Langenberg, Rheinl. [56267]
In das Beelsremher A ist bei der unter Nr. 131 vermerkten Firma Albert Erdelen, Langenberg, folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma durch Erbgang auf die Witwe Albert Erdelen, Emilie geb. Lachmann, in Langenberg übergegangen. Ihre Prokura ist erloschen. Dem Rietmacher Karl Erdelen in Langenberg ist Pro⸗ kura erteilt.
Langenberg, den 22. September 1927. Amtsgericht.
Lanenburg, Pomm. [56268] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 254 folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Paul Laubrinus und Co. in Lauenburg i. Pomm. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Laubrinus ist alleiniger Inhaber der Firma. Amts⸗ gericht Lauenburg i. Pomm. Laupheim. [56269]
In das Handelsregister, Abt. Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde am 23. Sep⸗ tember 1927 bei der Firma Steiger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Burgrieden eingetragen:
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf. Die Prokura von Oskar Steiger, Jacob Schack und Adolf Sänger ”
Prokura ist erteilt: Josef Mann, Kaufmann in Düsseldorf, und Fritz Radloff, Kaufmann in Düsseldorf. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, auch in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schüstsführer zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.
Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt Eduard van Westerborg, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, Adolf Sänger, Kaufmann in Burgrieden. Solange Se Max Strauß in Karlsru Geschäftsführer is. ist er allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.
8§ 1 und 7 des Gesellschaftsvertrags wurden am 26. Juli 1927 entsprechend geändert.
Amtsgericht Laupheim.
Leer, Ostfriesl. [56270]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 349 verzeichneten Firma ‚Friesische Nähr⸗ und Genuß⸗ mittelwerke Engelke Eimers in Leer“ eingetragen:
Die Firma ist in „Friesische Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwarenfabrik Engelke Eimers“, Leer, Ostfriesl., geändert. Die Prokura des Kaufmanns Hero van Findelt in Leer ist erloschen.
Amtsgericht Leer, Ostfriesl., den 16. September 1927. Leer, Ostfriesl. [56271] das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 61 verzeichneten Aktiengesellschaft Robert Weber, Werk Leer, eingetragen:
Der Direktor Paul Theodor Reife⸗ Fc in Leer ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft entweder gemeinschaftlich mit einem anderen Vorstandsmitglied oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen⸗ zu vertreten.
Die Prokura des Friedrich Brügge⸗ mann ist erloschen.
Amtsgericht Leer, Ostfriesl., den 17. September 1927.
Leipzig. [56273]
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
1. auf Blatt 6085, betr. die Firma F. A. Körner in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist Maria Martha Bertha Treftz in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 9. September 1927 errichtet. Der bisherige Alleininhaber Franz Curt Körner und die vor⸗
genannte Gesellschafterin Treftz dürfen
die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver⸗ treten.
2. auf Blatt 22 230, betr. die Firma Max Kuniß & Arndt in Leipzig: Die Besellschaft ist aufgelöst. Max Kuniß ist — infolge Ablebens — als Gesell⸗ chafter ausgeschieden. Theodor Arndt ührt das Geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
3. auf Blatt 1689, betr. die Firma Heinrich Münch Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Adolph Emil Rudolph ist erloschen.
4. auf Blatt 10 516, betr. die Firma Max Kliemann in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Max Herbert Kliemann ist er⸗ loschen.
5. auf Blatt 5009, betr. die Firma Internationale Adressen⸗Verlags⸗ Anstalt und Verlagsbuchhandlung (C. Herm. Serbe) in Leipzig: Die Prokura des Walter Graeve ist er⸗ loschen.
6. auf Blatt 22 594, betr. die Firma Bruno Grellmann in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Werner Schultze (früher Bruno Grell⸗ mann).
7. auf Blatt 25 257 die Firma Otto Lohmann Buchhandlung in Leipzig Ge 19). Der Buchhändler
ilhelm Otto Lohmann in Leipzig ist
Inhaber.
8. auf Blatt 25,258 die Firma Koch & Fiedler in Leipzig Schloßgasse 20).
Gesellschafter sind die Handelsvertreter
JZohannes Fiedler und Emil Koch, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am
1. Januar 1925 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Handelsvertretungen.)
9. auf Blatt 25 259 die Firma Kurth & Roschlau in Leipzig (Großmarkt⸗ halle). Gesellschafter sind der Schlosser Hermann Willy Kurth und der Kauf⸗ mann Friedrich Otto Roschlau, beide in Leipzig. Hermann Willy Kurth ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Die Gesellschaft ist am 12. September 1927 errichtet. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten.)
