1927 / 222 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

85 8 1

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 21. September 1927. Butter: Der Markt ver⸗ kehrt in sehr fester Haltung und werden von den führenden Auslands⸗ plätzen weitere Preiserhöhungen gemeldet. Trotz der bohen Preise werden doch die besten Qualitäten bevorzugt. Die hiesige Notierung blieb gestern unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 20. September 1927: Ia Qualität 1,92 ℳ, II a Qualität 1,74 ℳ, abfallende 1,60 ℳ; Margarine: Etwas bessere Nachfrage. Schmalz. Während bei Beginn der Be⸗ richtswoche der Markt eine matte Tendenz zeigte, trat durch Käufe der Spekulation dann ein Tendenzumschwung ein, der durch die wieder stark steigenden Maispreise hervorgerufen wurde. Die Konsumnach⸗ frage war ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western 2 Steam 72,50 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces und in kleineren 8 8 Packungen 75,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 75,50 ℳ.

festgestellte Kurfe.

1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

eilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze Nr. 222. 8

erden und § 2 wurde unverändert nach dem Wortlaut des Ent⸗ wurfs angenommen. Dann wurde aber die Formulierung des Entwurfs im § 4 abgelehnt und folgender Wortlaut beschlossen. Ueber die im § 55 Ziffer 1 bis 2 und 5 bis 6 genannten Maß⸗ regeln der Besserung und Sicherung ist nach dem Gesetz zu ent⸗ scheiden, das zurzeit der Entscheidung gilt’“ ie im § 55 1 RM Ziffer 1 bis 2 und 5 bis 6 genannten Maßregeln der 1 GM und Sicherung sind: 1. die Unterbringung in einer Heil⸗ oder Pflegeanstalt, 2. die Unterbringung in einer Trinkerheilanstalt oder in einer Entziehungsanstalt, 5. die Schutzaufsicht und 6. die Reichsverweisung. Die Punkte 3 (Unterbringung in einem Arbeitshaus) und 4 (Sicherungsverwahrung) sind also aus dem Wirkungsbereich des § 4 ausgeschaltet. Die Beschlußfassung über diesen Paragraphen geschah durch Annahme eines entsprechenden Antrags des Abg. Wegmann (Zentr.). § 3 des Gesetz⸗ entwurfs lautet: „Aendert sich das Gesetz, das zurzeit der Tat ilt, vor der Aburteilung, so ist das für den Täter günstigste Ge⸗ etz anzuwenden. Vorschriften, die wegen besonderer tatsächlicher erhältnisse erlassen worden waren, sind 88 die während ihrer Geltung v Taten auch noch anzuwenden, nachdem sie wegen Wegfalls dieser Verhältnisse außer Kraft getreten sfind.“ Der erste Satz des Paragraphen wurde vom Ausschuß unverändert an⸗ genommen. züglich des zweiten Satzes des Parggraphen wurde im lusschuß unter anderem betont, daß in der Rechtsprechung im 2 der Aenderung der Strafgesetze die Feststellung exhebliche schwierigkeiten bereite, ob es sich um sogenannte Zeitgesetze, d. h. um Ferscete wegen besonderer tatsächlicher Verhältnisse handelt. Werde die Frage bejaht, so würden sie auf Handlungen vor ihrer Aufhebung angewandt, auch wenn die Handlungen Fütter abgeurteilt würden. Man müsse vom Gesetzgeber ver⸗ langen, daß diese Frage in jedem Fall ausdrücklich geregelt werde und daß ihre Lösung nicht der Praxis überlassen bleibe. Der Gesetzgeber sollte es bei der Aufhebung eines Gesetzes jedesmal besonders vorsehen, wenn er auf die Verfolgung früher verübter strafbarer Handlungen nicht verzichten wolle. Auf diese Gedanken⸗ gänge te besonders der Korreferent Abg. Dr. Bell (Zentr.) aufmerksam. Auch die Sozialdemokraten stellten zu dem Para⸗ raphen noch verschiedene Abänderungsanträge. Nach längerer Aussprache, an der sich alle Mitglieder des Ausschusses beteiligten, wurde beschlossen, den zweiten Satz des 8§. zunächst zurück⸗ zustellen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

vom 5. September 1927: 1 (keine Börse, da amerikanischer Feiertag.)

vom 6. September 1927: = 8 0,237 800 1 § = RM 4,205 214 = Pfre 6,076 946 1 £ = RM 20,439 445 = Belgas 1,711 324 1 Pfrc = RM 0,164 844 = NM 1,001 751 1 Belga = RM 0,585 366 GM 20,403 726 1 drra it. = R. 0,228 343

vom 7. September 1927:

8 0,237 800 1 § = RM 4,205 214

5 6,076 946 1 £ = RM 20,439 865

Belgas 1,711 324 1 Pfre = RM 0,164 844

RM 1,001 751 1 Belga RM 0,585 366 GM 20,404 146 1 Lira, it. RM 0,228 764 8

vom 8. September 1927: 5 0,237 800 1 ½ = RM 4,205 214 fre 6,076 946 1 2 = RM 20,445 332 elgas 1,711 3214 1 Pfre = RM 0,164 844 = RM 1,001 751 1 Belga = RM 0,585 366 GM 20,409 603 1 drra, it. Re 0,228 343

vom 9. September 1927:

8 0,237 800 1 8 = RM 4,205 214

Pfrc 6,076 946 1 £ = RM 20,444 912

Belgas 1,711 324 1 Pfre RM 0,164 844

RM 1,001 751 1 Belga = RM 0,585 366 GM 20,409 183 1 Lira, it. =RM 0,228 764

.

