1927 / 236 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[57680]. Gewinn⸗ und Verlustkonto [58941]. 58936]. Carmenwerk Aktiengesellschaft. [u. Bilanz der Frechener Volksbank Bilanz für die Zeit vom 1. Januar eege,. Eisenhütte Prinz Rudolph, [586442 Bekanntmachung.

Cc 1 Fr 8 für! nhi In der am 1. Juni 1927 stattgefundenen t I 5 18S i t B il Bilanz auf 4. Dezember 1926 de hs düsden bs ti82: Fw bis 31. Dezeumber 1926. 1 u“ ö“ unserer 8 v“ T E en ra 2 . n e re er 2 2 age Aktiva. RMN 8 Gewinn⸗ und Ver 1 1 11““ 927. Gesellschatt wurde als Mitglied des Auf⸗ 8 2 Betriebsmaschinen.... 16 875— j —— Kasse, Postscheck, Bankgut⸗ 11mp“ sichtsrats Herr Bürgermeister Heinrich en Rei San et er und reu taa Betriebsmittel, Werkzeuge, Soll. RM 9, EZ 1ue““ 67 501 Immobilien.. 8 Keim in Wonsheim wiedergewählt. Neu zum Hrdh 2 ““ Modelle, Zeichnungen, Verlustvortrag aus 1926 2 029/87 Warenbestand 184 191 Hütteninventar .. hinzugewählt wurden:

Gesch. Einr. u. Patente Kapitalentwertung.. 1 12595 Debitorenkontogw. 103 595 Werkstattsinventar 1. Herr Bankdirektor Ludwig Raiß, Nr. 236. 8 Berlin, Sonnabend, den 8. Dktober , 5 exeene xe rexn nwr Lveenen. 8 A& eereeeF.

7.ggg 1 EEE11* 306,60 Geschäftseinrichtungskonto 6 035— Patente. 1 Groß Gerau, Postscheck. I11“” 3 37643 Werkzeugkonto.. . . . 2 970 Bergwerkseigentun 2. Herr Friedrich Schmidt, Molkerei⸗ Schuldner.

2. 72 NAAe A

8 Maschinenkonto .cüYJ. 118 980 Warenvorräte.. 2 direktor, Echzell, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Oandels-, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins-⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, . 8 6 838 85 ““ 1 . 4 EEE Bürger⸗ 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem erlus 925 * Haben. 5 Ver ier u“ . 9- 3 r eege 8 8 8 3 1 Verlust 1926. . Zinsen und Gebühren 128 Wechsel . 5 343 Kassenbestand.. 5 4. Herr Adam Göttmann, Kaufmann in besonderen Blatt unter dem Titel

52 Gewinn a. Effekten. 6 141 194 12506 Wechselbestand .. Höchst i. Odenw. K ö W“ 5 8 185. 319 41 Hypochelenau wertung .“ Schuldner 200 815 Mainz, den 21. September 1927. entral⸗Han 2 Sregi 82 r A en E et 2 b EE1-e.5— 1 g 8. Gemeinnütziger Bauverein 1 8-* Ma inge 8 1“ 11.“ tie bit 11“ 00 Re . o a. 1925. . 1 a. an G., ain 8 5 1 3 1 3 5 Gläubiger 8. Bank. 110 379 6 838/85 Fabr.⸗Erneuer.⸗Konto .. 85 000 688 224 Mager. Hannemann. 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ Bilanz am 30. Juni 1927. Delkrederekonto. 3 79380 Aktienkapital.. 400 000 58595 1g für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48, Wilhelm⸗ preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. 185 319 % 8 Noch nicht abgeh. Dividende 17 280 Reservesonds I.. 1 1 40 000 ““] 6 3 b 1 straße 32 bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Aktiva. RM .“ 41 874, 72 Reservefonds II.. 16 064 ilanzkonto per 31. August 1927. 1 ee.] Süezerstösss mss 1X1X1XXAXAX“X“X“ Kasse und Postscheckguthaben 194 29 Rückständige Provision . 3 144 Verbriefte Darlehen 18 423 eis* 11611114144*“ Aufwand. b RM 9,. Schuldner .p7752 80 Rückständige Umsatzsteuer. 347 Werkserhaltung 20 000 geundsacskente⸗ e Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 236 A und 2368 ausgegeben. Geschäftsunkosten, Betriebs⸗ Effekten. 9 833 Gewinn⸗ und Verlustkonto 2 685 Eee“ 1 Gebäudekonto 168 000,— kosten, Steuern, Zinsen, Hypotheken.. 1 494 12564 Gläubiger 163 44192 Zugang . . 598,85 8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. 2☚2

Löhne, Gehälter 67 241 Vamnken... 10 533 S Gewinnvor 30 29: ——— Gewinn⸗ und Verlustkonto ““ 158 508,85

8722 8 21 315 er 31. em 926. 888 224 Abschrei 598,85 84 000 ;

Ertrag. 1 Passiva. An —— S Gewinn⸗ und Füfrrr⸗ 1“ 1 Ent 1 ch eidun ge n des Rei ch 8 f inan 3 hd 8 81 der Aufstellung der Bilanz abgeschlossen sind E1u“ Leistungen 62 675 Aktienkapital .. 1“ 5 000 Generalunkosten .... 387 090, 8 2 konto 10 000,— 8 8 m Eöö“ schnhehalgeper. ““ b2n. .s E1“ S 8-8 Ergbönis g lans gögesg sten san⸗ Iöö6ü66868— Glaubiger. . .... 22 05 2 b geschäftsu 8 Abgang.. 268,61 m Falle von Ausgabeüberschüssen bei einer ander - für den verantagten Arbeitne 8. .„ w 8 lohn⸗ 1 e— erl- eingest.

