Lauterbach in Breslau.
wird die
lensee und Ernst Günther Leselscen mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 5. August 1927. die Gesellschaft t einen r mehrere Geschäftsführer. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so
9 sellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Ge schoftsfübrer in inschaft mit einem Prokuristen ver⸗
8 ie ve ist indes auch
Breslau.
befugt, beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer einem oder sedem von ihnen die 85* nis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß der Zeichnende 21 der geschriebenen oder auf mechanischem Vege hergestellten Firma der Gesellschaft eine Namensunterschrift beifügt. Carl Neander und Ernst Günther Lauterbach sind je alleinvertretungsbefugt. Bekannt⸗ “ Fe. e im Reichsanzeiger. Breslau, den 7. September 1927. Amtsgericht.
53615]
In unser Handelsregister ne B
Nr. 415 ist bei der Franz Mager Gesell⸗
2.
Brühl.
schaft mit beschränkter Haftung, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Die rokuren des Georg Krummenau und osskar Adolph sind erloschen. Breslau, den 8. September 1927. Amtsgericht.
[53618] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 10. September 1927 bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „A. Kiver⸗ nagel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 1n in Brühl eingetragen worden: Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 28. März 1927 wird die Gesellschaft fort⸗ gesetzt. Frau Richard Buchholz, Friederike eb. Weigand, und Diplomingenieur Villy Schmitt sind als Geschäftsführer abberufen. Der Betriebsleiter Hermann Kloß ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mai 1927 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, die beiden Geschäftsführer nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ treten und für sie zeichnen können. Amtsgericht Brühl (Bez. Köln).
Burg, Bz. Magdeb. [53619]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Kaffee⸗Rösterei Hansea Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Burg eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Juli 1927 fest⸗ estellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrie⸗ einer Kaffeerösterei und Handel mit Kaffee, Kakao, Schokolade, Tee und in das Fach schlagenden Artikeln, Erwerb, Beteiligung und Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 21 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Plagemann in Magdeburg. .“
Burg, den 9. September 1927.
Das Amtsgericht.
Celle. [59620]
Ins Handelsregister B 45 ist heute 8 Firma Samenzucht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle, ein⸗
etragen: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ chluß der Gesellschafterversammlung vom 6. September 1927 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer “ 6 Hagemann in Celle ist
iquidator. Amtsgericht Celle, 15. September 1927. Chemnitz. [53622]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 13. September 1927:
1. auf Blatt 10 106 die offene Handelsgesellschaft in Firma Haskiel & Co. in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Moschek Haskiel und Uües Regina Haskiel, geb. Horowicz,
eide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1926 begonnen. (Groß⸗ Freer mit Strümpfen und Wirkwaren,
Cohstraße 4.)
2. auf Blatt 10 408 die Firma Eichler & Hering in Chemnitz, Zweig⸗ niederlassung des in Mittweida unter gleicher Firma betriebenen Haupt⸗ ee Inhaber ist der Regierungs⸗
aumeister a. D. Emil Gustav Hermann Soepffner in Mittweida. (Baugeschäft, C 87
3. auf Blatt 6634, betr. die Ftrma William Köhler Nachf. Curt Zschimmer in Chemnitz: Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen.
4. auf Blatt 321, betr. die Firma H. Emil Hetze, Tabakwaren, in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Heinrich Emil Hetze ist ausgeschieden. Frau Anna Rose verw. Illner, geb. Michael, in Chemni ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es sind auch nicht die in diesem Betrieb begründeten
Forderungen auf sie übergegangen.
Haftung
1
5. auf Blatt 8534, betr. die Firma Ernst Bößneck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Einsiedel: Die fürer⸗ ist geändert in: Maschinen⸗ abrik Gesellschaft mit beschränkter (laut Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. September 1927.
6. auf Blatt 9576, betr. die Firma E. Bachmeier & Co. Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Zweigniederlassung Chem⸗ nitz in Chemnitz (Sitz in Chiasso):; Die Prokura von Martin Jacobi ist er⸗ loschen.
8
7. auf Blatt 8307, betr. die Firma E. Bachmeier & Co., Zweignieder⸗ lassung, in Feerieh Die Firma der Zweigniederlassung ist 2 nach⸗ dem das u“ als Ganzes in neugegründete „E. Bachmeier & Co. Aktiengesellschaft“ in Chiasso einge⸗ bracht worden ist.
8. auf Blatt 5374, betr. die Firma Ernst Linus Dietrich in Chemnitz: Die Prokura von Wilhelm Heinrich
Keller ist erloschen. 9. auf Blatt 8082, betr. die Fen⸗ aul Die
Handelsgesellschaft in Firma Richard Arnold in Chemnitz: Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Richard Arnold und Max Richard Arnold sind als Inhabfr ausgeschieden Der Kauf⸗ mann Paul Manktred Hübler in Chem⸗ nitz 6 Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts bisher be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaberin (offene Handels⸗ gesellschaft), es sind auch nicht die in diesem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn übergegangen. Die Firma ist geändert in: Paul Richard Arnold Juh. Maufred Hübler.
