Schle do. do.
do. do. Em. 1..
Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29
do. do. Ag. 7, rz. 31
do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 b. do. Ausg. 1926 do. Ausg. 1927
-. do. Ausg. 1926
). Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. beee ale⸗ do. A. 15 Fg. tg. 27 do. do. Gold A., A. 16 do. do. RM⸗A., A17 do. do. A. 19. tg. 32 do. do. A. 21 v, tg. 33 do. Gld., A. 18, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, ul. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 % ig.⸗.
Pf. dSütdd Bodkrdb. sf.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 31
o do. S. 5, uk. b. 31 ) do. S. 7, uk. b. 31 o. do. S. 9, uk. b. 31 o. do. S. 10, uk. b. 32
do. do. Kom. Sa, uk. 30 0. do. do. S. 6, uk. b. 32 o do. do. S. 8, uk. b. 32
do. do. do. S11, uk. b32
WeimarStadt Gold
1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 Em. 6, rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30
. Em. 9, rz. ab 31
. Em. 11 unk. 32
b. Em. 10 unk. 92
. E. 14 uk. b. 1.7,32
Em. 7uk. 31.3.32 Em. 2, rz. ab 29
. E. 17, Mob.⸗Pf.
. Gd.⸗K. E. 4, rz30
bo. E. 8, rz. 32
. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landeshk. Pr. Doll. Gold R. 2 N
do. do. PrvFg. 25 uk 30 do, do. do. 26, uk. 31
bo. do. dp. 27 R. 1, u1 32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do.
Westfäl. Pfdbr.⸗A.
für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Mm.,rz. 1. 4.29 Buckerkredbk. G. 1-4, tilagbar 1. 10 29 Zwickan Stadt NMM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
„ Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3* Dd. Ld. Elekt. Kohle † do. do. 4 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thülr. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 ² Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Draunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom. *s5 1
1
bsch. G.⸗Pf. Em. 1..
6
7
¶ꝙ
— — 22oᷓSn Go.
212 be l☛. 2
22Uã S8Z2I2GU l
0 =
1“
8
9U9 282 U-
f. B f. Z f. 3
SVögSöSUSP
E
-öagg-LA;neeh. .
5282822LEh.
☛ — — b
——VSg v IN;
—VgSVgVSSSESSYSVS=g
—ö—VSVVVVSVgSVgSVVqV R g vs , -8äöSAöSSUöööSgAön
————
—SS
98,5 G
5 b 9 93,4 b 93 b G 92,25 92.,25 G 99 G
—
7,75 b G 99,5 b
E 8 28
97,75 eb G 99,5 6 100 ¾ 8 100 ½ 6 93,75 G 93,75 G 94 6 6 92,5 G 5G 99 G 6 92,5G 92,5 G 62,25 6 82,25 G
—2ööAöögnö 182222228öS
976 79 G 93 0 83 8 78,5 G
68,6 G
78,5e b G 69,5 b G
105,1 G 99 G 101,5 b G 98 b G 89 8 5,25 b G 99,4 G 97 b G 97 b G 95 b G
99 G 105,5eb G 108 b G 100 b G 100 b G 100 b G 96 G
99,5 G 94,5 G
105,1 G 99,30 102 5b G 98,5 G 98,5 G 95,75 G 99,4 G 97,5 G
Pä=E;EE=ESnönses
5 55UHSgSgSg 228E
95,5 G
99 G 105,5 b G 107,9 B 100 b B 100 G 100 G 96 G 99,5 G 94,5 G
8
83 G 100 G 98 G 94,5 G
95,5 G 101 b 97,25 ecb B 95,5 G 99 b
.
—½
BSL2LSASgggAnögn
g
83 G 100 G 98 G 94 b G
95.,5 G 1010 97,25 eb B 95.5 G 98,75 b
99 G 97 b
99 G 97,1 G 93 8 97,6 G
92,75 B 97,25 G
14409 —,— 1.2.8 12,6 G 1.2.9 —,—
12,85 b 12,5 eb G 1.4.10
41.7 1.2.8
1.1
1.1.7
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw †
Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 †
do. do. Rogg. 23 A. 1*%¹
Dt. Landeskultur⸗
Anl. Roggen N* v Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reihe1 26
Deutsche Zuckerbant Zuckerw.⸗Anl.“*
Dresd. Rogg.⸗A. 23 77
Elektro⸗Zweckverb.
Mitteld. Kohlenw †se
Ev. Landesk. Anhalt
do. 2 Frankf. Pfdbrb. Gd.
Komm. Em. 1 2s8
Getreiderentenbl.
Rogg. R. B. R. 1-3˙‧s. do. do. Rethe 4-6*75 Görlitzer Steinl. †st
Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. † 5
do do.
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. *††6 8
do do
Hess. Braunk. Rg⸗A. 6
Hessen St. Rog A23*
Kur⸗u. Neum. Rgg.*%5 Landsbg.a. W. Rgg. *s⸗
Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.*
do. do 9 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1* Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 79
Mannh. Kohlw A 23 †76
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1
u. III u. II S. 1-5*s
Meining. Hyp.⸗Bk.
Gold Kom. Em. 1 *ℳ† Neiße Kohlenw.⸗A.se
Nordd. Grundkrd.
Gold⸗Kom. Em. 1 29
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl. *st Ostpr. Wk. Kohle ist
do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“* do. ngn genm. Preuß. Land. Pfbbr⸗ Anst. Feingld. R. 12 do. do. Rethe 15 ² do. do. M. 11-14.16² do. do. Gd.⸗K. R. 12
Preuß. Kaltw⸗Anl. git do. Roggen.⸗Aw. *.
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Rogg. Komm. *s5
Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11,*
I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.5 do. do. R. 12 — 18 2. Sachs. Staat Rogg.*s.
Schlesische Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Schles. Ld. Roggen’“se
Schlesw.⸗Holstein.
Lbsch.⸗Krdv. Rogg.*s do. Prov.⸗Rogg. *se
Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †8
do. do. Rogg. 23276 do. Ldsch. Roggen *st Zr teink. 23 f
Roggenw.⸗Anl. *7 dö *6
1.1.71† —,—
versch
881.2.8 1.2.8
1.4.10111,75 b
1.4.10
390.6
81.12 9 do.
4. 4. 1.4.10 4.
4
1.1.7 90.6 f. 881.12.
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1. u. 2. Zieh. Nr. 1-60 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. oohne Auslosungsschein. 4 ½ % Hamb. amort. Staati9 B
——
5 % Bosnische Eb. 11. . Invest. 14. 5 % Mepttan. Anlethe 1899 1899 abg. 1904 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl.
do. Goldrente. do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente .. konv. J./J kee MNNöF , % do. Silber⸗Rente.. % do. Papier⸗Rente.. Urk. Administ.⸗A. 1908.. Bagdad Ser. 1.. Ser. 2. unif. Anl. 08 — 06 Anleihe 1905
do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen Türktsche 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
5 do.
