Aufgekommen sind
im Monat August 1927
Reichsmark Rpf.
bis
31. August 1927 Reichsmark
Rpf.
Im Reichshaushalts⸗ plan ist die
vom 1. April 1927 Einnahme für das
Rechnungsjahr 1927 veranschlagt auf
Reichsmark
2 2
4
5
B. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete.
Söoleee 111116*“ Tabaksteuer: 8) Tabaksjener . . . .. . . . .. b) Materialsteuer (einschl. Ausgleichssteuer) c) Tabakersatzstoffabgabe. . 5 d) Nachsteuer.. Zuckerstenet. „. . ... Bierteuer .666 Aus dem Spiritusmonopol.
5 5 9
2 * 85
Essigsäuresteuer.
Weinsteuer..
Schaumweinsteuer
Salzsteuer ...
Zündwarensteuer.
Leuchtmittelsteuer
Spielkartensteuer
Statistische Gebühr
Süßstoffsteuer... 8
““
C. rvotversorgungsabgab - 1“ Summe C..
Im ganzen..
¹) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile uf
zahlungen und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen ab gesetzt. — ³) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerb
Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben im August 1927 mit rund 659,8 Millionen Reichsmark weisen gegen⸗ über dem Vormonat, in dem bekanntlich die vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen auf die Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer sowie die Zahlungen an Zöllen aus den halbjährlichen Lagerabrech⸗ nungen zu entrichten waren, eine Mindereinnahme von 288,3 Mil⸗ lionen Reichmark auf. Sie übersteigen jedoch die Einnahmen des Monats Mai, des entsprechenden Monats des vorhergehenden Rech⸗ nungsvierteljahrs, um 37 Millionen Reichsmark, weil im August ebenso wie im Juli (wenn auch nicht in der gleichen Höhe) Abschluß⸗ zahlungen auf die Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer für das Jahr 1926 entrichtet worden sind, und zwar hauptsächlich von den größeren Steuerzahlern, deren Veranlagung erst später durch⸗ geführt werden konnte. Das Aufkommen der übrigen Abgabearten igt geringere Schwankungen.
Berlin, den 14. September 1927.
532 364
93 170 155 46
55 946 161 10 255 485
9 524 187 76 47 188
1 405 20 48
— 40 892 347 32 771 733 116 550 34 172 417 63 143 197 19 069 375 97 574
103
234 576 311 940 286 199 453
890 000 000
700 000 000
275 000 000 335 000 000 210 000 000
244 614 544 84 1 192 756 238 714 60 823
65 649 45 4955
1 108 32 6 196 65 — — 7
35 4 435 3 286 85 1 116 275 734 10 1 312 40 188 182
106
979 464 884 279 742 731 232 054 635
82 35 16 30 80 75 90
2 410 000 000.
2 000 000 8 000 000
11 400 000 8 000 000 2 000 000 3 000 000
600 000
3 468 358 10 17 802
446
46
35 000 000
248 082 902 94 1 210 558
4 345 43 16
552
343
96
19
2 445 000 000
4 345 43 16
343
19
659 753 568 13 3 533 648
014
06
7 750 000 000
w. und der an den Generalagenten für Reparations⸗
Beträge. — ²) Bis zum 31. Dezember 1928 außer Hebung
teuer nicht enthalten.
fehlen also no aufkommen werden.
des Jahres als günstig bezeichnen.
werden getragen werden können.
Reichsfinanzministerium.
Das Gesamtaufkommen in den ersten fünf Monaten des Rech⸗ nungsjahres beträgt rund 3534 Millionen Reichsmark. reichung der 8 des Jahressolls (7750/2 = 3875 Millionen)
rund 350 Millionen Reichsmark, die im September Selbst wenn man berücksichtigt, daß in die ersten 5 Monate 2 Monate fallen, in denen Vorauszahlungen auf die Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer fällig waren, daß ferner in dieser Zeit die Abschlußzahlungen auf diese Steuern aus dem Jahre 1926 geleistet worden sind und daß schließlich im letzten Monat des Vierteljahrs erfahrungsgemäß die Steuereingänge erheb⸗ lich niedriger sind als in den beiden anderen Monaten des Viertel⸗ jahrs, kann man die Entwicklung in dem bisher abgelaufenen Teil Sie berechtigt zu der Hoffnung, daß in Verbindung mit den Ersparnissen auf der Ausgabeseite die dem Reiche in der nächsten Zeit bevorstehenden Mehrbelastungen
Zur Er⸗
Nr. 41 des „Reichsministerialblatts“ (Gentralblatt für das Deutsche Reich) vom 15. September 1927 hat folgenden Inhalt: Schul⸗ und Unterrichtswesen: Verzeichnis der zur Hochschul⸗ reife führenden höheren Lehranstalten des Deutschen Reichs.
Nr. 42 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts hr das Deutsche Reich) vom 16. September 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung von Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen und in Zeitungskiosken. — 2. Konsulatwesen: Ernennungen. — Exequaturerteilungen. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zu⸗ ständigkeit von Finansämtern im Bezirke des Landesfinanzamts
annover. — 4. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem
eichsgebiet. — 5. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Ver⸗ sorgungsanwärtern vorbehaltenen Beamtenstellen — Reichsschulden⸗ verwaltung. — Verzeichnisse der den Vertorgungsanwärtern vor⸗ behaltenen, im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzenden Stellen — Reichswirtschaftsministerium. — Hessen — Staatsdienst.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. September 1927.
Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Ultramarin⸗ fabriken, Aktiengesellschaft, vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Köln a. Rh. für 1926/27 betrug der Reingewinn — einschließlich Vortrag aus dem Vorjahr — 671 264 RM, der wie folgt zu verwenden ist: Zuweisung an die
esetzliche Rückkage 6171 RM, 6 % auf 60 000 RM Vorzugsaktien 600 RM, 10 % auf 5 400 6000 RM Stammaktien 540 000 RM, Gewinnanteile 36 000 RM, Vortrag auf neue Rechnung 85 493 RM.
Telegraphische Auszahlung.
16. September Geld Brief 1,794 1,798 4,198 4,206 1,968 1,972 20,937 20,977 2,139 2,143 20,415 20,455 4,1975 4,2055 0,497 0,499 4,176 4,184
168,23 168,57 5,594 5,606
58,455 58,575 73,39 73,53 81,36 81,52 10,583 10,603 22,85 22,89 7,395 7,409 112,39 112,61
20,56 20,60 110,89 111,11 16,46 16,50 12,442 12,462 80,965 81,125 3,032 3,038 71,08 71,22
112,86 113,08 59,18 59,30
17. September Geld Brief 193 17797 4,197 4205 1,967 1,971
20,94 20,98 2,139 2,143
82 20,413 20,453
8 4,1955 4,2035
Milreis 0,498 0,500
Goldpeso 4,226 4,234
168,54 5,606
58,565 73,53 81,52
10,603 22,91
7,410 112,60
20,60 111,14 16,495 12,459 81,09 3,039 71,72
113,08. 59,28
Buenos⸗Aires. Canada .. Varan .. “ Konstantinopel London .1 New York. .. 8 1
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
1 PYen
1 ägypt. Pfd. 1 türk. 2
Rio de Janeiro Uruguay . ... Amsterdam⸗ Rotterdam . Mhben Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest... SG .. elsingfors. Siae Jugoslawien.. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. 18“ Prag. .„ 22722272 Schweiz 100 Fres. Sosfia 1100 Leva Spanien. 100 Peseten Stockholm und 100 Kr.
Gothenburg. 100 Schilling
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
168,20 5,594
58,445 ĩ73,39 81,36
10,583 22,87
7,396 112,38
20,56 110,92 16,455 12,439 80,93 3,033 71,58
112,86 59,16
Wien
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. innischenü.. ranzösische. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 8000 Kr. . 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Fulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
22,90 22,95
110,68 59,05
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
112,64 80,79 80,79 71,36
12,40
73,25
17. September 1 Geld —
7,393
2,595
12,395
Brief
113,10 81,11 81,11 71,64
12,46 12,455
73,55
„W. T. B.“ am 16. September auf auf 126,25 ℳ) für 100 kg.
nicht gestellt — Wagen.
mitteleinzelhandels
packungen.] Notiert durch
grütze, lose 19,00 bis
16. September Geld Brief 20,49 20,57
122 424
4,184 4,204 4,1722 4192 ee 0,484 0,504 4,1722 4192 20,377 20,457 20,376 20,456
58,28 5852
112,13 112,57 81,19 81,51
16,:45 16,51 16788 168.56 22,87 22,97 22,95 23,05 738 740 110/68 111,12 59,10 59,34 59,090 59,33
2,61
113,05 81,18 81,18 71,14
12,46 12,455 73,45
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
126,00 ℳ (am 15. September
Wagengestellung für Kohle, Ko s un riketts Gestellt: 26 304 Wagen,
am 16. September 1927: Ruhrrevier:
öffentlich
für den Zentner gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. angestellte verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ 20,50 ℳ, Haferflocken, 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1. 18,50 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 28,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 32,00 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,75 bis 16,75 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,25 bis 24,50 ℳ, Linsen,
1—
Berlin, 16. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ frei Haus Berlin
[Original⸗ beeidete Sach⸗ Preise
lose 24,00 bis
1“
kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 33,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,50 bis 63,50 ℳ, Meblschnittnudeln 28,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 81,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalitf. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ½ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 57,50 bis 59,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 160,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 178,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 168,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 215,00 bis 320,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 213,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 26,00 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 29,75 bis 31,25 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 30,50 bis 33,00 ℳ, Zucker, Würfel 34,50 bis 37,50 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 87,00. ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 34,50 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 79,50 bis 80,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 77,00 bis 80,50 ℳ, Purelard in Kisten 77,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 205,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 210,00 bis 215,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 189,00 88 199,00 ℳ, Molkereibutter IIa i hackungen 197,00 bis 207,00 ℳ, Auslandsbutter in F lemn 215, bis 219,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 220,00 bis 225,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, Allgäuer Romatout 20 % 70,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 60,00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Holländer 40 ℳ% 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ echter Emmenthaler, vollfett —.— bis —,— ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 16. d. M. für gute Sorten mit 2,50 bis 3,50 ℳ, für feinste Sorten bis 4,40 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
ch e von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,77 B. — Schecks: London 25,09 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,59 G., 57,73 B., London telegraphische Auszahlung 25,10 G., —,— B., Amsterdam telegraphische Aus⸗ zahlung 206,51 G., 207,04 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 123,666 G., 122,9274 B. —
Wien, 16. September. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,70, Berlin 168,51, Budapest 123,82 *), Kopenhagen 189,55, London 34,44 ¼, New York 708,00, Paris 27,76 ½, Füri 136,51, Marknoten 168,25, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten 12,13 ¾, Tschechoslowakische Noten 20,95 ¾, Polnische Noten 79,02, Dollarnoten 705,15, Ungarische Noten 123,76*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 v½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 16. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52,51, Berlin 8,02 ¾, Zürich 650 ⁄, Kopenhagen 903,00, Oslo 890,50, Lonbon 164,15, Madrid 572,00, Mailand 1831 New York 33,75, Paris 132,38, Stockholm 906,50, Wien 4,75 ⅞, Marknoten 802 ⅜, Polnische Noten 376,75, Belgrad 59,44 ½.