10. auf Blatt 6518, betr. die Firma Günther & Co. in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
11. auf Blatt 9501, betr. die Firma Ala Anzeigen ⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Zum Vor⸗ standsmitglied ist bestellt der Kaufmann August Spretke in Stuttgart. Seine Prokura ist erloschen.
12. auf Blatt 9035, betr. die Firma Allgemeine Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft in Chemnitz: Das Vorstandsmitglied Paul Spranger ist ausgeschieden.
13. auf Blatt 9183, betr. die Firma Chemnitz⸗Eibenberger Strumpf⸗ und Wirkwarenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz. Der Vorstand Simon Obermann ist ausgeschieden (gestorben am 29. März 1927). Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Josef Ober⸗ mann in Chemnitz.
14. auf Blatt 8615, betr. die Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Der Gesellschafter General⸗ konsul Friedrich Hincke in Berlin ist ausgeschieden.
Am 14. September 1927:
15. auf Blatt 2510, betr. die Firma Gustav Heerklotz Nikolai⸗Apotheke in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Gustav Oswald Heerklotz ist am 18. No⸗ vember 1926 gestorben. Der Apotheker Fritz Conrad Rudolph Giesecke in Chem⸗ nitz ist Inhaber. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Nikolai⸗Apotheke Chem⸗ nitz Fritz Giesecke.
Amtsgericht Chemnitz, Register⸗ abteilung, Zweigstelle Rochlitzer Str. 32. Chemnitz. [53621]
Auf Blatt 10 107 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Franz Gutmann & Weinberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Beckerstr. 11). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1927 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Franz Gutmann & Weinberg betriebenen Handelsunternehmens sowie die Herstellung und Verarbeitung von Wirkmaschinenstoffen zu Fandi ih. oder ähnlichen Erzeugnissen, endlich deren Vertrieb und der Abschluß aller Geschäfte, welche zur Erreichung dieses Gesettschaftszwecks dienlich sind⸗ Das Stammkapital beträgt 250 000 Reichs⸗ mark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfteführer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer bäw. einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist bestellt der
aufmann Franz Gutmann in Chemnitz.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekanntgegeben: Der Gesellschafter Franz Gutmann in Chem⸗ nitz, Theaterplatz 2, bringt in die Ge⸗ sellschaft das von ihm unter der Firma Franz Gutmann & Weinberg betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichem Zubehör und dem Rechte auf Fortführung der Firma ein. Die in dem Handels⸗ geschäft entstandenen Außenstände und Verbindlichkeiten gehen auf die Gesell⸗ schaft über. Das Handelsgeschäft wird vom 1. Januar 1927 ab als für Rech⸗ nung der Gesellschaft betrieben an⸗ gesehen. Der Gegenwert dieser Einlage wird unter Berücksichtigung der vor⸗ handenen Verbindlichkeiten auf 45 000 Reichsmark festgesetzt.
Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung,
Zweigstelle Rochlitzer Str. 32,
den 13. September 1927. Cöpenick. [53623]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 733 eingetragenen Firma Arthur Krumm & Co. in Berlin⸗Wilhelms⸗ hagen ist heute eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Arthur Krumm ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Berlin⸗Cöpenick, 5. September 1927.
Das Amtsgericht.
Dillenburg. [53624] In das Handelsregister A ist unter Nr. 43 am 15. August 1927 bei der Firma Otto Menk in Haiger eingetragen worden: Die Firma ist “ 1“ den 15. September 1927. as Amtsgericht.
Dömitz. [53625]
vom 12. Sep⸗
tember 1 zur Firma Wilhelm
Schwarz Inhaber Schult zu Pre. ie Firma ist erloschen. eckl. Amtsgericht Dömitz.
