1927 / 235 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

E11“]

111“n

52

des Unternehmens Lokals mit Kaffee⸗, Bier⸗ Geschäftsführer

eichsmark. Oskar Brückner

Kaufleute

schaftsvertrag ist am 9. September 1927 abgeschlossen. Die Geschäftsführer si nur in Gemeinschaft vertretungsberechtigt,

mit Ausnahme von Rechtsgeschäften unter 100 Reichsmark, zu deren Abschluß jeder Geschäftsführer allein berechtigt ist. Ferner

wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Auf das Stammkapital gibt der Gesell⸗ schafter Oskar Brückner als Sacheinlage das Geschäft und die volle Konzession. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Bei Nr. 232, betr. die Firma Ernst geißler, vereinigte Mühlenwerke und Tuchfabriken, Aktiengesellschaft in Görlitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1927 find die §§ 5 und 43 des Gesellschaftsvertrags geändert und die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Vorstand, Direktor Berthold Oskar Müller in Görlitz, ist zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 280, betr. die Firma Reemtsma Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Zörlitz in Görlitz, Zweigniederlassung der Reemtsma Aktiengesellschaft in Altona: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 4250 000 Reichs⸗ mark. Durch denselben Beschluß sind die §§ 5 Abs. 1 und 22 Abs. 2 der Satzung (Einteilung des Grundkapitals und Ver⸗ teilung des Reingewinns) geändert worden. Amtsgericht Görlitz.

[58418] heute

Grreiz.

In unser Handelsregister ist ingetragen worden:

Abteilung A.

Bei Nr. 40, die Firma Paul Albert in Greiz betreffend:

Der bisherige Inhaber, Kaufmann Paul Albert in Greiz, ist verstorben. Das Handelsgeschäft ist mit allen Ak⸗ tiven und Passiven auf den Kaufmann Paul Barth in Kassel übergegangen. Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Friedrich Schäffer in Kassel ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 be⸗ gonnen. Die dem Handlungsgehilfen Max Weber in Greiz erteilte Prokura bleibt bestehen.

Bei Nr. 56, die Firma C. H. Jahn, Cunsdorf, Zweigniederlassung Greiz, betreffend:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Unter Nr. 536 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Eisenwerk Mohls⸗ dorf, Spaleck & Co. mit dem Sitz in Greiz. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Max Spaleck in Greiz. Beteiligt sind zwei Kom⸗ manditisten. Die Komanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1926 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Eisen⸗ gießerei, und

wieder

Handel in Maschinen sonstigen Eisenerzeugnissen. Abteilung B. 42, die Firma Otto Brun⸗ ner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Greiz, betreffend Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. September 1927. ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Otto Brunner in Greiz ist Liquidator. Greiz, den 23. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Bei Nr.

Grreiz. [58419] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 403, die offene Handelsgesell schaft in Firma Zschimmer & Schwarz, Chemische Fabrik Dölau in Dölau, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Zschimmer & Schwarz bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, betreffend, heute eingetragen worden: Die Einzelprokura Arthur Schmiedgen die Gesamtprokura des Kaufmanns Arthur Bachmann in Dölau ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Arthur Bach⸗ mann in Dölau ist für die Zweignieder⸗ lassung Dölau Einzelprokura erteilt Greiz, den 1. Oktober 1927. Thüringisches Amtsgericht.

des Kaufmanns in Chemnitz und

eserägahsegässäschähcs

2

Grossehnhain. [58420]

Auf Blatt 554 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 29. September 1927 die Firma Tuchfabrik Großenhain, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Großenhain, und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. August 1927 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von und der Handel mit Erzeugnissen der Tuch⸗ industrie, insbesondere auch die Her⸗ stellung und der Handel mit den bisher von der Fivma Vortisch u. Co. in Hausen⸗Reitbach und der Firma Jo⸗ hann Friedrich Caspari in Großenhain hergestellten Fabrikaten. Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder Zweignieder⸗ lassungen zu gründen. Das Stamm⸗ kapital beträat 60 000 RM. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: die Fabri⸗ banten Alfred Vortisch in Hausen i. W. und Fritz Caspari in Großenhain. Hier⸗ über wird noch veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Hebelischaßt er⸗ folgen durch den Deutschen eichs⸗

ist der Betrieb eines und Wein⸗ Lchank. Das Stammkapital beträgt 20000 sind die und Max Niebergall, beide in Görlitz. Der Gesell⸗

sind

Namen abschließen. Stammkapital: 20 000. Reichsmark. Geschäftsführer: Fabrikanten Wilhelm Hagen. bestellt, so ist jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

stube Severän Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Walter Severin zu Hagen bestellt.

Weidenhof⸗Lichtspiele Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen: Die Ver tretungsbefugnis Gordon als Geschäftsführer ist beendet. Der Kaufmann Paul Lehmann zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Käufer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hagen: Die Vertretungsbefugnis des Direktors Fritz Krietemeyer als Ge⸗ schäftsführer ist beendet.

Hainichen.

Hagen, Westf. eingetragen: Am 12. 9. 1927

mann zu Hagen. Am 13. 9. 1927 Firma

unter Nr. 1905

Der Ehefrau Kaufmann ist Prokura erteilt. Am 16. 9. 1927 Firma Samson Drahtindustrie

C. Abraham

Hagen ist Prokura erteilt.

Hagener Herrenkleiderfabrik Janowsky zu Hagen:

Janowsky.

Am 21. 9. 1927 bei Nr. Döll & Reinecke zu Hagen: Die ist erloschen.

Firma ist erloschen.

Hagen: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1572,

Bei Nr. 1569, Carl Elflein Kommandit

erloschen. Am 26. 9.

geändert in: Karl Moll. Bei Nr.

Gesellschaft ist aufgelöst.