10. auf Blatt 20 011, betr. die Firma Maschinenfabrik Kießling Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Georg Beyer ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. I B, am 23. September 1927.
Leipzig. [56272]
Auf Blatt 23 878 des Handelsregisters, betr. die Firma Vermögensverwal⸗ tung der Familie Polz⸗Franz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Ernst Weiner ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Leipzig. Abt. II B, e
den 23. September 1927.
Lemgo. [56275]
In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 260 eingetra⸗ genen srma S. F. Ernst Meyer, In⸗ haber Meyer & Varkemeier in Lemgo, folgendes eingetragen:
Die Firma ist in S. F. Ernst Meyer in Lemgo geändert worden.
Lemgo, den 20. September 1927.
Amtsgericht. I.
Lemgo. [56274] In das Handelsregister B ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Dörentruper Sand⸗ u. Thonwerke, G. m. b. H. in Dörentrup i. L., eingetragen: Der Fabrikdirektor Erich Kretzner in Dörentrup ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer “ worden. Die Prokura des Kaufmanns Johann Diekmann in Lemgo ist erloschen. Lemgo, den 21. September 1927. Lippisches Amtsgericht. I.
Lewin. [56276] In unser Handelsregister A ist am 15. September 1927 unter Nr. 108 ein⸗
getragen worden:
Emil Reymann, Apotheke Bad⸗ Kudowa und Lewin. Inhaber ist der Apotheker Wilhelm Reymann in Bad Kudowa.
Amtsgericht Lewin, 15. September 1927.
Lobberich. 1
In unser Handelsregister A Nr. 36 ist bei der Firma Hergett & Huyskens in Kaldenkirchen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Lobberich, den 13. September 1927.
Amtsgericht.
Lobberich.
In unser Handelsregister A Nr. 454 96 heute die Firma Vieten & Plum, Mech. Zwirnerei in Breyell, Rhnld., und als deren Inhaber: 1. Frau Wil⸗ helmine Vieten, geb. Gerritzen, Kauf⸗ frau zu Viersen, 2. Heinrich Plum, Kaufmann, daselbst, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1927 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächtigt.
Lobberich, den 14. September 1927.
Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. 156281]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 190 die Kommandit⸗ gesellschaft A. F. Carstanjen Söhne in Duisburg mit einer Zweigniederlassung in Lorsch und als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Carstanjen in Duisburg sowie ein Kommanditist eingetragen.
Lorsch, den 16. September 1927.
Hessisches Amtsgericht.
Lübz. [56277]
In das Handelsregister ist heute die Auflösung der Firma Gropp u. Düring in Lübz eingetragen. Zu Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter Ernst Gropp und Otto Düring bestellt. Amtsgericht Lübz, den 21. Sept. 1927. Lüdenscheid. [56278] In das Handelsregister B Nr. 181 88 heute die Firma Heinrich Voß Gesel schaf mit beschränkter Haftung in Brügge (Westf.) eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. Juli 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kleineisenwaren. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Heinrich und Albert Voß in Brügge. Die Gesellschaft kann mehrere Geschäftsführer bestellen, von denen sner für sich allein die Firma vertreten ann. Offentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
Lüdenscheid, den 22. September 1927.
Das Amtsgericht.
Deutschen
Lüneburg. 56282] Eintragungen in das Handelsregister zu den Firmen: Am 11. August 1927, Lüneburger Möbelfabrik Wilhelm Größner in Lüneburg: Offene X die am 15. Juni 927 begonnen hat. Der Kaufmann Wilhelm Weifert ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Am 16. August 1927, Günther Hopff, Lüneburg: Die Firma ist erloschen. Am 29. August
1927, Westholsteinische Bank, Ab⸗ teilung Lüneburg in Lüneburg, Hauptniederlassung in Heide: Das Vorstandsmitglied Direktor Gustav Rolfs in Heide ist aus dem Vorstande ausgeschieden und seine Vertretungs⸗ befugnis damit erloschen. Am 9. Sep⸗ tember 1927, Wilhelm Brünjes, Kommanditgesellschaft, Lüneburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Land⸗ wirt Karl Wohlbrück in Berlin⸗ Friedenau und der Kaufmann Ludwig Heinze in Lüneburg sind Liquidatoren und befugt, einzeln zu handeln. Am 14. September 1927, Lüneburger Eisenwerk, Aktiengesellschaft, Lüne⸗ burg: Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. Juli 1927 sind die §§ 2 Gekanntmachungen), 11 (Willenserklärungen), 12 und 15 (Aufsichtsrat) der Satzungen geändert; das Grundkapital soll von 1 905 000 RM auf 765 000 RM herabgesetzt werden. Amtsgericht Lüneburg.