Berliner Börse vom 21. September

mren egam. —— ———,

eene’ en

Heutiger- Vortger Heutiger- Voriger Kurs Kurs

Heutiger] Voriger Heutiger! Vortger Kurs Kurs

1 RM S *4, 8 ½, 8 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt S“ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für . 8..F *4, 3 ½, 3 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17. 4, 3 ½, 8 % Sächsische. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon).. ee 44, 5% 3 % Schles. landschaftl. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,38⅞, 3 % Schles. landsch. K, O, D 4, 3 ½⅜, 3 ½ Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 17 4,3 ½, 39 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv 4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17.. 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge *4, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. -—II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17.. 4, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1—II. 4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis EEETTT“ 4, 3 ½⅛, 8 % Westpr. Neuland⸗ schaftl 25, 4 %, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 22,25 G 22,25 G 5, 4 ½, 4, 8 ½ % Berliner alte. ††+% —.— —,— „4, 38 ½, 3 9% Neue Berliner ausgestellt bis 31. 12. 1917.†915,1b 15,1 b 9 3 ⅞, 2 —,— —,— 4 9% Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke)†12,8b G 12,75 b G 4 ½ vo. do. (Nachkriegsstücke) —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34/4

Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —. ℳp. S

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk1. 3. 25 Christiania 1908. Colmar (Elsaß) 07 Danzig 4 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 1902

16G 13,3 b

4, 3 ¼% Schlesische, agst. b. 31.12.17115,75 b 4,3 do. später ausgegeben⸗ —.—

4, 8 ¾% Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17713,3 b B 4.,3 do später ausgegeben

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do Lipp. Landesbt. 1 914 9 1.1.7 —.,— Dütren H 1899,J 1901 4 v. Lipp. Landessp. u. L. do. G 1891 kv. 3 *

do. do. unk. 26 1.1.7 Sg I. Düsseldorf1900,08, 11

ar. . 7 Sase. 47 Gld. südd. W. Oldenbg. staatl. Kred. —,— —,— gek. 1. 5. 24 ¹ Ar. ung. oder tschech. W. = 0,85 8 do. do. unk 31 . do. 1900. gek. 1. 5.24 32

12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. eghas 5 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand Sach.⸗Altenb. Landb. ven Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 do. do. 9. u. 10. R. . do. 1903, gek. 1. 2. 24 1alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. do. Cobg.Landrbk. 1.4 Emden0gH,J, gkl.5.24 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 do. F Erfurt 1893, 01 N, 08, 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael I 8. 1910,14, gek. 1.10.23 Mein. Ldkrd. gek. do. 93 N, 01 N, gk. 23 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 DYen = 2.10 ℳ. do. konv., gek. r EaeeSn; 1 B1ntv, 1 Danziger Gulden = 0,80 Schwarzbg.⸗Rudolst. Essen .. 1922 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ LandkreditV.. 4. do. 16. Ag. 19 (ag. 20) sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 0. do. 38 Flensburg 12 N. gk. 24 lieferbar sind do.⸗Sondersh. Land⸗

e. ie der 1. 4 27 5 a. M. 1 8 Leer kes o. 1910, 11, gek. Das hinter einem Wertpapter bestndliche Zeichen* do. 1913 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Ohne Zinsscheinbogen Ernenerungsschein. do. 19 (1.—3. Ausg.) 8 Dresdner Grund⸗ wärtia nicht stattfindet. renten⸗Anst. Pfdbr. 1920 (1. Ausg.), gek. Das hinter einem Wertpapter bedeutet sür Ser. 1, 2, 5, 7 10 162. 81 1 Million. 2 8 8 8 8 FrantturiO. 11 ukb. 25“ Die den Aktten in der zweiten Spalte beigesügten do⸗ do. 1919 1. u. 2. Ausg. Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, Fraustadt. 189878/ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 26, 27 4 versch. Freiburg i. Br. 1919 lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. bis S. 25/3 ½ do. vn 883 ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten] do. Kreditbr. b. S. 22, do. Ss 1901 32 Geschäfts ahrs I II 88 4 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ E zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Fulda 1907 N da2 waseete. Gießen 1907,09, 12,14 Brandenb. Komm. 23 do. 190⁵3 ½ (Giroverb.), gk. 1.7.24 Gotza.988 do. do. 19,20, gk. 1.5. 24 4 ½ Hagen 1919 BNn 41 9 Etwaige Druckfehler in den heutigen v 1.1 10 be 8 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Hannov. Komm. 1929,10]1. 88 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922² 18

richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 1.

lich richtiggestellte Notierungen werden 1.

möglichst bald am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

18,25 B 12,25 b G

Deutsch⸗Eylau 1907/8 Dresden 1905 /3

Dutsburg 19821/4 ½ do. do.

