1927 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[58087] Industrieban⸗ Held & Francke Aüktiengesellschaft, Berlin.

Die Industriebaun- Held & Franck. Aktiengesellschaft in Berlin hat das Ver⸗ mögen der Held & Francke Aktiengezell⸗ schaft in Berlin im Wege der Fufion unter Ausschluß der Liquidation über⸗ nommen.

Die Gläubiger der durch die Fusion aufgelösten Gesellschaft werden hiermit

gemäß §§ 306 297 des Handelegesetzbuche

bei der Aktien⸗

autgefordert, ihre Forderungen Indnstriebau- Held & Francke gesellschaft, Berlin, anzumelden. Berlin, den 1. Oktober 1927. Der Vorstand. [58631 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Zulafungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M. vom 3. September 1927 sind 71 000 000 Gold⸗ mark mit 4 ½ vH. verzinsliche Central⸗ (Goldpfandbriesfe vom Jahre 1926 Aus⸗ gabe 2 (Liquidations⸗Goldpfandbriefe) Goldmark Lit. je 50000 2000 1000 500 200

A Nr. 1 1 500 zu B 1 10 000 0 4 20 350 1 20 440 1 33 000 1 47 000 100 8 1 ——2 60909 50 und die zugehörigen Anteilscheine über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypo⸗ thekenteilungsmasse, gekennzeichnet mit den⸗ selben Nennwerten, Buchstaben und Num⸗ mern wie die Liquidationspfandbriefe, der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft zum Handel an der Börse in Frankrurt a. M zugelassen worden. Der vollständige Propekt ist in der Frank⸗ furter Zeitung Nr. 702 vom 21. 9. 1927 veröffentlicht worden. Er entspricht in allen wesentlichen Punkten dem Prospekt, der anläßlich der Zulassung eines Teil⸗ betriages von 21 000 000 Goldmark der ermwähnten Liquidations⸗Goldpfandbriefe an der Berliner Börse im Reichsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1927 veröffentlicht worden ist Frankfurt a. M., im September 1927. Direction der Disconto⸗Gesellfchaft Filiale Frantfurt a. M.

82

[58612] Aimag Akt⸗Ges., Elberfeld. Wir geben bekannt, daß Heir Direkton K. A. Hoffmann, Mannbeim, sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied niedergelegt hat und die satzungsgemäß ausscheidenden Mit⸗ glieder Herr Beigeordneter Stadtbaurat Dr Roth⸗Elberfeld und Herr Beigeord⸗ neter Stadtbaurat Köhler⸗Barmen, in der o. Generalversammlung vom 11. August 1927 wiedergewählt sind. Der Vorstand. Alteköster.

58620)] Schlegel⸗Scharpenseel⸗Brauerei Aktiengefell chaft, Bochum.

Unter Bezugnahme auf unzere im Reichs⸗ anzeiger vom 26. und 31. August und im Berliner Börsen⸗Courier vom 3. und 29 September veröffentlichte Bekannt⸗ machung, vetreffend Umtausch der Artien der Bürgerliches Brauhaus Aktiengesell⸗ schaft in Aktien unserer Gesellschaft, for⸗ dern wir die Inhaber der Aktien der Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft zum letzten Male auf, ihre Aktien nebst Erneuerungs⸗ und Gewinnantenlschernen für 1926/127 ff. zwecks Umtausches in Aktien unserer Gesellschaft bis spätestens 31. Dezember 1927 vei unserer Ge⸗ sellschaftstasse oder bei der Essener Credit Anstalt Filiale der Deutschen Bank in Essen einzureichen.

Den Aktionären der Bürgerliches Brau⸗ haus Aktrengesellschaft werden koften⸗ und stempelfrei für je 3 Bürgerliches⸗Brau⸗ haus⸗Stammaktien zum Nennwerte von je RM 200 je 2 Stammaktien unserer Firma zum Nennwerte von je RM 200 mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäfts⸗ jahr 1926/27 und die folgenden Jahre gewährt.

Die Aktien der Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft zu Herne, die nicht bis zu dem genannten Zeitpunkt bei einer der vorbezeichneten Stellen zur Einreichung gelangen oder gemäß § 290 Abs 1 Satz?2 H.⸗G.⸗B. zur Verfügung gestellt find, werden für kraftlos erklärt.

Bochum, im Oktober 1927.

Schlegel⸗Scharpenseel⸗Branerei

Aktiengesellschaft.

Harrer.

[57830].

Zaklady Hohenlohego

Akchina zu Welnowier (Hohenlohehütte)h.

Hohenlohe⸗Werke, Spölk

Aktiva. Zinkerzbergwerke und Hütten Steinkohlenbergwerke einschl.

