1927 / 233 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

——ü

8 28 ————ü—g=

Deutsche Nähmaschtnen Vertriebs Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt worden.

„Arjos“ Schuhgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ urg. Gesellschaftsvertrag vom 26. September 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren aller Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein vertretungs⸗

rechtigt. Geschäftsführer: Arnold Wütow, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Elizabeth Arden Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 26. September 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von kosmetischen Artikeln, insbesondere derjenigen Artikel, die bereits unter dem Namen Elizabeth Arden vertrieben werden. Stammkapital: 30 000 RM. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Geschäftsführer:

ward Marsden Haslam, Kauf⸗ mann, zu London, und Heinrich

Breme, Rechtsanwalt a. D., zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. [57743]

Abt. A. 1. Nr. 312. Firma „F. Kratzner“ in Hanau. Inhaber: Die Ehefrau Vera Gerbel, geb. Pedino, in Hanau. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begvündeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts aus⸗ geschlossen.

2. Nr. 403. Firma „Mayer Schiff Nachf.“ in Hanau: Die Firma ist er⸗

loschen.

3. Nr. 1144. Firma „Heinrich Ullrich“ Inhaber: Heinrich Ullrich in

nau.

4. Nr. 1145. Fivma „Gebrüder Winnen“ in Großauheim. Inhaber: Der Kaufmann Philipp Winnen in Großauheim.

5. Nr. 1146. Firma „Helene Kann“ in Heidelberg, C“ Hanau. Inhaber: Frau Helene nn in Aschaffenburg.

6. Nr. 1147. Firma „Mayer Schiff“ in Hanau. Inhaber: Kaufmann Mayer Schiff in Hanau.

Abt. B. 7. Nr. 104. Firma „Gebrüder Adt Aktiengesellschaft“ in Wächtersbach, Zweigniederlassung in Großauheim.

m Dr. Alwin Göhler in Hanau ist Prokura erteilt.

8. Nr. 118. Firma „Revisions⸗ u. Treuhandgesellschaft für Handel und In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau: Die Firma soll von Amts wegen gelöscht werden. Be⸗ teiligte können binnen 3 Monaten hier⸗ gegen widersprechen.

9. Nr. 127. Firma „Chemische Fabrik

tiengesellschaft“ in Hanau: Die

irma ist erloschen.

10. Nr. 175. Firma „M. Canthal Witwe Aktiengesellschaft“ in Hanau: Die Firma ist erloschen.

Einträge des Amtsgerichts, 4., in . zu 8 vom 25. August 1927, zu 1

im 29. August 1927, zu 3 vom 1. Sep⸗ tember 1927, zu 7, 9 und 10 vom 2. September 1927, zu 4 vom 3. Sep⸗ tember 1927, zu 5 vom 6. September 1927, zu 2 vom 7. September 1927, zu 6 vom 14. September 1927. Hannover. [57744]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

In Abteilung A:

Zu Nr. 4221, Firma Heinrich Kranz: Das Geschäft ist unter un⸗ veränderter Firma auf Grund Pacht⸗ vertrages auf den Drogisten Otto Schuh in Hannover übergegangen.

Zu Nr. 5629, Firma Karl Gevecke: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6362, Firma Dr. Alois

aueiser Magazinischer Verlag:

ie Firma ist erloschen.

Zu Nr. 8941, Firma „Imperial“ Bruden⸗ und Herdvertrieb Adolf Kaste: Das Geschäft ist zur Fort⸗ rune unter unveränderter Firma an en Ingenieur Alfred Sassenberg in Hannover veräußert; dabei 88 der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Erwerber ausgeschlossen.

Zu Nr. 8985, Firma A. Max Neu⸗ mann & Co. Futterkalk und Vieh⸗ nährmittelfabrik: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Anton Max Reumann in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesfellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 9092, Firma Hannoversche Kunst⸗ u. Auktionssäle Hans Katzer: Dem Kunsthistoriker Dr. Hel⸗ muth Rinnebach in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt.

Unter Nr. 9105 die Firma C. Dop⸗ heide & Co. mit Sitz in Hannover, Weststraße 7, und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Con⸗ rad Dopheide in Bielefeld und Frau⸗ Marie Strathmann, geb. Kaul, in Hannover. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 26. September 1927 be⸗ gonnen.

schaft ist nur Frau Marie Strathmann ermächtigt.

Unter Nr. 9106 die Firma Nord⸗ meyer & Co. mit Sitz in Hannover, Hallerstraße 35, und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Karl Nordmeyer und Kaufmann Robert Menge in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Sep⸗ tember 1927 begonnen.

In Abteilung B:

Zu Nr. 1315, Firma Probst & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1927 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Carl Bretthauer, hier, ist zum Liqui⸗ dator bestellt.

Zu Nr. 2428, Firma Eisen⸗Aktien⸗ gesellschaft Lothringen: Dem Kauf⸗ mann Wolfgang Franke in Hannover ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten

Zu Nr. 2485, Firma Auto⸗RNepa Hannover W. Schilling u. Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. August 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2. (Firma) und 10 (Vertretung der Gesell⸗ schaft) geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Automobilreparaturwerk⸗ stätten Auto⸗Repa Hannover Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Automobilmechaniker Wilhelm Schilling ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Paul Voß ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. Dem Betvriebsleiter Otto Alms und dem Kaufmann Gustav Meihorst in Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Amtsgericht Hannover, 28. 9. 1927.

Haspe. [57745] Pandelsregistereintragungen.

