—,—
Fgeüerraeewgeeeeeeenen.
““
Norwegische.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 26. September 1927. Telegraphische Aus ahlung.
4 24. September Geld Brief
1,790 1, 794 4,194 4,202 1,950 1,954
20,92 20,96 2,145 2,149
20,399 20,439 4,1905 4,1985 0,4995 0,5015 4.216 4.224
168,06 168,40 5.494 5,506
58,39 73,35 81,33 10,57 22,875 7,386 112,29
20,55 110,76 16,445 12,423 80,81 3,024 73,48
112,76 59,095
26. September Geld Brief 1,790 1,794 4,196 4,204 1,948 1,952 20,922 20,962 215 2,150 20,404 20,444 4,192 4,200 0,499 0,501 4,226 4,234
168,08 168,42 5,544 5.556
58,39 73,33 81,35 10,57 22,865 7,383 112,31
20,57 110,69 16,45 12,426 80,835 3,024 73,83
112,79 59,10
Buenos⸗Aires Canada ... Japan Kairo 1 ägypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. 2 London 1 2£
New York. .1 4
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay. 1 Goldpefe
Amsterdam⸗ 100 Gulden
Rotterdam Athen .... .100 Drachm Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest L“ Helsingfors Italien Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und Oporto
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. § 1 YVen
58,51 73,47 81,51 10,59 22,905 7,397 112,53
20,61 110,91 16,49 12,446 80,995 3,030 73,97
113,01 59,22
28,51 73,49 81,49 10,59 22,915 7,400 112,51
20,59 110,98 16,485 12,443 80,97 3,030 73 62
112,98 59,215
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
Schweiy. ... Gfta Spanien .... Stockholm und
Gothenburg. WI
Ausländische Geldborten und Banknoten.
24. September Geld Brief 20,57
26. September Geld Brief 20,49 20,57
4,22
4,24 4,182 4,202 4,17
4,19 1,767 1752 4,175
4,195 20,40 20,48 20,372 20,452 2,139 2159 58,23.
58,47 112,03 112,47 81,19
81,51 10,52 10,56 16,44 16,50 167,81 168.49 22,89 22,99 22,94 23,04 7,365 7.385 110 38 110,82 58,94
59,18 58,95 59,19
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Hap.⸗Pef. Brasilianische Milreis Canadische ... anad. 8½ Englische: große 1 £ 1 fℳ u. darunter Türkische.. .. 1 türt. Pfd. Belgische 100 Belga⸗ Bulgarische 100 Leva 100 Kr.
Dänische... 100 Gulden
Danziger. Finnische .. 100 finnl. ℳ 100 Fres.
Französische
Holländische .. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire
100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoflawische . 100 Dinan
100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
20,457 20,45
112,47 81,50 10,56
16,497
168,44 22,98 23,04
110,92 59,18 59,17
81,18 10,52 16.437 167,76 22,88 22,94
110,48 58,94 58,93
Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer große 100 Frecs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗flow. 5000 Kr.. .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische . ..
100 Lei 2,599 100 Lei — 100 Kr. 112,47 100 Fres. 80,64 100 Frcs. 80,64 100 Peseten 73 60
2,619 — —
112,93 112,52 112,98 80,96 80,59 80,91 80,96 80,64 80,96 73,90 73,23
73,53 12,455 12,385
12,445 12,445 12,385 12,445 73.45 sgö
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Nach dem Geschäftsbericht des Eisen⸗ und Stahl⸗ werks Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund über das Jahr 1926/27 hielt die durch den englischen Kohlen⸗ streik hervorgerufene Belebung der Abfatzverhältnisse der Kohlen⸗ zechen der Gesellschaft bis zum März an Von da ab machte sich der englische Wettbewerb wieder wachsend fühlbar. Dagegen setzte sich die Besserung der Verhältnisse auf dem Eisenmarkte fort und führte allmählich zur vollen Beschäftigung der Anlagen. Die Rohstahlerzeugung lag im abgelaufenen Geschäftsjahre durchschnittlich bet 96 5 vH der nominellen Betetligung in der Rohstahlgemeinschaft. Infolge der größeren Aufnahmefähigkeit des Inlandsmarktes waren die meisten Eisenverbände in der Lage, fortlaufend Aufträge in ausreichendem Maße zu erteilen, während auf dem Auslands⸗ markte mit Rücksicht auf die niedrigen Preise eine gewisse Zurück⸗ haltung ausgeüdt wurde. In den Erzeugnissen der Drahtverfeinerung ließ die Zuweisung von Aufträgen durch den Verband zu wünschen übrig. Auch dem Drahtseilverband, der am 1. Juli 1926 seine Tätigkeit aufgenommen hat, war es nicht möglich, den Anspruch der Gesellschaft, der sich auf Grund ihrer Beteiligung ergab, zu er⸗
—— —ÿ—ꝛ—:;:naᷓnn—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften.