Budapest, 16. September. (W. T. B.) (Amtliche Devifenture) Alles in Pengö. Wien 80,60, Berlin 136,05, Belgrad 1007,00,
Zürich 110,27 ½.
London, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 486 ⅜, Deutschland 20,43 ⅞, Belgien 34,92 †, Spanien 28,74, Holland 1213 ¾66, Italien 89,30, Schweiz 25,218, Wien 34,50.
Paris, 16. September. (W. T. B.) Devifenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New York 25,50, Belgien 355,00, Spanien 431,00, Italien 138,75,
chweiz 492,00, Kopenhagen 682,50, Holland 1022,00, Oslo 673,50, Stockholm 685,50, Prag 75,70, Rumänien 15,80, Wien 35,90, Belgrad 45,00. Paris, 16. September. (W. T. B.) Devifenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 607,00, Bukarest 15,80, Prag 75,70, ien —,—, Amerika 25,50 ¼, Belgien 355,25, England 124,03, Holland 1022,00, Italien 139,75, Schweiz 491,75, Spanien 432,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) (Amtliche e. 1
Ber
kurse.) London 12,1311½16, Berlin 59,38 ½, Paris 9,78 ¼, Brüssel 34,75 ¼, Schweiz 48,13, Wien 95,20, Kopenhagen 66,80, Stockholm 67,10, Oslo 65,92, New York 249 %⁄6, Madrid 42,32 ½, Italien 13,59 ⅜, Hrag 739,75. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—,
ukarest —,—, Warschau —,—, YPokohama —,—, Buenos Aires
Zürich, 16. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,21 ¼, Paris 20,33 ¼, New York 518,55, Brüssel 72,20, Mailand 28,23, Madrid 87,81 ¾¼, Holland 207,80, Berlin 123,38, Wien 73,10, Stockholm 139,40, Oslo 136,90, Kopenhagen 138.80, Sofia 3,75, Prag 15,37, Warschau 58,00, Budapest 90,65 *), Belgrad 9,13, Athen 6,92 ¼, Konstantinopel 263,00, Bukareft 321,00, Helsingfortz 13,07, Buenos Aires 221,75, Japan 243,75. — *) Pengö.
Kopenhagen, 16. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,16 ½, New York 374,00, Berlin 88,95, Paris 14,80, Antwerpen 52,15*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,00, Stockholm 98,65, Odlo 98,80, Helsingfors 9,44, Prag —,—, Wien 52,80. — *) Belga.
Stockholm, 16. September. (W. T. B.) (Amtliche Devifen⸗ kurse.) London 18,09 ½, Berlin 88,57, Paris 14,65, Brüssel 51,87 ⅛, Schweiz. Plätze 71,80, Amsterdam 149,15, Kopenhagen 99,65, Oslo 98,35, Washington 3,72 ½, Helsingfors 9,39, Rom 20,30. Prag 11,10, Wien 52,70.
Oslo, 16. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. London 18,43, Berlin 90,25, Paris 14,90, New York 3,79, Amsterdam 152,00 Zürich 73,15, Helsingfors 9,57, Antwerpen —,—, Stockholm 102,00, Kopenhagen 101,55, Rom 20,70, Prag 11,30, Wien 53,50.
Moskau, 15. September. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 943,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,05, 1000 finnische Mark 4,87.
London,
16. September. (W.T. B.) Silber 25 ⅜, Silber auf Lieferung 25 ⅞. 8
1
do. 87-99,05,g 81.12.23
“
ABörsen⸗Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 218. Verliner Börse vom 16. Geptember
Heutiger Voriger Kurs
—
Heutiger Voriger Heutiger- B Kurs 8 22à “
4
Heutiger Voriger Kurs
*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt EEE“*
4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesit .
4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17
4, 3 ½, 3 % Sächsische
24 % Sächf. landsch. Kreditverb.
4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon)..
4, 82 3 % Schles. landschaftl. Danzig 4 NAg. 19 A, 0, D, ausgest. bis 24. 6. 17 Gnesen 01,07m. T
4,3 ½, 3 ⅛ Schles. landsch. A, C, Ds—. . do. 1901 m. Tal.
