do. do.
do. do. Em. 1..
Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29
do. do. Ag. 7, rz. 31
do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. do. Prov. Rchzm.⸗A. Ausg 4, tilgb. ab26 do. A. 15 Fg. tg. 27 do. GoldA. A. 16
. do. RM⸗A. A17
. do. A. 19, tg. 32
). do. A. 21 , tg. 33 . Gld., A. 18, tg. 32
do. A. 20, tg. 32 tg. 1. 1.30.
. do. Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 % Liq. G
Pf. dSüdd Bodkrdb. ff.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 31 bo. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b.32 do. do. Kom. S4, uk. 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WeimarStadt Gold „1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. z, rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30 . Em. 9, rz. ab 31 ). Em. 11 unk. 32 L. Em. 10 unk. 32 . E. 14 uk. b. 1. 7.32 . Em. zuk. 31.3.32 . Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4, rz30 . do. E. 8, rz. 32 do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 uk80 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk 32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm., rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilabar 1. 10. 29 Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
Schles. Ldsch. G.⸗Pf. Em. 1..
c
—
2828Uœ 2 2U U S0
28U n,böNU UC S S GbU
2œ q8U
— 2 8229ͦSn 0.
2
„ꝙ 1 Ũ l
2 — — —
₰
—0
SSVSVgSVgSVgSVÜSVgSVSVgSVVS —V-—ööSggSöngnenn.
——6'q—Möö——- — 0 8. 2 —29 2£ ——
—VVSVSVg== —ö
— —
5528* SqS
aöeEAenns
— — 2282
98,6 b 95 G 93 5b 92,25 G
99 , b
97,75 G 9875 G 100,25 G 93,75 G 94 G
Breslau⸗Fürstenst Grub. Kohlenw.
Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 †
Dt. Landeskultur⸗
do. do. do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reiher ² Deutsche Zuckerbanlz Zuckerw.⸗Anl. *
Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw † Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. do 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 * Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3*
do. do. Nogg. 23 A. 1*†5
Anl. Roggen N* 2*
☛ 82
Dresd. Rogg.⸗A. 23*8
³
2 ₰
do. do. Reihe 4-6 *s
—B—ö———— & ASA —-'ö—Vö=Ve=g=
—'—BqOVVq
— — —
92,5 G 95 G 92,5 G 82,75 G
2828222S22
976 92 6
78,6 b G
—2
—Vgq
105,1 G 101,5 eb B 98 G
98 G 95,75 G 99,4 G 976
97 G 95,5 G
99,1 G 105,6 b G 106,75 b G 99,25 b G 99,75 b G 100 G 96 b G 99,5 G 94,5 G
101,4 G 98 G
98 G 95,75 G 99,4 G 97 G
97 G 95,5 G
99,1 G 105,6 G 107,25 b G 99,25 G 99,75 G 100 b G 96 G 97,5 G 94,5 G
6 6
2-=q282Ö-ÖSSggÖSS
83 b G 100 G 98 G 94 G
95,5 G 100,5 G 6
83 b G 100 G 97 b G 94 G
95,5 G 100,5 G 97,75 b 95,5 G 95.,5 G 98,5 b 98,5 b G
82s 18es':
— 8 —
99 G 97G 92,4 B 97½ G
99 G 97G
92,5 B 97⅛ G
„Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stülckzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3 6 Dd. Ld. Elekt. Kohle †5b
6 5
0. do.
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 28* Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. Draunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom.*
f f
f
f. Z 1
.Z[1.1. f. B]1. 2.
f. B f. Z1.1.
1.2. 8 .Z1.2.6
4.10 —.— 12,7 b 12,51 b
4.10
8
Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † do⸗ do⸗ 8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenmw. †6 do. do 56 Hess. Braunk. Rg⸗A. 46 Hessen St. Rog A23* Kur⸗u. Neum. Rgg. *s5 Landsbg. a. W. Rgg. *s Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 2*¹ Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 . Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 75 Mannh. Kohlw A29 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. *s Mecklenb.⸗Schwer. “ 1 u. III u. II S. 1-5*7. Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A. †h Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 5
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2% Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *
do. Rogg. Komm. *s8 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14. 162% do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8s do. Roggen.⸗Aw. *5 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *% Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11,* I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat Rogg.*s. Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 % Schles. Ld. Roggen“*s Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*s¹ do. Prov.⸗Rogg. *75 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † 5 Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2² Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23 *7%6 do. Ldsch. Noggen *s.
8 14,45 G
Zwickau Steinf. 23 †s¹
ortlaufende Notierungen.
Dri. Anl. Auslos. Sch. einschl. ⅛ Ablösgssch. Nr. 1-60 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein . 4 ½8 % Hamb.amort. Staat19 B
Heutiger Kurs 55 b 15,5 à 15 % à 15 .b
—.—
Voriger Kurs 55 b
15,6 à 18 b 0,027 5 G 8 0,026 G à0,028 G
5 % Bosnische Eb. 11..
5 % do.
Invest. 14.
5 % Mexikan. Anlethe 1899
5 ch, do. do. 4 do. do. 4 do. do.
1
1899 abg.
904
1904 abg.
4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 do. amort. Eb. Anl.
do. Goldrente
do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Kronen⸗Rente.. do. konv. J./J do. konv. M./ N. .
4 ¼ % do. Silber⸗Rente... 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente ..
do. do.
EEEE
—
1
Urk. Administ.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1.. 4 do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905
908
do. Zoll⸗Obligationen Arkische 400 Fr.⸗Lose... † Ung. Staatsrente 1913 do. do. 13 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 ½ % do. do.
1
914
4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
4 9% do. Goldrente
4 ⅛ do. do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910. 4 do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II.
