bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 36,00 bis 45,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,90 ℳ. Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesaltz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 80,00 bis 81,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,50 bis 83,50 ℳ, Purelard in Tierces 76,00 bis 80,00 ℳ,
urelard in Kisten 76,00 bis 80,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ. Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 204,00 bis 207,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 211,00 bis 216,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 188,00 bis 199,00 ℳ, Molkereibutter IIa in . 195,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 215,00 is 219,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 222,00 bis 227,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 120 bis 130 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 75,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Holländer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 110,00 bis 115,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 160,00 bis 165,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,50 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis
peiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 6. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,60 G., 57,74 B. 100⸗Neichsmarknoten 122,796 G. 123,104 B. — Schecks: London 25 08 ¾ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗ zahlung 57,53 G., 57,67 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,766 G., 123,074 B.
Wien 6. Oktober. (W. T. B.) Feiertag
Prag, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,50 ½, Berlin —,—, Zürich 6507, Kopenhagen 904,25, Oslo 889,00, London 164,28, Madrid 588,25, Mailand 185,75, New York 33,75. Paris 132,42, Stockholm 907,75, Wien 476,15 Marknoten 804,00, Polnische Noten 376,65, Belgrad 59,44 ½.
Budapest 6. Oktober. (W. T. B.) Feiertag.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Devisenkursfe. Paris 124,02 New York 486³3⁄1, Deutschland 20,41 ½8, Belgien 34,95 ¼ Spanien 27,89 Holland 1213 ⅞, Italien 88,31, Schweiz 25,24 ½,
Wien 34,51
Paris, 6 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anranagsnotierungen.) Deutschland —,—, London 124,02, New York 25,48, Belgien 354,75, Spanien 443,75, Italien 139,30, Schweiz 491,25, Kovenhagen —,—, Holland 1022,25, Oslo 670,00, Stockbolm 685,75 Prag —,—, Rumänien 15,95 Wien
Belgrad —,—. Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Deutschland 607,00, Bukarest 15,85, Prag 75,50,
2
Schluß kurse.) Wien 35,90, Amerika 25,48, Belgien 354,75, England 124,02, Holland 1021,50, Italien —,—, Schweiz 490,75. Spanien 444,00. Warschau —,—, Kovenhagen 682,50 Oslo 671,00 Stockholm 685,75 Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 ⅞, Berlin 59,42, Paris 9,78 ¼, Brüssel 34,73 ½, Schwei 48,08 ½, Wien 35,20, Kopenhagen 66,82 ½8, Stockholm 67,12 ½, Oslo 65,67 ½, New York 249 ⅛, Madrid 43,45, Italien 13,65, Prag 739,50. — Frewerkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—., Warschau —,—, Nokohama —,—, Buenps Aires
Zürich, 6. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,24 ¼, Paris 20,36, New York 518,55, Brüssel 72,23, Mailand 28,57 ½⅜, Madrid 90,46, Holland 208,00, Berlin 123,66, Wien 73,17 ½, Stockholm 139,60, Oslo 136,70. Kopenhagen 128 95, Sofia 3,75, Prag 15,37 Warschau 58,00, Budapest 90,75*) Belgrad 9,13, Athen 6,87 ½, Konstantinope! 279,50, Bukarest 324,00, Helsingfors 13,07 ABuenos Aires 221,75 Japan 241,50. — *) Pengö. Kopenhagen, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 89,05, Paris 14,80, Antwerpen 52,15 **-, Zürich 72,10, Rom 20,50, Amsterdam 149,95, Stockholm 100,50, Oslo 98,40, Helsingfors 944,00, Prag 11,10. Wien 52,380 — *) Belga. Stockholm, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,09, Berlin 88,62 ½, Paris 14,63, Brüssel 51,80, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 149,05, Kopenhagen 99,60, Oslo 97,85, Washington 3.71 ⅝. Helsingfors 9,38. Nom 20,60. Prag 11,07 ½⅛ Wien 52,60.
Oslo, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
* London 18,50, Berlin 90,75, Paris 14,95, New York 3,80 ¼, Amsterdam
152,60 Zürich 73,40, Helsingrors 9,60, Antwerpen 53,20, Stockholm 102,50 Kovpenhagen 102,00 Rom 21.00, Prag 11,35 Wien 53,85.