veee ö 5 xvr. 88 E“ zuls 1025 16 003 58 . 184, 482en S e8g 8 kommensart. Steuerrechtliche Behandlung einer noch nicht steuerfreie Betrag von § 70 Abs. 1 und 2 infolge Verdienst⸗ werden; dagegen Sügen es duum min esan. zulässig, die 67 24128 vmmm . 3 376,43 32 799,95 6 11“ 29 948,75 31 2 906/25 patentierten Erfindung und der dabei gemachten Auf⸗ ausfalls nicht beim Steuerabzug in voller Höhe berücksichtigt ist, für die bei der ung noch ni Ie⸗ 8.999 Stuttgart, im September 1927. 21315,13 abz. Verlust 1926 30 114,17 2 685 öW“ gasg . .. wendungen. Der Beschwerdeführer hat in einem ihm vom 2. besondere nicht schon durch Erhöhung des lohnsteuerfreien Betrags aktivisch zu behandeln, val. Fischer, Die Bi anßecge ne Der Vorstand. [56727]. 21 315113 abs. Be 2 eer 214 072 19 12 637,64 Finanzamt übersandten Vordruck Einkünfte aus 89o nach § 75 Nr. 1 berücksichtigte wirtschaftliche Verhältnisse der im während Simon, Die Bilanzen der schaften g 8. 57660 Frechener Volksbank für Handwerk, 405 780 Gewi 8 5n⸗ Abschreibung 4637,64 F Berufstätigkeit in Höhe von 8000 Mark und abzuziehende Ausgaben § 56 bezeichneten Art vorliegen. Da das Einkommensteuergesetz 2. 2 S. 168 170, scharf Fechna .p s 252 1. 8 Ses Industrie und Landwirtschaft. Per 10 465,01 Elektrische Licht und Kraft in Höhe von 5000 Mark, darunter Ausgaben für Berufskleidung grundsätzlich die Ausgleichung von Verlusten aus anderen Ein⸗ Urheberrecht und dem nich gef düü 84 8 9. de een ilanz per 31. Dezember 1926. Fahlbusch. Heimann. v“ 1 Betriebsüberschüsse 200 983 31] anlagekonto 1,— 4. im Betrage von 400 Mark, für Wiederherstellung der Gesundheit kommensarten zur Erstattung des als Sondersteuer gedachten ein Aktivum für R dann kuläß dir en es Fe. Ent⸗ 18nss W =e Ctsenmnnor g Zinsenüberschüsse. 357387 Zugang .. 57,60) im Betrage von 800 Mark, für Auswertung einer Patentidee (An⸗ Steuerabzugs vom Arbeitslohn ablehnt, geht es nicht an, jeden . Se b Zunt hr4 1 370/14 g⸗ 204 387,02 Bilanz Kohlen⸗ und Kokskontor Warenkonto.. CA16“ 214 072 19 58,50 meldung des Patents, Versuchskosten, Studienkosten, Apparate⸗ Verlust zur Veranlassung der Anwendung von § 56 zu nehmen she ung e ttschr Fe entsches Recht Irnt e g sowie e 1“ 82767 München am 31. Dezember 1926. Abschreibung 57,60 kosten, Reisen zu den Herstellungs⸗ oder Verbrauchsfirmen) im und auf diesem Umweg Verluste aus anderen Einkommensarten eipz ns Zei hr. 2 3 . 89 des Handels SsriQ8u58Zqä 88 03307 —=— = 405 780118 Akt.⸗Ges. Eisenhütte Prinz Rudol 8 1 1 Betrage von 4000 Reichsmark angegeben. Das Finanzamt ver⸗ auch bei Lohnsteuerpflichtigen dann doch ausnahmslos auszu- Düringer⸗Hachenburg Anm. zu § e. vge Bankguthaben, Wechsel, W 1 i 192. 589571. Dül 6 Rndolph, Laboratoriumsfömb . anlagte ihn nicht, teilte ihm aber eine Verfügung mit, wonach gleichen. Es ist vielmehr nach den Gesamtumständen des Einzel⸗ und Lehmann⸗Ring Anm. 8a zu § 40 des Handelsgesetzbuchs, Schecks, Postscheck, Kasse 2 77 Aktiva. RM surzen, den 8 Juni * 7. 1 8 5 J. 8 men. Säckekonto . . 5 000,— * g 8 9 2 1 3 S 9 rklär 8 b tr qt E stattun ab⸗ f lls 8 tsch id b . f l d 8 Verlustes wirklich besondere beide unter Hinweis auf Entscheidung des Reichsgerichts vom Beteiligungskonto 100 000‿ 9 Kassa . 2 187 14 Der Vorstand der Imn der Generalversammlung vom Abschreibung 4 999,— die durch Abgabe der Steuererklärung beantragte Er ng C falls zu entscheiden, ob infolge des rlustes ich besondere, geidin ene 2 e 401,1008 in Holrheims Monalsschrift für E““ 1—“ 2 44070 Zimmermann X Breiter Akt.⸗Ges. 1. Oktober 1927 wurde das ausscheidende ch elehnt werde, weil die Voraussetzungen der §8§ 93, 94 des Ein⸗ die Leistungsfähigkeit des Pflichtigen wesentlich beeinträchtigen 1.“ S. 159. 160 indes nur Fabrikanlag., Einrichtungen 8 ö 22 971 85 Otto Zimmermann. Aufsichtsratsmitglidd, Herr General⸗ Utensilienkonto ommensteuergesetzes, unter denen nach 5 130 der Einkommen⸗ wirtschaftliche Verhältnisse im Sinne von § 56 vorliegen. Im vor⸗ Handelsrecht und Bankwesen 1904 S. 159, 89. 10 1 ür und Maschinen. 585 019 Kontokorrent: Guthaben⸗ 360 346,14 ,58032] * direktor Otto Gehres, Hannover, in Zugang . . 684,50 teuer⸗Ausführungsbestimmungen steuerabzugsfähige Beträge er⸗ liegenden Falle kommt die Anwendung von § 56 chon deshalb Fütseecrt Se 99 süelen nürfe 88 e 8 1950 217 75 Wechel 3 209 13 Dingler'sche Maschinenfabrik A.⸗G. gleicher Eigenschaft wiedergewählt. 685,50 hrncn werden können, nicht vorlägen. Einspruch und Berufung nicht in Betracht, weil die Aufwendungen e Pftichtien 8 boh get ach gn 8 seine Aubaa 88 für Versuche, Modelle Paffiva. 1111“ 5 480 566 Zweibrüsken. Duülmen, den 5. Oktober 1927. Albschreibung 684,500 * wurden zurückgewiesen. Das Finanzgericht geht 1“ Uvr Vermögenswerte seiner Erfindung zum zum 88. Bebühren Uns zatz es nrh nicht gee einen fiktiven Echa ungs⸗ Aktienkapital... 200 000 396 63552 Bilanz zum 31. März 1927. 8. EET Automobilkonto 4000,— sär Meheverschieh b C deeee he Iränna. 8S CCC““ reis als Aktivum buchen dürfe, und die Frage, ob die eigenen 167 v“ K Suigmig . E8“ in 1 änge 5 estellungsko rwähnten Sinne auch dann aktiviert ö“ 1 s j . —— e des St rabschnitts geltend gemacht seien. Auch wenn sie hat der Reichsfinanzhof auch einem Ruhegehaltsempfänger der erstellungskosten im erwähnten ch da k 11““ 8 kti hhehih. 8n. 2 ““ anfeghen 1“ gHatten sie mit den Krank⸗ füͤr ein Miethaus nchof erheblich mehr hatte als die werden dürfen, wenn noch kein Schutzrecht für die Erfindung Hypother... 255 000 Aktienkapitl 50 000— Immobilien: Grundstücke. 230 000 Abschreibung 4 000,— 7 500 Z“ 8 1 1 . g8