45½ ½
4 8½ ½
Mexikan. Bewäss.. do. do. abg.
Elektrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 d do. Ser. 2
2³¹%
o·. Mazedonische Gold... gs bas h bs Nat..
abg.
Verein. Elbeschtffahrt... Bank Elektr. Were.. Bank für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.
Oesterr. Kredit Reichsbankb.
Wiener Bankverein.. Accumulatoren⸗Fabrik...
Adlerwerte....
ee Zellstoff..
Augsburg⸗N
S 9
ürnb. Masch..
41 à 40 B à 40,5 b 41 4 40 à 40,5
24,78 à 2 b 3,68 à 3,5b
— à 25,75 b
2 ½ b
2,8 b
6,25 à 6,5 b
2,8 b
9,5 4 10.25 b
18,9 à 191 b
18,7 a 18,6 à 16,ab — à 20.25 à 20 8 b 14a 14 .
14,1 à 14 %8b
14,3 à 14,75 b
29 G a 30 eb B
20,25 à 20 à 20,28 b
—,—
“ 8 — à 26,8
— kh 22 † b
— à 23,25 b
3,1 B à 36 0 3,1 B 13,25 à 15 ½ 14 ⅛ 6
8,3 b
„ “ 19 † G à 19 ⅞- 105,5 à 108 G à 105,75 b
91,5 à 92,25 à 91 à 91,25 b 22,75 b
21 2à 21,5 à 20,75 B
— à 20,75 à 20 %b
* Noch nicht umgest.
— à 75,25 b 167 à 172 b 197,5 a 200b
174,5 à 173 5b
— à 41, 75 42,25 b 174b
18 9 b
112à 112,5 à 111,58 b 204 a 204,75b
38,75 à 40,8 b — à 40,5b
34,78 à 38,2 à 34,78 à 34⁄ 5b behis.
3,88 3%à 3,5 B
28,5 B à 25 Gb 2,8 b
7
18,28 à 18 ⅜ à 18 %b 15,1 à 18,25 b
— à 20 a 20 b
— à 13,75
14,2 à 14 ½ à 14,2 b 27,9 a 28,5 b
— à 24,25 b
— à 20 † à 20,5 b 25,1 G à 25 ½b
3à 38 B à 3,1 b 13,4 b
— à 32,28 à 32 8 8 ¼ à 8,25 G
19,5 à 19,75 G — 2 103,78 à 104,75 b
94 à 92 à 92,25b
22,75 à 23 à 22,75 b G à 23 —b 21,25 à 21,5 à 21,25b 214 20,5 G 8
11““
8 Noch nicht umgest.
75.5 à 76,5 à 76 b 175,5 à 178,5b
2035b B à 203 à 201 172 à 173 b 8 42,5 à 43,25 à 42 ½ b
165 à 163,5 115,5 à 116 à 114,75 à 115 b — à 205 a 205,25 à 204 6, b
12 G 96
8,9 G 10,25 G
*
16 G 8,5 G
4,3 b
—,— 2,29 b G 7.98 b
6 b
14,45 G
14,8 b 6.95 G 8,6 G 8,25 b
11,75 b G 8,3 b G
2,29 b G
9 2,27 b G
„
2,28 G 8,29 b
11,96 B 9 2,27b G
8,7 G 7,89 b G
—,—
6,31 b G 8,9 b G
Basalt J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List & Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. Laurahlltte.. Leopoldgrube. C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwerk. Farvottt.. H. Scheidemande Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& C., Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
üMeeeeee
1 ℳ für 150 kg. * ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ
R. A 26, unk. 31
Danztg Gld. 28 A. 15 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1, 2*
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg
4 ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. z
Bab. Landeselektr. 5 do. 22 1. Ag. A-K 5 Kanalv. Dt. Wilm.
u. Telt. 22, ul. 27
Neckar Akt.⸗Ges. 21 5
b) sonsti Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouec RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, ul. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg.Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 1000 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 100 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 102 Klöckner⸗Werke RM⸗A.26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein . 105 do. uk. 31,0. Optsch. 105. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A.26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch. 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26uk32 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S.
Adler Dt. Portl.
Allg. El.⸗G. 90 S.
u. verl. St. S. 2-8 4 do. do. 96 S. 2u. 3 4 do. do. 1900 S. 4 4 do. do. 05-13 S. 5-8. † unverloste St.
Maschfbk. 13, rz. 32
8 Heutiger Kurs — à 92,25 b 592 à 597 à 594 à 598 b 310 à 307,5 à 309,5 à 308,5b 91 à 91,75 B 102,75 à 104 à 103,5 b 93 B 476 128,75 à 127,5 b
541,5 à 546,5 b
113 b 112,5 b
105 à 104b
— à 60 à 60,5 b
85 % à 85,75 a 85 ½5 — à 127 à 127,5 b 155 à 1588,5 G
131,5 à 131½ à 131,5b 221 à 224 B à 223 à 224,25 b 95 ½ à 95,5 à 985,75 b 164b
31,25 à 31,5 à 31 :23,5b
* — ¾ 107,75 à 109,25b 24 ⅛ à 24,5 G à 24,75 b 149,25 à 153 b 1005b 67,25 G à 67,75 b
— à 94 à 84⁄b 124 à 128,5 àk 126 à 125,5 G
7
170,25 à 169,5 à 171 b — à 127,25 à 127,75 G 168 à 166,75 b
62,5 à 63 à 62,75 b 59,75 b
119,8 b
191 à 191,5 b 26,5 b
128,5 b
212 b
105 b G à 107 b G 119 G à 121 G
— à 370 à 372 59 % à 60 G
320 8 G à 32b
— à 151,5 à 151,25 1
372 à 370,25 à 370,5 b 87 b G a 88 b
105 b 141½ à 141,75 à 142 G
75 à 78 b
110 b 157 à 186 à 157,5 b
Landliefvb. Sachs. 42
Zem. 04, rz. 32 4 ¼
Augsburg⸗Nürnb. 4 ½
.8
ff. 8
¹ 14.1089,98b Ohne Zinsberechnung.
