—
“
heute
schaft ist auch befugt, sich an Unter⸗ nehmungen, die solche Waren herstellen und mit solchen Waren handeln, zu be⸗ teiligen. ammkapital rägt 20 000 Reichsmark.
Jeder der Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Die rechtsverbindliche Zeichnung der wesele kann ferner durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen und einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten gemeinschaftlich erfolgen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Paul Häcker in Harthau, Bez. Chemnitz.
rokura ist erteilt dem Kassierer Walter
ränitz in Klaffenbach. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vertretungs⸗ und Zeichnungs⸗ berechtigten zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, 19. Septbr. 1927. Darmstadt. [54321]
Einträge in das Handelsregister Ab⸗ teilung A: Am 10. September 1927 hinsichtlich der Firma Peter Hörr, Darmstadt: Die Firma ist erloschen. Am 10. September 1927 hinsichtlich der Firma Arnold Hirschfeld, Darm⸗ stadt: Die Prokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Am 12. Sep⸗ tember 1927 hinsichtlich der Firma Photohaus Heinrich Umbreit, Darm⸗ stadt: Die Firma heißt nicht „Photo⸗ haus Heinrich Umbreit“, sondern „Photohaus Gebrüder Umbreit“. — Abteilung B: Am 9. September 1927 hinsichtlich der Firma „Hessische Industrie“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Darmstadt: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. Am 10. September 1927 hinsichtlich der Firmen: 1. Familien⸗Vermögens⸗ Verwaltungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Darmstadt: Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Neuschaefer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kauf⸗ mann Karl Neuschaefer in Breiden⸗ bach ist zum Geschäftsführer mit Allein⸗ vertretungsbefugnis bestellt. 2. Ver⸗ einigte Hutwerke Aktiengesellschaft, Werk Darmstadt vorm. A. Rosen⸗ thal & Co., Zweigniederlassung Darmstadt, Hauptniederlassung Köln: Erich Philipp Mayer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Die Zweignieder⸗ lassung in Darmstadt ist aufgehoben. Am 12. September 1927 hinsichtlich der Firma „Ehape“ Einheitsprei⸗Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Filiale Darmstadt, Hauptnieder⸗ lassung Köln, Zweigniederlassung Darm⸗ stadt: Die Zweigniederlassung in Darmstadt ist aufgehoben. Am 12. Sep tember 1927 Neueintrag: Firma Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise. Hauptniederlassung Köln, Zweignieder⸗ lassung Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Ein⸗ heitspreisen. Grundkapital: 3 000 000 Reichsmark. Vorstand: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Erich Eliel, Max Wehling, Hans Cahen⸗Leudesdorff, alle Kaufleute in Köln — letzterer stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied —. Bruno Drescher, Kaufmann in Köln, ist der⸗ artig zum Prokuristen bestellt, daß der⸗ selbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Juli 1927 fest⸗ gestellt. Der Vorstand besteht aus min⸗ destens drei Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über jer 1000 Reichsmark. Ausgabekurs ist der Nennbetrag. Die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger 14 Tage vor dem anberaumten Termin. Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft zu Köln, Paul Mark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, An⸗ ton Kampmann, Kaufleute in Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Franz Baumann, Franz Levy, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Kaufleute in Köln, und Dr. Oskar Eliel, Rechts⸗ anwalt in Köln. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeich⸗ neten Gericht Einsicht genommen wer⸗ den. — Am 14. September 1927 hin⸗ sichtlich der Firma August Jacobi, Aktiengesellschaft, Darmstadt: Kauf⸗ mann Friedrich Groß in Darmstadt ist zum Gesamtprokuristen bestellt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied, einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied, Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten zu zeichnen.
stadt, den 16. September 1927, Hess. Amtsgericht I. Dippoldiswalde. [54572]
Im Handelsregister Blatt 184 ist bei der Firma Gustav Schiffel in Kreischa eingetragen worden: Die In⸗ haberin Clara Hulda verw. Schiffel, geb. Holfert, in Kreischa ist aus⸗
8
Phhicden. Der Kaufmann Max Erich ffel in Kreischa ist Inhaber. Das Grundstück Blatt 75 des Grundbuchs für Oberkreischa ist nicht mit über⸗ gegangen. Der neue Inhaber haftet nicht für die auf Srg Grundstück für Käte verehel. Hänsel, geb. Schiffel, in Großenhain eingetragenen, mit ins⸗ “ 8000 GM, s. Anh., aufgewerteten Hypotheken. Die Prokuren der Kauf⸗ leute Gustav Alfred Schiffel, Max Erich Schiffel und Paul Bernhard Hirrich sind erloschen. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 17. September 19227.
Dresden. [54573]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 12 905, betr. die Gesell⸗ schaft C. Paul Hofmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Carl Gustav Helling ist erloschen.
2. auf Blatt 19 343, betr. die Gesell⸗ schaft Monolith Steinmodellplatten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Januar 1925 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. September 1927 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der in derselben Gesellschafterver⸗ sammlung beschlossene neue Gesell⸗ schaftsvertrag, der durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Sep⸗ tember 1927 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage in den §§ 1 und 4 abgeändert worden ist. Der Privatmann Friedrich Georg Franz Fischer und der Ingenieur Otto Künstler sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Ist ein Prokurist bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit dem Prokuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Willy Christoffers in Dresden. Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Willy Johannes Ebert in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.
