Statistik und Volkswirtschaft.
der in den “ Eee F 19227 ö Derarbetbermhane. 1 u““ 8 1 zum Deutschen Reichsan en Staatsanze
L Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.
“ knmqp** Eeemnanv enanee
Verdienst ²) Versicherungs⸗
Zahl der S seinschließlich (einschl. Versicherungsbeiträge der beiträge
Vollarbeiter überhaupt in Nebenbetrieben Eö6 Arbeiter) der Arbeiter 1““ neutiger] Voriger
Kurs davon Schichten
auf für Ueberarbeiten Gesamt
2 8 1 ver⸗ auf 1 ver⸗ auf 2 davon in Ge 8 Schichten 8 e „38 ½1 % Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.177% —,— F Duisburg. 19b21 8 üT1“ Bromberg 95, get. im samtzahl 1 Voll auf im ganzen fahrene 1 Voll⸗ fahrene 1 Voll⸗ do später ausgegeben — — —— do. 1899 07, 09 88 4, 3 ½, 3 ⅞ Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv.in ℳ
ganzen haeereaas arbeiter im 1 Voll⸗ zahl für Ueber⸗ S Schicht arbeiter Schicht arbeiter fe 1 tellte Kur e. 1 do. 19184 1.1. . Kleingrundbesttt do 95 m. T. in 4
ganzen arbeiter arbeiten RM RM RM RM RM ge Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 8 b2 K.= 82 ; 8½ E ausge⸗- 18“ 8 Lipp. Landesbt. 1—9 14.721 — .ê Düren H 1899, J 19014 8 . 3 ½, 3 % Sä ““ 5 do. 19 est. 3 6 2 9 10 13 14 16 1 Sranc, 1 Ltra. 1 Lu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. v. Lipp.Landessp. u L. E1 - 1.e2,anbsg grezicverh 99. 294 18 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. do., unk. 26 Düsseldors1900,08, 11 *4, 3 ½. % Schles. Altlandschaftl. Christianta 1908
a) Steinkohlenbergbau 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. — 8 rn 5. lohne uue““ 1. “ 8 b 5 512 5 09: 38 “ t 8 e5. s vo. 1900 gel. 1. 5. 24 [3 ½ 8 24, 3 ½. 3 les. landschaftl. anzig1« NAg. 19 in Oberschlesien 44 529 3 383 564 177 512 75 093 7 474 18 909 100 8 19 822 770 5,86 445 68 —12,90 ℳ 1 Gld holl. W. = 1.70 ℳ 1 Mark Banco do do 1 heü- 2. 81“ . E E
in Niederschlesien . . 3 24 985 1 1 933 034 84 131 129 664 15 395 10 657 848 1 11 138 426 5,76 446 68 1,50 ℳ. ¹ Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1stand. Sachz.⸗Altenb. Landb. — do. 15 1'1.7. 1 73 5 Schl dsch A 0,D d im Oberbergamtsbezirk Dortmund ²⁵). 341 046 25 736 981 845 221 1 733 749 228 632 196 029 368 ,6: 205 268 421 7,98 602 97 Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ 2 8., 42 8 *⁷ 8* —— 6 2. 8 a 1.1. 5 E“ 1 Conens c. 8 *
v' 9 8 8 018 1 2 70 - 307 42 9⸗ 1“ 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. Emdeno0s H, J, gk1. 5.24 2 ld. Kreditv. F. ausg. b. 31.12.17 3 do. 1906 am linken Niederrhein 14 483 1101 879 30 116 72 794 9 745 8 307 489 3 8 698 592 789 601 88 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 . 1 Dollar = 4,20 ℳ do.⸗Gotha Landtred. . 8 Erfurt 1893, 01 N. 0s. 4,8 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv . Graudenz 1900*
im niederrhein. 'westfälischen Bezirk .] 353 273 26 668 712 969 354 1 804 416 238 331 203 412 287 63 212 999 928 7,99 603 96 4“”“ “ 3 .Sen8 e veee Lestnasore larg
bei Aachen .“ 1 561 687 84 397 120 942 14 475 10 795 269 11 215 667 7,18 562 79 — 2,30 . 1 Dimar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 210 ℳ. bo⸗ 11“ — 9 1 v. 2., 29 3 1.2. 8 1I1“ * . b 2 1902
b) Salzbe rg 8 u 1 Zlotn. i Danztger Gulden = 0.80 £ Rudolst. Essfen . . 19227111. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. 1 Hohensalza 1897 im Oberbergamtsbezirk Halle... . 304 612 8 480 46 1 854 903 1 945 069 486 83 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ . and 1 1. 88 1 do 16 Ag. 19 (ag. 20) 2. Ser. I-II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw 80 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 0. 2 8 88 5 Flensburg 12 N. gk. 24 .4. b11’“¹“ n Kopenhag. 92 in ℳ
im Oberbergamtsbezirk Clausthal 372 607 13 201 134 2 329 023 6, 2 433 287 501 do. ⸗Sondersh. Land⸗
c) Erzber ba u 8 Das hinter einem Werwapter befindliche Zeichen * 8 1 8 Fsas. im Oberharz . 1 6. 1 852 142 563 5 542 723 609 751 609 5,27 406 69 wärtta nicht stattfindet renten⸗Anst. Pfdbr. 1012*0 1 EZ1“ 3 Lissab. 86 S. 1, 2“*
392 8 . . 32 9 Das † hinter etnem Wertpapter bedeutet ℳ für Ser. R 1 9 8 4, 3 ⅝, 3 ½ Westvr Reuland⸗ do. 400 ℳ in Siegen.. 11““ 9 232 694 826 11 673 4 157 577 4 323 391 6,22 468 79 1.e er rtp 8 8 „ 1b 8 1951 v a8 ““ Sxeaee Most. abg. S. 29.