Moskau, 5 Oktober. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Silber 25 ⅞, Silber auf
Lieferung 25 %⅝. Wertpaptere. Frrankfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 41,00, Adlerwerke 105,50, Aschaffenburger Zellstoff Fehäch Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 212,00, rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 72,00, Hilpert Maschinen 7,00, Pbil. Holzmann 191,00 Holzverkohlungs⸗Industrie 70,75,
Wayvß u. Frevtaa 160,00
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schlußturse.) Commerz⸗ u. Privatbank 171,00, Vereinsbank 155,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn —,—, Hambg.⸗Amerika Paketf. 146,75, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Aovyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 71,00 Calmon Afbest 42,50, Harburg⸗Wiener Gummi 88,75, Ottensen Eisen 20,00. Alsen Zement 228,00, Anglo Guano 104,50, Märk. Guano 90,00 B DOpnamit Nobel 237,00, Holstenbrauerei 125,00, Neu Guinea 37,75, Otavi Minen —,—. — Freiverkebr. Sloman
Salpeter 90 00 2. b (W. T. B.) Die Böise ist heute ge⸗
Wien, 6. Oktober. schlossen.
Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleibe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄1. 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 104 %, Amsterdamer Bank 181,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. 178,50, Reichsbank neue Aktien 171,00, Holländische Kunstseide 157,25, Jürgens Margarine 238,00, Philips Glühlampen 547,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 346,25, Amsterdam Rubber 292 %3 Holland⸗Amerika⸗Lijn 89,00, Nederland. Scheepvart Unie 201,75, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 188,90, Handelsvereeniging Amsterdam 834,50, Deli Maatschappij 485,75, Senembah Maat⸗ schappij 500,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 190,00. 7 % Deutsche Kalianleihe 103,75.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
„Bradtord, 6. Oktober. (W. T. B.) Am Wollmarkt “ Preistendenz weiter sehr fest, doch zeigten sich die Käufer zurückhaltend.
Statistik und Volkswirtschaft.
In der am 1. Oktober ausgegebenen Nummer 28 des Reichs⸗ arbeitsblatts ist folgender, in der Reichsanstalt für Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung bearbeiteter Ueberblick über den deutschen Arbeitsmarkt Mitte Sep⸗ tember 7 ffentlicht: — 1G
Die Ergebnisse der Arbeitsmarktstatistik bilden einen wichtigen Beitrag für die Beurteilung der deutschen Wirtschaftslage und der Lage der deutschen Arbeitnehmerschaft. In der Erforschung dieser Erkenntniequelle wurd die am 15. September dieses Jahres gegründete neue Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung die Grundlagen für die vor⸗ beugenden und ausgleichenden Maßnahmen auf dem deutschen Arbeits⸗ markt finden.
Der deutsche Arbeitsmarkt war in den letzten Jahren durch eine starke Arbeitslosigkeit beberrscht. Noch heute ist die Ar⸗ beitsmarktlage durch über 800 000 Arbeitsuchende, denen von den Arbeitsnachweisen eine Stelle nicht hatte vermittelt werden können, gekennzeichnet. Immerhin ist seit dem Beginn des Jahres eine erfreuliche Belebung des Beschäftigungsgrades zu verzeichnen. Gegenüber einer Zahl von 2,5 Millionen verfügbaren Arbeit⸗ luchenden im Januar dieses Jahres war der Arbeitsmarkt im April mit nur noch 1,6 Millionen, im Juli mit etwas über 1 Million und im August mit 945 000 Arbeitsuchenden be⸗ lastet. Es zeigt sich erfahrungsgemäß in jedem Jahre unter der Ein⸗ wirkung der jahreszeitlichen Einflüsse in den Sommermonaten eine gewisse Belebung in der Beschäftigung. Die Ergebnisse der ersten drei Vierteljahre 1927 gehen darüber aber nicht unbeträchtlich hinaus. Es blieb nicht nur bei der Belebung des Arbeitsmarktes durch die Bautätigkeit, die Landwirtschaft und die sonstigen Saisongewerbe. Die Geschäftsbelebung war allgemein, sie erstreckte sich auf die sämt⸗ lichen Zweige der Wirtschaft. Auch im Berichtsmonat ist noch eine weitere Besserung der Arbeitsmarktlage zu verzeichnen. Allerdings macht sich hierbei bereits eine Verlangsamung bemerkbar. So zeigt
u. a. die Kurzarbeitsziffer, die den empfindlichsten Gradmesser für die Beurteilung der Arbeitsmarktlage darstellt, im Monat August bereits eine leichte Zunahme.