[56283]
Magdeburg. heute
In unser Handelsregister ist eingetragen worden:
1. bei der Firma Mitttedeutsche Elektrogcoßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, unter Nr. 576 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
2. bei der Firma Boehm & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, unter Nr. 1268 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Karl Boehm ist beendet. Der Kauf⸗ mann Hermann Beese in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
3. bei der Firma Carl Cordes Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg unter Nr. 1038 der Abteilung B: Die Prokura des Paul Höhne ist erloschen.
4. bei der Firma Albert Kelm & Co. in Magdeburg unter Nr. 1739 der Abteilung A. Der Kaufmann Erich Schneemann in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Mai 1927 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft berechtigt.
Magdeburg, den 23. September 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Meiningen. [56284]
In unser 1ö“ Abt. B ist heute unter Nr. 1 zur Firma „Meininger Bade⸗ und Dampfwasch⸗ anstalt, Aktiengesellschaft“ in Meiningen, eingetragen worden: Die Generalver⸗ sammlungen vom 21. November 1924 bzw. 28. März 1927 haben laut Notariatsprotokolle vom gleichen Tage die Aenderung des Statuts der Gesell⸗ schaft in den §§ 1, 2 und 4 EFirma, Gegenstand des Unternehmens, Um⸗ stellung des Grundkapitals auf Gold⸗ mark) beschlossen. Die Umstellung des Grundkapitals ist durchgeführt. Die Firma lautet: „Ernst Holland, Bau⸗ und Möbelfabrik Aktiengesellschaft in Meiningen“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Bau⸗ und Möbelfabrik mit allen in dieses Fach schlagenden Nebenzweigen. Das Grundkapital ist auf 52 800 GM um⸗ gestellt.
Meiningen, den 21. September 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Merseburg. [56285] Im Handelsregister A Nr. 82 ist heute bei der Firma Franz Rügow Nachf. folgendes eingetragen worden: Die Firma wird von den Erben des verstorbenen Inhabers in Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt. Zur Ver⸗ tretung der Firma sind Walter Bartelsen und die Witwe Frieda Bartelsen, geb. Krause, berechtigt, und zwar jeder für sich. Merseburg, den 24. September 1927. Das Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [56286]
In das Handelsregister ist heute bei⸗ der Firma „Oskar Natorp“ in Mül⸗ heim, Ruhr, eingetragen: Dem Oskar Friedrich Natorp und Karl Groos in Mülheim, Ruhr, ist Prokura erteilt derart, daß jeder gemeinsam mit dem Prokuristen Starkgraf die Firma vertritt.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 22. September 1927.
Neustadt, Schwarzwald. [56287 Im Handelsregister B. Band O.⸗Z. 1 bei der Firma „Uhrenfabrik Lenzkirch, Aktiengesellschaft in Lenz⸗ kirch“, wurde heute eingetragen: a) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. November 1926 ist das Grundkapital von 692 000 RNM — sechshundertzweiundneunzigtausend Reichsmark — auf 69 200 RM — neun⸗ undsechzigtausendzweihundert Reichs⸗ mark — herabgesetzt. Die Herabsetzung ist erfolgt. b) Sodann soll nach dem gleichen Generalversammlungsbeschluß das Grundkapital um höchstens 180 800. Reichsmark — einhundertachzigtausend⸗ achthundert Reichsmark — erhöht werden; diese Erhöhung ist durchgeführt. c) Durch denselben Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 20. 11. 1926 sind die §§ 6, 9, 18, 14 Abs. 2, 16 Ziffer 6, 18 Abs. 2, 20, 25, 27, Abschnitt VI, 29 Absatz 1 geändert. Der § 16 Ziffer 7, § 18 letzter Absatz und der Zusatz zu § 20 kommen in Wegfall. Im ge⸗ änderten § 27 des Gesellschaftsvertrags ist die bisherige Bestimmung, daß bei auswärts erteilten Quittungen die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds
8 5 8
genügt, gestrichen. Im übrigen wird auf den in beglaubigter Abschrift bel⸗ den Registerakten Band VI S. 5/9 be⸗ findlichen Beschluß der Generalver⸗ sammlung Bezug genommen. d) Durch Delegationsbeschluß des Aufsichtsrats vom 19. August 1927 ist das Grund⸗ kapital auf 250 000 RMN — zwei⸗ hundertfünfzigtausend Reichsmark — festgesetzt und demgemäß der § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert. Auf den Aufsichtsratsbeschluß S. 30 von Bd. IV der Registerakten wird Bezug genommen. Die Herabsetzung des Grundkapitals von 692 000 RM auf 69 200 RM erfolgt in der Weise, daß der Nennbetrag jeder Aktie von 2000 RM auf 200 RNM herabgesetzt wird. Die Erhöhung um 180 800 RM erfolgt durch Ausgabe von Inhaberaktien zum Nennbetrag von je 200 RM. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht nach § 14 und nach dem geänderten § 9 des Gesellschafts⸗ vertrags durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Ebenso erfolgen alle für die Aktionäre bestimmten öffentlichen Bekannr⸗ machungen der Gesellschaft im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Neustadt, den 14. Sept. 1927. Badisches Amtsgericht.
