1927 / 236 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[59252] Prospetn über RM 200 000 Stammaktien der

Bernburger Bank Aktiengesellschaft, Bernburg.

Lit. A Nr. 1 2000 zu je RM 20. B 1ö16“ ZZI1—11—6 Die Bernburger Bank Akt.⸗Ges. wurde am 20. Mai 1924 mit einem Kapital von 100 Millionen Mark gegründet und am 10. November 1923 in das Handelsregister eingetragen. Mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1924 wurde der Bernburger Bank⸗ verein Buradorf, Knauth & Cie. Kom.⸗ Ges. in Bernburg angegliedert. Das Papiermarkkapital wurde in der Gold⸗ markeröffnungsbilanz auf 40 000 G.⸗M. umgestellt und beträgt jetzt 250 000 RM, eingeteilt in: NRM 200 000 auf den Inhaber lautende

Stammaktien Lit. A Nr. 1 2000 zu je RM 20. 1— 300 11I1

1 8 11“] RM 50 000 Namensvorzugsaktien Lit. D Nr. 1 500 zu je RM 100. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem jeweils verteilbaren Reingewinn eine Vor⸗ zugsdividende bis zu 7 % nach Maßgabe der geleisteten Einzahlungen und bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft nach einer 7 % igen Verzinsung der eingezahlten Be⸗ träge während der bis zur Auszahlung verstrichenen Zeit des laufenden Geschäfts⸗ jahres eine Ausschüttung bis zur Höhe der geleisteten Einzahlungen. An dem sodann verbleibenden Vermögen der Ge⸗ sellschaft stehen den Vorzugsaktionären keine Rechte mehr zu. In der Ver⸗ sammlung geben 20 RM einer Aktie eine Stimme. Die Vorzugsaktien haben bei Abstimmung über die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, über Aenderung der Satzungen und Auflölung der Gesellschaft auf je 20 RM5 Stimmen, sonst je eine Stimme. Die Generalversammlung vom 29. April 1927 beschloß die Erhöhung des Aktien⸗ kavitals um RM 200 000 Inhaberstamm⸗ aktien und RM 50 000 Namensvorzugs⸗ aktien. Die neuen Aktien sind an der Dividende für das Geschäftsjahr 1927 zur Hälfte beteiligt Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bank⸗ und Kommissions⸗ geschäfte und mit Ausnahme der Differenzgeschäfte aller derjenigen Ge⸗ schäfte und Unternehmungen, durch die Handel Industrie, Ackerbau und Gewerbe in Bernburg und Umgebung gefördert und die wirtschaftliche Lage des Mittel⸗ standes gehoben werden kann, insbesondere die Fortführung des Bernburger Bank⸗ vereins Burgdorf, Knauth & Cie., Kom⸗ manditgesellschaft in Bernburg. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und durch die Magdeburgische Zeitung. Die Bernburger Bank verteilte bei reichlichen Rückstellungen an Dividenden: 1924 8 %, 1925 8 %, 1926 8 %. Für die Aufstellung der Bilanz gelten die gesetzlichen Vorschriften. Ueber die Abschreibungen und Rücklagen beschließt die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats. Der nach Abzug sämt⸗ licher Abschreibungen

verbleibende Rein⸗ gewinn wird wie folgt verwendet:

1. 5 % fünf Prozent sind in den gesetzlichen Reservefonds einzustellen, bis dieser den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals erreicht oder, sofern er an⸗ gegriffen ist, diesen Betrag wieder erreicht hat

Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten, soweit er nicht zu besonderen Rücklagen in den Grenzen der An⸗ träge des Aufsichtsrats verwendet wird, die Stammaktionäre eine Divi⸗ dende bis zur Höhe von 4 % nach Maßgabe der geleisteten Einzahlungen und die Vorzugsaktionäre eine Divi⸗ dende bis zu 7 % gleichfalls nach Maßgabe der geleisteten Einzahlungen. Von dem hiernach verbleibenden Rein⸗ gewinn erhält der Aufsichtsrat 10 %, a!. Gewinnanteil, von dem sodann verbleibenden Ueberschuß erhalten die Stammaktionäre eine Superdividende, soweit die Generalversammlung nicht anderes beschließt. Nicht voll einge⸗ zahlte Stammaktien werden auch hier nur mit dem Betrage der auf sie ge⸗ leisteten Einzahlungen berücksichtigt.

Die Liquidität der Gesellschaft war stets günstig, sie betrug am letzten Bilanztag (31. Dezember 1926) 67 %.