1
Das Eisensteinbergwerk Eisenzecher Zug förderte (1925/26 in Klammern) 1926/27 173 830 b (142 075 t). Die Dortmunder Zechen förderten 1926/27 1 311 038 t (1 225 842 t). Die Koks⸗ erzeugung betrug 1926/27 696 148 t (651 780 t). Die Zeche Fürst Leopold in Hervest⸗Dorsten förderte 1926/27 564 049 t (483 607 t). Die Ziegelei lieferte im Berichtsjahre bei ununterbrochenem Betriebe 5 410 000 Steine. Der Betrieb des Kalksteinbruchs Klusenstein ruhte. Die Erzeugung der Hochofenanlage betrug 668 340 t (511 546 t), der Stahlwerke 855 860 t (593 306 t) damit wurde die bisher höchste Rohstahlerzeugung erreicht. Verhältnismäßig noch stärker stieg die Roheisenerzeugung da bei den hohen Schrottpreisen zwei gedämpfte Oesen wieder angeblasen wurden, um den Schrottverbrauch zu ver⸗ mindern. Nach Vornahme der Abschreivungen in Höbe von 7 107 07 b; Reichsmark beträgt der Gewinnanteil aus der Interessengemeinschaft mit dem Köln⸗Neuessener Bergwerksverein 4 746 195 RM. Hinzu kommt der Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahre 1925/26 mit 171 570 RM, so daß zur Verfügung der Generalversammlung 4 917 765 RM stehen. Die Betriebe sind zurzeit noch voll be⸗ schäftigt. Die Aktionäre erhalten 8 vH. Vorgetragen werden 369 634 RM. 5 1
füllen.
“ “ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. September 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 25 802 Wagen, nicht gestellt 8 Wagen. — Am 25. September 1927: Ruhrrevier: Gestellt 5586 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 24. September auf 125,75 ℳ (am 22. September auf 126,00 ℳ) für 100 kg.
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart 24. Sept. 20.9. u. 22. 9. 22. Sept. Reichsmark
55 — 58
48 — 54
41 — 47
30 — 38
I 57 — 60
I 53 — 56
48 — 50
8 33 — 44 Bullen .; 8 50 — 52
2 45 — 48 8 35—½ 8 29 — 35 20 — 24 Färsen 56 — 58
51 — 54
b 44— 48
Fresser 40—49 Kälber —
82 — 92
75 — 83
55 — 70
1 68 — 69
a) II 68 — 70
b) 52 — 62
c) 42 — 47 43 — 48
30 — 40 25 — 35
72 — 73 “
71 — 72 9
70 — 71 67 — 69
66 — 69 57 — 63
8 8 61 — 64 —
Sauen. 60 — 63 57 — 66
60 — 62 50 - 60 40- 45
82 — 90 24—29 58 — 68 60 — 62
52 — 57
Schafe
„
u
Schweine
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 24. September 1927. Butter: Die Hausse auf dem Buttermarkt machte weitere Fortschritte. Kopenhagen und Malmö erhöhten am Donnerstag die Notierungen um je 13 Kr. per 100 kg. Hamburg setzte die Notierung am gleichen Tage um 6 ℳ, Berlin um 4 ℳ für den Zentner herauf. Wie sich die Konsum⸗ nachfrage infolge der erhöhten Preise gestalten wird, bleibt abzu⸗ warten. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 22. und 24. September 1927: Ia Qualität 1,96 ℳ, II a Qualität 1,78 ℳ, abfallende 1,64 ℳ; Margarine: Bessere Nachfrage. — Schmalz: Der Markt war durch spekulative Ab⸗ gaben mehrfachen Schwankungen unterworfen, schließt aber bei Wochenende in befestigter Haltung bei höheren Preisen. Die Konsumnachfrage ist reger geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 72 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces
vund in kleineren Packungen 74,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 75 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen und v““
Danzig, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,59 G., 57,73 B. — Schecks: London 25,08 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,57 G., 57,71 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,731 G., 123,029 B.