Photo⸗Haus Fritz Meibes, Apotheker. Am 29. 9. 1927

Firma Louis Rosenkranz zu

Schumacher, ist Prokuraverteilt. Bei Nr. 21, Offene Handelsgesellschaft Killing & Sohn zu Hagen: Dem Kauf⸗

prokura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem bereits bestellten Pro⸗ kuristen Rodekurth zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura⸗ des Kaufmanns Gustav Herberg ist er⸗ loschen. Unter Nr. 1908 die offene Handels⸗ gesellschaft Dobrinsky & Fülbeck zu Hagen, Augustastraße 22. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Fer⸗ dinand Dobrinsky und die Ehefrau Polsterer Ludwig Fülbeck, beide zu Hagen. Zur Ver⸗ tretung ist nur der Gesellschafter Dobrinsky berechtigt. Die Gesellschaft hat am 22. Fe⸗ bruar 1927 begonnen

Das Amtsgericht Hagen, Westf.

Ilagen, Westf. .[58421] In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:

Am 17. 9. 1927, bei Nr. 228, Rheinisch⸗ Westfälische Stahl⸗ und Walzwerke Aktien⸗ gesellschaft, Abt. Hagener Gußstahlwerke zu Hagen: Direktor Gustav Lepin zu Sayn bei Koblenz ist zum Vorstandsmitglied mit der Maßgabe bestellt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Am 21. 9. 1927, bei Nr. 306, West⸗ deutsche Transport⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L. zu Hagen: Die Firma ist erloschen.

Am 22. 9. 1927, bei Nr. 26, Eckardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Herdecke: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schilken zu Herdecke ist erloschen. Unter Nr. 646 die Firma: Funcke & Hueck Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen, Plessenstr. 16. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. 9. 1927. Gegen⸗ stand: Betrieb einer Handelsagentur. Insbesondere wird die Gesellschaft für das Handelsgewerbe der Kommandit gesellschaft Funcke & Hueck zu Hagen Geschäfte vermitteln oder auch in deren

und Sind

Oskar Funcke, mwehrere

beide zu Geschäftsführer

Am 26. 9. 1927, bei Nr. 266, Bücher

Am 30. 9. 1927, bei Nr. 231, U. T.

des Kaufmanns Karl⸗

Am 1. 10. 1927, bei Nr. 17, Heyden &

Das Amtsgericht Hagen, Westf.

- [58423] In das Handelsregister ist heute ein⸗ auf Blatt 44, die

anzeiger. Amtsgericht Großenhain, den 3. Oktober 1927. 1 1

getragen worden: a Firma G. F. Leonhardt, am Markt in

.158422] In unser Handelsregister Abt. A ist

unter Nr. 1904 die Firma Werbestatt Heinrich Wiesemann zu Hagen, Augustastraße 37, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wiese⸗

die Friedrich Schauerte zu Hagen, Oststraße 3, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schauerte zu Hagen. Friedrich Schauerte, Hedwig geb. Butz, zu Hagen

unter Nr. 1906 die Lewis zu Hagen, Bergstraße 71, Zweigniederlassung des zu Anderghem in Belgien bestehenden Hauptgeschäfts, und als deren Inhaber der Fabrikant Lewis C. Abraham zu Anderghem (Belgien). Dem Kaufmann Hermann Schwarze zu

Am 17. 9. 1927 bei Nr. 1433, Firma Freund & Die Firma ist ge⸗ ändert in: Westfälisches Kleiderhaus Maria

1235, Firma Firma

Bei Nr. 1590, Firma Koch & Co. Walz⸗ werks⸗ u. Hüttenprodukte zu Hagen: Die

Bei Nr. 1736, Firma Max Kruse zu

Firma Löchtenkamp & Bock zu Hagen: Die Firma ist erloschen.

Gesellschaft zu Hagen: Die Firma ist

1927 bei Nr. 1652, Firma Carl Moll jr. zu Hagen: Die Firma ist

1312, Offene Handelsgesell⸗ schaft O. & F. Meibes zu Hagen: Die Der bisherige Gesellschafter Apotheker Fritz Meibes zu Hagen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in: Drogen und

unter Nr. 1907 die Hagen, Körnerstr. 16, und als deren Inhaber der Fleischwarenfabrikant Louis Rosenkranz zu Hagen. Seiner Ehefrau Marie, geb.

mann Eugen Killing zu Hagen ist Gesamt⸗

rich Wilhelm Paul Anhalt ist

in Chemnitz ist Inhaber.

des bisherigen

Forderungen auf ihn

in Hainichen betr.: Der

geschieden. Der Kaufmann

haber.

Sächs. Amtsgericht.

Hannover.

getragen:

In Abteilung A: Zu Nr. 993 Firma Braul & Brink⸗ mann: Dem Kaufmann Theodor Lange und Fräulein Marie Korte in Hannover ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind. Zu Nr. 1975 Firma Carl Mohwinkel: Dem Kaufmann Karl Mohwinkel jun. in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 4613 Firma Adolf Freuns⸗ dorff: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kauf⸗ mann Kurt Ludolf Frensdorff in Han⸗ nover veräußert. Der Witwe Sidnoie (Siddy) Frensdorff in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt. Zu Nr. 7807 Firma Käsefabrik Schulenburg b. Hannover⸗Hainholz Ernst Weitendorf: Die Firma ist ge⸗ ändert in Käsefabrik Schulenburg Ernst Weitendorf Butter⸗ u. Käse⸗ Großhandlung. Die Niederlassung ist nach Hannover verlegt. Zu Nr. 8422 Firma Walter Blumen⸗ thal: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 9023 Firma Fotokop Meyer & Wurster: Durch einstweilige Ver⸗ fügung des Landgerichts Hannover, vierte Kammer für Handelssachen, ist dem Ge⸗ sellschafter Kaufmann Erich Wurster die Vertretungsbefugnis bezüglich der Gesell⸗ schaft entzogen. Unter Nr. 9107 die Firma Recken & von Cappeln mit Sitz in Hannover, Weiße Kreuzstr. 4, und als persönlich haftende Gesellschafter beeidigter land⸗ wirtschaftlicher Sachverständiger, Güter⸗ makler Hermann Recken und Ritterguts⸗ pächter und Korvettenkapitän a. D. Martin von Cappeln in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1927 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗

meinsam ermächtigt. In Abteilung B: Zu Nr. 1962 Firma Garvenswerke Aktiengesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens: Dr. phil. Joh. Lambrecht ist aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschieden.