Am 7. September 1927 bei der Firma Alfred Natorp in Haspe: Die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Paul Nockemann und Robert Marquis ist erloschen. (H.⸗R. A 32.)

Am 16. September 1927 bei der Firma Klöcknerwerke A.⸗G. Abt. Hasper Fisen⸗ und Stahlwerk in Haspe: Dem Kaufmann Walter Jording in Hagen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Verbindung mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung zu ver⸗ treten berechtigt ist. (H.⸗R. B 92.)

Amtsgericht Haspe. Hohenlimburg. [57746]

In unser Henbelöregister Abt. A ist am 28. September 1927 bei der unter Nr. 29 verzeichneten Firma Philipp Boecker in der Nahmer bei Limburg eingetragen worden.

ie den Kaufleuten Werner Deiten⸗ beck und Willy Becher erteilte Gesamt⸗ rokura ist erloschen. Dem Kaufmann Villy Becher, hier, ist Prokura erteilt.

Der Fabrikant Werner u hier ist in das Hesna als persönlich ba. Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1927 be⸗ onnen. Die dem Willy Becher erteilte grokura gilt auch für die offene

andelsgesellschaft, ebenso die der Ehe⸗ rau Alexander Deitenbeck Ceteen

rokura. Amtsgericht Hohenlimburg. Hohenlimburg. [57747]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 28. September 1927 unter Nr. 235 die Kommanditgesellschaft in Firma Engels & Co. mit dem Sitz zu Firma limburg eingetragen worden. sönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Paul Engels, hier. Eine Kommanditistin ist bei der lh beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen.

Amtsgericht Hohenlimburg. Kehl. 3 [57748]

Handelsregister. Firma Ed. Züblin & Cie., Aktiengesellschaft in Stuttgart, ZEö“ Kehl: In der Ge⸗ neralversammlung vom 22. April 1927 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 250 000 RM beschlossen. Die Erhöhung ist im Betrag von 150 000 Reichsmark durchgeführt; das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 000 000 RM. Die neuen Inhaberaktien über je 200 RM. werden zu 106 % ausgegeben. Kehl, den 28. September 1929, Bad. Amts⸗ gericht.

Kempten, Allgäu. [57750] Handelsregistereintrag.

Hanfwerke Füssen Immenstadt A.⸗G., Hauptniederlassung Füssen, Zweigniederlassung Immenstadt: Ge⸗ samtprokura des Hermann Schweiger ist Nacschenic 8 Amtsgericht Kempten (Registergericht)

den 28. E Füsors Kempten, Allgäu. [57749] Handelsregistereintrag.

Allgäuer Handelsgesellschaft mit be⸗ beschränkter Faftun in Kempten: Pro⸗ kura des Albrecht Reißzner ist erloschen. Prokurist nunmehr Franz Schmidhuber in Kempten.

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 30. September 1927.

Kiel. [5775¹] Eingetragen in das Handelsregister am 27. September 1927: Abt. A bei

Nr. 2151, Geschwister Katz, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗

11““ 1141“

herige Gesellschafter Kaufmann Alfred Wientzek in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Gertrud Wientzek, * Katz, in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 343, Johs. Brandt, Kiel; Nr. 1887, Wilhelm Chr. Siemsen Nachflgr. Zimmer & Voretzsch, Kiel; Nr. 2303, Heinrich Petersen, Kiel; Nr. 2321, Walter Klimek, Kiel⸗Pries: Die Firma ist er⸗ loschen. Nr. 2338, Gebrüder Petersen, Zweigniederlassung Kiel, Kiel: Die Firma der Zweigniederlassung ist von Amts wegen gelöscht. Abt. B unter Nr. 661: Dlex⸗Zeitschalter⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1927 festgestellt und am 20. September 1927 geändert und er⸗

t. Gegenstand des Unternehmens: und Vertrieb einer Er⸗ indung unter der Bezeichnung ‚Elek⸗ P. ee unter Nr. 429 384 Klasse 21c Gruppe 44 in der Rolle des Reichspatentamts eingetragen, und der zukünftigen von dem Ingenieur elix Hälbig erworbenen Patente sowie Han⸗ delsgeschäfte, die mit diesen Erfindungen im Zusammenhang stehen, und Beteili⸗ ungen an ähnlichen Unternehmungen, Vertretungen und Erwerb und Per⸗ wertung ähnlicher Erfindungen. Ge⸗ chäftsführer ist Kaufmann Carl auschert in Kiel. tammkapital:

000 RNM. Der Gesellschafter In⸗ genieur Felir Hälbig in Kiel bringt das im § 2 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Patentrecht in die Gesell⸗ schaft ein, dessen Wert auf 10 000 RM. festgesetzt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 508 Ehrich u. Hanke, Bürstenfabri und Mattenweberei Aktiengesell⸗ schaft, Kiel: Die 5 ist erloschen.

Amtsgericht Kiel.

Kleve- [57753]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 447 die Firma Eich & Cie. mit Sitz in Kleve und als deren In⸗ haber. die Gzefean Wilhelm Eich, Johanna geb. Bo c. in Kleve und der Kaufmann Heinz Eich in Kleve ein⸗ 1eeeeee delsgesellsch

e offene Handelsgesellschaft hat am

1. Oktober 1927 beg 1e d

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Kleve, den 27. September 1927.

Amtsgericht.

Kleve. 58 In das Handelsregister B ist bei der Firma Niederrheinische Sperrholz⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleve (Nr. 94 des Registers), folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Geschäftsführer ist Liguidator. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Kleve, den 27. September 1927.