Wien, 24. September. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,70, Berlin 168,65, Budapest 123,80*), Kopenhagen 189,55, London 34,44, New York 707,55, Paris 27,76, Zürich
5
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
136,42 Marknoten 168,40, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,43 Tschechoslowakische Noten 20,93 ¾ Polnische Noten —,—, Dollarnoten 704,60, Ungarische Noten 123,77*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö
Prag, 24. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,53, Berlin 8,04 ¼ Zürich 650,50, Kopenhagen 903,25, Oslo 891,75, London 164,20, Madrid 591,00, Mailand 184 %⅝, New York 33,75, Paris 132,46, Stockholm 903,00, Wien 4,75 ⅜, Marknoten 803 ⅞, Polnische Noten 376,70, Belgrad 59,43 ½.
Budapest, 24. September. (W.T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö Wien 80,62 ½ Berlin 136,27 ½ Belgrad 1006,50, Zürich 110,20.
London, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 48641 ¼⁄23, Deutschland 20,41 ½, Belgien 34,94, Spanien 27,70 B Holland 1213,81, Italien 89,25 Schweiz 25,23 ¾, Wien 34,51.
Paris, 24 September. (W. T. B.) Devifenkurse. 11,05 Uhr. Deutschland 607,00, Bukarest 15,85, Prag 75,70, Wien 35,90, Amerika 25,48, Belgien 355,00, England 124,02, Holland 1021,75, Italien 139,00, Schweiz 491,25, Spanien 448,30. Warschau —,—, Kopenhagen 682,50, Oslo 672,50, Stockholm 685,25
Amsterdam, 24 September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 %, Berlin 59,45, Paris 9,78 ⅞, Brüssel 34,73 ½, Schweiz 48,09, Wien 35,16, Kopenhagen 66,78, Stockholm 67,05, Oslo 65,82 ½, New York 24918⁄11, Madrid 43,90, Italien 13,60, Prag 739,25. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budavpest 43,61, Bukarest 153,00, Warschau —,—., Yokohama 116,50 Buenos Aires 106,50.
Zürich, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,24 ¼, Paris 20,35, New York 518,68, Brüssel 72,20, Mailand 28,28 ½, Madrid 91,10, Holland 207,90, Berlin 123,62 ½, Wien 73,10, Stockholm 139,50, Oslo 136,95, Kopenhagen 138.62. Sofia 3,75, Prag 15,37, Warschau 58,00, Budapest 90,70 *), Belgrad 9,13 ⁄1, Athen 6,90, Konstantinopel 264,00, Bukarest 322,50, Helfingfors 13,07, Buenos Aires 221,50, Japan 240,75. — *) Pengö
Kopenhagen, 24. September. (W.T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,17, New York 373,75, Berlin 89,10, Paris 14,80, Antwerpen 52,15*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,50, Oslo 98,75, Helsingtors 944,00, Prag 11,10, Wien 52,80 — *) Belga.
Stockholm, 24. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,10, Berlin 88,70, Paris 14,65, Brüssel 51,85, Schweiz. Plätze 71,77 ½, Amsterdam 149,20, Kopenhagen 99,65, Oslo 98,35, Washington 3,72, Helsingfors 9,39. Rom 20,35, Prag 11,07 ½, Wien 52,60.
Oslo, 24. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,42, Berlin 90,40, Paris 14,90, New York 3,78 ½8, Amsterdam 152,00, Zürich 73,15, Helsingfors 9,57, Antwerpen 52,90, Stockholm 102,00, Kopenhagen 101,55, Rom 20,70, Prag 11,30. Wien 53,50.
Moskau, 23. September. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
„London, 24. September. (W.T. B.) Silber 25132⁄1⁄6, Silber auf Lieferung 2513⁄16. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 24. September. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 41,00, Adlerwerke 105,75, Aschaffenburger Zellstoff 198,00, Lothringer Zement 20,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗ Scheideanst. 208,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 72,00, Hilpert Maschinen 78,00, Phil. Holzmann 195,00. Holzverkohlungs⸗Industrie —,—, Wavyvß u. Freytag 162,00.
Hamburg, 24. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 172,50, Vereinsbank 155,00, Lübeck⸗Büchen 108,00, Schantungbahn 8,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 148,00, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 70,00. Calmon Asbest 46,00, Harburg⸗Wiener Gummi 90,00, Ottensen Eisen 20,00, Alsen Zement 230,00, Anglo Guano 100,50, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 210,00, Neu⸗ Guinea 9,75, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 92,00 B.
