tützt, die auf eine Senkung der Realsteuern hinzielten. In dieser Genehmigungsverfahren müsse weiter ausgebaut werden. Dazu Berli S 1b 8 B
ützt, 1 elten. In gungs G 2 in, 28. September. Preisnotierungen 1 b
dinsicht versage der Entn urj start. Gewichtige Gruünde spräͤchen sei das Anhörungsrecht der Berufsvertretungen besonders wichtig. mittel. (D urchschnittseinkaufspr 8 .“ 8 1 “ Dr für, die verfassungsändernde Tendenz. Aber Artikel 3 der Reichs⸗ In den Einzelheiten bedürse die Vorlage vielfacher Abänderung, mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin b 8
verfassung keönne auch dagegen angeführt werden. Das Reich sie gebe aber eine brauchbare Verhandlungsbasis ab. Besonders gegen Kassazablung vei Empfang der Ware. (Original⸗ 8
habe ein wesentliches Interesse an der Stärkung der Steuerkraft müsse die Verschärfung gegenüber einzelnen Ländern verschwinden packun Notie ff 8 8 8 3 8 86 G g geg L ersch! 8 gen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ 111 El anzeiger un reu en d anzeiger
und Vereinfachung des Steuerwesens Die Entscheidung hierüber Abg. Falk (Dem.) betonte, die Tendenz der Vereinheitlichung sei verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise
habe der Reichstag. Der Stödtetag habe die Wiedereinführung zu begrüßen Zu billigen sei auch die beabsichtigte Steuersenkung in Rei 1 7 ig 22 b “ EE1122 A . SHeee „es öII1ö1 G 1 ee gte S g, Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,50 bis 22 , C — “] des Voreinschätzungsverfahrens empfohlen. Das sei zu erwägen. aber „hort im Raume stoßen sich die Sachen“. Der Entwurf, der grütze h 19,00 8 20 50 18 “ 389. 8 8— li n . — 2 Steuervereinheitlichung künne vielleicht besser durch einen Staats⸗ auf Ermäßigung von 20 vH. hinzielte, sei lebensfremd gewesen. 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 1 2 el mel DI e vom . eptem el 1“ 1 8 192 8 vertrag erreicht werden. Die Kommunalaufsicht habe in den Auf dem Städtetag habe sich die überwiegende Mehrheit für en 18,50 bis 19,50 ℳ Weizengrieß 23,50 bis 25 00 5 eg rieß 24,50 letzten Jahren vielfach versagt. Eine gründliche Kritik der Einheitsstaat ausgesprochen. Eine Sparkommission für Preußen bis 25,50 ℳ 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,50 ℳ ““ 2. 3 11““ “ 1 8 v“ 1 8 “ 3 1““ Gemeindeetats durch eine sachverständige Stelle müsse gesichert sei nicht notwendig. Man könne Sparsamkeit in Preußen auch so mehl 21,75 bis 28,75 ℳ, Speileerbfen, Viktoria 33,00 bis 37 505 9 . “ E“ ectat Ftseh Ea werden. Der Reichsfinanzverwaltung müßten in den Kontroll⸗ rreiben, z. B. bei den Oberpräsidenten und Regierungspräsidenten, Speiseerbsen, kleine 21,00 bis 22,50 ℳ Bohnen weiße Nein⸗ 14,06 1“ . — 5 instanzen Sitz und Stimme gewährt werden. Das obligatorische bei den Landräten und den Amtsgerichten. Abg. Dr. Neu⸗ eödis 16,75 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,25 bis 24,50 ℳ, Linsen — 5 4, 3 7 Schlestsche, agst b. 31.12.17115,.4 6 s15.3 b Deutsch⸗Evlau 190718 Anhörungsrecht sei zu fordern. In Sachsen seien die Etatis mann⸗Frohnau (D. Vp.) wandte sich gegen die Ausführungen kleine 21,00 bis 24,00 ℳ Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, 1 8 . ae 19 15 is. 15b E“ . . „ 2*¾, 7 „ „ „ 2 „gst. b. 31.12. 8 8 1EIBI1“ 4.3 do später ausgegeben — — do 1899 07, 094
mancher Gemeinden um etwa 30 Prozent ermäßigt worden durch des Abg Hirsch und wies darauf hin, daß kluge Leiter kauf⸗ große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 26,50 bis 31,00 ℳ 5 latta ng Furznehware, 2., ensneam⸗,e, feftgestellte Kurse b.. 8 4
*4, 3½, 3% Pomm Neul. fir Auslä ihen.
Kleingrundbesitz ausgestellt Ausländische Stadtanleihen
Uis I. 13 3. Bromberg vb, get.] e h e-en
4. 3 ½, 3 % Pomm Neul. für 88 kv. in ℳ .6. 1- —,—
. g 8 disch 1 1b Kleingrundbestt . o 95 m. T in ℳ .8.9 [13,9 6 13 b G
dem Anhörungsrecht unterliegen. Der Kampf der Städte, Arm verständige zur Nachprüfung ihrer Betriebe heranzögen. Dies sei 28,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ Bruchreis 17,75 *4, 3 ½, 8 ¼ Sächsische, ausge⸗ do 98 m. Tin ℳ 4 7 13.25b 13 5b
in Arm mit dem Neich, gegen die Länder müsse aufhören. Dem auch den Gemeinden anzuraten. Vor allem sei zu empfehlen, daß dis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,25 bis 20,0 “ Lipp. Landesbt. 1— v 9h 1.1.7†1 —.— —— 8n ea wgüsche⸗, da192: abaen 13 SBg2. S620.