B882 2

1555. 07, 0994 19138ʃ4 do. 1885, 188913 ½

SüöSöPeeeees*n

2822828

Berichte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten. 8

Devisen.

Danzig, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,58 G., 57,72 B. Schecks: London 25,08 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,53 G., 57,67 B.

Wien, 21. September. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,81, Berlin 168,73, Budapest 123,90**)„, Kopenhagen 189,65, London 34,46 ¾, New York 708,15, Paris 27,78 ¼, Zürich Meargnaten 1 Nüsgeallogicsche Noten

echoslowakische Noten 20,96, Polnische Noten —,—, vom 10. September 1927: Dollarnoten 705,10, Ungarische Noten 123,87*), Schwedische Noten

§ 0,237 800 1 = RM 4,205 211 —,—, Belgrad 12,47 ¼4. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. fre 6,076 946 1 £ = RM 20,444 491 Prag, 21. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) elgas 1,711 324 = RM 0,164 844 Amsterdam 13,53 ¼, Berlin 8,03 ½, Zürich 650,35, Kopenhagen 903,00, RM 1,001 751 1 Belga = RM 0,585 366 Oslo 891,00, London 164,22 ½, adrid 586,00, Mailand 184,12 ½⅛, GM 20,408 763 1 Lira, it. = RM 0,228 764 New York 33,75, Paris 132,45, Stockholm 907,00, Wien 4,75 ¼,

3 Marknoten 803 ⅛1, Polnische Noten 376 ⅞, Belgrad 59,44. Wochendurchschnittskurse Budapest, 21. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurser für die Woche, endend am 10. September 1927: Alles in Pengö. Wien 80,57 ½8, Berlin 136,17 ½, Belgrad 1006,50, § 0,237 800 1 8 RM 4,205 214

Zürich 110,22 ⅛. 5 h. X. B.) Devi zfre 6 E London, 21. September. T. B.) Devisenkurse. Paris 111A1“; 124,07, New York 486,66, Deutschland 20,48, Belgien 34,93 1 NR- 1,001 751 1 Belga = RM. 70,585 366 CG vect. Holland 1213 ⁄, Italien 89,30, Schweiz 25,24 B,

F 11“ en 34,51. M 20,407 Ces 1 Lra, it. = RM 0,228 595 Paris, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Offizielle Anfangsnoctierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New York 25,49, Belgien 354,75, Spanien 442,00, Italien 138,75, Schweiz 491,25, Kopenhagen 682,50, Holland 1021,75, Oslo 673,25, Stockholm 685,75, Prag 75,60, Rumänien 15,90, Wien 35,90, Belgrad 45,00.

Ane

Fe

+ ——

* 2

7 —,— 9 7

oDo᷑;Iböen

12

do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 1.1’7 —,— 1918 1.1.7 —,—

0 92 - à, à 9bb—. g

2* 2 1

ige wa⸗

* 2

S= 2F220

SESAE

tkeüekkek

—ö=g=g=

8 g25

versch. do.

4 88

7

2

2.

88 8

1.4.10

1.1.7 —,—* 1.1. —,— *

1.10. 11n

v

2-=FSESIgÄ2Se 82=SAS

0

versch. —,—? do.

1 RM 1 GM 1 GM. 1 GM 12 46-

do.

8 5öeösenees:

2

8

1.4.10 +9⁰ —,— fr. Zins. —,— do.

21,5 b

112 versch. 1.4.10

1.5.11

2 908

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erloͤschen der Maul⸗ und Klauenssuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Chemnitz am 20. September 1927 amtlich gemeldet worden.

e b 15.6.12

15.6.12 15.3.9 —,—

&

1992 32 —,—

. do. 1900]31 ng. Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23 do. 1903, gek. 1. 10. 23 2 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39

1171

.1 8 1919 8 do. do. do. 1919 7˙— Pomm. Komm. S. 1u. 2 81 Kur⸗ u. Neum. Schuldv †] 1.1.71 —,— *) Zinsf. 7— 15 %. Zinsf. 5 15 „.

Nach dem Jahresbericht des Kraftwerk ö Aktiengesellschaft in Gispersleben über das Ge⸗

222 S.=

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. September 1927. Telegraphische Auszahlung.

