London, 8. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 8. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 1. September) in tausend Pfund Sterling: Gesamtreserve 34 604 (Zun. 1063), Notenumlauf 137 026 (Abn. 223), Barvorrat 151 880 (Zun. 640), Wechselbestand 42 142 (Zun. 503), Guthaben der Privaten 94 745 (Zun. 1545), Guthaben des Staates 1 178 (Abn. 971), Notenreserve 33 055 (Zun. 1068), Regierungs⸗ cherheiten 57 438 (Abn. 1009). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 29,85 gegen 29,08 vH, Clearinghouseumsatz 721 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 2 Millionen mehr.
Berlin, 8. September. Preisnotterungen für Nahrungs⸗ mittel. (Burchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,50 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,50 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,00 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,50 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 33,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,50 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ Bruchreis 17,50 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,50 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 81,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 40,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 160,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singaypore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 168,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 320,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 213,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 425,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 25,00 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee,
indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 29,50 bis 30,50 ℳ, Inlandeszucker, Raffinade 30,50 bis 33,00 ℳ, Zucker, Würfel 34,50 bis 37,50 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 38,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 79,50 bis 80,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 77,00 bis 80,00 ℳ, Purelard in Kisten 77,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ila in Fässern 205,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter la in Packungen 210,00 bis 215,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 189,00 bis 199,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 197,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 212,00 bis 216,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 217,00 bis 222,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 65,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 55,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 98,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis 104,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett —.— bis —,— ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 8. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten; Lokonoten 100 Zloty 57,69 G., 57,83 B. — Schecks: London 25,09 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,64 G., 57,78 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,106 G., 123,014 B.
Wien, 8. September. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,88, Berlin 168,47, Budapest 123,95*), Kopenhagen 189,55, London 34,44 ⅜, New York 708,25, Paris 27,75 ½, Zürich 136,55, Marknoten 168,25, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,46 ½, Tschechoslowakische Noten 20,97 ¾, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,70, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 8. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ⅛, Berlin 8,02 ⅞, Zürich 6505 , Kopenhagen 902 %⅝, Oslo 891,25, London 164,04, Madrid 569,00, Mailand 183,45, New York 33,75, Paris 132,30, Stockholm 905,50, Wien 4,75,67 ½, Marknoten 801,90, Polnische Noten 376,50, Belgrad 59,41 ½.
8
Budapest, 8. September.
London, 8. September. 124,02, New York 4861 %, Spanien 28,81, Wien 34,47.
Paris, 8. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New Vork 25,51, Belgien 355,00, Spanien 430,75, Italien 138,75, Schweiz 491,75, Kopenhagen 683,00, Holland 1022,25, Oslo 672,00, Stockholm 685,00, Prag 75,70, Rumänien 15,70, Wien 36,00, Belgrad 45,00. Paris, 8. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 606,75, Bukarest 15,75, Prag 75,70, Wien 36,00, Amerika 25,51, Belgien 355,25, England 124,02, Holland 1022,50, Italien 138,75, Schweiz 491,75, Spanien 430,75, Warschau —,—, Kopenhagen 683,00, Oslo —.—, Stockholm 685,25.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13, Berlin 59,35 ¼, Paris 9,78, Brüssel —,—, Schweiz 48,11 ½, Wien 35,20, Kopenhagen 66,80, Stockholm 67,02 ½, Oslo 65,85 New York 249,50, Madrid 42,10, Italien 13,55 ¼, Prag 739,25. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires
Zürich, 8. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,21 ½⅛, Paris 20,33, New York 518,65, Brüssel 72,20, Mailand 28,16 ¼, Madrid 87,47 ½, Holland 207,85, Berlin 123,37, Wien 73,10, Stockholm 139,25, Oslo 137,00, Kopenhagen 138,85, Sofia 3,75, Prag 15,37 ½. Warschau 58,00, Budapest 90,75*), Belgrad 9,13, Athen 6,85, Konstantinopel 262,50, Bukarest 318,00, Helsingfors 13,07 ½, Buenos Aires 221 ⅞ Japan 245,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 8. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,16, New York 374,00, Berlin 88,95, Paris 14,80, Antwerpen 52,20*), Zürich 72,20, Rom 20,45, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,40, Oslo 98,65, Helsingfors 9,44, Prag 11,10, Wien
52,80. — *) Belga.