Oberstein. [56290] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 942 — Firma Friedrich Jacobi jr. zu Oberstein — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 14. September 1927. Amtsgericht.
Oberstein. [56289] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 677 — Firma Emil Eugen Veeck zu Idar — eingetragen: Der Ehefrau des Kaufmanns Emil Eugen Veeck, Marta geb. Schneeberger, zu Idar ist Prokura erteilt. Oberstein, den 19. September 1927. Amtsgericht.
Offenbach, Main. [56291] Handelsregistereintrag vom 20. Sep⸗ tember 1927. Zu B 450, Vertriebsstelle Offenbach der „Ehape“, Einheitspreis⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln: Die Zweignieder⸗ lassung Offenbach ist aufgehoben. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Oldenburg, Oldenburg. [56292]
In unser Handelsregister ist heute folgendes dine worden:
. Abteilung A:
Zu Nr. 22 — Firma v. Gruben & Hüls, Oldenburg —; Dem Wilhelm Brunken in Oldenburg ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 275 — Firma Georg Mahl⸗ stedt —: Die Prokura des Wilhelm Brunken ist erloschen.
Zu Nr. 356 — Firma A. & C.
Westerholt, Osternburg —: Den Archi⸗ tekten Alfred Westerholt und Burchard Westerholt in Osternburg ist Einzel⸗ prokurg erteilt. Zu Nr. 399 — Firma H. R. Stock, Oldenburg —: Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma wird von dem Kaufmann Hein⸗ rich Rudolf Stock in Oldenburg fort⸗ geführt.
Zu Nr. 625 — Firma Fritz Bartho⸗ lomäus Nachf., Oldenburg —: Das Ge⸗ schäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Adolf Schörling jr. in Bremen, Parkallee 61, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Schörling jr. E““ Dem Kaufmann Fritz Bartholomäus in Oldenburg ist wieder Prokura erteilt.
Unter der neuen Nr. 1324 die Firma „August Timpe, Handelsauskunftei, Oldenburg“. Inhaber ist der Bank⸗
rokurist a. D. August Timpe in Olden⸗ burg, Werbachstraße 12.
Unter der neuen Nr. 1325 die Firma „Hermann Mohaupt, Oldenburg“. In⸗ haber ist der Kaufmann Hermann Mohaupt in Oldenburg, Rosenstr. 29. Geschäftszweig: Handel in Landes⸗ produkten.
Folgende Firmen sind gelöscht: Nr. 30, Bernhard Heinemann in Oldenburg, Nr. 1116, Friedrich Mönnich in Oldenburg.
Abteilung B:
Zu Nr. 94 — Firma Oldenburg⸗Ost⸗ riesische Telefon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Oldenburg — Die VProkura der Martha Bergmann ist er⸗
loschen.
Zu Nr. 171 — Firma Koch & en Aktiengesellschaft, Olden⸗ urg —: Dr. Georg Heinz Zirker ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Ingenieur Heinrich Goebels in Oldenburg als Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Oldenburg, den 20. September 1927. Amtsgericht. Abt. I. Oldenburg, Oldenburg. 1Seg8h-
In unser Handelsregister Abteilung 8 heute zu Nr. 158 — Firma Earl
Neentzen in Oldenburg — folgendes eingetragen worden:
Die Gesamtprokura des Anton Mehring Schwitters und des Hermann Hinrich Anton Meentzen ist erloschen. Den Kaufleuten Anton Schwitters und Hans Meentzen in Oldenburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. b
Oldenburg, den 23. September 1927.
Amtsgericht. Abt. 1.
Perleberg. [56294] In unser Vandelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Perleberger Versicherungs⸗
von Einsiedel in
Aktien⸗Gesellschaft zu Perleberg einge⸗ tragen, daß Direktor Albrecht von der Schulenburg aus dem Vorstand aus⸗ geschieden ist. Perleberg, den 15. September 1927. Das Amtsgericht.