22. September Gelod Brief 1,791 1,795 4,196 4,204 1,956 1,960

20,915 20,955

2,141 2,145

20,397 20,437

4,1935 4,2015 0,4995 0,5015 4,206 4,214

168,06 168,40 5,494 5,506

58,375 73,35 81,32 10,565 22,855 7,387 112,28

20,51

110,64 16,44 12,429 80,83

21. September Geld Brief 1,793 1,797 4,197 4,205 1,950 1,954 20,935 20,975 2,141 2,145 20,411 20,451 4,195 4,203 0,499 0,501 4,206 4,214

168,17 168,51 5,544 5,556

58,41 58,53 73,40 75,54 81,38 81,54 10,579 10,599 22,87 22,91

7,389 7,403

112,37 112,59

20,48 20,52 110,89 111,11 16,46 16,50 12,434 12,454 80,885 81,045 3,033 3,039 72,48 72,62

112,85 113,07 59,14 59,26

Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. §

1 Yen Kairo l ä;&gypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. 2 London 1

New York 1

Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay c1 Goldpeso

Amsterdam⸗ 100 Gulden

Rotterdam . Athen . .100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗ 100 Belga 100 Pengö

werpen.. 100 Gulden

Budapest.. 88oI

100 finnl. 100 Lire

Helsingfors.. talien

100 Dinar

100 Kr.

ugoslawien.. openhagen.. Vüschen und Oporto 100 Escudo Oslo... 100 Kr. 85 8 100 s. Prag .. 100 Kr. Schweiz 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

Sofia .. Spanien. 100 Kr. 100 Schilling

58,495 73,49 81,48 10,585 22,895 7,401 112,50

20,55

110,86 16,48 12,449 80,99 3,024 3,030

73,30 73,44

112,72 112,94 59,11 59,23

Stockholm und Gpothenburg.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. September Geld Brief 20,49 20,57

422 424

4,184 4,204 4,175 4195 1,773 1,793 0,484 0,504 4,173 4193

20,39 20,47-

20,385 20,465 2,125 2,145

58,28 58,52

112,23 112,67 81,19 81,51 10,52 10,56 16,46 16,52

16786 168.54 22,90 23,00 22,95 23,05

7,375 7,395

110,63 111,07

58,98 59,22

22. September Geld Brief

20,49 20,57

16,19 16,25 4,22 4,24

4,182 4202 4171 4191 I11

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. merikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. ap.⸗Pef. Brasilianische ilreis Canadische .. . anad. 8 Englische: große f u. darunter

20,472 20,45

58,42 112,47

10,56 16,507 168,44

22,97

23,04

7,39 110,82 59,19

20,392 20,37

58,18 112,03

10,52 16,447 167,76 22,87 22,94 7,37 110,38 58,95

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

ranzösische. olländische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr.

schäftsjahr 1926/27 kann der Vorstand die Verteilung von 9 ½ vH gegenüber 9 vH im Vorjahr für die Aktionäre vorschlagen, haupt⸗ sächlich infolge der in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres ge⸗ stiegenen Stromabnahme für Lichtzwecke und die industriellen Betriebe. Die Bautätigkeit im Berichtsjahr erstreckte sich weniger auf den Anschluß neuer Ortschaften als auf den planmäßigen weiteren Umbau und auf Verbesserungsarbeiten in den Mittel⸗ und Niederspannungs⸗ netzen und in den Transformatorenstationen der Gesellschaft. Es sind nunmehr 349 Städte, Gemeinden und Gutsbezirke zur unmittelbaren Versorgung an die Gesellschaft angeschlossen. Die Stromerzeugung ein⸗ schließlich Fremdbezug ist von 18 656 000 kWh auf 19 652 000 kWh See Die nutzbare Abgabe betrug 16 219 000 kWh gegenüber 4 750000 kWh im Vorjahr.

für Kohle, Koks und Briketts

EE““ uhrrevier: Gestellt: 26 128 Wagen,

m 21. September 1927: nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dene 88 stellte sich laut Berliner Meldung des

auf 126,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 21. September. Preisnotierungen für Nahrung mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin sshhn Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ rütze, lose 19,00 bis 20,50 ℳ, Haferflocken, lose 24,00 bis 5,00 ℳ, Sfexh e lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,50 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,50 ℳ, Weizenausag⸗ mehl 91,75 bis 28,75 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 33,00 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 20,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 14,00 bis 16,75 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,25 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, roße 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 27,50 bis 32,00 ℳ, kakkaroni, Hartgrießware 48,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 28,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 81,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 64,00 bis 85,00 Korinthen choice 61,00 bis 62,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 160,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 178,00 bis 220,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singavpore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 168,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 215,00 bis 320,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 213,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 26,00 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 29,75 bis 31,25 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 30,50 bis 33,00 ℳ, Fucer Würfel 34,50 bis 37,50 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00. bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 36,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedefalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 79,50 bis 80,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 76,50 bis 80,00 ℳ, Purelard in Kisten 76,50 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine,