Stockholm, 8. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,11, Berlin 88,65, Paris 14,65, Brüssel 51,90, Schweiz. Plätze 71,87 ¼, Amsterdam 149,35, Kopenhagen 98,05, Oslo
98,50, Washington 3,72 ⅜, Helsingfors 9,329 ½, Rom 20,30, Prag 11,10, Wien 52,70. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
(W. T. B.) Feiertag. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Deutschland 20,43 ⅜, Belgien 34,91 ½, Holland 1212,93, Italien 89,45, Schweiz 25,21,
Oslo, 8. September. London 18,45, Berlin 90,30. Paris 14,90, New York 3,79 ½, Amsterdam 152,25 Zürich 73,25, Helsingfors 9,57, Antwerpen 52,95, Stockholm 102,00, Kopenhagen 101,70, Nom 20,70, Prag 11,35, Wien 53,50
Moskau, 7. September. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 9413,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,05, 1000 finnische Mark 4,87.
Nachrichten über den Stand des Hafers, der Kartoffeln, Zuckerrüben, Nunkelrüben, des Klees, im Deutschen Reiche Anfang September 1927.
8
8
der Luzerne und Wiesen
Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr “
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
un d Landesteil
Spät⸗ kar⸗ toffeln
Zucker⸗ rüben
Runkel⸗ (Futter⸗) rüben
Anfang September war der Stand der Saaten:
Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
un d Landesteile
Klee
(auch mit Bei⸗ mischung von Gräsern)
Be⸗ wässe⸗ rungs⸗
Wiesen
Lu⸗ zerne
Andere
Klee (auch mit Bei⸗
e mischung von Gräsern)
Be⸗ wässe⸗ rungs⸗
Wi
Spät⸗ kar⸗ toffeln
Runkel⸗
(Futter⸗) rüben
Zucker⸗ rüben
Lu⸗ zerne
Andere
8 en 2 2
Preußen
Reg.⸗Bez. Königsberg. Gumbinnen . Allenstein .. Westpreußen Berlin Potsdam . rankfurt. tettin Feelin. .. Stralsund. Schneidemühl Breslau .. Liegnitz. Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover. Hildesheim Lüneburg . Stade .. Osnabrück Aurich.. Münster. Minden Arnsberg. Kassel.. Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf. 1X1“X“ e“ Wen.. Sigmaringen
— — —
S8
— —
nboÖSSSSISISz=db
do do do ge o do do. d0. Ce do 0.0 0. do
—
—
S=SoUOᷣSU=2
—
do odo 00 00 00 — Co.
—
Se do do
SS do. S⸗ SCSe
— —
Se So do
— —
SgS
— —
68
do do bo bdo do do GCe Ce do do do do
5
CocoSSo00CSSZUSUNUgUEgIg
8 2
—
do do do do do do do do
8
25
— —
ꝙ d0.00, d0 do do do0 do do do Co d n
— —
SScSmCESCUCSASSISS=gS; N&
=. —
Se o
— — —
—
2
—
— —
—
—
d0.90. 0. Se Se Ce do do Co do do. do
Sn OSCUGᷣIgNESUININSSCUCOWZS
do do bo Co do do bo do do do do do do Co Co do do Co do doc
—
— 8
0 bo bo0 do d0 SCo do0
50, 5o0
— —
— —
—
vuv2auANe2uerguauraeikeraugegeernreeoerkaerae 2
— —
—jjjüü —
bo do po bo do do bo. bo bo b0 d0 do do do do do
00 bo do do do Se ho go do do
8 —
EE““
üe
— — —
Si1 beeee“ Braunschweig... IWIV8“
— — —
— —
—
d0 bo0 do do do
— — —
. —
02S
—
—
— —
ꝙ æꝗ00—
—₰ —
dO. dO. bo. do. do SᷣRx d0 do. d0.SC⸗ do lα8 00 2— 00 00 do do do g9⸗ d0. d0 d0 do. do0 0 d0.d0.00 do α ⸗☛ 8 — —2
—
do bo bo ⸗ 80S
.&ꝙ ”
— —
do po do do do do. do do do do do ho do do
Sachsen
Kreishauptmannsch. Dresden Leipzig Chemnitz Zwickau. Bautzen.
5α mœ =2ͤ00S
—
—
— —
do.C&æ Oo do on bo bo do do
—
“ 9
—
— —
ISUCUOᷣSNESNEE”NS
do do 820
do do bo
—
d0 do. bo 00 —
—
EUmdbdoe
d0 do0 do0 do0 do do do do do do
dOm DOGFvS 0 —2
Landesdurchschnitt .. ..
