1927 / 230 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Schle do. do. Em 1.,. do. do. Em 1..

dich. G.⸗†

14.17 1.4.10 1.4.10

—2

99.75 ₰b 88 ne 1 b

99,75 b G

Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deursche Komm

b) Ausländische

Bergmann Elettr 1909. 11 rz. 32 Bing. Nürnberger

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Basau Goldanlethe. 1.1.7 106.25b s105 b Harp Bergb. RM⸗A.

* *

etrennten Stellen vom „Irrtum“ handelt; im § 17 Absatz 2 von G Tatirrtum, im § 20 vom Rechtsirrtum. Redner bekannte sich u dem Standpunkt Alsbergs, der eine gesetzliche Definition der be riffe „Vorsatz“ und „Fahrlässigkeit“ nur dann für unbedenklich ohne Kenntnis der wissen⸗

Dolus

sprechung

Abg. Landsber triebenen Mißbrauch Dieser Mißbrauch werde auch durch Aufnahme der

Bez der Debatze über den

eventualis

im

1 stand das Problem des

Pordergrund der Erörterung

(Soz.) wandte sich gegen den vielfach ge. mit dem Dolus eventualis durch die Recht⸗

Handel und Gewerb

Berlin, den 1. Oktober 1927.

Telegrapbische Aus ablung.

ielt, wenn eine solche Definition auch 1924 unt. 30 2 chaftlichen Probleme zu vessen wäre. Ueber die Frage, ob Rvein. Stahlwerte es zwe 1 sei, die Begriffsbestimmungen von „Vorsatz“ und Re-Anl 19251 1 11.71 —.— B sia7, 725 8 „Fahrlässigkeit“ in das Gesetz aufzunehmen, äußerte ich

11. Ausländische Bberreichsanwalt i R. Dr. E be rmayer. Die Regierung sei er

8 veüse Meinung, daß sich ein modernes Strafgesetzbuch der Definition ge⸗ Seit 1. 1. 15. EEEE wisser ganz grundlegender Begriffe nicht dürfe Die Be⸗ Mim Zimsberechnung riffe seien durch die Rechtsprechung entwickelt und umgrenzt, sie

ürbed (Zeisries 3 säen ein gesicherter Teil unserer Wissenschaft, ihre Aufnahme in Reuntes) br 1.1.7 be2scG 8245 s8 Gesetz sei daher unbedenklich. Sie sei auch erforderlich, weil 0 sie der Unsicherheit, die jetzt bei der wahllosen Verwendung der

[0au. -⸗ Frssxg Schuldformen, besonders in der Nebengesetzgebung, herrsche, ein GAGäer 2 Ende mache. Die Streichung der Begriffsbestimmungen werde NaphtaProd Nob. 10071] 1.1.7 offenbar aus der Befürchtung heraus beantragt, daß sie durch die EEE““ 10,0 1.1.7 Laienrichter eine zu ausgedehte Anwendung finden könnten. Diese ZEE“ 7.⸗ * Befürchtung sei aber unbegründet, gerade jetzt, wo Laien⸗ und ge⸗ 5. lehrte Richter immer zusammenwirken. Auf Vorschlag des Vor⸗ sitzenden D. Dr. Kahl (D. Vp.) wurde alsdann zunächst die grund⸗ ätzliche Frage erörtert, ob überhaupt Legaldefinitionen

30. September Geld Brief 1,792 1,796 4,198 4,206 1,953 1,957

20,935 20,975

2,198 2,202

20,41 20,45

4,1945 4,2025 0,5005 0,5025 4.246 4.254

168,17 5.544

1. Oktober Geld Brief 1,790 1,794 4,196 4, 2004 1,9095 1,959 20,925 20,965 2,203 2,207 20,403 20,443 4,1925 4,2005 0,5005 0,5025 4.246 4.254

7,65 G für 100 k x

4ℳ f. 1 Einh. 1 St. zu

Begriffsbestimmung des Dolus eventualis in den § 17 nicht be⸗ hoben, denn entscheidend sei nicht die Definition des Begriffs in der Wissenschaft oder in der Gesetzgebung, sondern die Auslegung, die die einzelnen Richter diesem Begriff geben. Die übrigen Redner, Abgg. Dr. Bell (Zentr.), Ham pe (Wirtschaftl. Lohmann (D. Nat.), Saenger (Soz.), Dr. Levi (Soz.), rodauf (Dem.), Dr. Wunderlich (D. Vp.) und Emminger (Bayr. Vp), erklärten u. a., daß die Ungewißheit, die dem Eventnaldolus in allen Fällen wesentlich ist, in den Vor⸗ ee des Täters obwalten kann. soweit diese sich richten as, was ist, oder auf das, was geschieht, oder auf das, was darau folgen wird; sie kann auch mehreren dieser Vorstellungen zugleich innewohnen, Zündet ein Brandstifter zwecks Versicherungs⸗ betrugs ein Haus an, wobei er mit der Möglichkeit rechnen muß, daß bei dem Brande auch Menschen umkommen, so sei zweifellos der Dolus eventualis gegeben. Der Begriff des Eventualdolus sei so festzulegen, daß er innerhalb des Gebiets des Vorsatzes ge⸗ halten und von dem Gebiet der Fahrlaäsigkei abgeschieden werde.

Schlesw. Holst Elkt. Vb. Gld. A. 8. rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A.- 6 Feing. rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. [sch. G. do do Ausg. 1924 do. Ausg. 1926

do. Ausg. 1927

do. Ausg. 1926 Adsch. Kreditv.