Wien, 24. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,60, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ 19,15, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 70,50, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 11,25, Vorarlberger Bahn —,—, Staatzseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 15,60, Türkische Eisenbahnanleihe 47,75, Oesterr. Kreditanstalt 69,30, Wiener Bankverein 30,30, Oesterreichische Nationalbank 252,75, Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 120,00, Ferdinands Nordbahn 12,40, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 114,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 32,35, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 41,15, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 25,61, Brown Boveri⸗Werke, österr. —,—, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 48,80, Daimler Motoren A. G., österr. 0,69, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 229,50, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 32,74. 8
Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105,75, Amsterdamer Bank 101 ½⅛, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. 177,75, Reichsbank neue Aktien 171,00, Holländische Kunstseide 140,50, Jürgens Margarine 229,50, Philips Glühlampen 480,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 348,25, Amsterdam Rubber 293,00, Holland⸗Amerika⸗Lijn 86,50, Nederland. Scheeppart Unie 192,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 184,50. Handelsvereeniging Amsterdam 832,00, Deli Maatschappij 474,00, Senembah Maat⸗ schappij 474,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 104 ⅛.
☛ æ AEE
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen. . ——
—
I11öqöu“
2. Aufgebote, Ver⸗ Uust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[55557] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Tegel Band 27 Blatt Nr. 802 (eingetragene Eigentümerin am 13. August 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Leokadya Müller, geb. Mittelstädt) ein⸗ getragene Grundstück Bernauer Str. 1 in Tegel, bestehend aus: a) Pferdestall mit Kutscherstube, b) Tischlereischuppen, c) Lager⸗ und Warenschuppen, d) Pferde⸗
stall. Gemarkung Tegel,
III. Stockwerk, Zimmer
Schönhausertorbezirk Nr. 809. 17. August 1927, tragung des
eingetragene Grundstück:
Kartenblatt 2, Parzelle 1318/86, 2 a 28 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 705, Nutzungswert 396 ℳ, Gebäudesteuerrolle 599. — 6 K. 74.27. Berlin N. 20, den 6. Sept. 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[55559) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. November 1927, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 13/15, 9* Nr. versteigert werden das in Berlin, Graun⸗ an straße 26, belegene, im Grundbuche vom Band 27 Blatt Nr. (eingetragene Eigentümer am
dem Tage der Ein⸗ Versteigerungsvermerks: a) Witwe Helene Taege, geb. Henkel, in Berlin, b) Gutsverwalter Rudolf Taege in Wolchow, c) Fräulein Charlotte Taege in Berlin in ungeteilter Erbengemeinschaft)
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
gebäude mit Hof, Stallgebäude quer und links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 93, Parzelle 19, 4 a 79 qm groß, Grund⸗ 06 qm steuermutterrolle Art. 1153, Nutzungswert 6880 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1153. — 85. K. 140. 27.
Berlin, den 14. September 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[55560]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 29. November 1927, 10 Uhr, der Gerichtsstelle. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Simeonstraße 3, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 49 Blatt Nr. 2381 (eingetragener Eigentümer am 10. August 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Pro⸗ fessor Arved Tomson in Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem
113/115,
Vorderwohn⸗
Hof, Remisengebäude quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46. Parzelle 394, 3 a groß, Art. 273., Nutzungswert 9110 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 3011. — 85. K. 138. 27. Berlin, den 14. September 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[55558] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. November 1927, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, versteigert werden das in Berlin, Rigaer Straße 32, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 40 Blatt Nr. 1244 (ein⸗ getragener Eigentümer am b. September 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: a) Kaufmann Schmul Israel Spiro aus Lublin, Mordka JosefKronfeld aus Zamose, Polen) je zur Hälfte eingetragene Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗
flügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 148, Parzelle 215, 5 a 93 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 493, Nutzungswert 10 050 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 493. — 85. K. 88. 27. Berlin, den 15. September 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Grundsteuermutterrolle
[55562]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Dezember 1927, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden, das in Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 57 u. Stallschreiberstr. 43/44, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 8 Blatt Nr. 528 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 25. März 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Metropol⸗Theater Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohuhaus Stallschreiber⸗ straße 43 mit rechtem Seitenflügel und
Zimmer Nr. 113/115,
b) Kaufmann Grundstück:
zum Deutschen Re 8 8 Berliner Börse vom 24. September 8
oteerMdn Rveerg ge.e.
ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1927
1.“
festgestellte Kurse.