— 2
—
SCInSno
dʒ „— I
0 doO. do. do do S bo US do SU⸗
— —
aee““
do do bo bo do bdo bo bo
8 do bo bo de
. d0 d0 88
— —
cooUUGUNSC;EEE;IEINon
Hessen Provinz Oberhessen. „ Sstarkenburg 2 Rheinhessen.
— —
— —
d0 do do do do do do do do do SUISUooNCS d =d DU; Odb0 do
— — —
— — —
do bo do do do po do do do gU⸗
—
— SöSbeogShSS
—
fSeECUo
—
— —
— ”2
— —
Landesdurchschnitt.
bo do do SSbod⸗ b0 do do. d0 FE
dobdoO do. do
ꝓ 80 1
doboS= S⸗ dodo do do I 18
d do do do
—
—
Bayern
Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Pfah. Oberpfalz .. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben.
00D0 S8S
—
SdSSee do do do do bo do
—
— —
—
—
do. do do do do do o
—
dœ
do do do oo do do odo do po ho
—
22— —
— — — —
1 dO. dO. ⸗ do do. do. do do do do do do 0SSSSSSSSSSUSSEI
—
— —₰ — —
— — —
— 9 do
bo do bo bo po bo bo bo
—₰ — —
do do— do do do
— -— doeeC⸗doSeee eoen P. —
do bo bo bdo do do. do. do —, do do do
bo po do do do do bo do — do de do bo do bo bo 0—Sdo S Cesdo do
to do do do do do bo do
80.— do do do do
— —
— — —
Landesdurchschnitt.
—
teo— do e do do do do do O⸗—6bdobodo — do — OdSSSSSe
́ceecchnEgnUen S;SSS do Sdo — dode
de 12 S d0 8 do d0 de de .
— —
Württemberg Neckarkreisgs.. Schwarzwaldkreis.
—
do po. o do do do ho do E U SebogNo 0o bo 00.
— — —
ꝙ0◻,△0C0 dCIoSNSISoEE IUEUFU
bo do do do do do do do do do do do do do do do SSSSSUC
do do do do do do do bo do bo SUUNnoEUew
— —
2ScaUSESUUdIESSo do
Landesdurchschnitt
8˙ ☛ 8‿ &
‿ 87
8” — — — — — —
— ꝙE
— —
do do do —S0— bo ho do
bo do bo do do. do bo. do —
—
9eENSne
88
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz
Land Stargard. .“ b1I111“”“
8⸗ — * H
34
V onaukreis Landesdurchschnitt
8⸗,do0 A☛ο
Eʒ ⸗. do
d0do do do do — 2On=
vo do do do Aö 08”S do po do bo do 8 — 0d
e
—
Baden Landeskomm.⸗Bez. Konstanz 1 reiburg.
DOm 09 r
Landesdurchschnitt.
L
3,7
arlsruhe
Lübeck. Hamburg Zremen. Oldenburg: Landesteil Oldenburg . Lübeck .. Birkenfeld
3,0 3,6 3,0
3,1 2,9 2,2
3,1
8 Mannheim.
Sdo
— —
—
do. do, bo. do do) do. do do. o ' 0 d0
do do do bo üEHn bo do bo do — endo
2,2 Landesdurchschnitt.
o ceecececeoe ede b0 bo do do do0
11 dodo do do do
Deutsches Reich im Septbr. 1927
ded0, do020 d0 80 +————
— 8* — g e e 8*
—
Dagegen im August 1927.
. 1926 21 . . „ September
Landesdurchschnit———— w 50
behn ““ 8 1 2,7 I 2,1 1 2,5 ⁷ 3,1
— — —
[E:.
0. be 00 —
ꝗ0 —2 2Ido — do. — d 8 mAn
bo do, bo bo bo do Se
do do do
—
bo bo bo] de d0 He o
—
*
In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
1727 7ü do. R. 2, fäll. 1.7.30
ꝛum Deutschen Re
Nr. 211.
Amtlich festgeftellte Kurse
1 Franc, 1 Lira, 1 Lön, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen 0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
2☛ꝙ Erwaige Sruckfehler in den heutigen
Kursangaben werden am näöchsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗
richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗
lich richtiggestellte Notiernungen werden
möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½. Italien 7. Feere Zün 5. London 4 ⅛½. Madrid 5.
aris
mit Binsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
8. 9 7. 9.