in Nassau und Weblar 3 846 289 746 5 164 1 528 064 1 559 884 5,38 406 64 Frantfuri O. 14 ukv. 25 “ 8 1 S. do. Grundrentenbr. 8 . 1 585, 4 ½⅞, 4, 3 ½ % Berliner alte, 27.28, 5000 Rbl. Dte den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten ““ “ do. 1919 1. u. 2. Ausg. ausgestellt bis 81.12. 1917.†22,5 G do. 1000-100 „
d) Braunkohlenbergbau Zlffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 8 Fraustadd 1898 * issgeS Mosk. abg. S. 30 im Eu“ Halle: Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ L1“ 27 versch. gtertarg,⸗ Br. 8 2 “ 85% 11““ 18 28,3650sr.
rechtselbischer.... . 18 266 6 688 1 427 644 78,2 75 974 4,2 531 161 36 252 8 115 621 5,68 8 566 260 6,00 469 4 66 kommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. bis S. 25 — 7 66. Eaxger ausgestelli bis 81. 12. 1917.† 15,1b 15,1b Most1000-100R.
linkselbischer.. 25 726 6 741 2 004 251 77,9 100 536 3,9 533 784 34 924 12 487 240 6,23 13 123 590 6,55 510 76 — angegeben so ist es dasjenige des vorletzten do. Kreditbr. 5,8 M111 38 *⁸ E“ 8 88 99 000 dior Uihkerbetgticher . . . .. . . 14070 7892 1101 795 78,3 60 365 4, 605 129 42 541 7 815 552 7,09 8 471 015 7,69 602 76 eaas aes bCöö31,““ 1 Fulda. 1907 1 6 1““
Heutiger] Boriger Kurs
davon auf auf
4,8 % Schlesische, agst. b. 31.12.1715,45 b 15,5 G Deutsch⸗Evxlau 190718 8 *4, 3 ½, 8 % Pomm. Neul. für 4, 38 do. später ausgegeben —,— —,— Dresden 19052 Kleingrundbesitz, ausgestellt 4
8 4’ —43
(Vorkriegsstücke) 12,9 b 18 b do. 1000-100. Brandenb. Komm. 28 “ :1268 4 6 do. do. (Nachkriegsstüickert —,— —— Mülhaus. t. E. 06,
¹) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienft oder Schichtlohn ohne alle r Glüg. für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur soz ialen zahlung sowie für Ausländische Banknoten (Gtroverb.),gk. 1”7,248 8] 1.1. öI “
8 F b befinden sich kortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ d d 8 tObne Binsschetnbogen u ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,06 gk. Versicherung und aller Auff schläge, die auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur Auszahlung gelangen. Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprengmaterialien), die früher vom verdi enten e““ 1 86 88 . haß Deutsche Pfandbries⸗ do. 94, 03, gek.24 5 1.4. alberstadt 1912, 19
Lohn abgezogen wurden, kommen tarifgemäß nicht mehr in Betracht. d.l. Etwaitge Pruckfehler in den heutigen I Anst. Posen Ser. 1 Sosta Stadt.. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ dee S 18 8 9 1988 bis 5 unk. 30 — 34/4 1.1.7 Stockh. (E. 88-84)
d. h. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes. Der Verdienst entspricht somit dem vor 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohne, 1 B .1928 72 1 8 1 schi 2 . Lestj. Pfandbriefamt 1880 in 4½ nur mit dem Unterschiede, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind. öZ“ es 1 öö 8 8 vJ IEE 4 1.1.7 do. 1885 in ℳ
²¹) Im niedersächsischen Teilbezirk betrug die Zahl der Vollarl : 2256; die Zahl der verfahrenen Schichten: 170 148, dab die für Ueberarbeiten: 6983; die Zahl der angelegten Arbeiter: 2555 lich richtiggestellte Notierungen werden Pomm.⸗Komm. S. 1u.21*114. 3 80- 07,gt. 1.11.28 die Zahl der entgangenen Schichten: 21 743. “ 1 8 M v — — 8 möglichst bald am Schluß des Kurszettels Kur⸗ u. Neum. Schuldvs † do. 1903, gek. 1. 10.29 ⁸
als erichti 2 8 * 8f. 7 — 15 † vö Heilbronn 1897 N „Berichtigung“ mitgeteilt ) Zinsf. 15 4. Zins 5 15 ½. Fe e16
1 8 — Baukdiskont. Deutsche Provinztalanleihen. Fc
B . 8 Berltn 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Mit Zinsberechnung. do. 1919 unk. 29 1 II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter. 8 Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ⅞. Italien 7. Brandenburg. Prov. do. 1920 unk. 30 8 1 Ausländische Staatsanleihen —— e 0 9 929 *
e 5. ladeh 5. Oslo 4 ½⅛. Reichsm. 26, kdb. ab 32 . —,— do. 1928 — Dt t einer Notenziff seh Anleihe g. Ies 1. rCn 3 8r “ 11 ari Prag 5. Schweiz 3 ½,. Stockholm 4. Wien 6 Hannov. Prov. RM Konstanz 02, gel. 1.9.23. ¹ e mit einer Notenziffer versehenen Anleihen W
1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und 2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter Summe und Durch⸗ “ 3 dg 2B, en tg. 27 .4. — —,— G. NKrefeld. 1901, 1909 1 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar. Sonstige ausländische Anleihen.
Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne b b 1 schnitt der unter⸗ Deutsche Staatsanleihen do. do. R. 3 B, rz.108 v 96.5 b d0. 06,07, gek. 30.6.24 1 ¹ell 1. 4 19. 21. 6. 19. 1.6. 19. 1. 7. 19. Bubap HptstSpar
8. 2 1 do. do. Reihe 6 4. 94,1 G do. 1913, gek. 30. 6.24 . JE;“ “
2 S eäLaS.* 2 S⸗=
do. 1887 15.3.9
s 2 gj Straßb. t. E. 1909 Deutsche Lospapiere. (u. Ausg. 1911) 12,1 Augsburg. 7 Guld.⸗L. — [.p. St —,— do. 1913 1.1.7 —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —ℳp. St —, geg i Thorn 1900,06,09 fr. Zinsf. —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 31.3. do. 1895 do. —,—
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — ℳp. St ZürichStadts 1.6.12 —,— *t. K. 1. 10. 20, ‧S. 11. K. 1.1.17, ES. 21. K. 1. 1.17,
5 tar g 85 b 85,1 b
—
SE co —
““ mit Zinsberech 8 3 8 3 Summe und Durch⸗ Summe und Durch⸗ irdisch und in Tage⸗ Zinsberechnung do. do. Reihe 7 84 93,75 b G d0. 88,01.03, gk. 30.6.24 3 3 1.1. „1. 1. 20. ** 1. 2. 20. n 1. 5. 20. ¹ 1. 6. 28.] Chil.Pp. G. ,72
a) Hauer b) Schlepper schnitt der a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter schnitt der vhles sch sttgten “ 1““ ö“ ¹ 1. 9. 25. ¹* 1. 10. 23. „ 1. 11. 25. ‧¹ 1. 1. 26. Dän.Umb.⸗O. S.⸗ Arbeit 1 Arbeitergr 2 rbeiter Kurs “ 8 1 “ Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückzahlb. 110 rbeitergruppe 8. rbeitergruppe Oberschl. Prv. Bk. Gold Ludwigshafen 1906 . d 26. 9. 8 R. 1, rz. 100, uk. 31 96,5 G 96,5 G do. 1890. 94, 1900.02/8 notis zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. 0. 6 %½ Dt. Wertbest. Anl. 28 do. Komm.⸗Anl. 1 8 8 Magdeburg 1918. 8 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. Inselst.⸗B. gar. 1.109vg .128 118 9885 89 Buchst. A..100,un.Z1 95,5 8 95,5G 1.— 4. Abt. ufv. 81 .„. Atcht sintt. “ 9 93,9b 2b G Ostpreußen Prov.RM⸗ 8 do. Stadt⸗Pidbr. R. 1 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 †—,— —,— Finniänd. Hvp⸗U. 2.8 87,5 k G 87,56 6 Anl. 27 A. 14, uk. 32 11087,25 G 9725 6 Matnz 1922 Lit. C Bosn. Esb. 14 * 1.4.10 38 ¾1 38,76 b Jütland Bdi. gar. S n. Sachl. Pr. Reichsmark do. 1922 Lit. B do Inveß 12 16à10 SEb S. “ bis 30.11 8 119 Lit. U. V. uk. 29 do. Land. 98 in 1.4.10 4 ½8 b b . bo. S. 5 † Ausg. 18 unk. 33 1 100,1 G do 19 Ltt. U. V, uk. 2 WE“ gr 358 do. do. S. 5 in
—
7 “
st
je Schicht
9½ (2 1 1
hl
d. Arbeiter
8 Lei
zahl
hl
to samtza
—.,—
2
Ie
chicht ₰̊ Verdien S 2922öS2e
mtzahl
stungs⸗
stungs⸗ lohn je Schicht
lohn
S. — 0 —
samtza
i
d. Arbeiter Leistungs⸗
lohn je Schicht d. Arbeiter
Leistungs⸗ lohn
je Schicht
d. See
d. Arbeiter lohn
je Schicht
d. Arbeiter
Leistungs⸗ 5 lohn
je Schicht
von der G samtzah
d0 do de
22 — —q—— EE
PFSSBSPSPPPE
von der je S
s
A. Ce CD 8— GD Co &. Co ⸗ m 28585SöSASSSSS 2
— d. Arbeiter
82 Leistungs⸗ von der Ge⸗
„/( samtzahl von der Ge⸗
0 1
S von der Ge⸗
samt
von der Ge⸗
S S samtzahl S 88 S 5 S S
S von der Ge⸗
1
.. .&
1.“ 8
8 — 00 d0 2 —₰¼ d80
S8
— 9ν
.