*4, 8 ½, 3 ‧% Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 17 do. 1906
4,3 ½⅝, 2 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv Graudenz 1900*
*4, 3 ½, 3 ]% Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900. ausgestellt bis 31. 12. 17... do. 1902
4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge 8 do.
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. — II m. Deckungsbesch. bi 81 19. 7.
4, 3 ½%, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. — II. —. do. 1886 in ℳ
*4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 ZE““ Lissab. 86 S. 1, 2**
4, 3 ⅛, à % Westpr. Neuland⸗ do. 400 ℳ schaftl Mosk. abg. 8
75, 75⅞, 4, 3 ¾˖ Berliner alte 272, 28, 5000 Rbl. ausgestellt bis 31.12. 1917. bo. 1000-100
7, 3, 4. 38 % Verliner alte.. Mosk. abg. S. 80 „ 3 ⅛8, 3 % Neue Berliner, bis 33, 5000 Rbl. ausgestellt bis 31. 12. 1917.7†15 b G Mosk. 1000-100 R.
4 V, 3 ⅛, 8 % Neue Berliner. † —. do. S. 34, nu. —s
41 ⅞ Brandenb. Stadtschaftsbriefe 39, 5000 Rbl.
Vorkriegsstücke)†12,36G bo. 1000-100.—
4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke) t†—, Mülhaus. t. E. 06,
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 97. 18 N. 19414
Posen 00,05,08 gk.
*Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 03, gek. 24
Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt...
bis 5 unk. 30 — 34/4 Stockh. (E. 83-84)
Westf. Pfandbriefamt 1880 in ℳ 4 15.
f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1.7 do. 1885 in ℳ 8 Deutsche
do. 1887 Lospapiere.
Straßd. .G 1909 (u. Ausg. 1911) 4 11 Augsburg. 7 Guld.⸗L.]—ℳp.St —, †y—.,— 18 v11““ Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— —,— Thorn 1900,06,09 4 fr. Zins. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —,— —,— 0. 1895] 5 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — Kp. St —, Zürich Stadtsg i31 32
do. 1u“ 8G * i. K. 1.10. 20, **S. 1 i. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7.175 Ausländische Staatsanleihen.
1.6.12 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
4 Seil 1. 1. 19. 1. 8. 19. 1.8 19 1 ZI“ 2 1. 1. 29. 1,0 . 1.“ ¹8 1. 9. 25. ¹⁴l 1. 10. 25. ¹² 1. 11. 25. ¹⁴ 1. 1. 26.] Dän. Emb.⸗O. S. 4
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückzahlb. 110 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. do. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. Inselst.⸗B. gar. nicht statt. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 in K Kopenh. Henadeh.
4, 3 ¼ Schlesische, agst. b. 31.12.17115,6 b G 4,3 ½ do. später ausgegeben —,— —,— 4, 3 7.% Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.1713,4 b 18,3 b G 4,38 do. später ausgegeben —,— do.
festgestellte Kurse. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 8 B1“
Lipp. Landesbk. 1 — 914 9 1.1.7† —,— —,— — H 1899, J 1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta ⸗= 0,80 ℳ. 1 österr.] v. Lipp. Landessp. u. L. -s .
15,5 G Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Dutsburg 1921 1899,. 07, 09
1913
1885, 1889°
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek. . —,— —,— Bukar. 88v-— 8 5 — * Reens bhee do. 95 m. T. in ℳ 12,9 b G 11,25 b K do. 98 m. T. in ℳ 12,9 b G [10,9 b G Budapest 14 m. T. ea 8e 54,3 b 54,5 b G
17,9 G
SS
—822
Bboreskee.
do. 1914 abgest. do. 96f. K. gk1. 3. 25 Christiania 1908 Colmar (Elsaß) 07
3), ,nen
ge G& †+ =2
☛
œ oU2bSnn
A.
eeeeeens
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ
&. UH
1.1.7 —,— —,— 1.1.7 ¼ —,—
[Aα 98.
—= **
;eeAbne
*
22,25 G
.
ee, n 12,3 b
18 25 b G
2
1.1.7
EEEEEE 11112767277
6.12 —,— 2 / —,—
6.1 7
n 1. 12
..
—ö
—.—
1“ 11111
—
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31,12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12
11. 1. 19.
Deutsche Staatsanleihen 8 1. 12. 19.