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilschein⸗ bogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung und alle sonstigen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei bei der Gesellschaftskasse und bei der Firma Friedrich Albert, Bankgeschäft, Magdeburg. Bank hat ein eigenes, an guter Lage befindliches Bankgebäude.

Die Revision der Bücher und Bilanzen sowie die Prüfung der hereingenommenen Sicherheiten erfolgt durch die Treuhand⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.

Der Vorstand besteht aus den Herren Wilhelm Burgdorf und Otto Knauth.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Zeitungsverleger J. K. v. Zweck (Vor⸗ sitzender), Kaufmann Richard Beinhoff (stellv. Vorsitzender), Fabrikbesitzer Rein⸗ hold Hey, Kaufmann Walter Schrader i. Fa. Ernst Schrader & Sohn, Holz⸗ handlung, sämtlich in Bernburg, und Fabrikdirektor Adolf Penszl in Nien⸗ burg a. S.

Die Generalversammlung findet in Bernburg oder einem anderen, vom Auf⸗

8 Die

sonders beantragen müssen.

Die 1926 stellt sich wie folgt:

Bilanz per 31. Dezember

[59278] Zweite Aufforderung zum Umtausch von Aktien.

RM

148 254 154 845

128 319 *

Aktiva.

Kasse, Reichsbank⸗ u. Post⸗ scheckguthaben .. Wechsel und Schecks .. Guthaben bei Banken und Bankfirmen. ...

Effekten: Wert⸗

Börsengängige papiere. Sonstige Wertpapiere Debitoren in laufender Rech⸗ nung: a) gedeckt gegen börfen⸗ gäng. Wertpapiere b) gedeckt gegen andere Sicherheiten e) ungedeckte. . 56 757 Bankgebäude .32 000,— Abschreibung 2 000 30 000 Mobiliar 4 000 Zugang 3 600,—

117 417 10 112

5 793 491 141

7 600,58 Abschreibung 3 600.58

Aval⸗ und Bürgschafts⸗ debitoren RM 36 200

1 146 642

Passiva Aktienkapital: Stammaktien 200 000 Vorzugsaktien 50 000 Reservefonds Sonderrücklage.. Kreditoren: Guthabendeutscher Banken und Bankfirmen Einlagen auf provisions⸗ freier Rechnung: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 64 881 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 272 206 3. nach 3 Monaten fällig 68 304 418 228

250 000

25 000 5 000

7 855

Kreditoren in laufender Rech⸗ nung.. Aval⸗- und Bürgschaftsver⸗ pflichtungen RM 36 200 Nicht abgehobene Dividende Reinsgee

64

35 111

1 146 64214

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1926.

RM 68 535 14 515

Ausgaben. Handlungsunkosten... Steuern 81“ Abschreibungen: Bankgebäude 2 000,— Mobiliar 3 600,58 Rückstellungen: Reservefonds 15 000,—

Sonderrücklage 1000

Reingewinn..

5 600

64

72

16 000 35 11]

139 822

Einnahmen. Vortrag von 1925. Zinsen und Provisionen Erträgnis auf Wechselkonto Erträgnis auf Effektenkonto Verschiedene Einnahmen

9 926 77 211 20 961 31 148

575

139 822 Bernburg, im Oktober 1927. Bernburger Bank Aktiengesellschaft.

Auf Grund des Pro⸗

spekts sind

RM 200 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien, Lit. A Nr. 1 2000 zu je RM 20, Lit. B Nr. 1 —– 300 zu je RM 100, Lit. C Nr. 301 1600 zu je RM 100 der Bernburger Bank Aktiengesell⸗ schaft in Bernburg

zum Handel und zur Notiz an der Magde⸗

burger Börse zugelassen.

Magdeburg, im Oktober 1927.

Friedrich Albert.

42 25 89 14 02 72

vorstehenden

[58793]

Gewerbebank A. G. in Liquidation

in Köln⸗Mülheim.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur

Teilnahme an der ordentlichen General⸗

versammlung auf den 10. November

1927, nachmittags 5 Uhr, im kleinen

Saale der Restauration Ww. Joh. Rebholz

in Köln⸗Mülheim, Regentenstraße 9, er⸗

gebenst ein. Tagesordnung:

1. Genehmigung der vorzulegenden Bilanz des 2. Liquidationsjahres und Ent⸗ lastung der Liquidatoren und des Auf⸗ sichtsrats.

