111““
11 1“
86 Börsen⸗B irage zm Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 224. “
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat August
Betriebsjahr 1926/27.
Ausgerührte Zuckermengen, ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg ge⸗ brachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.
Versteuerte Zuckermengen (Inlandsverfehr) im Monat Augauft Betriebsjahr 1926/27.
Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zuckern ist mit nautischen Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten.
1927 und im
Zahlen nachgewiesen.
mne
raexrFRnnrmExFgNxxxevammnEög— Rübenzuckerabläufe, Rüben⸗ jsäfte, andere Rübenzucker⸗ lösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von 70 bis] von mehr als 95 vH 5
In den freien Verktehr übergeführtern Zucker anderer
kristallisierter Zucker
(Verbrauchs⸗ zucker)
Berliner Börfe vom 23. September G
Stärke⸗ zucker in fester Form
Rübenzuckerabläufe, Rüben⸗ Roh⸗ säfte, andere Rübenzucker⸗ lösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad von 70 bis / von mehr als 95 vH 95 vH
d 2
anderer kristallisierter
Zucker (Verbrauchs⸗
zucker)
Heutiger Vortger V Kurs
Heutiger Voriger 1 Heutiger] Vortger Heutiger! Vortger Kurs Kurs Kurs
Stärke⸗ zucker in fester Form
zucker
15,5 G 1820
15,75 G 13,2b
Deutsch⸗Evxiau 190718 Dresden 19053 ¼ Duisburg 1921[4 ½ do. 1899 07, 09/4
do. 19134 do 1885. 1889 [3 ½ do 1896. 02 N[3¼ Düren H 1899, J 1901[4 do. G 19891 kv. Düsseldor1900,08,11 gek. 1. 5.24 do. 1900 gek. 1. 5. 2413 ½ Elbtng 03,09, gt. 1.2.24 bo. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 32 Emden08 H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1898, 01 N. 08. 1910,14, gek. 1.10.23 do. 93 N. 01 W. ak. 23 Eschwege. 1911 ECssfen 1988 do 16. Ag. 19 (ag. 20)
Stärkezuckersirup
*4, 8 ½⅜, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt AI6S 3“
4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul für II1 —,— —.,—
*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11.. 15,5b 6 15,4b
4, 8 ¼, 3 % Sächsische. — —,—
24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.— —,—
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
16.5 G 16,5 G
(ohne Talon) 24, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. 16,52 b G [16,5 b G
Ausländische Stadtanleihen.
fr. Zins. —,— 1.6.12
—8 2
4, enncs agst. b. 31.12.17
5 Amtlich “ festgestellte Kursfe.
do 1 Franc, 1 Ltra 1 Leu, 1 Pesera = 0,80 ℳ. 1 oösterr.
Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W — 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco do do. 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Sachz.⸗Altenb. Landb. 38 Krone = 1,125 ℳ Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ do. do. 9. u. 10. R. lalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ do. Cobg.Landrbk. 1-4 4. —,— 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ 2 e Landkred. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 8* eimn 8 — 2,50 ℳ, 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2.10 ℳ do. do. ZöI“ 3 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ Schwarzbg.⸗ Rnudolst.
Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ Landkredit. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 8 k8 do. b Flensburg 12 M. gt. 24 lieferbar stnd I1“ 88 Frankfurt a. M. 28 †
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zetchen“ 8 . 8 * ““ 18 bedeutet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen⸗ Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein 0. 918 wärtig nicht stattsindet
Dresdner Grund⸗ do. 19 (1.—8. Ausg.) venten⸗n st. Pfdbr. 1920 (1Ausg) gek. Das † hinte; einem Wertpapter bedeutet ℳ für]/ Ser. 1, 2, 5 7 — 10 do. 1899, gek. 1 Million do. do. S. 3, 4. 6 N do. 1901 N Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten- do. Grundrentenbr. ee Sase giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Säͤchf nm , ed 6 Fraustadd. ä1898, 3; Spalte beigefügten den letzten zur Ausschütttung ge- .26 27 Freiburg i. Br. 1919 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. bis S. 25 Fürth i. BZ. 1928 ergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorletzten, do Kreditbr. b. S. 22, do. 1920 ukv. 1920 Geschäftsjahrs 26 — 98 do. 1901
2☛ Dite Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
8 ulda 1907 N do do. n8 S. 25 Hee an 2e Brandenb. Komm. 23. do. 1905 (Giroverb.), gk. 1.7.2418 ¼ 1.1. Gotha 1923 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ versch. —,— Hagen 1919 N.. 5☛Etwaitge Hruckfehler in den heutigen E “
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden
Halberstadt 1912, 19 do. do. 1922, rz. 28]4 ½ 10 — Halle. 1900. 05, 10 Hannov. Komm. 192310 —,— möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
1. d 1919 do. do. 1922]5 1.1.7 —,— 8 1. 1 Baukdiskont.
do 1892 do. do. 1919 4 Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7).
do. 1900 Pomm. Komm. S. 1u. 21* 1.4.100 —,— Heidelbg. 07, gt. 1.11.238 Kur⸗ u. Neum Schuldvs † 1.1.7 do. 1903, gek. 1.10.23
Amsterdam 3 ½⅛. Brtsssel 5. Helsingfors 6 ½⅛. Italien 7. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.