3. auf Blatt 20 538, betr. die offene Handelsgesellschaft Kartoffel⸗Groß⸗ Vertrieb Seifert & Richter in Dresden: Der Kaufmann Emil Gustav Seifert ist ausgeschieden. An dessen Stelle ist die Kaufmannswitwe Emma Hedwig Seifert, geb. Schmöller, in Weißig bei Großenhain als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Der Kaufmann Gustav Max Richter und die Kauf⸗ mannswitwe Emma Hedwig Seifert, geb. Schmöller, sind beide gemeinsam oder ein jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Prokura ist erteilt der Kontoristin Ilser Irmgard led. Seifert in Weißig bei Großenhain. Sie ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zu vertreten.
4. auf Blatt 20 552 die offene Handelsgesellschaft Vogel & Scheuch in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Richard Vogel und Marie verhel. Scheuch, geb. Hübner, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1924 begonnen. (Handel mit Lampenschirmen, Seidenwaren, Damenhüten und verwandten Artikeln, Frauenstraße 10, I.)
5. auf Blatt 13 933, betr. die Firma Georg Emil Müller in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Gustav⸗ Bachmann ist erloschen.
6. auf Blatt 10 082, betr. die Firma Gustav Schlick in Dresden: Die Prokura der Helene ledigen Barth ist erloschen.
7. auf Blatt 7833, betr. die Firma Dresdner Schloßs⸗ & Bramah⸗ Fabrik Max Zahn in Dresden: Der Kunstschlossermeister und Mechaniker Max Hugo Theodor Zahn ist aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben: die Fabri⸗ kantenswitwe Hedwig Zahn, geb. Mohr, der Schlossermeister Günther Zahn und die Charlotte led. Zahn, sämtlich in Dresden. Die zwischen ihnen be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1927 begonnen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 17. September 1927. Düsseldorf. [54575]
Im Handelsregister B wurde am 13. September 1927 eingetragen:
Bei Nr. 163, Württembergische Metallwaarenfabrik, hier: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 31. Mai 1927 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert.
Bei Nr. 3649, Ala Anzeigen Aktien⸗ gesellschaft wenaniederlasfung Düssel⸗ dorf: ö August Spretke in Stuttgart ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Prokura des August Spretke ist erloschen.
Bei Nr. 3897, Rhenania⸗Stahlwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Eugen Hilsbos ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Paul Lemke in Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düisseldorf. [54574] Im Handelsregister B wurde am 14. September 1927 eingetragen: Bei Nr. 2, Rheinische Metallwaaren und Maschinenfabrik, hier: Die ein⸗ getragenen Prokuren sind auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung beschränkt. Die Prokura des Wilhelm Buitkamp
ist erloschen.
1 88 8
Bei Nr. 759, Inden & Jacobi Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. September 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: R. Jacobi & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Ehefrau Richard Jacobi, Emma geborene v. Ehr, in Düsseldorf.
Bei Nr. 2481, Montanwerk Aktien⸗ gesellschaft, hier: Die Gesellschaft ist nichtig gemäß §§ 15, 16 der Gold⸗ bilanzverordnung.
Bei Nr. 2862, „Meag“ Möbel Engros⸗Aktiengesellschaft, hier: Alfred Eichmann ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [54576]
Im Handelsregister A wurde am 17. September 1927 eingetragen:
Nr. 8716: Firma Hermann Amthor, Sitz: Düsseldorf, Försterstr. 195. In⸗ haber: Hermann Amthor, Kaufmann in Düsseldorf.
Nr. 8717: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schmirgelwerk „Phönix“ Missing & Co., Sitz: Benrath a. Rhein, Urdenbacher Allee 21. Ge⸗ sellschafter: Nikolaus Missing junior, Kaufmann in Benrath a. Rhein, Nikolaus Missing senior, Werkmeister a. D. in Duisburg⸗Ruhrort. Die Ge⸗ sellschaft hat am 5. August 1927 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Nikolaus Missing junior ermächtigt.
Bei Nr. 433, M. Schreiber Inh. Wilhelm Mandler, hier: Der Firmen⸗ inhaber ist am 28. Februar 1927 ge⸗ storben. Das Geschäft ist durch Erb⸗ gang anf Witwe Wilhelm Mandler, Caroline geb. Knauer, Geschäfts⸗ inhaberin in Düsseldorf, übergegangen. Die Firma lautet jetzt: M. Schreiber Inh. Frau Lina Mandler.
Bei Nr. 6653, Schmidt & Co., hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7057, Kurt Serong Wwe. Wilhelm Fliegenschmidt, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8240, Gottfried Stein & Co., hier: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf Eibenstock. [54577]
Im Handelsregister für den Land⸗ bezirk ist eingetragen worden:
1. auf Blatt 53, die Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer betr.: Die Prokura des Kaufmanns Paul Adolf Schneider in Schönheide ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Hütteningenieur Ernst Mette in Schön⸗ heiderhammer.
2. auf Blatt 254, die Firma Spezial⸗ Roststab⸗Gießerei Schönheiderhammer Carl Edler von Querfurth in Schön⸗ heiderhammer betr.: Die Prokura des Direktors Karl Wilhelm Paul Brehm in Schönheiderhammer und des Kauf⸗ manns Paul Adolf Schneider in Schönheide ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Hütteningenieur Ernst Mette in Schönheiderhammer.