5 % do. do. 4 do. do. 4 do. do.
do.
do.
—ö —= ,
4 ½ % do. do.
4 ⅛ do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 % do. Goldrente
4 % do. do. m. neu. Vog. d. Caisse⸗Commune
4 ⅛ do. Staatsrente 1910 1½ do. Kronenrente... 4 ⅔ Lissabon Stadtsch. I. II. § ½ Mexikan. Bewäss... do. abg.
4 4 ½ do. Elektrische Hochbah
Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb...
Baltimore⸗Ohio
Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1
do. do.
3 % Mazedonische Gold. 5 % Tehnanteper Nat... abg.
Verein. Elbeschiffahrt.... Bank Elektr. Wereü.. Bank für Brauindustrie..
n
Heutiger Kure 55,1 b 14B à 15 B à 14,8 b
55,1 b 14 B à 18,8 b
—,—
„
2,3 G
7,8 b 7,95 b 11 b G
14,578 6,95 G 8,2b
11,68 b 8,25 b
82
7
“
8,17 b 2,275 G
2,28 G 9,12 b 11,5 b
2,28 G
0
J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb.
b) Ausländische.
Danztg Gld.28 A. 1 9%6 ff. 8 14.1084,78 94,7 G Danzig. Roggrent.⸗ V Briefe S. A.A. 1, 2 % ff. 811 1.7] 7.,35 b 7,5b G
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg 1 ℳ für 150 kg. 2² ℳ f. 1 g. ² un a. 4 ℳ f. 1 Einh. * ℳ f. 15 kg. 6 ℳ f. 1 St. zu 17,5 A. * ℳ f. 1 St. 51 16,75 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung. Emschergenoss. A. 6 R. A 26, unk. 311 14.10 —,— 8 Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest.
1.7 70,38 1048 1.7 70,86 70,46
o geb G
Bad. ektr. 5 do. 22 1. Ag. A-K 5 Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22, uk. 27 4 1.4.10*—,— Landliefvb. Sachs. 100]4 1.1.7 *—. Neckar Akt.⸗Ges.21 5 7
b) sonstige.
Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 8 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A.26, uk. 32 FahlbergListe& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ul. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uf. 31 m. Opt.⸗Schein 105 do. uk. 31,o. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 2 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 1028. Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ul. 32[1007 VerStahlRM⸗AB 26uk32 m. Opt⸗Sch102 7 do. RM⸗A. S. B 26 uk 32 o. Optschl1021 7 II. 1.7 und Zusatzdiv. f. 1926/27.
Ohne Zinsberechnung. Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 Allg. El.-G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 4 do. do. 96 S. 2u. 3 4 1.4.10 do. do. 1900 S. 4 4 1.1.7 72, do. do. 06-18S.5-g † 4 ½ u. 4 versch. † unverloste St. i41 1.7
Mit Zinsberechnung.
99 B 99,5 b
1.5.11 97,75 b 1.4.10/ 99,5 b 1.1.7 92,5b 92,25 b 1.4.107100 G 100,7 B 1.4.10 97,5 G 99 b B 1.1.7 96 G a2 1.4.10/99,5 B 99 B 1.2.8 93,5 G 93,6 b 1.4.10/99,1 b 98,75 b
1.2.8 85,5 b 85,5 b
1.4.10 128 B 1.4.10]112,9 b 96,3 b 85,5 b
1118 96,76b
85, 5—b
93,5 b G 100,4 G
1.1.7
1.1.7
1.1.7 94,4b 100 B
1.1.7 98,75 b
11,7 1.1.7 1.4.10 911.5.11 1.4.10 97,25 G 1.5.11 89,6 b 96,75 b 93 G
147
1.1.7 1.4.10
Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32
fieutiger Kurs 554,5 à 557,5 b 278,5 b G à 286 à 284,5 b
540 à 533 à 538 b
Voriger Kurs 273 b G à 273 à 275 àh 274b
Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.). rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, 1z. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 19183, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Etsenwert Kraft14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912,. rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13,. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50. do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönt⸗ Bgb07 rz32 do. 1919 . do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montaunw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 bo. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gaßs 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30iK. 1.11.27 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof
4 ¼ 1.1.7 bu 4 ½ versch.
33 ¼ versch.
1.1.7 1.1.7 17 14
1.1.7
1.1.7 5 versch. 1427 1.8.9 1.4.10 14.7 versch. 15.2.8 versch. 1.4.10 1.1.7 versch. 1.7 versch. 1.3.9 1277 1.7 4 ½ 1.7
4 1.7
4 ½ 1.4.10.
4 ½ 1.7 4 ¼ 1.7
4 12 4 versch. 4 ½ 1.7
4 ½
u4] 1.7
4 ½ 1.7
49 5 versch.
4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.4.1 5ᷓ u
4 ½ 1.7
5 1.7
4 ½ 1.7
4 ½ 1.7
4 ½ 1.7
5 1.7
5 1.4.10 4 15.5.11 4 ½ 1.7 u4] 1.7 49 1.1.7
ℳ vper St. 6 1.11
1907 rz. 1932..
4 ½ 1.5.11
0) in Aktten lonvertierbar emtt Zinsberechnung).
Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 [103,1 b 104 b G Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 307 183 b Rhein. Stahlwerle RM⸗Anl. 1925]7
II. Ausländische.
1 Seit 1. 71. 15. 11. 7. 17. *²1. 11.20. 41.4. 21. b“
Mit Zinsberechnung.
Arbed (Aciéries 1 Reunies) 26 in 5 1.1.7 92 B
2 Ohne Zinsberechnung. 70,6 G Haid.⸗Pasch.⸗Haf4[100[1] 1.4.10715 G Kullmann u. Co. *103]¼4 1.1. NaphtaProd Nob. [1005 1.1.7 ¼ —,—* Russ.Allg. Elektos²1005 1. 8 do. Röhrenfabrik 1005 —,—* Rybnik Steink. 20*1100⁄4 ½ 1. —,— Steaua⸗Romana ³ 105/5 —,— UngLokalb. S. 1 ü. K 10574 5,25 G
1.1.7 184 G. e. —,—
b1 14,75 6
72b8
75,25b
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest, 160,5 b G [160 B 20 b g 18 5b 870 b B 865 26,5 G 26,5 b
32 ⅛b 2,5b G
Kamerun Eb.Ant. L. Neu Guinemnü..