Perleberg. [5629 In 88* Handelsregister B Nr. 2 ist heute bei der Perleberger Transport⸗ und Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Perleberg eingetragen, daß irektor Albrecht von der Schulenburg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Perleberg, den 15. September 1927. Das Amtsgericht.
Plettenberg. [56296] In unser ndte Abt. A ist heute bei der unter Nr. 273 einge⸗ tragenen Firma Arthur Brvockhaus, Plettenberg⸗Bahnhof, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Kaufleute Walter und Julius Brockhaus, beide zu Wiesenthal, sind mit einer Ver⸗ mögenseinlage von je 5000 RM als Kommanditisten in das Geschäft ein⸗ getreten. Die dadurch entstandene Kom⸗ manditgesellschaft am 6. September 1927 begonnen. Arthur Brockhaus 8 alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Plettenberg, den 15. September 1927. Das Amtsgericht. Rastatt. 8 [56297]
Handelsregistereintrag zur Firma Möbelhaus Kühn & Co. in Rastatt: Die Firma ist geändert in Möbelhaus Leo⸗ ” Schottmüller. 22. September 1927.
Amtsgericht Rastatt. Rathenow. 8 [56298]
In unser Handelsregister Abteilung A. Nr. 738 ist heute bei der Firma Rathe⸗ nower optische Horn⸗ und Schildpatt⸗ waren Fabrik Jahr & Cy., Rathenow, folgendes eingetragen worden: 1
Der Kaufmann Karl Schmidt ist aus der Firma ausgeschieden und der Fabri⸗ kant Friedrich Steinke eingetreten.
Der Uebergang der in dem Betriebe
des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Steinke aus⸗ geschlossen. 8
Rathenow, den 24. September 1927. Amtsgericht. 8
Ratingen.
In das Handelsregister r Nr. 117 ist am 22. September 1927 bei der Firma Stanley⸗Waffengesellschaft mit beschränkter Haftung in Ratingen folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln verlegt Der Geschäftsführer Schobbenhaus hat sein Amt niedergelegt. führern sind bestellt: Kiekert, Ingenieur in Köln, Phi Lambrich, Rechtsanwalt daselbst, Wil⸗ helm Wagner, Kaufmann daselbst.
Amtsgericht Ratingen. Reutlingen.
Handelsregistereintragungen 23. September 1927:
Einzelfirmenregister: Zur Schuhhaus Gustav Albrecht, Haupt⸗ niederlassung, hier: Die Firma ist er⸗ loschen. 1
Gesellschaftsfirmenregister:
Zur Firma Terxtilgesellschaft mit be-⸗
schränkter Haftung, in Liquidation, Sitz hier: Die Firma ist erloschen. 8
Zur Firma Vulkanwerk Aktiengesell⸗ Metalle⸗ &
schaft, Holzstabgewebe⸗, Me⸗s Drahtwarenfabrik, in Liquidation, hier: Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Müh & Cie. Treuhand-
gesellschaft, Sitz hier: Ausgeschieden ist
ein Kommanditist, eingetreten ist ein
solcher. 1 1“ Die Firma H. Müh & Cie., Sitz hier,
Kommanditgesellschaft seit 1. 9. 1927.
Persönlich haftender Gesellschafter: Her⸗
mann Müh, Makler, hier. Ein Kom
manditist. 8 Amtsgericht Reutlingen.
Riesa. 1
Auf Blatt 700 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Pflasterstein⸗ werk Strehla, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Strehla/ Elbe, ist heute
eingetragen worden: Durch Beschluß der
Gesellschafter vom 17. September 1927. ist die Firma geändert worden. Sie lautet künftig: von Pflugk'sches Granit⸗ pflastersteinwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Strehla a. Elbe. Die visherigen Bestimmungen wegen der Vertretungsbefugnis sind durch den Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 17. September 1927 aufgehoben worden. Der bisherige Geschäftsführer Steinbruchbesitzer Oskar Lindner in Leipzig⸗Sellershausen ist ausgeschieden. Als Geschäftsführer sind bestellt worden: 1. der Landwirt und Kaufmann Friedrich Adolf Hugo Franz Leipzig und 2. der Steinbruchpächter Franz Reinhold Engelmann in Taucha b. Leipzig. Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Amtsgericht Riesa, den 23. Sept. 1927.
„Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
ilhelmstraße 32.
Zu Geschäfts⸗ 8
[56302]21
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Verlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Neichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Nr. 229. Reichsbankgirokonto.
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, eeiner 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 30. September, abends. werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
inschließlich des Portos abgegeben.
vrTgxes
8
—
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92
Q—
ersarr xreee
abe v2r-
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Verordnung über die Weitergeltung von Bestimmungen über Arbeitsvermittlung und Berufsberatung.