mit Zinsberechnung. V 8b8 86 b G
1
2
+2SSöeSEEnIönneee 2 22282
Ueutiger Voriger Kurs
16. 9. 15. 9. 6 % Dt⸗Wertbest Anl.25 V 10-1000 Doll, f. 1.12.326 1.12 96 G 96 b G 6 9 do. 10-1000 D. . 35 1.9 93,15eb G 93,15eb G 6 %˖ Dt. Reichs⸗A. 2 7uk37 1.2.8 87,5 b G 897,5 b G 3 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.), bis 2 Pausl. ℳ f. 100 G 90 b G 6 ½ % Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 94,7 G 6 ⅞ % Preuß. Staatssch. 1,8 rückz. 1. 3. 20 5ahlb 1.121975b G 6 ½ do. rz. 1.10.30 y1.10 95,5 G 6 9% Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 86,8 b G 1.3.9 86,9 b G
6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 7 % do. scg ,a2— 1.4 rückz. 1.4. 2 zahlb. 2.1/ 97,4 b G ꝛ5Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 19. 29 96,8 G 100 G
1“ 1141111111
2—öÖq-ö2g
EsseEgEEekz
—
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14b do. Invest. 14 ⁵ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. ber Nr. 121561 bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
1er Nr. 1-20000 Däuische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. i. Frs.] do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 %6 Mon. do. 599 1881-84.. do. 57 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital.Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire
Mexik. Anl. 99 5 —f. do. 5 % abg. do. 1904 4 % in. ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁰ do. am. Eb.⸗A. ¹ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 5 do. do. 200 „⁵ do. angem. Stücke 1000 Guld. G.“ do. do. 200 Guld G⸗* do. Kronenr. 5, ¹¹ do. kv. R. in K. * do. do. in K.¹ do. Silb. in fls do. Papierr. in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. f. Rumän. 08 m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹ do. 89 äuß. i. ℳ 16
39 b Weha 38,5 37,5 b
3,5b vesass 3,5G
—,— 2
do do do
—8B8SVVV-
90 G 94,6 b
97G 895,5 G
98,8 b G 86 8 97,45b 96,8 G
Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtldb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S.1, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T.
do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78. do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1908 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inck. Ung. Tem.⸗Bg.iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. 3 ½ do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 *ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.
K.=,’SbESAb
1.10
1.2.8
1. 19
- 111 -
geE
—0-
bEEII1I1“ - IIWIWII
—
HPEEEEEE“ FPüESEPPSESSAPE 1=öS-öSAageSgSSnsnn
1.10
8- -
2 -
8 do0⁸ --S
„—
. vöPrePüre
8., b PEEPEEnSs
- 1
1.9. 141
—22--ö
—
111
i. K. 1.7.14 i. K. Nr11 i. K. 1.6.14 . iKi. 12.25
-
27 202
— 28.08
S 828g
g
Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 19208
do. 95, 05, gek. 1.11.23 2 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 M, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 M. Regensburg 1908, 09. do. 97 N, 01— 03, 05 Ee en do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 sig. hsg Rheydt 1899 Ser. 4 do. 19138 N
1891
1.3.9
SbEbbhEEFhH;HSEn; --[-B3Sö0ùöö2Sö
bo
1
SPPSPESSSSUESgSgeg 2 FA 9 ö1 S
* 82 * 88
5 PPEEb
.
vörrrrree
—2 98☛˙2* —
385EEegEgen S2
XLög=SAnön .
& 2SVYöEVS=WYgVqg= ;
Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe a. Schuldversch
deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekannem. v. 26.3.26 88
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbat.
(Die durch“* gekennzeichneten Pfundoriefe u. Schuld
verschreibungen sind nach den von den Gesellscha
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben uanzusehen.
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 x½ * do. 1890 in ℳ ¹ Berl. Hyp. I81““ do. do. m. Talonff. fx F 8 25 Ser 8 do. 1891 in ℳ e 1. o. o. . 8 8 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. do. m. Talon . Z. si. K. 1.1. Pfbr. Ser. 2 —26 “ 1 89. 3⸗ goman.⸗Ohn. Leee Ie Füiehren 8* Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1- 1“ do. do. do Ser. 5 —.— Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*15,65 G Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46— 52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,5 eb B Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*113,5b G do. do. do. Abt. 21] 4,42 G do. do. do. Abt. 22 0,91 G do. do. do. Abt, 23 do. do. do. Abt. 232 † do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1928 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (3 ½ 9 * do. do. do. Ser. 691 —730 do. do. do. Ser. 731 — 2430 E“ o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1†⁄ —,— Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗Bk. 14b; Komm.⸗Obl. Ser. 11,—. ““ MeiningerHyp.⸗Bank Em. 1-17*111,925b 6 20 Eb do. do. Präm.⸗Pfdbr.*[11,72 G HSahn2 do. do. Pfdbr. Em. 18] 0,165 G 8g N 8 N . 19 5 0. 2 o. m. 20 9 do. do. Komm.⸗Obl. (4 +% —, 23G do. do. do. (8— 160 ⅛) † —.— 3b G Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bt. Pfdbr. 3,25 G Ser. 1—4, 6, 7*116,15 G 1 do. do. Grundrent. S. 2 u. 8*110,25eb G 17,76 b Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. 6 Ser. 3 — 19*12,5 b G
17,75 b
do. Grdentl.⸗Ob. *]† 4 2 3,75 b 0. 88 38 * t. K. Nr. 41— 48 u. 51, ** i. K. Nr. 18—28 u. 26, . do. do. Ser. 22
†. 1. K. Nr. 16— 21 u. 24, ff† i. K. Nr. 82 — 87 u. 90, do. do. Komm.⸗Obl. (4 ½ —.—
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 3 do. do. Em. 2 †
—
1
EEEEEE11 I11111111 1111
1
— 2
=S 4 8
“ —.