Versicherungsaktien. — ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer 322 b 319,5 b Aachener Rückversicherung 121b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 49 G Allianz8. “ Allianz Lebensv.⸗Bank 274 G Assek. Union Hamburg N. Berliner Hagel⸗Assekuranz. N do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N. do. do. (25 &⅞ 22 Colonta, Feuer⸗Vers. Koöin.. do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine. — Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. 4 do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser. B do. do. Ser. O Magdeburger Feuer⸗Vers.. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. Rückversich.⸗Ges. do. o;. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100) Mannheimer Bersicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— do. do. (25 % Eins.) —,— Schles. Feuer⸗Vers. C. 40 ℳ). 75 G do. do. (Stücke 200) )⁄9⁰ —.— Thuringtia, Erfurt (voll eingez.) 256 b do. do. (25 % Einz.) 212 B Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar —. Vaterl. Rhenania, Elberfelbd. NX488 b Viktoria Allgem. Versicherung 2300 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A NS570 eb 6
84,75 G 84,75 G
84,5eb G
20,11 b 78,5 G
4 % versch.
Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D.
—,— 8 .
Voriger Kurs 142,25 à 142,5 à 141 b 213,75 à 209,25 G à 210,5 b
Hentiger Kurs 143,75 à 145,5eb B à 145,25 b 215,5 à 217 B à 215,25 b
Voriger Kurs
Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade)
191
Ser.
35 ½ à 36 ½ G 35 % à 37 G
34,5 à 38 b 23 ⅛ à 24 b
2,1 b
2,5 à 2,6 b 244 6 8 2,5 B 2,5 9 2.5 G 5 % à 5,25 b
13.5 B a 13 ½b 26 ⅞ G 1 — à 23 8 b
4 —,—
26,4 à 28,25 G
22½ G
— à 22,75 G
2,30 G à 2 ½ 2,2 b 11,75 8 11,4 G 75à 7.9 b 83,5 n 83,75 b 19,5 G à 19 ⁄1b
— à 99,5 a 101b
86 à B5 ½ à 86,5 b
17,75 à 17 ⅞b
2 16.86
20,25 à 20 eb G à 20⅞ G 18,5b
„ 2 .“
* Noch nicht umgest. 71 à 70,75 b
169,5 8 172,5 b 1899 191,75 à 191 à 191,56
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. —.—
Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.
Oesterr. Kredik
Reichsbank
Wiener Bankverein.. Accumulatoren⸗Fabrtk...
Adlerwertee..
Aschaffenburger Zellstoff..
.-
167 b
38 ½ G
170 B à 170 à 169,5 à 170 b 17,75 G 8
163 b 8
105 à 106,5b
192,25 à 195 b
Auasburg⸗Nürnb. Masch.. . bäsalt. E
33,25 à 33,75 b
38 % à 38 b 24 ½ à 24b 26 ½ G
2,4 à 2,5 B
— 6 8,75 b 13,75 ü 14,4 G
— à 12,75 à 13 G 19,75 à 19 ⅞ G 12 ⁄ b
13 b
12 ½ à 13 b
— à 26 8 G
* 24,9 b
20,75 b 26,25 à 26,2b
22,7 u 228b
11,5 8 a11,5 G — 32,75 b
88 a7,7 b 83,5 b 1“ 19 ¾ G à 19,5 G
84 G
17 G à 17 ½ G 15,75 à 15,9 G 18 ⅛ 8 à 18,75 G
11u“ * Noch nicht um
— à 71B à 70,75 b 165,5 a 165 b
185 à 184b
161 à 161,25 — 167 b
38,75 G
17 ½ a 17,75 G
— à 163 à 164,5 b 104,75 à 102,75 b 191 8 189 B 138 G à 140 b G — à 89 à 89,75 b
2,31 9 à228 G à 22 b G
170,5 a 167,5 à 168,75 b
Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List&o. Femdmühie Papter Hackethal Draht.. F. H. Hammersen aro⸗Wien Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz Maximtlianshütte Miag, Mühlenban Motorenfbr. DPeutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwerk... Sarotti H. Schetdemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerte. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol.Gußst Wtettiner Vulkan. Stöhr &C. Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland öWolk...
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Dr. Eisenb..
78a 77 à 80,25 à 79,5 b 19,5 à 19 b 8
— à 90,28 à 90,75 G 124,5b
520 à 5245b
108 b
98,5 à 100 b
84, 836
125 à 128,56
130,75 à 131 130 à 155,5 G 203,5 à 204,5 à 203 b 92,25 à 92,5 b 1. 88 à 90 à 89,5 b G 25,5 a 25 ⅛b — à 108 à 110 U *23 ⅛ à 23,5 b 39 b
23,25 G à 22 ½B à 24b
62 b B
168,5 à 170,5 à 169,5 82 n 85 b
99 b 101 b
120,5 à 122,75 b
„ 1“ .“
162,5 à 162 à 163 à 164B 124,5 à 127,5 b
159 à 160,5 b
— à 180 b
106 à 108 à 106 b
60,5 à 61,25 b
55,5 à 56 b
115,25 h 116 G
179 a 182b
24,25 à 24,8 b
123 à 124b
163 b
207 à 208 b
97 B 99 b
113,5 G à 112,25 à 113 b 348,5 9 360 b G
58 B à 59 B ½ 58,5 b 31.75 b
146,25 G à 148 b
215 2 218,25 a 218 G à 219,75 b
361,5 a 367 à 366 b 82,25 à 82,5 b
— 2 100,25 b 136,75 8 135,5 à 136 b — à 79 b
105 b G à 105.75 b 180 à 185,5 b G
— 4 154,25 à 160 b
50 à 48,75 à 50,25 b
tieutiger Kurs 99,5 5 99 ½ b 159 b G a 163 b 82 a 83,5 à 83,25 à 83,5
19,5 à 19 b — à 93,5 b 89,75b 46,75 b
123,5 à 122,75 b
528,25 à 523,75 b 108 b
97 b
53,5 h 51,5 b
83 82 à 82,25 b 123 G à 124,5b — à 153 b 124,75 a 125,5 G 200 à 202 h 198 b 91 à 91,5b
157 b
87,5 à 91 à 90 b 25 ⅞ à 25,5 B
723,25b B à 22,758b — à 38,5 b
—,— 3 28,5 à 22 ½8 2b — à 144 b 91,75 b 61,5 b
82 b B à 80 ½ à 81 b 97.5 b
120,25 b
133 b B à 132,5 b
161 à 160 b
158 b B u 156 ⁄[b 178 b 6 — à 103 b
59,5 B 60 b 8 57 b G à 55 8 b
— à 114,75 à 114 %b — à 180 b 24,75 b
122 b
162,5 à 162 b 209 b
96,75 à 97 B à 96,5 b — à 12 b
343 à 340,5 à 341 b G 57,75 u 57,25 b
31 ⅞ 2
210,5 a 2142b 80.75 à 82 b 99,75 a 102,5 à 100 b
136,5 5 136,75 b 77 2 76,5 G
— à 52 à 50 b
144 ½ à 145,5 à 144,75b
74 à 73 ⅛ à 74 B à 72,75 b
166,75 à 166 à 166,25 b
1250 b B à 125 à 124,6 b
8
358,75 à 359,5 2 358,5 à 359,6 b
105 b G 5 103 à 104.75 b 178 à 178.75 à 175eb G à 177,5b 183,5 à 155 8 154,75 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio September: 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio September: 12.9. — Einreich. d. Effektensaldos: 18.9. — Einreich. d. Differenzstontros: 14. 9. — Zahltag: 15. 9.