*) Zinsf. 7 15 % † Zinsf. 5— 15 ¹. Sö Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
18,1 G 18,1 G Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 96 1. K. gk1. 3.25 Christiania 1903. Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A
später ausgegeben
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbt. 1—9/4 9% 1.1.7 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 1.1.7 1—,— —,— Oldenbg. staatl. Kred. S s do do. unk 31 —,
14 b 13,45b
Stärkezuckersirup
SerE PePeEös 328 bl
Im August 1927 4 Bedarnfür deutsche Schiffe von für Freihafen Hamburg Vom l. Sept 1926 b. 31. Aug. 271) Da⸗ 5 für deutsche Schiffe von für Freihafen Hamburg Im August 1926 128 019 286 684 — Vom 1. Sept. 1925 b. 31 Aug. 1926]0 193 853 977 347 1 767 1) Unter Berücksichtigung der bis jetzt eingesandten Berichtigungen der Monatsergebnisse. Berlin, den 23. September 1927. 8
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
66 990 95
17 047
1 075 465 517
349 407
—JVJVyJVVöqVVS=Sg —VöööqöögS
2222358”
14 825
Re. 2SUPES 05⸗
854 219 14 985
8 405
Im August 1927
Vom 1. Sept. 1926 bis 31. Aug. 1927¹
1 836 212 69 846
3 659 (50 731
—,—
A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ½¾, 8 % Schles. landsch. A, O. D 24, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17] 7,85 G 7,85 G do. 1906 4,3 ½, 8% Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv( —.— —,.— Graudenz 1900* *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900
ausgestellt bis 31. 12. 17. 12,4 G 12,4 G do. 1902 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge — — —,— *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.
Ser. I -—II m. Deckungsbesch.
bis 31. 12. 11 . 8 4, 3 ⅛, 8 % Westpr. Ritterschaftl. „4, 8 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗
schaftl. mit Deckungsbesch. bis
31. 12. 11 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗
“ “ *5, 4 ½, 4, 3 ⅛ % Berliner alte,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. †22,25 G 22,25 G 5, 4 ½, 4, 3 ⅛ % Berliner alte. † —.— —ö’ *4, 3 ½, 3 9% Neue Berliner,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. †15,1b 15,1 b 4 , 3 ⅞, 8 % Neue Berliner † —.— —,— 4 ⅞ Brandenb. Stadtschaftsbriefe
(Vorkriegsstücke) †12,75 b 12 ⅜.2 4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke)y tl —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
»Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34
Westf. Pfandbriefamt f. Hausagrundstücke. 4 ¾ 1.1.7
Straßb. t. E. 1909
Deutsche Lospapiere. (a aszg.1911) 4 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —ℳp. St/ —,— D“ r Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— Thorn 1900,06,09 4 8 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. —,— 0. 1895] 3 ½ e Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.ℳp. St ZürichStadtsoiFl 3 ¾ ee rhs
.K. 1. 10.20.**S. 1. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17,
Z— 2
—J—8—Y—— EEEEEE—“
7 — S. =FS
—,—
554 703 135
41 955 35
469 130 269
2222ögF
13 680 343 774 138 206
Im August 1926 1 157 401 7 831 ¹ 33 092 4
8
Vom 1. Sept. 1925
bis 31. Aug. 1926 12 880 532 150 140 471 909 157
190 814 46 986
1 2 441 vEEö“ — Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Moslk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100. Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 4 do. 1885 in ℳ 4 do. 1887 3 ½
40 348 3,89 G 3,89 b
62
versch. oder juristischen Person umgeschrieben werden, der sie zugeteilt do. werden sollen. Der Antrag auf Umschreibung ist unter genauer Bezeichnung des einzuschreibenden Berechtigten gleichzeitig mit dem “ zu stellen.
5. Ueber die eingelieferten Markanleihen erhält der Einlieferer eine Empfangsbestätigung.
München, den 20. September 1927.
Direktion der Bayerischen Staatsschuldenverwaltung.
F. Vri Krauß.
Filmverbdo.