Amtsgericht.

Krefeld. [57754]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A wurde heute folgendes ein⸗ getragen:

Unter Nr. 17 bei der Firma H. W. Carl Schumacher in Krefeld: Der Sitz der Firma ist nach Tönisberg, Kreis Kempen, verlegt.

Unter Nr. 979 bei der Firma Laurentius & Co. in Krefeld: Die Prokura der Ehefrau Jakob Lemmen, Helene geb. Laurentius, in ee. ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft. Die Buchhalterin Maria Hausmeier in Krefeld ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 20. September 1927 begonnen.

Unter Nr. 2127 bei der Firma Peter

Münster in Krefeld: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Münster in Krefeld ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Unter Nr. 3144 bei der Firma Rheinische Cellulosewerke Carl Schumacher in Krefeld: Der 1” der Firma ist nach Tönisberg, reis Kempen, verlegt.

Krefeld, den 26. September 1927.

Amtsgericht Krefeld.

Krefeld. [57756]

In das hiesige Handelsvegister Ab⸗ teilung A wurde heute unter Nr. 2668. bei der Firma Alfons Wilms in Krefeld folgendes eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft über⸗ gegangen auf den Kaufmann Adriaan Burger und den Kaufmann Valentin Helle, beide in Düsseldorf, als persönlich haftende Gesellschafter. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. Juli 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden persönlich haftenden Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Die Firma ist geändert in Alfons Wilms Nachf.

Krefeld, den 28. September 1927.

Amtsgericht Krefeld.

Krefeld. [57755]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B wurde heute folgendes ein⸗ getragen:

Unter Nr. 146 bei der Firma Stahlwerk Becker Aktiengesellschaft in Willich: Durch Beschluß des Auf⸗ ichtsrats vom 23. August 1927 ist der Direktor Dr.⸗Ing. Walter Eilender in zum vorsitzenden Vorstandsmit⸗ glie mit der Amtsbezeichnun

„Generaldirektor“, die bisherigen stell⸗

vertretenden Vorstandsmitglieder Direk⸗ tor Dr.⸗Ing. Otto Wilms und Direktor Hermann Dürr. beide aus Krefeld, zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Unter Nr. 501 bei der Firma M. Cohn & Co. mit beschränkter Haftung in Krefeld: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. September 1927 aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Alfred Koch und Anni geb. Cohn, jetzt Ehefrau des Alfred ,beide in Frankfurt am Main, sind zu Liquidatoren ernannt. Jeder derselben kann die Gesellschaft allein vertreten.

Krefeld, den 28. September 1927.

Amtsgericht Krefeld.

Lage, Lippe. [57757]

In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 134 eingetragenen Firma A. Welchert Buchdruckerei u. Verlags⸗

Lage eingetragen: Die ist in A u. C. Welchert Buchdruckerei u. Verlagsanstalt abgeändert, die offene Handelsgesellschaft 18 aufgelöst, der Buchdruckereibesitzer Aug. Welchert ist als Gesellschafter ausgeschieden, und Frau Welchert führt die abgeänderte Firma allein fort. Lage, den 26. September 1927. Das Amtsgericht.

Lahr, Baden. [57758]

Handelsregistereintrag Lahr Abt. B O.⸗Z. 101: Firma „Badefa“ Badische Delikatessen⸗ und Konservenfabrik Aktiengesellschaft in Liquidation in Lahr: Die Firma ist erloschen.

Lahr, den 23. September 1927.

Bad. Amtsgericht.

Leipzig. [57759] Auf den Blättern 14 517, 15 965, 16 916, 16 927, 17 462, 17 805, 17 924, 18 279, 18 575, 19 047, 20 352, 21 001, 21 046, 21 530, 21 771, 22 084, 22 261, 22 508, 22 725, 22 996, 23 301, 23 513, 24 321, 20 460 und 21 885 des Handelsregisters, betreffend die Firmen Deutsche Preßluft⸗Ma⸗ schinen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Henni Hepner, Chemische bene Ernst Berger, Deutscher zunst⸗ und Literatur⸗ verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Paul Berner, Chemische Handelsgesellschaft mit beschränkter Heee RNichard Hoppe Nachf., Friedrich Hoyer, Fritz Fischer, Alfred A. E. Dinckler, Hans Bartels, Otto Becher, Klaviatur⸗ bau⸗Anstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Figaro⸗Verlag Bernhard Lamey, Bror Andersson, Andersson & Co., Atlantic Schuh⸗ waren Aktiengesellschaft, Auto⸗ mobil⸗ und Maschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Albert Janke, F. Haas, Apparate⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, O. Dietrich, Leiden (Holland) Zweignieder⸗ lassung Leipzig, „A RJ“ L. Mühl⸗ brandt & Co., Bau⸗ und Handels⸗ gesellschaft Seiß & Wilde, „Dega“⸗ Vertrieb Franz Strieter, Ana⸗ tolische⸗Kaukasische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Leipzig⸗Trapezunt⸗Batum, sämtlich in Leipzig, und „Hileco“ Künstler⸗ werkstätte Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg ist heute eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. September 1927.

Lewin. [57760] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 109 eingetragen worden: Kaffee Germania, Bad Kudowa, und als alleiniger Inhaber Bäckermeister Ewald Brune in Bad Kudowa. Amtsgericht Lewin, 27. Sept. 1927.