am 21. September auf 126,00 (am 20. September

Paris, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 607,25, Bukarest 15,90, Prag 75,70, Wien —,—, Amerika 25,49 ¼, elgien 354,75, England 124,02 ¼, Holland 1021,75, Italien 138,85, Schweiz 491,25, Spanien 440,50, Warschau —,—, Kovpenhagen 682,00, Oslo —,—, Stockholm 685,75. Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,1315⁄10, Berlin 59,41 ½, Paris 9,78 ¾, Brüssel 34,74 ½, Schweiz 48,11, Wien 35,20, Kopenhagen 66,82 ½, Stockholm 67,15, Oslo 65,92 ½, New York 249,50, Madrid 43,25, Italien 13,60, Prag 739,75. Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, ukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires Zürich, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londo 25,24, Paris 20,35, New York 518 ⅞, Brüssel 72,20, Mailan 28,25, Madrid 89,90, Holland 207,85, Berlin 123,52 ½, Wien 73,10, Stockholm 139,55, Oslo 137,05, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,75, Prag 15,36 ½, Warschau 58,00, Budapest 90,70 *), Belgrad 9,13, Athen 6,90, Konstantinopel 264,00, Bukarest 322,00, Helsingfors 13,07, Buenos Aires 221 ⅜, Japan 240,75. *) Pengö. Kopenhagen, 21. September. (W. T. B.) (Amtlsche Devisen⸗ kurse.) London 18,16 ½¼, New York 374,00, Berlin 89,00, Paris 14,80, Antwerpen 52,15*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 149,95, Stockholm 98,65, Oslo 98,75, Helsingfors 9,44, Prag —,—, Wien 52,80. *) Belga. . Stockholm, 21. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,09, Berlin 88,78, Paris 14,65, Brüssel 51,85, Schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 149,07 ½, Kopenhagen 99,65, Oslo 98,30, Washington 3,71 ⅞, Helsingfors 9,39, Rom 20,32 ½, Prag 11,07 ⅛, Wien 52,60. b Oslo, 21. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,43, Berlin 90,25, Paris 14,90, New York 3,79, Amsterdam 152,00 Zürich 73,15, Helsingfors 9,57, Antwerpen —,—, Stockholm 102,00, Kopenhagen 101,55, Rom 20,70, Prag 11,30, Wien 53,50. Moskau, 20. September. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87 8

8

London, 21. September. (W. T. B.) Silber 25,75, Silber auf Lieferung 25,75. Wertpapiere. Frankfurt a. M., 21. September. (W. T. B.) Aesterreichi ce Kreditanstalt 41 ⅜, Adlerwerke 109,00, Aschaffenburger Zellstoff 198,25, Lothringer Zement 20,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 212,50,

rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 72,00, Hilpert Maschinen Phil. Holzmann 197,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 70,50,

7,00, Warß u. Freytag 160,50.

Hamburg, 21. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Ge. u. Privatbank 173,00, Vereinsbank 155,00, Lübeck⸗Büchen 107,50, Schantungbahn 8,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 148,50, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 149,00, Verein. Elbschiffahrt 70 B, Calmon Asbest 48,00 B. Harburg⸗Wiener Gummi 91,00 B,. Ottensen Eisen 20,50, Alsen Zement 230,00, Anglo Guano 101,00, Märk. Guanc —,—, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 214,00, Neu Guinea 9,00, Otavi Minen —,—. Freiverkebhr. Sloman Salpeter 90,00 B.

Win. 21. September, (W.X.B.) (In Schillingeg. Wölker 1 1

bundanleihe 106 ⅛6, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 4 % Elisabethbahn div. Stücke 69,25, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 12,00, orarlberger Bahn 11,90, Staatseisenbahnges. Prior. 98,50, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 22,75, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe —,—, Oesterr. Kreditanstalt 69,50, Wiener Bankverein 30,20, Oesterreichische Nationalbank 253,00, Donau Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 121,00, Ferdinands Nordbahn 12,40, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 115,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 33,05, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 42,05, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 25,05, Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,25, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 49,75, Daimler Motoren A. G., österr.

Bankdiskont.

Berlin 6

Kopenhagen 5.

(Lombard 7).

Madrid 5.

Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½, Brüssel 5. Helsingfors 6 ½8. Italien 7. - London 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Oslo 4 ½.

Heutiger Kur⸗

Voriger 8

6 9% Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll,f. 1.12.32

6 % do. 10 1000 D. f. 35 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 3 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. f. 100 G M

6 ½⅜ Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29.

6 do. rz. 1. 10.30. E Baden Staat RM⸗ nl. 27 unk. 1. 2. 32

6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34

7 %⅛ do. Staatsschatz

7 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29.

7 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29.

7 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29.