3. auf Blatt 329, die Firma A. Hutschenreuters Wwe., Inh. P. & K. Hutschenreuter, Bürstenfabrikation in Schönheide, Erzg., betr.: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Eibenstock am 15. September 1927.
Ellrich. [54578] In unser Handelsregister A ist am 12. 9. 1927 unter Nr. 214 bei der offenen Handelsgesellschaft „Harzer Erz⸗ gewinnung Kallmeyer & Co. in Benneckenstein“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Ellrich, den 15. September 1927. Das Amtsgericht. nkfurt, Main. [54332] Handelsregister.
B 108. Schuhfabrik Herz Aktien⸗ gesellschaft: Den Kaufleuten Walter Herz und Edgar Hers in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
B 512. Württembergische Metall⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft Geis⸗ lingen Zweigniederlassung Frauk⸗ furt a. M.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1927 ist die Satzung in §§ 11, 12 und 29 a abgeändert worden.
1112. L. S. Mayer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Adolf Keller ist er⸗ loschen.
B 1417. Holzkohlen ⸗Verkaufs⸗ stelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Aungust Finck ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Adam Buhlheller ist erloschen.
B 1551. Kraft⸗Verkehrsgesellschaft Hessen mit beschränkter Haftung: Gustav Heller ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
B 1613. Carl Kovatschek Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Georg Weiler ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
B 1842 Horeska Gasthaus⸗ betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin, Zweignieder⸗ lassung Fraukfurt a. M.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. April 1927 ist das Stamm⸗ kapital um 300 000 Reichsmark auf 1 250 000 Reichsmark erhöht worden. Herr Leonhard Heunisch in Frankfurt, Herr E. Blumer, Zürich, und rr
“
Emil Findt, Nauheim, bringen in die Gesellschaft ihre Darlehnsforde⸗ rungen gegen diese in dem Betrag von 10 000 ℳ bezw. 5000 ℳ bezw. 700 ℳ ein. Der Wert, für den diese Einlagen angenommen werden, wird auf den Nennwert, also 10 000 ℳ bezw. 5000 ℳ bezw. 700 ℳ festgesetzt und auf die von den betr. Herren zu übernehmende Stammeinlage angerechnet. Laut Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. April 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals abgeändert.
B 2345. Leder & Riemenwerke Gebr. Reerink, Aktiengesellschaft: Die am 28. Oktober 1926 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 900 000 Reichsmark auf 225 000 Reichsmark ist erfolgt.
B 228380. Frankfurter Metall⸗ schmelzwerk Aktiengesellschaft: Jüulius Lewin ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Der Kaufmann Paul Speier in Frankfurt a. M. ist zum Vorstand bestellt.
B 2946. Biegweggarage Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Heinrich Ewald ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
B 4028. Sherlock Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elektro⸗ automatische Dauerüberwachung gegen Einbruch: Isidor Stahl ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Dr. Willy Schnell in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Frau Hilde Schnell in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
B 3987. Lay und Vorbach Rilor⸗ Farben, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Zum Liquidator wird der Kaufmann Sebastian Lay bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. August 1927 ist die Satzung in § 1 (Firma) abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Rostschutzfarben Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
B 3191. Vereinigte Uniform Aktiengesellschaft Mohr & Speyer, Jacob Weis Feldstein & Berger: Die Eintragung vom 4. August 1927 wird dahin ergänzt, daß durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1927 nicht nur eine Neu⸗ fassung der Satzung erfolgt, sondern daß auch die Satzung in den §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 19 (Stimmrecht der Vorzugsaktien), 27 (Verteilung des Reingewinns) ab⸗ geändert worden ist. Gegenstand des Unternehmens bildet ferner die Fort⸗ führung der Fabrikations⸗ und Han⸗ delsgeschäfte der offenen Handelsgesell⸗ schaft i. Fa. Jacob Weis zu Mainz und der offenen Handelsgesellschaft i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniedevlassung in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist befugt, alle Geschäfte abzuschließen und Maßnahmen * zu treffen, die den Gegenstand des Unter⸗ nehmens unmittelbar und mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist ins⸗ besondere berechtigt, zu diesem Zweck Anlagen und Geschäfte jeder Art zu er⸗ richten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu ver⸗ äußern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland zu er⸗ richten.