Kohle 23 Ausg.1† do. do. Nogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗

Anl. Roagen N* do 1up

—,— Dtsch. Wohnstätten

—,— Feingold Reibe! 6 98,8b DeutscheZuckerbank

8 Zuckerw⸗Anl* 91 b

1 G

Metall 09 xz 32 Brown Bover 07 Mannh.’ rz. 32. Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03.06.14 rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät 194 do. 92,. 98, 05, 2 rz. 32,18 t. K. Nr. 2. Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10 a. b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900. 1918. rz. 1932. do Solvay⸗-⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Etsenwer! Kraftl4 Eleftr. Ltefer. 1900 do do. 08 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft

Briefe S. A A.1. 2 11.1.7 ]1 7,65 G 1.1.7 183 6 181 G6

r für 1 Tonne. *ℳ für 1 ZBtr. 1 für 150 kg. 2 . 1 g. *in †½. „ℳ 15 ktz *ℳ f. 1 St. zu 17,5 16,75 f. 1 St. zu 20.5

7

Danzig Gld. 28 A. 1 I1.4.10,95,25 G Danzig. Roggrent. 2 5

1.5.11

——=

&öüͤgäöä

Buenos⸗Aires Fanaana ... Japan 11.“ Konstantinopel London . . . . New York. . Rio de Janeiro Uruguav .. Amsterdam⸗ Rotterdam Brüssel u. Ant⸗ werpen . . Budapest . ..

Pap.⸗Pel.

S S

22232A'

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche.

Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw Gold⸗Pfandbr. —,— Ev. Landesl. Anhalt do. do. R * Roggenw.⸗Anl.* do. Prov. Rchsm.⸗A. do do 8 Aushi, eilob abz6 97,75 b G6 Franksf. Pfdbrb. Gd. do. A. 15 Fg. tg. 27 98,75 G Komm. Em. 1 * do Gold A., A. 16 98.5 b Getreiderentenbi do. RM⸗A., A17 93 6 Rogg. R. B. R. 1-8* . do. A. 19 tg. 32 94 G do. do Reihe 4-6“ - do. A. 21 F. tg. 38 92.5 G Görlttzer Steink. Gld., A. 18, tg. 32 94 6 Großkraftw,. Hann. do A. 20, tg. 32 92,5 G Kohlenw.⸗Anl!

do. tg. 1. 1. 30 82,25 G do do

2STSG ⸗. ——VV— S=S=SgSSnn.

8 6 84,5 G 70,6 G

versch. 80,5 b 1.1.7 69 b 1.8.9 1.4.10 76,75 b G 1.1.7 [73,25 G versch. 71.9 b 15.2.8 69 6

2 G¶☛ —- —— 8

Mecs 1.7

Goldpefr

100 Gulden 100 Drachm

2,3 6 7,9 b 86

168,51

168,08 5.556

5,544

168,42 5,556 58,52

73,47 81,58

—VéY’'ö=VBSBVSæqV[

=

Steaua⸗Romana ³s1055

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ Min Zinsberechnung Emschergenof. A. 6 8 .9 G Ohne Btnsberechnung Noch nicht umgeft UnaLotalb. S.) i. K110514

nalen Körperschaften sichergestellte. R. A 26 unk. 31 1410 00,95 70,2 G 1e

73,46 81,56

58,41 73,32 81,40

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden

58,40 73,33 81,42

1.5.111¼ —,— 1 versch.] 6,75 G . 4.6 b

14,6 b

9 92Io G᷑ .

SögSxöVVS 2 b 2b 812 24 19 19 818 22

Bab. Lanbsselektr. 5

Kolonialwerte.

Süldd. Bodfr. Gold⸗ Pfdhr. R. 5, uf. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b.32 do. do. do. R. 6, uk. b. 32 do do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½ % Liq. G Pf. dSüdd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.

876 826

78,75 b 72 G

222* =

97G6 926 78 5b

70,8 G

Großkraftw. Mann⸗

Hess. Braunk. Rg⸗A.“

Landschftl. Centr.⸗ Nogg.⸗Pfd* do do 8

heim Kohlenm s6 do do 56

Hessen St. Roa A 23 ‧s Kur⸗u. Neum. Rgg.“*se Landsbg. a. W. Rgg. *st

13,95 b 7b G 8,46 8,32b

11,73 b G 8,33 b

do0. 22 1. Ag. A-K Kanalv Dt. Wilm.

u Telt. 22, uk. 27 Landliefpb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges. 21

Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uk. 31 Cont. Cuputchouc

b) sonstige.

5

4

100ʃ¼4 ½

5

102]8

1.7 1.7 1.4.10

1.1.7 1.7

70.2 G

69.75 G

82

69,5 G

Mit Zinsberechnung

1.5.11

98 B

98,25eb B

00, 04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neu bes.) 12. rz. 32. FeltuGutleaume 1906. 08. rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elet. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges. f. Teerverwert

1 4 ½

2 48

114

4 ½ 48 u4 4 ½

1.7

1.1.7

1.1

versch. 85,25 G

1.4.10/ 73,5 G

versch. 83,5 G

*Noch nicht umgest.

187,25 b s190 B *23.5 e b B [*23.4 b B 1048e b B 1010 5b -34,5 8 3a.75 G 37,5b 36.25b G

81 %oeb G Deutsch⸗Ostafrita....

Kamerun Eb.Ant. L. B

Neu Gutnea 6

Ostafr. Etsb.⸗G.⸗Ant. tL.