bestellt. 1 Unter Nr. 2820 die Firma Garberol⸗

Haftung mit Sitz in Hannover, Dreyer⸗ straße 11/12. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Mineralwässern, Likören und Limo⸗ naden aller Art, insbesondere solcher, die unter dem zum WVarenzeichen ange⸗ meldeten Wort „Garberol“ hergestellt werden; der Vertrieb von Berliner Weiße und Kohlensäure sowie von Flaschen⸗ und Faßbier; ferner die Uebernahme von Brauereivertretungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Heinrich Garbe und Jacobus van Oterendorp in Han⸗ nover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1927 festgestellt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Die Ge⸗ sellschafterversammlung ist jedoch be⸗ rechtigt, einem oder iedem Geschäftsführer das Recht der Alleinvertretung zu geben. Die Geschäftsführer Garbe und van Oterendorp sind jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Hannover, 30. 9. 1927. Haynau, Schles. [58425] In unser Handelsregister A Nr. 181 ist bei der Firma Otto Weber, Drogen⸗ handlung, Haynau, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Hahynau, den 23. September 1927. Das Amtsgericht.

Hersfeld. [58426] Im Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 40, Firma Benno Schilde, Ma⸗ schinenbau⸗Akt. Ges., Hersfeld, einge⸗ tragen worden:

Die Gesamtprokura des Menne, Hersfeld, ist erloschen. Hersfeld, den 30. September 1927

Das Amtsgericht.

Franz

Höchst, Main. [58427] J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Frankfurt am Main mit Zweignieder⸗ lassung in Höchst am Main unter der Firma J. G. Farbenindustrie A.⸗G. Werke: Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning: Dem Wilhelm Andreas, Kaufmann, in Mannheim, Oscar Biercher, Kaufmann, in Berlin⸗Lichterfelde, Kurt Blasius, Kauf⸗ mann, in Frankfurt a. M., Oscar Becker, Kaufmann, in München, Hermann Bley⸗ müller, Kaufmann, in Berlin, Dr. Max Bockmühl, Chemiker, in Höchst a. M., Ferdinanb Braun, Kaufmann, in Höchst a. M., Dolf v. Brüning, Kaufmann, in

Köln a. Rh., Dr. Oscar Dressel, Chemiker,

Hainichen, betr.: Der Kaufmann Fried⸗ aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Horst Bauer Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betrieb Inhabers begründeten Verbindlichkeiten, es sind auch nicht die in dem bisherigen Betrieb begründeten übergegangen. b) auf Blatt 72, die Firma August Greif Kaufmann Franz Emil Greif in Hainichen ist aus⸗ Bruno Richard Lippmann in Hainichen ist In⸗

Hainichen, am 29. September 1927.

.[58424] In das Handelsregister ist heute ein⸗

Zu Nr. 2776 Firma Deutsche Bedaux Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Ingenieur Frank R. Mead in London

Werk Gesellschaft mit beschränkter

Gajewski, Chemiker, Ludwigshafen a. Rh., Dr. Ernst Haager, Chemiker, in Leverkusen, Dr. Karl Hahn, Chemiker, in Leverkusen, Karl v. Heider, Kaufmann, in Frankfurt a. M., Richard Helb, Kaufmann, in Wiesbaden, Dr. Karl Hencky, Ingenieur, in Leverkusen, Dr. Karl Hochschwender, Chemiker, in Lud⸗ wigshafen, Martin Köhler, Kaufmann, in Berlin, Heinrich Krüger, Kaufmann, in Frankfurt a. ., Dr. Hans Loewe, Chemiker, in Wiesbaden, Dr. Mathias Pier, Chemiker, in Heidelberg, Willy Raeithel, Oberingenieur, in Ludwigs⸗ hafen, Dr. Erich Rietz, Chemiker, in Elber⸗ feld, Dr. Wilh. Röhl, Mediziner, in Elber⸗ feld, Dr. Jos. Roßbach, Chemiker, in Dormagen, Herm. Rüggeberg, Kaufmann, in Mannheim, Dr. Bernhard Schöner, Chemiker, in Wolfen, Johannes Schuffner, Kaufmann, in Mannheim, Dr. Werner Schulemann, Pharmakologe, in Voh⸗ winkel, Dr. Franz Spieß, Jurist, in Frank⸗ furt a. M., Hermann Sturm, Ober⸗ ingenieur, in Ludwigshafen a. Rh., Bruno Uhl, Kaufmann, in Berlin, Hermann Walter, Kaufmann, in Opladen, Dr. Fritz Winkler, Chemiker, in Ludwigshafen a. Rh., Albert Zoepffel, Dipl.⸗Ingenieur, in Bobingen ist derart Prokura erteilt, daß sie jeweils in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen rechtsverbindlich zeichnen können. Die Prokuren des Dr. Hch. Zöller, Dr. Fritz Blümlein, Dr. Rudolf Otte, Georg Schenk, Dr. Carl P. Berthold, Julius Hasel, Gustav Fuchs, Heinrich Hagemann, Wilhelm Schlosser sind erloschen. Höchst a. M., den 26. September 1927. Amtsgericht. Abteilung 7. Kaltennordheim. [58428] Im Handelsregister Abteilung KA ist bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma „Rhöngebirgische Kunstwerk⸗ stätten Oswald Ader, Kaltennordheim“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kaltennordheim, den 20. April 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Kaltennordheim. [58429] Im Handelsregister Abteilung AK ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Friedrich Blume, Hessische Kunst⸗ weberei, Oberweid, Rhöng., heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kaltennordheim, den 22. Juni 1927.

Thüringisches Amtsgericht.