Dortmund. [53951]
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen worden:
tr. 728, am 8. September 1927 bei der Firma „Westfälische Heimstätte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Münster, Zweigniederlassung Dort⸗ mund“: Die dem Kaufmann Eduard Seithe zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. Der Regierungs⸗ und Kultur⸗ rat Dr. Walter Nolda zu Münster ist seitens des See hee des Aufsichts⸗ rats durch Verfügung vom 10. August 1927 gemäß § 6 Zisler 4 der Satzungen auf die Dauer von längstens 9 Monaten⸗ zur vorübergehenden Wahrnehmung der Obliegenheiten eines Geschäftsführers bestellt; er ist berechtigt, in Gemelnschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuü⸗ risten die Geelge zu vertreten. Das alleinige Zeichnungsrecht des leitenden Geschäftsführers wird dadurch nicht be⸗ rührt. — Nr. 678, am 8. September 1927 bei der Firma „Gesellschaft für Kohlentechnik mit “ Haftung“, Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Juni 1927 ist das Stammkapital um 4500 RM auf 103 600 RM erhöht worden und der § 4 des Gesellschaftsvertrags (Höhe und Ein⸗ teilung des Stammkapitals) entsprechend geändert. — Nr. 1512, am 8. September 1927 bei der Firma „Johannes Pippert, “ mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Der Geschäftsführer Jo⸗ hennes Pippert ist durch Tod ausge⸗ chieden. — Nr. 1408, am 13. September 1927 bei der Firma „Johannes Haag, Maschinen⸗ un Röhrenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft“ mit Hauptsiß in Augsburg und einer Zweigniederlassung in Dort⸗ mund unter der Firma „ZJohannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrik, Aktiengesellschaf“, Zweigniederlassung Dortmund“ in Dortmund: Nach dem 1 der Generalversammlung vom 25. Juli 1927 soll § 10 der Statuten, der infolge der beschlossenen Statuten⸗ änderung in der Generalversammlung für das Jahr 1926 § 7 wurde, folgenden Wortlaut erhalten: „Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Auffichtsrc unter Mitteilung der Tagesordnung durch öffentliche Bekanntmachung mindestens 18 Tage vor dem hierfür bestimmten Tage.“ — Nr. 1370, am 13. September 1927 bei der Firma „Bruno Kerl Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Mai 1927 ist die Gesellschaft aufgelsst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Bauno Kerl in Dortmund bestellt. — Nr. 887, am 13. September 1927 bei der Firma „Held & Francke Aktiengesellschaft Berlin, mit Seeiae tederle sung in Dort⸗ mund“ unter der Firma „Held & Francke Zweigniederlassung Dortmund“ in Dortmund: Durch den von der Generalversammlung vom 29. Juli 1927 genehmigten Verschmel⸗ zungsvertrag vom 28. Juli 1927 ist das Vermögen der Gesellschaft als ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die Indu⸗ striebau⸗Aktiengesellschaft, in Verlin übertragen. Die Geselschaft 15 dadurch aufgelöst und die Firma erloschen. — Nr. 55, am 13. September 1927 bei der Firma „Deutsch⸗Russisch⸗Petroleum⸗ Fandelsgefellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation“, Dortmund: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Nr. 1096, am 13. Sep⸗ tember 1927 bei der Firma „A. Rüben⸗ bamp Aktiengesellschaft“ in Dortmund: Die Prokuren des Architekten Ludwig Ruhe und des Kaufmanns Wilhelm Huck, beide in Dortmund, sind erloschen. — Nr. 1332, am 13. September 1927 bei der Firma „Continentale Bau⸗ Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Dortmund“, Dortmund: Die Prokura des Stadtbaurats a. D. Ernst Goger in Berlin⸗Zehlendorf ist erloschen. — Nr. 1514 am 13. September 1927 bei der Firma „Overbeck 8& Söhne Metall⸗ warenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Dem Ingenieur Willy Overbeck und dem Kaufmann Erich Overbeck, beide zu Dortmund, ist derart Prokura erteilt, daß sie gemein⸗ chaftlich zur Vertretung der Firma be⸗ ugt sind. Nr. 1515 am 13. Sep⸗ tember 1927 die Firma „Hansa Boots⸗ bauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund, Westerholz 83. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1927 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Verkauf sowie Ankauf von Sport⸗ und Ver⸗ gnügungsbooten aller Art sowie der Er⸗ werb der dazu erforderlichen Werkstatt nebst Grundbesitz und die Ausführungen von Reparaturen aller Art und die Be⸗ schaffung von Zubehör zu den gesagten Booten. Stammkapital: 21 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind der Direktor Richard Langer, der Kaufmann Heinrich Kleffmann und der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Emil Roß, sämtlich zu Dortmund. Die Vertretung 2et durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem rokuristen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Dortmund.
Aktiengesellschaft,
Dresden. 53626]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 18 354, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Speisefettfabrik lktiengesellschaft in Dölzschen: Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Juni 1923 ist in § 21 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1927 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
2. auf Blatt 19 685, betr. die Firma Ala Anzeigen⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Dresden in Dresden (Hauptniederlassung Berlin): Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann August Spretke in Stuttgart; seine Prokura ist erloschen.
3. auf Blatt 8315, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Württembergische Metall⸗ warenfabrik in Dresden (Zweignieder⸗ lassung, Hauptniederlassung in Geis⸗ lingen): Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1886 ist in den §§ 11, 12 und 29 a durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Mai 1927 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
4. auf Blatt 17 773, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner überland⸗Verkehr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 17. August 1927 ist das Stamm⸗ kapital um zweihunderttausend Reichs⸗ mark, sonach auf eine Million zwei⸗ hunderttausend Reichsmark, erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 28. September 1922 ist dementsprechend in § 3 durch Beschluß derselben Gesell⸗ “ laut notarieller
riederschrift vom gleichen Tage abge⸗ ändert worden.
5. auf Blatt 19 079, betr. die Gesell⸗ schaft Reklame⸗Fabrik Hero Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der technische Leiter Erich Paul Hertel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
6. auf Blatt 20 397, betr. die Gesell⸗ schaft Siphon Bier⸗Vertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Fritz Groß⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Nikolaus Curt Zim⸗ mermann in Dresden.