Voriger Kurs
99 ½ 99,5eb G 156,5 à 156 ⁄¶2h 82 à 81,25 b G à 82 5b
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Vank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ber. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
221,5 à 223,5 à 223 b
145,5 à 146,5 à 146,25 b
141,75 à 142, 25 b
140,75 à 141,5 à 140,5b
236,5 à 242 à 240 b
168 8 169 à 168,75 b
223 a 225,5 à 225 b “ 160,75 à 162 % à 161,55b
153,5 a 154,5 à 153,5 à 155 à 154 8b 160 à 161 à 160 b
230 G n 235 a 233 à 240 b
397,75 9397 à398 4396 à 405 5 402 h 177,5 à 179,75 à 179 ½ b [402,5b 188,75 à 188 ½ b
131,75132,5à132 [107,75à107,25 G 105,5 à 106 B à 108,5 à 107,5 4 1072 139,75 a 141,25 à 140 à142,5 B àa 142 b 116,5 à 117,5 à 117 b 1155114,5à115a114,5à1 16à115,5 b 199 à 192,75 à 191 b
146 145,5 à 148 à 147,75 b
84 % à 85 ½ 85,75 b
135 à 137,25 G
178 à 182,5 b
200 à 204 à 203 b
152,75 à 155 à 154 à 157 à 156,5 b 284à283,54286a285,75à 287,75 à286 b 133,75 à 135 à 134,25 à 134,5 b 150 8 152,25 a 151,75 b
261 à 264 à 262,5b
126,75 à 129 b
162 à 161† à 162,5 b
198,5 à 197,75 à 200,5 à 199b
170 à 169,5 à 171 4 169,5 b
191 à 195,5 à 194 à 194,5 à 193,25 b 258 à 256 B
165,5 à 167 b
151 à 180.5 à 182,75 à 152 à 152 G 166 5 165,5 à 168 à 167,5 b
263,5 à 263 h 266 B
164 à 186,5 B à 165,75 à 168 b
121 à 124 b
138 a 139,5 b
115,5 à 116,5 8. 115,25 b
93 8 94b
98,5 à 98,25 à 101,25 à 100,5 b 133 8 132,5 à 133,5 b
377 à 374 à 384 B d 382,75 b 110 à 109,5 eb a 110 ½ à 110 b 240 à 243,5 à 241,5 b
157,5 à 159 b
183 à 187.5 à 185 8 b
168,5 à 165,5 à 167,5 à 166,5 G 93 a 94.25 b 8
287 a 240,5 b
167,5 à 169,25 b 194à 188 B a 19 2b 8 281 à 280,5 à 281 8 280 eà 284,5283 b 146 à 147.5 b
128 à 130 à 129 à 132.75 à 132 b
670 à 680 à 670 à 682 à 677 b
123 à 1247 b
175.25 a 176,5 b
299.5 a 299 b G à 304,5 à 301,75b
32 8 à 32,75 b
218,28 à 214 8—b
144 8 141,5 b
141,25 à 140,75 b
140,5 à 138,75 b
224,75 à 235eb B à 232 b
167,5 à 165 b
220.25 à 218,25 à 219 b
159,5 à 160 a 159 b
151,25 à 152 a 150,75 b
187,75 a 157 8 157,5 à 155,75à157,5b 226 b
392 a393 à387 à 392 B à 383 à 386b 178,5 à 176 à 173,25 b [3883,5b 183,5 a 181,75 8 183,5 b
129,5 à 127,75 B [101,5 b 102 ½ 102.258102,5à101h1022100à 138 2 137,5 à 138.5 à 137,25 b
114 à 115 à 113,5 G à 114,25 b 111,25 à 112 à 109,75 à 111 a110,75 b 188 à 188.25 à 184 à 184,25 b 144,75a143 2à 144 à 141 G à 141,75b 83,5 à 84,5 à 83 % b [141,5b — 133,75 à 133 b
176,75 à 176,5 à 177 à 176 à 176,5 b 198 2 199 à 197 b
149,5 à 148.5 b
280 à 278,25 à 279 à 276,5 à 277 b 130 à 129.5 à 130,5 à 129,5 b
149 à 149,28 à 147,5 à 148,25 b
258 a 289 à 255 à 255,5b
125.5 à 125,75 à 124.5 à 125 b 159,5 a 160,5 a 159,25 b 1 193,52194a192.58193,551922192,75 b 1685 à 163 G à 163,5 b
188 à 185 b
162 à 168,5 à 162,75 b
147 à 146.25 à 147.5 à 146 b 3 1622161,25862,5a61,5262960à160,5 b 258,5 à 255 b
183,5 à 159,75 b
120 8 119,5 à 120 à 119,5 —
— à 137 G
113 à 111 b
90 à 91 à 90 b
98 à 96 à 96.75 à 96 S
1381 à 128 à 128 ½˖ B 378,5 a 369 à 372 4 883 à 366à360 G. 109,25 à 108.75 4 109,25 à 108,25 b 236 à 232.5 à 233,5 b
— à 155,75 à 155,5 8 156 b 17984177,75a179,5a76,58 77,5 176,5 b — 4 162 à 162,5 à 161 b G à 161,5 G 92,25 à 90,75 à 91,25 b
233 à 230,75 b
168 à 166 à 166,5 b
191 +% à 189.75 à 190 b ““ 276,75a27 7à274a275,758271,5à 143,75 b
128 à 126 b
669 h 656 à 661 à 653 à 664 b
123,75 à 122 à 122,5 à 122,25 b 171 % à 171 à 171,5 à 171 b
296,52 296à297.58291 G 8292,58291b 32 % a 32,75 à 32 b
1. Untersuchungsfachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustelungen 2 Gff entlicher Anzeiger b 4
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpavpieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
————
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—.
äftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[51916] Beschluß.