Landgüter und Forsten 1“ Materialien und Pvoduktenbestände Kassenbestäandeu 8 Wertpapiere.. Schuldner..

Wohnge⸗

Passiva. Aktienkapital, und zwar:

2) 95 000 St. Stammaktien à 250 21 = 23 750 000 ZI

b) 20 000 St. Vorzugsaktien à 25 2.l =

Bilanz vom 31. März 18927.

17 416 447

8 Bestand am 31. 3. 1927

23 gr 4 372 461/10

1. 4. 1926 Zugang E“ 3 007 949 57] 1 364 511

gr.

53

24 999 619 23 1 505 598/90 9 011 271 22 15 780/91 611 845 [64

246 656 65 32 74650

25 246 275 /88 1 538 345 40 8 188 293 69

28 077 18 652 394 59 28 126 417 79

1 643 914/68

56 568 512 86

68 152 265 63 Besta

1. 4. 1926 249

nd gam 31. 3. 1927

2

gr

500 000 21 24 250 000 —–— 24 250 000

Amreihe I1

Anleihe I .

Hypotheken uö“ Gesetzliche Tilicklage . . . . . . .. ... Amortisationskonto lt. Min. Außerordentliche Reserve 8 Nicht abgehobene Gewinnanteile .. .. Nicht eingelöste Obligationen II. . Gläubiger Ausstehende Beamtenunterstützungsfonds.. Reingewinn 8

88

Verfügung vom Forderungen für Bergschäden

Gewinn⸗ und Verlustrechuung.

. (2 546 120 24 8 8 548 636 . 24 882 2 425 000 6 425 623/84 8 . 6 376 810 . 14 535 4 7 400 11 961 004/88 691 500

1 915 103 14 435 478

24 882

2 425 000

10 871 514

6 376 810

25 098/7

19 153 173/2

691 500—

50 000 50 000

1 247 599 57]1 1 933 705/59

raʒs. 8 56 568 51286/68 152 265 63

14. 5. 24 § 16

.

Soll.

Amortisationen lt. Min.⸗Verfg v. 14. 5. 24 § 16 u. 28. 4. 27

Saldogewinn: 8 Gewinnvortrag aus 1925/26.. Gewinn aus 1926/27

8*

Haben. Gewinnvortrag aus 1925/26 . Ueberschuß ans Bergwerken, Hütten,

’““ heutige Generalversammlung hat für das Geschäftsjahr 1926/27 die Ver⸗ teilung einer sofort zahlbaven Dividende von siebeneinhalb Prozent beschlossen. Die Einlösung der Dividendenscheine erfolgt:

in Berlin: bei der Daumstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft

auf Aktien,

bei dem Bankhaus S. Bleichröder, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Industrie

bei der Deutschen Straße 127/28,

bei der „Kraft“ Gesellschaft für Bergbau und Hütteninteressen m. b. H.,

W. 9, Potsdamer Straße 127/28, in Breslaun: bei dem Bankhaus E. Heimann bei dem Bankhaus Eichborn & Co., bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank,

bei der Daumstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf

Abtien,

in Barmen: bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.

Unter Bezugnahme auf § 244 des Handelsgesetzbuches machen wir ferner bekannt, daß heute Herr Ignaz Petschek, Aussig, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wiedergewählt wurde, daß die Herren Gottfried Prinz zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst,

Konsul Waldemar Mauve, Kattowitz, Dr.

präses Stanistaw Widomsti, Warschau, als Mitglieder des Aussichtsrats unserer Gesellschaft neu gewählt wurden, und daß Herr Kommerzienrat Dr. jur. G. Heimann, Bveslau, insolge seines Ablebens aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Ferner find die Herren Unterstaatssekretär Jözef Karsnicki, Warszawa, und Rechtsanwalt Friedrich List, Berlin, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Welnowier (Hohenlohehütte), den 30. September 1927.

Zaktady chohenlohego-— Hohenlohe⸗Werke, Spölka Akcyjna.

1 Ciszewski.

Landgütern.

2 241 gr.

4 445 890/ 30 5 099/˙51 1 928 606 1 933 705/59

16 379 595/[89

5 099 57 6 374 496 32

6 379 595ʃ89

Aktiengesellschaft, W. 9, Potsdamer

Ernst⸗Heinrich Heimann, Breslau, Vize⸗

1[57815] 3. und letzte Aufforderung. „Ora“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg.

Gemäß § 17 Abl. 5 der zweiten Ver⸗ ondnung in der Fassung der fünften Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen kordern wir hierdurch die Inhaber der Anteilscheine unserer (He⸗ sellschaft auf bis spätestens um 31.De⸗ zember 1927 die Anteilscheine zum Um⸗ tausch in Aktien an unserer Kasse einzu⸗ reichen. Gegen je vier Anteilscheine wird eine Aktie über GM 20,— ausgehändigt werden.