S.ee Otavi Minen u. Eb. 2 2 1St. =1& v. Stch. ehlsh

8,

in das Gesetz aufgenommen werden sollen oder nicht. In der Aussprache, an der sich die Vertreter fast aller Parteien beteiligten, kam seitens der Mehrheit zum Ausdruck, daß durch die im Ent⸗ wurf vorgesehene Regelung die im Interesse der Rechtssicherheit. äußerst unerwünschten Zweifel beseitigt würden, zu denen jetzt das geltende Recht vielfach Anlaß gebe. Der Richter werde dadurch von der schwierigen Aufgabe befreit, erst aus dem Zweck und der Natur

Nachsatz genommen.

angenommen,

also der

betreffende

In der Abstimmung wurde der erste Halbsatz, der lautet: handelt, wer den Tatbestand der strafbaren Handlung mit Wissen und Willen verwirklicht“ . . .. enthalten ist, Der

wurde

Nachsatz

Dolus directus im § 17 „Vorsätzlich

Der Dolus eventualis, der im

lautet

im Prinzip vom Ausschuß an⸗ im

. oder die Verwirklichung zwar nur für möglich hält, jedo

für den Fall der Verwirklichung mit ihr einverstanden ist“

Die

Danzg... Helsingfors Italien Jugoslawien. Kopenbagen. Lissabon und Oporto. E“

100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

10,585 22,91

7,407 112.54

20,82 110,66

10,565 7,393 11232

20,78 110,44

10,565

22,895

7,393 11235

20,78 110,64

10,585

7,407 112,57

20,82 110,86

der Vorschriften zu erschließen, ob nur die vorsätzliche Zuwider⸗ handlung strafbar ist oder schon Fahrlässigkeit genügt. Begriffs⸗ definitionen im Gesetz seien notwendig. Solche Definitionen halten den Fortschritt der Wissenschaft nicht auf, um so weniger in diesem Fall, wo die Wissenschaft und die praktische Justiz die schwierigen

egriffe des Vorsatzes und der Fahrlässigkeit vollständig überein⸗ stimmend geklärt hätten, so daß Differenzen in der Auffassung nicht mehr bestehen. Der § 16 wurde alsdann unverändert vom Ausschuß aangenommen.

Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1u, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do do. S. 10, uf. b. 32 bo. do. Kom. S4,. uf. 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do do. do. S. 3, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31. Westd. Bodkr. G. Pf. 5b Em. 6, rz. ab 32

103,5 G 99,2beb G 99 b G 96 b G

96 G 93,75 G 99 b G

95 G

16,49 12,46 81,045 3,036 73,34

113,02 59.31

103,5 G

99,75 b G

99,25 b G 6

96 6G 93,75 G 99,4 G 95 G

B 93.5 G 99,1 G

105,75 G 103,1eb B

14.1098 b 93 B 99.,7 b 99 B 94,75 b B 3 [1.4.10101,4 b 92,5 G

98 b

93 B 99.75 G 98,8 B 94,5 b 100 G 92,5 G

16,45 12,44 80,885 3,030 73,20

112,80 59,19

RM⸗A. 26. uf. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, ut. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26, ut. 32 8,17 b —,— Hoesch Eis. u. Stahl⸗ RM⸗A. 26, uk. 31

2,28 b 6 2,28 G Isenbeck u. Cie. Br. heihes —.— RM⸗A. 22, uk. 32

Klöckner⸗Werke

Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 ² Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 7ff. —,— Mannh. Kohlw A 23 Meckl. Rttterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. II S. 1-5*72 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd

Bersicherungsaktien. 6 p. Stülc. Geschäftsjahr Kalenderzjahr. *Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer 325 B 325et B Aachener Rütcckversicherung. 120 eb B 1 Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 50,5 6 ntanzg 111u6* Allianz Lebensv.⸗Bank 320 G Assek. Unton Hamburg 876 Berliner Hagel⸗Assekuranz N/[83 G 4 % 1.1. do. do. Lit. B N

16,445 12,429 80,855 3,030 73,13

112,77 59,14

16,485 12.449 81,015 3,036 73 27

112,99 59,26

do. 07, 12 rz. 32 4 ½ Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 5 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32 4 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. 12 Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. 89 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 4 [1 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, bu

versch. —,— 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

endgültige redaktionelle Fassung der Begriffsbestimmung des Dolus eventualis soll jedoch noch im Benehmen mit der Reichs⸗ regierung festgestellt werden. § 18, der die Unterarten des Vorsatzes erläutert wurde ohne Aenderung an⸗ genommen. Die Abstimmung über den zweiten Absatz des § 19 wurde ausgesetzt, weil hier der Irrtumsbegriff behandelt wird, über den im Zusammenhang mit § 20 in der nächsten Sitzung beraten wird. Weiterberatung Dienstag.

Parid ... Prag. ... Schweiz.. Softa .. Spanien .... Stockholm und Gothenburg.

2,28 G

1.1.7 1.3.9

1.1.7 9,1 G

2 82& 2 2 l☛ d

93,5 G

99,1 G 105,75 G

1.1.7

88

100

100 Kr. 100 Schilling

80

&☛π

102 1.2. 8

und Banknoten.

Em. 3, rz. ab 30 Em. 9, rz. ab 31 Em. 11 unk. 32

Em. 10 unk. 382 E. 14 uk, b. 1.7.32 . Em. 7uk. 31.3.32

Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf.

690.⸗Kt. E. 4, rz30 do. E. 8. rz. 32

do. E. 18 unk. 32

Westf. Landesbl. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do do. do. 26. uk. 31 bo. do. d0. 27R. 1, u 32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Giron Rm., rz. 1.4.29 Zuckertredbt. G. 1-4, tilabar 1 10 29 Zwickan Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

2 u 0l 92

2 .

2œ◻S80. S

do⸗ Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, setzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. Berl. Roggenw. 23* Urdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Draunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*

Bet nachfolgenden W. die Berechnung der Stückzinsen Anh. Roggw. A. 1-3*6 Bͤd. Ld. Elekt. Kohle †5 do. 82

99,1 b G 996 100 G

90,5 G 92,5 G 77,5 b 83,5 b G 98,5 G 95b.5 G 92 G

95,5 G 100,5 G 97,56 95,5 G 98,1b

—2 —-8öSö

-—Vöyö=SVöggSgÖ=S=Sg=Sv=g=g=*

—2=-Sö=SSg=g

2₰

S”2'S”E —229——

99 G

2 2

1n 978 B

f. Z11.4.10 f. Z1.2. 8 f. I1.2.8

13804 B 12,65 G

f. 871.4.10% 8,8 G

7 [2.6 G

f. Z1.1. 1.2.8 9,5 G

5. 3 f. Z11.2

ertpapteren

99,1 G 90 b G 100 G 95 ½ G 96,5 G 92,5 G 79 b G 83 G

99,5 G 95.5 G 92 G

95,5 G 97.5 G 95,5 G 98,1 b

99 G

fort.