B 4287. Gesellschaft für rationelle Verbrennung mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. ein⸗ getragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. September 1927 fest⸗ gestellt und am 8. September 1927 ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Erfindungen, welche eine höchst mögliche Ausnutzung von Brennstoffen bezwecken, aber auch⸗ die Erwerbung und Ausnutzung von Erfindungen auf sonstigen Gebieten der Technik. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Der Gesellschafter Emil Knophius bringt die Deutschen Reichspatente Nr. 417 089 und 428 925. in die Gesellschaft ein. Der Wert dieses Einbringens wird auf 10 000 Reichs⸗ mark festgesetzt, damit ist die Stamm⸗ einlage des Erschienenen zu 2 geleistet. Geschäftsführer sind: Kaufleute Dr. Curt Speier in Frankfurt a. M. und Emil Knophius in Guben. Die Ge⸗ schäftsführer Dr. Curt Speier und Emil Knophius sind nur gemeinsam zur Vertretung der Geseilschaft berechtigt. Werden weitere Geschäfisführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen nur berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesell⸗ schaft dauert bis zum 30. Juni 1932 und endigt an diesem Tage, wenn sie sechs Monate vorher durch einen Gesell⸗ schafter mittels eingeschriebenen Briefes gekündigt wird. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.*
B 747. Mietheim⸗Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juni 1927 ist das Grund⸗ kapital um 985 000 Reichsmark erhöht worden, die Kapitalserhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 9850 Namensaktien zu je 100 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 Reichsmark und ist eingeteilt in 10 000 Namensaktien zu je 100 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. Juni 1927 ist die Satzung in §§ 1 Abs. 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Grundkapital und Einteilung), 15 und 32 abgeändert
“
worden. Dr. phil. Franz Braun, Frei⸗ herr Moritz von Bissing und Professor Dr. Philipp Stein sind als Vorstands⸗ mitglieder ausgeschieden. Der Zweck des Gesellschaftsunternehmens ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder ange⸗ kauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen, und zwar insbesondere auf den von der Stadt Frankfurt a. M. im Erbbaurecht übernommenen, an und nächst der Voltastraße in Frankfurt a. M. gelegenen Grundstücken Bocken⸗ heimer Gemarkung, Karte X Nr. 350/190 ꝛc., 371/176 ꝛc., 365/177, 366/178 ꝛc., 367/180, 382/181, 383/182, 384/183, 385/186 ꝛc. im Flächengehalt von 6050 qm.
Frankfurt a. M., 16. September 1927.
Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16.
Gelsenkirchen. [54584] In unser Handelsregister A Nr. 641, Firma Stefan Neymann, Agenturen, Wanne, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen, 6. September 1927. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [54579] In unser Handelsregister B Nr. 2, Firma KRheinisch⸗Westfälische Stahl⸗ und Walzwerke, Aktiengesellschaft, Gelsenkirchen, ist heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Leon⸗
hardt in Gelsenkirchen ist erloschen.
Gelsenkirchen, 8. September 1927. Amtsgericht.
Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1680 die Firma Hagenguth und Bauer, Handels⸗ und Landschafts⸗ gärtnerei in Gelsenkirchen, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juli 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Landwirt Josef Bauer, Gartenbau⸗ architekt August Hagenguth, beide in Gelsenkirchen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt.
Gelsenkirchen, 10. September 1927. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [54587] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1681 die Firma Deutscher Leder⸗ und Schuhvertrieb Josef Stür⸗ mer in Gelsenkirchen (Inhaber Kauf⸗ mann Josef Stürmer in Gelsenkirchen)
eingetragen. Gelsenkirchen, 10. September 1927. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [54580]
In unser Handelsregister B Nr. 278, Firma Gelsenkirchener Motoren⸗Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gelsenkirchen, ist heute ein⸗ getragen: Ingenieur Albert Keller hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Fräulein Johanna Stesfen in Gelsenkirchen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Gelsenkirchen, 10. September 1927.
Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [54582] In unser Handelsregister B Nr. 458, Firma Handelsgesellschaft Heinrich Kellerwessel mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Kellerwessel ist durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden; Kaufmann August Keller⸗ wessel in Gelsenkirchen ist als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Gelsenkirchen, 10. September 1927. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [54585] In unser Handelsregister A Nr. 1478, Firma August Pilgrim, Wanne, ist heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Gelsenkirchen, 13. September 1927. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [54581]
In unser Handelsregister B Nr. 445, Firma Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft Finmn Graf Bismarck zu Gelsenkirchen⸗ Bismarck, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mai 1927 ist § 18 des Gesellschafts⸗ vertrags (Hinterlegung der Aktien für die Generalversammlung) geändert. Die Prokura des Dr. Richard Senger ist er⸗ loschen.
Gelsenkirchen, 13. September 1927.
Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [54583]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 482 die Firma F. Pothmann Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma F. Pothmann Söhne in Geisenechen betriebenen Tuchhandlung und Maßschneiderei. Die Gesellschaft ist berechtigt, den Gegen⸗ stand des Unternehmens auf verwandte Gebiete auszudehnen. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Reichsmark. 88 Geschäftsführern sind bestellt: Frau Witwe Maria Pothmann in Gelsenkirchen, Kaufmann Fritz Poth⸗ mann in Gelsenkirchen, Kaufmann Gustav Loewe in Düsseldorf. Je zwei Geschäftsführer sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Gelsenkirchen, 14. September 1927
Amtsgericht.
1“
Gmünd, Schwäbisch. [54588]
Handelsregistereintrag vom 15. Sep⸗ tember 1927 im Regühter für Einzel⸗ firmen bei der Firma Johannes Sturm, Sitz in Gmünd: Die Firma ist er⸗ loschen.
Württ. Amtsgericht Gmünd.
Gnadenfeld. [54589] In unser Handelsregister A ist bei
Nr. 16, betr. die Firma G. Mitras
Nachfolger, Franz und Zachäus Krettek,
in Gnadenfeld heute folgendes ein⸗
getragen worden:
Dem Architekten Albert Köhler und dem Rechtsanwalt Max Hammer, beide in Gnadenfeld, ist Prokura erteilt. Die Vertretungsbefugnis der beiden Gesell⸗ schafter ist durch die Bestimmung ge⸗ ändert worden, daß in Zukunft jeder von ihnen nur gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Amtsgericht Gnadenfeld, den 16. September 1927.