Etever als . 111“ ’“ 8 1 — b 8 9,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,25 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ G Zö“ 1.28, dangschegrazitrers 29. 1604 9118028 LX“;
Setisdert als Grundlage nari der Grundvermögenssteuer sei die kommunalen Spitzenverbände systematisch solche Sach⸗ reis 20,50 bis 33,00 ℳ Tafelreis, Jav 33,00 bis 43,00 ℳ 1 Franc, 1 Ltra, 1 Lou, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. v. Lipp. Landessp. u. L. do. G 1891 kv. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. — do. 961i. K. gk1. 3. 25 LeSl 8 3 29. 3 849 „ Jaba 33, NR 8bE1“ Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do⸗ do. unk. 26½ s1.1.7 Düsseldor11 900,08.11 *4. 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. 1 Christianta 19031 4. —
uzustimmen. Der Hauptsteuersatz von 9 vom Tausend sei zu verständigen heranzögen, bei denen sich die Gemeinden Rat holen Iö ; — z 1 viau Ringäpfel, amerikan 83,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 1 Kr. ung. oder tschech. WW. = 0,85 ℳ. 7Gld südd. W. Oldenbg staatl. Kred⸗ get. 1.5. 24 iohne Talon, w Colmar Elsaß 07 35 —
— — — 8
. 2
10 Mi⸗ 9 8 Perufsvertretu 8 MAyüe o Groiso jüißte ün jschor rjo Betriebe ßerhe 1de S 2 „ 5 7 8 die Mitarbeit der Berufsvertretungen. Auch die Kreise müßten männischer und industrieller Betriebe außerhalb stehende Sach Makkaroni, Hartgrießware 48,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln Kreditanstalt ffent! K d 85 188 “ ereditanstalten öffentlicher Körp en. do 18 9 cher Körperschaften 8 X
—V——
———VéVqVVSgPV öeö
— —
4 , 5 1““ ; 11.“ * 3 T““ S 8 3 er Gemei . 19 1 2 b — 4 1.5.1 voch Seae sten Hlelens n vagererbers “ “ 8 ö 888 .-ee Aesn. 8 8 “ in Originalkisten 36,00 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in — 12,00,2 1 Gld. hol. W. =1,70 ℳ „Mark Banco, do do unt 8174 do. 1900 gel. 1.5 24 12 1-5.1 *4. 3, a½ Schles. landschaftl. Danzig14 Ag. 19 4.10]) —— olle Degression durch Reichsrecht einzuführen. Bei der Haus⸗ betriebe. Zum Schluß der Aussprache lehnte Finanzminister Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkist 0 ℳ Schilltng österr. W. = 10000 K 1ää.“ 8½ Elbtng 08,09, gt. 1.2.24 41.1.1 A ausgest bis 24. 6. 17 Gnesen 01.97m. T de. r zinssteuer habe man nach wie vor grundsätzliche Bedenken. Jetzt Dr. Höpker »Aschoff eine Beteiligung des Reichs an dem vackungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif Fashn 4080 ““ e. 1n8se .g 1“ do 19138, gei. 1. 7. 24 4 1.1. 4,8 ½, 34 Schles. landsch K, 0.P — 8 do. 1901;m Tal. In . eine allgemeine Senkung der Steuersätze anzustreben. Ertrag der Realsteuern ab. Das würde auch vom Reichsrat kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ Rosinen C b 8 IFristen Talter Goldruhel = 8,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,002 vo Cobg Landrbka.4 4. 3. 1; Sn 8 „“ “ Nmen Die Werterhaltungssteuer sei entschieden abzulehnen. Die einmütig abgelehnt werden. Die §§ 3 und 4 des Finanzausgleichs⸗ 57,00 bis 70,00. , Sultaninen Caraburn sinen Ba surnn, ho 69 12 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. ¹ Dollar = 4.,20 ℳ do. ⸗Gotha Landkred.4 Erhnen7808. 083 96“NhO — 8. Naneh agistw Hrebu (grandens 1102 Zin. — sozialen Vorschriften des § 9 des bisherigen preußischen Gesetzes gesetzes könnten die verfassungsmäßige Zuständigkeit des Reiches Korinthen choice 63,00 bis 65 00 .re del 8 sü 8 8 162 500 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 88 I. 85 05 88 1.4. 1910,14, gek. 1.19.288 versch. —. *4,8 ½, 8½ Westfäl. bis 3. Folge. Helsinafore 1900 1256 —— müßten auch in das Reichsrecht hinein. Eine Umwandlung der nicht erweitern. Die Zusammenfassung des Verwaltungsrechts his 225,00 7 Ma deln Si Boar 180,00 bis 11“ 52, — 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 PFen = 2.10 ℳ 25 ““ 38 . bo. 93 , 01 V. ak. 28 83 1.4. ausgestellt bis 31. 12. 17.. do 1902 .5.12 —,— Steuer in eine Rente sei zu verwerfen. Ordnung in Preußen sei in dem vom Entwurf vorgesehenen Umfange geboten. Die (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ 1 5 l 8 00 bis 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ Schwarzbg.⸗Rudolst. L En “ vr. 1897 könne vielleicht eine Sparkommission bringen. Abg. Dr. Verwaltung der Hauszinssteuer werde allerdings von Preußen schwarzer Pfeffer Sing apor 230,00 bis 255 00 % ö 2s- Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ u“ 4 . . do 16. Aa. 19 (ag. 20) 2. 9 Ser.1—II m. Peckungsbesch. fr. Inowrazlaw 8 Neumann (D. Vp.) billigte die Tendenz des Entwurfes. Die übernommen werden. Die Regelung der Hauszinssteuer müsse Sine ““ 8n 270 00“ 2 1 Roht bE8“ Pfeffer sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do „Sondersh. Land⸗ 88 111. . — Flensburg 12 gt. 24 1 58 1 .J. Kopenhag. 92 in ℳ —,— von seinen Parteifreunden im Reiche und in Preuße ets ver⸗ aber im Reich gleichmäßig und einheitlich sein. Das Anhörungs⸗ ingg gore 89 — 8 Nℳ, Rohkaffee Brasil 170,00 liekerbar ünd brexdit e 1. 1. a Frantfurt a. M. 28 †-1. 4, 3 ½, 8 ⁄% Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-11 in ℳ —,— 1- ) Preußen stets ver . hmäßig ) ) ) g bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 215,00 bis 323,00 ℳ Das hi W 0 g 2 2 do. 1910 11 gek. 1 Ser. 1—11. . do. 1886 in ℳ 1.7 —,— tretene Forderung der Senkung der Realsteuern sei allerdings recht der Berufsvertretungen sei in Preußen schon vorhanden und Röstkaffee Brasil 215 00 bis 270,00 ℳ Röstk 8. 5 1 S t - E“ Ohne Zinsscheinbogen u. ngsschein bo. 1918 6. . *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ * 172 —— angesichts der bevorstehenden Beamtenge haltserhöhung schwer könne auch bleiben. Klagen seien nicht erhoben worden. Im vmheriha 270,00 bis 420,00 ℳ Röͤst “ 18 “ u“ . iche Preisfeststellung gegen⸗ Dresdner Grund. ZZZ schaftl. mit Deckungsbesch bis vevgA. Ben durchzuführen. Immerhin bringe wenigstens der Entwurf des großen und ganzen habe die Beratung gezeigt. daß der Ausschuß Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ Kakao, leicht entölt-120,06 Das † hinter etnem Wertvpapter bedeutet ℳ für “ 8 h 1009 ae .8“ 4. 211 1*, vigisr Keuland- 3 “ 8 7 14,8 b o. 1901 Fs⸗ .3.9 schafft ..... — 8 Most. abg. S. 25, 8
Gebäund entschuldungssteuergefetzes eine deutlich fühlbare Senkung der Grundtendenz des Entwurfs zustimmt. — Damit war die Aus⸗ his 190,00 ℳ, Tee Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee 1 Million. do. do. S. 3, 4. 6 N 3 d. . Behn en . 1221 5† L ’. 9, „ U, „ 2, „ ee, FrankfurrO. 14 ukv.? 27, 28, 5000 l. —,—
dieser Steuer. Auch die Vereinheitlichung der Besteuerungs⸗ sprache über das Vereinheitlie sgesetz beende Die d vens — d 1 ier. 2 Ve hung igs⸗ prache über das Vereinhei⸗ ichungsgesetz eendet. Die demo⸗ indisch, gep 413,00 bis 500,00 ℳ. 1 y, s 29 78 Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefngten, do. Grundrentenbr. 75, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, 8 — grundlagen bei Grundvermögen und Gewerbebetrieben sei ein kratische Große Anfrage wurde durch die Aussprache für bis F1.2388 “ R 1ch . “ Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Sächs. ldw 1““ 38 1.4.10 b. .Ih . ga10abg,, 80 z 1 Fortschritt, weil dadurch eine Vergleichbarkeit der Belastung in erledigt erklärt. Wäürfel 34 56 bis 37,50 ℳ . Kunstho ¹ 32,00 bis 32,00 „ℳ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschltttung ge- — Ru Freiburg t. Br. 1919 .33. 4. . 82% S-eehgeen n; 8 bis 33, 5000 Rbl. —,—
. 34, 2 „Kunsthonig 32, is 34,00 ℳ, Zucker⸗ kommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. bis S. 25/8 do Fürth i. B. 1923 1. ausgestellt bis 81. 12. 1917.† 15,15b Mosk. 1000-100 R. “
den einzelnen Ländern und Gemeinden geschaffe erde. Das z„ (r; e 8 ö ) d Gemeinden geschaffen werde. Das sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in ergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorletzten] do. Kredithr. b. S. 22, de c680 uh, . eeeö.
e. 1901 4 , 3 ⅞, 3 8 Neue Berliner. † —. —,— 89,5000 Rbl. “
sei aus politischen Gründen, sowohl außen⸗ wie innenpolitischen 111A““ 3 von Wert Uine völlige 8— 1“ Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 Seschattsiahrs b G Fulda 1907 N 48 Brundenb.Stadtschastabrtefe do. 1000-100 8 — . ge 2 80 9m ½ 82 g960 111“ 2 „ 9 23 . 2 9 9 g eeegb . 89 .. “ 1s gesatz 3 bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ 2.0 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do do. — 618. .25 E Gießen 1907,09,12,14 gx.