13 B

100,5 b G

1“ 97 eb G

10,21 G 12,65 G

Gold⸗Kom Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.* Ostpr Wt. Kohle

c. do Pomm Landschaftl. Roggen⸗Pfbbr.“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fe ingld. R. 12

do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß.Kaliw⸗Anl. 8 do Roggen.⸗Aw.* Prov. Sächs. Ldschft.

Rhetn.⸗Westf. Bdkr.

Roggenrenten⸗Bh Berlin, R. 1-— 11,* 1. Ldw. Psdbr.⸗Bk.

do. do. R. 12 18*

Sächs. Staat Rogg.“e

Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12

Schles. Ld. Roggen“*

Schlesw.⸗Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *

do. Prov.⸗Nogg.“*

Thülring. ev. Kirche

Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K.† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom Em 1 2†4 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †se

do. Ldsch. Roggen“*

do. Rogg. Komm *s

do do Meihe 15 28 f. do. do. R. 11-14.1625 ff

Roggen⸗Pfdbhr. *75

Rogg. Komm. *se

Roggenw.⸗Anl. *%

do. do. Rogg. 23 *%6

2,27 G 8,4 b G 11,32 b G 12 b 1.4.10 11,75 b

2,27 b G 30.6

1.12 9 G do 7,87 b G

1.4.10

00 ,—

1

4.1 4.7 —.— .1.7 2,25 b 4.10 ,— 1.7 6,31 b G 7 91 G 8311.1.7 30.6 91.12

8,14b 8,7 B

8,02 b G 8,25 G

2,28 G 8,05 b

8,05 b

1.4.10]% 8,8 G

.0.111 —,— .8.9

1.4.10 2,27 G 1.4.10111,4 b

cz. 29,12.15 G 1.1.7] 8,05 b

2,27 G 8,39 b 11,35 b B 12,25 b 11,8 b 2,27 G

8,9 G

RM⸗A. 26. uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uf. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uf. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 227. uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32. Neckarw. G26, uk. 27 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 32 VerStahlRM⸗Atz 26ut32 m. Opt⸗Sch

26 uk 32 o. Optsch

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 n. vexl. St. S. 2-8 do do. 96 S. 2u. 3 do do. 1900 S. 4 do. do. 05-188 5-8

105 105

102

102 7 do. RM⸗A. S. B

102 t und Zusatzdiv. f. 1926/27.

Ohne Zinsberechnung.

102] 6

100]7

7

4 ½

1.2.8 .4.10 4.10

1.4.7

1.1.7

1.1.7 1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.5.11

44.7

11.7

1.1.7

1.4.10

1.4.10

14141 versch.

1.4.10/98,1 b G

85,5 b 127,75 G 11825 6G 99 b 84,5 b

95,5b 97,9 G 98 b B

99,25 G

90,5 b 92 b B

98,5 b 97,3 B 96 96,75 b 93,25b B

—,—

75 b 9 70,25 b G

98,5 G 85,5 b G 128 b 1136 97,25 G 84,75 b

95,5b G 97,9 G 97,5 G

99,25 G 90 G

09, 14 rz. 1932 Laurahütte 1919.

do. 95. 04. rz. 32

Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Etsenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916. rz. 32 Phönu Bgb 07 rz32

do. Braunk., rz. 32 Rhetn. Elektriz. 09, 11, 18. 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2

Sächs. Sen. Lief. 1 rückz. 32 Schlesf. El. u. Gas

1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glatz⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27

a 4 4 ½

versch. 1.4.10

versch

1.7 1,2 1.2 versch. 1.7 4 1.7 versch. 1.4.10

1.1.7 1.4.10.

9 1.7

1.7 1.7

4 1.7

Berlin⸗Hambg. Land- u Wass. —. Berlinische Feuer (voll) N 44 G6 do. do. (25 % Einz. 50,5 G Colonta Feuer⸗Vers Köln..—,— B do. do 100 ℳ⸗Stücke N B Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) —.— Frankfurter Allgemetne.. X)146eb G Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. 95 5 do. do Lit. Cs153 G Gladbacher Feuer⸗Verstcher Ns640 B Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) —,— Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung 266 6G do do. Ser. B (67,25 G do. do. Ser. C —,- Magdeburger Feuer⸗Vers. N101 G Magdeburger Hagel (50 % Einz. —. do. do. (25 % Einz.). —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. [185 G Magdeburger Rückversich⸗Ges. —,— do. 8 (Stücke 80, 800 [380b 6 do. do. (Stücke 100). Mannhetmer Versicher.⸗Ges. X134b „National“ Allg. V. A. G Stettin 920 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳℳ 81,5 b Rheinisch⸗Westfälischer Llood N —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —.— do. do. (25 % Einz.†* —,— Schles. Feuer⸗Vers (f. 40 ℳ. [71,5 G do. do. (Stücke 200)% Thuringta, Erfurt (voll eingez.)2825b G do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Gsütter Union, Hagel⸗Versich Weimar Vaterl. Rhenania Elberfeld. Ns495 b G Biktorta Allgem. Versicherung 2500 b Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M550 G

80 G 75,25 b 88 G

19. bis 24. September 1927.

Wöchentliche*) Notierungen für Brotgetreide

Zahl

am

-“

Roggen

Weizen

Sommer⸗

Brau⸗

Gerste

Winter⸗ Futter⸗†

Hafer

A“*“ 1u“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station ab märt. Stat. (Gerste: ab Station) . ab Braunschweig I Nordamerika cif Rußland 3 8 F“ frachtfrei Breslau in vollen Waggonladung fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztrn. Großhandelsvifspr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 15 t waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t frei Waggon Duisbueg . 3 ab Station .. ö“ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ bahnstat. o. Sack 8 waggfr. Essen bei Waggonladungen.. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack ab ostthür. Verladestation. Sb Crleireish ohre Saadadad freit Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn.