Sonstige Kreditoren 501 047796 Kreditoren: . Fabrik⸗ u. Wohn gebäude 813 315 1 Aktiva. [9, gffe 27 001 Gewinn... .. 151 12 a) Ifd. Kontokorrent Tö5 I5,58 Debitoren.... 6 953 14 4 75 14

82 592,45 dobilien: 3 gyveee 1 1 050 217775 b) M. & B. 123 526,05 16A16““ 1 (6 953 I . 18 8

; 12 Se G 8 1., 1 i, Erftat. ichsp⸗ jesetzes) besteht, nicht besonders eitskosten von 800 Reichsmark bei einem Gesamteinkommen von Mieteinnahmen betrugen, die Erstattung von Lohnsteuer unter dem (vgl. §§ 6 und 7 des Reichspatentgesetzes) eht, n 2

penes Reichsmark nicht als außergewöhnliche Belastung eine Er⸗ Gesichtspunkt von § 56 des Einkommensteuergesetzes versagt, weil erörtert wird und auch nicht BS5. zu 9eea ahn 8* lesnns begründen können. Die weiteren Ausgaben für eine Er⸗ sich durch die Ausgaben der Wert des Hausgrundstücks es Falle Patente vorlagen; vgl. jerner Passow, Die

indung von 4000 Reichsmark seien keine Aufwendungen im Sinne Pflichtigen entsprechend erhöht hatte. Anders läge der Fall, wenn Bilanzen Bd. I S. 152, der, ohne zwischen geschützt Gewinn⸗ und Verlustaufstellung wc) Math. 1e. Passiva des 8196 des Einkommensteuergesetzes, da sie ohne einen wang etwa beim Ende des Steuerabschnitts die Erfindung des Pflichtigen 8 88 Iö“ ün hn. 1o wr enige er 31. Dezember 1926 Stinnes 39 581,92 245 700 % Einrichtungen: Bestand 8 Aktienkapital 8 408 826 ur Erzielung künftiger Einnahmen gemacht seien. In der Rechts⸗ durch ein anderweitig erwirktes Patent oder Gebrauchsmuster auss ießt, wenn in dem dlich Mer I“ 1““ 31. März 1927 Aktienkapital. . heschwerde rügt der Beschwerdeführer zunächst, daß angenommen überholt gewesen wäre und damit die Unmöglichkeit, die gemachten Kosten eine wertvolle Erfindung gemacht ist“, und 88 8 Mer Warenkonto: + Wasser⸗,Heizungs⸗ u. Rohr⸗ . 1 745.79 Per Passiva. werde, er sei nicht veranlagt. Vor allem wendet er sich aber da- Aufwendungen durch eine entsprechende Verwertung der Erfindung bacher, Heitschrch für das Teire Handelsre E dege. Habensaldo . 59 989,48 a) M. & B. 30 000,— leitungsanlagen: Bestand 45, Vorzugsaktienkapitalkonto 5 000 egen, daß die Aufwendungen für die Erfindung nicht als Grund wieder hereinzubringen, festgestanden hätte. Das trifft nicht zu. 1909 Bd. 64 S. 530 ff., der entgegen 18* 9v iege Bestand . . 204 387,67 b) Math. 31. März 19227 ... 1u6 792,65 953,14 Stammaktienkapitalkonto. 180 000 8 eine Erstattung der Steuer angesehen werden. Wenn er als Die Akten ergeben vielmehr, daß die Erfindung am 8. Februar vertretenen Meinung (vgl. 12. ne 8 Sae,n jeit Ronsanx e. 264 977 Stinnes 70 935,10 100 935 Feuerlöschgeräte: Bestand 1. 19263 165 95 Reservefondskonto I... 44 256 Kaufmann oder Unternehmer behandelt würde, würden die Auf⸗ 1926 zum Deutschen Reichspatent angemeldet worden ist und daß zu § 40 des Hande gesecuche en 8 P8. zabrikationskto. 74 658,78 . 396 635 ʒI 6 953114 Reservefondskonto II.. . 55 743 wendungen ohne weiteres als Unkosten zum Abzug zugelassen. der Pflichtige noch im Laufe des Jahres 1926 mit erlangten a ichen Ffabige igiraven hält. *Vertriebskonto 137 404,64 Gewinn⸗ und Berlustrechn Kraft⸗, Licht⸗ und Trans⸗ 1 Gewinn⸗ und Verlustrechnung Kontokorrentkonto. 60 558 Ein anderer Pflichtiger dürfe nicht ungünstiger behandelt werden. einer Fabrik wegen der Abtretung der Ansprüche aus insbesondere die Kundschaft für aet b digt Steue 5 Zinf 8; 52 8* 4 missionsanlagen: Bestand per 31. Dezember 1926 Dividendenkontio. 666 Daß Aufwendungen in Höhe von 4000 bis 8000 Reichsmark weiteste dem angemeldeten Patent unter den im Vertragsangebote vom Fischer S. 93 ff. vergleicht den wir schaftlichen Nutz 1n 89 euern u. Zins. 52 162,6 264 226,03 am 31. Dezember 1926 31. März 19227 1 —— Gewinn⸗ und Verlustkonto:¹ Einschränkungen notwendig machten, liege auf der Hand. 123. Dezember 1926 näher erörterten Bedingungen verhandelt hat. erfahrungsgemäß immaterielle Werte mit Gen -s⸗ Reingewinn . . . . 151/12 RM Fuhrwesen u. Automobile: Soll. Vortrag aus 1925/26 8 Wenn das ihm aus dem Patent erwachsende Ein⸗ Auf die Erwägung, daß dem Pflichtigen 1 Ausgaben in dem schaftlichen Vorteilen, die sich aus .. Geschäftsbericht des Vorstands Unkoster 37 831 Bestand 31. März 1927 Verlustvortrag 1. 1. 1926 792 65 5 270,63 kommen werde versteuert werden, müßten auch die dafür am Schlusse des Steuerabschnitts bereits bestehenden Vermögens⸗ sachen im eigentlichen Sinne, wie 8 äuden, 8 8. hir füch S9. für das Jahr 1926. .“ 8 Werkzeuge u. Gerätschaften: b Handlungsunkosten 1 23870 Reingewinn emachten Ausgaben berücksichtigt werden. Der Rechts⸗ werte 88s Erfindung zugute kommen, ist noch näher einzugehen, für das Geschäft ergeben, und geht davon Aas, 8 ih Das Geschästsjade 1926, das zweite Stẽ 8e 8 Bestand 31. März 1927 1 98 953,14 per 1926/27 57 331,17 62 601 eschwerde ist teilweise, wenn auch aus anderen zumal dabei zugleich auch der Weg gewiesen wird für die steuer⸗ besondere bei Erfindungen und scchriftstellerise 2 1 en Betriebsjahr der Gesellschaft, war der Ein⸗ ö 8 Gleisanlage: Bestand 5 EEe 708 826, 59 als den vom Beschwerdeführer angegebenen Gründen, stattzugeben. rechtliche Behandlung der Erfindung in anderer Beziehung. Es sehr schwer feststellen lassen wird, nicht nur e führung in neuen Absatzgebieten gewidmet Ba it .