4 (Vorkriegsstücke) † Brandenb. Komm. 23 8n 16os e Mülhaus. t. E. 06,
allen Gegenden könne während der Dauer des geltenden Reichs H 90 pB 6 — —
116“” 1111““ es 8 8⸗ Handel und Gewerbe. 1 ius Fimern 36 in Sä 4 1 81 3 4 ½ do do. Nachkriegsstücken —, . . 1
finanzausgleichs leider nicht herbeigeführt werden, so wünschens⸗ mus, in Eimern 36,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis zahlung sowie für Ausländische Banknoten (Giroverb.),gk. 1.7.2419 8 e 1 Döne tnsscheinbozen n. ohme Ernenerungsschein. 2,07, 18 . 10174 hee
wert das auch im Interesse der Wirtsch SE üff⸗ Berlin, den 29. September 1927 1 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in bestnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerhe“] do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ arexvras Nosen 08,08,08 S8 1—
durch Ausc estal n “ lsc G haft ba 87. iehv z. 1 8 8 “ 8 Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, 92. Etwaige Druckfehler 1 Deutsche Kom Kred.202 Haßgern siade vu. s 8E1I1“ dons esnehs. — dgee ung es preußis hen Finanz⸗ und Lastenausgleichs b Telegraphische Aus ahlung. Bratenschmalz in Tierces 79,50 bis 80,50 ℳ, Bratenschmalz in See 8. “ E11 Halle. .1900. 05, 10 1““ Stoch. (. 88.89 1 ersucht werden, den existenzschwachen Gemeinden die Möglichkeit -ʒ— — — Kübeln 81,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Tierces 76,00 bis 80,00 ℳ tage in der Spalte depes geig⸗9nab no Hannov. Komm. 1923110 do 1919 West. Pfandhriefamt ü. 1880 in ℳ ecs
zur Fenfung “ zu egs — Darauf vertagte sich 29. September 28. September Purelard in Kisten 76,00 bis 80,00 ℳ Speisetalg gepackt 57,00 bis richtigt werden Ierümaliche, späͤter Uüe 8 0 1919 8 1609 8 f. Hausagrundstücke. 4 ½ 1.1.71 —,— 8. “ “ er sse G Diens or 5 1b 8 „ „ 8 1 „ 1 . 1 1 8 8 . ’. 8 88 . 1 1 g 8. —,—
sschuß auf Dienstag vormittag Geld Brief Geld Brt 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis lich richtiggestente Notierungen werden VomumKomm.S.1121— Heidelbg.02,gt.1.11.28 Oeutsche Lospapiere Straßb. 1. E. 1909 “ 8b srijef⸗ 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 -qE Heinton 0- 199 9 ub.-. eee „ 1 Heilbronn..
Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ . 1 (u. Ausg. 1911) 1. 1 tages setzte am 81 88 8”n die 8.8n. über das Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pef. 1,792 1,796 1,792 1,796 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 213,00 bis 216,00 ℳ, ee ““ Herford 1916. dückz.89 veaas e, asZSbISZ“ Steuervereinheitlichungsgesetz fort. Abgeordneter Canada . 1 kanad. H 4,200 4,208 4,198 4,206 Molkereibutter Ia in Packungen 218,00 bis 223,00 ℳ, Molkerei⸗ Bankdiskont Deutsche Provinzialanleihen Köln. 1928 unt. 83⸗† Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 21.3. —, —,— 20. 11895 8 ½. do. 1 Schwenk (Komm.) war, dem Nachrichtenbüro des Vereins deut⸗ Japan .. . 1 Pen 1,956 1,960 1,955 1,959 butter II a in Fässern 198,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Berlin 6 (Lomba 8 ““ — Mit Zinsberech “ bo. Sachj.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp.St Se ZürichStadtsg i 3 ½] 1.6.121 —,— scher Zeitungsverleger zufolge, der Ansicht, daß man den Partiku⸗ Kairo . äagypt. Pfd. 20,947 20,987 20,93 20,97 Hackungen 206,00 bis 216,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 220,00 msterdam 3. Urüssel 5. Heeasisocg e rasen h. 111616“ E “ *† H.1.10. 20, —. 1t. H.1.1.12. E.24, 1..8 laristen mit dem jetzigen Entwurf erhebliche Konzessionen gemacht “ türk. L. 2 185 2,189 2,160 2,164 is 224,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 225,00 bis 230,00 ℳ, Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 56. Oslo 4 ½, Reichsm. 26,fd b.ab g2 3 91,25 G b 1088
9 v“““ r onstanz 02, get. 1.9.2
8
1 1 habe. Er forderte, daß erst der endgültige Finanzausgleich durch⸗ 8 - 14 ́“ New York... 4,1975 4,2055 4,1955 4,2035 20 % 75,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 70,00 ℳ, Deutsche Staatsankeihen do. do R. s8B, rz.108 7] 1.4. 96.5 0 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 19138, gek. 30. 6.24 1
Ll —]
8
⁷ 58 * 8
NNö
’ ¹
—S222gög
—'O— g 2
“ 144 IF11I
7 7 — ins. —,—
22b2»
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 1 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ Sonstige ausländische Anleihen. * Seit 1. 4. 19. *1. 5. 19. ³ 1. 6. 19. 41. 7. 19. Budap.HptstSpar 81.7 1ö 1. 190b ..0.. vag ss
* 1. 1. 20.8 1 2.656 il. Hp. G.⸗Pf. 18 14 2 28 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 1. 9. 25 1. 10. 25 1. 11. 25. 1. 1. 26.] Dän. Lmb.⸗O. S. 4 Für sämtliche zum Handel und zur amtltchen Börsen⸗ rückzahlb. 110
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. o.