Bamberg .

Berlin. Braunschweig Bremen 1)

remten *). . ....

2 2 2 2 Breslau... Chemnitz 8 Dortmund..

Dresden Duisburg Emden Erfurt .

A1“ G a. M. gr

Gleiwitz.

156

22. 20. 21. 21. 22. 19. 23.

19. 20.

22. 19.

24. 20. 20. 24.

241,

245,0 246,0 260,0 216,0

261,3 258,0

245,0 254,8 252,5 232,5

260,0 245,0 248,3 252,5 261,3 257,0 246,8

250,0 255,0 256,3 262,0 270,0 ³)

2720,0 267,5

261,3 262,5 262,5 243,5

252,5 262,5 263,8 252,5 272,0 259,5 252,8

240,0; 242,5 260,0

250,0 267,5

264,5

265,0

270 5 240,0 260, 269,

242,5 220,5

203,2 ) 201,6

217,0 232,5

205,0 232,5 ⁸) 217,0

232,5 185,0 203,9 220,0 191,4 ⁵)

204,0 215,0

247,5 °) 209.5 245,0 ⁷) 205,0

215,0

233,3 207,5 200,0 221,5 201,5

Ausländische

Geldsorten

8

Soveretgns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 f u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische Dänische... Danziger... Finnische... Französische Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische . . Oesterreich. gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische

hap.⸗Pes. Milreis kanad. 9 22 H 8 1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Kr. 100 Schillina 100 Schilling

100 Lei 100 Li 100 Kr.

1. Oktober Geld Brief

4,24 4,202

4,193 1,79

122

4,182 4,173

0,5075

4192 20,47 20,457

58,52

112,49 81.56

16,52 168 49 23— 23,05 7,41 110,67 59,22 59,22

2,62

112761 113,07

Geld 20,48 16,19

4.22

4,182 4,175 1,77 0,487 4,175

20,382

20.377 2,175

58,31

112.13 81,24 10 53 16,465

167 83 22,915 22,95

7339

110,43 59,08 59,08

2,59 258 112,57

30. September

Brief 20,56 16,25

4,24

4,202 4,195 1,79 0,507 4,195 20,462 20,457 2,195 58,55

112,52 81,56 10 57 16.525

168,51 23,015 23,05

7,41

110,87 59,32 59 32

2,61 2,60 113,03

ab inl. Station einschl. Vorpommern 8 Nordamerika cif Hamburg 2) Südamerika 8 J—-ö“ ab hannoverscher Statio ... Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage K. ohne Sack 8 ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack ve eeee, e1“ k4*“*““ ab niederrhein. Station 11““; prompt Parität frachtfrei Leipzig 1a“”“ Frachtlage Liegnitz ö1.“ bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandpr. loko Mainz . . . . . waggonfr. Mannheim o. Sack . . . . . . Großhandelseinkaufspr. ab füdbayer. Verladestat. Ä4“”“ ab nordbaverischer Station . . . . . . Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte mittlere Sorte

1.1.7 unverloste St.

.9 —.— Vulkan⸗Wt. Ham⸗ amburg hurg 09, 12 rz. 32

Zellstoß Waldh. ,—5 8

arlsruhe Kassel. . Kiek.. Köln 8 Königsberg i. 2 Krefeld . .. Leipzig,. Liegnitz.. Magdeburg Nainz 1 Mannheim München

238,8 80,73

80,71 73. 10

12,395 12,395 73,15

81.05 81,03 73.40

12,455 12,455 73,45

80 69 80,69 73,05

12,39 12.385

73,2

81,01 81,01 73,35

12,45 12.445 73,50

100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr.

100 Pengö

f.Zst 4.2 Zwickau Steink. 28 Augsburg⸗Nürnb.

v Maschfbk. 18. rz. 32.

Schweizer große 100 Frcs. u- dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 1000 Kr. u. dar. Ungarische...

201,8 ²)

245,0 255,0 252,5 240,0 245,8 244,1 237,5 254,5 255,0 246,0 246,3 252,5

252,2 250,0 240,0 230,0 255,7 250,0

277,6 ³) 239,6 ¹⁰) 256,0 277,5 263,0 250,0 255,8 247,2 251,3 255,5 261,5 256,0 270,0 268,1

252,2 253,5 260,0 250.0 261,8 260,0 23. 248,8 263,8 260,0 20. 24. 256,0 252,7 252,

sind aus diesen Durchschnitte ee n. 1 *) Unverzollt. ³) Manitoba I. ⁴) Federal Great II. ⁵) White clipped. 6) Pommerscher 2 eißhafer. Pommerscher un zeptem se Ver. n ²) Western. ¹⁰) Rosafés. ¹¹) Braugerste 270,0. ¹2) Neuer Ernte 210,0. ¹0) Brau⸗ nicht gestellt Wagen gerste 260,5. ¹⁴) Neuer Ernte 230,0. 1 1

Berlin, den 30. September 1927. G Statistisches Reichszamm. Wagemann. Die Elektr 1““ vrieIIv deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 30. September auf 125,75 (am 29. September auf 126,00 ℳ) für 100 kg.

U d0—-hEhroPSSSSe,

1.7 82,75 G

205,0 205,0 220,0 210,0 210,6 212,0 200 0 249,0 ¹²)

212,5 215,0 222,5

200,5 195,0 200,0 180,0 201,0 200,0 250,0 ¹⁴) 195,0

20. 21. 21. 24. 21. 23.

21. 20. 23. 20. 23. 20. 23.

23. 19. 22. 21. 24.