11“ 2ö—222Ö
2.2
8 he hn — z—9. 1920 41 % —,— r o. 81,84,03, gk. 1.7.24 8— 16 ⁄. † 6— 15 %. do. 1eos, gel 1. 7. 24 1 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
gek. 1. 5. 24 ³ J Spandau 09 N, 1.10.23 Senaes Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 ne do. 1903, gek. 1.4. 24
8 80 ☛
E1 üekkkee;s -222ö2nöbnö”NA;
2
9,5 B
Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. do. unk. 264 1.1.7 —,— eh n. Düsseldorf1900,08,11 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. EE“ G-a e 28. n gek. 1. 5. 24 — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. =1,70 . 1 Mark Banco do. do. unk ³1 do —S Se-2 do. 1900, gek. 1.5. 24 82 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. Sachs.⸗Altenb. Landb. Saa. E11“ Krone = 1,125 ℳ. 1 Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.] do. do. 9. u. 10. R. do. —,— —,— do. 1908, ger. 1. 2. 24 33 lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ, do. Cobg. Landrbl.1414 1.4.10% —,— —.— Emdenos1I,J,gr1. 5.24 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 8* evehn Landkred.⸗4 versch. —,— Se es Erfurt 1893, 0¼ F. 08, 1 Pfund Sterling ⸗= 20,40 ℳ, 1 Shanghat⸗Tael do. Mein Abtede gere 11. —.— —— 1919,14, gek. 1.10.26 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ. do. do. tonv., get. 8 1.17 —— ke-s 85 93 N, 01 P, gk. 23 % 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,90 ℳ. Schwarzbg.⸗Nudolst. 8 38 nene 8 Die einem Papier beigeftügte Bezeichnung N be⸗ Landkredit do. 16. Ag. 19 (ag. 20) sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 2 S do. Land “ Flensburg 12 Y. gk. 24 lieferbar sind. 8. Fenderbg Kanh. Frankfurt a. M. 28 † kredit, gek. 1. 4. 24 3 ¼ versch. —,— —,— do. 1910, 11, gek⸗ Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 5 vS8 p do. 1913 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ — Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 19 (1.—8. Ausg.) wärtig nicht stattfindet. Dresdner grund. 1 3 g renten⸗Anst. Pfdbr. 1920 (1. Ausg.), gek. Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für Ser. 1, 2, 5,7— 104 versch. do. 1899, gel.] 1 Million. do. do. S. 8, 4, 6 N2* do. 8 8 1.Eess d0 8 58 Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten, do. Sö“ do. 1919 1-u. 2. Ausg. Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Sächs. Idw eeeg.e 4 14410 Fraustadt 189818 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ . —28, 27,4 versch. reiburg t. Br. 1919 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. bis S. 25/3 ½ do. 2 Fürth i. B.. 1923 ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten] do. Kreditbr. b. S. 22, 22 19no g Geschäftsfahrs. 1 26— 38,74 do. Fwida ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Br⸗ 5 7 2 2 Gießen 1907,09, 12,14 zahlung sowie für Auslänvdische Banknoten EieehsesZesnneh E da. 1505: befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“] do. do. 19,20,g .1.5.244 versch. —,— 1 1816 7... 2☛ Etwaige Pruckfehler in den heutigen “ a. Sede, Se S.wn Hasberstadt 1912, 19 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Hannov. Komin. 1928710 1.1.7 —, “ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922755] 1.1.7 —,— do. 1892 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 191974 1.1.7¼ —,— do. 1900 lich richtiggesteute Notierungen werden Pomm.Komm. S.1u.21*11.4.100 ,n— Heidelbg. 07,gk. 1.11.25 bald am Schluß des Kurszettels Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †l 1.1.7†1 —,— — nen. „ a erichtigung“ It. *) Zinsf. 7 — 15 G . eilbronn 1897 N 27 chtigung“ mitgeteilt ) Zinsf 15 ½. † Zinsf. 5 — 15 . Herford 1916,rückz. 89 Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. 1“ Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Mit Zinsberechnung. do. 1919 unk. 29 Amsterdam 3 ½. Brüissel 5. Helsingfors 6 ½. Italien 7. Brandenburg. Prov. do. 1920 unk. 30 Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. Reichsm. 26, kdb. ab 32 92,5 b G 892,5 G do. 192² Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 4. Wien 6 5⅞. Hannov. Prov. RM Konstanz 02, gek. 1.9.238 5 R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 98,75 b G 99 G Krefeld. 