Nach der Monatsstatistik der reichsgesetzlichen Krantenkassen ist die Zahl der in Beschäftigung stehenden Arbeitnehmer von Ende Januar 1927 ununterbrochen gestiegen, so daß dort, wo am 1. Januar für den Durchschnitt aller Berufs⸗ und Wirtschaftszweige 100 Arbeitnehmer beschäftigt waren, am 1. September 116 in Arbeit standen.
Nach der Monatsstatistik der Arbeitsnachweise betrug die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden Ende August 945 178 Personen gegenüber 2 536 309 Ende Januar. Die Stichtag⸗ zählung zum 15. September 1927 ergab nur noch 830 658 verfügbare Arbeitsuchende. Die Andrangsziffer fiel von 648 Arbertsgesuchen auf 100 offene Stellen für Ende Januar 1927 auf 237 für Ende August d. J.
Nach den statistischen Feststellungen der Arbeiter⸗ fachverbände fiel die Arbeitslosenziffer von 16,5 Ende Januar 1927 auf 4,9 Ende August d. J., desgl. die Kurzarbeitsziffer von 6,6 im Januar auf 2,6 Ende Juli, um Ende August auf 2,8 anzusteigen.
Die Zahl der Hauptempfänger in der Erwerbs⸗ losenfürsorge fiel von 1 827 200 Ende Januar auf 381 487 am 15. September, diejenige der Hauptempfänger der Krisenunterstützung von 223 357 Mitte März auf 136 577 am 15. September Insgesamt befinden sich Mitte September ein⸗ schließlich der Notstandsarbeiter 610 920 Personen in der Erwerbslosen⸗ und Krisenfürsorge.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fr. bis 1. Ok
Für 1000 kg i
uchtmärkten in der Woche vom tober 1927.
n Reichsmark.
Marktort Handelsbedingungen
Gerste Futter⸗†
Wöchentliche *) Notierungen für Brotgetreide
Zahl am
Roggen Weizen
Sommer⸗ Brau⸗ †
Aachen.. Bamberg . Berlin.
frei Aachen 16“*“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. 3 ab märk. Stat. (Gerste: ab Station). Braunschweig ah Braunschweig 1“ Bremen 1) Nordamerikc cif Bremen 2) ““ Rußland „ ““ Breslau.. frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen Chemnitz. fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztrn. Dortmund. E“ waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 — 15 t u11e4e4“ waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t 61,1ö“] ab Station .. Mk““ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ bahnstat. o. Sack 1“ 8 waggfr. Essen bei Waggonladungen Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.. ab ostthür. Verladestation b““ Halle. frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern.. ¹ SeeSeeSöb11“; Südamerika „ 3 D6“ ““ Waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ab holst. Statson b. waggonw. Bezug ohne Sack 1öAX“”“ L1111424*“*“ prompt Parität frachtfrei Leipzig.. Frachtlage Etegnh; 6 11616““ bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandpr. loko Mainz ... .. waggonfr. Mannheim o. Sack .. Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. 111416664*“ ab nordbayerischer Station . . . . . . . .. Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte „ mittlere Sorte
““
Dresden.. Duisburg. Emden.. Eit
Essen... Frankfurt a. 6,
EE11 .
Fenegese Karlsruhe A“ L1“ Königsberg i. Leipzig.. Liegnitz.. Magdeburg Mainz Mannheim München
2*
Nürnberg Plauen .