1 Frunc, 1 Ltra, 1 Lbu, 1 Peseta ½= 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.
1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco .1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel kalter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ
alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ
Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2.10 ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar stnd
Das hinter etnem Wertpapter beftudliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet
Das † hinter einem Wertpapter bedeutel ℳ für 1 Million
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dassjenige des vorletzten Geschäftsfahrs 2☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie fitr Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
2☛ Erwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ richtigt iverden. Irrtünrliche, spüter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½, Urllssel 5. Helfingfors 6 ½. Italien 7. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger] Voriger Kurs
—
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll,8. 1.12. 82 6 % do. 10 — 1000 D. f. 35 6 9% Dt Neichs⸗A. 27 ukg7 3 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. ℳ f. 100G M. 6 ½ Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 6 ½ % Preuß. Staatssch. ritckz. 1. 3.29 cfß do. rz. 1. 10.30 6 % Baden Staat RMM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. abl. 9.34 7 9% do. Staatsschatz 1.4 1 rückz. 1.4. 29 ⁄ablb. 2. 1197,45cb B 7 ¾ Braunsch. Staatssch. ritckz. 1. 10. 29. 1.10 [96,8 G 100 G
7 ¾ Ltppe Stnatsschatz rückz. 2. 1. 29 1.1 7 ⅛ Lübeck Staatsschatz
rückz. 1. 7. 29 1.1.7 —,—
1. 8.9 1.1.7
7 8⅞ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Aul. 1926 iilgb. ab 27 1.4.10 90,9 B 90,3 b 6 do. Staatssch. ‧z.29 1.4, 35.2.1 96,7 G 96,7b G 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1.10. 35] 1.4.10 86,8 G 86,8 G 7 % Sachs. Staatsschatz RM. 1, fäll. 1.7.29 1.7 96,9 G 96,9 G 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 1.7 97,3 G 97,9 G 8 “ .1926 -ausl. ab 1.3.30 6 92,4 G 7 % do. RM⸗A. 27 u. 8 Lit. B, fällig 1. 1.32 91,5 b G 91,5 G 6 8 Würrttbg. Staats⸗ „chatz Gr. 1. fäll. 1.3.29 1.3 ,96,4 b 96,3 G Bet nachfolgenden Wertpapieren füllt die Berechnung der —— fort. Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. ¼, Ablös.⸗ Schein Nr. 1 — 60000] f. Z. in † 55 b G 55 b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein bo. [15,4b 15,4 b Dtsche Werthbest. Anl. 5 Doll. fäll. 2.9. 35 1 —.,— Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl.] „Ablösgssch. 2 53 G eutsche Schutzgebiet⸗ mnleihe Anhau Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stütcke Bremen 191° unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 bo. 08,09, 11, gk. 31.12.29 do. 87-99,05,gk 81.12.23 do. 96. 02, gek. 31.12.23 † Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Bkleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53,14 9. 55 do. 1897, 91, 98,99,04 do. 1886, 97, 1902 do. Lüben 1923 unk. 28 1.3. 9 Säüchs. Mk.⸗A. 28, uk. 26 1.1 Württembg. R. 36-42⁄4 versch.
Preußische Rentenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke. 4,8 %) Brandenb.) agst. h. 31.12.17114,B b 14,95 b 4,8 ½8 do. später ausgegeben —,— 1e e, scternggzaen 7 ———
do. später ausgegeben Hess.⸗Nass., agst. h. 31.12.17 4,3 do. später ausgegeben 4 % Lauenburger,agst. b. 31.12.17 4 % do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Pomm. ausgest. b. 31.12.17 4, do. später ausgegeben 4, 3 8 % Posensche, agst. b. 31.12.17 4,3 do. später ausgegeben 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17
4, 3 do. später ausgegeben 4, 3 ½ Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4.8 ⁄ do. später ausgegeben 4,3 ⁄ Sächstsche, agst. b. 31.12.17 aih do. später ausgegeb
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
“ 1Vortger Kurs
v. Lipp. Landessp. u. L. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. unk 31 do. do. Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit.. do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗
8
Schlesische, agst. b. 31.12.17715,5 G do. später ausgegeben —,— Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17†% —,— später ausgegeben!: — —
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbt. 1 — 9 4 8
Bg=
—
SIS8
£Ꝙ —
kredit, gek. 1. 4. 24 3 9½
84
15,5 G 18,2G
1.1.’.7]†¼ —.— —.,—
1.1.7 —,— —,
2 —,.— 7 —,— —,— 2
9
— — „
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5. 7.— 10
do. do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrentenbr.
Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 238,
26, 27 do. do. do. Kreditbr. b. S. 22, 26 — 83 do. do. bis S. 25
Ohne Zinsscheinbogen
versch. 1] do.
bis S. 25 3 ½
1.4.10.
versch. do.
do. 1.1.7
u. ohne Erneuerungsschein.
Brandenb. Komm. 23
do. do.
do. do. 192285 do. do. 1919ʃ4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*
(Giroverb.), gk. 1.7.2418 ½ do. do. 19,20, gk. 1.5.24,4 ½ Deutsche Kom. Kred. 2074 ½ 1922, rz. 28/4 ½ Hannov. Komm. 1923810
4.1.7 versch. 1.4.10 1.4.10
.1 .1 .1. 4.
0——
*) Zinsf. 7— 15 q4
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 6
Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33/8 do. do. Ausg. 1477 do. do. Ag. 15, uk. 26 7 do. do. Ausg. 16 A. 1 7 do. do. Ausg. 16 A. 2 6 3
Brandenb. Prov. 08-11] Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914
.“ 34—52
o. 189 Cassel. LdSkr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 50b 88 do. do. 6—11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 50000 do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. 1907— 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 238. Landesklt. Rtbr. . do. b Binsf. 3— 20 9%
8‿ =E
gg
Anklam. Krets 1901. v“ Kreis 01 do. o. 1919ʃ4 Hadersleb. Kr. 10 ukv4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910 4 Offenbach Kreis 19019/⁄4
Aachen 22 A. 28 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22/4 Altonn 1923/9 do. 1911, 19144 Aschaffenburg 1901/4 Barmen 07, rz. 41,40]4 do. 1904,05, gek. 1.3.24/3 Berlin 1923 † * * Zinsf. 8 — 18 % d 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890] 1898'7 8 1904, S. 18 ). Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 F, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 † Coblenz do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt. 1920 do. 1913, 1919, 20 2
Dessau 1896., g 8
vPEPeees 2SSSUSEF dobS dbh oFb
** *
— ½
Kreis
9 Deutsche Stadtanleihen.
5 1.1.7
Kur⸗ u. Neum. Schuldv †] 1.1.7†¼ —,— t Finsf. 5 — 15 ½.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.4.10
1.4.10
8 7 10 7
1.2.
1.1. 1.4. 1.1. 1.1.
7
Ohne Zinsberechnung.
S.8
2 2.8.—
bEgkEEEns -22=g
5 118 888
FüöPEEeEsess
greesörrreeses D
ELbb121
1.6.12 1.5.11 112 versch. 1.6.12. 1.2. 8 versch. 1.1.7
INHeegn
EEkhehezessb
S2ö=qö=SögAöSgäS 222SöSS
b
1.1.7.
1.1.7 versch. do. 1.107
versch.
1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9 versch.
1.1.7
Deutsch⸗Eyxlau 19078 Dresden 1905 3 ½ Dutsburg 1921 do. 1899 07, 09 do. 1913 do. 1885, 18893 ½ do. 1896, 02 Nss Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldors1900, 08, 11 gek. 1. 5.24 do. 1900 gek. 1. 5. 242 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 3 ½ Emden0s H,]J, gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 93 N, 01 P, gk. 23 Eschwege. 1911. Gsen do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 28 † do. 1910 11. gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.) gek. do. 1899, gek.* do. 1901 N FrankfurrO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1928 do. 1920 ukv. 1925 do. 19014 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha 1928 Hagen 1919 N. Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900. 05, 10 do⸗ 1919 1892 do. 1900]2 Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23. do. 1908, gek. 1. 10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 88 †ss do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30. do. 1922 Konstauz 02, gek. 1.9.2318 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1918, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 ³ Langensalza 19033 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. 0 do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 192² do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 2412 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905. gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thitr. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,138, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 F, uk6 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 02, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1. 11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03., gek. 30.6.24 0.
—
SSSSSSSS SN v as e e. vPüegeEEeeeesn 228228228ögAS
——V—V— 9 Ee. 28BgSSS — 22282-—
versch. 1.2.8 1.3.9
— 1 1 1 1 1
28S
ZassSsesessssssssZSEESSg2zsnsss EE“ 1Iü11117
SüHEPbbsgSgnnnPien 82
Pesesrrez-resr -ö-[öSSgeASAneegS
— 8 S —22xö2ö8* = 8—
2 -— 2
1903 Potsdam 19 W, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.28 2 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 18918 Rostoc 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895. gek. 1. 7. 24¹ Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
gek. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 8 Stettin 5 1923
*) Zinsf. 8—15 †. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06. Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 % do 1919 unk. 30. Vtersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg.,
21 2.Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 1. u. II.,
gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (BIn.) 1913/4
Deutsche Pfandbriefe.