1901, 1909 do. do. R. 3 B, rz. 108 .10 97,5 b G —,— do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. do. Reihe 6 1094,56 6 948 G do. 1918, gek. 30. 6.24 do. do. Reihe 7 094 G 94 G do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Niederschles. Provinz Langensalza 1903 R.⸗M. 26, rz. ab 32 4.10% —,— —,— Lichtenberg (Bln) 1913. Oberschl. Prv. Bk. Gold Ludwigshafen 1906 R. 1, rz. 100, Mk. 31 96,5 G 5 G do. 1890, 94, 1900, 62 do. Komm.⸗Anl. 1 Magdeburg 1913, Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 95,5 G 95,5 G 1.—4. Abt. ukv. 31 Ostpreußen Prov. RM⸗ do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Anl. 27 A. 14, uk. 32 6 87,5 G 97,5 G Mainz 1922 Lit. 0 Sachf. Pr. Reichsmark do. 1922 Lit. B Ausg. 13 unk. 33/8 100,1 G 100,1 G do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. do. Ausg. 14,7 96 b G 96 G do. 20 Lit. W unk. 30 do. do. Ag. 15, uk. 26/7 —.,— —,— Mannheim 1922 do. do. Ausg. 16 A. 1/7 96,75 G —,— do. 1914, gek. 1. 1.24 do. do. Ausg. 16 A. 216 94,5 G 94,5 G do. 1901, 1906, 1907 Ohne Z 1908, 12, gek. 1.1.24 1 8 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 Brandenb. Prov. 08-11 do. 19 II. A., gk. 1. 2.25 Rethe 13—26, 1912 do. 1920, gel. 1.11.25 Reihe 27— 33, 1914 do. 1888, gek. 1. 1.24 Reihe 34—52. 4. do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1899 4. . do. 1904, 1908, gek. Cassel. Ldskr. S. 22-25 3 Merseburg 1901 do. Ser. 26 Mühlhausen t. Thür. 7 %⅜ Lippe Staatsschatz do⸗ Ser 28 18 rückz. 2. 1. 29 1.1 do. Ser. 29 unk. 30 . I 7 % Zo 888, Prov. vo 8 rückz. 1. 7. 29 Ser. 9, gek. 1. 5. 24 1 7 ⅛% Mecklbg.⸗Schwer. Oberhess.Prov20 uk. 26 Se 11““ . 8 91 56b do. do. 19138, 1914 do 8 1“ tilgb. ab 27] 1.4.10 91. Ostpreuß. Prov. Ag. 12 4 8 8.⸗Gl⸗ 1 pdo. Staatssch., rz. 2971.4,5b. 2.1196,3 6 Pommern Proval. 17 †* 1““ „Sachsen Staat RM⸗ do. Ausgabe 16. †** do. 1897, gek. 1.10.28 Anl. 27, uk. 1.10. 35 1.4.10 86,8 b G .Ausg. 14, Ser. 4 15 Nordhausen 1908 8 Sachs. Staatsschatz do. 5 bersas Fürelg Nürnberg 1914 8 R. 1, fäll. 1.7.29 1.7 (96,9 G 96,9 G . do. 6 —- 11 4 do. 1920 unk. 30 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30% u1.7 97,8 3 97,4 B . do. 14, Ser. 34 ½ do 1903 7 %˖ Thür. Staatsanl. .A. 1894,1897,1900/3 % 1 v. 1926 ausl. ab 1.3.30 92,75 b 92,8 b 3 Ausg. 14. 3 8 7 % do. RM⸗A. 27 u. Rheinprovinz 22, 23 † 6 Lit. B, fällig 1. 1.32] 1.1.7 s91, 5b 91,6 b do. 1000000 u. 500000⸗† 6 ½ % Württbg. Staats⸗ do. kleine † schatz Gr. 1, fäll. 1,3.29 1.3 96,3 B 96,3 B Sächstische Prov. A. 8 Bei nachfolgenden Wertpapieren 8 88. fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Schlesw.⸗Holst. Prov. t. Anl.⸗Auslosgssch. Ausg. 12 † einschl. ½⅛ Ablös.⸗ do. do. Ausg. 10 u. 1† Schein Nr. 1— 60000 f. Z. in 55 b G 55 b G do. do. Ausg. 9 † Dtsch.Anl.⸗Aüblösgssch. do. do. Ausg. 5 ohne Auslosgsschein do. 15,5 b B 15,5 b do. do. 1907 — 09 Dtsche Wertbest. Anl. do. do. Ausg. 6 u. 7 b. 5 Doll., fäll. 2.9.35† ydo. —,— do. do. 98, 02, 05, Mecklenburg⸗Schwer. gek. 1. 10. 23 3 ½ Anaenszolenegssc. do. Landesklt. Rtbr. 4 eeinschl. ½ Ablösgssch, 58,75 b G do. do. 3 ½ Deutsche Schutzgebiet⸗ *) Zinsf. 8 — 20 ⅛. ** WW 8 8 Anbalc, Sront 1915.. Kreisanleihen. Bayern Ldsk.⸗Rent. Anklam. Kreis 1901. 1.4.10% —,— konv. neue Stllcke —,— Flensburg. Kreis 01. 9 do 8* 1919
—— — — —
S 8 ₰. 8
Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 0. 08,09, 11, gk. 31.12. 238
22——‚ 2 — — —
☛
7 1 Stettin V. 1928 7
3885
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
82
X.
krree 28ö-ö=-S B—
3 — *) Zinsf. 8—15 2. 8 . i. Pomm. † 8 8 Stuttgart 19,06. Ag. 19 Stadtanleihen. ETdrrter 14,1. u. 2. A. uk. 25 1.6.12. 1919 unk. 30 1.5.11 nersen 1904, gk. 2.1.24 1217 8 Sch 1.1.7 Weimar 1888,-k. 1.1.24 3 % 1.1.7¼ —, 8Rö 2 0,026 b G do. 1911, 191414 versch. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ 1s 8 4½ Aschaffenburg. 1901 4] 1.6.12 gabe, rückz. 1987 4 1.2.8 18. 8 814 Barmen 07, rz. 41,40 4 1.2.8 do. 1920 1. Ausg., 1““ 8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 versch. 21 2. Ag., gek. 1.10.24 4 versch. — 55 8 653 Berlin 1923 † *]1.1.7 do. 18 Ag. 19 L u. II., 2b 8n *Zinsf. 6—18 ½ 8 gek. 1. 7. 24(4 1.1.7 —,— I“ d 1919 unk. 30 Wilmersd. (Bln.) 191314] 1.2.8 1 —,— kas eis enbR E. Türk. Adm.⸗Anl.