22.

24.

24.

19. 22.

273,8 270,0 250,0 u¹) 257,5 229,6

252,5 251,3 252,5 262,5 276,9

245,0 248,0 210,0 220,0 ¹³) 250,0

Heutiger Kurs

96,75 6b 497 a 505 8 503 à 505 à 502b Jut. Berger Tiefb. 309,5 a 309 a 311 a 309,5 b Berl.⸗Karlsr. Ind. 72,78 a 72 b Busch Wagg. V.⸗A. —,— Byk⸗Guldenwerke —,— Calmon Asbest. a 46 ½l Chem. von Heyden à 132,25b Comp HispanoAm

de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. 38 b 37,25 à 36,5 à 37,25 b Deutsche Kabelwk. 4 37,5 b —,— Deutsche Wollenw.

Deutscher Eisenh. 37,75 à 37,5 à 37,75 b 36,7 à 36 8b

Vortger Kurs à 96,25 b 574,28 a 561 à 564b 304,25 a 303,5 b 72,5 a 71,5 a 72 b 102,5 4 100,5 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medto Oktober: 11.10.— Einreich. d. Effektensaldos 12. 10. Einreich. d. Differenzskontros 13. 10. Bahltag 14. 10. Hteutiger Kurs Borigen Kurk (Per Medio Oktober 1927.) [Per Ultimo September 1927.

99,75 G a 100,25 b 99 ½ b

165 a 167 b 165.5 à 166 a 164 G 8 165 b 148 4 149,75 b 147,75 a 148 ½ a 147t 6 8 à 223.5 2 222,5 à 223,5 —b a 222,5 à 222,25 b

a 229 5b à 227,78 a 228 a 226 % b 151 8 151.75 a 151,25 G à 15182 149 a 149,78 a 148 ⅛8b

144,51 G 8 144.75 b 143 % à 143,25 b

144.25 a 144.75 G 143,25 b

9 243.5 à 246.75 b 244 2 242 b

172 a 173.25 a 173 a 173,5b 171,5 a 171 b G à 171,25 b 227 a 228,5 à 228 a 228 b 226 a 225 b

1642 165 8 164,5 8 165 b 164 163 b

155,5 8 156,28 à 156 a 156,5 b 155 2 154 a 154.25 b

161,5 a 163 b 160,5 a 160,25 G 8 160,8 b 2415b 24 a 240 b 1 426 à 430 à 427 à 430 à 428 à 431b 420 à 41932 423 8 416 à 418 b 185.25 9 184.5 4 185 a 184,75a1885,5 b] 182 a 182.25 a 181,5 2 182 ⅛2 195.5 a 197,75 b 193,5 à 191 8 192 5b

à 136 a 135 à 136 b 1341

109 B 109 B a 107.5 G à 108,5 b

141 a 142 5 B à 141 à 141,5 B 140 ¼ a 139 b

119 a 123,5 b 116.25 a 117,25 b

119 a 120 8 119 à 119.5 b 120,5 8 116.5 b

194 4 195.5 à 194,25 à 194.75 G 193.2538193.59189,75 G à191,25à191 b à 148 a 149,25 à 148 a 148,5 b 146,25 n 147,5 a 146 G

87,75 a 89 b 87 ½ 86 b

à 143 b 141,75 a 1408 b 3 185.25 a 190 à 189 à 191.5b 184,75 a 184,28 b 2 8 226,5 a 224,5 a 227 a 225 à 226,5b 217 a 218,29 a 215,5 à 218,25 b 162,5 a 162 b 161 à 159 B

299,78 à 302.5 à 301.25 à 302,5b 297.5 n 294,75 à 296 à 295,25 b 137.25 à 138,75 a 138 b 136.5 8 137 à 136 b

148,5 a 149 a 148,5 8 148,75 b 146,25 àn 147 2 146,5 h 146,75 b 298 a 300 à 299 2 306,5 8 305,5 b 292 ½⅞ à 293,28 a 290 a 291,5 b 4 129.5 b 4 127¾ 12715% 121 Kartoffelp 166,5 à 168,5 8 168 b 164,75 à 165 B 164,25 KP ꝛ— 202 a 202.75 à 201,25 b 201 à 199 5b 1 175,25 a 176,5 b 175.28 à 175,5 à 174,5 b 8 3

8,5 8 197,5 à 198,5 b N 1 .“ Handelsbedingung rungen ¹) ²) n à175 a 178 b 173.5 a 169,5 b . weiße 186.,5 a 1588 ⁄: 152⁄1 0 1658,22 ĩ 252 Zabl am

à1778 6 à 177,78 à 178,25 b 177,25 4 178,5 b

üireeeee 26822 Ze9a,2e, 188796 Bamberg Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station 20. üt à 130.5 8 130 4 180,25 a 129 ⁄h 127,25 à 127 ½ G6 Berlin Erzeugerpreis E6“ 19. 22 3 reslau. Erzeugerpreis frachtfr. Breslau in vollen 6 19. 22.] 2,10 2,50

4 1206 138,9 138.5 b à 17 117.75 b 117,28 4 116,8 à 117 b Frankfurt a. Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei 8 Gleiwitz 2,75 3,38

103,25 à 102,25 a 104,5 b 103,5 a 102,5 b Waggonbezug.. . Hamburg Großhandelspreis ab Vollbahnstation .. 19.-24. 3,00

235,0 230,0 236,3 232,5 230,0 210,0 231.0

230,0

IZ J. P. Bemberg ..

Fortlaufende Notierungen.