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll, 8. 1.12.32 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 6 % Dt. Reichs⸗A. 27uk37 3 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. ℳ f. 100 G M 6 ½ % Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3.29
do. rz. 1.10. 30
6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34
7 % do. Staatsschatz 8 rückz. 1. 4. 29. 7 „Braunsch. Staatssch. 1 rückz. 1. 10.29 7 ⅔6 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1.29
7 ⅞ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29
7 ½ Mecklbg.⸗Schwer. Reicheém.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
6 Pdo. Staatssch. ‧z. 29 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1.10. 35
7 ⅞ Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29
83,1b G 87,5 b G
93, 1eb G. 87,5 b G
b G 88 96,9 B 95,4 b 87 eb B 87,1 b
7,5 B
,8 G
100 G
1.10
1.3 zahlb 1.12 1.10
1.2.8 1.3.9 1.4 zahlb. 2.1 1.10 1.1 2.8, 8 —,—
eb B ,3 G
1.4.10 1.4, 5b. 2. 1196,3 G
1.4.10 87,5b 87,5b 1.7 96,93 98,9 8
1F üfaas
1 03 B 92,9 G
—.—
27 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. RM⸗A. 27 u.
Lit. B, fällig 1. 1.32 1,6 b 91,8 b G 6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 1.3 96,3 B 96,3 b
1.3.9 1.1.7
2 n Oslo 4 ½. 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.
„Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. 1. u. 2. Zieh. Nr. 1 — 60 000 . f. Z. in ꝓ 55,1 b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do. 13,75 G do. 100 b G
55,1 b 13,5 b G gt Wertbest. Anl. .5 Doll. fäll. 9. 9.35 100 b G Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. 1 Ablösgssch.
x 8
54,4 b 54,5 b B
eutsche Schutzgebtet⸗ Anleihe.. S Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05, gk 31.12.23 do. 96. 02, gek. 31.12.23 7 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Bkleine bo. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 4 ½
do. do. 500 000 ℳ do. St.⸗Anl. 1900
.. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887, 91,93,99,04 do. 1886, 97, 1902]2 Lubeck 1923 unk. 28 Sächs. Mk.⸗A. 28, uk. 26 Württembg. R. 36-42
8,05 b 8,15 b
—,— — —
5 *
— — ] D.
—,—
—, — 2 —,— 7 2 —,— —,— 2 2
29 —,— —,—
—2 1. übeeSS‚sn’e S
2 80 *
,=g EEöSS.*
=
—J—— =
- 8 PE
versch. do. do. 1.3.9 1.1 versch.
Berliner Börse vom 8. September
Heutiger! Voriger Kurs
1 Heutiger/ Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
4, 3 ⁄ % do. später ausgegeben 4, 3 ½ Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.1771 4,3 ⁄% do. später ausgegeben
Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Sachs.⸗Altenb. Landb. ⸗ do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 ¼ do. ⸗Mein. Ldkrd., gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rnudolst. Landkredit..... do. o·. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 ¾
12.
versch.
4, 2 2% Schlesische, agst. b. 31.12.17115,6 G
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
15,5 b 3,1b 9 s1325b G
— — — — 8
—.,— ⁷ —,— 7 — — 7 —.,— * —,. * —,— 2 —,— 9 —.— 2 * —ö— 7 —.— „
2.
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ger 1, 2, 8. 72 10 versch. do. do. S. 3, 4, 6 N[3⁄ do. do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27 versch. do. do. bis S. 25 do. do. Kreditbr. b. S. 22, 26—33 do. do. bis S. 25 2
1.4.109% —,
Erneuerungsschein.
Brandenb. Komm. 23. (Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922;8 do. do. 1919 Pomm. Komm. S. 1u. 2
Kur⸗ u. Neum. Schuldv’ † 1.1. *) Ziusf. 7— 15 %. † Zinsf.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz N.⸗M. 26, rz. ab 32 Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 .2.8 do. do. Ausg. 14 417 do. do. Ag. 15, uk. 26 4.1 1
41.
1.4.10 1.4.10. 1.4.10. 1.4.10
1.4.10. 1.3.9 1.4.1 1.4.10
0 do. do. Ausg. 16 A. 1 2 do. do. Ausg. 16 A. 2 Ohne † Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 384—-52H. do. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 2418 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 † do. Ausgabe 16.... do. Ausg. 14, Ser. 4 1“22 “ do. do. 6 —111ü do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 28 † do. 1000000 u. 500000 ⸗† do. kleine † 6 Sächsische Prov. A. 8 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 † do. ö
do. do. Ausg. 9. do. do. Ausg. 8 do. do. 1907— 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 3 ½
do.