Die Firma Halpern & Co, G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf. Kaiferallee 188, vertreten durch die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, diese vertreten durch die Bankdirektoren Carl Harter und Curt Sobernheim in Berlin W. 8, Behrenstr. 46/48, hat den Antrag gestellt, auf Erlassung einer Zahlungssperre be⸗ züglich RM 3000 Aktien der Maschinen⸗ fabrik Gritzner A. G. in Durlach Nr. 14175/84 = 10/300, da die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens gemäß § 1015 Satz 2 Z.⸗P.⸗O. noch unzulässig ist. Es ist daher diesem Antrag gemäß die Zahlungssperre verfügt und ergeht an die Antragstellerin, Maschinenfabrik Gritzner A. G. in Durlach das Verbot, an den Inhaber der Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Durlach, den 30. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51702] Beschluß.
Das auf Antrag der Kleinrentnerin Luise Morawe in Berlin, Gitschiner Straße 2, betr. der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Centralbodenkredit A.⸗G. in Berlin vom Jahre 1906 Lit. C Nr. 14182/83 über je 1000 ℳ am 19. März 1927 erlassene Aufgebot wird auf Antrag eingestellt und der Termin am 26. 10. 1927 insoweit aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 101. 27, den 1. 9. 1927.
[51703]
Der von der „Hovad“ Lebensversiche⸗ rungs⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Nürnberger Platz 1 ffrüher „Ostra“ Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft) auf das Leben der Frau Agnes
spig, geb. Heinze, Witwe, wohrchaft in Aue im Erzgebirge, Mehnertstr. 39, für dieselbe zugunsten ihrer gesetzlichen Erben unter der Nr. 121 919 im Juli 1925 ausgestellte Lebensversicherungs⸗ lautend über 1000 Goldmark, ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieses Scheines wird zur Ver⸗ meldung des Verlustes seiner Ansprüche aufgefordert, sich innerhalb von zwei Monaten, gerechnet vom Datum dieser Bekanntmachung an, bei der unter⸗ E Gese es zu melden und ie Police vorzulegen, widrigenfalls das Dokument für Ivagtlss erklärt wird.
Berlin, den 6. September 1927. „Hovad“ Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin W. 50,
Nürnberger Platz 1.
[51705] Aufruf.
Die von uns ausgestellten Versiche⸗ rungsscheine Nr. 253 216 des Herrn Alois Bauer, Sekretär, 1 in Karlsruhe, jetzt in München, Nr. 406 557 des Herrn Ernst Locke, Kaufmann in Bautzen, und Nr. 670 481 des Herrn Karl Müller, Lehrer, früher in König⸗ heim, jetzt in Niederschopfheim, sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten. Besitzer der Scheine werden auf⸗ heenen innen zweier Monate ihre
echte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.
Karlsruhe, den 7. September 1927.
Karlsruher Lebensversicherung auf
Gegenseitigkeit vormals Allgemeine
Versorgungs⸗Anstalt & Karlsruher
Lebensversicherungsbank A. G.
[51704] Aufgebot!
Der von uns auf das Leben des Bank⸗ direktors Heinrich Vogt in Lippstadt ausgesertigte oldmarkversicherungs⸗ chutz Nr. 222 206 ist verlorengegangen.
alls binnen zwei Monaten kein Ein⸗ heus bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ icherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 8. September 1927. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Stutt⸗
gart Zweigniederlassung Lübeck.
[51706] Aufgebot. Der Besitzer Rudolf Kolipost in Sel⸗
[51707]
bongen, Kr. Sensburg, vertreten durch
den Rechtsanwalt Jacoby in Arys, hat das Aufgebot des verlorengegangenen
Hypothekenbriefes vom 2. August 1909 über die auf dem Grundbuchblatt des
Grundstücks Selbongen 73 in Abt. III
unter Nr. 11 für den Nikolaiker Spar⸗
und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.
5 9%ℳ von
in Nikolaiken eingetragene, mit verzinsliche Darlehnsforderung 900 ℳ, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, “ die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nikvolaiken, den 25. August 1927. Amtsgericht.
Der Inhaber der
Kraftlos⸗ V
Aufgebot.
1. Der Arbeiter und Häusler Andreas Klonnek und seine Ehefrau Josefine Klonnek, geb. Adamek, beide aus Sarnau, 2 der Landwirt Robert Gorzel aus Chechlau, 3. der Gärtner Karl Scholtyssek aus Pawlowitz, 4. der Landwirt Sylvester Nowak und seine Ehefrau, Anna geb. Kloska, beide in Klein Pluschnitz, 5. die Stellenbesitzerin Kandida Badura in Pawlowitz, 6. der Arbeiter Paul Bytomski und seine Ehefrau Florentine Bytomski, geb. Ziencz, beide in Dombrowka, 7. der Landwirt Peter Danch und seine Ehefrau, Marie geb. Cholewa, beide in Skaal, 8. der Gärtner Mathias Scholtyssek aus Skaal, 9. die Häuslerfrau Marie Kotyrba, geb. Lamla, in Ellguth⸗Tost, 10. der Häusler Marzian Styrz in Ellguth⸗Tost, 11. der Landwirt Valentin Fikus und seine Ehefrau Valentine Fikus, geb. Ptok, beide in Ellguth⸗Tost, 12.