Diejenigen Anteilscheine, welche nicht innerhalb der obigen Frist zum Umtausch eingereicht werden, oder eingereichte Anteil⸗ scheine, welche die zum Umtansch in eine Aktie erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden und mit den an ihrer Stelle auszugebenden Aktien wird gemäß § 290 Abs 3 H.⸗G.⸗B. versahren werden.

Hamburg, den 22. August 1927.

Der Vorstand.

[57816]

3. und letzte Aufforderung. „Dra“ Versicherungs⸗

Aktien⸗Gefellschaft. Hamburg.

Nachdem die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 14. November 192 % die Umstellung des Grundkapitals auf GM 100 000 durch Zusammenlegung der auf GM 20 ermäßigten Aktten im Verhältnis von 4:1 beschlossen hat, kordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien mit den Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen zwecks Umtausches von je vier alten Aktien in eine neue bis zum 30. November 1927 an unserer Kasse einzureichen.

Diejemgen Aktien, welche innerhalb der obigen Frist nicht bei uns eingereicht sind, oder eingereichte Artien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl. nicht erreichen und der Gesellschaft nicht, zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind oder für die nicht gemäß § 17 der zweiten Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen die Aushändigung eines Anteilscheins beantragt ist, werden für kraftlos erklärt werden, und mit den an ihrer Stelle auszugebenden neuen Aktien wird gemäß § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. ver⸗ fahren werden.

Hamburg, den 22. Auguft 1927. Der Vorstand.

[58101]. Bilanz per 31. März 1927.

RM 488 430,— 773 000 766 000 27 950 76 534 - 2 473

An Vermögen. Grundstückkonto... Gebäudekontoe . Fabrikeinrichtungskonti . Beteiligungskonto... Effektenkonto: Bestand . Kassakonto: Bestand .. Installationskonti: Ange⸗ fangene Arbeiten ... Materialien⸗ und Waren⸗ Sounate . Debitorenkonto Kriegslastentilgungskonto RM 262 200,— 1 Avalkonto RM 75 822,43 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust 1926/27

133 656/5 1 133 980

75 67 4 075 343 08 Per Verbindlichkeiten. Aktienkapitalkonto:

Stammaktien ö1“ Vorzugsaktienn.

1 840 000 9 000

182 000— Reservefondskonto.. . 148 622‧ Hypothekenkonto: Hypo⸗ thekemdarlehen der Pfälz. Wirtschaftsbank . . 900 000 Akzeptekonto 119 989 14 Kreditovenkonto: Liefevanten. 320 133 48 Depositen.... 71 444 89 Anzahlungen der Kunden 220 590]09 Sonstige Verbindlichkeit. 445 563, 02 Kriegslastenschuldverschrei⸗ bungskonto RM 262 200 Avalkonto RM 75 822,43

4 075 343 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1927.

An Soll.

Handlungsunkostenkonto: Geschäftsunkosten, Ge⸗ hälter, Steuern, Zinsen Abschreibungen..

RMN

789 785 16 101 275/19 891 060/35 Per Haben.

Bruttogewinn 1926/27 . Verlust 1926/27 laut Bilanz

709 584 68 181 475/[67 891 060 35 Kaiserslautern, den 13. Juli 1927. Eifeuwerk Kaiserslautern. Der Vorstond. H. Krüger. K. Eckart.

Die Uebereinstummung vorstehender Bi⸗ lanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigt Mannheim, den 28. Juli 1927 Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft

Aktien⸗Gesellschaft. Klan. Dr. Michalowsky.

Die Herren Fabrikbesitzer Ferd. Boniver, Mettmann, und Gutsbesitzer Franz Adt, Oberrotenstein, wurden in der ordent⸗ lichen Generalversammlung als Mit⸗

schaft Otto Zelck

Sonnabend, den nachmmags 5 Uhr, zu einer außer⸗ ordentlichen lung in unser Geschäftslokal, Gr. Mönchen⸗ straße Nr. 2

8640] 8* 5 841 1111“

Weser⸗Zeitung, Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 27. Oktober 1927, 12 Uhr, im Sitzungssaale der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, U. L. Frauen⸗Kirch⸗ hof 4/7, I.

Tagesordnung: sichtsrats über 1926/27.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung den 30. Juni 1927.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Einziehung der Vorzugsaktien entsprechende Satzungsänderung.

5. Satzungsänderung: § 26 (Hinter⸗ legungsbestimmungen).

6. Aufsichtsratswahlen.

der Vorzugsaktien statt. Hinterlegungsstelle

Statuts:

Bremen. 8 Letter Hinterlegungstag:

927.