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Der Für⸗ den8 ga n05, Akte = 1927 m, Antragsteller und Ur prungs⸗ irma: Filmproduktion Löw & Co., Berlin, ist am 19. Sep⸗ tember 1927 unter Prüfnummer 16 626 erneut verboten
Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. September 1927. Telegraphische Auszahlung.
1.4.10
versch. do.
—
23. September Geld Brief 1,790 1,794 4,195 4,203 1,957 1,961 20,915 20,955 2,145 2,149 20,39 20,43 4,190 4,198 0,4995 0,5018 4,206 4,214
168,35 5.506
58,495 73,47 81,43 10,58
22,885
7,400 112,48
20,62 110,71 16,48
12,442 80,95
3,030
worden. Vgl. Reichsanzeiger vom 15. September Nr. 216..)) Berlin, den 21. September 1927. Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner.
—
Bekanntmachung
der Bayerischen Staatsschuldenverwaltung vom 20. September 1927 Nr. 1795 über den Um⸗ tausch der auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschriebenen Markan⸗ leihen des Landes ““ neuen Besitzes in die Ablösungsanleihe des Freistaates Die Ministerien des Innern und der Finanzen. Briissel u. Ant⸗ Bayern. Dr. Apelt. Weber. meggen .. . J. Bludapest..
Die in § 1 Ziff. 3 u. 4 der Verordnung des Gesamt⸗ Danzig.... ministeriums des Freistaates Bayern vom 8. Juli 1926 (GVBl. Helsingfors 335) aufgeführten Markanleihen des Landes Bayern, nämlich Italien 1 a) die 4prozentige Grundrentenablösungsschuld, Jugoslawien. b) die Schuld des vorm. Freistaates Coburg vom Jahre 1881. dsegan .
4 9 ½
24. September Geld Brief 1,790 1,794 4,194 4,202 1,900 1,954
20,92 20,96
2,145 2,149
20,399 20,439
4,1905 4,1985 0,4995 0,5015 4,216 4,224
168,06 168,40 5,494 5,506
58,39 58,51 73,35 73,49 81,33 81,49 10,57 10,59
22,875 22,915
7,386 7,400 112.29 112,51
20,55 20,59 110,76 110,98 16,445 16,485 12,423 12,443 80,81 80,97 3,024 3,030
Buenos⸗Aires. Canada . .S-eseeö“ “ Konstantinopel London . .. New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
1 Yen
1 agypt. Pfd. 1 türk.
14½
1 §
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva
1.1.7
Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben auf Grund von § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genehmigt, daß die Stadtgemeinde Dresden für eine Auslandsanleihe im Betrage von 600 000 Pfund Sterling auf den Inhaber lautende, mit 5 ½ vH zu verzinsende Schuldverschreibungen in Stücken von 100 und 500 Pfund Sterling ausgibt.
Dresden, den 7. September 1927.
=
Köln. 1923 unt. 38 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 1920 unk. 30 8 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1918, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890. 94. 1900, 02 Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.244 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24/4
Deutsche Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 32/7 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 8 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 326 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 138 unk. 338 1. do. do. Ausg. 1417 1 8
7
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 4 19. 1. 8. 1909. 1.6 19. Eebbcb“ * 1. 1. 20. 1. .6. 18, 1. 9. 6 1 1 19. 8586
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
168,01 5,494
58,375 73,33 81,27 10,56
22,845
7,386 112,26
20,58 110,49 16,44 12,422 80,79 3,024
1.4.1091,25 G Ht1, 26 b G 10 a 1096,9 G 10 94,5 G 10845 G
—
Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
rückzahlb. 110 do do.
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 inK Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4
gesamtkdb. à101 do. 4 ½ P abg. Nrd.Pf. Wib. S 1, 2 Norweg. Hyp. 87
979,G 94,5 G 94G
41. 1 19.
—
1.4. 1.4. 1.4. 1.4.
¶ , — b0
—
g
Heutiger
Voriger Kurs
1.4.10 % —,— —,— 96,5 G 96,5 G 1.4.10 95,5 G 95,5 0 1.4.10/ 87,25 G 87,25 G 100,1 G 96 G 92 b G
-S-öSEö=SSASöSSn bo
to bo beo
Preußen.
Ich habe das von mir über das Ostpreußische Tage⸗ blatt, Insterburg, verhängte Verbot auf die Dauer von 10 Tagen, d. h. bis zum 28. September 1927 einschl., verkürzt.
Königsberg i. Pr., den 21. September 1927.
Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen J. B. Dr. Herbst.
-C Co b.baee.egne.eo,. ou. o aoeobrun.u
22. 9.