Goldberg, Mecklb. [54590] In das hiesige Handelsvregister ist das
Erlöschen der Firma Goldberger
Mineralquellengesellschaft bö. H9H
Goldberg eingetragen. den 13. September 1927.
Meckl. Amtsgericht. Hamburg. [54344] Eintragungen in das Handelsregister.
15. September 1927.
Ernst Nichter. Prokura ist erteilt an Kurt Hermann Franz Quinckhardt. Die an K. C. P. Hass erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
August Reimer & Co. Bezüglich der Gesellschafterin Frau E. Th. J. Lublinski, geb. Pietrowski, ist durch⸗ einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechtsregister hinge⸗ wiesen worden.
H. Flickwier LX Co. Aus der Kom⸗ manditgesellschaft sind zwei Kom⸗ manditisten ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
J. W. Bell & Cie. Gesellschafter: John William Bell, zu Hove, County. of Sussex, England, und Ernest Long Maddox, zu Neuillhy sur Seine, Frankreich, beide Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Prokura ist erteilt an William Leonard Wakefield.
Elemér Bolgär. In das Geschäft ist
Nikolaus Oläh, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen. Die Firma ist geändert worden in Olah 2 Bolgar. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
Benjamin Einstoss. Inhaber: B. jamin Einstoss, Kaufmann, Hamburg.
Doss & Heidegger. Der Inhaber J. H. Schlüter ist am 1. Mai 1922 verstorben. Inhaberin ist jetzt Witwe Marie Anna Louise Schlüter, geb. Höper, zu Hamburg. Die an A. D. Schlüter, geb. Hoffmann, erteilte Prokura ist erloschen.
Haus Norgall. Prokura ist erteilt an Hermann Martin Winter.
Trebitz & Reiz, Paul F. Knacke Nachf. Die Firma ist erloschen. Gebrüder Ebel. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Norddeutsche Elektromptoren⸗Gesellschaft Ge⸗
brüder Ebel.
Hamburger Lichtspiel⸗⸗Erwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers A. S. A. Fick ist beendigt. Georg Pinette, Kaufmann, zu Berlin⸗Wilmersdorf, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Bäumer Aöro⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers P. W. Bäumer ist beendet. Robert Schröck, Assessor, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Die Hamburger Kinderstube Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung für Kinderkleidung. Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft unter gleich⸗ lautender Firma zu Berlin. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. Mai 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der Hamburger Kinderstube betriebenen. Geschäfts in Hamburg, Rothenbaum⸗ chaussee 3, ferner der Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Stoffen für Kinder, sowett sie effektiv Verwendung finden für die Herstellung und den Vertrieb von Knaben⸗ und Mädchenbekleidung, die Errichtung von Verkaufsstellen für den Vertrieb dieser Waren und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen, insbe⸗ sondere der Verkauf der von Frau
Alice Haas hergestellten Schnitt⸗ muster für Kinderkleider. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Die Gesellschaft kann frühestens zum 31. Dezember 1932 gekündigt werden. Die Gesell⸗ schaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder alleinvertretungs⸗ berechtigt ist. Geschäftsführer: Frau Alice Haas, geb. Erdmann⸗Jesnitzer,
.g Penn Wund Dr. Walther Spiecker, zu Berlin.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den auschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschafter R. Haas bringt das von ihm in Hamburg be⸗
en⸗ zu
triebene, handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragene Kinderkonfektionsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Juni 1927 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 10 000 RM Fügesc und dieser Be⸗ trag dem Gesellschafter R. Haas als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet worden. 16. September.
August Köditz. Die Firma ist erloschen.
Maack & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Carl Wilhelm Albert Maack.
Norddeutsche Kohlen⸗ & Cokes⸗ Werke A. G. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 19. Juli 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 10 (Zahl und Wahl der Vor⸗ standsmitglieder) und 12 Satz 1 (Legitimation der Vorstandsmit⸗ glieder) geändert worden. Die Stellvertretung der Aufsichtsratsmit⸗ glieder O. Blumenfeld und J. H. C. F. Satz für das Vorstandsmitglied E. Blumenfeld ist beendet. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Vorstandsmit⸗ glieds E. Blumenfeld ist durch Tod beendet. Otto Blumenfeld, Kauf⸗ mann, und das stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Eduard Karl Koenigs, Ingenieur, beide zu Hamburg, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Coutinho & Co. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesell⸗ schafter Felix Coutinho.
Johannes A. W. Medenwaldt. Die an W. D. A. Stoldt erteilte Prokura ist erloschen.
Medenwaldt & Schmidt. Die an W. D. A. Stoldt erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Ringold & Co. Inhaber ist jetzt Her⸗ mann Johann Matthias Bohlens, Kaufmann, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Johs. Lüttmann. Prokura ist erteilt an Reinhard Kallenbach. Die an Th. W. C. Ockelmann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Böhm & Wahlen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Rudolf Böhm.
Grundstücksgesellschaft „Hallgjerd“ mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Fr. Hammersen ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit.
„Nora“ Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Fr. Fr. M. Hammersen ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit.