Falls anstatt der Aktien Depotscheine der Reichsbank hinterlegt werden. muß auf diesen vermerkt sein, daß die Aktien bis nach der Generalversammlung bei der Reichsbank deponiert bleiben.

Bremen, den 4. Oktober 1927.

Der Aufsichtsrat. Heinrich W. Müller, Vorsitzender.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genoffenschaften.

[58788] Die Genossen unserer Genossenschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 14. Oktober 1927, 9 Uhr vormit⸗ tags, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung in Breslau, Blücher⸗ platz 17/18, Augustinerbräu, eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto.

2. Genehmigung derselben und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗

rats. —3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Diverses. Einkaufs⸗Genossenschaft „Merkur“ e. G. m. b. H., Breslau.

Der Vorstand. Rakette. Meisel.

9. Bankausweise.

[58789 Staud der

Württembergischen Notenbank, Stuttgart,

am 30. September 1927. Aktiva. Reichsmark Goldbestand (Barrengold * 6 sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu RM 1392 ge rechnet) 8 164 616,15 Deckungsfähige Devisen 6 435 000,— Wechselbestand . 33 390 828,12 Leutsche Scheidemünzen 7 393,02 Noten anderer Banken. 1 648 625,— Lombardforderungen.. 3 170 217,— 8 989 264,63 Sonstige Aktiva 42 019 152,61

Passiva. Grundkapital 7 000 000,— Reservefonds . 22000 000,— Umlaufende Noteln .26 997 700,— Täglich fällige Verbindlich⸗ keiten 8 .. 272 544 299,31 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 51 954 768,54 Darlehen bei der Renten⸗

bank. ..3 500 000,— Sonstige Passiva 4 834 328,68 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ Sdeeeneh im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichsmark 9 305 824,42. Zinsvergütung für Bardepositen: 3 % p. a.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[58776] Außerordentliche Gefellschafter⸗ versammlung der Dampfschiffsgesell⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rostock.

Witr laden unsere Gesellschafter auf 22. Oktober 1927,

S.

Gesellschafterversamm⸗

zu Rostock hiermit ein. Tagesordnung. Aenderung des § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags. Rostock, den 5. Oktober 1927.

Die Geschäftsführer:

glieder des Aufsichtsrats wiedergewählt.

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ das Geschäftsjahr

Genehmigung der Bilanz und der für

und

Zu Punkt 4 der Tagesordnung findet neben dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung gesonderte Abstimmung der Inhaber gemäß § 26 des Darmstädter und Nationalbank K. a. A.,

24. Oktober

[586266 Bekanntmachung. Von der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Frankfurt, der Mitteldeumschen Creditbank, der Fuma J. Dreyfus & Co., der Fa. Lazard Spever⸗ Ellissen und der Fa. Jacob S. H. Stern ist bei uns der Antrag auf Zulassung von NM 25 000 000 Teilschnidver⸗ chreibungen der gemeinsamen Anleihe vom Jahre 1926 auf zeingoldbasis, verzinslich mit 6 ½ % p. a. und einer Zuzatzverzinsung auf die Dauer von 10 Jahren nach Maß⸗ gabe des Erträgnisses beider Gesell⸗ schaften; rückzahlbar zu 110 % soweit eine Rückzahlung bis zum 31. Ok⸗ tober 1936 erfolgt; zu 102 % bei späterer, jedoch vor dem 1. November 1901 erfolgender Rücksahlung soweit diese über die planmäßige Tilgung hinausgeht; zu 100 % bei Rück⸗ zahlung auf Grund planmäßiger Tilgung oder am Ablaufstermin der Anleihe, dem 1. November 1951, Stück 10 000 zu je RM 500 Nr. 1 bis 10 000, Stück 15 000 zu se M. 1000 Nr. 10 001 25 000, Stück 1000 zu je RM 5000 Nr. 25 001 26 000, der Siemens & Halske Attiengesellschaft und Siemens⸗Schuckertwerke Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung (jetzt Siemens⸗Schnckertwerke Aktiengesellschaft) (als Rechts⸗ nachfolgerin der Siemens⸗Schuckert⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter

Haftung), Berlin,

zum Handel und zur Notierung an der

hiesigen Börse eingereicht worden.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M.

[58609) Bekanntmachung.

Die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale München hat beantragt,

nom. NM 320 000 neue, auf den

Inhaber lautende Stammaktien der

Bayerischen Granit⸗Aktiengesell⸗

schaft Regensburg, 3200 Stück

über je nom. RM 100 Nr. 1 3200, zum Handel und zur Notiz an der Münchener Börse zuzulassen.

München, den 30. September 1927. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. Vorsitzender: Remshard. Schriftführer: F. P. Lang. Syndikus: Dr. Schub.