96 G 93,25 b G 87,5 b G
2**
1.3.9
2
23. 9. 6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 3 10-1000 DollI, f. 1.12.32 96 G 6 % do. 10 — 1000 D. .35 93,75 b t. Reichs⸗A. 27 uk37 87,5 b G 8 ½ Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. ℳ f. 100 G M 6 x — Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29.
Ff do. rz. 1. 10. 30 6 % Baden Staat RM⸗
—
g9b 39,5 b
2 3B
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 25 do. Invest. 14 95 4 4 3
28
39 9 b 3,8 b G 3 4b G
zu 4 konv. 3 ½¼ vH, Lissabon und c) die Schuld des vorm. Freistaates Coburg vom Jahre porto 1919 zu 4 ¼ vH, für die nicht gleichzeitig die Ge⸗ Oslo... währung von Auslosungsrechten beantragt wird (Neubesitz), werden .. nach Maßgabe der §§ 30 ff. des Gesetzes vom 16. Juli 1925 über rgg... ie Ablösung der öffentlichen Anleihen (RGBl. I Seite 137) in Schweiz . die Ablösungsanleihe des Freistaates Bayern umgetauscht. Sofiag..
do. Land. 98 in K do. do.02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. ber Nr. 121561 bis 136560
gPrrrereern
— —,—ö—
1.12
Co co - co cœ ³ eo GCo 9— LPsssbeeeese
.2.8 5 1 8 4.10 92,1 G
90 b G 94,6 G
97.1 G 95,5 G
2 —2
do. do. Ag. 15. uUk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 1.1.7 —,— do. do. Ausg. 16 A. 2 16 1.1.7 94,5
Ohne Zinsberechnung.
—
5 2 8
1.10 1.3 zah 1.12 1.10
4
8
—= — —
2PFg S b8 — ¶—h ☚.
2. Die Frist zur Anmeldung läuft vom 1. Oktober 1927 bis zum 14. Januar 1 928. Nach Ablauf dieser Ausschlußfrist werden die zum Umtausch nicht angemeldeten Markanleihen wertlos.
3. Die auf den Namen eines bestimmten Be⸗ rechtigten ungeschriebenen Schuldverschreibungen der in Ziffer 1 bezeichneten Markanleihen sind ausschließlich bei der Bayer. Staatsschuldenverwaltung — Büro für die Anleiheablösung — in München zum Umtausch anzumelden und einzureichen.
4. Für je 500 ℳ Goldwert der umzutauschenden Mark⸗ anleihen werden 12,50 RM Ablösungsanleihe gewährt. Der Gold⸗ wert der unter Ziffer 1a und b aufgeführten Markanleihen ist
gleich ihrem Nennbetrage, bei den unter Ziffer 1e aufgeführten
Markanleihen entsprechen 4155 ℳ einem Goldwerte von 500 ℳ. Soweit die 4prozentigen Grundrentenablösungsschuldbriefe noch auf Gulden lauten, sind wie folgt zu berechnen:
1 Stück zu 1000 fl. = 1714,29 ℳ 16
„ „ 500 fl. — 857,14 ℳ—
„ 100 fl. — 171,43 ℳ
111“¹
Umtauschfähig sind nur Anleiheposten, soweit ihr Goldwert durch 500 teilbar ist; durch diesen Betrag nicht teilbare sogen. Spitzenbeträge fallen beim Umtausch aus. Zur Auffüllung der auf Namen umngeschriebenen Schuldurkunden auf einen durch 500 teilbaren Goldwert können auch Inhaberschuldurkunden von Markanleihen des Landes Bayern in der erforderlichen Höhe mit⸗ eingeliefert werden.
II. .
Zur Durchführung des Umtauschverfahrens wird folgendes bestimmt:
1. Die anzumeldenden, auf Namen umgeschriebenen Mark⸗ anleihen sind bei der in Ziffer 3 benannten Stelle einzureichen. Eines besonderen Antragsvordruckes bedarf es nicht. Die ein⸗ gereichten Stücke sind in einem Nummernverzeichnis nach An⸗ lehens⸗ und Wertgattungen aufzuführen. Zu jeder Nummer ist die Namensumschreibung anzugeben, wie sie in der Schuld⸗ verschreibung eingetragen ist. Den eingereichten Wertpapieren sind die zugehörigen Zinsscheinbogen und Erneuerungsscheine bei⸗ ufügen. Falls diese Stückteile nicht beigebracht werden können, ist ihr Fehlen kurz zu begründen.
2. Den Umtauschanträgen sind ordnungsgemäß gefertigte Löschungsanträge und den Bestimmungen in Art. 51 des Bayer. Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch entsprechende Legitimationsnachweise beizufügen.