7 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichs m.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27

„h do. Staatssch., rz. 29 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1.10.35

7 ½ Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29

7 do. R. 2, fäll. 1.7.30. 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30. 7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32

6 ½% % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. fäll. 3.29

1.4.10 1.4, 5b. 2.1 96,3 G

21. 9. 98 G 93,75 b G 87,5 b G 90 G 94,6 b

297,1 G 95,5 G

86,8 B 86,75 b

1.4 ritckz. 1. 4. 29 hahlb. 2.1, 97,4 b G

1.10 96,8 G

1.1 [100 G

1.1.7 —,—

91,1 b

1.4.10 86,75 G

96,9 G 97,3 G

92,6 G 91,4 b 96,3 G

1.7 1.7

1.3.9 1.1.7

1.3

20. 9. 96,56b 98,4b 87,5b G 90 G 94,8 b

97.1 G 95,5 G

88,9 b B 96,9 G 97,4b 96,8 G 100 G

91,2 b G 96,3 G

86,7 b G

96,9 G 97,3 G

92,75 G 91,5 G 96,3 g

Bei nachfolgenden Wertpapieren

allt die Berechnung der Stückzinsen fort

Dt. Anl.⸗Auslosgssch. ü.z —½ Ablös.⸗ Schein Nr. 1 —60000

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein

Dtsche Wertbest. Anl. b 5 Doll. fäll. 2.9.35

Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Ablösgssch.

f. Z. in

55 b G do. 15,25 G

53 G

55 b G 15 G 100 b G

53 G

Deutsche Schutzgebtet⸗ Nmiethe . .... Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. tonv. neue Stücke Bremen 1910 unz 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11,gk. 31.12. 23 do. 87-99,05,gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.28¹ Hambg. Staats⸗Nente⸗ de. amort. St.⸗A. 19 A

bo. do. 1919 B kleine 4 ½

do. do. 10 000 bis

100 000 ℳ6⁄4

do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900. do. 07,08, 09 Ser. 1,2,

11, 13 rz. 53,14 rz. 55/4 do. 1887, 91,93, 99, 04 3 do. 1886, 07, 1902 3 Lübeck 1923 unk. 28/9 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 8 Württembg. R. 36-421/4

8

2 —,—

1.1

versch.

9,4b

27 2 2

7 * 7

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4,3 1 Brandenb., agst. b. 31.12.17

15,05 b

15,8 G

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32/7 Hannov. Prov. RM N. 2 B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpreußen Prov. RM⸗ l. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 383

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2

1.4.10

96,5 G 0 95,5 G .10/ 87,25 G

Ohne Zinsberechnung.

Brandenb. Prov. 06-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52

do.

Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 2 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12

Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16.. * do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 15 . .. do. do. 6 —6 11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 ² do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000† 6 do. kleine 6

Sächstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 1

do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05,

gek. 1. 10. 23/73

do. Landesklt. Rthr. do. do. *) Zinsf. 8— 20 %.

Kreis

Anklam. Krets 1901. 4 Flensburg. Kreis 014

do. 0. Hadersleb. Kr. 10 ukv N.

4 Lauenbg. Kreis 1919.4 4 4 ½ Stadtanleihen.

Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

Deutsche

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1923 do. Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 * Zinsf. 8 18 9⅛ do. 1919 unk. 30. do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2 do. 1886 do. do. 1898 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919

8 4 9 1911, 1914ʃ4 4 4 3 *

4 4 4 4 3 1890ʃ3 3 3 4 4

1919 4

1

35ö8öSeSüSSeeSeöeüeüenennes

1 1.4.10

S2.Z8

80 5 8e 8o 80 f q£SoEg

5 EE,,,—,— —S.2 Z 8 D 88=

—JVSV S'öESgESSgSS 2

2-22

1.4.10 1.4.10

8—18

anleihen

1.6.12 1.5.11 117 versch. 1.6.12. 1.2. b versch. 111

S

gegeEgEEes; —Vöqög=gqög=gSéöÖSö2gg 8.8.,8

2

97,5 G 94,5 G

96,5 G 95,5 G 87,25 b

100,1 G 96 G 92 G 96,75 G 94,5 G

Köln. 1923 unk. 33†s8 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30. do. 1922² Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24

Langensalza 190332

Lichtenberg(Bln) 1918. Ludwigshafen 1906 do. 1890,. 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C0 do. 1922 Lit B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 192²² do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25. do. 1888, gek. 1. 1.24 bdo. 1897,98, gk. 1.1.24 1904, 1905, gek. Merseburg 19091 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31,85 do. 1914 do. 1919 unk. 30. München 1921 do⸗ 1919 M.⸗Gladbach11 X, ut36 Münster 08, gk. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10.23. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30. do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M. gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 02, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 V, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09. do. 97 N. 01 03, 05. do. 1889 Reumischeid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 do. 1891 Rostoc 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin N. 1923 *) Zinsf. 8—15 . Stolp i. Pomm. Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30. Viersen 1904. gt. 2.1.242 Wetimar 1888, gk. 1. 1. 24/2

2ulo —*

882*

——

Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.,

gek. 1. 7. 24/4 4

Wilmersd. (BIn)) 1913

Deutsche

8 -22

SöSVöSöSöSüöeögöPeeegeeen

A.n

2— 2 SFasfeiesc abezshsg

göSöge2ee, vöeEeeeensnss ü ü —2S2SS22Snög=göN

2

œ coh e.bubnbbeeeee

.