[56659]

Die Gläubiger der fürnichtig erklärten Gesellschaft der Halleschen Beton⸗ und Eisenbetonbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Halle a. S. werden aufgefordert, sich bei ihr zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Alfred Marcus zu Charlottenburg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße3, zu melden.

Berlin⸗Charlottenburg, stadt, den 28. September 1927.

Die Liquidatoren: Eugen Hunscher. Hans Heilbut.

[58083]

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. September 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert sich zu melden.

Dortmund, den 1. Oktober 1927.

August Kopfermann Gesellschaft

mit beschränkter Haftung i. L.

Der Liquidator: Dießl.

[58610]

Die Firma Hanseatische Spritzgu werke G. m. b. H. zu Lübeck ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Der Liquidator.

Darm⸗

[56424] Autogen⸗Gesellschaft G. m. b. H., Düsseldorf.

Durch Gesellschafterbeschluß vomn 5. Sep⸗ tember 1927 ist vasere Gesellschaft auf⸗ gelöst. Wir fordern etwaige Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseidorf, den 26. Sept. 1927.

Der Liquidator. [56737

Die Deutsche Lackvertriebsgesell⸗ schaft m. b. H. zu Frankfurt am Main ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei mir zu melden.

Wächtersbach, den 30. August 1927. Der Liquidator der Deutschen Lackvertriebsgesellschaft

mit beschränkter Haftung.

Loebenberg. 9 [56738] Die Firma Kosmos Trausport⸗ gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M., ist aufgelöst. Die Glänbiger der Ge⸗ sellschaft werden dieser zu melden. Kosmos Transportgesellschaft m. b. H. in Liquidation. Die Liquidatoren:

Hermann Rudolph. Franz Jacobs. [52711¹] Laut Gesellschafterbeschluß ist die Auf⸗ lösung der Landmaschinen und Appa⸗ rategesellschaft m. b. H. in Dippoldis⸗ walde veschlossen worden. Liquidator ist der Fabrikbesitzer Erich Böhme, Dip⸗ poldiswalde t. Sa. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, etwaige Ansprüche bei dem Unterzeichneten umgehend anzumelden. Dippoldiswalde, den 12. September

1927. Erich Böhme, Liquidator der obigen Firma.

Otto Zelck. Georg Zelck.

aufgefordert, sich bei 58

fordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 16. April 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigentalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Göppingen, den 29. September 1927.

Amtsgericht

[58479] Aufgebot. 8

Der Besitzer Johann Burchert in Heinrikau hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Landwirt Julius Burchert, geb. am 19. August 1859 zu Heinritau bei Wormditt, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., Drummstraße 34, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Hansaring, Zimmer 124) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteiten ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 26. September 1927.

[58483]) Oeffentliche Zustellung an Arno Hellmuth, Gutsverwalter, früher in Bamberg, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, gegen welchen seine Ehefrau Klara Hellmuth durch Rechtsanwalt Dr. Henne⸗ mann in Bamberg Ehescheidungsklage er⸗ hoben hat. Arno Hellmuth wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141!, auf Sams⸗ tag, den 19. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen und auf⸗ gefordert, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.

Bamberg, den 3. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58486] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bücherreisende Vertrud Lodzig, geb. Kosmalla, in Breslau, Michaelisstraße 95 bei Nepilly, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bucka, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bücherreisenden Hugo Lodzig, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 16. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 414/27. Breslau, den 27. September 1922. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.

[58487]) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Preser⸗Koboth, geb. Walter, zurzeit in Oberaudorf a. Inn, gter: Rechtsanwalt Dr. Vangemann in Verlin NW. 7, Friedrich⸗ hah 93, klagt gegen ihren Ehemann ranz Preser⸗Koboth, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Charlottenburg, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor 14. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 25. November 1927, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 102, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel durch den u bestellenden Anwalt in einem Schrift⸗ sas der Klägerin und dem Gericht mitzu⸗ eilen.

Charlottenburg, 23. Septbr. 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. [58264] Oeffentliche Zustellung.

Es tlagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. und auf Nichtig⸗ keit der Ehe aus § 1333 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. der Bergmann Friedrich Giepen in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Meumann in Essen, gegen seine Ehefrau, 2. die Ehefrau Josef Molitor in Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Salm in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann. 3. die Ehefrau des Be amanns Peter Fteskes in Rübehorst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Commandeur in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehe⸗ frau des Kinocperateurs Max Wolfertz in Gladbe, vertreten durch Rechtsanwalt Schaefer in Essen, gegen ihren Ehemann aus § 1333 B. G.⸗B. Sämtliche Be⸗ klagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen

Verhandlung vor das Landgericht Essen⸗

Ruhr, und zwar: zu 1 auf den 30. Ja⸗ nuar 1928. vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 24!, vor die 3. Zwilkammer, ¹2 auf den 25. Jannar 1928.

orm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 246 vor

ie 5. Zivilkammer, zu 3 auf den 5. De⸗

zember 1927, vorm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 146 vor die 6. Zivilkammer, zu 4 auf den 16. Dezember 1927, 9 ½ Uhr, auf Zimmer 248 vor

die

88

rung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Abwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lasfen.