“ 8 31. März 19227 2 984 49 88S;. Die Ansicht des Beschwerdeführers, er sei entgegen den Fest⸗ handelt sich um Einkommen aus sonstiger selbständiger Berufs⸗ ob überhaupt ein Nutzen * das Geschäft erwachsen wir b r Bie naturgerans vebrekie melu twendam⸗ 8 85298 Modelle: Bestand 31. März Haben Gewinn⸗ und Verlustkonto ftellumgen des Finanzwerichts veraulagt worden, trifft nicht zu. tätigkeit nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 und 8 25 Abs 1 Nr. 2 des Ein⸗ hält deshalb dringend Vorsicht bei der x 6 8 gen hierfür ließen in Verbindung mit Leltsed . 2 öA“ Bruttoüberschuß 2 984 49 per 31. August 1927. 8 sein ausschließlich aus Arbeitslohn bestehendes Einkommen kommensteuergesetzes. Als Einkommen gilt bei Einkünften der im Gütern unter die Aktiven für geboten und betont, daß die 2. 111A““ elkredere 5000— Patente: Bestand 31. März schuß . 4 49 den Betrag von 8000 nicht überstieg, war er nach §8 89 ff. nicht § 6 Abs. 1 Nr. 1— 3 bezeichneten Art der Gewinn § 7. Abs. 2 Nr. 1 wendungen für Erfindungen aktiviert werden dür 8 1 in bezug auf Marktlage wie insbesondere 59 234 4 2 98449 An Debet. RM. 1b zu veranlagen und ist auch tatsächlich nicht veranlagt worden; des Einkommensteuergesetzes, Gewinn ist nach § 12 Abs. 1 der Ueber⸗ m ü sen, wenn von ihnen ein wirtschaftlicher Nutzen vt e Recht⸗ auf die Qualität der Rohware, keinen Ge⸗ Kohlen R 16 949,86 Fabrikation für fertige und Motorfahrzeugban Aktien⸗ Generalunkosten 129 403 94 ggl. auch § 67 Abs. 2 und § 93 Abs. 1 der Ausführungs⸗ schuß der Einnahmen über die Ausgaben uzüglich des Mehrwerts oder Aufwe ndungsjahr hinaus zu erwarten steht. ufhs 8S 8 9 352,50 1“ in Arbeit befindliche Kessel gesellschaft. Abschreibungen.. 18 977 bestimmungen zum Einkommensteuergesetz. Im übrigen kommt abzüglich des Minderwerts der Erzeugnisse, ren und Vorräte des fertigt aber diese vom vorsichtig überlegenden ig Das Jahr 1927 wurde mit befriedigen⸗ Kohlen 809 9 307,75 Ptaschinen .. . . 8828 596 Rosenblatt. Schumacher. Bilanzkonto: es, wie sich zeigen wird, für die Hauptfrage, ob der Pflichtige Betriebs, der dem Betriebe dienenden Gebäude nebst Zubehör wirtschaftenden Kaufmann 886ö“ dem Auftragsbestand begonnen. Fohlen . Inventurbestände: Vorräte Geprüft und mit den ordnungsgemäß Vortrag aus 1925/26 wegen der ihm aus seiner Erfindertätigkeit erwachsenen Auf⸗ sowie des beweglichen Anlagekapitals am Schlusse des Steuer⸗ so kann es für die Frage ihrer Zulässigkeit nicht au schlagge ven Ea h es R rtge vn vg. 2 Kohlen D 18 144,26 53 75418 an Blechen, Eisen usw.. 539 304 eführten Büchern der Gesellschaft über⸗ 5 270,63 nd en i 8 rabschnitt noch keine Einnahmen aus abschnitts gegenüber dem Schlusse des vorangegangenen Steuer⸗ darauf ankommen, ob die Erfindung geschützt ist oder nicht. Der Plochinge n, im August 1927. 8 1 2 1 ge führ en üchern der ese s haf er 8 8 2 wendungen, denen im eue 9. 9 9 n g - 8 8 8 88n..Hen; S 8 8 R btss d bietet keine Gewähr da ür 1 jna⸗Frück EI1“ 54988b6 8 402 72 einstimmend gefunden. Reingewinn 8 dieser Einkommensart gegenüberstehen, Erstattung der einbehaltenen abschnitts. Wie der Reichsfinanzhof in einer früheren Ent⸗ üutz durch die Rechtsordnung an sich bie zewähr dafür, 1 Plochina⸗Früchte A.⸗G 59 234 Buchforderungen 1 782 364 Berlin, den 15. Juni 1927. per 1926/27 57 331,17 62 601 Steuerabzüge verlangen kann, nicht wesentlich darauf an, ob der scheidung bereits ausgesprochen hat, steht § 12 Abj. 1 im engen daß die Erfindung dem Schutzberechtigten auch wirkli etwas Der Vorstand. IM 116“ 1927 Beteiligungen... 244 000 Union Treunhand⸗Aktiengesellschaft. 210 983 Pflichtige zu veranlagen war oder ob er mit Recht nicht veranlagt Zusammenhang mit § 19 Abs. 2 und § 16 Abs. 2—4. Es sind einbrin t. Die geschü te Erfindung feh schlagen, [58945]. WVW“ t 2 ktober Mün Wertpapieer. 6 331 Schimann. Fischer. —J2 worden ist. Es handelt sich bei der Erfindung um ein Verfahren, danach einerseits alle in § 16 Abs. 3 und 4 genannten Gegen⸗ wie sick andererseits ie ungeschützte 88 lcbia sie Bilanz per 31. Dezember 1926. Kohlen⸗ und Kokskontor München 7884 977 58913 Per Kredit. das zum Deutschen Reichspatent angemeldet worden ist. Aus Art stände beim Bestandsvergleich zu berücksichtigen, andernfalls sind geknüpften Erwartungen hinaus ertragsfähig 8 ergiebig 8. 1u“] Aktien⸗Gesellschaft. —— 8 per 31. Dezember 1926 Vortrag aus 1925/26. 5 270 und Umfang der vom Pflichtigen für die Zwecke seiner Erfindung sa allen nach § 12 Abs. 1 zu berücksichtigenden Gegenständen deen. kann. Bei der überragenden Bedeutung des kaufmännt S 4 1 2 Warenionto . 