21 1
Mit Zinsberechnung.
8
26 uk 32 o. Optschl1021 7 † und Zusatzdiv. f. 1926/27.
Ohne Zinsberechnung.
2 ℳ f. 1 g. 6 ℳ f. 1 St. zu 17,5. 8 ℳ f. 1 St. zu 20,5
b) Ausländische. 1.4,10]94,6 G 1.1.7 V 7,5 G
94,7 G 7,5 G 2 in †. 4
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung. Emschergenoss. A. 6
siooeb B
Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14. rz. 1932 Dessauer Gas 384, rückz. spät. 1942. do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, 5, 12, rz. 32 Deutsche gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft14
Gas⸗
846b G 70,6 G
70 b G
736 70,76 706
Elektr. Liefer. 1900 * Noch nicht umgest. 28 . 96. .
1 70,2 G 70,3 G 4
2 8 8 Elek. Licht u. Kraft 1.7 [70,26 10,3 G 00, 04, 14, rz. 32 . Elektro⸗Treuhand get (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume
1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 8
1898,00,11, rz. 32 4 versch. Ges.f. Teerverwert 4 ½ 1.7 do. 07, 12. rz. 32 versch. Hdlsges. f. Grund⸗
besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32. Klöckner W. 26, rz32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900, rz. 1932. 4 ½ 1.7 Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.
S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting ¹1903,
09, 14 rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann
1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99.00,06,13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 1.7 Oberschl. Eisenbed.
1902, 07, rz. 32 1.7 —,— do. do. 19, rz. b. 50 9 1.7 (66,5eb G do. Eisen⸗Ind.
1895,1916, rz. 32 versch. 78,25 b G Phöniz Bgb 07 rz32 4 1.4.10 % —,— do. 1919... P. . do. Braunk., rz. 32 1.4.10. Rhein. Elektriz. 09,
11, 19, 14, rz 82 1.7 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20
A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 4 ½¼ 1.7 Rombach. Hütten⸗ wke. (j.Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. Gismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerlsch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗
indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1. 11.27
Vulkan⸗Wk. Ham⸗
burg 09, 12 rz. 32
Zellstoff Waldh. 07
.10*—,— 7 * *
69,75 G
1. 1 69,75 G 12 99,25 b B 97,8 b 93,4 B 100 B
99 G 95eb B 100 b G 93,25 G 98 b
85 ½ B
1.5.1198,5 b G 1.4.1098,6b 93,4b 100 B
99 G
95 b B 100 B 93,25 G 97,5 b 85,75 b G
1.3.9 1.1.7
1.7
1.7
1.1.7 9 versch. 1.4. 10 3 ½ versch.
1.7 1.7
1.7 versch.
128 b 112,9 G
97,25 G 85,25 b
127,5 B 1116
97,96 95,25 b
96 b 100 G 97,1b
94,7 b G 100,1 B 97,1 b
97,75 b
90 G 92eb G
98,5b G
90,75 b G
92,3 G 1.7
99eb G 97,25 h G 90 b G 98,6 b 94 eb G
98,9b G 97,25 b G 90b G 98,7b
17 1.7 1.7
111 94 eb G
85 eb G 83,75 b G
1.1.7
1.4.10 1.4.10 117
versch.
1.7 5 b b
Voriger Kurs — à 94 G à 94,5 b 597,5 à 593 à 597,5 à 593 b 314 à2 315 à 314 à 314,5 à 311b 91,75 à 91,5 a 93,5 à 92 b 103 à 106,5 a 108,5b Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Patk. Hamb.⸗Süldam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Gel. Vergmann Elettr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbernind. Felt. uGuilleanme Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau.. — Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwere.. 858 Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz.. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert & Co. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradio... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u E
49 b
128,5 à 128 b
542 à 543,75 à 543 unb
104 à 105 à 104 b
58,25 à 60 b
86,5 à 85,5 à 85,75 b 128 G à 127 à 128 b
157 à 158 b
133 à 132 b
221,75 a 223eb B à 220,25 à 221b 95 ⅞ à 95,25 b — à 164,5 a 164 G
32 a 33 b
110 b 223 ⅞ à 23,6 b
106,5 à 107,5 à 107 b
25 ⅛ a 24 9b
1580 à 149 5b
103 à 103,5 à 102 à 103 b 67,25 G
84,25 à 84,5 à 84,25 b 103,5 à 104b
125 b
— à 136 à 136 ⅞ à 135,75 b 70 à 70,8 b — 173 à 171 b 131,5 à 129 à 130 b
169 G à 167,5 b
184b
— à 116 b
63,25 à 62,755b 60,25 à 59,25 à 59,5 b
120 à 119 G
— à 189 8 19 1 b
28,25 à 28 8
127 a 128 b
172 b
214 à 212 b
104,5 à 103 à 104b 121,25 à 119 b 373,5 à 375 à 374 b
— 8 59,5 à 59 %⅞-b 8
8 8
151,75 à 181,5 a 1812b 246,75 à 243b 368,28 à 368,5 G à 368 b