Essen, den 3. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58490] Oeffeutliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Klara Kaschta, geb. Latta, in Hindenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Alois Kaschta, früher in Hindenburg, aus §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 26. November 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58 t92] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Guskowsty, geb. Machnitzji, in Zaatzke bei Wittstock, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Knebusch in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Franz Guskowsky, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Friedenau, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ wer. und Alleinschuldigerklärung bes Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 6. De⸗ zember 1927, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Güstrow, den 30. September 1927.

Der Gerichtsschreiber des Mecktb.⸗Schwerinschen Landgerichts. [58493] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Zimmermanunsfrau Frieda Meyer, geb. Prehm, in Schmölau, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bohlmann in Lüneburg, gegen den Zimmermann Albert Meyer, zuletzt wohnhaft in Emmen bei Hankensbüttel, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 13. Dezember 19227, vormittags 9 ½ Uhr, an⸗ beraumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu diesem Termin vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 3. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [58485] Oeffentliche Zustelluug.

Die Arbeiterin Emma Wiesent in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hering ebenda, klagt gegen den Schlosser Jofef Wiesent, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 15. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerschts⸗ gebäude, Fürther Straße 110. II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Nürnberg, den 3. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58496]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodor Rick, Anna geb. Klaus, in Kirschweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frieß in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Rick, früher in Neroth, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 22. November 1927, vormittags 11 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [58497] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Gertruv Amalie Waldmann, geb. Schaeffer, in Wefer⸗ münde⸗Lehe Kronprinzenallee 18. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Gerhard Theodor August Rudolf Waldmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 17. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 30. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Gleiwitz, den 29. September 1927. [58500]

die 10. Zivilkammer, mit der Aufforde⸗] [58498] Oeffentliche Zustellung.

Die geschterene Ehefrau des Gärtners Ewald Dreyer Engel geb. Völkening in Hespe 59 b. Kirchhorsten (Schaumburg⸗Lippe) Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bessell, Bückeburg, klagt gegen den Gärtner Ewald Dreyer, früher in Berlin NO. 55, Elbinger Straße 63, wegen Unterbalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurterlung zur Zahlung von vierteljährlich 75 RM ab 1 Juni 1927, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden am 1. Juni, l. September, 1. Dezember und 1. März eines jeden Jahres im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 181, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 250/7252 auf den 29. November 19272, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt zehn Tage Berlin, den 29. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Oeffentliche Klagezustellung.

Der minderjährige Heinz Mönche in Gut Mittel Mühlatschütz, vertreten durch das Kreisjugendamt in Oels i. Schles., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt und Justiz⸗ rat Bender in Bernstadt i. Schlef klagt gegen den Schweizer Heinrich Ibisch (Ibsch) zuletzt in Gut Ober Mühlatschütz wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 60 sechzig Reichsmark, und zwar vom Tage der Geburt, d i. vom 4. Septemder 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Bernstadt i. Schles. ift bestimmt auf Miuwoch, den 2. No⸗ vember 1927, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Bernstadt vom 30. Sep⸗ tember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [58501] Oeffeutliche Zustellung.

Die unverehelichte Marianne Johannsen in Heide, Städtisches Krankenhaus, Pro⸗ zeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Posiel in Heide, klaagt gegen den Schlosser, zuletzt Kellner Fritz Bendixen, früher in Heide, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch die Geburt eines Kindes, dessen Vater der Beklagte ist, folgende Auslagen entstanden find, zu deren Erstattung der Beklagte verpflichtet ist: Kosten der Entbindung 36,— RM, Arzt und Medikamente 20,50 RM, entgangener Lohn 136,50 RM, Kostgeld 238 RM, weiteres Kostgeld für 6 Wochen nach der Entbindung 84 RM, Lohn für die gleiche Zeit 60 RM, Aus⸗ lagen für Kinderwäsche 50 RM, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 625 RM verurteilt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heide i. H. auf den 18. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Heide, den 24. September 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

158503]

Die minderjährige, am 10. Januar 1927 geborene Anna Meta Elli Kirschmann in Prühlitz, vertreten durch das Kreisfugend⸗ amt, Amtsvormund Kreissyndikus Dr. Nagel in Wittenberg, klagt gegen den minderjährigen Arbeiter Alfred Zwicker, Frankfurt a. M., Buchgasse 1, z Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen Vater, Landwirt August Zwicker, Arnsdorf, auf monatlich 20 RM Unter⸗ halt, von ihrer Geburt beginnend his zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Dazu ist Termin zur Güteverhandlung auf 23. November 1922, 9 ½ Uhr, anbe⸗ raumt, wozu der Beklagte hierdurch öffent⸗ lich geladen wird. Jessen (Etster), den 30. September 1927. Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts.