Voriger Kurs

2 12

bo tboto to -SEdo Sn=

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ber. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Prtv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm. 93.75 a 93 b Dresdner Bank., 166 à 167 à 166,25 b Mitteld. Kred.⸗Bk —.,.— Schulth.⸗Patzen) 30 b Allg. Elektr.⸗Ges. —,— Bergmann Elektr *23 ½ a 23,25 b Berl. Maschtnenb 38 b G à 37 b Buderus Etsenwf. —, Charlottenb Wass. 23 G a 22 ⅞5b Cont. Caoutchuc. 149,75 à 149,5 b Datmler Motoren 99,25 b 65 B à 64,75 B

Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. 82½b G 2 80,5 8 81, 25 b 123,18 b

Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4 ½ Hamb-amort. Staatl 9 B

Heutiger Kurg 55,2 à 55,1 0 à 55,25 b

18,7 a 15,75 à 18,7b 15 ¼ à15,7à15,6à 18,7415,8 G —, —,— 15,6 b

2 465 5b 132,5 8 132 b 591 à 592 à 583 b

112 à 110,.75 G 102 a 100,75 b 56 b

84 b B à 83,25 b 138 a 136 b

58,2 à 55,1b G à 58,2 à 55 b

8

Wien, 30. September. (W. T. B.) W ochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 23. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 15. September). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold Devisen und Valuten 697 038 (Abn. 2874), Wechsel Warrants und Effekten 45 794 (Abn 26 299), Darlehen gegen Handpfand 515 (Abn. 229), Darlehenschuld des Bundes 173 413 (unverändert), Gehäude lamt Ein⸗ richtung 11 350 (unverändert), andere Aktiwa 372 085 (Zun. 1331). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldtronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 6367 (unverändert), Bantknotenumlauf 834 350 (Abn. 30 570), Girsverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 84 748 (Zun. 1409), sonstige Passiva 333 867 (Zun. 1331).

585 n 586 à 564 à 585 à 581 à 5683 à 112 5b [582 8 582,5 b 101,5 à 100.75 b 55,25 8 55,75 b

84,5t G 88,280 b G 134,5 8 135 n 134,750 156 G d 157 b à 131,755

5 % Bosntsche Eb. 11.... 5 do. Invest. 14. 5 % Mextkan. Anteihe 289 9 Z1“ do. 1899 abg. 9 do. do. 190* 4 do. do. 190 abg. sch. 14 4 o.

4

Etsenb.⸗Verkmtitt. 8. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,Listk Co. Feldmeühie Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke Humbold Masch. 8 Gebr. Junghans. à 106 6 Karls ruher Masch. 22 4 22,5 G à 23 Rud. Karstadt... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurabhlltte Leopoldgrube.. aximilianshütte 11X““ Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollköämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwert... Sarotti H. Schetdemande! Schles. Bgb. u. Zin! do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan Stöhrer C. Kammag Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thör!’s Ver. Oel Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr Boigt & Haeffner Wicking Portland 11ö1ö16“;

210,0† 200,0 215,0

225,0†

Nürnberg

Plauen Stettin. Stuttgart. Wormo.. Würzburg..

130 4 130,5b 218.5 à 219,5 b

26,5 à 26,75 b

à 27,5 b

5,2 n 5,25 b 5 0 30.75 a 315b

93 a 93,5 b 167 a 170 b 92,5 b 29 b

. a 23,25 b

d amort. Eb. Anl do. Goldrente 31,5 b do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 28,25 b 28 a 28,5 b Kronen⸗Rente.. 2,8 b Lonb . .... konv. M. NM. 2,7 b „p do. Silber⸗Rente... à 6 G à 6,25 b „† do. Papier⸗Rente .. à 2,7 b Türk. Administ.⸗A. 1908.. 8 —,— 4 do. Bagdod Ser. 1.. 3 4 do. Ser. 2.. —. 4 % do unif. Aul. 08 06 20 a 20. 3 b 4 Anleihe 1909 a 13,75 b 4 w do. 190 s3 i a14a 14 2 b 4 T

waggonfrei Stettin ohne Sack. . . Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. v6“

Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station

4 %

80—0———do

—,— .

für Kohle, Koks und Briketts

d tellan Wagengef 1 28 078 Wagen,

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, am 30. Sptember 1927: Ruhrrevier: Gesteht: 2 64.78 a 68 182 a 187,5 b 80,5 à 81 „b

Deutsche Masch.. Dynamir A. Nobel Elektrizit.⸗Ltefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerl Ges. f. ektr. Untern. 15,5 à 15 ⅞b 8 Th. Goldschmidt. 127 b 8 85ö88 8 164,25 4 164 b 1 arpener Bergbau 192 b Hoesch Eis. u. Stahl 111 à 109 G à 110,25 b PhilippHolzmann 56,25 g 55,75 b Ilse, Dergbau.. 60 ½⅛ 9 60 G Kaliwerke Aschers! 123 b Klöckner⸗Werke. 188,25 à 186,75 b Köln⸗Neuess. Bgw. 27,78 a 27 b Ludw. Loewe... Mannesm. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. I. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte.. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB Rhein. Elektrtz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kal’ Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schucken & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradto Ber. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Bellstoff⸗Waldhof Otavt Min. u. Esb.

do. Zon⸗Obligattonen —.— 122.25 à 124 b

zeir 22,5 b

15,5 b G à 15,75 b 127,5 B à 128 b à 164 ¼ à 164 Sb 193 8 196 b 112,5 b à 56 b 60 124 à 124,5 b

à 188.5 B 28.5 B 290

reise in deutschen Städten in der Woche vom 19. bis 24. September 1 927.

ge 3 5 Berlin, 30. September. Preisn otterungen für Nahrungs“ „Spensjekartoffelnl) vefr (Durchschnrittseinkaufspreise des Lebens⸗ für 50 kg in RM 8 [.50 kg in RM mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin lb sonstige sie Sirkevro⸗ gegen Kassazablung bei Empfang der Ware. (DOriginal⸗ 8n b . . packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte deeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelsktammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,50 bis 23,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,50 ℳ, Haferflocken, lose 24,00 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis. 26,00 ℳ. Roggenmehl 0⁄1 18,50 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 his 25,00 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 28,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 37,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 21,00 bis 22,50 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 14,00 bis 16,75 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,25 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 26,50 bis 31,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,50 bis 63,50 ℳ. Mehlschnittnudeln 28,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,25 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,00 ℳ,