87,5 à 87,25 b
103,25 G à 105,5 b
140,75 à 141 b
110 à 111,.5 b 1
192 à 185 ⅞ à 186 G
158 à 186 b
— à 56 à 54 à 55,25 b 1u“
146 n 145,75 b
1572 188,58b 244,5b
1115 112,75 b
199 a 200,5 b
163,25 à 164b
179 à 180 b
141 4 142,5b
136,8à 137 b
163 b 182,5 b 247,75 à 248 b
164 à 167,5 b 131,75 à 132,5 b
184 à 186 b
Heuntiger Kurs
187 à 173 à 171 b — à 181,5 à 150,78 à 152,25 à 152 ⅛8 228 ⅛ à 227,25 à 227,5 b 232,25 à 232 eb G 153,5 à 152,5 à 153 %2
146,5 à 146,25 à 146,5b 1 249,5 à 248,5 à 250 b 176,5 à 177 à 176,25 à 177,25 à 177 b 231 à 231,5 à 231 à 233,75 à 233,5 b 166,25 à 167,25 à 167 b u“
163,75 à 164 %h
419 à 421 à 417 à 423 b 183 ½ à 183 8 185,25 à184,75à185,25 b 193 ⅞ à 193,5 à 194,5 à 194,25 b 137,75 à 138,25 b
— à 140 à 143 à 142,75 b 116,5 à 117,25 b 121,75 à 122,5 à 121,5 b G à 122 ⅛ 5b
151,5 à 152 à 181,252153,75à153,25 b 89 b B à 90,75 à 90 b
— à 143 8 145,75 b
— à 187,25 à 186,5 à 189,75 b 208 à 210 à 209,5 b
302à302,75a3025304,75 à 304 à 306àh — à 138,5 a 1407 b
155b G à 155 ½à 155.75 b 268.5 à 289 à 268 à 273,5 à 271 %b — à 129 ½ à 130,5 à 130
— à 164 à 166,5 b
207,5 à 209 à 208,5b
202 à 201 à 202 à 201 à 203,75à203 b
— à 175.5 à 176 b
160 à 159 à 161 B à 160,25 b
181 à 180,75 à 181,75 à 180 . 275 à 280 à 279 b 175,5 à 176 à 175 G à 176 à 178,5b 131,75 à 138 à 135 à 135,5 b
— à 119 K 120 à 119,5 —b — 5 100 à 102,75 G
103,5 à 103,25 à 103 ⅛¶b
402 à 401 à 404 à 403,55
— à 113 ⅛ à 113,75 à 114 à 113,75 B 252 à 254 4 253 4 253,5 b
198,5 à 199 à 198,25 à 201, 25 à 200 b 98.,5 4 98 G à 101,75 B 170,5 à 170 à 171,55
202,8 à 204 à 203,28 à 204 ⁄b 294.28 à 294 a 296,5 à 2965b
721 à 734 à 731 à 733 127 à 127,5 à 128,5 à 127,5b
315,5 à 315 G à 317,5 à 317 b 3386 8
c) in Aktien tonvertierbar (mit Zinsberechnungz.
Basalt Goldanleihe.] 8† 1.1.7 [105,75 B [105,75 B Harp. Vergb. RM⸗A. V
1924 unk. 30% 7† 1.1.7 [190 G Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925 79 1.1.71 —,—
II. Ausländische.
t Seit 1. 7. 1 “ 1.äö“
Mit Zinsberechnung.
Arbed (Actéries Reunies) 26 in S 5 1.1.7 [93,4 B
Ohne Zinsberechnung. Haid.⸗Pasch.⸗Haf 41005 9G Kullmann u. Co. *[10974 NaphtaProd Nob. ¹[100⁄5 Russ. Allg. Elekto62100⁄5 do. Röhrenfabri†1005 Rybnil Steink. 202110074 ½ Steaua⸗Romana ³10575 Ung Lokalb. S. 1 i. K110514
41.4. 21.
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. 161,25b 165eb G *22,5 b 20,5 b 875 b 900 B *82 b B *80,25 BG 33,75 G 33 8 ℳ
Deutsch⸗Ostafrika Kamerun Eb.⸗Ant. L. Bse Neu Guinea 6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 1 1St. = 1E ℳp. Stci i sth
Versichernugsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. *Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feue. 1325 G 325 b G Aachener Rückverstcherung 124b B 123 b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 50,5 G Allianz 28928 Allianz Lebensv.⸗Bank 298 b Assek. Union Hamburg N 86 G Berliner Hagel⸗Assekuranz . N do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.).. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln.. do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine. N 1 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.. Leipziger Feuer⸗Bersicherung. do. do. Ser. B
do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.) 2
do. do. (25 % Einz.) —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. . Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 41 eb G
do. do. (Stücke 80, 900) 38eb G
do. do. (Stücke 100).. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)
do. do. (25 % Einz.) Schlef. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ)..
do. do. (Stücke 200) Thuringia, Erfurt (voll eingez.) 2
o. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld. N Viktoria Allgem. Verstcherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
Bezugsrechte. Lüdenscheid Metall 1b
Berichtigung. Am 9. Septbr. 1927: Augsburg⸗Nürnberg Maschf. 140,5eb G.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo September: 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo September: 29. 9. 89 Einreich. d. Effektensaldos: 30.9. — Einreich. d. Differenzskontros: 1.10. — Zahltag: 3. 1.