Uebertragung des Vermögens der Ge⸗ werbebank A. G. in Liquidation als Ganzes auf die Mülheimer Kredit⸗ und Privatbank e. G. m. b. H. in Köln⸗ Mülheim.

Beschlußfassung über die Beendigung der Liquidation.

Genehmigung der vorzulegenden

Schlußbilanz und Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien mindestens drei Werktage vor dem Tage der General⸗ versammlung (den Tag der Generalver⸗ sammlung nicht eingerechnet) bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Köln⸗Mülheim, Frank⸗ turter Straße 8, während der Geschäfts⸗ stunden zwecks Ausstellung einer Stimm⸗ karte hinterlegen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß

auch die Aktionäre, die ihre Aktien bei

uns in Depot haben, zwecks Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte be⸗

3. 4.

Die Liquidatoren:

Die Akteengesellschaft „Alkaliwerke Ronnenberg“, Kassel, ist am 6 September 1927 durch Fusion in unterer Firma auf⸗ gegangen. Die Akticnäre der Alkaliwerke Ronnenberg erhalte für jede Aktie Stück 0,25 Aktien der Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft lautend über RM 400. mit Erneuerungs⸗ und Dividendenschein für das Jahr 1926. Der Spitzenausgleich erfolgt nach der bei der Einlieferung der Aktien abzugebenden Erklärung des ein⸗ liefernden Aktionärs entweder durch Bar⸗ abfindung der überschüssigen oder durch Zukauf der fehlenden Spitze. Verwertung der überschüssigen und Lieferung der fehlenden Spitzen erfolgen zu dem Mittel⸗ kurse der sich auf Grund der Notierungen an der Essener oder Düsseldorser Börse für die Aktien der Kali⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft an dem auf den Eingangstag der Aktien folgenden Tage ergibt. Findet eine Notierung der Aktien der Kali⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft an dem ent⸗ scheidenden Tage nicht statt, so gilt die nächstfolgende Notierung.

Wir fordern die Aktionäre der Alkali⸗ werke Ronnenberg auf, ihre Aktien nebst Erneuerungs⸗ und Dividendenscheinen für das Jahr 1926 zum Umtausch gegen die Aktien unserer Gesellschaft bei der Kali⸗ Bank Aktiengesellschaft, Kassel, mit arith⸗ metisch geordnetem Nummernverzeschnis bis zum 12. Dezember 1927 einzureichen.

Die Aktien der Alkaliwerke Ronnen⸗ berg, die nicht bis zum 12. Dezember 1927 bei der Kali⸗Bank Aktiengesellschaft, Kassel, zum Umtausch eingereicht sind, müssen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche Aktien, die zwar zum Umtausch eingereicht sind, aber die zum Umtausch erforderliche Anzahl nicht erreichen, wenn die Einlieferer keine Er⸗ klärung über die Verwertung durch Ver⸗ kaut oder Zukauf abgegeben haben. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden Aktien der Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft werden für Rechnung der Beteiligten verkauft, der Verkaufserlös wird den Beteiligten ausgezahlt oder hinterlegt.

Kassel, den 6. Oktober 1927. 8

Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft.

Römer. Beil.

Winter & Co., Akt. Ges., jetzt vormalige Winter & Co. Akt Ges. in Liquidation zu Mainz⸗Kastel.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Mainz⸗Kastel, den 1. Oktober 1927. [59242] Die Liquidatoren.

[59266]

Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre werden zu der am Frei⸗

tag, den 28. Oktober 1927, vormit⸗

tags 11 ½ Uhr, im Geschäftshause der

Deutschen Bank, Berlin, Zedernsaal, Ein⸗

gang Mauerstr. 39, stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung hierdurch

eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimm⸗

recht ausüben wollen, haben ihre Aktien

spätestens am 25. Oktober 1927

während der Geschäftsstunden

bei dem Vorstand der Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren Filialen in Bremen, Breslau, Dresden, Elberfeld, Frankfurt a. Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Nürnberg,

bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt a. M. und ihren Filialen in Hamburg, Köln, Leipzig, München und Nürnberg,

bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim,

bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Berlin und Frankfurt a. M.,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim

Jacob

jr. & Cie., Köln,

bei dem Bankhause S. H. Stern, Frankfurt a. M.,

bei der Schweizerischen Kredit⸗ anstalt in Zürich,

bei der Basler Handelsbank Basel

gegen Empfangsbescheinigung zu hinter⸗

legen und bis nach der Generalversamm⸗

lung daselbst zu belassen.