205 712² gemachten Aufwendungen und aus den übrigen, vom Finanzgericht beim Vorliegen der Voraussetzungen von § 16 Abs. 2 4 Ab⸗ teuerlichen Gewinnbegriffs auch für 8— e 8 88 2 Aktiva 95 210 983 nicht Darlegungen des Pflichtigen ergibt sich, daß die setzungen zulässig. Zu den der Absetzung fähigen Gegenständen Gewinn abgestellten Einkommensarten na 2 § 6 8 bs. vr 1 ;50 1200 0002— Hausgrundstück 216 400,— 2 Erfindung des Pflichtigen nicht etwa lediglich das Ergebnis einer gehören nach der ausdrücklichen Vorschrift in § 16 Abs. 3 des wird men diese für den buchführenden Kaufmann zulässige u 5 9% Abschr. 6 013,50 114 255 An 1 - Obligationen 1: 766 Stück Absch eib ng 1100,—] 215 300 nur gelegentlichen Tätigkeit im Sinne von § 41 Abs. 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes auch gewerbliche, literarische und künst⸗ handlungsweise auch auf den vorliegenden Fall übertragen und e Maschinen und Werlgeng Grunbftückonte 307 000 a Rx 150,— . . 114 900 veherbung —— 922 6 % Dividende auf 100 Stück Einkbehensteuergesetzes ist, sondern daß der Pflichtige zur Er⸗ lerische Urheberrechte. Wie die unmittelbar folgende Erwähnung auch dem Pflichtigen nicht verwehren dürfen, die Aufwendungen Bankkonto . . 280 38 Obligationen II: 1900 Stück Debitoren. 1754 737 92 Vorzugsaktien... . reichung seines Erfinderziels und der demnächstigen wirtschaftlichen der künstlerischen und literarischen Urheberrechte zeigt, sind unter auf seine, beim Ende des Steuerabschnitts aussichtsreiche und Zugang 1926 158,59 Kassakonto.. 154 24 700 Uebergangsposten .. 1 135 30 10 2% Dividende auf 900 Stück Verwertung der Erfindung eine planmäßige und nachhaltige gewerblichen Urheberrechten solche zu verstehen, die für das Ge⸗ vor der stehende Erfindung als n vngaee —s Inventarkonto 185 Obligationszinsen J für nicht Aufwertungsausgleichs⸗ Stammaktien v. . 18 000,— Arbeitstätigkeit entfaltet hat, die seine freie Zeit so ziemlich in werbe von Bedeutung sind, und nicht etwa nur solche die inner⸗ zustellen; vgl. dazu des 1 8 0, 9 511 Debitoren.. 723,— eeingelöste Zinsscheine. 2 931 posten 42 9000,— 10 79 Kapitalertragssteuer 86 2 8e2759 Anspruch nahm und auch auf Kosten seiner Gesundheit gegangen halb einer ewerblichen Tätigkeit gemachte Erfindungen betreffen. Steuer und Wirtschaft 1927 Nr. 34 und I 1. Gescht Lin en; 10 % Abschr. 2155,59 19 403 (308 393 Obligationszinsen II für Abschreibung 42 000,— Tantieme an den Aufsichtsrat 2 310 26 ist. Die Einnahmen, die bei der Verwertung des Ergebnisses der —Wäre die Keündung des Pflichtigen Ende 1925 bereits geschützt steuergesetz, Anm. 17, 21 a und 22 zu § 7. 8 eschieht Inventar .. 1,— nicht eingel. Zinsscheine 1 725 75 Verlustvortrag 1. 1. 1926 Tantieme an den Vorstand . 7 226,58 rfindertätigkeit etwa erzielt werden stellen danach Einkünfte aus gewesen, so hätte das Urheberrecht mit dem Betrage seiner Her⸗ werden die im Betrage von 4000 Reichsmark durch den Zugang 1131,86 Per Buchschuldenrn 2 327 454 3 274,04 Reservefondskonto l 30 000,— elbständiger Arbeitstätigkeit nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 und § 35 stellungskosten im Bestandsvergleich als Zugang eingestellt werden entsprechenden Zugang ausgeglichen, so daß rechnungsmäßig ein ——1132,85 Aktienkapital v 309 0008 Akzeeeeer 11 497 32 Verlust in 1926 36 347,49 39 621 53 Vortrag auf neue Rechnung. 2907,47 Abs 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes 1925 dar. Die Kehr⸗ müssen, § 12 Abs. 1, § 19 Abs. 2 Satz 1 und § 16 Abs. 2 und 3. Verlust gar nicht ZIö1“ 5 88 8 b .1131888 Kreditoren. WEE1“ 7 648— Schuldscheiine .1 192 465 410 794 62 601,80 seite davon ist, daß die Ausgaben des Pflichtigen zur Erwerbung Damit stand den Ausgaben ein sie ausgleichendes Aktivum gegen⸗ nächsten Jahre gegen 8000 Reichsmark 8 88 . vb 8 GPeswinn. und Herlasesdnss: Sh ehs Thamsbrück i. Thür., den 1. Sep⸗ seite daban ist, daß der Einkommensart nach 8 6 Abs. 1 Nr. 3 des über. Die im 16 Abs. 2, des Einkommensteuergesetes vor.] Pflichtige weitere Aufwendungen gemacht hatte, so. vfisdemerde v““ LVerlust 3 965,46 745 20 Gewinn im Geschäftsjahr Passiva. tember 1927. Einkommensteuergesetzes gemacht sind, daß es sich dabei also um geschriebene Verteilung der Herstellungskosten auf die Gesamtdauer 8000 Reichsmark als Einnahme andererseits 88 8 1“ 8 2282 55 e“ 9 303,71 Aktienkapituaal 200 000 ürz 2 3 73 5 1; 255 p; 4 8 der Nutzung wirkte sich dann in der eise aus, daß das Urheber⸗ aber auch die Erfindung aus dem Bestandsvergleich ausscheiden Warenvorräte.. 55 184 30 308 393 20 Feferb 8 86 9 024 Thüringer Malzfabrik Schloß grundsätzlich abzugsfähige Werbun skosten handelt, § 16 4 88 ig wirkte h8 8 1 1 und dadurch die Einnahmen entsprechend vermindern. Dagegen 11“ 5802118 =Serunne und erlnstrechnung. 8h n Hopothäten EI1686“ “” b E in den Bestandsverglesch eingestell zwurde gibt die Vorentscheidung in anderer Beziehung zu Bedenken 114“ 802 1. 8 3 8 8 Eöööö 8z . 0 aue 3 ¹ e S D, g e 2 1 8. 8⸗ 1 8 8 8 8 b 3 8 8