-Sö-h e — —
C0 d0gn
AneE —SE———
DänischeSt.⸗A. 97 do. 1000-100 R. Egyptischegar. i. £ Posen. Prov. m. T. do. priv. i. Frs. do. 1888, 92, 95. do. 25000,12500 Fr 98, 01 m. T. do. 2500, 500 Fr. do. 1895 m. T. Els.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P.⸗A.
Finnl. St.⸗Eisb. do. Anrechtssch. Griech. 4 % Mon. Schwed. Hp. 78ukv do. 5 % 1881-84.. do. 78 in ℳ küͤndb. do. 5 c% Pir.⸗Lar. 90 do. Hyp. abg. 78
2
EEISISS
8 — 28
8
bo o 8e do 80 5. 8. +SS£SoUo ͤ-
+ — .àb — D — —
22222N 2SN8öSSS
—
ᷓA S8. 0 2ꝙ— —'ö—— ezbn co Go & ☚ 90. 8 2982 — d0o D0 —
28E=q
—x2S8S—AS 8 .
S9
SES88
◻Ꝙ . 2.22S2 LBüsEEsehss; ES2SSSSsSs
— .
77 5,12 5,20 53,2 6,27 . 5,11 4,68 2 5,26 5,34 ] 44,6 5,69 5,70 5,18 in Siegen.. . 0,9 5,77 5,82 45,2 701 6,52 2 5,65 in Nassau und Wetzlar. u 1, 5,08 5,12 53,7 5,60 5,25 R 5,10 Arbeitergruppe 1 Arbeitergruppe 2. v,1926ausl. a 1,3.30] 1.8.9 925 e 8258G 8 Kusg. 14.
— 85 “ 7 % do. RM⸗A. 27 u. Rheinprovinz 22, 23. Lit. B, fällig 1. 1.32 1.1.7 (91,5 b G 2n; t. 1000000 u. 500000.
S2222g22öüeögönSSgS Q
—
8 EEEEE
EEEEE1116u16““ SbEbSgEgn -—V2öSU=-SSISSIggüg=Ö=SöSI
☛‿ 8 —
B unterirdisch beschäftigte in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter unterirdisch beschäftigte in Tagebauen 8288. 1 d) Braunkohlenbergbau Bergarbeiter Arbeiter beschäftigte Arbeiter M küEeseer 1.3 (96,46 6,4 b hanrae⸗ Pron Cn
1 8 “ bei der Kohlen⸗ vees im “ rk Halle: gewinnung Bei nachfolgenden Wertpapteren ö6“ cechtselbischer.. . b b 5,70 9 b b j
5,97 8 6,83 7,14 5,1 5,29 5,67 fallt die Berechnung der Stückzinsen fort. Schlesw.⸗Holst. Prov. linkselbischer .. . V 94 22,0 6,24 6,53 1 7,50
Z 8 —8
½
35 öSöSäP;ägS;E;g-öSZAeäSeAen
5
SSg=SEgSES; : 22 =
— 1
2
-.9 282 12 * .—
8 8
eüeegegeeeEn
7
S -2828885-ö=Agöe
—é'ö——V PSööPEEEgE’s 2—2222
2.2
22
Hausl. ℳ f. 100 G M .12 90 b G —,— 20 L 1 1 2—1e2e ie aena⸗ d” do Na 1ea, 387 1. QHauaangeäm th⸗ do do 98 m.T.. 13 28e N. gopen eusbeg Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10 94,6 b 6 94,6 B 17 9 Bulg. G.⸗Hyp. 92 Mex. Bew. Anl. 4 ezc Breuf Staatssch., I8 d Arsrien “ do 198 . 4854 1507 eber Nr241561 gesamttöh A;di risckz. 1. 8. 29 zablb1.1297.1 6 7.1G 1908, 12, gek. ¹. 1,24 bis 248560]6 do. 4 ½ % abg. 6 h, do. rz. 1. 10.30% 1.10 95,5 G 95,5 G Ohne Zins herechnung. “ do. ber Nr. 121561 Nrd. Pf. d6. S1,2 a) Ste ieden bau . 6 ⅛ Baden Staat RMe⸗ — 1 Brandenb.Prov. 08-11 5 üg. ve bis 1386560 Norweg. Hyp. 87 in Oberschlesien . . v“ — 30,1 Anl. 27 unk. 1.2. 32 y1.2.8 86.6b 6 86.6 G Reihe 13—26, 1912 c 1920, “ do. 2er Nr. 61551 Oest. Krd.⸗L. v. 58 in Niederschlesien .. vee ,25 45,0 8„eparnssbant Feme. Reihe 27— 33, 1914 1888. gei. 1. 1. 24 bis 85650, Fe.n K.H. S.22 im Oberbergamtsbezirk Hortmund 49,5 SSn 8 18.2 86,6 b 86,7 G dietbe 86—56. ;; .1892,88,9111128 1er Nr. 1-20006 Poln. Pf. 8000 R. am linken Niederrhein. 1 46,8 rssckz. 1. 