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. Inselst.⸗B. gar. nicht statt do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 1172 [—. —,— Finnländ.Hyp⸗V. Bosn. Esb. 14 215 1.4.10 372 b B 37 58 5b Fütlano. Bdl. gar. do. Invest. 14 *5 1.4.10 36,5 b 36,25 b do. Kr. V. S. 5i. K do. Land. 98 in K 4 1.4.10 ⁰ m—-,— 3,8 b do. do. S. 5 in K do. do.02 m. T.. Ks 4 8 1.1.7 3,25 b 6 3.,25 G do. do. S. 5 inK do. do. 95 m. T. i. K 1.2.3 4 G 4,5 b Kopenh. Bulg. G.⸗Hyp. 92 Mex. Bew. Anl. 4 25er Nr. 241561 gesamtldb. à 101 8 bis 246560] 147 do. 4 ½ abg. fr. Z.
do. öer Nr. 121561 Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 bis 136560 1.1.7 Norweg. Hyp. 87 3 do. 2er Nr. 61551 Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. bis 85650, Pest. U. K. B., S. 2,3 4 Polu. Pf. 3000 R.
lerx Nr. 1-20000 1 Sene 8 DänischeSt.⸗A. 97 o. 1000-100 R. c. Posen. Prov. m. T. 4
144174
1
—
5
g
80 — 8
20,431 20,471 20,415 20,455 Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, Allgäuer R. 82 EET““ 8 - ¹ . 2 2 56, 8 gäuer Romatour G“ werde. Die Finanzschwierigkeiten der Gemeinden würden Rio de Janei Milreie LC“ “ 1“ „ R. 2 B, 4B u. 5B, tg. 278 1.4. 98,6 b Krefeld 1901, 1909 ich noch weiter erhöhen. Abg. Herold (Zentr.) erklärte, daß die Mio de Janeiro 1 Milrei 5025 8 502 Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Holländer 40 % 1b do. do. Reihe 6 1 94,1 6 nder 8 8 Uruguay .. Goldpeso 4,246 4,.254 4,246 4,25 zis 1] 1 0 1- n12e hsr Leee do. do. Reihe 77 1.4. 83,8 G do. 88.01.,08, g1. 30.8.24 254 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 110,00 bis 116,00 ℳ, Miederschles. dr e1sc1. 162b
Bedenken der Verfassungsänderung sehr leicht behoben werden Amfterd msterdam⸗ echter Emmenthaler, vollfett —.— bis —,— ℳ, ungez. Kondens⸗ 8 *½ R.⸗M. 26, rz. ab 32 1 99 G Lichtenberg (Bln) 1918
könnten durch die Bestimmung, daß das Reich 4 vH. der „ 8 2 8 99. v 9 8 . ; . ; 6 8 . 8 4 Rotterdam 100 Gulden 168,34 168,68 168,21 168,55 milch 48/16 25,50 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 1ö8“” “
Steuern für sich erhebe. (Heiterkeit.) Grundsätzlich sei ein Zu-⸗ 1 — 8 schlagsrecht für die Einkommenssteuer durchaus gerechtfertigt. Es Athen .100 Drachm. 5,494 5,506 5,594 5,606 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 8 1 6 Dt. Werthest. Anl. 28 do. Komm.⸗Anl. 1 Magdeburg 1918 10-1000 Doll,f.1.12.32 1.12 95,1 6 95,10b G Buchst. A, rz. 100,uk.81 7 1.4.1095,5 6 95,5 G 1e4 Abt. ükv. 81
sei aber anzunehmen, daß es dazu nicht alsobald kommen werde. Brüssel u. Ant⸗ . d 58,54 e 8 0. 10. 10008. 735 1.9 93,16eb 0 945 8 Ostpreußen rov.Rä⸗ do. Stadt⸗Pfdbr. R.1
85,6 G
o Core. . I
2—
82 & f. 22
gFEPrrreen6
SbbPsPPPE
2-öö--2öÄSèSSg 8
2 ☛ % %
Bei der Gewerbesteuer sei eine Abwälzung möglich. Die Land⸗ werpen . . 100 Belgga 58,455 58,575 58,42 27urg7 wirtschaft könne 8. Mittel aber nicht greifen. Die Real⸗ Budapest . 100 Pengö 73,42 73,56 79,38 75,62 ö 1 8 8 ehehgen ure- 28 E1,8 Ss7.,58 G MAnl.27 A. 14 ur.326 1.4108725 9 67268 6 Mainz 192 Ll1. 9 steuern seien übermäßig hoch; Handwerk und Landwirtschaft Danzig.. . . 100 Gulden 81,51 81,67 81,45 81,61 8 Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gaule, (Gzoldm.) b18 90.11,26 v1““ 1“ heten erf Hercstses ar. Ber seüae se aßen saler berhhh. Ibbeee eeeehe eitacden Fahiesh eesaht. es det. cq “ dn ze. Ense, 181 11 828- 9 - JaZoa ac81r, 7 un;s9 führen, weil die Realsteuern der einzig bewegliche Faktor seien. talien 100 Lire 22,91 22,95 22,90 22,94 anhaltenden Preissteigerungen der letzten Wochen stelik Kopenhagen “ EE1“ Der Finanzminister habe eine wesentliche Schwenkung vollzogen: JZugoflawien. . 100 Dinan 7,395 7,409 7,393 7,407 eine Ermäßigung der Nokierung von 6 bis 8 Kr. für 160, kg am *z F Preuß. Staatssch. 1.18 b da. de. sg 18 n 1“ I 9 zogen: Kopenhagen .. 100 Kr. 112,47 112,69 112,35 112,57 29. d. M. in Aussicht. Die Notierung am Platze blieb am 27. d M. rücdz. 1. 3. 29 5sahlb .1297.1 6 97.1 G 1“ 1008,12, get-1. *2. g. 8 8 6 — Ohne Zinsberechnung. 8 09-1 gegt9 L.24
—,—— do do do
F 4⸗
8 98* —& II 1IIII1 — 2225 SbEE SEv”S 0 bo —
818229=2 2
* 2* Ursprünglich sei er für Herabsetzung gewesen, jetzt erkläre er eine 1¹ 1 .
ö““ 1“ Lissabon Un . LE“ amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen ö C. .10,809 110 95,66 95.6t G E1u164“ do. 19 dnig.,r.a2n gehaltserhöhung. In Gemeinden und Provinzen seien zudem die Oporto.. 100 Escudo 20,58 20,62 20,63 20,67 Urzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, Anl. 27 unk. 1.2. 327 1.2.8 86,5b 6 86,6eb B Reihe 13— 26, 1912 do 1920 gei 1.11.2 Gehälter noch vöher als die Staatsgehälter. Bis zum endgültigen Oslo. 8 100 Kr. 110,69 110,91 110,62 110,84 war am 27. September 1927: Ia Qualität 1,96 ℳ, II a Qualität 6 % BavernStaat RM⸗ Reihe 27— 38, 1914 do. 1888, gel. 1. 1. 24 Finanzausgleich könne man nicht warten. Es 18 zu prüfen, ob Paris .. 100 Frcs. 16,465 16,505 16,46 16,50 hes N, abfallende 1,64 ℳ. — Margarine: Etwas lebhaftere ““ I1Z18“ 4 do. 1882,28, Z1.1.129
das Genehmigungsrecht nicht durch ein Einspruchsrecht zu ersetzen Prag.... 100 Kr. 12,44 12,46 12,435 12,455 Nachfrage. — Schmalz: Der Markt setzte bei Beginn der Be⸗ dfickz. 1. 4.29 3Sahlb. 2.197,.46 97.4e b 6 Cafsel. Lbskr. S. 22 25 II1X“ Egyptischegar.1.H 100 Frcs. 80,93 81,09 80,915 81,075 richtswoche mit einer weiteren Preissteigerung ein, welche jedoch wieder 7 ⅞ Braunsch. Staatssch. do. Ser. 26 Mühlhausen i. Thür. 8 d- priv. i. Ssr do. bg 8 - 9 0. 25000,12500 Fr 98, 01 m. T. 5 do. 1895 m. T.