[58505]% Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Eva Wege in Helbra, vertreten durch das Jugendamt des Mans⸗ selder Seekreises in Eisleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Trittau, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Hampe, geb. am 22. September 1898, zuletzt in Trittau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der am 21. September 1924 geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente zu Händen des Jugendamts vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre von vierteljährlich 75 RMN. Zur Gütever⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Trittau auf den 23. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Trittau, den 28. September 1927.

(Unterschrift), Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[58506] 1u““ Das uneheliche minderjährige Kind Hans

Erich Beyer in Gleina, gesetzlich vertreten

durch das Jugendamt in Querfurt, dieses vertreten durch Rechtsanwalt Richter in Wiehe, klagt gegen den Arbeiter Otto Wittenbecher in Bernsdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Erhöhung der Unterhaltsrente von monatlich 12 RM. auf 25 RM. da 12 RM nicht ausreichend seien. Kläger beantragt Verurnteilung des Beklagten zur Zablung einer Unterhalts⸗ rente von 25 RM monatlich an Stelle der Rente von 12 RM, die vom 27. April

[58484] Oeffentliche Zustellung.

1927 ab rückständigen Beträge sollen sofort gezahlt werden. Zur Gute⸗ und Streit⸗ verhandlung wird der Beklagte vor das Amtegericht in Wiehe, Zimmer 14. auf den 15. November 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Wiehe (Unstruttat), den 29. August 1927. Das Amtsgericht.

[58499] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Anna Preising in Berlin, Waßmannstr 17, Prozeßbevollmächtigter: Juntizrat A Cohn, Berlm. Alexanderstr 31 klagt gegen den Kaufmann Georg Bert⸗ hold, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dresdener Str 22 wohnhaft unter der Behauptung, daß er an Klägerin auf Grund seines Rücktritts von einem Verkaufsvertrage die ausbedungene Ent⸗ schädigung zu zahlen habe mit dem An⸗ trage den Beklagten fostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 300 RM drei⸗ hundert Reichsmark nebst 7 % Zinsen seit dem 1. September 1927 zu zahlen, ihm die Kosten dieses Rechtsstreits und die des Arrestverfahrens 170 G. 445. 27. aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 6, hier Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer 158 1, auf den 13. Dezember 1927, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Die Emnlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt.

Berlin, den 30. Sevtember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 6.

Die Rechtsanwälte und Notare: 1. Dr. Fritz Hartwig, Berlin NW. 7, Neu⸗ städtische Kirchstraße 12. 2. Karl Mein⸗ hardt, Berlin W. 35, Potsdamer Straße 28, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Karl Meinhardt in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 28, klagen gegen die Centropa Finanz⸗Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Fischerbrücke 3, vertreten durch den Vorstand Dr. Bresin, früher in Berlin, Fischerbrücke 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte den Klägern als Treuhänder im Juli 1924 Wertpapiere zur Auf⸗ bewahrung übergeben habe, wofür eine Vergütung vereinbart, bisher aber nicht gezahlt set, mit dem Antrag die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der beiden Kläger a) 360 (dreihundert⸗ sechzig) Reichsmark sofort, b) weitere 300 (dreihundert) Reichsmark am 1. August 1927, c) weitere 300 (dreihundert) Reichs⸗ mark am 1. August 1928, d) weitere 300. (dreihundert) Reichsmark am 1. August 1929 zu zahlen, und zwar mit 8 % Zinsen seit dem feweiligen Fälligkeitstermin und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 47. Zwil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße auf den 3. Dezember 1927. vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 86/88, II. Stock mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ ch Bambynek,