Stuttgart.. Worms. Würzburg..
waggonfrei Stettin ohne Sack .. .. Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. “ Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
29. 241,3 27. 245,0 n 241,3 23. 2855,0 hars 213,8 9 262,3 28. 258,0
29. 245,0 26. 30. 257,0 26. 250,0 27. 230,0
29. 257,5 253,0 26. 245,0 261,3 26.29. 30.] 248,8 265,0
18 257,5 250,0 7. 1. 296,0 257,0 269,0† 243,8 249,3 236,3 196,0 6) 262,0 ⁵) —
— 236,0 ⁹) — 250,0
257,0 — 256,3 280,0 275,0 240,0 250,0 2459,0 ) 245,8 255,1 257,5 239,5 243,3 226,0 252,0 252,0 252,5 255,0 260,0 2247,5 246,0 255,0 252,5 228,0 246,3 257,5 †
265,0 8 255,0 275,6 † 230,0†
272,5 252,0 251,0 2246, — 29. 252,0 253,0 2245,0 88 1. 240,0 260,0 250,0 889 8 2300 250,0 210, 200,0 8 248, 255,5 220,0 ¹²) 215,0 26. 29. 252,5 260,0 250,0 8s 30. 248,8 1 225,0
252,5 255,0 255,2 259,0 271,69
270,0 257,5
262,5 — 261,0 264,5 265,0 — 232,5 —
8— 242,5 240,0 † 8 242,5 220,5 260,0 2₰
190,8 *
203,3 215,0
240,0 ³) 213,0 245,0 ³) 195,0
220,0 232,5 212,5
220,5 203,2
202,8
200,2 250,0 † 267,5
218,5 232,5
—2USSh
230,0
270,0
270,0 260,0
210,0 210,0 205,0 213,1 210,3 249,0 u) 190,0 217,7 215,0
237,5 † 230,0 235,6
230,0 210,0
201,0 195,0 200,0 180,0 201,0 200,0 250,0 ¹⁶) 192,5
263,8 1. 255,0 250,5 251,5
——Ne—nd do S—torcerohcochee—e—hSböIöSehdnesse nh
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, f
gerste 223,5. — ³) Western. — ⁹) Rosaf6. — 1¹⁰) Braugerste 270, Ernte 230,0. — saf ) gerf 4 Berlin, den 6. Oktober 1927.
²) Unverzollt. — ³) Manitoba I. — ⁴) White eclipped. — ⁸) Pommerscher Weißhafer. —
ind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Angebotspreise. — 1 6) Pommerscher und schlesischer. — *) Futter⸗ 0. — ul) Neuer Ernte 210,0. — ¹²) Braugerste 260,0. — ¹³) Neuer
8*
Statistisches Reichsam. Wagemann.
Städte Handelsbedingung
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 26. September bis 1. Oktober 1927.
Fabrik⸗ kartoffeln .50 kg in RM se Stärkeproz.
Notie⸗ rungen 1¹) ²) Zahl] am rote
Speisekartoffeln für 50 kg in RM
“
gelbe sonstige
Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis frachtfr. Breslau in vollen Waggonladungen. Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei Waggonbezug b “ Großbandelspreis ab Vollbahnstation 1 Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe 8 ab holsteinischer Station . frei Vollbahnstation ... Erzeugerpreis frei Bahnstation. Erzeugerpreis.. — Großhandelspr. ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation . bHah* Erzengerpreis frei Bahnstation...
Bamberg.. Verlin . Breslaun8
Frankfurt a. M.
Hamburg Karlsruhe.
Kiel
Magdeburg München . Nürnberg
Plauen .. Stettin.. 8 Worms . Würzburg ⁹) “
15) Für 50 kg. Berlin, den 6. Oktober 1927.
1 27. 2 [26. 29.
26. 29.
26. 26.-1. 1.
1.
1.
29.
1. 26. 30.
30. — 18 2,05
2,38 2,83 3,10
2,35 2,80 8 3,00 *)
28 3,95 ⁴) — 3,88
82 22 S
1'
d0 82 &
—
SSSSZ8s —=
—
9 5
do0. do bo bo Ue Sgo SCo be O+ SSSoSS
—
50 2,65
2,05
1iIIIIIISII
—,—d0————9—-— .,—
1 ¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) Industrie 3,50. — ⁴) Lange; Indnstrie 3,80. — ⁵) Lange; Industrie 4,20. — ³⁴) Odenwälder blaue. — ²) Industrie 3,23. — ⁸³) Gelbfleischige Industrie 3,05. — ⁹) Nichtamtliche Notierung
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
6 “ ” 88 ““
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den
Nr. 235.
besonderen Blatt unter dem Titel
“ 1.“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗
52 Selbstabholer auch traße 32, bezogen werden
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels-, 2. dem Gü 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplar
kann durch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers SW 48. Wilhelm⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
7. Oktober
preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.