ei. Bei der Grundsteuer müsse der Hauptsteuersatz auf 8 vom Schweiz.. ausend wie im ersten Entwurf festgesetzt werden. Abg. Laden⸗ Sofia ... 100 Leva 3,034 3,040 3,027 3,033 verloren ging, als auf dem Maismarkt ein Zurückgehen der Preise 91 19.26qh 110 96,9 6 96,9 G Ser. 27 1919 VI 8 8 g G Lippe Staatsschatz do Ser. 28 Mülhetm (Ruhr) 1909 “ 8 Raab⸗Gr. P.⸗A.“ .⸗Lothr. Re d 2 A.
do. Anrechtssch.
dorff (Wirtsch. P.) lehnte alle Bestrebungen ab, auf steuerlichem Spanien 100 Peseten 73,51 78,05 73,87 73, 1 8 Die Konsumnachfrage war ziemlich lebhaft. Die heutigen rückz. 2. 1. 29 100 G 100 G do. Ser. 29 unk. 30 Em,. 11,18. uk. 91,85 Wege den Einheitsstaat zu schaffen. Durch die Zentralisierung Stockholm und veettere sind⸗ Choice Western Steam 72 ℳ, amerikanisches 7 ½ KürenFkssfce. Hannoversche Prov. do. 8 1914 “ Schwer p 18ukv seien die Ausgaben noch immer größer geworden. Die Steuer⸗ Gothenburg. 100 Kr. 112,89 113,11 112,84 113,06 Purelard in Tierces und in kleineren Packungen 75 ℳ, Berliner 78⅞ Medibas. Scwerh, . . Oseese safervaon. 28 “ do. 9 1651-84.. — 00. 18 5n.tundb. verwaltung koste heute das Vielfache wie früher. Verglichen mit Wien . 100 Schilling! 59,22 59,34 59,17 59,29 Bratenschmalz 75,50 ℳ. 8 ““ Reichsm.⸗Anl. 1926 do. do. 1913, 1914 v 1. “ “ 88 Hnghg; 4 der V egszeit seien diese Ausgaben vierm 9 ch. N geb . 8 tilgb. ab 27 90.5eb 6 90,5 eb G Ostpreuß. Prov. Ag. 12 M.⸗Gladbach11 V, uks6 o. 4 % Gold⸗R. 89 —,— 8ag 8e 8 S⸗ se Ge ö1“ ho hscs 8 6 %7 do. Staatssch., *z. 29 96,7 G 96,7 G PommernProvA. 17 C . Ital. Rent.in Lire —,— do. do. 02 u. 04 den Ländern und Gemeinden ihre Selbstverantwortung wieder, 8 Sachsen Staai Nae⸗ b
Munster os, gt. 1.10.28 bo. amort. S.8.,7 9 do. do. 1906 dann würde auch eine sparsamere Verwaltung möglich sein. Der Anl. 27, uk. 1. 10. 35 86,5 b 6 86,6 9 do. Ausg. 14, Ser. 4
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 78 Ens N “ 1813 — Redner ver „ daß er r Fi 3 1 emach erde. — achs. Staatsschatz do B 5 Nextk. Anl. 99 5 i. K. 1.7.14 .86, Redner verlangte, daß erst der Finanzausgleich gemacht werde R.EfdH.192 8% 17 96.96 86,90 E“
1
—, Nürnberg 1914 . Frg. 8 nsdis
. c 2 1 xö. 11 1 1 1 7 89 do. 5 % abg. i. K. Nr 11 36,5 B do. do. 1894 inK. 4.
Dafür spreche schon die Tatsache, daß an keiner Stelle des Ent⸗ 29. September 28. September Wertpapiermärkten. “ — 8 Dr2, al. 111.90 7 97,36 97,3 G do. do. 14, Ser. 38 E do. 8,cnn 1 K.1.6.14 Ung. Tem.⸗Bg. iK. 115 hür. Staatsanl. do. A. 1894,1897,1900
t 2 8 8 2 8 1 Se do. 1903 2 wurfs ein Wort darüber gesagt sei, was mit den Millionen an G 5* M. 1920 do. 1904 4 ⅛ abg. do. iKl. 12.25 25. 75 b do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 11 —,— 3 ruber gelag 7 8 3 eld Brief Geld Brief 8 Offenbach a. M. 1920 v St. 92n † ngn. 1I11“ 3 es Mehre en derjenigen Länder geschehen solle, die bisher n. 8 Devisen. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 1.3.9 92,25 b 6 92,25 B do. Ausg. 14. Norw. St. 94 in 8 . do. 8 — Mehreinnahmen derjenigen Länder geschehen solle, die her mit E1““ SS. 88 öö“““ I1“
vI114“ WI1XAX.A“*“ ; 8 E do. 1888 in I 1G do. do. Reg.⸗Pfbr. 10 — 20 bis 30 vH. Hauszinssteuer gut ausgekommen seisn, und jetzt 20 Frcs.⸗Stücke 88 — Dan zig, 28. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Lit. B, fällig 1. 1.32 1.1.7 91,55 6 91,5 b G do. 1000000 u. 500000 † 1912, 1920 Oest. St.⸗Schatz 14 do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 E gezwungen würden, bis 50 vH. zu erheben. Die Werterhaltungs⸗ Gold Dollars 1 4 22 424 4122 124 Danziger Gulden.) Noten;: Lokonoten 100 Zloty 57,56 G., 57,70 B 888 E1 do. kleine † angem. St. ¹⁰ 27.25 0 „ ohne Anrechtssch. t. K. 15. 10. 19. 8 35 8 vre 2 5 9. be 2 92 robg † † L 92 8 . 2 — 4 6½ 497 8 8 8 b.-—9. 8 6 II. 1.3.22 1 P 9 8 steuer sei als ungerecht abzulehnen, ebenso das Bestreben, mit der C“ Amerikanische Noten (5⸗bis 100⸗Stücke) 5,14,85 G., 5,16,15 B. chat 8 “ 8 1. 96,4 G W1 he. Bei nachfolgenden Wertpapteren 19038 Schein Nr. 1 — 60000 f. Z. in 4 55 b G 55 b G do. do. Ausg. 9 “ do. do. 200 Guld G⸗ . 27,70 b Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldversch⸗
SS AAR — Hü-S bo bk
2
8nern 90 &◻ G
αρ οœ A—=- —
——— do do do do do . † 0 0 —; + S Co co . ☚ Co S=F=ZS
—y —2 —— S.S2.=
2
90
— SPSPSPSPSPES=ES=SYSS
—
PesEEsrsseefPf 2-öS;öSASAööSdöSbSSSn
SS.SN2
Uĩ NA —— S 90.
S8 2.
S —SVSVSVSVYgSSVSVVVY SVYOVYV gVg
Co b. Glœ . b, &4. vEeeEeeetesesn —öx-2SöSùööSSöögöüööö”öög
—
8 rPEEEesESegPee
— — -;- S —2 —
—
—'—V8Vq———— —ö22ö2öIöö
2.2
8 8 82 H — —— SCgFEg 22”8
—
do. 95, 05, gek. 1.11.23 8 3 Pirmasens 99, 30.4.24 88 L5.11 4,750
Grundvermögenssteuer das Objektsteuerprinzip zu verewigen. — Schecks: London 25,07 G., —,— B. — Auszab Plauen 0s gek. 80.6.24 300 Guld. Gd 30, 75b 38 gern. 8 1 1 900 — 5 D 6 8 8 . . noon 29, . . 2 uszahlungen: Warschau 4 i89 do. do. Ausg. 5—7 do. 1000 Guld. . 8 8 Die gesamte Wirtschaft erkläre sich dagegen. Auch der Hausbesitz 9 n. 1 8 e .seg; ; e 100 Zloty⸗Auszahlung 57,51 G., 57,67 B., Berlin telegraphische Dt I“ “ ber Stückzinsen fort. Schlesw⸗Holst Prop. Potsdam 19 , gt. 1.724 “ 20,76b fandhriefe Uund Schuldverschreib. . 8* — — Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,547 G., 122,853 B. aar Ans g gegh do Beanshaan 1. ““ 1009Guld. G. 410 27262 deutscher Hypothekenbanken.