7. auf Blatt 19 160, betr. die offene Handelsgesellschaft Werner & Hahn in Dresden: Der Kaufmann Paul Georg Hahn ist ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Kurt Werner führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort,
8. auf Blatt 13 270, betr. die offene Handelsgesellschaft Arno Staudte & Co. in Dresden: Der Apothekéer Her⸗ mann Richard Rudolf Hufenüßler ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Gustav Adolf May führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
9. auf Blatt 6499, betr. die Firma A. Lamm Porzellanmalerei Kunst⸗ und Antiquitäten⸗Handlung Dresden in Dresden: Der Porzellanmaler Niko⸗ laus Ambrosius Lamm ist als Inhaber ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Klara Martha Emmeline Lamm, geb. Schneider, in Dresden ist Inhaberin. Der Kaufmann Rudolf Adolf Pitschke in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1927 begonnen.
10. auf Blatt 20 549 die Firma Dornblüth⸗Drogerie Alwin Hensel in Dresden. Der Drogist Friedrich Wilhelm Alwin Hensel in Dresden ist Inhaber. (Drogen; Dornblüthstr. 21.)
11. auf Blatt 20 550 die Firma Herbert Herrmann in Dresden. Der Kaufmann Herbert Paul Herrmann in Dresden ist Inhaber. (Vertrieb und Vertretung von Tabak und Tabak⸗ waren; Jägerstraße 19.)
12. auf Blatt 15 676, betr. die Firma Deutsche Damenhutfabrik Wolf⸗ gang Hünlich in Dresden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Wilhelm Hünlich und die Firma sind erloschen.
13. auf Blatt 11 908, betr. die Firma Carl Stumpf in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
aam 14. September 1927.
Düsseldorf. [58627]
Im Handelsregister A wurde am 14. September 1927 eingetragen:
Nr. 8714 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Steib, Sitz Düsseldorf, Fr 111. Gesellschafter: Heinrich Steib, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, Josef Steib, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. Die Gefellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen.
Nr. 8715 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Kakao⸗ und Schoko⸗ laden⸗Compagnie Dr. Max Krüll, Sitz Düsseldorf, Duisburger Str. 100. Ge⸗ sellschafter: Dr. med. Max Krüll, Fach⸗
arzt in Düsseldorf, Hugo 1. Kaufmann in Emmeri Geinri Rud⸗ loff, Kaufmann in Emmerich. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Loh⸗ mann und Rudloff, und zwar einzeln, ermächtigt.
Bei Nr. 113, Ferdinand Möhlau & Söhne, hier: Der Sitz der Ge enlchafe de Hohenlimburg i. Westfalen verlegt.
Bei Nr. 6020, Samuel Rosenthal, ier: Die Prokura der Frau de se ha st erloschen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.
“ 8 Eckernförde. Eingetragen am 14. September 192 in unser Handelsregister A zur Nr. 130 bei der Firma Wilhelm Nielsen in Eckernförde: Jetziger Inhaber der Firma ist die Chefrau Marie Nielsen, beb. Schlotfeldt, in Eckernförde. Der ebergang der im Geschäftsbetriebe be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Nielsen aus⸗
Fischkommissionär
Prokura erteilt. Amtsgericht Eckernförde.
Erfurt. [53630] In unser Handelsregister B ist heute bei der dort unter Nr. 483 ein⸗ getragenen in „Er⸗ furter Tabak⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Erfurt ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hans scherl in Erfurt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Als neuer Geschäfts⸗ ist der Kaufmann Bruno Rumpf in Erfurt bestellt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. August 1927 it der § 5 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben. Erfurt, den 9. September 1927. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [53631] In unser Handelsregister A Nr. 1777 ist heute eingetragen, daß die dort ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft „Thüringische Prägeformen⸗ und Schnittefabrik Melaloli & Co.“ in Er⸗ furt aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Werkzeugmeister Ernst Melaloli in Erfurt fortgesetzt. Erfurt, den 14. September 1927. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Essen, Ruhr. [53634 In das Handelsregister Abt. Nr. 1854 ist am 19. August 1927 ein⸗ getragen auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 25. Juli 1927 die Ge⸗ hfchatt mit beschränkter Haftung unter er Firma Alfved Paas und Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftungg „Autoverkehr“, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Automobilen, Automobilteilen und Automobilbedarf, die Vermietung von Automobilen, die Ausführung von Aumromobilreparaturen, der Erwerb von und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und die Uebernahme von Vertretungen solcher Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 40 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind Alfred Paas, Hermann R. Witt, Kaufleute, Essen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäaftsführer allein zu Ver⸗ tretung der Geselschaft berechtigt. Dem Fin Pannack in Essen 9 Prokura
erteilt.
Weiter wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Effen.
84
Essen, Ruhr. 3 155 189 In das Handelsregister Abt. I Nr. 1858 ist am 8. September 1927 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschaftsver⸗ trags vom 26. August 1927 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Fruchteinfuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Lebensmitteln aller Art, ins⸗ besondere die Einfuhr von frischen und etrockneten Südfrüchten und der Handel mit anderen Früchten, sowohl für eigene Rechnung wie kommissions⸗ weise. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts 8* sind: Carl Stephan, Kaufmann, Essen, Ernst Wil⸗ helm Haack, Kaufmann, Hamburg. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind wird die Gesellschaft vertreten 6 zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen.