Die Löschungsanträge von Gemeinden, gemeindlichen Stiftungen und Sparkassen sind unter Beidruck des Siegels vom Bürgermeister und Kassier, die der Kirchenstiftungen unter Beidruck des Siegels oder Stempels vom Vorstande, dem Kassier und einem Verwaltungsmitgliede, jene der Pfründestiftungen unter Beidruck des Siegels vom Pfründenutznießer und bei der evang.⸗luth. Kirche noch von einem kontrollierenden Mitglied zu unterzeichnen.
Einer aufsichtlichen Genehmigung oder der Herbeiführung eines Verwaltungsbeschlusses bedarf es nicht, da der Umtausch
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der vom “ Reichswirtschaftsrat gebildete Arbeitsausschuß für das Kriegsschädenschluß⸗ gesetz empfing gestern die Vertreter der Geschädigtenverbände, um ie als Sachverständige über den Regierungsentwurf zu hören.
— Der Reichstagsausschuß für Kriegsbeschä⸗ digtenfragen ist auf Dienstag, den 27. November zu einer Sitzung einberufen worden. Auf der Tagesordnung steht die Be⸗ handlung der Vorschüsse auf die nach der Novelle zum Reichs⸗
versorgungsgesetz zu erwartende Erhöhung der Militärrenten.
Verkehrswesen.
Gemäß den Beschlüssen des Weltpostkongresses in Stockholm, der im Jahre 1924 stattgefunden hat, dürfen auch im inneren deutschen Verkehr vom 1. Oktober 1927 an Postkarten mit Abmessungen, die die für die amtlich ausgegebenen Postkarten vorgesehene Größe von 14,8: 10,5 cm überschreiten zur Postbeförderung gegen die Post⸗ kartengebühr nicht mehr zugelassen werden. Derartige Postkarten unterliegen dann der Briefgebühr.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und
Klauenseuche ist von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in München und Zwickau am 22. September 1927 amtlich gemeldet worden.
Nr. 43 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 23. September 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung von Schmutz⸗ und Schundschriften auf Bahnhöfen und Zeitungskiosken. — Gebühren⸗ ordnung für das Verfahren von der Oberprüfstelle für Schund⸗ und Schmutzschriften. — 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Magdeburg. — Verordnung über die Umrechnung fremder Währungen bei der Berechnung der Wechsel⸗ steuer. — Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntwein⸗ absatz im Monat August 1927. — 3. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende August 1927. — 4. Finanzwesen: Ueber⸗ sicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben
Spanien. Stockholm und
Gothenburg. W
100 Peseten 100 Kr.
100 Schilling
73,48 73,62 112,76 112,98
59,095 59,215
———Egꝗd
72,98
112,69 59,09
73,12
112,91 59.21
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Finnische..
ranzösische ..
olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. ... 1000 Kr. u. dar.
Ungarische...
schaft
Nilreis ad.
8
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
24. September Geld Brief 20,49 20,57 16,15 16,21 4,22 4,24
4, 1 1750 1III1ö1“ IEE6 0487 0,507
20,377 20,457 20,37 20,45
112,47 81,50 10,56
16,497
168.44 22,98 23,04
110,92 59,18 59,17
112,03 81,18 10,52 16,437
167,76 22,88 22,94
11048 58 94 58,93
1“
112,98 80,91
112,52 80,59 80,64 73,23
12,385 12,385
Nach dem Bericht der Elektrizit vorm. W.
Lahmeyer
23. Se Geld 20,49
122
4,18 4,169
0,487
4,172 20,377 20,37
2,132 58,18
112,08 81,09 10,51 16,447
167,74 22,87 22,93
7,375
110,23
58,93
2,599
2.595 112,42 80,61 80,61 72,70
12,395 12,395
73,20
—
ptember Brief 20,57
4.24 4,20 4,189 0,507 4,192
20,457 20,45
2 152
58,42
112,52 81,41 10 55 16,507
168,42 22,97 23,03
7,395
110,67
59 17
2,619 2,615 112,88 80,93 80,93 73,00
12,455 12,455 73,50
äts⸗Actien⸗Gesell⸗ & Co.,
Frankfurt,
Hambg. Staats⸗Rente
Lübeck 1922
4,5 ¼ 7 Brandenb., agst. d. 31.12.17
Anl. 27 unk. 1.2. 32
6 % Bayern Staat RM⸗
Anl. 27, Id b. ab1. 9.34
7 % do. Staatsschatz
rückz. 1.4. 29
I.Braunsch. Staatssch.
rückz. 1. 10. 29
7 Lippe Staatsschatz
rückz. 2. 1. 29
7 ¾ Lübeck Staatsschatz
rückz. 1. 7. 29
7 ⅛ Mecklbg.⸗Schwer.
Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27]1.4.10
do. Staatssch., rz. 29 1.4, 5b. 2.1
6 Sachsen Staat RM⸗
Anl. 27, uk. 1.10. 35
7 ⅞ Sachs. Staatsschatz
R. 1, fäll. 1.7.29
7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30
7 % Thür. Staatsanl.
v. 1926 ausl. ab 1.3.30.
7 % do. RM⸗A. 27 u.
Lit. B, fällig 1. 1.32
6 ½ % Württbg. Staats⸗
chat Gr. 1, fä ll. 1.8. 29
1.2.8 86,6 b 86,75 G 97,45 G 96,8 G
100 G
1.3.9 1.4 zahlb. 2.1 1.10 1.1 1.1.7
„
,8 b „7b G
96,9 G 97,3 G
92,4 G 91,5 G 3G
90,9b 96,5 eb G
86,75 G
98,9 G 97,8 G
92,5 G 91,6 b G 96,3 G
1.4.10
1.7 1.7
1.8.9 1.1.7
1.3
Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Anl. ö einschl. Ablös.⸗ Schein Nr. 1— 60000 f. Z. in †½ 55 b G ttsch. Anl.⸗Ablösgssch. do. [15,4b bo. —,—
55 b G
ohneAuslosgsschein Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2.9.35 Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch.
einschl. ½ Ablösgssch.
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe.... Anhau Staar 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1910 unk. 30 1920
1922, 1923
o. 08,09, 11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05,gk 31.12.237 do. 96, 02. qek. 31.12.28 ¹
do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Bkleine do. do. 10 000 bis
8 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 11,13 rz. 53, 14 rz. 55 4 do. 1887, 91,93, 99, 04 8 do. 1886, 97, 1902/8 unk. 28/9
Sächs. Mk.⸗A. 28, uk. 26 8 Württembg. R. 36-4214
Preußische Rentenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 14,95 b 15 b G do. päter ausgegeben —,— —,— Hannov. ausgst. b. 31.12.17† —
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—-528
do. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26
Ser. 27 do. Ser. 28
do. Ser. 29 unk. 30.
Hannoversche Prov. Ser. 9,
Oberhess. Prov20 uk. 26
do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4
do. do. 15 68
do. do. 6 —811 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 †. do. 1000000 u. 500000 % do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg.5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907—09 88 do. Ausg. 6 u. 7 o.
gek. 1. 5. 24 1
——S2SN2SS= & 2 süüPreeresn
5bö. n 9 —
3 ½
bo. 98, 02, 05, gek. 1.10. 28 do. Landesklt. Rthr. do. do. *) Zinsf. 8 — 20 %
Kreis
Anklam. Kreis 1901. vx eeeg:; Kreis 01 do. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukvN Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altonng. 1923 do. 1911. 1914 Aschaffenburg ü1901 Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 † * Zinsf. 8—18 4 do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2 1880 1890 EI“ 1904, S. 1 Verb. 1919 do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 24
dö do. Groß do.
4 2
* 9½
4 4 4 4 4 4
anleil
4 ½
8 4 9 1 4 4 3
*⁴
—gao 2n*
—
SesPeEeeese
½525Eö
2 — —2öZ
—SVVVgP
PPSPEEES 22ö2N8g
2SgP 1maeee -BE S. ZS.2
— .☛
1.6.12. 1.5.11 1.1.7
do. 19 II. A., gk. 1.2.25 4 do. 1920, gek. 1.11.254 do. 1888, gek. 1. 1.24 3 ½ do. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 gek. 3 ½ Merseburg 1901]4 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11.13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 J, uk36 Münster 08, gk. 1.10.238. do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 920 unk. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 W. gk. 31.1.24 Pforzhetm 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99,30.4.24 Plauen 03 gel. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 P, gt. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N 01 — 03, 05† do. 1889]⁷2 Remscheid 00, gk. 2.1.23 3 ½ Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do⸗ 1891]: Rostou 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1. 7.24 do 1895. gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1. 10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 19038, gek. 1. 4. 24 [3 Stettin 5. 1928 * Zinsf. 9—15 P. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06. Ag. 19 Trter 14.1. u. 2. A. utf. 25 do 1919 unk. 30 Viersen 1904. gk. 2.1.24 Wetmar 1888,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 191314
Deutsche
82
2 EEEEEE1111 EEreees 2 -SEEöeAö=SSöboet⸗ 28222 —
2 5
8”'8g
—ö[2öS0ᷣ2
8 8
—,——S8 N6
=22ö2ö2ö2ög
8 zsüge ⁸₰
—
üPEh
2-ö-gö’Se“ D2.DZ.