Voriger Kurs 99 % à 99 ⅛b 170,25 à 167 G 153,25152,754153,258a151,25 à51,55b 230,5 à 2300r G a 230,75 à 229,5 b 234b G à 233 a 234,5 8 233 a 233 153,75 à 153 ⅛ à 154,75 à 152,5 b 146 à 145,75 b 146 ⅛ à 146,5 b 256 à 250 b 178 à 177,25 à 179 B à 176 b 235,25834.25235,258 34,25435 n32,59 167 à 166,25 a 167,75à166,25à166,5 b 157,75a57,5à 58 B a57,25258 ½% 257,5b 165 à 166 à 164b 247,5 à 244,5 b 425 2 423 à 426 B à 420 à 423 b 184 84½1084,25485,25à83,50 83,75 b 194 ⅛ à 194 ⅛ à 195 à 194,75 G 138 à 136,5 4 137,5 b 112 à 113 à 111 8b . 144 % à 144 G à 144,25 à 142,5 G 119,5 a 118 b 123,75 à 122,75 à 124,25 b 123 b 201,75 à 200,5 G à 202,5 b 199,5b 156 à 155 à 156 à 152,75 b 89 % à 89 ⅞ à 89,5 à 91,5 à 91b 147,5 à 145 b 188 4 189 b B à 186,5 à 187 b 207,75 à 206.75 à 207,75 à 206,76 b 167,5 à 168,5 à 165 b 307a 305,5 à 307 à 306,5 à 307,5 à 139 ½811400139,5a141à140 b [303,76 b 156 a 158,5 à 1586,5 à 156,75 b 270 à 269 à 270 à 268,5 à 269 b 8 132 ⅞ à 128,5 b 1662166,5 à 165,5 à 165,75 à 165,25 b 210 à 211 à 209 à 212 a 209,5 b 182,5 à 182 à 183 à 182 B 204 G à 203,25 à 204,5 à 201 b 176,25 à 176,75 b 164 à 162 G à 164 B à 161 à 161,25 h 184,25 à 183,5 à 184,5 à 182,25 b 277 à 276 à 278 2 277 b 178,5 à 178 à 178,75 a 176,75 à 177 1294133a1 31,5à131 8 [176,25à76, — à 144,5 à 143 b 120,5 b G à 120 b G 100 à 102 à 100b
8 89
[305,5 b
105 à 103 %b
138 à 138,75 B à 137.5 B
405 à 403,5 à 407 a 405 à407à404 b G 114 ½ à 114,5 à 114 à 115 ½ à 1144 b 257 à 257,5 à 255.5 a 257,5 à 254 h 161,5 à 165 B à 163,5 b
202 à 201,25 à 203,25 à 199,5 b
185 à 182 b
100 b G à 99,5 à 100 a 99 G à 100 5 248,5 b 8
172 G à 172 à 172,25 à 171 b 204,75 à 203,5 à 206 à 204.25 b 298 ½à 296a 295,259 298,59295,542 163,5 à 165 b [29 — à 133,25 b 8 719 à 715 Gà 724 h 716 à 719 b 129,5 à 130eb B à 128,8 b 185,75 à 186 à 184,25
319 à 319,5 à 315 ⅛b
34 B ½ Üa a 34 B
schollenen Schiffer Julius Bade, geb.
Mittwoch, den 16. Mai vorm. 9 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Oettingen, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oettingen (Bayern), den tember 1927. ⸗Amtsgericht.
[53740] Aufgebot. Der Eigenwohner Jakob Bade in Hassel⸗ werder Nr. 199 hat beantragt, den ver⸗
Sep⸗
am 23. Mai 1894, zuletzt wohnhaft in Hasselwerder, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. York, den 14. September 1927. Amtsgericht. 3
[53744]) Im Namen des Volkes!.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Helmstedt vom 6. September 1927 ist in der Aufgebotssache der Erben der Witwe des Kornhändlers Hermann Deicke, Berta geb. Grotewohl, Helmstedt, vertreten durch den Rentner Fritz Pülm, Vienenburg, für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 6. Mai 1896 über die im Grundbuche von
elmstedt Band III Blatt 3, Abt. 3 Nr. 1 für die Witwe des Kornhändlers Hermann Deicke, Berta geb. Grotewohl, hier, als lebenslängliche Nießbraucherin aus dem gerichtlichen Kontrakte vom 6. Mai 1896 eingetragene Hypothek über 30 000 ℳ Kaufgeld mit 4 % jährlich vom 1. 4. 1896 ab in vierteljährlichen Terminen zu entrichtenden Zinsen, zahlbar 3 Monate nach dem Tode der Witwe Deicke, wird für kraftlos erklärt.
Helmstedt, den 6. 9. 1927.
Das Amtsgericht. 8
[53745] Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes.
Der verschollene Willy Koeser, geb. am 14. Juli 1883 zu M.⸗Gladbach, z. Zt. der letzten Nachricht Schiffsjunge, zuletzt wohnhaft in M.⸗Gladbach, Wilhelmstraße Nr. 12, ist durch Ausschlußurteil vom 31. August 1927 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1910 festgestellt.
M.⸗Gladbach, den 31. August 1927.
Ischhh.
[53746] — Heffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Nobinger, Maria, Servierfrau in Karlsruhe, Klägerin, vertr. von Rechtsanwalt Dr. Geislhöringer in Augsburg, gegen Nobinger, Franz, Schlosser, früher in Augsburg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, 24. November 1927, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal. Nr. 55/I, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 14. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53747] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Schumacher, Anna geb. Schallenberg, in Bad Godes⸗ berg, in der Kumme 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schumacher, früher in Waldorf (Vorgebirge), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er fortgesetzt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die am 10. März 1923 vor dem Standesbeamten in Godesberg ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 18. November 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
153750] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha “ geb. Conrad, verw. gew. Mengel, in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pulvermann in Halberstadt, klagt gegen den Ingenieur Louis Ferdinand Bergmann, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 28. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Flasenss Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, 15. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [53752] Oeffentliche Zustellung.