8 8
2SSSS*n*gh
222ö
SxSSUSSg E5 2 SggSS
7
2282S’e
müsse in den amtlichen Bewertungsausschüssen vertreten sein, Argentinische pog pes. x8 * 8 . .2 . „ 1
damit die Höhe der einzelnen Steuersätze nach oben begrenzt und ecrn. — Fe Wi 8— 1 1 8 EE — — SrS IIre; — 3 ien, 28. September. T. ö 97 N 01— 1 die Struktur des Grundstücks bei der Berechnung berücksichtigt Sö Milreis 0,487 0,507 Amsterda n983 59 6 ““ 8 B.) 94 “ Devisenkurse. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. do. do. Ausg. 8 88 ““ öris. 8 do. Kronenr.”*1u .2,7 5b G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne werden könne Abg. Hirsch (Soz.) trat der Kritik der Deutsch⸗ Canadische . 1 kanad. 5 4,177 4,197 4,175 4195 — 8 3,52, Berlin 168,39, Budapest 123,71*), Kopenhagen 1 ohne Auslosgsschein do. 15,6 5b 15 G do. do. 1907— 09 Remschetd 00, gt.2. 1.28 do. kp. R. in K., 17 [25 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. nationalen und der Deutschen Volkspartei am Vortage hinsichtlich Englische: große 20,395 20,475 20,39 20,47 18888 heden 34428, “ Pork 797,95. Paris 97,748 Fsstch visce ehf ea znar 1005b 88 E Rhevdi 1896 Ser 8 B . 6,76 b G rE115 8 vis. er gen eele “ 8 1 1 f u. darunter 20, 38 20,46 20,375 20,455 36,35. Marknoten 15, Lirenoten —,—, Jugollawische Noten E1““ — o. do. 98, 02, 08, do⸗ 1918 F Ie.Iex 8 an b 81.8 21918 der Politik der Gemeinden scharf entgegen. Er forderte vor allem 8* 2 8 0,4 1 8. 8 8 „—2, Pug 1 Mecklenburg⸗Schwer. ö1.1. 28 9x . do.Papierr.in fl 2. vrcse gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191 8 9 g⸗ f Türkische.... 1 türk. Pfd. eß 12,41, Tschechoslowakische Noten 20,92, Polnische Noten 78,95, Rnt ünae chaes do. Larsseznti Ribe 2n 1b 188' Portug. 8. Spez. † 8. ℳp. St. 196 ausgegeben anzusehen.)
dio Bosejtie † 2 asweise Her 8 der Realsteuer 2 eg es; — 5 82 1 *4 8 8 1 ¹ die Beseitigung der zwangsweisen Herabsetzung der Realsteuern, B 100 Belga 58 30 58,54 58,26 58,50 Dollarnoten 704,30, Ungarische Noten 123,68*), Schwedische Noten einschl. ¹Ablösgsse 53 G do. do⸗ 3 ½ Rosto 1919, 1920 Rumän.osm. T. 75G b Haverische Hvp. u. Wechselbandg * 5.
D2
2.2
28* —öö 22Z2
Belgische.. do. 81,84,03, gk. 1.7.24 4 do. 18 ukv. 24 16 4.10 1781b verlosb. u. unverlosb X ½ 9%%—.—
da darunter die notwendigen kulturellen und sozialen Aufgaben 1 3 d 12 45] ꝙÿ 1— . . 2 — 8 — Bulgarische 100 Lev —,—, Belgrad 12,45 ¼. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Deutsche Schutgebier⸗ h Zinsf. 8— 20 ¾ 1 do 1895. gek. 1. 7. 24 ¹ B“ 8,98* - garisch va Pengö Saarbrücken 14 8. Ag. do 89 duß. 1. 6, 1⸗ ’ Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2% 4 B do. 1890 in ℳ —,N— jües do. do. Ser. 8 —.—
der Gemeinden leiden müßten. Ebenso ungerecht sei die Forde⸗ 9 — 1 8 Anlein ung der Erweiterung des Anhörungsrechtes der Berufs⸗ Dänische “ 100 Fr. 112,18 112,62 112,13 112,57 Prag, 28. September. (W. T. B.) Feiertag. Anhatt Staat 1919.4 14.10 Kreis Schwerin t. M. 1897. 572 Danziger. 100 Gulden 81,34 81,66 81,24 81,56 Budapest, 28. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Uenes “ Anklam. Kreis 1901. /4] 1.4. . b Evee do. 1891 in ℳ s 4 91.1.7 6,25 G . 5 K ¹ neue Stücke 3 ½ 1.6.1 9 N, 1.10.28 1 2 1 1 .“ . do. 1894 in ℳn 8 65 8 Freunschn. Hyp.⸗Bk.