1uX“ 10 8 92 1 1“ Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Aufwertungshypotheken 85⁰ Die Bilanz Gewinn⸗ und Feine erzielt worden sind, würde der grundsätzlichen und auf diese Weise den Gewinn um die jährliche Abnutzungs⸗ Anlaß. Die zu n E11“ 8 . Hypothekenaufwertung 20 000— Aktienunkostenkonto Corl 920 Verlustkonto sind von uns geprüft und Abzugsfähigkeit der E“ im Wege 8 hee.h e 82 8 E leung geer achrb bune der Werbungskosten gar nicht anfaͤs sei, Ferhast ss288 3 260 12 3 g 8 2 . [410 794 75 Sese ee v de 988 wir sich der Pflich⸗ e e, ven nicht S. wetteres He Schußfris 1 vn. eh ööö14“” vhnst ö 1““ 1“ . 1 ige se⸗ zgabenübersch seiner Erfindertäti i fei 18 Jahre, § 7 des Reichspatentgesetzes) ausgehen können Nack den, 8 eistungen, die nich 325 682,19 Gehaltkonto.... 4550— Provisionen Verbrauch Gewinn⸗ und Verlustrechnung worden. 1“ 8 tige seinen Ausgabenüberschuß aus seiner Erfindertätigkeit bei seinen 8- Jahre, § 7 8 während des Jahres durch Erhöhung des lohnsteuerfreien Versicherungen.. 1 884 03 8 Kohlen, Gas, Futter⸗ 8 per vgv ig Die Revisionskommission Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit ausgleichen und auf diese einer in Fischer, Die Bilanzwerte I S. 94, wiedergegebenen scon wäh Nahr ECntontnegsegeꝛge geges == = sind, mit Hilfe von § 98 Abs. 1 Nr. 2 und für das hier in