Tost, 13. die Frau penf. Weichensteller Marianna Niemietz, geb. Byschko, in Ellguth⸗Tost, 14. der Bauer Anton Macioschek in Klein Kottulin, 15. der Land⸗ wirt Franz Pyschik in Klein Kottulin, 16. der Häusler Franz Scheffczyk in Klein Kottulin, 17. der Landwirt Isidor Treffon und seine Ehefrau, Agnes geb. Krafczyk, beide in Klein Kottulin, 18. der Grubenarbeiter Josef Chwollik und seine Ehefrau Anna Chwollik, geb. Koim, beide in Ciochowitz, 19. der Gärtner Anton Garbas in Oratsche, 20. der Sattler Paul Zingler in Ponischo⸗ witz, 21. der Halbgärtner Mathias Wiechoczek in Ponischowitz, 22. die Häusler⸗ witwe Anna Lassotta, geb. Bieniek, in Ponischowitz, 23. der Häusler Johann Kyries aus Sarnau, 24. der Gasthaus⸗ besitzer Johannes Maicher aus Sarnau, 25. der Häusler Johann Giela und seine Ehefrau Margarethe Giela, geb Malek, in Sarnau, 26. der Häusler Mathäus Wycisk in Sarnau, 27. der Landwirt Karl Mikosch und seine Ehefrau, Pauline geb. Schulz, beide in Sarnau, 28. der Zimmermann Alfons Cichon in Sarnau, 29. der Bauer Konrad Schabik und feine Ehefrau, Agnes geb. Gralla, beide in Sarnau, 30. der Häusler und Maurer Johann Moczygemba in Sarnau, 31. der Häusler Mathäus Wyeisk und seine Ehe⸗ frau Marie Wyeisk, geb. Luzia, beide in Sarnau, 32. der Landwirt Anton Kroczek und seine Ehefrau Eva Kroczek, geb. Bednorz, beide in Scharkow, 33. der Landwirt Franz Klonnek und seine Ehe⸗ frau Johanna Klonnek, geb. Locher, in Groß Patschin, 34. der Landwirt Karl Latta und seine Ehefrau, Hedwig geb. Wyrwol beide in Groß Kottulin, 35. der Stellenbesitzer Franz Kotyrba aus Groß Patschin, 36. der Hilfsweichensteller Emil Parol und seine Ehefrau, Franziska geb. Baron, beide aus Mikoschowina, 37. der Häusler Viktor Kraus in Chechlau, 38. der Gärtner Bernhard Bieniek in Proboschowitz, 39. der Gärtner Thomas Godulla und seine Ehefrau Katharina Godulla, geb. Riegol, beide aus Proboschowitz, 40. der Landwirt Josef Bieniek aus Proboschowitz, 41. der Häusler Leopold Grochla aus Proboschowitz, 42. der Maurer August Bieniek aus Proboschowitz, 43. der Freigärtner Josef Czampik und seine Ehefrau Karoline Czampik, geb. Opatz, verw. gew. Malik, beide aus “ 44. der Landwirt Wilhelm Ziob aus Pissarzowitz, 45. der Maurerpoller Franz Wylezol aus Pissar⸗ zowitz, 46. die verehelichte Maurer Pauline Grochla, geb. Swikalla, in Groß Kottulin, 47. der Bäckermeister Jofef Ciupek und seine Ehefrau Hildegard Ciupek, geb. Kudlek, in Tost, O. S., 48 der Landwirt Franz Kloska und seine Ehefrau Sophie Kloska, geb. Ewilong, beide in Klein Pluschnitz, 49. der Landwirt Julian Czerner in Sarnau, 50. der Stellen⸗ besitzer Ignatz Cieslik in Kottlischowitz haben zur Ausschließung der unbekannten Gläubiger nachfolgender Hyvpotheken das Aufgebot beantragt, nämlich: zu 1: a) 100 Rtlr. Darlehn für den Pfarrer Schmiessek in Groß Pluschnitz auf Tost
Blatt Nr. 273 Abt. 111 Nr. 1, b) 23 Tlr.
10 Sgr. für Johanna Rzepka und 23 Tlr. 10 Sgr. für Josefa Rzepka auf Sarnau Blatt Nr. 99 Abt. III Nr. 1; zu 2: 281 Tlr. 16 Sgr. 9 Pfg. für die Bauerfrau Josefa Mehlich, geboren⸗ Gorzel, und für Elisabeth Gorzel je zur Hälfte auf Chechlau Blatt Nr. 175 Abt. III Nr. 1, zu 3: a) 5 Tlr. 16 Sgr. 8 Pfg. für Franz Scholtyssek in Pawlowitz, b) 90 ℳ für Bartek Scholtyssek in Pawlowitz, zu a und b haftend auf Pawlowitz Blatt Nr. 10 Abt. III unter Nr. 2 und 3, zu 4: a] 2225 Tlr. 10 Sgr.
8 Pfg. für Auguste Eduard und Emilie⸗
auline Klugius auf Pawlowitz Blatt
r. 16 Abt. I1I Nr. 1 ad 5, b) 7 Tlr. 8 Sgr. 9 Pfg. Forderung für Josefine Fey sowie 1 Tlr. 6 Sgr. Kosten auf Pawlowitz Blatt Nr. 16 Abt. III Nr. 4, zu 5: 15 Tlr. Kaufgelder und 5 Tlr. Hochzeitsausstattung für Josefa Kfoll auf Pawlowitz Blatt Nr. 11. zu 6: 40 Tlr. für Marianne Watzlawezyk und 15 Tlr. für Thomas Zientek auf Blatt Nr. 8 Dom⸗ browka Abt. III Nr. 1, zu 7: a) 20 Tlr. für die Brüder Jgnatz und Franz Dank, b) 30 Tlr. 6 Sgr. 8 Pfg. für die Brüder Ignatz und Franz Dank, beide haftend
die Häuslerfrau Josefa Kampka in Ellguth⸗
auf Skaal Blatt Nr. 2 Abt. III Nr. 1 und 2, zu 8: 32 Tlr. für Vinzent Kolodziei auf Skaal Blatt Nr. 10 Abt. III Nr. 1, zu 9: a) 10 Rtlr. für Marianna Sopalla auf Ellguth⸗Tost Blatt Nr. 7 Abt. III Nr. 2, b) 50 Rtlr. für Franz, Johanna, Wilhelmine, Jakob, Pauline und Franziska Schendzilorz, Abt. 1II Nr. 4, zu 10: 2 Tlr. 9 Sgr. für den Kommissionär Niemczyk in Gleiwitz und 65 Tlr. 1 Sgr. 9 Pfg. für Josef und Michael Schmiessek auf Blatt Nr. 5 Ellguth Abt. III Nr. 2, zu 11: 22 Tlr. 24 Sgr. für die Maurer Karl Knoppikschen minorennen Kinder auf Blatt Nr. 20 Ellguth in Abt. III unter Nr. 3, zu 12: a) 1 Rtlr. 3 Sgr. 1 ⁄ Pfg. für Josefa Korus und 6 Rtlr. 15 Sgr. 2 % Pfg. für Johann Korus auf Blatt Nr. 44 Ellguth Abt. III Nr. 1 a und 1b, b) 7,59 ℳ für den Kretschmer Anton Schmieja jun. in Groß Pluschnitz auf Blatt Nr. 44 Ellguth Abt. III Nr. 2, c) 2 Rtlr. 4 Sgr. 5 Pfg. für den Kom⸗ missionär Niemezyk in Gleiwitz auf Ell⸗ guth Bl. 26 in Abt. III unter Nr. 8, d) 7,59 ℳ für den Kretschmer Anton Schmieja jun. in Groß Pluschnitz auf Blatt Nr. 26 Ellguth in Abt. III Nr. 13, zu 13: a) 2 Tlr. 2 Sgr. für den Kom⸗ missionär Niemezyk in Gleiwitz auf Blatt Nr. 22 Ellguth in Abt. III unter Nr. 18. b) 97 Tlr. 17 Sgr. 6 Pfg. für die Ge⸗ schwister Josef, Michael und August Schmiessek in h . in Abt. III Nr. 1¹¹ auf Blatt 22 Ellguth, zu 14: 200 Tlr. für die verehelichte Bauer Agnes