Lobberich. [57761]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 52 bei der Firma Joh. Thielen & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lobberich⸗Dyck folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. 6. 1927 ist ein neuer Gesell⸗ schaftsvertrag errichtet. Das Stamm⸗ kapital beträgt 18 000 RM. Die Er⸗ höhung des Kapitals erfolgt durch Ein⸗ bringung und Aufrechnung von Dar⸗ lehnsforderungen der Gesellschafter gegen die Gesellschaft.

Lobberich, 19. September 1927.

Amtsgericht.

Lörrach. [57762] Handelsregistereinträge:

Vom 26. 8. 1927: „Martin Benz“, Lörrach: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Vom 25. 8. 1927: „Albert Dattler und Sohn“, G. m. b. H., Istein: Dur Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1927 wurden die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags in den §§ 7 (Ge⸗ schäftsführer), 10 O.⸗Z. 1 (Anstellung von 8S geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei von der Gesellschafter⸗ versammlung zu ernennende Gecche ts⸗ vertreten. Wenn zwei Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, vertreten diese die Gesellschaft kollektiv. Als weiterer Geschäftsführer wurde Direktor Dr. Gunnar Alfthan in Waldshut bestellt.

Vom 7. 9. 1927: „Frit Günther“, Lörrach: Dem Buchdrucker Walter Herz in Binzen ist Einzelprokura erteilt.

Vom 183. 9. 1927: „Eugen Ebner“,

Wyhlen: Die Firma ist erloschen.

8

8

anstalt Inhaber A. u. C. Welchert in.

Vom 13. 9. 1927: „E. Ebner & Co. Kraftfahrzeuge Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Wyhlen: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Februar 1927 festgesetzt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Ein⸗ und Verkaufsgeschäfts von Motorfahrzeugen und Reparierung von solchen. Stamm⸗ kapital: 20 000 RMN. Im Falle des Todes eines Gesellschafters sind die übrigen Gesellschafter berechtigt, die Auflösung der Gesellschaft zu verlangen. Dieses 8 ist an eine vierteljährliche .“ gebunden. Geschäftsführer ist Mechaniker Eugen Ebner in Wyhlen. Weiter wird bekannt⸗ gemacht: Von den Eö1“ bringen an Sacheinlagen ein: a) M er mhiken Albin Kempter in Lörrach die Liegen⸗ schaft Lgb. Nr. 419/1, 7 a 64 qm, Bau⸗ platz, auf Gemarkung Wyhlen im Werte von 7000 RM; b) Kaufmann Jakob Krämer in Stuttgart die Einrichtun einer Automobilreparaturwerkstätte mi Autogarageneinrichtung im Gesamt⸗ werte von 5000 RM.

Vom 15. 9. 1927: „Uranos⸗Waggon⸗ Verleih⸗Gesellschaft m. b. H.“, Weil⸗ Leopoldshöhe: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Vom 26. 9. 1927: „Verlagsdruckerei Grenzbote Weil G. m. b. H.“, Weil: Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ ührer Josef Baumgartner und Paul faff in Lörrach 8” beendigt. Zum 1 ist Dluckereibese arl Bechtel in Lörrach bestellt.

Lörrach, den 28. September 1927.

Bad. Amtsgericht. I.

Lübbecke. 157763] In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 3 eingetragenen Lübbecker Schützenhaus⸗Baugesellschaft in Lüb⸗ becke am 20. Dezember 1926 ein⸗ getragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. März 1925 ist das Grundkapital auf 6400 RM ermäßigt. Dasselbe ist in 320 Aktien eingeteilt zum Betrage von 20 RM für eine Aktie⸗ Lübbecke, den 24. September 1927. Das Amtsgericht. 8 Magdeburg. [57765] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. die Firma Lincke⸗Elektro Gesell⸗ 85 mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 1342 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb tech⸗ nischer und elektrotechnischer Fabrikate. Zur Erreichung dieses Zweckes kanm die Gesellschaft alle Maßnahmen er⸗ greifen und alle Geschäfte betreiben, die zur Förderung des Unternehmens dienlich erscheinen, insbesondere kann sie gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen erwerben, sich an solchen gen beteiligen oder deren Vertretung 11“ Das Stamm⸗ kapital bekrägt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Fritz Lincke in Dresden. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit ter Haftung ist am 23. August 1927. fizser be Sind mehrere Geschäfts⸗

itzer

ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem rokuristen vertreten. wird veröffentlicht: Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2. bei der Firma Magdeburger Werk⸗ zeugmaschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Magdeburg, unter Nr. 417 der Ab⸗ teilung B: Der Direktor Valentin Retterath in Magdeburg ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Er ist er⸗ mächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten, wenn er dagegen allein den Vorstand bildet, sie allein nach Maß⸗ gabe der Satzungen zu vertreten. Ferner wird veröffentlicht, daß die Satzungsänderungsbeschlüsse vom 22. 9. 1916 am 30. 9. 1916, vom 26. 4. 1920 am 12. 5. 1920, vom 15. 38. 1921 am 22. 3. 1921, vom 3. 11. 1921 am 10. 11. 1921, vom 15. 11. 1922 am 2. 12. 1922, vom 22. 3. 1923 am 5. 4. 1923, vom 5. 11. 1924 am 7. 3. 1925, vom 27. 8. 1926 am 20. 9. 1926 eingetragen sind.