Kassel. [58430] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 16. August 1927: Zu H.⸗R. B 650, Nigderhessische Verkaufsgesellschaft G. m. b. H., Kassel: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 1. Juni 1927

ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Solange Karl Albrand sen., Karl Albrand jun. und Eugen Heinlein Geschäftsführer sind, ist jeder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

Am 10. September 1927: H.⸗R. A 2693. Laboratorium Pfeil, Beck & Pfeiffer, Kassel. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann August Beck in Kassel und Drogist Josef Pfeiffer in Kassel⸗B. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1927 be⸗ gonnen.

Am 12. September 1927: Zu H.⸗R. B 651, Ala Anzeigen⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Kassel in Kassel: Die Prokura für August Spretke ist erloschen. Kaufmann August Spretke in Stuttgart ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Zu H.⸗R. A 1376, Fabrik wetterfester Farben Carl Lüdecke, Kassel: Inbaber ist der Fabrikant Adolf Reul in Kassel. Am 13. September 1927: Zu H.⸗R. A 2692, Carl Rothstein Zerstäuber Fabrik „Simplex“ in Kassel: Inhaber ist die Ehefrau des Kaufmanns Carl. Rothstein, Hildegard geb. Zander, in Kassel. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau des Kaufmanns Carl Rotbhstein, Hil⸗ degard geb. Zander, in Kassel aus⸗ geschlossen.

Am 15. September 1927: Zu H.⸗R. A 441, Damms & Streit, Kassel: Die Prokura des Erich Albrand ist mit Rück sicht auf seine Bestellung als General⸗ bevollmächtigter der Firma erloschen. H.⸗R. A 2694. E. & F. Velte, Kassel. Persönlich haftende Gesellschafter: Han delsvertreter Friedrich Velte und dessen Ehefrau, Else geb. Hoffmann, in Kassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1927 begonnen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der vis⸗ herige Gesellschafter, Ehefrau Else Velte, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 20. September 1927: Zu H.⸗R. B 371, Rittershausens Warenspeicher Bau u. Vertrieb G m. b. H., Kassel: Die Kaufleute Ludwig Rittershausen und Hans Coester sind als Geschäfts⸗ führer abberufen. Ingenieur Adolf Rittershausen und Ingenieur George Rittershausen, beide zu Kassel, sind als Geschäftsführer bestellt. Von mehreren Geschäftsführern ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

in Köln⸗Mülheim, Dr. Curt Duisberg, in Mannheim, Dr. Fritz Eichholtz, Phar⸗ makologe, in Elberfeld, Valentin Frank, Kaufmann, in Frankfurt a. M., Dr. Fritz in Neurössen bei

Merseburg, Ludwig Groll, Kaufmann, in

Kassel. habe Reckert in Kassel.

A 1094. Emil Liebeck, Kassel⸗W.: Firma ist in Emil Liebeck Kommandit⸗ gesellschaft geändert. schaft. nuar 1927 begonnen. ditisten. Liebeck und Dr. Kassel, ist Einzelprokura erteilt. Gesamtprokura mann Heyer und des Fräuleins Ottilie Gutknecht bleibt bestehen.

b. H., Kassel: nehmens Brennstoffen hängende Geschäfte. Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Hellmuth Brenssell in

Haftung in Kassel, Heinrichstraße 10. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Vertrieb von Spezialfeuerungen, Dampf⸗ maschinen und Apparaten. Stamm⸗ kapital: 21 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Fritz Kölbel in Kassel. Wilhelmshöher Allee 83. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. September 1927.

H.⸗R. 2695. Heeresgut⸗Verwertung Richard Biederbick, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Biederbick in Kassel.

H.⸗R. A 2696. Hans König, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Hans König in Kassel.

Am 21. September 1927: H.⸗R. A 2697. Franz Dorn Zweigniederlassung Kassel in Kassel. Inhaber: Hotelier Franz Dorn in Nürnberg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ Café (Residenzcafé6). Ge⸗ chäftsräume: Königstraße 39.

Zu H.⸗R. A 692, Knetsch & Weber, Kassel: Die Prokura des Handlungs⸗ gehilfen Otto Paris ist erloschen. Dem Buchhalter Friedrich Rudolph in Kassel ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Zeichnung der Firma er⸗ mächtigt ist. 8

Zu H.⸗R. A 540, Louis Atzert, Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter August Wilhelm Atzert ist alleiniger Inhaber der Firmag.

Zu H.⸗R. A 368, A. Pfennig, Kassel:

Der Kaufmann Edmund Pfennig ist aus der Gefsellschaft zeitig sind der Kaufmann Karl Pfennig d. J. und der Kürschnermeister Hermann Pfennig, beide in Kassel, in die Gesell⸗

ausgeschieden. Gleich⸗

schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.

Am 24. September 1927: Zu H.⸗R.

B 602, Kraft⸗Verkehrsgesellschaft Hessen m. Kassel: Geschäftsführer

b. H., Betriebsabteilung Kassel, in Gustav Heller ist nicht mehr

Reckert, Wilhelm

H.⸗R. A 2698.

Inhaber:

Wilhelm Kaufmann

Die

Am 29. September 1927:

Kommanditgesell⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ Zwei Komman⸗ Kaufleuten Friedrich Oskar Liebeck, beide in Die Her⸗

Den Kaufmanns

Zu H.⸗R. A 1838, Lingemann & Co.,

Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu H.⸗R. B 633, Koch & Co. G. m. Gegenstand des Unter⸗ jetzt: der Vertrieb von und damit zusammen⸗

ist

Kassel berufen. Sind

G ist das Stammkapital von 5000 Reichsmark auf 30 000 Reichsmark erhöht worden. Kauf⸗ mann Eugen Heinlein in Berlin N. 24,

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Er⸗ schäftsführer und einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Am 30. September 1927: H.⸗R. A 2699. Friedrich Spiske Baugeschäft, Kassel. Inhaber: Bauunternehmer Friedrich Spiske in Kasfel.

Am 1. Oktober 1927: Zu H.⸗R. B 568, Schuhfabrik Grössel & Neitzsch A. G., Kassel: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist

erloschen. Zu H.⸗R. B 459, H. v. Lahrbusch b. H., Kassel: Die Firma

& Co. G. m. ist erloschen.