Macio⸗ schek und 130 Tlr. für Petronella Macio⸗ schek auf Klein Kottulin Blatt Nr. 9 in Abt. III Nr. 1, zu 15: 60 Rtlr. und eine Kuh im Werte von 10 Rtlr. und eine Ausstattung von 5 Rtlr. für Josefa Scheffezyk auf Klein Kottulin Blatt Nr. 11 in Abt. III unter Nr. 4, zu 16: 57 Tlr. 12 Sgr. für Franziska Willim in Suholohna auf Klein Kottulin Bl. Nr. 26 in Abt. III unter Nr. 3, zu 17: 95 Tlr. 11 Sgr. 3 Pfg. für die verehe⸗ lichte Bauer Franziska Willim in Suho⸗ lohna bezw. für die verehelichte Bauer Marianna Willim in Klein Kottulin auf Klein Kottulin Blatt Nr. 14 in Abt. III unter Nr. 7, zu 18: a) 30 Tlr. für Vik⸗ toria Scholtyssek in Ober Sersno auf Blatt Nr. 127 Ciochowitz in Abt. III. Nr. 1. b) 3 Tlr. für Andreas Macalla auf Blatt Nr. 29 Ciochowitz in Abt. III unter Nr. 2, zu 19: 5 Tlr. 16 Sgr. für das Dominio in Tost auf Blatt Nr. 6 Dratsche in Abt. III Nr. 1, zu 20: 300 ℳ Kaufgeld für die Auszügler Josef und Euphemia Tollschen Eheleute in Poni⸗ schowitz auf Blatt Nr. 25 Pontischowitz in Abt. III unter Nr. 1, zu 21: 20,80 ℳ für den Auszügler August Schittko in Ponischowitz auf Blatt 81 Ponischowitz in Abt III unter Nr. 20, zu 22: a) 100 Tlr. Darlehn für den Scholzen Jakob Scholtyssetk in Slupsko auf Blatt 118 Ponischowitz in Abt. III unter Nr. 1, b) 18,90 ℳ für den Auszügler Ignatz Schittko in Ponischowitz auf Blatt 155 Ponischowitz in Abt. III unter Nr. 112 wc) 20 Tlr. für Magdalena David aus Ponischowitz auf Blatt 56 Ponischowitz in Abt. III unter Nr. 1, zu 23: 15 Tlr. Kaufegeld für den Auszügler Philipp Pietzuch in Sarnau auf Blatt 25 u. 118 Sarnau in Abt. III unter Nr. 2 bezw. 12 zu 24: a) 50 Tlr. für den Schmied Mathäus Kurka in Boguschütz, b) 12 Tlr. 8 Sgr. 7 Prg. für die Wawrzim⸗Kaluzasche Pupillarmasse, c) 37 Tlr. 18 Sgr. für Marie und Louis Menthelsche Eheleute in Sarnau, sämtlich haftend auf Blatt Nr. 5 Sarnau in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 3 bezw. 16. zu 25: a) 10 Rtlr. für die Kasimir Klaka⸗ sche Pupillarmasse auf Blatt Nr. 19. Sarnau in Abt. III Nr. 1, b) 13 Tlr. 2 Sgr. für Marie und Josef Kandziora in Abt. III unter Nr. 2, zu 26: a) 50 Rtlr. für den Schmied Mathäus Kurka, b) 12 Tlr. 8 Sgr. 7 Pfg. für die Wawrzim⸗Kaluza⸗ sche Pupillarmasse, c) 37 Tlr. 18 Sgr. für die Kretschmer Marie und Louis Menthelschen Eheleute in Sarnau, sämt⸗ lich haftend auf Blatt Nr. 110 Sarnau in Abt. III unter Nr. 11 bezw. 13 bezw. 11¹6, zu 27: 4 Tlr. 13 Sgr. oder 8 Rtlr. Neumünze für Johanna Rzepka und 23 Tlr. 10 Sgr. für Johanna Rzepfa und 23 TlIr 10 Sgr. für Josefa Rzepfa auf Blatt Nr. 107 Sarnau in Abt. III. unter Nr. l1, zu 28. 4 Tlr. 13 Sgr 8 Pfg. für Johanna Rzepka und 23 Tlr. 10 Sgr. füär Johanna Rzepka und 23 Tlr. 10 Sgr. für Josesa Rzepka auf Blatt Nr. 23 und 96 Sarnau in Abt. III unter Nr. 2 bezw. 1, zu 29: a) 50 Tlr. für den Schmied Mathäus Kurka in Bogu⸗ schütz, b) 17 Tlr. 16 Sgr. und 6 Pig. für die Wawrzim⸗Kaluzasche Pupillar⸗ masse, haftend auf Blatt 8 Sarnau in Abt. III Nr. 1 und 2, zu 30: 4 Rtlr. 18 Sgr. 8 Pfg. für Johanna Rzepka und 23 Tlr. 10 Sgr. für Johanna Rzepka und 23 Tlr. 10 Sgr. für Josefa Rzepka auf Blatt Nr. 7 Sarnau in Abt III unter Nr. 11 bezw. 22, zu 31: a) 50 Rrlr. für den Schmied Mathäus Kurka in Bogu⸗ schütz, b) 17 Rtlr. 16 Sgr. 6 Pig. für die Wawrzim⸗Kaluzasche Pupillar⸗ masse, haftend auf Blatt 91 Sarnau in Abt. III unter Nr. 11 bezw. 2, zu 32: 29 Rtlr. für die Gefchwifter Kroczek, namens Katharina Nikolaus,
*
Franziska, Josefa, Vinzent und Juliana, auf Blatt 3 Scharkow in Abt. III unter Nr. 4, zu 33: a) 6 Rtlr. 16 Sgr. und 3 Rtlr. 19 Sgr. 5 ½⁄ Pfg. für Marianne Klonnek und 6 Rtlr. 16 Sgr. und 3 Rtlr. 19 Sgr. 5 ⅛⁄ Prg. für Agnes Gralle auf Groß Patschin Bl. 86 in Abt. III unter Nr. 1 und 2, zu 34: 200 Tlr. für den Knecht Karl Wyrwol auf Bl. 39 Groß Kottulin in Abt. 1II unter Nr. 11, zu 35: 14 Tlr. 28 Sgr. 6 Pfg. für Franziska Mrzyglod auf Groß Patschin Bl. Nr. 13 in Abt. III unter Nr. 2, zu 36: 80 Tlr. Kaufgelder für die Fleischermeister Friedrich und Julianne Meußeschen Eheleute auf Klein Patschin Bl. 39 in Abt. III unter Nr. 2, zu 37: 195,10 ℳ für die Kreis⸗ gerichtskasse Gleiwitz auf Blatt 30 Pro⸗ boschowitz in Abt. III unter Nr. 1, zu 38: 150 Tlr für den Auszügler Woitek Rzoczek auf Proboschowitz Blatt Nr. 17 in Abt. I11 Nr. 1, zu 39: a) 50 Tlr. für die minderjährigen Geschwister Bertha, Emma, Bruno und Avpolonia Potrz in Bitschin auf Proboschowitz Blatt Nr. 20 in Abt. III unter Nr. 4, b) 125 Tlr. 21 Sgr. 5 ½1 Pfg. für 1. Katharina Go⸗ dulla, 2. Viktoria Morawietz, geb. Go⸗ dulla, 3. Johann Godulla, 4. Marianna Orande, geb. Godulla, auf Proboschowitz Bl. 20 in Abt. III unter Nr. 6, zu 40: a) 16 Rtlr. für Josef, Hedwiga und Andreas Geschwister Bieniek mithaftend auf Blatt 1 Proboschowitz und 71 Pro⸗ boschowitz in Abt. III unter Nr. 1, b) 100 Tlr. für den Schaffer Josef Kaworek in Kaltwasser auf Proboschowitz Blatt Nr. 71 in Abt. III unter Nr. 3, zu 41: 4 Tlr. Hochzeitsfrühstück für die minderjährigen Geschwister Johanna, Paul Franziska und Josefa Ciomperlik auf Proboschowitz Blatt Nr. 25 in Abt. III unter Nr. 2, zu 42: a) 16 Rtlr. für Josef, Hedwiga und Andreas Ge⸗ schwister Bieniek, b) 100 Tlr. Darlehn für Konstantine Fleischer in Tost, haftend auf Blatt Nr. 1 Proboschowitz in Abt. III unter Nr. 1 u. 3, zu 43: a) 35 Tlr. 20 Sgr. für Gregor Schaffranek, b) 50 Tlr. für den Büttnermeister