3. bei der Firma Fritz Bosse in Mag⸗ deburg unter Nr. 2317 der Abteilung A: Fritz Bosse ist durch Tod aus der Ge⸗ Füßchaft ausgeschieden; die Kauf⸗ mannswitwe Anna Bosse, geb. Rothe, un Schermen bei Burg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. 3

4. bei der Firma Magdeburger Dragéefabrik Robert Hohmann in Magdeburg⸗Westerhüsen unter Nr. 1951 der Abteilung A: Es ist ein Komman⸗ ditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ein Kommanditist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

5. bei der Firma J. G. Weinhöbel & Co. in Magdeburg unter Nr. 3322 der Abteilung A: Die Firma ist er⸗ loschen.

Magdeburg, den 29. September 1927.,

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin. ¹ Druck der Preußischen Druckerei.

Verkg ktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße Z3.

Die Bilanz und die Gewinn⸗ Zwischengeschäftsiahr vom 1. Juli

Bilanz.

und Verlustrechnung für das 31. Dezember

Hauptverwaltung

Anleihen einschl. RM 606 Beleihungen auf Grundstücke und Restkaufpreise) für Beamtenwohlfahrt. Arbeiterwohlfahltt . Außenstäntrddte: . Rücklage für Bergschäden. . 8 Brand⸗ und Explosionsschäden⸗Selb Kreewwre hakböö. ngere Fristu)a))) Vorauszahlunggenn.. . . Spareinlagen Rückständige Löhne, Gefälle usw. Noch nicht bezahlte Beteiligungen . ... Bürgschaftsverpflichtungen RM 3 228 051,36 Gewinn: Vortrag 1925/26 . . .. Reingewimmanan Verteilung des Reingewinns. 3 % Dividende auf RM 264 000,— Vorzugsaktien

nde auf RAM. 115 200 000,—

für für

Bankdarlehen auf

Ei

Grunddivide Stazmaktten. . . . . . . . ..

Ueberweisung an die gesetzliche Rücklage Satzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrat 2 % Mehrdividende auf die Stammaktien... . auf neue Rechnung

2) Eigene Anleihen von 1899, betrage von RM 993 150 nebst Blechwalzwerk Schulz Knaudt A. G., jetzt Abt.

von 1910 im Aufwertungsbetrage von RM 61 500 nebst

Vermögen.

Kassenbestaund Wertpapiere').. G“ Debitoren: a) Verschiedene Debitoren2) . b) Bankguthaben. e) Vorauszahlungen auf Bauten Aktivhypotheken . Beteiligungen Grundstücke: Bestand am 1. 7.1926. Abgang.. sgebäudes) und Erholungsheim Traben⸗Trarbach: Bestand am 1. 7. 1926. Abschreibuggg. Fabrikanlagen¹): Bestand am 1. 7. 1926.. Zugang . Bestand am 31. 12.19226. . . Abschreib3bung Bergwerke und Anteile an solchens): Bestand öb111“ Abgang6 Bestand am 31. 12. 1926 Abschreibung.

Z-“

Bürgschaften RM 3 228 051,36

—2

Aktientapital): Stammaktien.. . Vorzugsaktien. .

Gesetzliche Rücklage ...

8

und

Im wesentlichen Aktien einiger Darin⸗ RM 5 894 000 Forderungen gungsgesellschaften. ) in Düsseldorf. ¹) Gebäude RM

Consolidation . . Königin Elisabeth ...

Unser Fritz

Erzgruben, Grubenfelder u. Faldergruppen

b ⁶) Roh⸗ und Hilfsstoffe RM 4 335 000,

fertige Waren RM 3 640 000. 7) Inzwischen erhöht auf: RM 139 999 800

„19 999 800

89

24 664 291 11 918 656 470 140

37 053 08862

20 999 887 54 868

1 260 200 20 010

31 749 713 270 992

32 020 706

1 349 823

58 852 022 81 926

58 770 096

100 Genußrechtes)

stversicherung

Steuern

2 278 924

115 200 000 264 000

2 620 537 5 534 733

2 304 000 276 736 146 484

2 304 000

3 116 129

—— 8 155 270/ 92

115 464 000

Industriegesellschaften. an Tochterunternehmunge

2 569 000, Fabrikanlagen RM 28 101 0

Gebäude

RM

5 327 000 . 2 870 000 —. 2 250 000

Halbfabrikate Stammaktien,

Vorzugsaktien Li⸗ Vorzugsaktien L.

RM 160 263 600. 1902, 1906, 1913 und 1914 im Aufwertungs⸗ RM 319 600 Genußrechten,

Schulz Knaudt, Anleihe Reichsmark

22 800 Genußrechten,

Gewerkschaft Grillo, Funke & Co., 1911 im Aufwertungsbetrage von

72 700 Genußrechten,

Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Abt. Königin Elisabeth, Anleihen von wertungsbetrage von RM 177 900 nebs 1

Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Unser Fritz, jetzt Abt. Unser

Frritz, Anleihen von 1882, 1884, 1912 und 1914 im Aufwertungs⸗ betrage von RM 213 150 nebst RM 108 000 Genußrechten.

Die sämtlichen Anleihen sind wegen Kündigung in der Inflations⸗

zeit am 1. Januar 1932 fällig. Für die Genu

jetzt Abt. Grillo Funke, Anleihe von RM 148 650 nebst Reichsmark

Königin 1898, 1907 und 1910 im Auf⸗ t RM 83 900 Genußrechten,

sind besondere Urkunden ausgegeben worden.

Unter Anleihen sind sferner rund RM

steuerrücklagen verbucht.