Weiter wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. [53632]
In das Abt. A ist am 9. September 1927 eingetragen:
Zu Nr. 197, betr. Firma Johann Adelkamp, Essen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 4155, betr. Fürna Schoch und Co., Essen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 4207, betr. Firma Bücher⸗ ecke „Neue Zeit“ Frau Josef Eulgem, Essen: Die Firma lautet jetzt: Buch⸗ und Kartenvertrieb „Neue Zeit“ Frau Josef Eulgem.
Zu Nr. 4456, betr. Firma August Plagemann, Baustoffhandlung, Essen: Die Prokura Josef Knott ist erloschen.
Unter Nr. 4479 die Kommandit⸗ gesellschaft Confidentia Hillebrecht und Co., Kommanditgesellschaft, Essen, und als persönlich haftender Gesellschafter Wilhelm Hillebrecht, Direktor, Ham⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1927 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Den Kauf⸗ leuten Hermann Stemmer und Fried⸗ rich Kipker, Essen, ist Prokura derart erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit⸗ einander oder jeder gemeinsam mit dem persönlich haftenden Gesellschafter vertretungsberechtigt sind.
Amtsgericht Essen.
[53629
Nr. 220.
geschlossen. Dem ilhelm Nielsen in Eckernförde ist
Generalversammlung hiermit
er⸗
1122*“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan
8
zeiger
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. EEE1ö“ auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Berlin, Dienstag, den 20. September
Hffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise. B Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
— 1922
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
— —
☛‿ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚᷑
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
efellschaften und Deutsche 1 Kolonialgefellschaften.
Königsberger Lagerhaus⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Königsberger Lager⸗ haus Aktiengesellschaft werden zu der am
Donnerstag, den 13. Oktober 1927,
11 Uhr vormittags, im Sitzungszimmer
der Deutschen Bank, Filiale Königsberg, Königsberg i. Pr., Kneiphöfische Langgasse
Nr. 1—4, stattfindenden ordentlichen ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Juli 1927 und Berichterstattung über das 31. Geschäftsjahr.
Genehmigung des Rechnungsabschlusses
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Beschlußfassung über Aenderung des § 24 der Satzungen (Streichung der
Worte: „oder die darüber lautenden
Hinterlegungsscheine der Reichsbank“).
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen nach § 24 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien unter Einreichung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses spätestens bis zum Montag, den 10. Oktober 1927, 6 Uhr. nachmittags, bei der Deutschen Bank oder bei der Ostbank für Handel & Ge⸗ werbe in Königsberg i. Pr. oder in Berlin oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Wegen der veränderten Verwahrungs⸗ bedingungen der Reichsbank gewährt jedoch die Hinterlegung von Reichsbankdepot⸗ scheinen kein Recht mehr zur Teilnahme an der Generalversammlung bezw. zur Stimmrechtsausübung.
Königsberg i. Pr., den 17. September 1927. [54494] Der Aufsichtsrat. S. Winter. [54496] 8
Die an Stelle der für kraftlos erklärten 288 Anteilscheine zu je RM 5 Nennwert getretenen Kommanditanteile sind gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. versteigert worden. Die⸗ selben erbrachten einen Erlös von Reichs⸗ mark 2823,84 der gegen Einreichung der Anteilscheine zur Auszahlung kommt.
Auf jeden Anteilschein von RMo ent⸗ fallen RM 9,80 ½. Gleichzeitig wird die Dividende für 1925 von 10 % mit Reichs⸗ mark 0,45 pro 1926 von 15 % mit RM 0,67 ½ und 20 % Vergütung für das Bezugsrecht =RM 1 gezahlt.
Wir ersuchen daher, die kraftlos er⸗ klärten Anteile Nr. 33 35 36 39 49 53 54 79 84 91 100 101 102 103 105 106 115 134 138 139 140 141 142 149 152 167 168 172 176 177 178 179 180 198 201 226 232 247 263 264 265 306 307 308 309 311 312 322 324 325 337 338 339 340 341 346 347 348 381 382 399 404 406 415 416 444 445 447 448 449 452 455 458 459 460 465 504 505 509 510 515 516 517 518 522 523 524 529 542 563 569 580 581 582 586 594 595 625 647 691 724 725 726 777 778 779 801 802 808 836 845 846 850 852 853 854 855 856 876 882 885 886 904 905 920 925 926 927 934 935 943 951. 972 987 988 1002 1008 1012 1013 1014 1015 1016 1018 1019 1025 1065 1070 1071 1099 1143 1144 1154 1155 1156 1172 1173 1174 1179 1216 1217 1228 1233 1234 1244 1261 1267 1271 1272 1273 1274 1280 1282 1283 1284 1291 1293 1298 1299 1300 1304 1305 1306 1312 1313 1314 1317 1318 1327 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1355 1356 1357 1360 1397 1398 1408 1410 1411 1412 1418 1419 1420 1422 1423 1424 1427 1428 1429 1431 1434 1435 1436 1439 1440 1441 1442 1443 1449 1450 1458 1465 1466 1478 1479 1480 1488 1502 1505 1509 1526 1527 1680 1738 1745 1746 1748 1749 1759 1760 1761 1785 1803 1804 1805 1813 1831 1854 1891 1898 1899 1911 1912 1915 1923 1933 1941 1942 1943 1963 1981 1982 1984 1985 1988 2008 2023 2024 2025 2030 2042 2043 2044 2048 2049 2066 2075 2090 2094 2097 mit RM 11,93 pro Stück an unserer Kasse einzulösen.