4
üEEEE 2828
—BVqSVqO8VV—V
— — —
—,—
Pfandbriefe.
(Die durch getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
1A14“4“*“ 127 EEIIIIIIII
. und ungekündigte Stücke
verlo
*8z5 Calenberg. Kred. Ser. D „F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24
23 ½ % Kur⸗ u. Neumärl. neue
ste und unverloste Stücke.
—.— 7
do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 %6 Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5]7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 99 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextt. Anl. 99 5 %ff. do. 5 % abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in H£ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. ¹⁰ do. am. Eb.⸗A.¹ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ⁶ do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. ³, ¹1 do. kv. R. in K.- do. do. in K.“ do. Silb. in fl6 do. Papierr. in fl ¹o Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03m. T. 12 do. 18 ukv. 24 ¹ do. 89 äuß. i. ℳ 16 do. 1890 in ℳ ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ ¹* do. 1894 in ℳ* do. do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ* do. do. m. Talon do. 1898 in ℳ * do. do. m. Talonff. do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ ¹4 do. 1908 in ℳ 4 do. 1910 in ℳ ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 1906i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. ons. A. 1890 do. unifiz. 03, 06 Türken Anl. O5i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13
80 *†& + + ₰.
—
œ g C & 8 NauSnnnnnee
—
— SüöSSsöSgreersee—
2*
N 8
. — —2 52 F bo 10 50 80
828
25ö6Sögööögg
1.1.7 K111 si. K. Nr11 36,25 b .fi. K. 1.6.144 —. . iK. 12.26 26,25 5b 15.4.10 8
1.2.8
5
ES
S —öe=E=
A Se-SS
—
225SSe
—
0 8 80 — 8
SÜ=VÜöVöVg
do D0 —- S
— do
— —x=P=
d0 = 80S88S8
—,.— „
48 b
8
10,2509 G 8.255 G 18,50 G 975 G 7,725 b G 6,9 G
Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R.
Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95,
98, 01 m. T.
do. 1895 m. T.
Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch.
Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78
do. Städt.⸗Pf. 82
do. do. 02 u. 04
do. do. 1906
Stockh. Intgs. Pfn. 1885, 86, 87 in 2.
do. do. 1894 inc.
Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.
do. do. i. Kr.
do. do. Reg.⸗Pfbr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. Zinsscheinbogen u. (Die durch* verschreibungen
n. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Pfbr. do.
do do
er. 48,
do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do. do.
Mecklbg. Hyp.⸗ u.
8 ½ 4 1.4.10 4 1.5.11 3 ½ 4 do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 * ohne Anrechtssch. i. K. 15.
gemachten Mitteilungen als vor ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. Unverlosb. N (8½¼ %)“ Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.
Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Ser. 2 — 26* do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch.Hyp.⸗Bk. Kom. do. do. 8 Ser. 4 0 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Scr. 147% —, Frankf. Pfdbr.
do. Komm.⸗Obl. Em 1
do. Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbhr. Ser. 141-690 (4 %, Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (3 ½ S *18,1 G do. do. do. Ser. 691 — 730 do. Ser. 731 — 2430 1“
do. Komm.⸗Obl. Ser. 1*
“
& 22
S8 Rrgbhngn 226020—
‿ 8
15.4.10 ℳ p. St.
1
7 7 171 .5.1 15.1.7 15.4,10 versch.
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldve sind gem. Bekannteg. v. 26.3.26 U
8
ohne Erneuerungsschein lieferbat,
Obl. S. 1,2* Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5
„Obl S.1-8710,35 G
Ser. 5
44, 46— 52*
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,25 b G Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*13,5 b B
Abt. 21
Abt. 22
Abt. 28 Abt. 238
4.42 G 0,91 G
v. 1928 †
0,35 G
Wechsel⸗Bk.
Komm.⸗Obl. Ser. 1] —, Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17*12,3 b G do. do. Präm.⸗Pfdbr.*125 G
Pf. Ser. 1-4*17,8 G
getennzeichneten Pfaudbriefe u. Schuld⸗ sind nach ben von den Gesellscha⸗ dem 1. Januar 191
0
für die Zeit vom 1. April 1927 bis 31. August 1927. 5. Ver⸗ sorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsämtern vorbehaltenen, im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzenden Stellen — Reichs⸗ verkehrsministerium (Reichswasserstraßenverwaltung). — 6. Konulat⸗ wesen: Ernennungen. Exequaturerteilungen. — 7. Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung eines Elektrizitätszählers zur Beglaubigung. — 8. Neuerscheinungen: Ericheinen der ersten Ergänzung zur Betriebs⸗ ordnung für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal. — Nachtrag zum Handbuch für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1926. — 9. Schul⸗ und Unterrichtswesen: Bekanntmachung über die Anerkennung der Deutschen Schule in Valparaiso. mählich entsprechende Erträgnisse erbringen.