4.29 3ahlb. 2.11974ab 97,45e b B Cassel. dskr. S. 22-25 “ im niederrheinisch⸗ vestfälischen Beuk. 8 49,5 Araunsch. Staatssch. do. Ser. 26 Mühlhausen t. Thür. bei Aachen 51/8 rückz. 1. 10.290⁄ 1.10 96,9 6 6,8 G do. Ser. 27 81 1919 VI 1 8 8 78 Lippe Staatsschat do. Ser. 28 Mütheim (Ruhr) 1909 b) Salzber 8 1 rückz. 2. 1. 29 1.1 [100 G 100 G do. Ser. 29 unk. 30 Em. 11,18, uk. 81,35 7 ⅞ Lübeck Skaakz chat Hannoversche Prov. do. 1““ im Oberbergamtsbezirk Halle.. 7,9 14,3 6,99 27,2 . FicCʒ r1, — Ser. 9, gek. 1. 5. 24 do0. 1019 unt 85 im Oberbergamtsbezirk Clausthal . 13,6 6,96 31,2 1½ Mecklbg.⸗Schwer. Oberhess. Provzut. 26 München. 1921 E b b v 1926 808b do. do. 1918, 1914 do. 1919 88 18 do. Srlöl⸗ 8 rzber „ tilgb. ab 27 .5 G 90,9 B Ostpreuß. Prov. Ag. 12 5 8 do. 43 Gold⸗R. 89 o. Städt.⸗Pi. 0 in Mansf 8 (Kußf aschefer 1 8 “ .1 96,7 G 96,7 G Pommern ProvA. 17 . ““ “ . 8 88 02² 1 achsen Staat RM do. Ausgabe 16... o. amort. S. 3, 4 5 o. do. im Oberharz.. . 1 Fren 1 35 1.4.10 86,8 6 88.8 G do. Ausg. 14, Ser. 4 L.g4Hs 8 in 88 1 Stoct Ints Pd. d Sachs. Staatsschatz S; 15 hürr Fei nl. 99 5 %f. Z.i K. 1.7. — 86, 87 in K. R.1, fäll. ¹2729 17 96.99 98,90 ““ do. ö abg. do. 1K. do. do. 1994 ing. 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 97,8 6 97,3 G do. do. 14, Ser. 3 do. 1903 do. 1904 4 in ℳ t K. 1.6.14 —,— —,— Ung⸗Tem.⸗Bg. (K. 7 ½⅔ Thürr. Staatsanl. do. A. 1894,1897,1900 Offenbach a. M. 1920 do. 1904 4 abg. Kl. 12. do. Bod⸗Kr.⸗Pf. Sppeln 02 V. g8. 31.1.24 Norw. St. 941h ] 3 ½ 15.4. . do. do. i. Kr. Pforzheim 01, 02, 10. do. 1888 in £ 2 do. do. Reg.⸗Pfbr. 1912, 1920 Oest. St.⸗Schat 14 do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 do. 95, 05, gek. 1. 11.23 32 angem. St. ¹0 eneegh * ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19. Pirmasens 99, 30.4.24 do. am. Eb.⸗A Planen 03. gei. 30.6.24 ö 49 5 b 1 8 do. do. 200 14.1 1 ; S 52 751 780 41 576 6,07 6, 6,67 b Or Ant.⸗Auslosgesc. Lusg. 12 †- beevema. “ don angem Sehce bi e eee . *. ee vwe. . Kh Uinksrheinischer 9,23 9,81] 17,1] 7,02 10,2 7,52 8,09 h 84 1 7,83 nscht. . Ablis⸗ do do Ansg. 19ua1† Regensburg 1908, 09 1000 Guld. G.- 410 — deutscher Hypothekenbauken. 1“ 2 3 ,8 dacenebeneench f. Z. in 4 55 b G 55 b G do. 2 A 9 † 6 do. 97 V 01— 03, 05 1 HLTö 4. t eʒe — 1u“ 1 b nl.⸗Ablösg. . o. Ausg. 8/4 do. 889 o/. Kronenr. *, —.,.— deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohn? 1 88 senlahl der Arbeiter Spalte 2 von . “ 8 . 1 dohneAuüslosgeschein do. 16 B 15,4b G ¹do 1907—a9 21 69 8 do kv. R. in K.⸗ 41. Fimsschembogen u. ohne Erneuerunasschein kieferbar. 8— 8 8 “ 1 1“ “ 8 1 1 8 52 ertbest. Anl b. do. Ausg. 6 u. 774 Rhevdt 1899 Ser. 4 do. do. in K.. 5. (Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe . Schuld⸗ oll. fü ll. 2.9.85 ö. 100 5b G —,— do. 98, 02, 05, do. 1913 N do. Silb. in fl 4. verschreibungen sind nach den von den Geiellschaften 8 3 üe . “ gek. 1. 