Berlig, Mohrenstraße 58/59, 20. September 1927..
C. Schlesinger⸗Trier & Co.
Commanditgaesellschaft auf Actien.
den
S8
“ *
[54282] Abschlußbilanz per 31. März 1927 in Goldmark.
Die Aktiven setzen sich zusammen aus: Gebäudekonto ℳ 308 000, Einrichtungs⸗ konto ℳ 74 500, Kassakonto ℳ 1194,65, Wechsel⸗, Bank⸗ und Debitorenkonto ℳ 1 122 587,86, Warenkonto ℳ 431 075. Die Passiven setzen sich zusammen aus: Aktienkapital ℳ 1 600 000, Reservefonds⸗ konto ℳ 160 000, Wohlfahrtskonto ℳ 10 000, Hypothekenaufwertungskonto ℳ 38 727,19, Reingewinn einschließlich Vortrag ℳ 128 630,32.
Pforzheim, den 16. September 1927. Moriz Hausch Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Karl Wetzel. Hermann Herb. Rudolf Bacherer jr.
[54519] Berichtigung.
Unsere Anzeigen im Reichsanzeiger Nr. 211 vom 9. Sept. 1927 [51505] sind wie folgt zu berichtigen:
In Punkt 4 der T.⸗O. muß es lauten statt RM 40 000 RM 50 000.
Das Aufsichtsratsmitglied heißt nicht Wilhelm Weber sondern Wilhelm Lehmann.
Orbis⸗Werke Aktiengesellschaft Chemisch⸗pharmaz. Fabriken.
[54242] b
Deutsch⸗Ungarische Wirtschafts⸗
vereinigung Aktiengesellschaft für Einfuhr und Ausfuhr.
Am 18. Juli 1927 ausgeschieden aus
dem Aufsichtsrat: Graf Karl Esterhäzy,
St. Abrahäm, Komitat Preßburg.
8 Prospekt über nom. RM 29 000 000,— Stammaktien der
Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft zu Essen, 145 000 Stück Stammaktien zu je nom. RM 200,— mit den Nummern 1 — 25 500, 28 501 — 30 500 und 32 501 — 150 000.
Die Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft ist als Nachfolgerin der seit 1847 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Th. Goldschmidt im Jahre 1911 errichtet worden und hat ihren Sitz in Essen. Eine Zweigniederlassung besteht in Berlin.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Uebernahme, Fortführung und Ausgestaltung der früher unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen be⸗ triebenen chemischen Fabrik und Zinnhütte. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung und Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu büchen zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Das Grundkapital betrug ursprünglich ℳ 10 000 000,— und wurde nach mehreren Zwischenerhöhungen im Jahre 1921 auf ℳ 50 000 000,— erhöht, ein⸗ geteilt in ℳ 40 000 000,— Stamm⸗ und — ℳ 10 000 000,— Vorzugsaktien.
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Januar 1922 wurde das Grundkapital um ℳ 100 000 000,— auf ℳ 150 000 000,— erhöht durch Ausgabe von 100 000 neuen Stammaktien zu je ℳ 1000,— mit voller Ge⸗ winnberechtigung für das Geschäftsjahr 1922.
Von den ℳ 100 000 000,— neuen Stammaktien sind ℳ 25 000 000,— von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft für eine Bankengemeinschaft über⸗ nommen und den alten Stamm⸗ und Vorzugsaktionären im Verhältnis von 2:1 zum Kurse von 200 % angeboten worden, während ℳ 10 000 000,— von der gleichen Bankengemeinschaft zum Nenmwert übernommen und mit bedeutender Gewinnbeteiligung der Gesellschaft freihandig veräußert wurden.
Weitere ℳ 15 000 000,— (jetzt RM 3 000 000,—) volleingezahlte neue Stammaktien wurden von der vorgenannten Bankengemeinschaft zum Nennwert übernommen und zum gleichen Kurse zur Verfügung der Gesellschaft gehalten. Diese ℳ 15 000 000,— (jetzt RM 3 000 000,—) Aktien sind zur Erweiterung und zum Ausbau der verschiedenen Beteiligungen der Th. Goldschmidt Aktiengesell⸗ schaft verwandt worden.