Die dem Effettengiroverkehr an⸗

geschlossenen Bankfirmen können Hinter⸗

legungen auch bei ihrer Effektengirobank

vornehmen.

Die Hinterkegung von Reichsbankdepot⸗

scheinen gewährt wegen der veränderten

Verwahrungsbedingungen der Reichsbank

kein Recht zur Teilnahme an der General⸗

versammlung bezw. zur Stimmrechts⸗

ausübung.

in

Tagesordnung:

1. Vorlage des mit der Bemerkung des Aufsichtsrats versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1926/27.

.Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung vom 30. Juni 1927 und über die Verwendung des Reingewinns.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.Aenderung des Satzes 25 der Satzung (Streichung der Worte „oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank“).

5. Wahlen zum Aussichtsrat.

Berlin, den 6. Oktober 1927.

Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen

sichtsrat zu bestimmenden Orte im Deutschen Reich statt.

Karbig. Schmitz, Oberbörsch

tungen zu prüsen.

[594350 Bekanntmachung. S olpetalbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre der Stolpetalbahn⸗ Aktiengesellschaft werden zu der dies⸗ jährigen am Sonnabend, den 29. Ok⸗ tober d. J., vormittags 9 Uhr, im Kreishause zu Stolp stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des 33. Jahresberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr vom 1. April 1926 bis 31. März 1927. Feststellung des Reingewinns und der zu verteilenden Dividende.

3. Beschlußfassung über die Ent⸗

lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Neuwahl von

gliedern.

Diejenigen Aktionäre, die in der Generalversammlung zu erscheinen und mitzustimmen beabsichtigen, haben ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten unterschriebenen Nummern⸗ verzeichnisses bei einem Notar oder bei der Kreiskommunalkasse in Stolp, bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, bei dem Bankhaus Wm. Schlu⸗ tow in Stettin oder bei der Landschaft⸗ lichen Bank der Provinz Pommern in Stettin zu hinterlegen und diese Hinterlegung durch Einreichung der darüber erteilten Quittung bis zum 28. Oktober d. J., abends 6 Uhr, nach⸗ zuweisen. Zu einem derartigen Nach⸗ weis genügt auch eine amtliche Be⸗ scheinigung von Staats⸗ und Kom⸗ munalbehörden oder ⸗kassen über eine bei diesen bewirkte Hinterlegung von Aktien.

Etwaige Vollmachten sind mir min⸗ destens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung einzureichen.

Stolp i. Pomm., 6. Oktober 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stolpetalbahn⸗Aktiengesellschaft:

Dombois, Landrat.

2.

Aufsichtsratsmit⸗

[59268] 8 Papierfabrik Neumühle Aktiengesellschaft.

(I. Aufforderung.)

In der Generalversammlung vom 19. August 1927 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um RM 225 000 durch Zusammenleagung der Aktien im Verhältnis 4:1 beschlossen worden. 1. In Ausführung dieses in das Handels⸗ register eingetragenen Beschlusses fordern wir gemäß § 290 H.⸗G⸗B. die Inhaber unserer Aktien auf, ihre Aktien mit Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen nebst doppelt ausgefertigtem Nummernverzeichnis bis zum 16. Januar 1928 einschließlich bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und

Wechsel⸗Bank, München, Theatiner⸗

straße 11, oder bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und

Wechsel⸗Bank, Augsburg, Ludwig⸗

straße 212, oder bei der Gesellschaftskasse in Neumühle,

Post Miesbach, einzureichen.

Von je 4 eingereichten Aktien werden 3 nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen vernichtet und eine mit dem Auf⸗ druck: „Gültig geblieben bei der Zu⸗ sammenlegung gemäß Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 19. August 1927“ dem Einreicher hinausgegeben; es können den Aktionären auch andere Nummern als die eingereichten ausgehändigt werden.

2. Soweit von Aktionären eingereichte Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, uns aber zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von je 4 solchen Aktien 3 ver⸗ nichtet und eine durch den vorerwähnten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt.

Die nach der Zusammenlegung übrig bleibenden Aktien werden in öffentlicher Versteigerung verkauft werden; der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres ehemaligen Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt.

3. Diejenigen Aktien, die nicht bis zum 16. Januar 1928 einschließlich eingereicht oder aber im Falle 2 nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je 4 der für krattlos erklärten Aktien wird eine neue Aktie ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten nach Verhältnis ihres ehemaligen Aktienbesitzes ausbezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist hinterlegt werden.