Die Berta Höß, geb. Rühle, in Stutt⸗
art, Neckarstr. 171 B, vertreten durch
klagt gegen ihren Ehemann Karl Höß, Monteur, von Stuttgart, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: I. die am 18. Oktober 1918 vor dem Standesamt Stuttgart zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird geschieden, II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt; der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ veanes zu tragen, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen “ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Frei⸗ tag, den 18. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt. Stuttgart, den 14. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [53753] Oefsentliche Zustellung. Die Frau Friedricke Konz, geb. Rüdt, verw. Schneider, in Weilderstadt, O.⸗A. Leonberg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Schmidt I. und Glück in Stuttgart, klagt gegen Friedrich Konz, Metzger, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, es wolle die am 10. Mai 1919 vor dem Standesamt Weilderstadt geschlossene Ehe der Parteien wegen Ferschuldens des Beklagten unter Zu⸗ scheidung der gss ess an be geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer III des Landgerichts zu Stuttgart auf Donners⸗ tag, den 10. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 14. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53756] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 11. 4. 1925 geborene Hugo Bruno Nitz in Stew⸗ nitz, vertreten durch das Jugendamt Flatow, klagt gegen den IFleischer⸗ gesellen Gustav Dienert, früher in Klein Butzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 60 RM viertel⸗ jährlich vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flatow (Grenz⸗ mark) auf den 31. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Flatow, den 9. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53757] Oeffentliche Zustellung. Die Louise Röhrig, geb. Kneif, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Helma, Frieda und Elli Röhrig in Nieder Shmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beilstein zu Grünberg, klagt gegen den Johannes Röhrig, früher in Nieder Ohmen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er sich um seine Familie nicht kümmert und ihr keinen Unterhalt gewährt, mit dem Antrag auf kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung an Klägerin oder an den zum Geld⸗ empfang legitimierten Anwalt (Rechts⸗ anwalt Beilstein, Grünberg, Hessen), zu zahlen: 1. 2025 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1927, 2. einen monat⸗ lichen Unterhalt von je 25 RM für deren drei Kinder Helma, Frieda und Elli ab 1. Oktober 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eines jeden Kindes, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden im voraus am ersten eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Grünberg auf Dienstag, den 8. November 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Grünberg, den 9. September 1927.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Hess. Amtsgerichts.
[53763] Ladung.
In Sachen der minderjährigen Erna Hedwig Seitz in Geislingen g. St., ver⸗ treten durch das Bezirkswohlfahrtsamt, Abt. Jugendamt, in Geislingen a. St.,
egen Fritz Weber in Haagen, jetzt un⸗ be annten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen L“ bestimmt auf Freitag, den 14. Ok⸗ tober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Lörrach, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Lörrach, den 14. September 1927.
Bad. Amtsgericht. III. Der Gerichtsschreiber. [53751] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der minderj. Emma Kütterer, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Hall, Klägerin, Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ost in Hall, gegen den ledigen Dienstknecht Karl Schmetzer von Hall, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klagter, Berufungsbeklagter, wegen Unterhalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zwilkammer des Württ. Landgerichts Hall bestimmt auf Samstag den 5. November 1927, vormittags 8 ¼ Uhr. Dem Beklagten, Berufungsbeklagten, wird dieser Termin im Weg der öfsentlichen Zustellung be⸗ kanntgegeben. Zugleich wird er darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Be⸗
Gericht zugelassenen treten lassen muß. 8 Schwäb. Hall, 10. September 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[53764] Die minderjährigen Geschwister Ger⸗ hard, Erna und Gertrud Langer in Sorau, N. L., Priebuser Str. 30 a, E““ Amtsvormund chlager in Sorau, N. L., klagen gegen den Weber Franz Langer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Sorau, N. L., Wilhelmstraße 14, unter der Behauptung, daß dießer sich seit Februar 1926 der Unterhaltspflicht gegenüber den Klägern, seinen minder⸗ jährigen Kindern, entziehe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, für die Zeit vom 26. Juni 1926 ab an jeden der Kläger eine Z zahlen in Höhe von monatlich 10 RM — zehn Reichsmark —, in vierteljähr⸗ lichen, an den Kalendervierteljahres⸗ ersten zahlbaren Vorausraten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Sorau, N. L., auf den 15. De⸗ zember 1927, vormittags 11 Uhr, Zimmer 9, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat abgekürzt. Sorau, N. L., 13. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53767] Oeffentliche Zustellung.
Elsa Zimmerer in Zeutern, ges. ver⸗ treten durch das Jugendamt Bruchsal Armenanwalt: Rechnungsrat Stirner eim Jugendamt Vaihingen a. E.), klagt gegen ihren Vater Erhard Tafeldecker, landw. Knecht, zuletzt in Enzweihingen, O.⸗A. Vaihingen, zurzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin, z. Hd. des Bez.⸗Jugendamts Bruchsal, von ihrer Geburt, d i. vom 17. 10. 1926 ab, eine von
echtsanwalt ver⸗
vierteljährliche Unterhaltsrente 75 RM bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus jeden Monat zu bezahlen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das hiesige Amtsgericht auf Dienstag, den 1. No⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Beim Ausbleiben des Be⸗ klagten kann die Klägerin sofortigen Eintritt in das Streitverfahren ver⸗ langen und auf Antrag Versäumnis⸗ urteil gegen den Beklagten erlassen werden.
Vaihingen a. E., den 13. September 1927. Amtsgericht.
