Haben. Vortrag vom 31. Dezember 1925 1“ Eingang früher abgeschriebener Forderungen Geschäftsgewinn für 1926 ⁵) —“

114 240/ 21 4 906/72 1 641 135 r29 1 760 282 52 5) Nach Abzug von RM 714 142 für Steuern und der Handlungsunkosten in

Höhe von RM 1 487 870.

Nach dem Stande vom 30. Juni 1927 weisen folgende Konten eine wesent⸗ liche Aenderung auf: 1 Wareninventurbestandskonto. RM 5 466 688,79 Hauptgarnkonto uöu 896 327,06 Materialien⸗, Utensilien⸗ usw.

1“ 367 276,25 Debitoren: Guthaben bei Kunden 3 741 688,06

Guthaben bei 2 332 519,28

Aktienkapitalkonto RM 13 500 000,— Vorzugsaktien⸗ vö. 66 000,— Gesetzlicher Reservefonds 6 817 013,65 Kreditoren (Lieferanten) 2 327 881,01 Verbindlich⸗ keiten aus Beteiligungen

Banken. Guthaben aus

Kapital⸗

erhöhung

vom Mai

1927 . 6 900 000,— 12 974 207,34

Wertpapiere u. Beteiligungen 9 839 400,07

Die Gesellschaft hat im Jahre 1926 eine hypothekarisch sichergestellte 8 % Anleihe in Höhe von RM 4 000 000 aufgenommen. Die Rückzahlung er⸗ folgt zum Nennwert ab 1. April 1931 durch Auslosung in jährlichen Raten von RM 200 000. Die Tilgung muß bis spätestens 1. April 1950 durchgeführt sein. Die Gefellschaft kann nach voraufgegangener dreimonatiger Kündigung auf den 1. April oder 1. Oktober jederzeit, aber frühestens am 1. April 1931, größere als die angegebenen Rückzahlungen vornehmen oder auch sämtliche Teilschuld⸗ verschreibungen F. Einlösung bringen. Die Anleihe ist durch Eintragung einer Feingoldhvpothek auf dem gesamten Immobilienbesitz der Gesellschaft und den darauf befindlichen Anlagen an erster Stelle sichergestellt.

Die Hauptfabrikanlage befindet sich in Hannover⸗Linden und hat einen bebauten Flächeninhalt von 44 974 qm; dazu gehören Arbeiter⸗ und Beamten⸗ wohnhäuser mit einem Flächeninhalt von 8670 qm.

Das Lindener Wert hat zurzeit 1250 Webstühle, 22 Dampfkessel mit etwa 93000 qm Heizfläche, 5 Fasf met. und eine Dampfturbine, die etwa 4000 PS. entwickeln, ferner eine asserreinigungsanlage, die imstande ist,

5 850 000,—

11“ 1— 1“ 11“ 8

Die Zweigfabrik Oggersheim hat einen Flächeninhalt von 42 050 qam; in der Oggersheimer Anlage befinden sich zurzeit 600 Webstühle, 6 Dampfkessel mit etwa 700 qm Heizfläche und 2 Dampfmaschinen, die etwa 750 PS. entwickeln Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit in beiden Werken etwa 1900 Arbeiter und 160 Beamte.

Die Mechanische Weberei zu Linden stellt baumwollene Samte (Velvets), Cords, Moleskins und verwandte Artikel her; in Oggersheim werden aus⸗ schließlich Halbfabrikate hergestellt, die im Lindener Hauptwerk weiter ver⸗ arbeitet werden. 8

Die Umsätze in den letzten drei Geschäftsjahren betrugen:

.. RM 14 511 800 1114131“ RM 16 952 400 C114A4142A2X“

Die Gesellschaft gehört als Mitglied dem Verein Süddeutscher Baumwoll⸗ Industrieller, Augsburg, an. Der Verein vertritt die Interessen der süd⸗ deutschen Baumwollindustrie. Die Mitgliedschaft kann mit einjähriger Frist gekündigt werden.

Die Gesellschaft hat auf die Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.⸗G. durch Uebernahme von bisher zirka 90 % des 4,5 Millionen Mark betragenden Aktienkapitals maßgebenden Einfluß gewonnen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation baumwollner Samte (Velvets), Cords und verwandter Artikel. Der Hauptbetrieb befindet sich in Berlin, Cöpenicker Straße 18/20, auf einem eigenen Grundstück von etwa 10 000 am Grundfläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in Schwiebus unter⸗ halten, und zwar auf eigenen Grundstücken mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 5000 qm bebaut sind; weitere Räume von 1200 qm Grundfläche sind in Schwiebus gemietet. Außerdem sind eigene Fabrikbaracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 qm Grundfläche vorhanden. Die Gesamtnutzungsfläche der eigenen und der gemieteten Fabrikationsräume beträgt 30 000 qm.