Verordnung über die Weitergeltung von Bestimmungen über statistische Berichterstattung auf dem Gebiete des Arbeits⸗ marktes.
Verordnung über die Weitergeltung von Bestimmungen über die Förderung des Baues von Landarbeiterwohnungen aus Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge.
Verordnung über die äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Preußen.
Mitteilungen über die Verleihung der Rettungsmedaille
bezw. der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Vererdyung
r die Weitergeltung von Bestimmungen über Arbeitsvermittlung und Berufsberatung.
Vom 28. September 1927.
Auf Grund des § 220 Abs. 2 Nr. 6 Satz 2 und Abs. 3 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung vom 16. Juli 1927 (RCBl. I S. 187) wird hiermit verordnet:
11
Die Bestimmungen über Angestelltenvermittlung vom 17. Juli 1924 (Reichsarbeitsbl. S. 297) mit Ausnahme der Abschnitte AII. und AIV, die Allgemeinen Bestimmungen für die Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung bei den Arbeitsnachweisämtern vom 12. Mai 1923 (Reichsarbeitsbl. S. 309) und die Allgemeinen Bestimmungen über die Durchführung der den Arbeitsnachweisämtern übertragenen Aufsicht über die gewerbsmäßigen Stellenvermittler vom 28. April 1923 (Reichsarbeitsbl. S. 284) bleiben über den 1. Oktober 1927 hinaus mit folgenden Abänderungen in Kraft:
An die Stelle der Bezeichnung:
„Reichsarbeitsverwaltung (Reichsamt für Arbeitsvermittlung)“ tritt die Bezeichnung: „Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung (Hauptstelle)“, “ ““ an die Stelle der Bezeichnung: „Landesamt für Arbeitsv. tritt die Bezeichnung: „Landesarbeitsamt“, an die Stelle der Bezeichnung: „öffentlicher Arbeitsnachweis⸗ tritt die Bezeichnung: „Arbeitsamt“, an die Stelle der Bezeichnung „Arbeitsnachweisämter“ tritt die Bezeichnung: “ 8 „Aemter der Reichsanstalt“.
Wo in den aufgeführten Bestimmungen auf Vorschriften des Arbeitsnachweisgesetzes vom 22. Juli 1922 (RGBl. I S. 657) Bezug genommen wird, treten an ihre Stelle die Vorschriften des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (REBl. I S. 187).
Artikel2. Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1927 in Kraft. Berlin, den 28. September 1927. “ Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
enung “ die Weitergeltung von Bestimmungen Berichterstattung auf dem Gebiete Arbeitsmarktes. Vom 28. September 19227. 1—“ Auf Grund des § 220 Abs. 2 Nr. 6 Satz 2 und Abs. 3 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung vom 16. Juli 1927 (RGBl. I1 S. 187) wird hiermit verordnet:
über
über des
statistische
Artitel 1.
Die Vorschriften, betreffend die Verpflichtung der öffentlichen und sonstigen nsicht gewerbsmäßig betriebenen Arbeitsnachweise zur monatlichen Berichterstattung über ihre Inanspruchnahme und Ver⸗ mittlungstätigkeit vom 26. Januar 1923 (Reichsarbeitsbl. S. 82), die Vorschriften über die Verpflichtung der öffentlichen Arbeits⸗ nachweise zur Berichterstattung über Berufsberatung und Lehrstellen⸗ vermittlung vom 25. Mai 1923 (Reichsarbeitsbl. S. 334), die Allgemeinen Bestimmungen über die Pflicht der gewerbsmäßigen
11“
Stellenvermittler zur Berichterstattung vom 28. April 1923 (Reichsarbeitsbl. S. 285), die Vorschriften über Meldungen bei Streiks und Aussperrungen vom 17. November 1922 (Reichs⸗ arbeitsbl. S. 699), die Vorschriften über die statistische Be⸗ richterstattung bei Streiks und Aussperrungen vom 10. Januar 1923 (Reichsarbeitsbl. S. 46) und die Anordnung über Meldungen und statistische Berichterstattung bei Streiks und Aussperrungen in einem Schreiben des Präsidenten der Reichsarbeitsverwaltung an den Vor⸗ des Berliner Landesamts für Arbeitsvermittlung vom 27. Juni 1923 — V 1314/23 — (Reichsarbeitsbl. S. 418) bleiben über den 1. Oktober 1927 hinaus mit folgenden Abänderungen in Kraft: An die Stelle der Bezeichnung: 8 MReichsarbeitsverwaltung (Reichsamt für Arbeitsvermittlung)“ ritt die Bezeichnung: „Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ sicherung (Hauptstelle)“, an die Stelle der Bezeichnung: „Landesamt für Arbeitsvermittlung“ ritt die Bezeichnung: „Landesarbeitsamt“, an die Stelle der Bezeichnung: „öffentlicher Arbeitsnachweis“ tritt die Bezeichnung: „Arbeitsamt“, an die Stelle der Bezeichnung: „Arbeitsnachweisämter“ ritt die Bezeichnung: „ Aemter der Reichsanstalt’. Wo in den aufgeführten Feei ger auf Vorschriften des Arbeitsnachweisgesetzes vom 22. Juli 1922 (-GBl. I S. 657) Bezug genommen wird, treten an ihre Stelle die Vorschriften des Gesetzes über Arbeilsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 1827). 1 Artikel2.
Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1927 in Kraft Berlin, den 28. September 1927. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
Verordnuung
übber die Weitergeltung der Bestimmungen über die Förderung des Baues von Landarbeiterwohnungen aus Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge. Vom 28. September 1927. Auf Grund des § 220 Abs. 2 Nr. 6 Satz 2 und Abs. 3 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen versicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. I S. 187) wird hiermit verordnet: Artikel 1.
Die Bestimmungen, die der Präsident der Reichsarbeitsverwal⸗ tung und die obersten Landesbehörden auf Grund des § 32 der Ver⸗ ordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 16. Februar 1924 (RGBl. I. S. 127) und meines Rundschreibens vom 12. Mai 1921 — III C (I C) 5900/21 — (Reichsarbeitsbl. Amtl. Teil S. 628) über die Förderung des Baues von Landarbeiterwohnungen aus Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge erlassen haben, bleiben über den 1. Oktober 1927 hinaus in Kraft. Wo in den Bestimmungen die Mitwirkung des Landesamts für Arbeitsvermittlung vorgesehen ist, tritt an seine Stelle das Landesarbeitsamt.
Artikel 2.
Berlin, den 28. September 1927. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
8 h“ 8 über die äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln. Vom 29. September 1927.
Auf Grund des § 5 Nr. 3 des Gesetzes über den Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen (Lebensmittelgesetz) vom 5. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 134) wird nach Zustimmung des Reichsrats und Anhörung des zuständigen Ausschusses des Reichstags sowie des nach § 6 des Gesetzes verstärkten Reichs⸗ gesundheitsrats verordnet:
[ 1 Der Kennzeichnungspflicht unterliegen, sofern sie in Packungen oder Behältnissen an den Verbraucher abgegeben werden, folgende Lebensmittel: 8 1. Dauerwaren von Fleisch oder mit Fleischzusatz in luftdicht ver⸗ schlossenen Behältnissen; .Dauerwaren von Fischen, einschließlich Marinaden; . Dauerwaren von Krustentieren; .Milch⸗ und Sahnedauerwaren; .Gemüsedauerwaren; „Obstdauerwaren einschließlich Obstmus, Obstkraut, Marmelade, Obstsaft, Obstgelee, Obstsirup; .Honig und Kunsthonig; Diätetische Nährmittel
9. und seine Ersatzmittel, Fleischbrühwürfel und ihre rsatzmittel, kochfertige Suppen in trockener Form; 10. Krebsextrakt und Krabbenextrakt; 11. Eipulver und ihre Ersatzmittel; 12. Puddingpulver, Backpulver; 13. Gewürze und ihre Ersatzmittel; 14. Schokolade und Schokoladewaren, außer in Packungen unter 25 g; Schokolade⸗ und Kakaopulver; 15. Marzipan und Marzipanersatz; 16. Kaffee, Tee und ihre Ersatzmittel; 17. Teigwaren; “ 18. Zwieback, Keks, Biskuits und Lebkuchen. Ohne die vorgeschriebene Kennzeichnung dürfen diese Lebensmittel in den Packungen oder Behältnissen nicht feilgehalten, verkauft oder sonst in den Verkehr gebracht werden. 3 Die Angaben hat der Hersteller anzubringen oder falls ein anderer die Ware unter seinem Namen oder seiner Firma in den Verkehr bringt, dieser andere. 82
Auf den Packungen oder Behältnissen müssen in deutscher Sprache und für den Käufer leicht erkennbar angegeben sein:
1. der Name oder die Firma und der Ort der gewerblichen Hauptniederlassung desjenigen, der das Lebensmittel hergestellt hat; befindet sich die gewerbliche Hauptniederlassung des Herstellers im Ausland, ist aber das Lebensmittel im Inland hergestellt, so muß außerdem der Ort der Herstellung angegeben werden; bringt ein anderer als der Hersteller das Lebensmittel in der Verpackung oder dem Behältnis unter seinem Namen oder seiner Firma in den Ver⸗ kehr, so ist an Stelle des Herstellers dieser andere anzugeben;