1 ³) 5 Aufwertungshypotheken im Betrage kaufgeldhypotheken im Betrage von RM 104 463,24. ¹⁰) Darin RM 918 000

gungsgesellschaften. ¹11) Inzwischen zurückgezahlt.

von ReM 27 711,12 und 4 Rest⸗

Schulden an Tochterunternehmungen und Be⸗

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

187 536 660

Bergwerke u.

ßrechte (4 und 4 ½ ige) 1 500 000 Obligations⸗

eingegangen sind, sind die s bezahlt worden. Ferner sind für Neuanlagen des Hochofenwerks Huckir Betriebsmitteln erforderte die Vermehrung 1. Januar bis 30. Juni 1927 RM 4 amerikanischen Kontokorrentkredit von §

Soll.

1X1X1X1X4X4X4X“”“

Haben.

ngungen aufgenommen ha

116“ BI11““

chengeschäftsjahr 1. Juli bis 31.

365 000.

Allgemeine Handlungsunkosten: Gehälter, Versicherungen, Heizung, 8 Beleuchtung, Bürobedarf, Briefgebühren, Ferngespräche, Drah⸗ ungen sowie Gewinnanteile für die Verwaltung in Düsseldorf, für die Werksléiter und oberen Baeamen . Steuern. Abschreibungen ...

Reingewinn (f. d. Zwis ezember 1926)

8 . 8 Gewinnvortrag 1925/2emboo„„ ..

Aus den Beträgen, die aus der inzwischen durchgeführten Kapitale ich aus ihr selbst ergebenden Unkosten und

für Neuanlagen von Kokereien RM 656 000 und igen RM 412 000 verwandt worden; an der Zeit vom Sodann hat die Gesellschaft einen 900 000, den sie im Januar 1926 2, RM 16 461 000 zurückgezah

der Vorräte

e

Der Rest der durch die Sneeee hereingekommenen Gelder steht der Gesellschaft als Bankguthaben zur 2

anlagen verausgabten Summen forderlichen Aufwendungen dar, da sich der Bau der Hochofenanlage in Huckingen bis in den September 1928 erstrecken wird.

rfügung. Die vorstehenden für Neu⸗ tellen nur einen kleinen Teil der insgesamt er⸗

Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt etwa 1283 ha, wovon

etwa ein Drittel bebaut ist.

Der Immobilienbesitz umfaßt: die Steinkohlenbergwerke Consolidation

in Gelsenkirchen (Felderbesitz 7 940 000 am, hauptsächlich Fettkohle), Königin Elisabeth in Essen⸗Frillendorf (Felderbesitz 3 996 000 am, hauptsächlich Fettkohle) und Unser Fritz bei Wanne (Felderbesitz 4 905 000 qm, Gasflamm⸗ und Gas⸗ kohle); die Beteiligung dieser Zechen beim Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ Syndikat stellt sich wie folgt: 11““ 4 502 700 t, Kohlen⸗ verbrauchsbeteiligung 590 600 t, Brikettbeteiligung 216 000 t. Koksbeteiligung 1 243 000 t. Die Gesellschaft besitzt weiter zahlreiche Erzgruben, Grubenfelder und Feldergruppen im Siegerland, Lahn⸗ und Dillgebiet mit einer jährlichen Produktionsmöglichkeit von 125 000 t; die ihr ganz gehörende Gewerkschaft Braun⸗ steinbergwerke Doktor Geier in Waldalgesheim hat eine jährliche Förderungs⸗ möglichkeit von 250 000 t. gehört ihr ein Kalksteinbruch mit Ziegelei in Neanderthal. An Anlagen si

Blechwalzwerk in Huckingen a. Rh. und Gelsenkirchen⸗Schalke und ein Elektro⸗ stahlwerk in Grevenbrück i. W.; die Beteiligung der Stahlwerke bei der Rohstahl⸗ gemeinschaft des Stahlwerksverbandes beträgt jährlich 404 880 t, die der Blech⸗ walzwerke im Grobblechverband 146 568 t; ferner betreibt die Gesellschaft Rohr⸗ walzwerke in Düsseldorf⸗Rath, Remscheid und Witten, Schweißwerke in Düssel⸗ dorf⸗Rath und Huckingen a. Rh. und endlich eine Fabrik für feuerfeste Produkte in Hönningen a. Rh. In sämtlichen deutschen Betrieben sind gegenwärtig etwa 25 000 Arbeiter und Beamte tätig.

nd weiter vorhanden je ein S.⸗M.⸗Stahlwerk mit

Auf dem Konto Beteiligungen sind gebucht: Kẽ. 25 500 000 Aktien der Mannesmannröhren⸗Werke A.⸗G. in

Komotau (Tschechoslowakei). Aktienkapital Ké. 30 000 000, letzte Dividenden 5 %, 10 % und 15 %. Diese Gesellschaft besitzt zwei in Komotau und Schönbrunn und zwei Braunkohlengruben (Julius⸗S Segen⸗Gottes⸗Schacht)

sacht und RM 1 349 600 Aktien der Wassergas⸗Schweißwerk A.⸗G. in Worms.

Aktienkapital RM 1 360 000. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren keine Dividenden ausgeschüttet. Wegen mangelnder Rentabilität ist das Werk seit Juni 1926 stillgelegt worden. Die Mannesmannröhren⸗Werke haben den größten Teil der Betriebseinrichtungen und Vorräte übernommen. Die Verwaltung ist bemüht, die feststehenden Werksanlagen als Ganzes zu veräußern.