[53748] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Wefeld in Berlin N. 39, Fennstraße 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Sprenkmann, Berlin W. 9, Köthener Straße 44, klagt gegen den Dr. Hans Buwert, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 112, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Wechsel 10 000 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 10 000 ℳ nebst 7 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1927 und 69 ℳ 95 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin, zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 /20, 1 Trp., Sitzungs⸗ saal 104, auf den 17. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächzigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. I1BX““ den 14. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
[53755] Oeffentliche ““ Die Firma Th. Lucas & Co. in Duisburg, Casinostraße 9/11, klagt gegen den Anton Krämer, früher in Berg⸗ heim, Kr. Mörs, Hochfeldstr. 99, jetzige Wohnung unbekannt, auf Grund der nseset vom 1. September 1927 mit dem ntrage, den Beklagten zur Herausgabe von 1 kompl. Küche, be⸗ 8 aus: 1 Büfett, 1 Anrichte, 1 Tisch, 2 Stühlen, 1 Herd mit Kohlen⸗ wagen, 1 zweischläfr. Bettstelle, hell, 1 dreiteil. ““ grau⸗weiß, 1 Patentrahmen, 2 lasierten Stühlen, zu verurteilen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 170, auf den 10. November 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. . Duisburg, den 14. September 1927. Schmidt, J.⸗O.⸗S.,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53758]) Oeffentliche Zustellung.
Die Beamten⸗Kredit⸗ Gesellschaft m. b. H. zu Hamburg, Rathaus⸗ straße 19/21, klagt gegen 1. den Haupt⸗ mann a. D. Werner Treuenfels, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefrau Hertha Treuenfels, Berlin⸗ Charlottenburg, Berliner Str. 99, mit dem Antrag: I. den Beklagten zu 1 kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar gegen ebtl. klägerische Sicherheits⸗ stellung zu verurteilen, an die Klägerin 438,35 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 16. Dezember 1926, und auf 66 RM
18. Februar 1927 und 7,50 NM Kosten des Zahlungsbefehls zu zahlen, II. im Nichtzahlungsfalle die Beklagten zu 1 und 2 kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin 1 Bücherschrank, 1 Diplomat mit Sessel, Sofa mit 2 Sesseln, 2 Rauchtische, Bücherständer, kleinen Bücherschrank, runden Tisch, 1 Teppich, 1 Schreib⸗ maschine mit Tisch, 1 Buffet, 1 Tisch, 2 Anrichten, 1 Sofa, 2 Teppiche, 12 Stühle, 1 Regulator, 1 Teetisch herauszugeben, III. den Beklagten zu 1 weiter zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung gegen die Beklagte zu 2 zu dulden, unter der Begründung, daß der Beklagte ihr laut Vertrag vom 15. De⸗ zember 1926 an Barvorschuß, veraus⸗ lagter Prämie für eine Lebensversiche⸗ rung, Policengebühr, Prämiensteuer und Vertragsstempel restlich 438,35 RM schulde, diesen Betrag in monat⸗ lichen Raten von 62,45 RM bzw. 58 Reichsmark ab 1. Februar 1927 abzu⸗ tragen und zur Sicherung die unter II. aufgeführten Gegenstände der Klägerin zu Eigentum übertragen habe mit der Berechtigung, falls eine Rate ganz oder teilweise rückständig sei, sofort wegen des ganzen Restbetrags gegen ihn vor⸗ zugehen. 7,50 RM Mahnkosten seien durch ein Mahnverfahren entstanden. Gemäß § 8 des Vertrags sei das an⸗ gerufene Gericht zuständig. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung XII, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 110, auf Frei⸗ tag, den 16. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 15. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (Unterschrift.)
[53759) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Westfälische 5 Schnittger & Schierbaum in Her⸗ ord, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Münter in Herford, klagt gegen den Rudolf Hartlieb, Möbelhandlung, früher in Rüstringen, 1 33 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als legitimierter Wechsel⸗ inhaberin aus dem Wechsel vom 12. 3. 1927 den Betrag von 50 RM nebst Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ . den klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 50 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont 5 dem 12. Juni 1927 und 10,43 RM Unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in s ford, Zimmer 21, auf den 5. o⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Herford, den 13. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53760] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Böckelmann in Lampertheim b. Mannheim, Ernß Ludwig⸗Straße 35, Prozeßbevollmä tigte: Rechtsanwälte Punge und Dr. Wunram in Herford, klagt gegen den Kaufmann Florenz Böckelmann, früher in Karlshafen, Unter den Eichen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 8 ihr an dem Erbteil, welches die gemeinsamen Kinder der Parteien aus dem Nachlaß des ver⸗ stobbenen Kommerzienrats Böckelmann in Herford erhalten haben, die Nutz⸗ nießung mit dem Beklagten gemeinsam u je ½ “ und daß der Beklagte ie Auszahlung der sich aus dieser Nutz⸗ nießung ergebenden Gelder verweigere, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in der Auszahlung der bei der Gerichtskasse in Herford unter H. L. 38/27 hinterlegten 535 RM an die Klägerin zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird dee Beklagte vor das Amtsgericht in Her⸗ ford, Zimmer 21, auf den 29. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen Herford, den 13. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53761] Oeffentliche Zustellung.