Insgesamt laufgs zurzeit 650 Hand⸗ und zum Teil mechanisch an⸗

getriebene Schneidemaschinen zum Aufschneiden der Rohvelvets und 380 Aus⸗ rüstungs⸗, Appretur⸗, Bürste⸗, Scher⸗, Farb⸗, Glätte⸗ und sonstige Hilfs⸗ maschinen. Die Gesellschaft besitzt eigene Schlosserei⸗, Klempnerei⸗ und Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buchbinderei und Buchdruckerei und eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der ferrigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht und Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 PS., eine Turbine von 125 kW und die zugehörigen Dynamogeneratoren und Elektromotoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit etwa 1100 Arbeiter und 40 Angestellte. Die Dividenden betrugen: 1924 17 %; 1925 17 %;: 1926 0 % (der Reingewinn in Höhe von RM 291,64 wurde auf neue Rechnung vorgetragen). Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne A.⸗G. für das Geschäftsjahr 1926 lautet wie folgt:

Bilanz am 31. Dezember 1926.

RM

Aktiva. 1 725 000

Grundstück Berlin. 8 Gebäude Berlin.. . Zugang. . 1ö8

Abschreibung 2 % von RM 504 000,—

Grundstück und Gebäude Schwiebus . Abschreibung 2 % von RM 154 000,— Gebäudekonto II Schwiebus 11“X“ Abschreibung 2 % von RM 40 000,—. Baracken Schwiebus . . .. . . Abschreibung 10 % von RM 169 471,85 Arbeiterwohnhaus Schwiebus . ... Abschreibung 2 % von RM 12 500,—. MWclsc C11X“

Abschreibung 7 ½ % von RM 950 065,67

bö“ v“ S

2 290 S82225— 10 080 177 600 3 080— 200— 800 —- 175 527 16 947 55 7250] 250 735 250 85 452

474 160 144 520 38 400 129 577 12 000

750 454

[50336].

Homagru Aktiengesellschaft Holzschwellen, Maste und Grubenholz, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1926.

An Aktiva. Kontokorrentkonto. Kassakonto... Inventarkonto Akzeptenkonto. . Hölzerlagerkonto

192 353

Per Passiva Aktienkapitalkonto... Kontokorrentkonto... . Wechselverbindlichkeitskto.. Reservefonds ... Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinnvortrag 748,16

Gewinn 1926 3 515,60

50 000 113 049 25 000

4 263 192 353/0 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Abschreibung 10 % Fuhrwerte . . . . .. Wechsel * Diskont. Effekten. Zöö“ S““ Warenbestaad Materialienbestand.. Debitoren: Banken.. 233 771 Warenforderungen 2 446 655 72565 290 104 2 97 75

Avaldebitoren RM 400 000,8—2

9 431 572 24

Aktienkapittll 4 500 000/ —- Reservefondodsda 500 000/— Pensionskonnndhsdds . 125 000— VW 0 0 03“ 121 939/71 Kreditoren: Banken .. Verbindlichkeiten .. . .. Sonstige auf Interimskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 192255. . Reingewinn ... 1“

Avalkonto, Kreditoren RM 400 000,—

1 780 190 495 207 21]4 101 953 23 82 387

291 82 679 30

9 431 572 24 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926. Haben.

RM NMN 2 82 387 66 1 405 781/16

464 050/61 1 974 272 76 104 149 35 82 679 30

2 056 660ʃ42 2 056 660 ʃ42

Die Mechanische Weberei zu Linden ist ferner mit einem namhaften Betrage an dem Kc. 6 000 000 betragenden Aktienkapital der G. A. Fröhlich’s Sohn Weberei⸗, Samt⸗ und Druckfabrik, Aktiengesellschaft, Warnsdorf (Tschechoflowakei), mit Zweigniederlassung in Wien beteiligt. Ein etwaiger Er⸗ werb der Majorität dieser Gesellschaft ist durch Optionsvertrag gesichert. Die Fabriken der Gesellschaft erzeugen in der Hauptsache Baumwollsamte (Velvet) und bedruckte Baumwollwaren und beschäftigen rund 1100 Arbeiter und An⸗ gestellte. Die Aktien werden an der Wiener Börse amtlich notiert.