Die Einreichungsstellen sind bereit, nach Möglichkeit die Regulierung von Spitzen⸗ beträgen unter den Aktionären zu ver⸗ mitteln.

Der Umtausch der Aktien erfolgt kostenlos, soweit die Aktien bei den vor⸗ genannten Stellen wie oben am Schalter eingereicht werden; für im Korrespondenz⸗ wege eingelieferte Aktien wird die übliche Provision in Rechnung gestellt.

Insofern bei der Einreichung der Aktien Kassenquittungen, welche nicht übertragbar sind, ausgehändigt wurden, sind die Stellen berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Vorzeigers von Kassenquit⸗

Miesbach, den 30. September 1927 Papierfabrik Neumühle

Aktien⸗Gesellschaft. TI. Breut. Ebbecke.

[58641] .“

8 88 11““

Unterzeichnete Gesellschaft ist in Liqui⸗ dation getreten. Die Gläubiger werden ersucht etwaige Forderungen anzumelden.

Die 1846 begründete Firma hat Herr Paul Kreßmann mit allen Nutzen und Lasten erworben und wird sie unverändert fortführen.

J. P. Trarbach Nachf. A.⸗G. in Liquidation, Berlin NW. 40, Hindersinstr. 14.

Sebees

Sächsische Lustverkehrs Aktien⸗ gesellschaft, Dresden.

Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 5. No⸗ vember 1927, 12,30 Uhr, in Dresden, Bismarckplatz 2, im Sitzungs⸗ saal der Aktiengesellschaft Sächs. Werke stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäfts⸗

berichts für das Geschäftsjahr 1926.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

8. Beschlußfassung über Heraeea des Grundkapitals unserer Gesell⸗ schaft um 150 000 Reichsmark auf 600 000 Reichsmark durch Herab⸗ setzung des bisher auf je 1000 Reichsmark lautenden Nennbetrags der Aktien auf je 800 Reichsmark zum Ausgleich einer Unterbilanz, 8 Beschlußfassung über die weiteren Modalitäten und Er⸗ mächtigung der Verwaltung zur Durchführung der beschlossenen Maßnahmen.

4. Genehmigung des Fusionsvertrags, durch den das gesamte Vermögen der Mitteldeutschen Aero Lloyd Aktiengesellschaft, Leipzig, auf unsere Gesellschaft gegen Ge⸗ währung von 126 000 Reichsmark Nennbetrag in Aktien unserer Ge⸗ sellschaft an die Aktionäre der Mitteldeutschen Aero Lloyd Aktien⸗ gesellschaft übertragen wird, und zwar unter Ausschluß der Liqui⸗ dation der letzteren Gesellschaft.

5. Beschlußfassung über eine Kapitals⸗ erhöhung um einen Betrag bis zu 300 000 Reichsmark durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien im Nennbetrage von je 100 Reichsmark; über Ueberlassung von neuen Aktien im Nennbetrage von zusammen 126 000 Reichsmark an die Aktionäre der Mitteldeutschen Aero Lloyd Aktiengesellschaft in Ge⸗ mäßheit des im Punkt 4 der Tages⸗ ordnung erwähnten Fusionsver⸗ trages; über Ueberlassung von neuen Aktien im Nennbetrag von 73 000 Reichsmark an die Stadt⸗ gemeinde Dresden, die dafür als Sacheinlage Aktien der Deutschen Luft Hansa Aktiengesellschaft, Berlin, im Nennbetrage von 73 000 Reichs⸗ mark einzubringen hat; über Aus⸗ gabe der restlichen neuen Aktien im Nennbetrage von insgesamt bis zu 101 000 Reichsmark zum Kurse von 100 % gegen Barzahlung des vollen Betrages; über Ausschluß des Be⸗ zugsrechts der Aktionäre unserer Gesellschaft; über Gewinnbeteili⸗ gung der neuen Aktien vom 1. Ja⸗ nuar 1928 ab.

Beschlußfassung über Ermächli⸗ gung der Verwaltung zur Aus⸗ führung der Kapitalserhöhung und der damit i Zusammenhange

Die

im stehenden Maßnahmen.