Cetefa Chemisch⸗Technische Fabrik für Spiegelbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Dr. L. Nast ist beendigt.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Hartenstein. [54591] Auf Blatt 85 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft Karl Emil Reißmann in Hartenstein betr., ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Emil Otto Reiß⸗ mann in Hartenstein ist ausgeschieden; der Wäschefabrikant Paul Otto Reiß⸗ mann in Hartenstein ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Paul Reißmann. Amtsgericht Hartenstein, am 16. September 1927.
Herborn, Dillkr. Handelsregister A.
G. W. Hoffmann, Herborn: Die Firma ist in G. W. Hoffmann Nachf. Inh. Hans Schust, Herborn, geändert. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allei⸗ niger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hans Schust in Herborn.
Herborn, den 17. September 1927.
Amtsgericht.
Hochheim, Main. [54593
In unser Handelsregister A Nr. 7 ist heute bei der Firma Jakob Christoph Kullmann, Weinhandlung in Hochheim am Main, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Jakob Christoph Kullmann & Söhne, Hochheim a. M.“ Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Jean Kull⸗ mann und Josef Kullmann sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.
Hochheim am Main, den 14. Sep⸗ tember 1927. Amtsgericht.
[54595]
Handelsregister. „Konservenfabrik Feilitzsch Ernst
Hof.
Vogel“ in Feilitzsch: Erloschen. „Georg Meinel“ in Hof: Off. lsges. seit 1. 1. 1927, da an diesem age Diplombraumeister Frdrch. gen.
Fritz Meinel in diese Bierbrauerei des
Georg Meinel als Gesellschafter ein⸗
getreten ist. “ „Heinrich Schöpf“ in Hof: Firma
in „Hanns Kleemeier“ abgeändert. Ge⸗
ö“ 8
„Heinri öpf“ in x& Ae Kfm. ich. pf. schäftszweig: Glashandlung.
„Barthmann & Ruckdäschel“ in Weißenstadt: Off. Hdl 78 am 30. 6. 1927 aufgelöst; Firma erloschen.
„Betonbaugesellschaft Naumann & Etschel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hof g. S.: Bauingenieur Wilh. gen. Willi Spreng und Ingenieur Theodor Kilian weitere Geschäftsführer. Chr. Etschel ist allein vertretungsberechtigt, während von Hrch. Etschel, Willi Spreng und Th. Kilian immer nur je 8— gemeinsam hierzu be⸗ rechtigt sind. Werden die Geschäftsführer Liquidatoren, so beschließt die Ges.⸗Vers. den Umfang deren Vertretungsbefugnis.
„Grundstücks⸗Verwaltungs⸗ und Verwertungs ⸗ Aktiengesellschaft“: Sitz von Leipzig nach „Rehau“ verlegt. Vertretungsbefugnis der Johanna Klemm, Leipzig, beendigt. Vorstand nun Bankier Ewald Lindner, Rehau.
Amtsgericht Hof, 17. 9. 1927.
Hof. Handelsregister. [54594]
„Max Ebenauer & Co. in Liqui⸗ dation“, Hauptniederlassung f. Zweigniederlassung Elisenfels: er⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Her⸗ mann und Gustav Ebenauer sowie Fritz Löffler beendigt; Staatsbankdirektor Hans Steudle in Amberg gerichtlich be⸗ stellter Liquidator.
„Karl Höhn“, Zweigniederlassung Hof: Aus dieser off Hdlsges. ist am 2. 12. 1924 die Gesellschafterin Anna Höhn infolge Ablebens ausgeschieden und dafür sind die Kaufleute Albert August und Karl Höhn in Asch als Ge⸗ sellschafter eingetreten; Karl Höhn ist nicht vertretungsberechtigt.
Amtsgericht Hof, 19. 9. 1927.
Hünfeld. [54596]
In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 59 die Firma Basaltwerk Mittelkalbach, Wißler u. Co. offene Handelsgesellschaft in Hünfeld und als deren Feridlate haftende Gesellschafter die Kaufleute Eduard Wißler in Hün⸗ han und Karl Wißler in Hünfeld ein⸗ getragen worden. 8
Hünfeld, den 30. August 1927.
Das Amtsgericht.
Husum. [54597]
In das hiesige Handelsregister K unter Nr. 41 bei der Firma L. Thomsens, Buchhandlung, Husum, ist am 13. Sep⸗ tember 1927 folgendes eingetragen worden:
Firmeninhaber: Frau Amanda Jensen, Buchhändler Johannes Jensen, beide in Husum. Buchhändler Wilhelm Jarrs und Frl. Hedwig Jarrs sind aus der Firma ausgeschieden. Die Pachtzeit ist abgelaufen.
Amtsgericht Husum.
Ibbenbüren. [54598]
Im hiesigen Handelsregister B ist zu der unter Nr. eingetragenen Firma Kösters Glashüttenwerke G. m. b. H. in Ibbenbüren folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Ibbenbüren, den 2. September 1927.
Das Amtsgericht.
IlIFeld. [54599]
Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts Abt. A Nr. 62 ist bei der Firma H. & C. Täubig, Inhaber Hermann Täubig, Niedersachswerfen, heute ein⸗ getragen: 1
Die Firma lautet jetzt: H. & C. Täubig, Inh. Karl Täubig, Niedersachswerfen. Der Kaufmann Carl Täubig in Nieder⸗ sachswerfen ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Karl Täubig ausgeschlossen.