11““ 111“ E““
Main, über das Geschäftsjahr 1926 1927 machte sich Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage in der zweiten Hälfte 1926 auch bei den ihr nahestehenden Unternehmungen fühlbar; die Betriebsleistungen erfuhren eine nennenswerte Steigerung, so daß die Vorjahrszahlen im allgemeinen erreicht und zum Teil überschritten wurden. Diese Entwicklung hat sich im neuen Jahre weiter förihelec. Die Instandsetzungsarbeiten, welche teilweise immer noch als Nachwirkungen der Kriegs⸗ und Nachkriegsjahre zu betrachten sind, verursachen noch vermehrte Aus⸗ gaben, ebenso wie die zunehmende Ausdehnung der Werke und die sich erhöhenden Leistungen neue Mittel erfordern, welche erst all⸗ Trotzdem konnten die
8 do. später ausgegeben —.— 4,3 8 Hess.⸗Nass.,agst. b. 31.12.17% 2— 4,3 ⁄ do. später ausgegeben —,— 4 ⅞ Lauen burger, agst. b. 31.12.17¼ —,— 2 do. später ausgegeben —,— Pomm.,ausgest.5. 31.12.17 15,16 b do. später ausgegeben Posensche, agst. b. 31.12.17 8 do. später ausgegeben 4,8 % Preußische Oft⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17
4,8 ½2, do. später ausgegeben 4, 8 1% Rh. u. Westf. agst. b. 41.12.17 4.,3 do. päter ausgegeben 4,3 ¼ % Sächstsche, agst. b. 31.12.17 4.3 ½ do. später ausgegeben
kraft Gesetzes erfolgt.
Für andere Stiftungen und Fonds ist der Antrag von den zuständigen Verwaltungen oder von der Aufsichtsbehörde zu stellen.
3. Spitzenbeträge von eingereichten Markanleihen, die ander⸗ weitig verwendet werden wollen, werden dem Einreicher nach Löschung der Namensumschreibung auf Verlangen EE1e sofern ihr Nennbetrag in Schuldverschreibungen darstellbar ist und für sie ein Löschungsantrag nach Ziffer 2 vorgelegt wird.
4. Die für die eingelieferten Markanleihen zu gewährenden Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe können nach den be⸗ stehenden Bestimmungen auf den Namen derjenigen natürlichen
G do. do. 1913 ** 1914* 1914 8,70b . Goldr. in fl. 8 L. do. do. 1 do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente? do. St⸗R. 97 inK.* do. Gold⸗A. f. d.
*4, 3 ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. do. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. bis 31. 12. 1917. do. 4, 3 ½,8 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 24, 3 ½, 3 qR landschaftl. Zentral m. Heckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 — 484 620b 8 8 †8— 4, 3 ½, 3 preußische N aus⸗ iserne T. gegeben bis 31. 12. 17... 8 85 8b 4 % Sstpr. landschaftl. Schuldv. —.— T1“ 8 „ „ „4, 3 ½, 3 ]% Pommersche, aus⸗ * i. K. Nr. 41 — 48 u. 51, ** i. K. Nr. 18— 23 u. 26, gestellt bis 31.12. 11 17,6 b † i. K. Nr. 16— 21 u. 24, †f i. K. Nr. 82—87 u. 90, 4. 3½, 3 % Pommerscha.. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 18918 heeeaeas:gh 08, 12 II. Abt., 19
do. 1902, gek. 2. 1. 24 † Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1918 Darmstadt 1920 do. 1918, 1919, 20. Dessau 1896, gk. 1. 7.23
do. Pfdbr. Em. 18] 0,175 b G do. Em. 19 0,89 G do. do. Em. 20 do. do. Komm.⸗Obl. (4 †) do. do. do. (8 — 16 ½) † Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—4, 6, 7*‧16.7 8 do. do. Grundrent. S. 2 u. 8*111,25 G Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3 — 19* do. Ser. 20 do. Ser. 21
do. Ser. 22 Komm.⸗Obl. (4 do. Em.
22
Sü5F
2
21200g
8,85 b —— .
2
8qg=8 80
15,6 b 15,6 b
4, 9
SöSöVVVSWBP
[FqS8
4 ½ 3, 3 ¼ *
4, 3
19,8 b 19,8 b
2—2ö—
18 G do. do.
do. do. do.
ü Ceo, œĩã᷑ ☛ .9. , 8BaAAnAeeene. 8 =
„— —
88 8 EAA1111“
“ ö““ 8* “ 8 9 8 “ 1““ .“ 8