7 insberech
22
—V:———ög+⁸ 80 8o 8o 8e 80 8. 8 00 SU USUAgEL
—22göö D 2.2.
ZASZSSE1“ S8,ö́gaPPEEEzEsöenrgeeesn”s EEEEEEI““ 8 G==2é2'ö2IöIgöUN
—SS 8
—₰. —
43%
SSSSPEg —
LEöEöE=EäEgEEge 11
1.4.10.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 92,5 b
1.4.10
Deutsch⸗Eylau 1907⁄3 Dresden 1905/3 Dutsburg 19214 do. 1899, 07, 09]4
do. do. Düren H 1899, J 190174 do. G 1891 kv. Düsseldors1900,08, 11
1885, 1889
Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24
Emden0s8 H,J, gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08,
1910,14, gek. 1.10.23]% do. 93 NX, 01 P, gk. 28 Eschwege. 1911 Essen . do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Fleunsburg 12 N. gl. 24 Frankfurt a. M. 28 † do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek.“* do. 1899, gek.]
do.
FrankfurtO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 8 1920 ukv. 1925 0
Fulda 1907 N Gießen 1907,09, 12,14 do. 190⁵ Gotha 1928
Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 . 18928 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23
Heilbronn 1897 N.
5 — 15 %.
99 G 96,5 G 94eb G 92,8 G
Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 untk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 1920 unk. 30
8 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1918, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 SesEr 1903
hnung.
Landesklt. Rtbr. 4 do. d 3 ½
o. 1.4.10 *) Zinsf. 8 — 20 „. **
8— 18
Anklam. Kreis 1901. 4 “ Kreis 01
o. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv W.
4 1.1.7
4
4 Lauenbg. Kreis 1919. 4
4
4
41.7 4.1 4.1 Lebus Kreis 1910... 4.1 Offenbach Kreis 191914 ½, 1.1.7
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Alton 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 † * Zinsf. 9—18 %
do. 1919 unk. 30. do. 1920 unk. 31
1922 Ausg. 1
1922 Ausg.2
1.5.11 1127
1.2. 8
8 4 9 4 4 4 3 *
1.1.7
Kreisanleihen. 1.4.10
Deutsche Stadtanleihen.
1.6.12.
versch. 1.6.12
versch.
4. † 6— 15 ⅛.
Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913,
1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 ä do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI- Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 X, uk86 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 1920 unk. 30.
o. 1903 Offenbach a. M.
1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 03, gek. 30.6.24
o. Potsdam 1¹9 P, gl. 1. 7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23. Rheydt 1899 Ser. 4 do⸗ 1913 N do. Rostock 1919, 1920
do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
Spandau 09 N, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
Stettin 5. 1923 *) Zinsf. 8— 15 P. Stolp i. Pomm † Stuttgart 19,06. Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Wetmar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24
do. 1913]4
3 ½ 1896, 02 N[3 ½
3 ½
gek. 1. 5. 24 4 do. 1900, gek. 1. 5. 24 3 ½
do. 1903, gek. 1. 2. 24 3
1901 Ns8
1901 3 ½
Hagen 1919 N. 4 ½
do. 1903, gek. 1.10.28 3)
. —u 8b. .
—
19038
1891]8
do. 81,84,03, gk. 1.7.241
gek. 1. 5. 24 2
do. 1903, gek. 1. 4. 24 2
—
— S α
2.
oE.enüEbennnööe — FPErrrrrüsse-
4
4
Wilmersd. (Bln.) 1913
4 4
E sgtrersezsezesss—s-s- 88S[**gÖSS
2 8 8
788
——P——P—
VY—SEq—
— — —2
1.2.8
versch. 1.1.7 † —,—
1
AT 212222828258‚8
EE1111“
-=S0USgögAögASSs S8080̃
—
2 8
1bfgSAgEEgSSöShn⸗
—
5SS5HSBgSggnnE
8
SFEgEE;⸗
—VVgV
2
—,— 7 —.,— 2 —.— „ —.— * — — 7
88
ssessg 8 22öSN 2 ²
—
222
öàJövö.Jö--. 11
—
2
8822 1. — 141 1
öö-99. 4⸗
Q
— — 0 doe 8. üöESEEEgEgEgPi b -Sonh eüSäööSSES”SeböSSSeöS SS.S. — SD 2 8
— 22 2 D.
2.8
—,— 5
Deutsche Pfandbriefe.