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 3. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[58488] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schubert & Salzer, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Oberjustizrat Eulitz, Dr. Fröhlich, Dr. Wassermann und Thierig in Chemnitz, klagt gegen den Strumpffabri⸗ kanten Karl Max Georgi, früher in Thalheim i. Erzgeb., zuletzt in Zscherno⸗ witz (Rumänien), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, sie habe dem Beklagten laut Vertrag vom 23. Sep⸗ tember 1924 3 Cottonlängenmaschinen und 1 Cottonfußmaschine käuflich geliefert, und zwar zum Preise von 89 065 RM. Der Beklagte habe die Maschinen abgenommen und in seinem Betrieb verwendet. Er habe aber nur 22 780 NM auf die Maschinen bezahlt. Der Beklagte habe dann der Klägerin durch Schreiben vom 25. August 1926 erklärt, diß er nicht weiterzahlen könne und daß er die Maschinen der Klägerin zur Verfügung stelle. Die Klägerin hat hierauf dem Be⸗ klagten durch Schreiben vom 8. September 1926 mitgeteilt, daß sie gemäß den ab⸗ geschlossenen Vertragsbedingungen Ver⸗ tragserfüllung ablehnte und statt dessen Schadensersatz wegen Nichterfüllung Sie hat geklagt mit dem An⸗ rag: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 9000 RM nebst 10 % Zinsen seit 1. November 1926 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 5. De⸗ zember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 81 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Ehemuitz, den 27. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58489] ꝑOeffentliche Zustellung. Firma Hofbrauhaus Coburg, Aktien⸗ gesellschaft in Coburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beck in Coburg, klagt gegen Hofmann, Paul, Gastwirt, früher in Coburg, Jägersruh, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung mit dem Antvage: 1. den Ver⸗ klagten Paul Hofmann zu verurteilen, an sie den Betrag von 775,56 RM nebst

2 % Zinsen über den zeselichen Reichs⸗ bankdiskontsatz aus 743,66 RM seit dem

27. Juli 1927 zu zahlen, II. den Ver⸗ klagten zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

Handelsfachen Einzelrichter des

Landgerichts Coburg, Sitzungssaal 8, auf Mittwoch, den 23. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu beauftragen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung an den Ver⸗

klagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgegeben Coburg, den 28. September 1927. Der Gericktsschreiber des Landgerichts: Schellerer, Inspekrtor.

Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwälte Justizrat War⸗ schauer und Unger in Guben klagen gegen den Landwirt Richard Zenker aus Wellersdorf, zuletzt in Slamen bei Spremberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Ge⸗ bühren in Sachen Pietsch contra Zenker

[58491] Die

4. 0. 91. 21 mit dem Antrage

auf Zahlung von 494,80 RM nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1927. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 25. November 1927, vorm. S ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4. O. 150. 27.) Guben, den 4. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58502] Oeffentliche Zusteltung.

Der Klavterhändler Elemens Bock in Heide Am Markt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frauböse in Heide, klagt gegen den Kautmann John Oest, früher in Hamburg, Marktstr. 140 a, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Klavier gekauft habe, die vereinbarten Raten⸗ zahlungen aber nicht innegehalten habe. Als Erfüllungsort sei Heide vereinbart. Der Kläger verlangt deshalb nach Ziffer 2. und 7 des Kaufvertrags die Herausgabe des Klaviers und beantragt, zu erkennen: 1. der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗

urteilt, das von diesem von dem Kläger

gekaufte Piano „Fa Vogeler & Co.“ an den Kläger wieder herauszugeben, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heide i H auf den 18. Ro⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Heide, den 24. September 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[58504] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Grünspan in Köln⸗ Braunsfeld, Meister⸗Johann⸗Straße 6, klagt gegen den Polizeiobersekretär Paul früher in Köln⸗Ehrenfeld, Siemensstraße 55, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte verschulde dem Kläger für ge⸗ lieferte Weine laut Rechnung vom 24. 8. und 9. 12. 1926 sowie 28. 1. und 20. 5. 1927, abzüglich der bereits geleisteten Zahlung von 175 NM, noch einen Rest⸗ betrag von 240,22 ReM, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurterlen, an den Kläger 240,22 RM (zweihundert⸗ vierzig Reichsmark 22 Rpf) nebst 8 % Zinsen seit dem 20. Juni 1927 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Köln, A“” Zimmer Nr. 144, auf den 12. De⸗ zember 1927, vormitrags 9 Uhr, geladen.

Köln, den 1. Oktober 1927.

Amtsgericht. Abt. 4. Fuchs, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[58494] Oeffentliche “] Michael, Metzgermeister in Nürnberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Loeb daselbst, klagt gegen Meyer, Ludwig, Metzger, früher in Nürnberg, dann in Gütersloh (Preußen), zurzeit unbekannten Auf enthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der Beklagte hat an den Kläger 2500 Reichsmark nebst 7 % Zinsen aus 1000 RM vom 381. 1. 1927 bis 16. 6 1927, aus weiteren 1500 RNRM vom 31. 3. 1927 bis 16. 6. 1927, 8 % Zinsen aus 2500 RM seit 16. 6. 1927, ferner 22,04 RM Wechselspesen zu bezahlen I1. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckbar. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Nürnberg auf Mitt⸗ woch, 23. November 1927, vor mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 256/II, Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. F Oefsentliche Zustellung einer Klage Nr. HH 207/27. Die Firma Mathis⸗ Werke Kehl in Kehl, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Veit und Dr. Schleicher in Offenburg, klagt gegen

den Paul Dülk, Automobilhändler in

2