— ——O ———
— — —
do. konv. in ℳ 14 818 2 do. 1905 in ℳ ¹4 g do. 1908 in ℳ 14
1 8 1.4.10 Frantf. Hyv.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 142 1
1.6.12⁄ —,— do 1919 unk 30. 1.4.109 — 8 1 1.1. do. 1910 in ℳ 1
1.4.10 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. 8 88 8 Ser 43, 44, 46— 52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)16,25eb G Hoth. Grdkr.⸗Bi. Pfd Abt. 2-20 *13,15 b G do. do. do. Abt. 21⁄ —,— do. do. do. Abt. 22 0,91 G do. do. do. Abt. 23 —,— 7 do. do. do. Abt. 28a † —,— do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 —.— e. an. do. do. do. v. 1923 † —.— 1ö Hamburger Hyp.⸗Ban! Pfdbr. hHeg Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, 9 % Ser. 301 —330 (3 *13,1 G 178b do. do. do. Ser. 691 — 730 —,— G 148 14 6 do. do. do Ser. 131 — 2450 0.35 6 0,35 G ha, e en- Hann. Bodtr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16*30,85e b G 30,85 G 51 r. do. do. Komm.⸗Obl Ser. 1* —,— II1“ Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗-Br. 13,5 G 145b Komm.⸗Obl. Ser. 1 — — 28,6 b G Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf Ser. 1-4*717,8 G 17,8 G 2a; 24,5 b Metninger Hyp.⸗Bant Em. 1-17*112,06 b G [12,05 G 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 9 b d Pyer 8 r22 2 ,9 d do. Präm.⸗Pfdbr.“12,05 G 12,05 6 „4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärl. do. do. 1918 *4 3 1,5 b -. Pfdbr. Em. 18] 0,175 G 0,175 b G F ve;; “ do. Em. 19 2
Komm.⸗Obl.m.Deckungsbesch. 8 1914 † ees 22 5 G . bis 31. 12. 1917. . N. do. Gold i2 27 6 b 277 . . do. Em. 20. . Goldr. in 1 . 8 .Komm.⸗Ohl. (4 %)
Vter 904. gk. 2. 1.24 32 1.5.11 Bienen 1904. gt. 2.1.24 Schwed. St.⸗A. 80
1.1.7 5 Wetmar 1888,gk. 1.1.24 3 ½
vertretungen bei Festsetzung der Höhe der Gewerbesteuer. Dieses Finnische 100 finnl. ℳ 8 g ““ 3 b 1 b Finnische.. innl. 10 52 10,56 Alles in Pengö. Wien 80,56 ¼. Berlin 136,15, Belgrad 1007,00, Bremen 1910 unk. 30 4 8 14.10 10 Stendal 01, gek. 1.1.24 „ de 881 . Holländj — do. 1908, gek. 1.4.24 . E“ „ fbr Ser. 2— 26⸗ b 8 dr 8 1 88 u“ Holländische 100 Gulden 168,01 168.69 167,81 168,49 8 do. 1896 in ℳ 1* .. — do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 ein Gegengewicht geben die aus allgemeinen Wahlen hervor⸗ 8 1I 8 85 57‧8 4 London, 28. Septembe T. B Devise . Pari 9. 8 — 3 falienische 93 September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris do. 08,09,11,gk. 31.12.28/4. versch. Zenen Nee eg 18,8⸗ n.-H1 H-8. ungspol 1 Gemein zei b tez. har. 100 Pir⸗ 2, 23,07 22,97 23,07 Spanien 27,77 ¼. Holland 1213 ⁄, Italien 89,20, Schweiz 25,23 ⅞ do. 06. 02. aek. 31.12.288 1.4.10 88 aß man die wirklichen Verhältnisse nicht kenne. Tatsächlich seien 8 3 8 1 Stuttgari 19.06.Ag. 19 Norwegische . . 100 Kr. 110,59 110, 97 110 8 110, 81 o- amort. St.⸗A. 19 A 4 ½ “ 1. zustellen, weil sie die dafür erforderlichen Ausgaben aus laufenden † 25 48 95 47„ — “ 3 8— sn eln 8 8 f hen Auss⸗ ““ York 25,48, Belgien 354,75, Spanien 446,50, Italien 139,00, do. do. 500 000 ℳ 4 % 1. 1 do. 1911. 1914 4 versch. . Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ G 8
Recht müsse beseitigt und nicht, wie es die Deutschnationalen 85 8 1 1 - Französische .. 100 3. 6,46 6,522 8,46 3,52 Züric 23 b b 58 sch res 16,465 16,525 16,46 16,52 Zürich 110,23 ⅛½. do 1920/4 9% 1.4.10 Haderzleb. Kr. 10 ukvN do. 1903, gek. 1. 4. 24 gegangenen Stadtvertdetungen. Wenn man fortgesetzt von einer „, Zinsf. 4— 1 98 gang fortgefetz ue“ do. do. m. Talons†. Z. iK1. 11.18 52 1 8 do do Ser. 5 2. 0.¶g 7
die Gemeinden sogar gezwungen, wichtige soziale Aufgaben, z. B. 8 Nr. — 8 ö
so⸗ ges G ge soz sg B Oesterreich. gr. 100 Schilling Aachen 22 A. 23 u. 9
9
Rumänische: 4 — do. do. St.⸗Anl. 1900 Aschaffenburg. 1901 [4] 1.6.12 8 gabe, rückz. 1987 1.2.8 * do. St.⸗R. 04 t. ℳ 3 82
4 vünschten, erweitert werden. Die Bestimmung bedeute lediglich 88 1 8 0. 1922, 1923][4 ¼% 1.5.11⸗ 88 . 1 8 Italienische gr. 100 Lire 22,93 23 03 22,90 23,00 24 02 8 1 E“ 8 3 Stettin Ö2N2. 1923 do do. m. Talonsf. Z. tK. 11. 6,25 G Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kont.⸗Obl. S. 1-3* g8 ertne s d - - 2 8 124,02, New York 4861 32, Deutschland 20,43, Belgien 34,94 ¼, do. 387-99,05,g† 31.12.28 ,3 do. Offenbach Kreis 1615,4 9 1.1. do do Verschwendungspolitik in den Gemeinden spreche, so zeige man, 289 2 298 — H Stolp i. Pomm.. f† Jugoflawische. 100 Dinar 7,405 7,425 7,36 7,38 Wien 34,51 EEEE“ 1.2.8] —. Deutsche Stadtanleihen ““ 8 8 2 rier 14.1. u. 2. A. ut.? 8 3 8 8 29 6 Paris, 28. September. (W. T. B.) Devisenkur Offiziel do. do. 1219 B kleine 8 die Errichtung von Krankenhäusern, Waisenhäusern u. a. zurück⸗ 1 1 gcse 8 59,08 59,32 1 1““ (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle do. da 10 000 bi do. 17, 21 Ausg. 22 die chtung 1 häusern, senhäuf 1 100 Sch. u. dar. 100 Schilling: 59,08 59,32 59,03 59,27 Ansangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New 1b 100 000 C. 11. e Einnahmen nicht bestreiten können und eine Anleihe nur für 8 9½ 9% 8. u 1 8 ) Lei . Schweiz 491,25, Kopenh 2,50, H d 1022 00 Oslo 672 25 1. 1000 Lei und 5 ; Kop hagen 68 ;50, Holland 1022,00, Dslo 67 2,22, do. 07,08,09 Ser. 1,2, 8 üa Barmen 07, rz. 41,40 1.2. 8 . do. 1920 1. Ausg., ESh
werbende Zwecke genehmigt werde. Auch die Angriffe gegen den 1 6 S re, 5, h — 1““ 5 4 88½ —9. Städtetag in Magdeburg seien haltlos. Der Städtetag habe nicht, neue Sg Lei 100 Len 2,5995 2,615 Sö Prag 75,700 Rumänien 15,90, Wien 35,90, 111 E e8pens 1 e.“ do do 1888 wie von der Rechten gesagt sei, den Ländern den Kampf erklärt, Uintet 8 8 Lei 8 Lei sa8 — Belg 6 ““ “ “ EC66 See.e .6“ EEEEEE Schwetz. Etda. 12