*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt SI“ 4, 3 ½, 3 ⅛ Pomm. Neul. für KleingrundbesitktzV . *4, 3 ½, 3 ⅛ Sächsische, ausge⸗ stelli bih³h dr n. 11..
4, 3 ½, 8 % Sächsische..
24 ⅛ Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl (ohte Pate0)0)0 .14† 16,35 G 24, 8 ⅞, 3½ Schles. landschaftl.
A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 16,3 b 4,3 ½, 3 % Schles. landsch. A, C, D —— „4, 3 ⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 17 7,75 b 4,8 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. Id. Kreditv 8 —,— *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge,
ausgestellt bis 31. 12. 17... 12,0 b 4, 8 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge —,— *4, 3 ½, 8 ⅛ Westpr. Ritterschaftl. Ser. I-II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 38 % Westpr. Ritterschaftl. „4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 91. 17.17.. .
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ .ö“ 1“
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 22.25 G
5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte..†
*4, 3 ½, 3 % Neue Berliner,
ausgestellt bis 31. 12. 1917.† 14,9 b
4 V, 8 ½⅛, 8 % Neue “ —,—
4 ⅛ Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke †12,5 5 12,25 b
4 do. do. (Nachkriegsstücke)t —,— —,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 380 — 34/4 Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. A
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — .p. Sts —,— —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Kp. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3.
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — [ℳp. St
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 ¶Sett 1. 4. 19. *1. s. 19. 1.6. 19. W“
„01““ 11 1. 9. 25. ** 1. 10. 26. * 1. 11. 98. 1. 1. 28.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 5,2 —,— Bosn. Esb. 14 ⁶ 4.10 33 ⅞- do. Invest. 14 ⁶ 33,25 b do. Land. 98 in K 3,5 b do. do. 02 m. T. i. K 3 B do. do. 95 m. T. i. K 3 ½ 6 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121 561 bis 136560 do. zer Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 1 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 9% Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 ff. do. 5 9% abg. do. 1904 4 % in. ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁰ do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ² do. do. 200 „* do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. 5, n. do. kv. R. in K.* do. do. in K.: do. Silb. in fl? do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 3. Spez.‚sf. Rumän. 03m. T. 2 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ 16 do. 1890 in ℳ ¹0 do. do. m. Talonff. H do. 1891 in ℳ 164 do. 1894 in ℳ108 do. do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ ¹* 4 do. do. m. Talonff. do. 1899 in ℳ ¹5 do. do. m. Talon do. konv. in ℳ * do. 1905 in ℳ ¹* do. 1908 in ℳ m do. 1910 in ℳ ¹ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 19061. ℳ do. do 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2
17,8 G
—,— 7
15,3
—,— 9
22,25 G
14,9b
—.— „
1.1.7
1471—,—
—,—
—.,— 7
1. T. 15. 81 ä
315; 31 b
268
—
——ℳNn PäPüPSüEaEEASEEEEEREEA
sEEEEegkeke 25-q-öSA2AgEgäSöSss do —⁸ ——
—* = 8b
iK1.11.18. 1.4.10
52g —
—=
5.
13,5 G 12,2b
Budapest 14 m. T
Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 VAg. 19 Gnesen 01,07m. T Gothenb. 90 S. A Graudenz 1900* Helsingfors do.
Hohenfalza 1897
Kopenhag. 92 in ℳ
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2**
Mosk. abg. S. 25,
fr. Zins.
— . —
do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ
ZTEen
übSgn
do. 1914 abgest. do. 961. K. gkl. 3.25
88VSVSVYVFgV S
,äSöSUð2SSSS
½
do. 1901 m. Tal.
— do S. 0
do. 1906
1900 1902
e — ☛ do
do
.——
8
28 050 SA A 8
fr. Inowrazlaw
do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ
— —+89
FPEeogPbh —
—28n 22.S2ebg
do. 400 ℳ 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 95, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100. Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do⸗ 1887
Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 1.1 do. 1913 1.1 Thorn 1900,06,09
d 0.