Durch die Verbindung mit dem vorgenannten Unternehmen und mit der Berliner Velvetfabrik M. Mengers 8& Söhne A.⸗G., Berlin, übt die Mechanische Weberei zu Linden maßgebenden Einfluß auf den Velvetmarkt aus.

Der Geschäftsgang läßt sich im neuen Jahr bis jetzt befriedigend an. Die Gesellschaft hofft daher auch, auf das erhöhte Aktienkapital eine angemessene Dividende verteilen zu können, s keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten.

Hannover⸗Linden, im Juli 1927. 8

Mechanische Weberei zu Linden.

Soll.

Vortrag aus 1925. Rohgewinn aus Warenkonto.

Handlungsunkosten, Steuern,

visionen Zinsen und Diskont.. Abschreibungen.. Reingewinn. .. ..

Pro⸗

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 6 700 000 neue Stammaktien, 31 625 Stück zu je RM 200 Nr. 88 976 120 600 Nr. 120 601 120 975, der Mechanischen Weberei zu Linden in Hannover⸗Linden zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin und Hannover, im Juli 1927. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. 1““ . Ephraim Meyer & Sohn.

Deutsche Bank.

stündlich 720 cbm Wasser zu enthärten. 1

und 375 Stück zu je RM 1000

vom 1. Januar 1926 bis 31. Dez. 1926.

An Debet. Handlungsunkostenkonto 11 Steuernkonto. 02 Gehälterkonto. . 76 Holzeinkaufskonto. 99 Bilanzkontio 83 76

64

Per Kredit. Saldovortrag. 16 Generalbetriebskonto. 4 48

64

Berlin, den 2. September 1927. Homagru Alktiengesellschaft für Holzschwellen, Maste und Grubenholz. A. Assenheim.

[50055]. Gasapparat & Gußwerk Akt.⸗Ges. in Liquidation, Mainz. Bilanz per 30. April 1927.

Aktiva. RM Grundstücke⸗ und Gebäude⸗ konto: a) Neutorstraße 3, b) Holzhofstraße 6 —— 115 000 Büroeinrichtungskonto. 1 Debitoren: Delkredere. 20 719 Wechselkontmoe.. 8 500 Postscheckkonto. 89 Kassekontmnto.... 36 Bankenkonto.. 18 18 392 Gewinn⸗ und Verlustkonto 827 005

989 744

Passiva. Aktienkapitalkonto... Hypothekenkonto... Kreditoren:

bevorrechtigte 56 435,24

nichtbevor⸗

rechtigte. 273 010,24 Banken:

385 000 12 500

nichtbevor⸗

rechtigte. 197 18. 262 799/ 17

989 744 65

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. April 1927.

RMN Verlustvortrag per 30. 4.26 828 633 75 Unkoste 8 19 91139

848 545 14

Einnahmen aus Verkäufen und Miete... ““

21 539 96 827 005/18

848 545ʃ14

[50051].

Sommerguth & Aschner Aktien⸗

gesellschaft, Berkin⸗Charlottenburg. Bilanz per 31. Dezember 1926.

RM 466 984 77

Aktiva. Kontokorrentkonto. .. Kassa, Wechsel und Bank⸗

guthaben. Effektenkonto.. 55 600,— Helstkontod . ... . 19 334 95 Inventarkontio. 1

598 871

56 951 22

Passiva. Aktienkapitalkonto.. . 100 000 Vorzugsaktienkapitalkonto. 5 000 Kontokorrentkonto.. . 927 Akzeptenkonto... Reservekontoa.... Spezialreservekonto... Rückstellungskonto. .. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1925 6 633,78 Gewinn 1926 10 709,52

7 000 8 901 14 000

17 403 598 871

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

Debet. RM Handlungsunkostenkonto 68 736 Kontokorrentkonto... 50 571 Reingewin.. 17 403

136 711

Kredit. Vortrag 1925... Rohgewinn...

6 63378 130 07782 136 711160

.In der heutigen Generalversammlung wurde das statutenmäßig ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrates, Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Hagelberg, wieder⸗ gewählt.

Berlin⸗Charlottenburg, 22. 8. 1927.

Der Vorstand.

Sommerguth. Nichner.