Die durch’ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Gekündigte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke. 275 Calenberg. Kred. Ser. D ⁷, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 —,— 23 ½6 % Kur⸗ u. Neumärk. neue —.— *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk, Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 6 bis 31. 12. 1917. N] 3,25 G 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 620 15,75 b 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. —,— 4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 171. 18,05 G 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —,— 4 % östpr. landschaftl. Schuldv. —— „4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 17,95 4. 3 ½, 3 % Pommersche —.,—
—x—BVBg 2*& 8
1 9 —
7 8
kkkhtEs
.8 2
vFöEEssE 22322gS8”* 28
5
In .-S
—.—
4, 3 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt 588 9
4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbestiit — —
*4, 3 ½⅜, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 15,5 G
4, 3 ½%, 3 ½ Sächsische.. —,—
24 ⅛ Sächs. landsch. Kreditverb. ——
4, 3 ½ % Schles. 1u.“
(ohne Talon).. 4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl.
A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17716,6 b 4,3 ½, 3 % Schles. landsch. A, C, D—.— *4, 3 ½⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 7,9 b 4,3 ½, 3½ Schlesw.⸗Hlst. Id. Kreditwy —.— *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge,
ausgestellt bis 31. 12. 17. 112,4 G 4, 3 ½, 3 ⅛ Westfälische b. 3. Folge —.— *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.
Ser. —II m. Deckungsbesch.
bis 81. 11 4, e8. 8 % Westpr. Ritterschaftl.
er.
18,2 G
3,85 b
*4, 3 ⅛, 3 ⅛ Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 15, 1ö
4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗
aft! — —
5,58 b
18,1 G
15,5 b G
16,5 G 16,52 b G
7,85 G
12,4 G
55, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 22,5 G 5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ Berliner alte. † —.— 4, 3 ½, 3 9% Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917.† 15,1 b 4 N, 3 ½⅜, 8 % Neue Verliner. † —,— 4 ⅛ Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) † 18 b 4 ⁄ do. do. (Nachkriegsstückey —.—
22,25 G
15,1 b
12,75 b
„
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34 [4 1.1.7
Westf. Pfandbriefamt 2 f. Hausgrundstücke. 4 ½ 1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. Stt —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 38 1.3,. —— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —Kv. St ——
Ausländische Staatsanle
—.—
ihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar.
t. Seit 1. 4 19. 1. 5. 10.. .6. 19. 6 1. 9. 10. 5111““ 1. 9. WWe“
421. T. 19. 81. In . ¹n 1. 6. 23. v1v“
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
nicht statt.
1.1.7 †—,— 1.4.10 38,75 b
1410 4 58 8 7 38
Bern. Kt.⸗A. 87 kv./ 3 Bosn. Esb. 14 *5 do. Invest. 14 6 5 do. Land. 98 in K 4 do. do. 02 m. T. i. K 4 do. do. 95 m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire2 Mexik. Anl. 99 5 qff. do. 5ch abg. d. do. 1904 4 in. ℳ do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in f do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. 1¹⁰ do. am. Eb.⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 6 do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. *, ¹1 do. kv. R. in K. * do. do. in K.: do. Silb. in fl do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. ff. Rumän. 03m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ% 16 do. 18b0 in ℳ ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in 16 do. 1894 in ℳ1 do. do. m. Talon do. 1896 in ¹⁵ do. do. m. Talonff. 8 do. 1898 in ℳ ¹* do. do. m. Talonff. do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ ¹ do. 1908 in ℳ 1¹4 do. 1910 in ℳ ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. fons. A. 1890 do. unisiz. 08, 06 Türken Anl 05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 do. do. 1913 * do. 1914 * do. 1914 do. Goldr. in fl. do. do. do. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 25er 4 3 do. do. 5er u. ler 4 38 4
— grseeeezsggsrer ESEEsegsesgePE 2=2öSöSnanbeEegeöSEgAöSss”ss
to S B B S
= do
— — —
5ö
EIIEE1.““*“ EzsEsgEEEeee 8 5 7 8
8 5
Knceesesen*s do =S
2222
SEE o be jo & , 8 . 8. 8. 22 H do do bd gf bEFoFgFh
E— 8 . m†u1ℳ ,6— 8888 28
b0 88
SeebEzbes
SUüöPPEPV=SYEVPVV
8 Pi /0 2△
F 4 — 0
SSbgg 8e o 2-ö80ᷣSS LbS o
——25
vörrüreeen d0
œ 8. 2
: “ ☚
do. Grdentl.⸗Ob. 2 * t. K. Nr. 41 — 48 u. 51,
2* 2—
1. K. Nr. 18
†. i. K. Nr. 16— 21 u. 24, †† 1. K. Nr. 82—87 u. 90,
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Co
39 b 3,9 b G 36
4b G
— 23 u. 26,
mmune.