Zu H.⸗R. A 453, H. Leister Nachf., Kassel: Die Firma ist erloschen. Zu H.⸗R. X 340, B. Weißner, Kassel: Die Firma ist erloschen. Zu H.⸗R. A 575, J. A. Brandt jun. Kommanditgesellschaft, Kassel: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist übergegangen auf die Witwe des Fa⸗ brikanten Karl Brandt, Henriette geb. Linz, in Kaässel. Die Prokura der Frau Henriette Brandt und des Kaufmanns Eduard Brandt ist erloschen. Dem In⸗ genieur Oskar Brandt in Kassel ist Einzelprokura, dem Ingenieur Otto Brandt in Kassel Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten. Zu H.⸗R. B 530, Preußische Kraft⸗ werke „Oberweser“ A. G., Kassel: An Stelle des als Vorstand ausscheidenden Oberbaurats Buchholz ist General⸗ direktor Robert Frank in Eschweiler ge⸗ treten. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Köln. [58431] In das Handelsregister wurde am 30. September 1927 eingetragen: Abteilugg A. Nr. 11 515 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Wagner & Co.“, Köln, Eifel⸗ straße 68. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kurt Wagner und Carl Schlip⸗ kötter, Kaufleute, Köln⸗Vingst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1927 begonnen. Nr. 11 516 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Neue Kölner Dampfschiff⸗ fahrtsgesellschat Th. Weber u. Söhne“, Köln, Leystapel 39. Persönlich haftende Gesellschafter: Theodor Weber, Kaufmann, Köln, Paul Weber, In⸗ genieur, Köln, und Friedrich Webexr, stud. rer. pol., Köln Die Gesellschaft 5 am 1. Juli 1927 begonnen. Zur Bertretung der Gesellschaft ist nur Theodor Weber ermächtigt. Nr. 1760 bei der offenen Haßdecs.

H.⸗R. B 724. Mitteldeutsche Maschinen⸗ bau⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter

esellschaft „L. Feldheim, folgerl., Köln: Dem Hans Köln, ist Prokura erteilt.

Nr. 2457 bei der offenen ndels⸗ esellschaft „Franz Herm. 8 olff““, oln: Frau Katharina Basting, geb. Christ, ist aus der Lesecn ft aus⸗

schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Per bisherige Gesellschafter Alex Basting ist alleiniger Inhaber der Firma. Der shäen Katharina Basting, geb. Christ, öln, ist Prokura erteilt.

Nr. 370z⁄ bei der offenen Handels⸗ esellschaft „N. Rosenfeld & Co. weigtedeklasfung Cöln a. Rh.“, öln: Die Zweigniederlassung Köln ist 1“

Nr. 5819 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Josef Kortlang Söhne“, Köln⸗Mülheim: Die Pro⸗ kura des Clemens Schüller ist erloschen.

Nr. 6549 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Haus G1“ offene Handelsgesellschaft“, Köln: Die Pro⸗ kura des Engelhard von Nathusius ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung Köln beschränkt.

Nr. 8747 bei der Kommanditgesell⸗ scaf „H. Hommel Kommanditgesell⸗ chaft”“, Köln: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ein neuer Kommanditist eingetreten.

Nr. 9779 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Steppeling & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Steppe⸗ ling ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 10 531 bei der Firma „Alpa Alt⸗Papier Verwertung Theodor Perlmann“, Köln: Die Firma ist er⸗ lofchen.

Nr. 11 324 bei der Firma „Werner Diederich Zweigniederlassung Köln“, Köln: Die Firma der Zweignieder⸗ lassung ist erloschen.

Nr. 11 399 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Paul Robert Herz & Co.“, Köln: Die Gesellschaft 8 auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesell schafter Dr. Claus Schrempf ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Abteilung B.

Nr. 198 bei der Firma „Maschinen⸗ fabrik Wiesbaden Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Cöln“, Köln: Carl Philippi ist durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Nr. 2231 bei der Firma „Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Ge⸗ sellschaft“, Köln: Die Prokuren von Dr. Rudolf Derenbach und Otto Spannaus sind erloschen

Nr. 3693 bei der Firma „Herbert Spiegel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4226 bei der Firma Lorenz Wil⸗ helm Weber Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Kurt Junkuhn, Köln, hat derart Prokura, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.

Nr. 5371 bei der Firma „Perser⸗ Teppich Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Jean Hintsches ist als Liquidator abberufen. Theodor Simon, Köln⸗Ehrenfeld, ist zum Liquidator bestellt.

Nr. 5474 bei der Firma „Lichten⸗ berger & Co. Schuhfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. September 1927 ist die schaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 5712 bei der Firma „Haus⸗ gesellschaft zur Mark Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der am 26. August 1927 eingetragene Löschungsvermerk wird von Amts wegen gelöscht.

Nr. 6091 bei der Firma „Alltraus Gesellschaft für alle Trausporte mit beschränkter Haftung“, Köln: Albert Heimann ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Nr. 6499. „Kleius & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Barthelstr. 384. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bau⸗ geschäfts. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Heinrich Kleins, Architekt, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1927. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Firma Hein⸗ rich Kleins, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Köln, in die Gesellschaft ein: Im Grundbuch von Köln⸗Nippes, Band 79 Blatt 3142, eingetragener Grundbesitz: Flur 88 Nr. 6769/41, groß 4,16 Ar, Flur 88 Nr. 6770/41, groß 0,08 Ar, Flur 88 Nr. 7782/41, 1,44 Ar, und von der Parzelle Flur 88 Nr. 7781/41 den dem Gesellschafts⸗ vertrag beiliegender Skizze mit den „Buchstaben a, b, c zu a umschriebenen Teil in Größe von etwa 0,26 Ar. Der reine Wert der von der Firma Hein⸗ rich Kleins, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung einzubringenden Grund⸗ stücke ist 5000 Reichsmark. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6500. „Blume & Co. Gesell⸗ schaft mit

von Barmen verlegt

des Unternehmens:

und der Vertrieb Maschinen,

Gesellschaft Gegenstand Herstellung Textilwaren, und Metallwaren. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Caspar

von

Inhaber Apotheker Kurt Pohlenz. Nieder⸗

groß

beschränkter Haftung“, Köln, Hohe Str. 1, wohin der Sitz 5 ist.