1“ 1 isionskommisst Sen n b b 1 Ftatisti in ämtlichen 50 780 Patenten etrags nach § 75 9

Passiva. Hauswartko 398 ittel. Inst 8 —— des Aufsichtsrats: Weise eine Erstattung einbehaltener Steuerabzüge erreichen kann. Statistik des Patentamts sind von sämtlichen 50 780 P ,

Aktienkapital... 200 000 1828 48 bet c. ube haschinen Soll Ottomar Schwartzkopff, Vorsitzender. Nach der ausdrücklichen Vorschrift im § 102 Abs. 3 des Ein⸗ die in den Jahren 1890 1903 1 88 90 votzafeig zur Verkacht kommende Kalenderjahr 1925 von Artitel II § 2 Abs. 1

Kreditoren. 105 026 35 Provisionskonto .. . 482 840% mMWerkzeuge de begens 1 393 043 Verinssbrtras 1 1. 1926 3 274 Die am 29. 9. 27 stattgefundene General⸗ kommensteuergesetzes erhält ein veranlagter Steuerpflichtiger, der Nichtentrichtung der ühren, 58 hen böchsens fünif Rr.cet des Gesetzes zur Vereinfachung der Lohnsteuer vom

Auswertungshypothek . 20 655,84 Allgem. Unkostenkonto 3 30028 Abschreibungen. . .. 38 048 91 Handlungsunkosten: 5 088, 89 versammlung ecteh ke;eeg. und an 2e Sef vena eh 8 1“ Männischen re sen die Bilanz. 26. Februar 1926 (Reichsgesetzbl. 1 G. 117) und 8 56 die Er⸗ 1u““ 7ꝗ Ig - 8 1— 302 8 8 360 dem Aufsichtsrat Entlastung und ge⸗ entrichtet hat, als seine Steuerschuld beträgt nur die 8 1 Aufl⸗ 970: 1 vec 1 tmö t⸗

1 Feensme id Anwaltkont 17 199 C11141642“ 8s die e Gewinn⸗ zahlten Vorauszahlungen, nicht aber auch die durch den Steuer⸗ werte 1 S. 16. Rehm, Bilanzen, 2. Auflage, S. 370; Passow. 888 8 ö 89 8. voxe

Berlust⸗ und Gewinnberechnung Geroih e1e* 71 1 440 396 enn verteilung. Auf Dividendenschein Nr. 32 abzug einbehaltenen Beträge erstattet. Danach kann jemand, der Die Sle Bd. 1 S. 152. Aus dieser auf allgemeine Erfahrung behörde die Mög 85 Vorencf wene 1“

per 31. Dezember 1926. v EIS IEee sachsehe 5146893 der Stammaktien gelangen 20,— RM und Steuerabzüge vom Arbeitslohn entrichtet B. in der von festaden aufmännischen Buchführungssitte wird man einen An⸗ geprüft hat, war die Voren insowei z 2.

885 Haben. 11 b 5 3 1u 8 8 8 8 z 8 sde iche ntscheidung t aber au egen § 56 insofern verstoßen, als RM . b 42828 Bruttogewinn .... 1440 396 Passiva. auf Dividendenschein Nr. 5 der Vorzugs⸗ ihm betriebenen Landwirtschaft oder in seinem be mit einem halt für die Bestimmung der Gebrauchsdauer von gewerblichen Vorentsch⸗ g ha ch geg