Bromberg 96, gek. Bukar. 88 kv. tn ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk 1.3.25 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzig14 X Ag. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothend. 90 S. A
do.
Graudenz 1900* 1900
o. do
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ 1886 in ℳ 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2**
do. do.
do.
Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5090 Rbl. do. 1000-100 „
Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl.
Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38,
do. 1000-100, Mülhaus. i. E. 06,
07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 1885 in ℳ
do. do.
Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911)
do.
Thorn 1900,06,09 d 1895 89i Fl 32
o. Zür
Ausländische Stadtanleihen.
49
39,5000
ich Stadt
1906
2*
2*
0 ℳ
* 9A. . co e .
—
Rbl.
1887
1913
18,8 b
13,4 b
60,1 G
55eb G
—.,—
* i. K. 1.10.20. **S. 1 i. K. 1. 1. 17, S. 2 i. K. 1. 7.17,
do.
do.
Nrd. Pf. Wib. S1,2 weg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R.
Norn
do.
Posen. Prov. m. T. 1888.92, 95, 98, 01 m. T.
1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. f⸗ Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in ℳ kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
do. do.
do.
Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 96, 87 in K. do. do. 1894 inK.
Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.
do. i. Kr.
do. do. Reg.⸗Pfbr.
do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
* ohne Anrechkssch. i. K.
do.
Sonstige
Budap. HptstSpar
ausgst. b. 31.12.96
Chil. Hp. G.⸗Pf. 12
Dän. Lmb.⸗O. S. 4
11⁰ o
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütländ. Bdt. gar. do. Kr. V. S. 5i.. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 in K Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101
4½ ½
1000-10
do.
8 5 kʒ
— — -S,2222b e
&œ gGos. C & -, & 28e
PFBSSPSESLEgE
vSEEEEeezeseg 8 8 8 kb 2
— Co 9— — — SSéES 22 22
ebrgn aegh
3
5
abg.
2A
0 R.
Al.ggn
2
85 Ehekzhsg:! —2—2ög=22
— —2
*
4 8 9*
— I — —
1906]
81 98
SEEbEEs
SSESSE
2ö
15. 1
n. ,. . d 4. n, . . — t0 8
2 2PPEEeEEg
85,1b
—,— 2
—,— —
0. 19
ausländische Anleihen.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. veutsch. Hypoth.⸗Bk. find gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“* gekennzeichneten Pfanobrrese u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusfehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ ½)* Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2*
do. do. do.
Braunschw. 1 Hyp.⸗Bk.
do.
do. do.
Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr.
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*
do. do. do. do. do. do.
Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 †), Ser. 1-199, Ser. 301 — 330 (2 ½ )*
do. do. Ser. 691 — 730
do. do. Ser. 131 — 2430
Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*
do. Komm.⸗Obl. Ser. 12
Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗Bk.
Komm.⸗Obl. Ser. 1
Meckl.⸗Str. Hup.⸗B. Pf. Ser. 14*
MeiningerHyp.⸗Banl Em. 1-17*
do.
do. do.
do.
do. bdo. do. do. do.
Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr.
do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr.
do. do. do.
do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3*
do. do
Se
do. do. do. do.
do. Komm.⸗Obl. Em 1
do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do. Ser. 3 do. Ser. 4 do. Ser. 5
fbr. Ser. 2 — 26*
do. Ser. 4 do Ser. 5
r. 43, 44, 46—52*
do. Abt. 21 do. Abt. 22 do. Abt. 23 do. Abt. 28a †
do. v. 1928 †
Präm.⸗Pfdbr.“* Pfdbr. Em. 18 do. Em. 19 do. Em. 20 Komm.⸗Obl. (4 %) do. (8 — 16 ⅛) †
Ser. 1—4, 6, 7*
Ser. 9— 19*
do. Ser. 20 Ser. 21
8 Ser. 22 Komm.⸗Obl. (4 ) do. Em. 2 †
8,5 G
. E.
10,8b gG
—— 5
—,—
16,4b B 13,K5b G
442 G 0,91 G