Der ee Karl Failer in Braubach i. Rhld., eoze bovocbme tigie: Rechts⸗ anwälte Punge und Dr. Wunram in Herford, klagt gegen den Kaufmann Florenz Böckelmann, früher in Karls⸗ hafen, Unter den Eichen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich un⸗ rechtmäßiger Weise in den 858* eines Betrags von 100 RM gesetzt habe, in⸗ dem er angegeben habe, er komme im Auftvage der Firma Böckelmann & Co. in Herford, um den Betrag zu kassieren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstrechbar zu verurteilen, an den Kläger 100 RM s 9 % Zinsen seit dem 1. 8. 1927 zu zah en. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herford, Zimmer 21, auf den 29. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Herford, den 13. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53762] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Heinrich Fey in Koblenz, Florinsmarkt 5, klagt gegen den Franz Hindrichs, Maurermeister, früher in Koblenz, Kurfürstenstraße 64, jetzt unbekannten EW“ mit der
1927 bei dem Kläger zwei Kühlhaus⸗ türen bestellt und auch geliefert erhalten habe. Der Kläger konnte den Rech⸗ nungsbetrag von 189,50 RM vom Be⸗ klagten S⸗ erhalten, da dieser gleich nach der Bestellung verschwunden sei. Der Kläger beantragt, zu erkennen: Den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 189,50 RMN — i. B. einhundertneun⸗ undachtzig Reichsmark 50 Pfennig — nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Juni 1927 z zahlen und die Kosten des Rechts⸗ ftrens zu tragen; auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur neünhllehen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Koblenz auf den 10. No⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr, Saal 6, geladen.
Koblenz, den 20. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlofung k. von Wertpapieren.
[54047) Bekanntmachung. 1
Eine Auslosung der 6 % Goldanleihe
der Stadt Berlin von 1924 findet
in diesem Jahre nicht statt, da der zu
tilgende Betrag durch Ankauf gedeckt ist.
Berlin, den 16. September 1927. Magistrat.
[53771] 1 Cottbuser Kokswertanleihe I. und II. Anleihe. 8— Zinsschein 9 für 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1927 wird nach Abzug der Kapital⸗ ertragsteuer mit 8 0,36 RM für 10 Zentner, 0,72 RM für 20 Zentner, 1,80 RM für 50 Zentner 8 ab 1. Oktober 1927 in der Stadthauptkasse Cottbus eingelöst. Cottbus, den 15. September 1927. Der Magistrat. -“
[53770] Roggenwertanleihe
der Stadt Ballenstedt. Zinsscheineinlösung p. 1. 10. 1927 (Durchschnittswert 11,95 RM) nach Abzug der Kap.⸗Ertr.⸗Steuer: 8 Pfd. Roggen (6 % Anl.)
2 2 9
“ k 8 30 „ (5 % Anl.) =
UIöNl-
“ 1,34 Ballenstedt, den 13. September 1927. Der Magistrat.
[53900]
Obligationsauslosung Bei der am heutigen Tage durch No⸗ tarius Publicus in Hälsingborg vor⸗ genommenen Auslosung von Obligationen der 4 ½ % Obligationsanleihe der Stadt Hälsingborg vom Jahre 1902 sind fol⸗ gende Nummern gezogen: G von Ser. A à Kr. 8000 oder Reichs⸗ mark 9000 Nr. 56 58 67 107 209 296 340 354 364 380 386 395, von Ser. Bͤ à Kr. 4000 oder Reichs⸗ mark 4500 Nr. 3 23 48 72 77 194 249, von Ser. C à Kr. 800 oder Reichs⸗ mark 900 Nr. 53 60 68 85 95 154 176. Die ausgelosten Obligationen sind zur Einlösung fällig den 2. Januar 1928. Hälsingborg, den 8. September 1927, Hälsingborgs stads Drätselkammare.
[53836 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Zulassungsstellen für Wertpapiere an den Börsen zu Düsseldorf und Essen sind RM 15 000 000,— 7 % Anleihe
von 1926 auf Feingoldbasis
der Stadt Düsseldorf — plan⸗ mäßig durch Auslosung zum Nenn⸗ wert oder Rückkauf bis zum Jahre
1958 tilgbar, verstärkte Tilgung
und Gesamtkündigung “
zum 1. Januar 1932 zulässig —
Buchft. X Nr. 1—4270 zu., je
RM 2000,—, Buchst. B Nr. 4201
bis 10 200 zu je RM 1000,—,
Buchst. C Nr. 10 201 — 11 400 zu je
RM ),—
8 Handel an den Börsen zu Düssel⸗ orf und Essen auf Grund eines EG gleichen Inhalts Faßerassen worden, wie er bereits anlaäͤßlich der Zulassung dieser Anleihe an der Ber⸗ Uiner Börse in Nr. 152 vom 2. Juli 1927 des Deutschen Reichsanzeigers und in Nr. 304 vom 2. Juli 1927 der Ber⸗ liner Börfen⸗Zeitung veröffentlicht worden ist. Eine Berichtigung der Nummernangabe und Stückelung er⸗ folgte in Nr. 156 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 7. Juli 1927.
Düsseldorf⸗Essen, im September 1927. Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf.
Allgemeine Elsässische Bank⸗
gesellschaft, Filiale Düsseldorf. Barmer Bank⸗Verein Hinsberg,
Fischer & Co., K. G. a. A., Düsseldorf.
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Düsseldorf. Darmstädter und Nationalbank, K. G. a. A., Filiale Düsseldorf. Dresdner Bank in Düsseldorf. Ernst Wilhelm Engels & Co., Düsseldorf.
Siegfried Falk, Düsseldorf. Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf.
Filiale
Mitteldeutsche Creditbank, Düsseldorf. A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Düsseldorf A.⸗G. B. Simons & Co., Düsseldorf. C. G. Trinkaus, Düsseldorf.
Rechtsanwalt Drachter
2
in Stuttgart,
rufungsgericht durch einen bei diesem
seit dem 16, Dezember 1926 bis zum
Bchauptung, daß der Beklagte im Juni
“ Sparkasse zu Düsseldorf⸗