Wöchentliche Notie⸗

24.1 à 24,1 B 24,75 b

24 à 24.1 b

a 24.79 2 24,7 b 2,7 g 2,8 b

13,8 a 14,5 14b

—.— rote 14 ½à 14 b

2 34 4 34,25 b

9,28 94 5b B 9 5 2,95 0,125

9 84.5 G 19,5 G à 19 à 19,5 b 103,5 2 102,75 b

—,— 9 a 8,8 à 8 %3 b

19.5 G 102 ½ à 183 b

208 1 102,5 à 102 G

364 à 362 à 362,5 b

58,25 b

30 à b

150 ⁄½0, G à 150 b

227 a 228 a 225 2 226 à 225 b

101 102,8 G à 101b 2 865 8 364 G b 367b 58 ¼, B 4 57.25 b

30.75 n 31 ½ b 8 1501 B ¹ 149,5 b

230 a 228 b

3,00

3,85 ³⁸) 3,88 3,30 ⁴) 2,40

99.75 a 99 à 100 B d 99 8b 131,5 u 131 G2 131.5 b

à 400 8 395 à 396,5 b

110 à 109 5b ““ 241.25a 241. 58239,28 G a240239,5 b a 163 8 160,5 b

192,25 a 190 b

102 à 108 B à4 102 à 102,5 b 133 a 135.5 b 403 2 407 b 110 ¼ à 110.75 à 110,25

242,5 à 244 b

164,75 B 166 G

194 a 195,75 a 194.75 à 195,75 b 180 4 178.5 à 180 G

95.75 9 96,5 à 95,5 à 96,5 b 280 à 260 b

Ürkische 400 Fr.⸗Lose ... 8 †% Ung Staatsrente 1913 4 ½8 % do do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ p do do 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Goidrente 4 do. do. m. neu. Bog. d Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 % Lissabon Stadtsch. I. I1. 3 Mextkan Bewäss.. 4 ½ o. do. abg. Elektrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn... Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗OhioV. Canada⸗Pactsic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschetn... 95 b G 895,5 à 94,5 à 97,5à 90,28b G à 91,25 à 90,75 b Anatolische Eisenb Ser. 1 20,5 a 21 G 96,5297,25b 20,75 1 G do. do. Ser.2 19 ½ à 19,5 G 19 ¾% a 79.25 b Mazedontsche Gold. —. 20,78 a 20 à 20,78 b Tehuantepec Nat. —.— 8 82 abg. 20 b abg. —,—

388 a 385,5 à 388 B 84.75 b

103,5b G 2 101,75 b 139.75 à 141 b

392 2 394,5 a 390,25 b 84 8 851 8 102,25 à 102 a 102,750 141.5 a 142 b

80 ¼b B

107,5 8 107,25 à 108 b 185 a 184 b

153 eb G a 153,5 b

55 a 56,5 b

95 G 4 98,75 8 94,75 b * Noch nicht umgest. A“ Verein. Elbeschtffahrt... 2 ½ b Bank Elektr. Were a 170 à 172b Bank für Brautndustrie. 190,25a 190,75a188,5à 192 Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Eredi Reichsbant Wiener Bankverein. . Accumulatoren⸗Fabrtk.. Adlerwerte Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb. Masch..

* Noch nicht umgest. 71 3˖b

192 a 190eb G

108.5 à 107 à 108 b 179 179 4 178,5 B 182.5 4 181,86

8

171 8 174,5 à 174b

208,75 g 204,5 a 205 à 204,25 b 298,75 à 299,25 a 297,5 a 300 b 167 b

130,25 à 130,75 b

640 n 644,5 8 642 8 647 b 123,5 8 124,5 b

186 189 b

312 313,5 à 312,5 8 313,5 b 37 % à 38 a 37,5 G ½ 38,25b

167,5 à 168 b vl““ 228 292,5 8 293 a 291b 6 à 292,5 à 292 168 àb

131 a 130 b

638 8 636 8 638 à 625 à 630 à 627 b 123,25 a 122.25 à 122½ G

185 a 182,5 6b 4 310,75 a 312 à 309 à 310,25b 37,25 a 36,25 b

171,5 à 170 b 43,25 b G a 43 G 170.51 G 170 G 18 ½ G à 18 6 164,51 111 a 109 b

198 a 199 b

170 b

42.5 à 42 à 42 % à 42 b 170,25 à 170 G

18 ½ G

n 164,5 a 165 b 109,5 b

199,5 à 199 b

ab Gleiwitz 8

Karlsruhe Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe.. 21.

Kiel ab holsteinischer Station .. 33 75

Nürnber VAErzeugerpreis. 1u16“ .

Plauen 8 . Großbhandelspr. ab vogtl. Station. 24. 2.75 Stettin.. .frei Waggon Reichsbahnstation... bn 2,35 des )

Worms Hbahnfre Wormiits. reis; G afelre 3,00 5, 8

Würzburg 2) Erzeugerpreis frei Bahnstation.... 20. 24.] 2,05 2,45 Ringäpfel, vhenta. e dis ] 2 8

¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. in Oriathaltistep . d-n 2 g . 88 8 LFö“

ebrere Angabe sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³) Industrie 3,30. ⁴) Industie 3,70. ³) Buntköpfige lange Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaume In

8 AmaGgen beschae Industri 2770. 17) Nichtamtliche Notierung köpackungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalit. Pflaumen 40/50 in Original⸗

““ 8 kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu⸗ ¼ Kisten

Berlin. den 50. September 1927. 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu †¼ Kisten 64,00 bis 90,00

Korinthen choice 63,00 bis 65,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 165,00

bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 180,00 bis 225,00 ℳ, Zimt