Die restlichen ℳ 50 000 000,— wurden von der Th. Goldschmidt Kom⸗ manditgesellschaft zum Nennwert übernommen, welche sich verpflichtet hat, über diese Aktien nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und des Vorstands der Ge⸗ sellschaft zu verfügen. Diese Aktien sind am Geschäftsgewinn nicht beteiligt. Gleichzeitig ruht, bis über die Aktien endgültig verfügt ist, auch der Anspruch auf Ausübung eines Bezugsrechts. Sobald sie weiterbegeben werden, lebt das Dividendenrecht mit Wirkung vom 1. Januar des Jahres ab, in welchem die Weiterbegebung stattfindet, wieder auf. Für den Fall einer freihändigen Ver⸗ äußerung dieser Aktien wird der hierbei erzielte Mehrerlös dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden.
Durch schriftliche Erklärung der berechtigten Aktionäre sind ferner die bis⸗ herigen ℳ 5 000 000,— Vorzugsaktien mit den Nummern 28 501 — 30 500 und 32 501 — 35 500 unter Einzahlung eines Aufgeldes von ℳ 1000,— für die Aktie über nom. ℳ 1000,— mit Wirkung vom 1. Januar 1923 und 1. Januar 1924 ab in Stammaktien umgewandelt worden.
Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. No⸗ vember 1924 wurde sodann das Stammaktienkapital von nom. ℳ 145 000 000,— im Verhältnis von 5:1 auf RM 29 000 000,— und das Vorzugsaktienkapital von nom. ℳ 5 000 000,— im Verhältnis von 16 ¾: 1 auf RM 300 000,— umgestellt und beträgt demnach nunmehr insgesamt RM 29 300 000,—. Es ist eingeteilt in 145 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 200,— mit den Nummern 1 — 25 500, 28 501 — 30 500 und 32 501 — 150 000 und in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je RM 60,— mit den Nummern 25 501 — 28 500, 30 501 — 32 500.
Sämtliche Stücke beider Aktiengattungen tragen die faksimilierten Unter⸗ schriften zweier Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsratsvorsitzenden sowier die eigenhändige Unterschrift eines Kontxrollbeamten.
Jede Stammaktie über nom. RM 200,— gewährt in den Generalversamm⸗ lungen eine Stimme und jede Vorzugsaktie über nom. RM 60,— drei Stimmen. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem jährlich verteilbaren Gewinn vorweg vor den Stammaktien einen Gewinnanteil bis zu 6 % ihres Nennwertes, über 6 % hinaus haben sie keinen Gewinnanspruch. Dagegen haben sie Anspruch auf 1c zahlung der an 6 % etwa fehlenden Gewinnanteile aus den Gewinnen der nach⸗ folgenden Geschäftsjahre. Bei der Auflösung der Gesellschaft erhalten die Vor⸗ zugsaktien aus dem Liquidationserlös vorweg den etwa aus früheren Jahren rückständigen 6 %igen jährlichen Gewinnanteil. Sodann erhalten sie ihren Nennbetrag zurück. Erst dann wird der verbleibende Ueberschuß allein auf die Stammaktien verteilt.
Von seiten der Gesellschaft kann eine Einziehung der Vorzugsaktien zum Kurse von 120 % durch Kündigung mit dreimonatiger Frist durch Auslosung oder Ankauf erfolgen, und zwar ohrne Beobachtung der Vorschriften für die Her⸗ absetzung des Grundkapitals, sofern die Tilgung aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgt. In bicsen Falle dürfen jährlich höchstens 20 % des Nennbetrags des ursprünglichen Vorzugsaktienkapitals eingezogen werden. Findet die Tilgung ohne Beobachtung der Vorschriften für die Herab⸗ setzung des Grundkapitals statt, so bedarf es hierzu lediglich eines auf Antrag des Aunffichtsrats oder Vorstands mit einfacher Mehrheit zu fassenden Beschlusses der Generalversammlung aller Aktionäre, ohne daß eine besondere Abstimmung der Stammaktionäre und Vorzugsaktionäre erforderlich wäre.
Die Vorzugsaktien sind zehn Jahre lang an einer vom Vorstand und Aufsichtsrat zu bestimmenden Stelle zu hintevlegen und nur dann zu veräußern, wenn Vorstand und Aufsichtsrat in diese Veräußerung eingewilligt haben. Die Veräußerung an Ausländer ist während der zehn Jahre auch mit Einwilligung des Vorstands und Aufsichtsrats der Gesellschaft ausgeschlossen.
Der Aufsichtsrat besteht zuxseit aus den von der Generalversammlung gewählten Herren Dr. Bernhard. Voldschmidt, Kiel, Vorsitzender; Dr. Eduard Mosler, Bankier, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Alfred von Back, Genf; Kurt Hirschland, Bankier, Essen; Dr. Hans Luther, Reichskanzler a. D., Berlin; Dr. Paul Marx, Bankier, Düsseldorf, sowie aus den vom Betriebsrat gewählten
[54270]
rats erhalten den untengenannten Anteil am Reingewinn.
Bredeney; Dr. Josef Weber, Essen.
Orte innerhalb des Deutschen Reiches statt. stehen den 145 000 Stimmen der nom. RM 29 Stimmen der nom. RM 300 000,— Vorzugsaktien gegenüber. Das ist das Kalenderjahr.
8 Die Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig im Sie werden außerdem in zwei Berliner Tageszeitungen und in einer Tageszeitung veröffentlicht.