2 828 ZürichStadts9iF
F 88 H
81α S8 8b 8* —2 —2
1.4.10 fr. Zins. do⸗
1.5.11
15.6.12 15.6.12 15.3.9
4 7 ins. do. 1.6.12
fr. 3 ½ 3 ½
Sonstige
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
rückzahlb. 110 d do⸗
—
9 — 0 —
o. ö. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütland. Bdt. gar. do. Kr. V. S. bi. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 inK Kopenh. Seae⸗c Mex. Bew. Anl. 4 ½
gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87. Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1900-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95,
98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78. do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfod. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
— to bto bo
—x— güüüüüreee
&☛ ¶᷑ Co „8. Cco co-- l. co Co 8b m 2b EegseEegkEen 2—ÖqSASSZ2
—
Ji. K. 1.5.14
ausgegeben anzu
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ * Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2* do. do. do. Ser 3. do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26*
do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do Ser. 4 do do — ferer. 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52*
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)
Abt. 21 Abt. 22
do. do. do. do. do. do. do. do. do. Abt. 28 do. do. do. Abt. 23a † do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbhr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301--830 (3 ½ †*
do. do. do. Ser. 691 — 730
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ
10eb G 10 b
60 G 53,5 b
— —
—.—
— — *
86,25b
iK1. 11.25,32,75 b
— — 5
* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 1
sehen.)
8,6 b G
7
8,0
15,65 b
16,2 G
Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*13,05 eb G
ei. K. 1.10.20, **S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7.
ausländische Anleihen.
,5
1EEE IüliIin!
8 ¹
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldversch deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanztm. v. 26.3.26 oh⸗ Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferba (Die durch“* gekennzeichneten Prandbriefe u. Schuld verschreibungen sind nach den von den gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 121.
3n
(Dtie durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen
do. do. do. Ser. 731 — 2430
Deie Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 1886 3 Hann. Bodkr.⸗Bk.Pfb. Ser. 1-16*
Preußische Rentenbriefe. do. tons. A. 1890
Nachdem das erste Monatsdrittel des August noch im Zeichen günstigen Erntewetters gestanden hatte, setzte mit Beginn des zweiten Drittels eine Regenperiode ein, die fast in allen Gegenden Deutsch⸗ lands etwa bis zum 27. August dauerte. In verschiedenen Landes⸗ teilen — besonders in den Küstengebieten — waren die Niederschläge derart stark, daß sie Wiesen und Felder unter Wasser setzten und die begonnenen Erntearbeiten zum Teil unmöglich machten. Erst die letzten Tage im August brachten wieder sommerliches Wetter, durch das die stark rückständigen Erntearbeiten ihren Fortgang nehmen konnten.
Bei Abgabe der Berichte zu Anfang September standen von den Halmfrüchten noch Teile von Roggen, in größerem Umfange noch Weizen und Hafer teils geschnitten, teils ungeschnitten auf dem Felde Diesen Getreidearten hat das lang anhaltende Regenwetter außer⸗ ordentlich geschadet. Vor allem zeigte sich nicht selten Aehrenauswuchs und Körnerausfall, wodurch die Erträge der Menge wie der Be⸗
Berlin, den 8. September 1927.
—
schaffenheit nach erheblich entwertet sind. Weizen wie Hafer sind infolge der Nässe stark gelagert, so daß eine Verwendung von Mäh⸗ maschinen so gut wie ausgeschlossen scheint. Die diesjährigen Ernte⸗ schäden beim Getreide sind um so beklagenswerter, als vor der Regen⸗ zeit Aussicht auf befriedigende Erträge bestand. Die teilweise schon vorliegenden Druschergebnisse sollen vielfach enttäuschen und hinter den Ergebnissen der Erntevorschätzung zu Anfang August erheblich zurückbleiben.
Die Hackfrüchte haben unter der naßkalten Witterung teilweise ebenfalls bereits gelitten, weisen im übrigen aber durchschnittlich noch einen günstigen Stand auf. Leider macht sich bei ihnen eine starke Verunkrautung bemerkbar. Bei den Kartoffeln, namentlich auf schweren Böden, ist häufiger schon Knollen⸗ und Krautfäule zubeobachten. Falls die zurzeit herrschende günstige Witterung anhält, versprechen die Kartoffeln gute Erträge. Die Rüben stehen allgemein befriedigend.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Susat.
à
Die Klee⸗ und Luzerneschläge zeigen fast ausnahmslos ein üppiges Wachstum. Von den Wiesen sind beträchtliche Flächen überschwemmt namentlich in den Niederungen —, so daß dort kaum mit einem zweiten Schnitt zu rechnen ist. In günstigeren Lagen hat die Grummeternte begonnen. Ihre Erträge sind mengenmäßig zumeist zufriedenstellend ausgefallen; doch läßt die Güte des Heues mancherorts zu wünschen übrig.