1920 unk. 31 Deutsche Pfandbriefe. bo. Bgd. E.⸗A. 1
1922 Ausg. 1 9 1922 as *. - (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. Ser. 2 1890 % den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. konf. A. 1890 1898 99 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. unifiz. 03, 06 Gekündigte und ungekündigte Stücke, Türten Anl- O5i. ℳ verloste und unverloste Stücke. do. 1908 in ℳ
8 8 * S. 1 1 Gro eerb. 1919 8g8 Calenberg. Kred. Ser. D bsg „E (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 —,— b. 400 Fr.⸗Lose
do. Les 8 8888 Berl. tsynode 99, . „3 8½ 6 Kur⸗ u. Neumärl. neue —,— une. .n
1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904, 4, 3 ⅛, 38 % Kur⸗ u. Neumärk. 8 8 1905, gek. 1. 7. 24 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 8 8 Bonn 1914 P, 1919 bis 31. 12. 1911. N 3,2b d0. ohe n ¹ Breslau 1906 N, 1909 4, 3 ½,3 8ur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl.] —,— eor 9 rins do. 1891 4, 3 ½, 38 % landschaftl. Zentral do. Svem . Unmanenne 08, 12 m. Heckungsbesch. bis 31.12. 17 D 8 Rente: II. Abt., 19 Nr. 1—48460 15,75 b de.Heehin⸗ do. 1902, gek. 2. 1.24 4, 2† landschaftl. Zentral. — — 8 Gorh ds G *4, 3 ¾, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ — 9 2. * gegeben bis 31. 12. 17.... eiserne T. 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische.. 4 % stpr. landschaftl. Schuldv. .4, 3 ⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31.12. 117. — 14* 3 ½, 3 ⅓ Pommersche
4. Hadersleb. Kr. 10 ukvN 4. 4. 4 1
8 do. do. m. Talon
9 do. konv. in K 1 1.1.7 do. 1905 in ℳ 14 1.4.10 do. 1908 in ℳ ¹4 do. 1910 in ℳ 15
2
—.— 8
do. 96, 02, gek. 31.12.23 Hambg.Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Bkleine
-. do. 10 000 bis
100 000 ℳ
do. do. 500 000 ℳ 1.
—. do. St.⸗Anl. 1900 1 —,—
. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53, 14 rz. 55. b b 8 —,—
do. 1887, 91,93, 99, 04 do. —.,— do. 1896, 97, 1902 1 —,— Lübeck 1923 unk. 28 .3. —,— Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-42
2 .
— —
Deutsche Aachen 22 A. 23 u. 24/8
do. 17, 21 Ausg. 224
0,026 b G Altona 1923/9 4
4
—,—
—
„
EIEZ1““ Sbn 8 2 q-x —ö=g= = —
—.,—
Scecssesnse
Eueühzerggs
8 88
-2öö-öAö-SÖg;
75 G 18,5 G 18,25 b B
198,8 G 13,75 G
2 —.— „
2.” —
8 Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,8 ½% Brandenb., agst. b. 381.12.17715,15 G
do. später ausgegeben —.— “ 17,5 G
222.2
ö1I1““
— FPrrüürrreree 8 SPSSSbeg,;’n,Fne jo fo o 80 3, 88 H. . 8. 28 Q2SbSgSraen g g e t .
SüE'EgE**Agn
15,05 b G
8 8 2
LPbggeh .:
2 — —21
SSSUSASSboS
do. später ausgegeben 4,3 %% Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —,— 4, 3 ½ do. später ausgegeben —,— 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 9% do. später ausgegeben —, 1, 3 1. % Pomm.ausgest. b. 31.12.17 1, 3/ do. später ausgegeben 1, 3 % Posensche, agst. b. 31.12.17 1, 8 %6 do. später ausgegeben 1, 3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ b ausgest. b. 31.12.17 1, 3 ⁄% do. später ausgegeben 1, 3 ¼ Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 8 do. später ausgegeben —— Darmstadt 1920 4,8 1% Sächsische, agst. b. 31.12.17 do. 1913, 1919, 20 4,3 do. später ausgegeben Dessan 1996, gk. 1.7.28
8
88E
— —
b0
18,15b f 10,1 8
09 & ..à. .üKBEbögerAnee Uo de Co e e de ae.à. ..
Ecegezseeeen
Cs
Coblenz 11919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913
17,95 b G
—.,—
do. do. 5er u. 1er4
*gg SE /-28228 —