sondern er habe lediglich die gebührende Rücksicht verlangt. Die Sd. wedische 160 Kr. 112,50 112,96 112,54 . 18 Par i8, 28. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Lübeck 19238 unl. 28 3. do. 1919 unk. 30 Wilmersd. (Bln.) 191814] 1.2.8 ¹1 —.— . 5.28 Städte wüßten sehr wohl, daß sie Glieder des großen Ganzen sind Schweizerrgroße 100 Fres. 80,74 81,06 80,74 0 Schluß kurse.) Deutschland 607,25, Bukarest 15,90, Prag 75,50, Sächs. Mk.⸗A. 28, uk.26 . do. 1920 unk. 31 Türt 8 und daß sie an dem Wiederaufbau mitzuarbeiten haben. Eine nec- 100 Frcs. u dar. 100 Frcs. 80,81 81,13 80,69 d Wien —,—, Amerita 25,48 ¼, Belgien 355,00, England 124,02, Holland Württemba. R. 36.42 8 S S . Deutsche Pfandbriefe. bo. Bgd. E.⸗A. 1 kehrte Gesetzgebung dürfe sie dabei nicht hindern. Abg. Kölges Spanische ...100 Peseten 73,35 73,65 73,22 , 1022,00, Italien 139,00, Schweiz 491,25, Spanien 446,00, Warschau WS h ; “ e.2. (Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. Ser. 2 etze g dürfe sie dabei nicht hindern. Abg. Kölges Fschecho⸗ — 5 ee ess —8 S 8n — Preußische Rentenbriefe. d den Landschaften ae Mitteil do. „on, A. 1890
3 “ Ii er 8 EII“ Tschecho⸗flow. —, Kovenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,— 1890 en von den Landschaften gemachten Mitteilungen n-
Zentr.) hielt den der Einbringung des Gesetzes für ver⸗ 5000 K 100 K 12,405 12,465 2,396 1 ) v1A1““ S o Gekündigte und ungetündigte Stücke. . vdv- als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. unifiz. 03. 06 früht Wenn die Gesetze vom Reichstag so beschlossen würden, 1 88 “ 8 r. 2 „ 98 2,4 5 12,396 Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) (Amtliche Devijen⸗ verloste und unverloste Stücke. 1904, S. 1 Gekündigte und ungekündigte Stücke Türtenunl O5.ℳ würde der Landtag nichts weiter mehr sein wie eine Tarif⸗ a eee 100 Kr. 12,395 12,455 12,39 1 kurse.) London 12,13 %, Berlin 59,41, Paris 9,78 ¾, Brüssel 34,73 ½, 4,3 ½% Brandenb. agst. b. 31.12.17114,6 b G 14,6 b . Groß Verb. 1919 8 verloste und unverloste Stücke “ kommission. Das Anhörungsrecht der Berufsvertretungen sei ent⸗ Ungarische .. . 100 Pengö 73,22 73,52 73,20 Schweiz 48,11, Wien 35,20, Kopenhagen 66,80, Stockholm 67,07 ½, va ee 17758 17,78 G Berl. S 55 E üö-e 8 Küö do. 400 Fr.⸗Lose schieden zu fordern. Die Gewerbesteuerfreiheit für die Neben⸗ 8 Oslo 65,75, New York 249 ⁄⁄16, Madrid 43,62 ½, Italien 13,61, E“ . ETE her 8. If. ca8 Ung St.⸗N. 18 1 betriebe der Landwirtschaft sei abzulehnen. Die Gewerbesteuer sei Prag 739,50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, . dest⸗Rasf. agst.5.31,1217 —.— do do. 1899, 1904. als Berufssteuer fan 5 9 Nopzto sojo 2 mworlj r⸗ 8 “ 5 8 ““ are “ Wars “ 8 8 8 . . spä —,— 905, . 7. 24 8 “ “ Die Aerzte seien z. B. steuerlich er⸗ W agengestellun 9 für Kohle, Koks und Brike ts Bukarest —, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires EEEb— w2s 99 hen F n 8 blich “ C““ 8 EEö am 28. September 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 256 Wagen, - 3 4 4 do. später ausgegeben 8 —.,— Breslau 1906 N 1909 “ do da do. 24 G 24,1 b 8 8e 8%
steuer zu bekämpfen; sie sei nicht zu rechtfertigen. Im übrigen nicht gestellt — Wagen. 8 1.“ “ Zürich, 28. Sep 5 W. T. & Devi “ 1 4, 3 ½, 8 ⅛ landschaftl. Zentral 8 8 — o. o. do. (8— 16 ⅛) ht ges Wage 1 h, 28. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 15,de. päte anghagehen aa debasrs nburg 86,1n mn Veckungsbesch bis 31.12.17 do. St.⸗R. 1910, 2a— 24,5 b Ritteldtsch Bodkrd.⸗Bt. Pfobr. do. Kron.⸗Rente 2,7 G 2,7b Sex. 1—4, 5. 7*
so Rge go & l 4. 2. 2 2. n
22
22
α *
EAEE
7
Ugrrerrrrre
gzeeeeesesss
—8ö-öö-öÖSöSöge 222
— o 2 80
2
EIIe..“
₰
—₰ — — —2 ₰
21
—·;
1
nn 8. 2
gs. g 1; 8 ¹ 4, 3 ¼% Lomm. ausgest. b. 31.12.17 5 15 B do 1891 seien alle Vergünstigungen, die man bisher in Preußen durch⸗ 25,23 ½, Paris 20,35, New York 518,50, Brüssel 72,22, Mailand 1 3 ⁄2 vosensche, agst. b. 31.112.17 Baas II. Abt., 19 Nr. 1— 484 620 7 8 vpa 8 1 4, 3 ½, 8 % landschaftl. Zentral. do. St⸗R. 92 inK.⸗ 3.5b B 3,5 b G do. do. Grundrent. S. 2 u. 8*
gesetzt habe, in 5 beseitigt. e önns an nicht mit⸗ “ 28,30, Madrid 90,72 ½, Holland 207,92 ½⅜, Berlin 123,50, Wien 73,15, do. päter ausgegeben —. , do. 1902, gek. 2. 1.24 1 , vcseedrdneh . machen. Abg. Dr. Jacobshagen (D. Nat.) wies auf einen Vereinigung für Stockholm 139,50, Oslo 136,85, Kopenha 138,90, Sofia 3,75. 4,3 Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ Coblenz 1919 4,38 ½, 3 Ostpreußische N aus⸗ 158 Korddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Artikel des „Vorwärts“ vom 27. September b. d erklärte, daß 8 1 4 “ gung für d e. 8 openhagen l. „ Sofia 3,75, usgest. b. 31.12.,17 10 b do 1920 gegeben bis 31. 12. 17 eiserne T. 25 er 25 b 20,5 b Ger. 8— z19⸗ Artikel des „Vorm S om 2 . h deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Prag 15,37, Warschau 58,00, Budapest 90,70*), Belgrad 9,13, 4,8 88.· do. spüter auagegeden — Coburg .. . 1902 4, 38½, 84 Ostpreußische.. dn. es e eben⸗ AMagir. . e, Ser. 20 tatsächlich auf dem Städtetag in Magdeburg auf eine Beseitigung WI’u am 28. September auf 126,00 ℳ (am 29-8 September Athen 6,87 ½, Konstantinopel 264,00, Bukarest 324,00, Helsingfors 4,321)8t. u. Westf. agst. b 31.12.17 16,8 G Cottbus 1909 1918 4 % Sstpr. landschafti. Schuldv. 1 do. Grdentl.⸗Ob. ² 4 ½ 8 1 do Ser. 21 der Länder hingearbeitet worden sei. Angesichts der Not der Zeit auf 125,75 ℳ) für 100 kg. 8 13,07, Buenos Aires 221,50, Japan 241,75. — *) Pengö 4.389 do später ausgegeben Darmstadt 1920 7 „4. 3 ½, 3 9% Pommersche, aus⸗ * 1. K. Nr. 41 — 48 u. 51, ** t. K. Nr. 18— 28 u. 26, . 4 do. Ser. 22 önnten die Gemeinden mehr sparen, wenn sie nur wollten. Der 8 — 8 EE“ 6 ünhe “ 4,3 ½ Süchstsche, agst. b. 31.12.17 15,75 9 do. 1918, 1919, 20 8 gestellt bis 31. 12. 11 1 f t. K. Nr. 16 — 21 u. 24, ft t. K. Nr. 82 — 87 u. 90, do. Komm.⸗Obl. (4 % Entwurf könne die erste Stufe zur Steuersenkung bilden. Das Kopen hagen, 28. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 4,385 do. später ausgegeben! Dessau 1826, gk. 1.7.28 18 uX““ 68 v “ 8 kurse.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 89,00, Paris 14,80, 8 8 “ 8 11“ “ G E1“ 1
902 + 2
₰
— — H) cr