=52=

2

-ö-q-öSSù2ögSöögASIö

—V—’':BV—V—VSVgV——- O— EEEEEEEE115“ S.2

288nSAaeSbn,nn Sn S

—2 8 S=

—Vℳn—— E

8 &ꝙ& 0 ¼ 8 * 2

D

8. S.S.2S2 1. 11

-=SSSùSSASenöööee

2.Z

8

-22ö22g 2 28

2 78⁸8¼

116“*“

2 -

n

14. 1149

828

vErgSsn SEgS ——2 8S.SN

8 de

1.2.8 1.3.9 1.1.7 1.4.10 1.1.7 4 1.1.7

1.2.8 versch.

1.1.7 —,— 1.2.8

Pfandbriefe.

—,

(Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

* Seit 1. 4. 19. 1. 19 11 19 1. 9. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 1488 do. Invest. 14° do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246550 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mexil. Anl. 99 5 f. do. 5qch abg. do. 1904 4 in do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁰ do. am. Eb.⸗A. ² do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G“* do. Kronenr. *, ¹¹ do. kv. R. in K.⸗ do. do. in K.? do. Silb. in fl* do. Papierr.in fl ¹°† 41 Portug. 3. Spez. f. . Rumän. 03m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹⁴ do. 89 äuß. i. 16 do. 1890 in ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in do. 1894 in ℳ¹* do. do. m. Talonff. do. 1896 in ¹8 do. do. m. Talonff. do. 1898 in ¹* do. do. m. Talonff. do. konv. in ¹4 do. 1905 in ¹4 do. 1908 in 14 do. 1910 in ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906i. do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12. do. do

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890. do. unifiz. 03, 06 Türten Anl 05t. do. 1908 in do. Zollobl. 11 S. 1

nneeg

2*

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 ℳp. S

qI“ 1.8. 10. ¹⁴ 1, 10. 28. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

1.3.

1.1.7

1.4.10

1.4.10 0

4.1 .1.7 2.8

1.1.7

1.1.7

FüeEeAPrrerrüsesssn EEEEEEEEEE

—2I22VSBveN2 0SEgFgÖgFSS

1 * d0

1.1.7

ji. K. 1.7.14+6 —,— .si. K. Nri1 37,25 b si K. 1.6.14 —, .iK. 12.25, 26,25 b

15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4 40

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10

ECEbsszsesess; EEEEVP’A BEbSGüEhBbvbhnbesbbsseses 1SeSSSg’ennaeghSe

—,— 7

8 1.8 10.

11. 19.

38 /( 38,25 b zeb B 3,6 b

—.,—

7

28,75 b 4 b

29,25 b 29,25 b

26 ⁄eb G 26 %ob G 3,25 B

15 %b 20 6

13,76 b 13,76 b 14,25 G

—,—

.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 1. 5. 19. 1. L11“ 1. 11 1.

41. 7. 19. 1989 82 1. 6. 23. EE“

39,25 b 38,75 B 3,5 B

3 G 8,75 b

o.

Thorn 1900,06,09 do. 1895 ZürichStadtsoiF

Sonstige

Budap. HptstSpar ausgst. b. 31,12.96] 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12] 5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4

rückzahlb. 110 4 do. do. 3 do. Inselst.⸗B. gar. 3 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9† 4 Finnländ. Hyp⸗V.]3 Jütländ. Bdl. gar. 3 do. Kr. V. S. 5i. K† 4 do. do. S. 5 in K 8. do. do. S. 5 in K 3 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101 fr. do. 4 ½ % abg. 18e 8h 4

Fe Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888,. 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.“ do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78 ukv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. IntgsPfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf do. do. i. HKr. 3) do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4

deutsch. Hypoth.⸗

(Die durch* verschreibungen

do.

do. do.

do. do. Braunschw.⸗H.

do.

do. do.

do. do. do. do. do do

Goth. Grdkr.⸗Bk. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. o. do. do. Ser. 141-690 (4 h,

do.

do. do. do. Ser.

3 ½ 3 ½ *i. K. 1.10.20. **S. 1 1. K. 1. 1.

annov. Pfbr. Ser. 2 26* do. Komm. ⸗Obl. v. 1923 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-8⸗*

Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Vank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46 52*

(fr. Frankf. 1

Komm.⸗Obl. Em 1 do. Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr.

Ser. 301 330 (3 ½¾ ** do. do. Ser. 691 730

Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*78 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 * Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗Bk.

Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str.Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-47

fr. Zins. do. 1.6.12

17, S. 2 i. K. 1. 1. 19

ausländische Anleihen.

2 8

e

—,—

8— : do

*

Psasebebbeb EEEEE

„25 5

—V—öVx FPFFFPrrrreer

bo bo do

2

zeEg⸗ Q2S

——— Löhbe 3882

77 8 8

6,5 b 2,9 b B

—,— —,— evn —,— —,-

-2d-öSn

SFüEsEgEE S

—q SSEPEe

Se.n E sss üvs r-26

2 —09ο 2₰

—.