Ilfeld, den 15. September 1927.
Das Amtsgericht.
Kirchen. [54600] In unser Handelsregister ist am 16. September 1927 eingetragen worden, daß das unter der Firma Emil Breiden⸗ bach in Betzdorf (Nr. 134 des Handels⸗ registers Abt. A) bestehende Handels⸗ geschäft auf die Witwe Emil Breidenbach, Hulda geb. Schäfer, in Betzdorf über⸗ egangen ist und unter unveränderter fortgeführt wird.
Kirchen, den 16. September 1927. Preuß. Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [54601] Auf Blatt 131 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Sächsische Orchestrion⸗ Fabrik F. O. Glaß in Klingenthal betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: dr Ffifc Orchestrion⸗
u. Pianoforte⸗Fabrik F. O. Glaß. Amtsgericht Klingenthal, 31. August 1927.
Köln. [54602]
In das Handelsregister wurde am 16. September 1927 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11 511 die offene . schaft „Seiden & Co.“, Köln, Blau⸗ bach 79. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Ephraim Seiden, Kaufmann, Köln, und Frau Ephraim eiden, Temy geb. Scheer, Köln: Die Gesell⸗ schaft hat am 10. September 1927 be⸗ gonnen. 8
Nr. 8024 bei der offenen Handels⸗ Felesaschäf⸗ „Otto Meyer“, Köln: Die Witwe Otto Meyer, Elisabeth geb. Bilstein, und ihre minderjährigen Kinder Agnes Maria Elisabeth Meyer
und Cornelius Hans Eugen Meyer sind
schäftszweig: Mühlenfabrikatehandel und pertretungen. 3 8
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gleichzeiti Ist der Kaufmann Heinri Lrüicher 8 n, in die Gesellschaft al persönlich haftender und vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Otto Meyer Nachf.“ geändert.
Nr. 10 891 bei der en g. schaft „Ferd. Schroeder & Co.“, Köln: Ferdinand Schroeder ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Robert Esser, Köln⸗Marienburg. in die aft als persönlich 8 tender Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Abteilung B.
Nr. 1091 bei der Firma „Kölner Kohlen und Koks⸗Kontor Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Werner Vowinckel, Kaufmann, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 5777 bei der Firma „J. Syber⸗ berg Aktiengesellschaft“, Köln⸗Mül⸗ heim: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3, be das Geschäftsjahr, geändert. Moritz Wagner, Direktor, Mannheim, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 5872 bei der Firma „Tank⸗ anlagen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Gerhardt Brandtner ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Nr. 5956 bei der Firma „Fahrzeug⸗ und Nähmaschinen Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Fritz Flessel, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 6368 bei der Firma „Funk⸗ werbung Werag Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Karl Richard Friedrich Degen ist als Ge⸗ vT ausgeschieden. Friedrich Wilhelm Schroeter, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura von Karl Kanig ist erloschen.
Nr. 6426 bei der Firma „Ultra⸗ lumin Aktiengesellschaft“, Köln: Fabrikant Nikolaus Klärding hat ein Amt als Vorstand der Gesellschaft niedergelegt. Berendt von Behr, Fabri⸗ kant, Dortmund, Otto Kamps, Diplom⸗ ingenieur, Kohlscheid, und Ottmar Doemling, Kaufmann, Köln, sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt.
Nr. 6491: „Lukutate⸗Konfitüren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Platz der Republik 1. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Lukutatefabrikaten und verwandten Erzeugnissen. Stammkapital: 50 000. Reichsmark. Geschäftsführer: Arthur Weidner, Kaufmann, Weiden. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. September 1927. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschafter Arthur Weidner, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: Der Gesell⸗ schafter Arthur Weidner hat mit der Firma Wilhelm Hiller, Nahrungs⸗ mittel⸗Werke, Hannover, Neanderstr. 5, am 17. bzw. 18. August 1927 einen Vertrag geschlossen, demzufolge die Firma Hiller dem Arthur Weidner die alleinigen Erzeugungs⸗ und Vertriebs⸗ rechte für ganz Deutschland für Lukutate ⸗Pralinen, Konfitüren, Schokoladen für die in dem Vertrag angegebene Zeit und unter den in dem⸗ selben angegebenen Bedingungen über⸗ tragen hat. Bewertet mit 25 000. Reichsmark. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1
Nr. 6492: „Colonia-⸗Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Blindgasse 3—5. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb von Lichtspielen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Rechts⸗ anwalt Albert Friede, Köln, und Kauf⸗ mann Dr. Heinz Lommerzheim, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 15. September 1927. Sind mehrere Geschöftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft dauert zunächst bis 31. Dezember 1937. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, auch vor dem 31. Dezember 1937 den Gesellschaftsvertrag mit dreimonatiger Frist zu kündigen, sobald der Pacht⸗ vertrag von heute, betreffend das im Hause Hohe Straße 11/13 zu Köln zu betreibende Kinotheater, vor seinem vertraglichen Ende aus irgendeinem Grunde ablaufen sollte. Falls einer der Gesellschafter stirbt, so ist der über⸗ lebende Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft auch jederzeit mit 6 mona⸗ tiger Frist zu kündigen. Die Dauer der Gesellschaft verlängert sich regel⸗ mäßig um 10 Jahre, falls nicht 6 Monate vor Ablauf der Gesellschafts⸗ dauer schriftlich gekündigt wird. ö liche Bekanntmachungen erfolgen urch die Kölnische Zeitung. 8
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, Pr. [54603]
Handelsregister des Amtsgerichts
in Königsberg i. Pr.