2. der Inhalt nach handelsüblicher Bezeichnung und nach deutschem Maß oder Gewicht (entsprechend der Maß⸗ und Gewichtsordnung) zurzeit der Füllung oder nach Stückzahl unter Berücksichtigung folgender besonderer Bestimmungen. Es ist anzugeben: 1
a) bei Dauerwaren von Fleisch oder mit Fleischzusatz in luftdicht verschlossenen Behältnissen das Gewicht, welches das knochen⸗ freie Fleisch (einschließlich Fett) oder der Speck hat; bei Rippchen. Eisbein und Geflügeldauerwaren darf das Gewicht der Knochen in dem angegebenen Gewicht einbegriffen sein;
b) bei Dauerwaren von Fischen, einschließlich Marinaden, das Gewicht der zubereiteter Fische oder Fischteile: außerdem die Zeit der Füllung nach Monat und Jahr, sofern es sich nicht um Ware handelt, die durch Erhitzen haltbar gemacht ist;
c) bei kondensierter Milch der Gehalt an Fett und fettfreier Milchtrockensubstanz in Hundertteilen des Gewichts, bei Sahne⸗ dauerwaren der Gehalt an Fett in Hundertteilen des Gewichts, bei Milchpulver die Zeit der Herstellung nach Monat und Jahr;
d) bei Gemüsedauerwaren und bei Obstdauerwaren mit Ausnahme von Obstmus, Obstkraut, Marmelade, Obstsaft, Obstgelee, Obstsirup das Gewicht des Gemüses oder Obstes ohne die zu⸗ gesetzte Flüfsigkeit, sofern nicht für die Füllung eine Normal⸗ dose (§ 3) verwendet wird;
e) bei kochfertigen Suppen in trockener Form, wieviel Teller Suppe daraus hergestellt werden können;
f†) bei Backpulver die Gewichtsmenge Mehl, zu deren Verarbeitung der Inhalt der Packung auch noch nach der im Verkehr voraus⸗ zusehenden Lagerzeit ausreicht;
g) bei Volleipulver, wieviel Eiern im Gewicht von je 45 g, bei Eidotterpulver, wieviel Eidottern im Gewicht von je 16 g der Inhalt der Packung entspricht;
h) bei Schokolade und Schokoladepulver die Menge der Kakao⸗ bestandteile in Hundertteilen des Gewichts; 8
1) bei Kaffee⸗Ersatzmitteln an Stelle des Gewichts zur Zeit der Füllung das Gewicht der Ware zu dem Zeitpunkt, zu dem sie in den Verkehr gebracht wird.
In den unter a, b, d, e, f aufgeführten Fällen bedarf es keiner weiteren Gewichtsangabe. 1
Unter einer ½¼⸗Normaldose ist eine Dose zu verstehen, die, in nicht verschlossenem Zustande gemessen, einen Rauminhalt hat bei Gemüsedauerwaren von 900 Kubikzentimeter, bei Obstdauerwaren von 850 Kubikzentimeter. Neben der ½ ⸗Normaldose werden zugelassen: ꝛ½., †⸗, †¼2, 1 ½⸗, 1⁄1⸗, 2 ½-⸗, 51⸗Normaldosen.
Die Dosen müssen als Normaldosen entsprechend den zugelassenen Größen bezeichnet werden. Sie müssen handelsüblich gefüllt sein und dürfen nicht mehr Flüssigkeit enthalten, als technisch unvermeidbar ist.
§ 4.
Die Vorschriften dieser Verordnung gelten auch für die aus dem
Ausland eingeführten Lebensmittel. § 5.
Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1927 in Kraft. 8
Für die im § 1 der Verordnung über die äußere Kennzeichnung von Waren vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 728) nicht genannten und für die aus dem Ausland eingeführten Lebensmittel, die bisher den Vorschriften über die äußere Kennzeichnung nicht unterlagen, tritt die Verordnung am 1. April 1928 in Kraft.
Lebensmittel, die in § 1 der Verordnung über die äußere Kenn⸗ zeichnung von Waren vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 728) genannt sind, sind bis zum 31. März 1928 auch dann als ausreichend gekenn⸗ zeichnet anzusehen, wenn sie den bisherigen Kennzeichnungsvorschriften genügen.
Berlin, den 29. September 1927.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. V.: Dr. Foffmann.
Der Reichsminister des Innern J. A.: Dr. Dammann.
1114“ 8