10. 233 ½ do 1891]³ ¹0% 41, 1.2.9 —.— gemuchten n als eJ 1. Januar 1915 “ 8 8 v“ 8 1 8 “ 8 1166“ “ 8 nl.⸗Auslosung Landesklt. Rtbr. 4 —,— b Portug. 3. Spez. f. Z. . 10, ausgegeben anzusehen.) II. Durchs ch nittsl5 öh n e der 8 in z e 1 ne n G ru p pe n der Vol 1 a r b eite er 2 zung). einschl.“ „Ablösgssch. 53 G 58 G do. 3 emgh EE 38 Rumäg.001 Te . Bayerische Hyp. u. Wechselban Deutsche Schutzgebiet⸗ 2 Zinsf. 3—20 %⅞. b. † 6—15 9⅛. do 1895. gek. 1. 7. 24 2 do. 13 ulv. 24 ¹⁴ 8 verlosb. u. unverlos b. N ee —
—VgV +8* —-
+ — ã☛½ 82 —'V—VVV—V
2
2 8 — — 2* = „nkeihe . .... 11.7 9,05 05 Saarbrücken 14 8. Ag. “ 8. Berl. Oyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2⸗ 4R g 1 nhal Staat 9 4 —,— eihen. S in i. M. 5 ie. Fn. . 3 —,— 3 Ueber Tage beschäf tigte Arbeiter ausschl. der Arbeikärgrupven 4 und 5 Summe und Durch⸗ 4. Jugendliche dsevIegn. 1815. - 1“ “ “ de do. Talon . “ be 3 „ ; ir v b tonv. neue Stlück .6. 8 11 Spandau 09 N, 1.10.28 o. 1891 in b — Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen männliche Arbeiter unter. 5. Weibliche Arbeiter Gremen iors unl. 30718 14. v Skendan 1,ge111 22 AZ“ Uetnnscn Hannon d5bebe,— Facharbeite Arbei F 4 8—8 2 1920 4. “ 9 do. 1908, gek. 1. 4. 24 o. do. m. Tatonff. Pfbr. Ser. 2 — 26 —,— a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter schnitt der männlichen Bergarbeiter 16 Jahren do 1922, 1929 48 1.5. “ do. 1908, gek. 1. 4.24 do. 1896 in r⸗ “ 4 1
9ρ˙7
— 8.— 1
re BgAgAE 8
vSvEPES5E EPBE --gS 2.2.2
Z
4 Arbeitergruppe 3 do. 08,09,11,g8.3 Lauenbg. Kreis 1919. eens 1 do. d Tal 4 08,09,11,gk. 31. 12.22 tettin N. 1923 . Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3
g . Lebus Kreis 1910... Ste — do. 1898 in ℳ ¹* gis- Eers 8 Ser. 4
0 —,— do. 87-99. 05,gk 31.12.23 2 5 0 FsvFeiae do. 06. 02, gek. 31.12.23]¼ Offenbach Kreis 1019 9 1 Stolp ti. Pomm. † 8 E“ do 89 vn hegng- 2 3 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14
Hambg Staats⸗Rente 2. ‿ Stuttgart 19,06. Ag. 19 do amort. St.⸗A. 19 A 4½ i Deutsche Stadtanleihen. Trier 14,1. u. 2. A. ut.25 8 1905 in ℳ Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. do. 1908 in ℳ Ser. 43, 44, 46—52*
do. do. 1919 B kleine . Aachen 22 A. 23 u. 248 1.6.12† —,— do 1919 unk. 30 . do. do 10 000 bis do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11]¼ —,— Viersen 1904. gt. 2.1.24 1 do. 1919 in ℳis (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)
100 000 ℳ 4 1.1. Altonn 1928] 9 1.1.7/ —,— Weimar 1888,gk.1.1.24 Schwed. St.⸗A. 80 goth. Grdtr. A Pid. Abt. 2-20* do. do. 500 000 ℳ4„¾ 1.1. do. 1911, 1914]4 versch. . Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do 1886 in ℳ WEEEö1“” Abt. 21 do. do. St.⸗Anl. 1900 44 Aschaffenburg. 1901 4 1.6.12 gabe, rückz. 1937 do. 1890 in ℳ do. do. do. Abt. 22 4 do. do. do. Abt. 23 3 2
vFöEPEESPE2Sö2nn
28 bdo bo WU -=S-bboᷣ-=E-=S
1 „ ZBinst 8 — 15 .