Die Niederlassung der im Handels⸗ register Abteilung A unter Nr. 4674 eingetragenen Firma „Pelzwarenhaus Friedrich Lorenz“ befindet sich in Königsberg, Pr., Kantstraße 10 c.
Eingetragen in Abteilung A am 10. September 1927 bei Nr. 2653 — Ostdeutsche Feldbahn⸗ und Baugeräte⸗ Industrie Karl Ziegler & Co. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist
Am 12. September 1927 bei Nr. 3302 — Schulz & Hohmann —: Der Ver⸗ merk „Die Firma 88 erloschen“, ist von Amts wegen gelöscht. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Fris Schulz und Erich Hohmann, beide au Königsberg i. Pr.
Bei Nr. 4033 — Hugo Minack Nach⸗ folger —: Die Prokura des Alfred Eigbrecht ist erloschen.
Bei Nr. 166 — Wilhelm Wendler Nachfolger —: Dem Richard Fischer, dem Adolf Krehain und dem Paul Woelk, alle in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jes zwei dieser Prokuristen gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Am 15. September 1927 bei Nr. 2869 — Filmvertrieb des Ostens Bluhm & Müller —: Nach Aufhebung des Kon⸗ kurses wird die Gesellschaft nicht fort⸗ geführt. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2049 — Louis Ewerlien —: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmannswitwe Bertha Ewerlien, geb. Janke, in Königs⸗ berg i. Pr. übergegangen.
Am 16 September 1927: Nr. 4676, Paul Bluhm. Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr., Magisterstr. 65/66. In⸗ haber: Kaufmann Paul Bluhm in Königsberg i. Pr. .
Eingetragen in Abteilung B am 12. September 1927 bei Nr. 1041 — Ala Anzeigen A.⸗G. Zweigniederlassung Königsberg, Pr. —: Die Prokura des August Spretke ist erloschen. Der Kauf⸗ mann August Spretke in Stuttgart ist zum weiteren Vorstandsmitglied be⸗ stellt.
Am 15. September 1927 bei Nr. 919 — Industrie⸗Kohlen⸗G. m. b. H. —: Dem Alfred Stamm in Stettin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1044 — Vertriebsgesellschaft für Küchen⸗ und Kantinenbedarf m. b. H. zu Königsberg i. Pr. —: Die Firma ist erloschen. 8 Bei Nr. 469 — Intrans Internatio⸗ nale Transportgesellschaft m. b. H. —: Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen. ce Nr. 654 — Produktiv⸗Baugesell⸗ schaft G. m. b. H. —: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 21. März 1927 um 8000 RM auf 18 000 Reichsmark erhöht.
Langendreer. [54604] In Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 134 ist heute bei der Firma Salomons & 88 in 1 eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ den 19. September 1927. Das Amtsgericht. Leipzig. [54605]
Imdas Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .“
1. auf Blatt 11 983, betr. die Firma Margarethe Friedrich in Leipzig: Gertrud Johanna vhl. Götze, geb. Gude, ist als Gesellschafterin ausgeschieden.
2. auf Blatt 17 005, betr. die Firma Wilh. Pauling & Schrauth Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Johannes Wilhelm Loeberich ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
3. auf den Blättern 22 720 und 10 768, betr, die Firmen Welt⸗ Adressenverlag Emil Reiß mit be⸗ schränkter Haftung und Emil Reiß, beide in Leipzig: Die Prokura des Walter Groeve ist erloschen 1
4. auf Blatt 24 658, betr. die Firm“ Cantasilva Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Walter Geiß ist erloschen.
5. auf Blatt 23 467, betr. die Firma Conrad Friedrich Zinn in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Gott⸗ hold Schütze in Leipzig. Die Firma lautet künftigt: Conrad Friedrich Zinn Nachfolger. G
6. auf Blatt 9423, betr. die Aktien⸗ gesellschaaft unter der Firma Würt⸗ tembergische Metallwaarenfabrik in Leipzig, Zweigniederlassung: Hugo Fähr, Eugen Fahr und Theodor Raff sind als Vorstandsmitglieder ausge⸗
eden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 1927 in den §§ 11, 12 und 29 a abgeändert worden.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 17. September 1927.
Luckau, Lausitz. 154606]
Es ist beabsichtigt, die „Aristosbau“ Aktiengesellschaft in Luckau auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. S. 248) von Amts wegen ohne Liquidation zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von einem Monat be⸗ stimmt.
Luckau, den 13. September 1927.
Das Amtsgericht. Magdeburg. [54607]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. bei der Firma Ala Anzeigen⸗ Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Magdeburg mit dem Sitze in Magde⸗ burg, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung unter Nr. 1235 der Abteilung B: Der Kauf⸗ mann August Spretke in Stuttgart ist zum weiteren Vorstandsmitgliede be⸗ stellt. Die Prokuva des August Spretke ist erloschen.
2. bei der Firma M. Knoll in Magde⸗ burg unter Nr. 524 der Abteilung A: Die Firma ist in eine offene Handels⸗
2
erloschen.
1“
gesellschaft umgewandelt, die am 1. Au ust