KM 1 780 000 Aktien der Maschinenfabrik Meer A.⸗G. in M.⸗Glad⸗

bach. Aktienkapital RM 1 800 000. Das erste Geschäftsjahr der Aktiengese l⸗ schaft, die aus der über 50 Jahre alten offenen Handels gesellschaft Gebr. Meer ist, schließt am 30. Juni 1927. Die Gesellschaft liefert komplette Walzwerkankagen für die Rohrfabrikation und zugehörige Hilfsmaschinen, wes⸗ halb die im Sommer 1926 durchgeführte Angliederung für wünschenswert er⸗ achtet wurde.

RM 6 135 750 Aktien der Storch & Schöneberg A.⸗G. für Bergbau

und Hüttenbetrieb in Kirchen. Aktienkapital RM 7 320 000. Die Interessen⸗ nahme erfolgte auf Grund eines im Februar 1925 mit dieser Firma ab⸗ geschlossenen Betriebsvertrages, dessen wesentlicher Inhalt der Austausch von Koks und Erzen ist. Nachdem die Gesellschaft in den letzten Jahren unter der allgemein schlechten Wirtschaftslage zu leiden hatte, ist seit etwa Jahresfrist eine Wendung zum Besseren eingetreten, deren Auswirkung jedoch noch nicht stark genug war, um die Ausschüttung einer Dividende für 1925/26 zu ermöglichen. Für die beiden vorangegangenen Jahre gleichfalls keine Dividende.

RM 281 660 Aktien der E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau A.⸗G. in

Bitterfeld. Aktienkapital RMN 360 000, In den letzten drei Jahren keine Dividende. Die Beteiligung an dieser im Januar 1922 gegründeten Aktien⸗ gesellschaft wurde im Mai 1924 zIngehansen mit Rücksicht darauf, daß es sich um eine Spezialfirma auf dem Gebiet des

das Unternehmen bisher unter der Ungunst der allgemeinen Lage zu leiden hatte, gestalten sich die Aussichten heute günstiger.

ohrleitungsbaues handelt. Wenngleich

1000 Kuxe der 1000 teiligen Gewerkschaft Braunsteinbergwerke

Doktor Geier in Waldalgesheim. Das Unternehmen arbeitet zufrieden⸗ stellend. Die Gewinne wurden zur Erweiterung und Verbesserung des Betriebes verwandt.

‚Frs. 20 000 000 Aktien der Aciéries et Usines à Tubes de la Sarre S. A.

in Paris. Aktienkapital Frs. 50 000 000. Diese Gesellschaft, die sich im wesent⸗ lichen mit der Herstellung und dem Vertrieb von Stahlröhren befaßt, übernahm im Jahre 1920 die beiden bisher den Mannesmannröhren⸗Werken gehörigen

Werkanlagen Bous⸗Saar und Saarbrücken, wobei die Mannesmannröhren⸗

Werke mit 40 % des Aktienkapitals beteiligt geblieben sind. Die Vorräte wurden

besonders bewertet und bezahlt. Das Unternehmen, das dem internationalen

Röhrenkartell angehört, hat im Geschäftsjahr 1926 ein befriedigendes Ergebnis

erzielt; jedoch wird mit Rücksicht auf die immerhin noch ungeklärte Lage der französisch⸗saarländischen Wirtschaft eine Dividende nicht gezahlt. L 619 600 Aktien der Britisn Mannesmann Tube Company Ltd. in

London. Aktienkapital 8 2 000 000, wovon £ 1 549 000 voll eingezahlte Aktien,

deren Herabsetzung auf einen dem heutigen Wert entsprechenden Betrag in Aussicht genommen ist, ausgegeben sind. In der weiter oben abgedruckten Bilanz ist dieser bevorstehenden Kapitalherabsetzung voll Rechnung getragen. In den letzten Jahren keine Dividende. Die Gesellschaft besitzt Werke in Landore und Newport. Begründet wird die Beteiligung durch einen im Oktober 1926 ab geschlossenen Betriebs⸗ und Interessengemeinschaftsvertrag, der die technische

und wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Gesellschaften zum Gegenstand hgt. Es handelt sich um die ehedem der deutschen Mannesmann⸗Gesellschaft ge⸗

örenden Werke, welche während des Krieges von der englischen Regierung zwangsweise veräußert worden waren.

Ferner bestehen Beteiligungen an 7 in deutschen Großstädten befind⸗ lichen Mannesmannröhren⸗Lager⸗Gesellschaften m. b. H. im Buchwerte von RM 3 325 000, an 6 ausländischen Handelsgesellschaften im Buchwerte von rund RM 3 000 000 und an 30 deutschen Verbänden, Kohlenhandelsgesellschaften und ähnlichen Unternehmen im Buchwerte von rund RM 3 840 000.