d 1 MKheez⸗e. 50 8 —“ Nh - ie Ver⸗ ie die Frage, ob nicht die vom Pflichtigen aufgewendeten Allgemeine Unkosten . 60 99733 yPer Hausertrag 77 697,40 aktien gelangen 3,25 RM als Dividende Verlust abgeschlossen hat, auch im Falle der Beranlagung nach 8 92 Söö“ 1“ TT11“ .ge. 8 Erhalch skosten in Geftcegghe von 800 Mark Abschreib 2 9 300 95 Misetet 1 20 065 1 440 396 8 5 z8iff bei unserer Kasse in Thamsbrück und bei des Einkommensteuergesetzes nicht ohne weiteres die Erstattung teilung auf einen nicht unecheblich unter utz 1 88 ich b 400 Mark eine Fbschret ungen.. 9 300 95 Mietekonto 20 065 WEögöö“ Hypothekenablösungsdifferenz 4 150. b88 6 d Privat⸗Bank Akti der im Hinblick auf den Verlust überzahlten Lohnsteuerabzüge bleibenden eitraum zulassen können. Von den bisher erwähnten und die nachträglichen Werbungs osten von ar Verlustvortrag 11 271 54 Mietekonto I... 21 503,15 Der Aufsichtsrat. ä“ er Commerze un Privat⸗ aimt rmen⸗ u““ in zregel im 8 7 Abs. 3 des Abnutzungsabsetzungen zu unterscheiden sind Abschrei⸗ außergewöhnliche im Sinne von § 56 darstellten, 81 569/82 Mietekonto II.. 6 3098. Dr. Brosien, Vorsitzender. . gesellschaft Filiale Langensalza sosort zur verlangen. Die allgemeine Veranlagungsregel im 8 ts bungen wegen Wertminderung. Da der lediglich im Hinblick auf das Gesamteinkommen des Pflichtigen 9 82 gre geesr Der Vorstand. 51 468193 Auszahlung. Die Kapitalertragssteuer Einkommensteuergesetzes, wonach bei einer Einkommensart sich nac. F 19 8 Wermi neermen erte übergehen von 7500 Mark verneint hat. Für die Anwendbarkeit oder Nicht⸗ Rohgewinn .... öö““ Aus 2 ; I ; Meg Noelle. . Wallstraße 66 Grundstücks⸗ S⸗ 85 ““ * S Zusgabs cherichüste Ss 8 ] e1 E1““ kann z. B. das anwendbarkeit von § 56 kommt es auf die gesamten Verhältnisse Verlustvortrag 1926 . 66 Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗- Die Uebereinstimmung vorstehender verwertungs⸗Aktiengesellschaft. satzungsgemäß ausscheidenden Aufsichts⸗ positiven Ergebnissen auszugleichen find, kommt gegenüber dem bie 8,2 neue Erfindung überholte und damit völlig entwertete des Pflichtigen an, und insofern waren als all emeines Tat⸗ 2 509 82 chieden die Herren F. Holst, A. Kehrhahn, Bilanz nebst Gewinn⸗und Verlustrechnung. Rosenblatt. B. Hirschberger. sratsmitglieder, die Herren Bürgermeister 1ö“ Ea“ nehte. Urheberrecht auch schon vor Ablauf seiner unterstellten Gebrauchs⸗ efesbänsen al für die Beutteslung der steuerlichen Leistungs⸗ Münche 1“¹“ b11131314“ Hansing, mit den Büchern der Gesellschaft be⸗- Geprüft und mit den ordnungsgemäß a. D. Otto Böttcher in Langensalza und Raum. Bet dem nach 98 89 ff. nicht zu veramlagenden ar die be auf Null abgeschrieben werden. Im vorliegenden Falle hat fähigkeit des Pflichtigen auch seine beträchtlichen Aufwendungen tünchen, den 15. September 1927. C. Schmidt, F. W. Westphal. Neugewählt scheinigt. geführten Büchern der Gesellschaft über⸗ Bankdirektor Conrad Hocke in Langensalza, nehmer fehlt mangels einer Veranlagung von vornherein die 4 ePflichti 6 seine Erfindun erst 8 Februar 1926 zum fah die Erfindung mitzuberücksichtigen, zumal sie unbestrittener⸗ Karosseriewerk München A.⸗G. sind die Herren M. W. Kochen, A. Fritzel, Mannheim, September 1927. einstimmend gefunden. erster als stellv. Vorsitzender, wurden mit Möglichkeit, Verluste aus anderen Einkommensarten auszugleichen. der 288 9 8 E“ öe Ein gewerbliches Urheber⸗ maßen nur unter weitgehender Einschränkung in der Lebens⸗ ö 8“ F öslr Senator a. CE .. . EEEEEE 18 Berlin, den 13. Juni 1927. EF Stimmen wieder⸗ .8. der C1““ e.eh ven vfiand eachs bei 8e des Steuerabschnitts noch nicht. haltung und an cheinend auch auf Kosten seiner Seleehn aft ist Herr Rechtsan Franz Petz r Vorstand. tien⸗Gesellschaft aunnheim. nion Treuhand⸗Aktiengesells ewählt und haben ihr Amt angenommen. eeil er bei einer anderen nko 1 1— hat. 3 Iu 2 3 325 jebes - umständ 3 Falles erschein zurch Ableben ausgeschieden. M. Schultz⸗Medow. H. Schult. Klan. sr veichalowsry. e güass Fhdaeans . 8 3 Erstattung der Lohnsteuer verlangen kann, hat der Reichs⸗ Wäre die Erfindung im Rahmen eines gewerblichen Betriebes möglich waren. Nach den Gesamtumständen des F sch

18811

Aktiva. RMN (. 158949. Passiva. Grundstücke . . . .. 75 000 Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktienkapital: 12 000 Aktien Gebäude . . 120 268 à RM 100,— .

1 1 f t worden, so hätten die dabei erwachsenen Ausgaben es angemessen die Voraussetzungen von § 56 für den gesamten 8 5 bö“ IWVö“ 48, 8 1,eh- .; 88 88 1. Denn nach den ordnungs⸗ Betrag von 1200 Mark an uerkennen und insoweit 88 Lohnsteuer pruch und zwar nicht nur im der Nicht⸗! gemäßer Buchführung müssen zwar die Kosten von Versuchs⸗] zu erstatten. Urteil vom Juni 1927 VI A 290,27.)