——J—J—’—xxxx
1927
terrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, hekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten Uhch. erMboins in einem
Reich.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Reich“ werden heute die Nrn. 235 A und 235B ausgegeben.
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚4
1. Handelsregifter.
Badeu-Baden. [58393] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 44 — Firma Süddeutsche Dis⸗ konto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Filiale Baden⸗Baden —: Dem Her⸗ mann Cosack in Baden⸗Baden ist Pro⸗ kura für den Geschäftskreis der Filiale Baden⸗Baden erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands, einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen 6 Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Baden, den 28. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts. — — 8 Bad Essen. [58394] Im Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma H. Pelzer in Bad Essen ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: H. Pelzer Inh. Wilhelm Albers, Bad Essen, und als Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Albers, Bad Essen. Der Uebergang der in dem Betrieh des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Amtsgericht Bad Essen, 29. 9.
1927.
Bad Salzungen. [58395] In unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 98 bei der Gewerkschaft Salzungen in Leimbach eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bad Salzungen, 28. Septbr. 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Bautzen. [58396]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 347, die Firma C. F. Dietrich in Bautzen betr.: Johann Christian Friedrich Diet⸗ rich ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft ist vom 12. September 1927 ab auf unbestimmte Zeit verpachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Paul Jo⸗ hannes Brade in Bautzen Inhaber. 2. Auf Blatt 941, die Firma Heiz⸗ und Kraftwerk Singwitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schwarznaußlitz betr.: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Willy Müller und Ludwig Johannes Quaas sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liqui⸗ datoren. Amtsgericht Bautzen, 1. 10. 27.
Beuthen, O. S. [58398]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 1902 ist bei der in Beuthen, O. S., bestehenden Zweigniederlassung der Firma „Robert & Co.“ in Breslau eingetragen: Die Firma ist in „Schirm⸗ Robert Inh. Benno Robert“ ge⸗ ändert. Amtsgericht Beuthen, O. S., 5. September 1927.
Braunsberg, Ostpr. [58399] In das Handelsregister A ist unter Nr. 84 bei der Firma Emil Kolberg in Braunsberg am 28. September 1927 eingetragen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Kolberg in Braunsberg ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Braunsberg, den 28. September 1927. Amtsgericht.
Braunschweig. [58400]
In das Handelsregister ist am 3. Ok⸗ tober 1927 bei der Firma Ernst Camehn, hier, eingetragen: Neuer Inhaber: Kaufmann Ernst Achtsnichts in Braun⸗ schweig. Die Firma lautet fortan: Ernst Camehn Nachf. Die zum Ge⸗ schäft gehörigen Aktiven und Passiven gehen auf den Erwerber nicht mit über.
Amtsgericht Braunschweig.
Burg, Bz. Magdeb. [58401]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 148 registrierten Firma Carl Hömen eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Burg, den 24. September 1927.
Das Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb.
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. September 1927 bei der unter Nr. 20 eingetragenen Commerz⸗ und Privat⸗Bank. Aktiengesellschaft eingetragen worden, daß dem Willy Zarges und Karl Friederich in Burg b. M. Gesamtprokura für die Filiale Burg b. M. erteilt ist. Jeder einzelne ist berechtigt, die Filiale Burg b. M.
[58402‧
in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen für die Filiale bestellten Prokuristen zu vertreten. Burg, den 24. September 1927. Das Amtsgericht.
Chemnitz. 158403]
In das Handelsregister ist am 30. September 1927 eingetragen worden:
1. auf Blatt 1188, betr. die offene Handelsgesellschaft in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Guido Barth ist am 24. September 1927 aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Schneider führt das Handelsgeschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.
2. auf Blatt 5217, betr. die Firma Salomon Stern junr. in Chemnitz: Der Inhaber Stern ist am 1. Mai 1927 gestorben. Das Handelsgeschäft wird von der Gemeinschaft seiner Erben, nämlich Frau Martha verw. Stern, geb. Guggenheim, Mimi Stern, beide in Chemnitz, fortgeführt. Zur Ver⸗ tretung der Erbengemeinschaft ist nur Frau Stern ermächtigt.