Die

Werkzeugen

Blume,

31. Mai 1912, 30. November 1922, 29. November 1924 und 2. August 1927. Die Gesellschafter find berechtigt, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Ablauf eines Ge⸗ schäftsjahres zu kündigen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königsberg, N. M. [58432] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 170 eingetragenen Firma Ulrich Welle in Königsberg, N. M., folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königsberg, N. M., 28. Septbr. 1927. Amtsgericht. Königsberg i. Pr. .[58433] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 24. Sep⸗ tembe 1927, Nr. 4679, Dr. Ackermann & Ochs, Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik,

Weiden⸗ Kurt

Pr.,

Apotheker

lassung: Königsberg i. damm 4. Inhaber: Pohlenz in Elbing.

Am 26. September 1927 bei Nr. 4378, Dampfmeierei Ponarth August Mertins, Kommanditgesellschaft: Die Kommandit⸗ gesellschaft wird nach Aufhebung des Konkurses insolge Zwangsvergleichs von der persönlich haftenden Gesellschafterin, verw. Frau Hedwig Mertins, geb. Pieper, und des Kommanditisten fortgeführt. Die Prokura des Erich Pieper ist erloschen.

Nr. 4680, Max Apel & Co. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr., Französische Straße 2. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1927. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Max 85 und Robert Schla⸗ bowski, beide in Königsberg i. Pr.

Bei derselben Firma: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Robert Schlabowski, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 27. September 1927 bei Nr. 538, Max Alterthum & Herrmann Wolffheim & Co.: Die Eintragung ist dahin berichtigt, daß die Firma lautet: „Max Alterthum & Herrmann Wolffheim & Co. Nachf.“

Am 28. September 1927, Nr. 4682, Krawattenfabrikation Gustav Gnaß. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Münz⸗ straße 6. Inhaber: Kaufmann Gustav Gnaß in Königsberg i. Pr.

Nr. 4681, Bruno Goebel Orgelbau⸗ anstalt. Niederlassung: Königsberg i. Pr. Königsallee 151. Inhaber: Orgelbau⸗ meister Bruno Goebel in Königsberg i. Pr. Dem Alfons Goebel in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 958, Otto Dieck: Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Otto Dieck ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle sind seine beiden Erben als Kommanditisten ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft ist dadurch in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Kommanditgesellschaft hat am 20. Mai 1927 begonnen.

Am 29. September 1927 bei Nr. 3194, Ostdeutsche Herrenkleiderfabrik Salomon Peysack: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2491, Fritz Leske: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2170, Georg Dette: Jetziger Inhaber: Kausfmann Otto Jablonowstki in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung B am 30. Sep⸗ tember 1927, Nr. 1127, „Picosan“ Pink & Co., Pharmazeutische Fabrik und Groß⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, Zweignieder⸗ lassung: Königsberg i. Pr. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Februar 1927 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von pharmazeutischen, therapen⸗ tischen und chemischen Präparaten. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Louis von Kohl in Berlin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Krefeld. 158434]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B wurde heute folgendes ein⸗ getragen:

Unter Nr. 167 bei der Firma „Rhein⸗ land“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Margarinewerke in Krefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlungen vom 20. April und 30. Juli 1927 ist der Kaufmann Albert Compes, früher zu Neuß, jetzt zu Krefeld, als Geschäftsführer abberufen und Rechtsanwalt Dr. juris Karl Horster zu Krefeld zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Unter Nr. 740: L. Frankfurt Wwe. Zweigniederlassung der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft in Krefeld (Zweigniederlassung der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft in Köln). Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art. Errichtung, Erwerb und Weiter⸗ betrieb anderer Geschäfte; die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 29 700 000 Reichsmark. Der Vorstand besteht aus: 1. Alfred Leon⸗ 8 Tietz, Kaufmann in Köln, 2. Max Grünbaum, Kaufmann in Köln, 3. Julius Schloß, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, 4. Siegmund Lazarus, Kaufmann in Berlin, 5. Gerhard Tietz, Direktor in Köln, 6. Ernst Baumann, Direktor in Köln, 7. Franz Baumann, Direklor in Köln, 8. Franz Levy, Kaufmann in Köln. Dem Christian Rensing in Köln

Barmen. Gesellschaftsvertrag

vom

ist derart Prokura erteilt, daß er ge⸗

oder mit einem ten Prokuristen zur Bertretung berechtigt ist. Aktiengesell⸗ schaft. Der E“ ist am 17. Mai 1905 festgestell und abgeändert durch die Generalversammlungs⸗ bzw. Aufsichtsratsbeschlüsse vom 30. November

1907, 27. April 1911, 26 Juni 1915, 28. 12

1918, 1920, 1921,

20. Dezember 1919, 17. Januar 1921, 15. Oktober 1921, 24. Juni 1922, 17. Januar 1923, 29. Juni 1923, 31. Oktober 1923, 23. August 1924, 4. Juli 1925, 8. März 1926, 21. Juni 1926, 23. Mai 1927 und 25. Juli Sind mehrere Vor⸗