Recht erheblichen Schaden scheinen auf den Feldern die Mäuse angerichtet zu haben, namentlich im liegenden Getreirde. Von anderen tierischen Schädlingen werden häufiger noch Ackerschnecken, Rüben⸗ fliegen und Raupen, weniger dagegen Hamster, Bisamratten und Fritfliegen erwähnt.
Fast allgemein wird in diesem Sommer für die Einbringung der Ernte der Arbeitermangel empfunden.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,5 ⁄ Brandenb., agst. b. 31.12.1714,9 G 4,3 ½h do. später ausgegeben — — 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31.12.17717,25 G
4, 3 do. später ausgegeben 4,3 Hest⸗Nof agn. bzr.8.1. 4, 3 8 % o. später ausgegeben
4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17
do. später ausgegeben
4, 3 ½ Pomm., ausgest. b. 31.12. 17
4, 8 8 % do. später ausgegeben
4, 3 ¼ Posensche, agst. b. 31.12.17 4,3 ½ do. später ausgegeben 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17
4, 3 ½ do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Rh. u. Westf., agst. b. 31.12. 17 4, 3 do. später ausgegeben 4,3 ⁄ Sächsische, agst. b. 31.12.17 4,3 ½ 5b do. später ausgegeben
15,1b
—.,—
1890 3 ¾
1898 3 ⅞
1 1904, S. 1 [3 ½
.. Groß Verb. 19194 do. do. 1920ʃ4 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904. 1905, gek. 1. 1. 24 3 ½ Bonn 1914 F, 1919/4 Breslau 1906 N, 1909ʃ4 do. 1891 3 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19/4
do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ½ Coblenz 1919/4 do. 19204 Coburg 1902 4 ½ Cottbus 1909 N 1913/4 Darmstadt 1920 4 ½ do. 1918, 1919, 20/4 Dessau 1896, gk. 1. 7. 2814 9%
FPFürrrrrüese agesessss
1.1.7
117 versch do. * 1.1.7
versch 1.,17 1.1.7
131.7 versch 1.38.9 versch 1.1.7
1.4.10
23 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D „F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24
23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. btE 18. 191. 2 4, 3 ½,3 %Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 20 . 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. 4, 3 ½, 3 9% Ostpreußische NY, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17.. . 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische.. 4 ⅛ Östpr. landschaftl. Schuldv. „4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31.12. 117.
4, 8 ⅞, 3 % Pommersche..
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
7 7
8 b
5
3,2 b 15,5 b G
18 b G
—,.,—
2 —,—
7
9
—,.— 2
do. unifiz. 03, 06 Türken Anl. 05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1913 * 1914*
1914 †
.. Goldr. in fl.“¹ do. do. do. †f do. St.⸗R. 1910† do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 in K.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.*
do. do. böer u. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob. 2 4
— Sghe ce en a ree Sbeeeee
2SSUSS᷑eSbS 8o 80 S. E'8
8— 8 2
SeneSee SSbFgEggge ½
AEAnEEöenbghggnöe co Co 82 C Co Co euu— do
VögSVSVVgSSSSVP 2-öSUᷣ2SSUSU
eo co 9. FI“
20,75 b 26 1 b
22 % G 22,75 b 225 0
9
179 G ms
2 *½ —-2 * —
* 1. K. Nr. 41—48 u. 51,
i. K. Nr. 18 — 28 u. 26, „1. K. Nr. 16— 21 u. 24, †† i. K. Nr. 82 — 87 u. 90, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
19,1 G 12,5b 12,6 G 12 ⅛ G 26, 75 B
20,5 b 26,25 b 22,6 G 22,8 b, 2,3 b
9
17G 17 G
Mecklbg. Hyp.⸗ Meckl.⸗Str. Hyp. o. do. do. do. do. do. do. Mitteldtsch. Bo
do.
9.
do. do. do.
do.
do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1*
Komm.⸗Obl. Ser. 1
„⸗B. Pf. Ser. 1-4*
MeiningerHyp. d d
Ser. 1— 4, 6, 7* do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr.
do. Komm.⸗Obl. (4 %) do. Em. 2 †
u. Wechsel⸗Bk.
„Bank Em. 1-17* Präm.⸗Pfdbr.* Pfdbr. Em. 18
do. Em. 19
do. Em. 20 omm.⸗Obl. (4 9 do. (8— 16 ⅛) † dkrd.⸗Bk. Pfdbr.
Ser. 3 — 19* Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22
do. do. do.
16,15 b G 10,5 b G
12,4 b G
—,—