3. auf Blatt 7089, betr. die Firma Treuhandgesellschaft für Grund⸗ stückverwaltungen mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Von Amts wegen: Die Gesellschaft ist nichtig auf Grund des § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926. Es findet Liquidation statt. Der Geschäftsführer Matthes ist gestorben. Die Prokura von Dr. Dieterle ist erloschen. Der Geschäfts⸗ führer Stadtrat Dr. Chilian ist zum Liquidator bestellt.
4. auf Blatt 8735, betr. die Firma C. Richard Pester Aktiengesellschaft in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Guido Barth in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
5. auf Blatt 9008, betr. die Firma Textil⸗Gräfe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Von Amts wegen: Das Konkursverfahren ist mangels Masse eingestellt worden. Es findet Liquidation statt. Zum Liquidator ist der Geschäftsführer Gräfe bestellt.
6. auf Blatt 9207, betr. die Firma Thomä & Haase Betriebsstoff⸗ Aktiengesellschaft in Chemnitz⸗Rott⸗ luff: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.
7. auf Blatt 9470, betr. die Firma Felix Zuckermann & Co. in Chem⸗ nitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten Frau Marie Louise vhl. Jung⸗ nickel, geb. Wille, in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 22. August 1927 be⸗ gonnen. Die Firma ist geändert in: A. Jungnickel & Co.
8. auf Blatt 9482, betr. die offene Handelsgesellschaft Dehm & Schrumpf in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, es findet Liquidation statt. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Alexander Paul Graupner in Chemnitz.
9. auf Blatt 10 118 die Firma Richard Meeser in Chemnitz und als Inhaberin Frau Hedwig Thekla verw. Meeser, geb. Stopp, in Chemnitz. Ge⸗ gründet worden ist das Geschäft im Jahre 1908 von dem am 6. März 1925 gestorbenen Kartonnagenfabrikanten Emil Richard Meeser (Kartonnagen⸗ fabrikation. Zschopauer Str. 24).
10. auf Blatt 10 119 die Firma Ernst Schubert in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Ernst Florian⸗ Schubert daselbst (Großhandel und Vertretung in Lebensmitteln, hinter der Kloster⸗ mühle 1). Die Firma war bereits früher auf Blatt 7887 des Handels⸗ registers eingetragen.
Amtsgericht Chemnitz.
Detmold. [58404] Die Firma Pethig & Obert zu Detmold ist im Handelsregister A 338 heute gelöscht worden. Detmold, den 28. September 1927. Das Amtsgericht.
Dresden. [58405]
Auf Blatt 20 570 des Handelsregisters ist heute die Firma Dresdner Preß⸗ hefen⸗ und Kornspiritusfabrik (sonst J. L. Bramsch), Abteilung der Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der
Ewald Schneider
irma Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft bestehenden Aktien⸗ gesellschaft und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Mai 1909 B“ und am 6. Mai 1927 neu gefaßt worden Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Preß⸗ hefefabriken und Brennereien, ins⸗ besondere die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Hefe, Spiritus, Sprit, Spiri⸗ tuosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Röhrmitteln aller Art, chemischen Pro⸗ dukten und anderen Artikeln, welche mit der Preßhefefabrikation, der Sprit⸗ und Spirituosenerzeugung sowie der Destil⸗ lation zusammenhängen. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Seee. schaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen sowie Pofigniedertastngen zu errichten und Fnenö“ mit anderen Unternehmungen abzu⸗ schließen. Das Grundkapital beträgt Millionen sechshunderttausend Reichsmark und zerfällt in zwölftausend⸗ fünfhundert Aktien über je eintausend Reichsmark, zwanzigtausend Aktien über je einhunderachtzig Reichsmark und sinfansen Aktien über je einhundert eichsmark, die sämtlich auf den In⸗ haber lauten. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Direktoren Ludwig Peter und Georg von Falkenhayn, beide in Berlin. Pro⸗ kura ist erteilt den Kaufleuten Wrede, Hermann Bulla und Dr. Walter Silberstorf, sämtlich in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied vertreten. Prokura für die Zweigniederlassung in Dresden ist erteilt dem Kaufmann Richard Ziller in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem ö6“ mitglied vertreten. Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Seine Bestellung erfolgt ] den Aufsichts⸗ rat. Die Berufung der Generalver⸗ fahnaag erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vor⸗ stand. Die Bekanntmachung muß späte⸗ stens achtzehn Tage vor dem Versamm⸗ lungstermin erfolgen. Die Bekannt⸗ machungen der 1“ erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum in Dresden: Friedrich⸗ straße 56.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III
aam 1. Oktober 1927.