88 ₰ SVYSVSSVYSSVS=Y= SBPV
st
st
je Schicht
st
von der Gesamt⸗ zahl der
von der — von der Gesamt⸗ BIö Gesamt⸗ zahl dere hl der Arbeiter 2.. Ar⸗ rbeiter Arbeiter vH ¹) RM vH ¹) vH ¹)
1““ 1 38
von der Gesamt⸗
von der Gesamt⸗ zahl der zahl der Arbeiter Arbeiter vH ¹) vH ¹)
26
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
ien chicht stungs⸗ ien stungs⸗ chicht ₰½ 5 8 5 —VFℳN
2
83 Leis
ei lohn Verdienst
Leistungs⸗ lohn
je Schicht lohn
je Schicht lohn
je Schicht
¹ Verdien S
je S je S
Verd — S je Schicht
Verd
EEEEE SSgE bo e 2828--8ͤSdo
8 L. PE b0 =
S S 1
5
— — —
2 = —
N
—
— d0 8
2
gg
do. 07,08,09 Ser. 12. Barmen 07, rz. 41 40 /4 1.2.29 do. 1920 1. Ausg., 8 do. St.⸗R.04 1.ℳ do. do. do. Abt. 23a †
do. do. Komm.⸗Ohl. Em 1 do. do. do. v. 1923 + Hamburger Hyp.⸗Ban! Pfdbr. Ser. 141-690 (4 †), Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (89⸗18,
do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 131 — 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗ 84-
Komm.⸗Obl. Ser.
Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf Ser. 8 MetningerH yp.⸗Bank Em. 1-17* do. do. Präm.⸗Pfdbr.* 222. 2 do. do. Pfdbr. Em. 18. 25 b Senn do. do. do. Em. 8 22.5 b 22.5 b do. do. do. Em. 2 27 8 b . do. do. Komm.⸗Obl. (4 P 4.,26b (24.45b do. do. do. (8— 16 ½ † 24.725b 224.75 b Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr.
in Nassau und Wetzlar 3 “ 21,2 — 1 4,8 ½7 Posensche, agst. b. 31.12.17 —⸗ II. Abt., 19 1 Nr 1—188622023ö63 15,75 b 275 6 2,8 G Ser. 1—4, 6, 7* 18,75 G 1 1 — — ¹ — 1 4,38† do. päter ausgegeben —. do. 1902. gek. 2. 1. 24 880s 1.1.7) — 4, 3¾ 3 landschafti. Fentral. —e —,— do. St⸗M. 2 inge. 3.5b 3,30 b do. do. Grundrent. S. * u. 3 11. 11,4 8
d) Braunkohlenbergbau 0,½ Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ Coblenz. P1919 1 „4, 8 37 Ostpreußische N aus⸗ b do Gold⸗A. f. d. 1 Korddtsch⸗ Grundkred.⸗BrPfbbr. im Oberbergamtsbezirk Halle: qusgest. b. 31.12.17 ¹ do. 1920,4 1.4. b bis 31. 12. 12.... 18,05 g 1“ 898.528 2 Ser. 8—119912, 12,6 b G rechtselbischer . ... 1 20,8 6,02 28,4 „3 ⁄ % do. später ausgegeben — 1 Coburg 1902 4, 3 ½, 34 Ostpreußische.. , K.a Hererhege 9— 2 2 . Ser. 20 —,—
4 8 11. .