Johann Gräulich in Tworog, haftend auf Pro⸗ boschowitz Blatt Nr. 2 in Abt. III unter Nr. 1 u. 2, zu 44: a) 40 Tlr. für Franziska und Johanna Barra, b) 80 Tlr. für die Geschwister Rosalie und Barbara Ziob in Pissarzowitz, haftend auf Blatt Nr. 7 Pissarzowitz in Abt. III unter Nr. 2 u. 3, zu 45: je 7 Rtlr. für die Geschwister Sopalla namens Franz, Anton, Philipp, Rosalia und Marzellina auf Blatt Nr. 3 Pissarzowitz in Abt. III unter Nr. 3. zu 46: 13 Rtlr. für Marie und Jakob Schwietalla auf Blatt Nr. 7 Groß Kottulin in Abt. III unter Nr. 1, ziu 47: a) 90,80 ℳ, b) 25,75 ℳ, zu a und b für die Handlung J. Schön & Sohn in Stettin, haftend auf Blatt 112 Tost in Abt. III unter Nr. 10 und 11, zu 48: 14 Tlr. 5 Sgr. für den minder⸗ fährigen Melchior Kloska in Klein Plusch. nitz auf Blatt 23 Oratsche in Abt. III. unter Nr. I, zu 49: 12 Rtlr. für Jofef Czerner auf Blatt 26 Sarnau in Abt. III. unter Nr. 4, zu 50: 17 Taler u. 1 Tlr. 7 Sgr. Judikatsforderung nebst Kosten für den Einlieger Johann Czember in Schwieben auf Kottlischowitz Blatt Nr. 10. in Abt. III unter Nr. 2. Die unbekannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin am 16. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihr Recht anzumelden bezw. etwaige Briefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Briefe für kraftlos erklärt werden. Tost, den 6. September 1927. Amtsgericht.
[51708] Aufgebot.
Der Landwirt August Langer in Weschelle, als Pfleger des verschollenen, zuletzt in Weschelle, Kreis Falkenberg, O.Schles. wohnhaft gewesenen Erd⸗ mann Drathschmidt, hat beantragt, den Erdmann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. Abpril 1928, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
her machen. . Amtsgericht Falkenberg, O. S., den 6. September 1927. 8
[51709]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Neumünster vom 1. September 1927 sind die beiden Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Neumünster Band 37 Blatt 33 unter Nr. 11 u. 12 der Abteilung III für den Kaufmann Johann Wilhelm Müller in Neu⸗ münster eingetragenen beiden Hypo⸗ theken über je 8000 ℳ für kraftlos erklärt.
Neumünster, den 3. September 1977.
Das Amtsgericht.
11““ 88 8 ] 8
[51710] „Dem Heyno Herbst in Bad Harzburg ist die ihm am 9. April 1925 erteilte ulassungsbescheinigung zu seinem Brennabor⸗Personenkraftwagen 16 938. mit Erkennungszeichen B. 3864 ge; stohlen und wird daher für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, 6. September 1927. Die Kreisdirektion.
[51701 Bekanntmachung.
Das auf Antrag des Jakob Dietz, Invalidenrentners in Ansbach, mit Be⸗ schluß vom 4. August 1927 angeordnete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 12. Juni 1927 von der Bayerischen Staatsbank Ansbach ausgestellten Bankscheines über 1500 ℳ Nr. 42 244 wird wegen Rück⸗ nahme des Antrags aufgehoben.
Ansbach, 6. September 1927.
Amtsgericht.
[51723] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter und Häusler Franz Theuer in Neu Limburg, Kreis Brieg, klagt gegen den Maurer Reinhold Brockel, früher in Neu Limburg, Kreis Brieg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen des Anspruchs auf Mietszahlung seit Ende Februar, mit dem Antrag auf Zahlung des rückständigen Mietszinses und Räumung der Wohnung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Brieg auf den 14. November 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 38, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgegeben. — 2 C. 687/27. Amtsgericht Brieg (Bez. Breslau),
6. September 1927.
[517151 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Albrecht, geb. Holland, in Stettin, Blumenstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sartory in Greifswald, klagt gegen den General⸗ vertreter Heinrich Albrecht, früher in Stralsund, Frankenstraße 60, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 17. Dezember 1927, vormittags
9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Rachsgfen vertreten zu lassen. — 4 . 70/27.
Greifswald, den 27. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5179) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elsa Auguste Bertha Block verw. Schramm, geb. Rahse, zu Lübeck, Obertrave 21 part., vertreten durch die Rechtsanwälte Oppermann und Häusler in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Karl Wilhelm August Block, früher in Lübeck, Unter⸗ trave 100, ietzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien, welche vor dem Standes⸗ beamten zu Krakow in Mecklbg. am 3. September 1918 geschlossen ist, zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht zu Lübeck, Zivilkammer III, auf Dienstag, den 8. November 1927, morgens 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbvingen will, und seine Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug aus der Klage und der Ladung bekanntgemacht.
Lübeck, den 8. September 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51720]/ Oeffentliche Zustellung. Steigenberger, Rose, in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller II. ebenda, klagt gegen Steigen berger, Josef, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden des Be⸗ klagten geschieden; II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Donnerstag, den 10. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Nürnberg, den 7. September 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.