Von dem nach Absetzung aller Abschreibungen verbleibenden der Gesellschaft werden zunächse
Grundkapitals erreicht hat.
Vorzugsaktien vorweg einen Gewinnanteil
zahlen.
Gewinnanteil bis zu vier vom Hundert des Nennwertes der Akt
als Gewinnanteil, mindestens jedoch RM 25 000,—.
Rücklagen, von welchen die Vergütung für den Aufsichtsrat
verwenden M Die mindestens eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe von Gewinnanteilsche
oder auf neue Rechnung vorzutragen.
beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kosten werden können. Die Dividenden der letzten fünf Jahre betrugen: 1922: 150 % auf ℳ 75 000 000,— dividendenberechtigte auf ℳ 10 000 000,— Vorzugsaktien.
1“ 1“ 8 11
auf RM 300 000,— Vorzugsaktien.
auf RM 300 000,— Vorzugsaktien. auf RM 20 400 000,— Stammaktien, arf RM 300 000,— Vorzugsaktien. 8
Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichts⸗
1 Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren Dr. Theo Goldschmidt, Essen⸗ Bredeney (Generaldirektor); Wishelm Schäfer, Essen; Eduard Stasfurth⸗ Essen⸗
Die Generalversammlungen finden an einem vom Aufsichtsrat zu be⸗
Bei den “ 000 000,— Stammaktien 15 000
Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurter
Reingewinn
— G ft 1 fünf vom Hundert dem Reservefonds zugeführt, Die Ueberweisungen hören auf, sobald und so oft er den zehnten Teil des
Von dem dann noch verbleibenden Ueberschuß erhalten die Inhaber der zugsa bis zu 6 % ihres Nennwertes nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen. Reicht der Ueberschuß nicht zur Zahlung von 6 % aus, so ist das Fehlende aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzu⸗ Sodann erhalten die der nicht bevorrechtigten Aktien einen ien. Von dem alsdann noch verbleibenden Betrage, welchem noch 2 % des Vorzugsaktienkapitals rechnerisch hinzuzufügen sind, erhält der Aufs
ichtsrat 6 %
„Der Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die gewöhnlichen Aktien verteilt, falls die Generalversammlung nicht beschließt, ihn zu “
f nicht bere werden darf, zu Wohlfahrtszwecken oder zur Einziehung von Vorzugsaktien zu
hnet
Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Frankfurt a. Main
bei der die inbogen, die
Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung
frei bewirkt
Stammaktien,
Aktiva.
Fabrikanlagen, Grundstückee. . 3 486 400
Fabrikbauten: Bestand am 1. Januar 1926 3 265 127,— 8
e“ 71 862,86 3336 980,86
1 362,—
AI“ Abschreibung 121 627,86 Wohngebäude: Bestand am 1. Januar 1926 e 6““
122 989,86] 3 214 000
1217000,— 26 575,15 “ 1 443 575,15 Avbshreibun 40 075,15 Bahnanschluß: Bestand am 1. Januar 1926. 152 500,— Abschrsibiung 32 500,— Maschinen und Apparate: Bestand am 1. Januar 1926 2 136 000,—
277 407,39 23 707,30
1 403 500
120 000
IEI ““
Abgaug 40 091,—
Abschreibung .339 316,39 Geräte: Bestand am 1. Januar 1926..
Zugang ..“
2 034 000
379 407,39 80 100,— 4 369,33
8 84 150,33 Abschreibung . . . . . .. ... 19 467,33 65 002 In Herstellung begriffene Neuanlagen. — 1 357 897 Kasse ““ E“ 8 1ö““ 8 Festverzinsliche Wertpapiere und Wechsel 8
Hypotheken .. ... . Schuldner: Anzahlungen auf Waren.. 227 771 25 9 613 151 32
Uebrige Schuldnrer Beteiltemmget. “ Bewertung der nicht gewinnberechtigten Aktien (2. Gold⸗
bilanz⸗DVO. 6 3hh. . . . Patente und Lizenzvertrüaagage.g. . . . Bürgschaften und Sicherheitsleistungen 2 770 372,89
Aktienkapital: Vorzugsaktien Stammaktien Gesetzliche Rücklage Anleihen. Hypotheken . Gläubiger.. . Fester Kredit.... . Ftebte... 8 Bürgschaften und Sicherheitsleistungen 2 770 372,89 Reingewin .
2 2 0 . „ „ 7
4“*“ 2
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
29 000 000
Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 1926.
11 680 79974 2 691 71670 31 525 96 313 193 66 55 000,—-
9 840 922 57 9 800 200—
6 835 8 1—
—
41 248 340 73
29 300 000 2 930 000 951 600 385 880 3 211 211 3 138 584
222 985]2
1 108 079 41 248 340
Soll. Soziale Lasten und Steuer... Abschreibungen. . Reingewinn .
Gewinnvortrag.. . Gewinn auf Erzeugnisse
838 65 552 986 1 108 079
2 499 723
433 317 2 066 406
Mitgliedern August Görg, Kray, und Philipp Sendelbach, Hockenheim (Baden)
2 499 723