b * . - 492 — 8 — 4,8 Rn. u. Westf. agst. b 31.12.1716. 1 Cottbus 1905 1913 4 %½ Sstpr. landschaftl. Schuldv.] —. do. Grdentl.⸗Ob. ² 4 5. 11 14 ⁄8b . Ser. 21 —,— linkselbischer 111A141“2“ . 22,2 6,69 V. . ,4 1 1 8 8 4.3 % bo später ausgegeben 3 Darmstadt. 1920 8 „4, 3 ½, 3 9% Pommersche, aus⸗ * 1. K. Nr. 41— 48 u. 51. ** t. K. Nr. 18 — 28 u. 26. 8 Ser. 22 —,— linksrheinischer . . . . 24,4 7,52 1 72 4, we b. 31.12.17 15. ’ do. 1913, 1919, 20 . gestent bis 31. 12. 11 J17. 17,9 b † t. K. Nr. 16 — 21. u. 24, ff t. K. Nr. 82— 87 u. 90, do. Komm.⸗Obl. (4 %% —. —,— 8 ¹) Gesamtzahl d A 6 d veral. Spalte 2 1 4,3 do. später ausgegebens —.— Dessau 1896,gk. 1. 7.2314 9 1. 5 4, 9 ¾, 3 ⁄¼ Pommersche.- —,— mit neuen Bonen her Caisse⸗Commune. do. 1 —,— esamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von 1. — 8 8 . G .
02 —₰½ 2 80 0H —
ho do zo 80 88 †˖ 80 † — 5 — 8
11, 13 rz. 58, 14 rz. 55 do. 1904,05, gek. 1.36.24 3 ½ versch. 21 2. Ag. gek. 1.10.24 . 89 .Hen
do. 1887,91, 93, 99, 04 7 Berlin 1928 † *) 1.1.7 do. 18 Ag. 19 L. u. II., do. 19886, 97, 1902 * Zinsf. 8— 18 ½ gek. 1. 7. 24 4 1.1.7 —,— Schwetz. Eidg. 12 Lübec 1928 unk. 28 1 .8. x do. 1919 unk. 30. Wilmersd. (Bln.) 191314 1.2.s ¹ —,— do. do. Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 25 1.1 „ 1920 unk. 31 Württemba. R. 36-42 1 1922 Ausag. 1 8 3 1922 Ausg. 2 1886
. b. 8 “ und ungekündigte Stücke, en.
SVgSSVV 8
a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien “ E1“ ,098 14,4 in Niederschlesien . . . 8 18,1 im Oberbergamtsbezirk Dortmund . 8 14,5 am linken Niederrhein . 8 16,5 im niederrbeimisch westtälischen Bezirk ,66 — 14,6
verloste und unverloste Stütcke. 9. 1904, S. 1
bei Aachen 3 14,9 b) Salzbergbau üS agst. b. 31.12.17114,7 G 3 1e nh; 1919 5 „ 4,3 do. päter ausgegeben⸗ —.— 6 o. 1920 9e Fö lle. 18 28,0 4,3 2 Hannov. ausgst.b.31 12.17717,75 G Berl. Stadtsynode 99. * E (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 bo. 400 Fr.⸗Lose im eerbergamtsbezirk Clausthal 1 24,7 4,3 do. später ausgegeben —.— 1908, 12, gek. 1. 7. 24 8 . ‧9 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue Ung. St.⸗R. 18. 8 Gr4 b 4,3 ¼ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17% —,— do. do. 1899. 1904. *4, 3 ½, 3 ⅛½ Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1913 3 8 c) rzbergbau 4,3 do. später ausgegeben —, 1905. gek. 1. 1. 2413¼ 1.1. Komm.⸗Obl-m. Deckungsbesch. 8 19142 in Mansfeld 1 23,4 3 3 2 2 4 % Lauenburger, agft. b. 31.12.177% —-,— Bonn 1914 PF, 1919 bis 31. 12. 1911 D N 38, 1914 im Oberharz . 27,2 8 3 8 4 259 4 ¼ do. später ausgegeben —,— Breslau 1906 N 1909 do. „ 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. . 8 Goldr in fl. 7 . 8 ¹ . . ’ 4,3 % Pomm. ausgest. h. 31.12.17 do 1891 [3 1.1. 4 *4, 3 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral do do. do. nf
in Siegen 21,4 . 8 1 ’ 1 b 1 1 2 4,3 do. später ausgegeben lottenburg 0 ngs 8 8 c. St.⸗R. 191 — 1s 1 1 8 später ausgegebe Charlottenburg 0b. 12 ““ do. Kron.⸗Rente“
*—
0. 8
8
eeeeesesss
2. .—a .90 8 rk. Adm.⸗Anl. Deutsche Pfandbriefe. bo. Bgd. E.⸗A. 1 Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe sind nach, do. do. Ser. 2 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. konf. A. 1890. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.do. unisiz. 03, 06 Gekündigte und ungekündigte Stücke Türten Anl O5t. ℳ verloste und unverloste Stücke. do. 1908 in ℳ
23 ⅛ % Calenberg. Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 S. 1
— 8 —
2 l
22 dobbh bo d?: 2
8S90ö— d A —- e⸗—
—
SASÖSSND;
—62-ö=q-ögé-ögÖgS2g
2
—VVgV 188 ; .
bo do 2
5
SCSSSAF
S
σ ,☛ S8 —2 2 0 2222
80
—2SY TE1““
82
55 92H0 28
p —
Oo ιaAAAee
*
ecr