9*n

E

82

2 mE— SS82888

28

* ohne Anrechtssch. 1. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken. Aafwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

8 . 4 sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 998 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. gekennzeichneten Pfandbrte⸗ sind nach den vor den gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben anzusehen.) Bayerische Hyp. u. Wechselbank

eee eMans N (8 ½ %)* Berl. vw⸗vr. Lom⸗ 2* o. o.

e u. Schuld⸗ eesellschaften

Obl. S. 1, Ser. 8 Ser. 4 Ser. 5

Hvp.⸗Bk.

Ser. 4 Ser. 5

Aht. 2-20* Abt. 21 Abt. 22. Abt. 23.

Abt. 28a

v. 1923 Ser. 1-190,

731 2430

—,VVyJVhVSVqVO

Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fäͤssern 209,00 bis 212,00 ℳ, Molkereibutter la in 214,00 bis 219,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 201,00 bis 211 60 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 218,00 bis 222,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 223,00 bis 228,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 75,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 62,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 103,00 bis 108,00 ℳ, echter Holländer 40 % 103,00 bis 108,00 ℳ, echter Edamer 40 % 110,00 bis 116,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett —.— bis —,— ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,50 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 8

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D. I. F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 –23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 18... 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 8 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1— 484 620 . 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. 24, 3 ½⅞, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11L.. 4, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußische.. 4 % öPstpr. landschaftl. Schuldv. „4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 112.. 4, 8 ½, 8 Pommersche

do. do. 192⁰0 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904. 1905, gek. 1. 7. 24 1 Bonn 1914 N, 1919 —,— . Breslau 1906 N 1909 15,15 b do. 1891]2 —,— Charlottenburg 08, 12 bt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24 ³ Coblenz 1919 do⸗

G 1920 Coburg Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1.7.2814 9

2

4,3 ½ % do. sppäter ausgegeben 4,3 ½ Hannov. ausgst. b. 31.12.17 4, 3 do. später ausgegeben 4,3 ¼ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —,—

4, 32 do. später ausgegeben —,—

8

28 b G 24,6b 20,5b 25 26 %— 22,9 b 23,75 G 3 b G 3,3 b

18 b 18 b

do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13. do. do. 1913 ** do. 1914* do. 1914 do. Goldr. in fl. do. do. do. ††f do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 in K. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.* do. do. ber u. 1er† 3 do. Grdentl.⸗Ob. *] 4 4,5 G

* 1. K. Nr. 41 48 u. 51, ti. K. Nr. 18— 23 u. 26, i. K. Nr. 16— 21 u. 24, †† i. K. Nr. 82 87 u. 90, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

MeiningerHyp.⸗Bank Em. 1-172 do. do. Präm.⸗Pfdbr.* do. do. fdobͤr. Em. 18. do. do. Em. 1 do. do. Em. 2 . do. Komm.⸗Obl. [4 do. do. do. (8— 16 %) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—4, 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 8 19-12,70b G

do. Ser. 20% —,— do. Ser. 21 do. Ser. 22 Komm.⸗Obl. (4 do. Em. 2

18,5b

100 Sch. u. dar. Kumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . . 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...

100 Schilling 58,98 59,22 59,00 59,24 0,67, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 218,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 32,49.

Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅛6 7 % Deutsche Reichs⸗ 4 Jauenburger. agst. b. 31.12.17 anleibe 105,50, Amsterdamer Bank 179,00, Nederl. Handel Maat⸗ 4 ½ do. später ausgegeben schapif Akt. 179,25, Reichsbank neue Aktien 171,50, Holländische ETT“ Kunstseide 140,50, Jürgens Margarine 218,50, Philips Glühlampen 1 1

8 8 „1 4, 3 8 % Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— 476,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 349,75, Amsterdam Rubber

18,5 b

8An

1SLö82SSUùSUg

22 b.äöAegUeeönegenAenengneee 0 d 99 b —2—2—

Aggg 90

100 Leri

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

2,595

112,52 80,70 80,70 72,32

12,395 12,395 73,26

2,615

112,98 81,02 81,02 72,60

12,455 12,455 73,56

112,88 80,98 80,96 73,35

12,44 12,445 73,56

112,42 80,66 80,64 73,05

12,38 12,385 73,26

geEeEre do

0000219 8*

Et b

82

do. do. do.

8

—q

do. e —.,—

291,50, Holland⸗Amerika⸗Lijn 88,00, Nederland. Scheeppart Unie ööe“ et. 0 g8b 10 86,4

191,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 188,00, Handelsvereeniging „8 9 do. v e 8

““ 836,00, Deli Maatschappij en⸗ Senembah 8 Rb ue Wes aoseh 1,12,17 1725 6 17,25 G happij 472,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 190,00, EoEE151515153

7 % Deutsche Kalianleihe 1045⁄16. r eanaseachen =e e