Pen Mai 27. Juni

standsmitglieder vorhanden, so vertreten entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat kann einem einzelnen Mit⸗ gliede des Vorstands die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Das Vorstandsmitglied Alfred Leonhard Tietz in Köln ist General⸗ direktor. Es vertritt die Gesellschaf selbständig und zeichnet die Firma allein. Das Grundkapital zerfällt in 295 000. Inhaberaktien über je 100 Reichs⸗ mark und 2000 Inhabervorzugsaktien Litera A über je 100 Reichsmark. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinn⸗ anteil von 7 % aus dem jährlichen Reingewinn auf die geleisteten Ein⸗ zahlungen mit Nachzahlungspflicht. Ab⸗ gesehen von dem Vorrecht auf 7 % Gewinnanteil mit Nachzahlungspflicht haben die Vorzugsaktien keinen Anteil am Reingewinn. Bei einer etwaigen Liquidation erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Liquidations⸗ erlöse, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe des eingezahlten Teiles des Nennwerts ihrer Aktien mit einem Auf⸗ schlag bis zur Höhe von 15 % des Nenn⸗ werts zuzüglich etwa rückständiger Vor⸗ ugsgewinnanteile, während der darüber sich ergebende Liquidationserlös den Stammaktionären allein zufällt. Der Kapitalbetrag darf jedoch nicht hinter 15 % des Goldmarkbetrages zurück⸗ bleiben. Der Vorstand besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Mit⸗ glieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Bestellung und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Doch hat auch die Generalversammlung das Recht, Vor⸗ standsmitglieder zu bestellen und ihre Bestellung zu widerrufen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch öffentliche Die Bekanntmachung einer eneralver⸗ muß mindestens 20 Tage vor em anberaumten Termin in dem Ge⸗ sellschaftsblatt veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Er⸗ scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Krefeld, den 26. September 1927. Amtsgericht Krefeld.

Krefeld. [58435] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B wurde heute unter Nr. 407 bei der Firma Gompara, Aktien⸗ gesellschaft, Mechanische Gummi⸗ bandweberei, Kordel⸗ und Litzen⸗ fabrik in Krefeld folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. September 1927 ist das Grundkapital um 150 000 RM auf 600 000 Reichsmark erhöht worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist ent⸗ sprechend geändert. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 105 % aus⸗ gegeben und lauten auf den Inhaber. Krefeld, den 29. September 1927. Amtsgericht Krefeld.

Leipzig. 158436] Auf den Blättern 15 548, 17 040, 18.167, 18 866, 21 359, 21 918, 22 188, 22 775, 22 881 und 22 882 des Handels⸗ registers, betr. die Firmen Mittel⸗ deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gesellschaft für Volkswohl mit beschränkter Haftung, Jotwa⸗ Papierausrüsterei mit beschränkter Haftung, Landwirtschafts⸗ und Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung, J. Greven Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Musik⸗ und Holz Industrie Aktiengesellschaft „Muhag“, Kürt & Co. Ingenieur⸗ büro und Maschinenhandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Glashütten⸗Aktiengesellschaft Sauachsen, Krüger & Co., Aktien⸗ gesellschaft für chemisch⸗technische Erzeugung und Köppe Seifen⸗ Aktiengesellschaft, sämtlich in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 1. Oktober 1927. Leipzig. [58437] Auf Blatt 24 296 des Handels⸗ registers, betr. die Firma Gemein⸗ nützige Mieterbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. August 1927 und 3. September 1927 im § 8 abgeändert worden. Franz Schaffer ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Curt Barden in Leipzig. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

Liebenburg

Liebenburg, Harz.

burg, unter Nr. 259 der Abteilung A:

g., Harz. 158439 In das hiesige Handelsregister Nr. 13 ist zu der Firma Anton Raky, Internationale Bank für Montan⸗ industrie und Handel, Akt. Ges. in Salzgitter, heute eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 12. Juli 1927 beschlossen, das Aktien⸗ kapital von 100 000 RM auf 10 000 RM. herabzusetzen. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. Juli 1927 ist die Satzung hinsichtlich § 4 (Grund⸗ kapital) geändert.

Amtsgericht Liebenburg, 16. Aug. 1927.

Liebenburg, Harz. [584·0] In das hiesige Handelsregister A Nr. 45 ist zu der Firma Ernst Herr⸗ mann, Salzgitter, heute folgendes ein⸗ getragen: Inhaber: Kaufmann Kurt Jahns zu Salzgitter. Der Ehefrau Elsa Jahns, geb. Herrmann, zu Salz⸗ gitter ist Prokura erteilt. Herr Jahns hat das Recht, die Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältnis an⸗ deutenden Zusatz weiterzuführen. Amtsgericht Liebenburg, 27. Aug. 1927. [58438]; In das hiesige Handelsregister A;, Nr. 2 ist zu der Firma C. Albrecht in Salzgitter heute eingetragen: Die Prokura des Fräulein Lena Schmidt in Kniestedt ist erloschen.

Amtsgericht Liebenburg, 1. Sept. 1927.

Magdeburg. [58441] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Annaburger Stein⸗ gutfabrik Aktiengesellschaft in Magde⸗ burg, Zweigniederlassung der in Anna⸗ burg bestehenden Hauptniederlassung unter Nr. 840 der Abteilung B: Dem Dr. Hans Untucht in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt; er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt.

2. bei der Firma Cichoriendarre Benneckenbeck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Groß Otters⸗ leben unter Nr. 75 der Abteilung B: Die Satzungsänderungsbeschlüsse vom 7. 3. 1912 sind am 15. 3. 11912 und vom 4. 1. 1926 am 8. 3. 1926 ein⸗ getragen.

3. bei der Firma Gebrüder Mittel⸗ straß in Magdeburg unter Nr. 985 der Abteilung A:. Dem Bruno Julius Mittelstraß jun. in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

4. bei der Firma Völker & Pistor in Magdeburg unter Nr. 3962 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

5. bei der Firma Friedr. Wilh. Abel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg, unter Nr. 3215 der Abteilung A:. Die Prokura des Carl Heinrich ist erloschen.

6. bei der Firma Paul Hawacker in Magdeburg unter Nr. 3750 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen. 7. bei der Firma Adolf Gorges, Inh. Gustav Gorges Nachfolger in Magde⸗

Die Firma ist erloschen. 8. bei der Firma Johannes Krüger & Co. in Magdeburg unter Nr. 3390 der Abteilung A: Die Firma ist er⸗ loschen. Magdeburg, den 3. Oktober 1927. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Markranstädt. 158442] Auf Blatt 236 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Burkhardt, Buttergroßhandlung in Knautkleeberg, und als Inhaber der Kaufmann Inlius Max Burkhardt in Knautkleeberg ein⸗ getragen worden.

kranstädt, den 1. Oktober 1927.