berswalde. [58406]
In unser Handelsregister A ist am 30. September 1927 unter Nr. 560 die Firma Theodor Hilbig vorm. Theodor Franke, Eberswalder Kofferfabrik in Eberswalde, und als deren Inhaber der Fabrikant Theodor Hilbig in Ebers⸗ walde, Breitestraße 21, eingetragen worden.
Eberswalde, den 30. September 1927.
Das Amtsgericht.
Eisenach. [58407]
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1024 bei der Firma Volz & Kuhlmann, Bauunternehmung für Hoch⸗ bau, Tief⸗ und Wasserbau, Eisenbeton⸗ bau in Eisenach, eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gotha verlegt. Der Oberingenieur Werner Kuhlmann in Eisenach ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden.
Eisenach, am 30. September 1927.
Thüring. Amtsgericht.
Eisenach. [58408]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1067 die Firma Otto Stock Specialfabrik für Kochherde, Eisenach, und als deren Inhaber der Privatier Otto Stock in Eisenach ein⸗ getragen worden.
Eisenach, am 1. Oktober 192227.
Thür. Amtsgericht. 8 AA1XX“ Elberfeld. .[58409]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
1. In Abteilung A: a) am 15. August 1927:
Nr. 2666, bei der Firma Gebrüder Wirtz in Elberfeld: Der bisherige Gesellschafter Jacob Wirtz ist Alleininhaber. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
“
Nr. 3699, die Firma Wilhelm Behren⸗ oth in Elberfeld ist erloschen.
b) Am 19. September 1927 Nr. 5362. die Firma Willi Thomas, Küllenhahn, Burgholz 66, und als Inhaberin Ehefrau Eugen Thomas Else, geb. Maus, in Küllenhahn.
c) Am 20. September 1927:
Nr. 2316, bei der Firma Ernst Günther jun., Elberfeld: Dem Emil Schott in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Nr. 3677, die Firma Wilhelm Wold⸗ mann, Küllenhahn, ist erloschen.
d) Am 21. September 1927 Nr. 2114, die Firma Adolf Ehrhardt, Elberfeld, ist erloschen.
2. In Abteilung B am 20. September 1927 Nr. 1049, die Firma Verlag Egon Droz G. m. b. H., Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften und die Beteiligung an solchen, sowie auch Herstellung und Ver⸗ trieb von Gegenständen des Radiowesens. Stammkapital 20 000 RNM. Geschäfts⸗ führer: Bruno Schildert, Kaufmann, in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1927 festgestellt worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt werden, so wird die Ge⸗ sellschaft entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter, Verleger Egon Droz in Elberfeld, bringt als seine Stammeinlage 1. das von ihm unter der Firma Verlag Egon Droz in Elberfeld betriebene Handelsgeschäft, 2. das von ihm unter der Firma „die Welle“ das große deutsche Radiomagazin, Verlag Egon Droz in Elberfeld, betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und allen Verlagsrechten und bestehenden Verträgen und den Rechten aus diesen nach dem Stande vom 18. August 1927 in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser beiden eingebrachten Geschäfte ist auf 8000 RM festgesetzt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Flensburg. [58410] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 710 am 28. September 1927 bei der Firma „Andreas Jürgensen“ in Streichmühle: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. [58411] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 927 am 28. September 1927 bei der Firma „Ernst Niebuhr“ in Flensburg: Die Firma ist erloschen. Umtsgericht Flensburg.
Frankfurt, Oder. [58412]
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 29. 9. 1927: Die in Abteilung A unter Nr. 1077 eingetragene Firma Emil Graf in Frankfurt a. Oder ist erloschen.