Die Gesellschaft ist folgenden Verbänden angeschlossen, die im wesent⸗ lichen Preisregelung und Vertrieb der Produkte bezwecken:

Röhren⸗Verband G. m. b. H. in Düsseldorf (Dauer bis 31. März 19232), Schweißrohr⸗Verband G. m. b. H. in Mülheim⸗Ruhr (Dauer bis 30. Juni 1932), Stahlwerksverband A.⸗G. Abt. Rohstahlgemeinschaft in Düsseldorf (Dauer bis 31. Oktober 1929), Stahlwerksverband A.⸗G. Abt. Grobblechberband in Düssel⸗ dorf (Dauer bis 26. Juli 1990), Verband deutscher Stahlflaschen⸗Fabrikanten in Düsseldorf (Dauer bis 31. Dezember 1930), Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗ syndikat in Essen (Dauer bis 381. März 1930), Deutsche Ammoniak⸗Verkaufs⸗ Vereinigung, G. m. b. H. in Bochum (Dauer bis 31. Mai 1990), Benzol⸗Verband G. m. b. H. in Bochum (Dauer bis 31. Dezember 1929), Gesellschaft für Teer⸗ verwertung m. b. H. in Duisburg⸗Meiderich (unbefristet), Cumaronharz⸗Verband G. m. b. H. in Bochum (Dauer bis 31. Dezember 1927).

Die ersten Monate des gegenwärtigen Geschäftsjahres haben ein gutes Ergebnis gebracht. Falls keine unvorhergesehenen Störungen eintreten, ist da⸗ mit zu rechnen, daß auch für das erhöhte Aktienkapital ein befriedigendes Er⸗ gebnis erzielt werden bann. .

Düsseldorf, im September 1927.

Mannesmannröhren⸗Werke. Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind RM 139 999 800 Stammaktien, Stück 233 333 über je RN 600, Nr. 1—233 333, der Mannesmannröhren⸗Werke in Düsseldorf zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Düsseldorf und Essen zu⸗ gelassen worden.

Düsseldorf⸗Essen, im September 1927.

Deutsche Bank Filiale Düsseldorf. B. Simons & Co. Essener Credit⸗Anstalt Filiale der Deutschen Bank. Simon Hirschland.

[58475] [55034] Zu der am 29. Oktober 1927, vor⸗ 4 % ige Anleihe von 1896. mittags 11 Uhr, in den Räumen der 4 ½ % ige Anleihe von 1902. Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ Die Zahlung der Zinsen für 1925, manditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, 1926, 1927 erfolgt abzüglich der Kapital⸗ Behrenstraße 68/9, stattfindenden General⸗ ertragssteuer bei dem Bankhause Ephraim versammlung ist nachzutragen, daß neben Meyer & Sohn, Hannover, Luisenstr. 89, den bereits genannten Bankinstituten auch gegen Einreichung der Erneuerungsscheine.

Aktien ist. 1931 ausgehändigt. Charlottenburg, im Oktober 1927. Anderten, den 21. September 1927. Vereinigte Chemische Werke Hannoversche Eisengießerei und

Bilanz am 30. Juni

1926.

Aktienkapitalkl. Reservefonds . Kreditoren Maschinengläubiger

Hypotheken

Reingewinn: Vortrag v. 30. 6. 25 —„ Gewinn v. 30. 6. 26

144 000 188 432 1 035 8 800 2 218 4 406 6 000 147 862 107 997 610 751

210 000 21 000

185 183 138 787 8 502

7 485

11 954 27 839

610 751

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1926.

Abschreibungen.. Handlungsunkosten Gewinnvortrag 11 954,03

30 023 121 251

39 793

Reingewinn „227 839,60

Haben. Gewinnvortrag. Betriebsergebnis

191 067

11 954 179 113

191 067

Jahnsbach, am 27. Novembe Oswald Hofmann Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Alfred Hofmann.

Grunderwerbsaktiengesellschaft Jablonskistr. 32. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Abschreibung Aufwertungsausgleichskonto.

Darlehenskonto Rückständige Miete. Verlust 1926 Verlustvortrag ..

——

ℳꝛℳ 15 780 42 170

32 000 215

3 023

Aktienkapital Hypotheken . Rückstellung für Aufwe hypotheken.. Hausverwaltuug

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

93 189

10 000 32 000

50 170 1 019

93 189

Aufwand. Zinsen ... . . .. Steuern und Abgaben Reparaturen

Versicherungen Verwaltungskosten.. Allgemeine Unkosten. Abschreibungen lustvortrag .

Mieteinnahmen Verlustsaldo.

3 823 8 6 006/11 1 152/15

354 15 2 388 95 501/15 1 110,— 1 138 72

16 475 03 13 451 28 3 023/75 16 475003

Berlin, den 31. Dezember 1926. Grunderwerbsaktiengesellschaft Jablonskistr. 32. Alexander Roniger.

Der Aufsichtsrat. M. Schulz.

¹ Mairich Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Fabrikeinrichtung u. Kon⸗ struktion, Patente

Kasse F. K.

Effekten. Hypotheken

142 500— 1 025 43 434/ 68

80 753 50 000

352 773‧2

748 104 431 188 111

Aktienkapital . Bankschulden und sonstige Kreditoren.

Rückstellungen

920 776

400 000

430 792 66 024 23 959

920 776

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Verlustvortrag

General⸗u. Betriebsunko 452 051

569 370 Betriebsüberschuß.. .

117 319

569 370

das Bankhaus L. Behrens & Söhne, Für die Erneuerungsscheine werden dem⸗ Hamburg, Hinterlegungsstelle für unsere nächst Zinsscheine für die Jahre 1928 bis

struth, Wern

Der Vorstand.

Aktiengesellschaft, Charlottenburg. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.

8e Seras es Ncch Reitis. Gärtner.

8

569 370

Berlin⸗Ilsenburg, 1. Sept. 1927, Aktiengesellschaft. . er Vorstand. Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Herr Präsident Gustav Keindorff, Wernige⸗ Neu in den Aufsichtsrat gewähl

Alexander

gernigerode, Dr. Georg Esch-⸗

Neumann.