Das Amtsgericht.

München. [58443] I. Neu eingetragene Firmen.

1. Deutsche Bekleidungs⸗Akademie München Franz Xaver Müller Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Schellingstr. 39/III. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 15. September 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Mode⸗ journalen, Schnittmustern, Bügel⸗ apparaten und anderen für das Schneidergewerbe gebräuchlichen Waren aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Deutsche Bekleidungs⸗Akademie München Franz Taver Müller in München betriebenen Handelsgeschäfts, der Erwerb ähnlicher Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt, doch sind die Geschäftsführer Adolf Müller und Otto Georg Königer je allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Adolf Müller und Otto Georg Königer, Buchdruckereibesitzer in München. Pro⸗ kuristen: Franz Xaver Müller und Hans Gschrey, je Einzelprokura, Franz Lohner und Anna Preiß, je Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Bayerische Staatszeitung. Die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer bringen zum An⸗ nahmewert von 4000 RM das von ihnen hier unter der Firma Deutsche Be⸗ kleidungs⸗Akademie München Xaver Müller betriebene geschäft ein.

2 Bayerisches Stockdorf Gesellschaft mit beschränk⸗

Handels⸗

am 1. Oktober 1927.

meinfam mit einem Vorstandsmitglied!

Franz

Motorenwerk

ter Haftung. Sitz Stockdorf. Der Ge⸗

4. Juli und 28. September 1927. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher unter der Firma Stockdorfen

Motorenwerk Aktiengesellschaft in Stock⸗

dorf geführten Unternehmens, nämlich⸗

a) Herstellung und Vertrieb von Motoren

und industriellen Erzeugnissen jeder Art,

b) Errichtung und Erwerb von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, im Gebiete von Bayern, insbesondere in Stockdorf vor München, c) Beteiligung an ähnlicher

Unternehmungen, Stammkapital: 24 00

Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

Geschäftsführer: Vinzenz Mandl, Kauf⸗

mann in Krailling. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Firma Stockdorfer

Motorenwerk Aktiengefellschaft in Liqui⸗ dation in Stockdorf legt für beide Ge⸗ sellschafter das gesamte Vermögen dieser

Gesellschaft nach Maßgabe der dem Ge⸗ sellschaftsvertrag beigefügten Bilanz mit allen Aktiven und Passiven und dem

Recht der Firmenfortführung und mit Wirkung ab 3 8 Gesamtannahmewert von 24 000 NM.

Dezember 1926 ein zum

3. Schlüssel⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Kaufinger Str. 14. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 13. September 1927. Gegenstand des Unternehmens ist das Verlagsgeschäft in jeder Art und Form und der Betrieb aller dazugehöriger Hilfsgeschäfte. Stammkapital: 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Hanns Freisleben, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 4. Ph. Behr & Cie. in Liqui⸗ dation. Sitz München. Die Liquidation der schon gelöschten offenen Handels⸗ gesellschaft ist wieder aufgenommen. Liquidator: Dr. Benedikt Nußbaum, Arzt in München. 5. Großleihbücherei „Hildegard“ Buchhandlung u. Antiquariat Gebr. Mandl. Sitz München, Karlstraße 13. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1926. Leihbücherei, Buchhand⸗ lung, Antiquariat. Gesellschafter: Max Mandl. Privatgelehrter, Christian Mandl, Redakteur, beide in München. 6. Technisches Büro Regierungs⸗ baumeister Ludwig Seemüller. Sitz München, Sendlinger Str. 26. Inhaber: Ludwig Seemüller, Regierungsbau⸗ meister in München. Bau und Vertrieb von Maschinen und Maschinent sowie Vertretungen. II. Veränderungen

bei eingetragenen Firmen. 1. Süddeutsche Bundes⸗Film⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. September 1927 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Telos Filmgesellschaft mit beschränkter Haftung. Neu be⸗ stellter Geschäftsführer: Erhard Schoe⸗ nicke, Direktor in Berlin. 2. Bayerische Rundfunk⸗Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Prokurist Willy Weinmann. 1 3. Gebrüder Pareus Buchdruckere und Verlagsanstalt Aktiengesell schaft. Sitz München: Prokura des Bernhard Hering gelöscht. 4. „Doma“ Gesellschaft für Fein⸗ mechanik und Auparatebau mit be schränkter Haftung. Sitz München Die Gesellschaft ist durch Gesellschaster⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Sep⸗ tember 1927 aufgelöst. Liquidator: Christian Mandl, Kaufmann in Mün⸗ chen. Prokura des Christian Mandl gelöscht. 5. „Der Filmfreund“ ag sellschaft mit beschränkter Haftun Sitz München: Geschäftsführer D. Wilhelm Ruland gelöscht. Neu be⸗ stellter Geschäftsführer: Fritz Angere Proknrist in München. 8

6. L. Spielmann Gesellschaft mi

beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 8. Jund 1926 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. 8 Süddeutsche Industrie⸗ Städte⸗Film⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Josef Mayer gelöscht; neu bestellter Geschäftsführer: Walter Becker, Kaufmann in München.

8. Begra Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft für das grafische Gewerbe. Sitz München: Die Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1926 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um bis 85 000 RM beschlossen. ie Erhöhung ist zum Be trage von 50 000 RM durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 165 000 RM. 500 Inhaberaktien zu je 100 RM werden zu 100 % ausgegeben. Dementsprechend ist der Gesells sacass vertrag auch durch Aufsichtsratsbe chluß vom 26. September 1927 geändert.

9. Ferdinand Flinsch Zweighaus München. Zweigniederlassung München: Zwei Kommanditisten eingetreten.

10. Hermann Katsch. Sitz München: Prokura des Georg Steindl gelöscht.

11. Reiser & Roos. Sitz München: Offene ““ aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Adolf Reiser, Kaufmann in München.

12. Georg Spießl. Sitz

Verlags⸗Ge⸗

2

sellschaftsvertrag ist

abgeschlossen am

Offene Handelsgesellschaft aufgelöft