Am 30. 9. 1927 bei der in Abt. A unter Nr. 17 eingetragenen Firma Paul Voß Nachf. Anders & Gehr⸗ mann in Frankfurt a. O.: Die Firma ist geändert in Anders & Gehrmann.
Am 2. 10. 1927 bei der in Abt. A unter Nr. 1191 eingetragenen Firma Linden⸗Cafe Walter Franke in Frankfurt a. O.: Inhaber g jetzt der Reichsbahnobersekretär i. . Georg Schmah in u“ i. Thür.
Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1927.
Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 158413] Auf Blatt 23 des “ die Craz & Gerlach in reiberg etr., ist heute eingetragen worden: Der Buchhändler Max Alban Uhlmann in Freiberg ist als Gesellschafter in das handetsgeschaft eingetreten und seine rokura erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. “ 1927 errichtet worden. Amtsgericht Freiberg, 3. Oktober 1927.
58414 Ien c Nr. 59 wurde eingetragen:
Schudt's Nährmittelwerke, Aktien⸗ gesellschaft zu Ossenheim. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Nähr⸗ und Genußmitteln und ver⸗ wandten Artikeln. Grundkapital: 50 000. Reichsmark. Die Aktien lauten auf den Inhaber über je 1000 Reichsmark. Der
Friedberg, Hessen. In unser Handelsregister
1927 und 6. September 1927. Vorstand: Kaufmann Karl Ludwig Schudt in Ossenheim und Kaufmann Heinrich Ruppel in Frankfurt a. M. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind je zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Unter⸗ lagen liegen zur Einsicht der Beteiligten bei dem unterzeichneten Gericht offen. Im Handelsregister A Nr. 206 wurde die Firma Schudt’s Nährmittelwerke Ossenheim, Karl L. Schudt gelöscht. Friedberg, den 1. Oktober 1927. Hessisches Amtsgericht.
Friedland, Bz. Oppeln, [58415] In das Handelsregister A Nr. 80 ist bei der Firma Amand Müller, Galanteriewarengeschäft in Friedland, O. S., folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Friedland, O. S., 21. Septbr. 1927.
Amtsgericht.
Gmünd, Schwäbisch. [58416] Handelsregistereintrag vom 28. tember 1927 im ““ firmen bei der Firma Emilie Hösch, Sitz in Gmünd:
Das Geschäft ist auf die Witwe des bisherigen Inhabers, Frau Frida Schreitmüller, geb. Wilhelm, in Gmünd übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.
Württ. Amtsgericht Gmünd.
Görlitz. .[58417]
In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Am 20. September 1927.
Unter Nr. 312 die Ehape, Aktiengesell⸗ schaft für Einheitspreise, Görlitz. Zweig⸗ niederlassung der „Ehape, Aktiengesell⸗ schaft für Einheitspreise“ in Köln, Hohe Straße. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 Reichs⸗ mark. Vorstand: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Erich Eliel, Max Wehling, Cahen⸗Leudesdorff, Kaufleute in
öln. Bruno Drescher in Köln hat derart Prokura, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag it am 1. Juli 1927 festgesetzt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch swej Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Gründer sind Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft zu Köln, Paul Mark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Kaufleute in Köln. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichsmark. Ausgabekurs ist der Nennbetrag. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsra besteht aus den Herren Franz Baumann Franz Levy, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Kaufleute zu Köln, und Dr. Oska Eliel, Rechtsanwalt zu Köln. Die General⸗ versammlung wird durch öffentliche Be kanntmachung im Deutschen Reichs anzeiger 14 Tage vor dem anberaumtern Termin berufen. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichte Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und de Aufsichtsrats, kann Einsicht genomme werden. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8.
Unter Nr. 313 die Textilwaren⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Görlitz. Gegenstand des Unter nehmens ist der Handel mit Textilwarern aller Art. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Seiffert in Charlotten⸗ burg, Herbartstraße 16. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. März 1924 abgeschlossen und am 15. September 1926 geänder Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten.
Bei Nr. 293, betr. die Firma Heinrich Schoumakers Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 23. September 1927.
Unter Nr. 314 die Firma Weinrestaurant
Kaffee „Fledermaus“ Gesellschaft mit be⸗
Zesellschaftsvertrag: vom 17
Juni
schränkter Haftung, Görlitz.