6. Abänderungen des Gesellschaftsver⸗ trags: 1

a) Ermächtigung des Aufsichts⸗ rats, die sich zufolge der Beschlüsse zu den Punkten 3 und 5 der Tages⸗ ordnung ergebenden Fassungsände⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags vorzunehmen, insbesondere jeweils nach Durchführung der Beschlüsse zu den vorgenannten Punkten der Tagesordnung die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Höhe und Zusammensetzung des Grund⸗ kapitals sowie über die Nennbeträge und Anzahl der Aktien neu zu fassen.

b) § 13: Ziffer 4, Aenderung des Stimmrechts, das auf je RM 100,— des Nennbetrags einer Aktie eine Stimme entfällt.

c) § 1: Aenderung unserer Gefehscheßt in: „Mittel⸗ deutsche Luftverkehrs Aktiengesell⸗ schaft“, Verlegung des Sitzes von Dresden nach Leipzig und Aende⸗ rung dahin, daß die Dauer der Ge⸗ sellschaft zeitlich nicht beschränkt ist.

7. Neuwahl des gesamten Aufsichts⸗ rats. Die bisherigen Aufsichtsrats⸗ mitglieder legen ihr bisheriges Amt als Aufsichtsrat am Schluß der Generalversammlung nieder. Auch soll die Zahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder erhöht werden.

Gemäß § 13 der Satzung haben sich

die Aktionäre in der Generalversamm⸗ lung durch Vorlegung der Aktien oder einer Bescheinigung über bei einer deutschen Bank hinterlegte Aktien unserer Gesellschaft zu legitimieren. Ge⸗ mäß § 255 Handelsgesetzbuchs Absatz 3 müssen die Anmeldungen zur Teilnahme an der Generalversammlung zugelassen werden, wenn sie nicht später als am dritten Tag vor der Versammlung bei

unserer Gesellschaft erfolgen. 6

Dresden, den 7. Oktober 1927.

Der Vorstand der Sächsische

der Firma

Aktiengesellschaft.

Luftverkehrs Aktiengesellschaft. eidner. Wagener.

Dr. Laboschtn...

Mal⸗Kah Zigarett.] 0

Metallbank u. Me⸗

2 Kdo. Tüll u. Gard...

——

Kraftwert Thüring. Krauß u. Eo. Lok.. Krefelder Stahl... W. Krefft

G. Kromschröder .. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co. Kühltransit Hambg. ¹: Kunz. Treibriemen 0 Küppersbusch u. S. Kyffhäuserhütte .6

Lahmeyer u. Co... Laurahütte

Ant. u. A. Lehmann Leipz. Immobil. N do. Landkraftw. . do. Pian. Zimm.. Leonhard. Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube Leykam⸗JosefstalN

Lichtenberger Terr.] 0 Georg Lieberm. Nf. * Lindes Eismaschin. Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N0 Lingner Werke 7 Ludw. Loewe u. Co. 10 C. Lorenz 8 Luckau u. Steffen. 0 Lüdenscheid Met. N4 Lüneburg. Wachs. 0 Magdeb. Allg. Gass 4 do. NGO do. do. St.⸗Pr. N0 do. Mühlen. C. D. Magirus 0 do. Vrz.⸗Akt. Lit. A 6

Mannesmannröhr. 5 Mansfeld Bergbau 8. Marie, kons. Bergw. 0 Markt⸗ u. Kühlh. .12 Martini u Hüneke s15 Masch. u. Kranbaus 0 Masch. Starke u. H N5 Maschin. Baum . 5 do. Breuer 0 do. Buckau .10 do. Kappel. N0 Maximilianshütte. 7 Mech Weber Lindens15 do. do. neue N do. do. Sorau 11 do. do. Zittau.. 8 Mehltheuer Tüllf. X0 H. Meinecke 0 Meißner Of. n. Pz. 10 Merkur, Wollw. Ns12

tallurgische Ges..8. H. Meyer u. Co., Lik. 10 Meyer Kauffmann 4 Carl Mez u. Söhne0 Miag, Mühlb. u. Indst0 Mimosa A.⸗G. N14 Minimar

Mirx u. Genest.. N.8

Motorenfabr. Deutz] 0 Mühle Rüningen Nsro Mülh, Bergwerk.. 2 CMüller, Gummi0

Müller, Speisef. N0

Münch. Licht u. Kr. 0. Mundlos 0

Naphta Prd. Nob. N Nationale Autöo. 6 Natronzellst. u. P. N[10

Nauh. säu ref. Prd. i Lo T

Neckarsulm Fahrz., j. N. S. U. Ver Fahrz N Neckarwerke 9 Neue Amperkraftw. 7 Neue Realbesitz. V3 Neu Westend A, Niederl. Kohlenw 10 Niederschl. Elektr. .10 Nordd. Eiswerke. . 12 do. Kabelwerke. N0 do. Steingut 10 do. Trikot Sprick. 0 do. Wollkämmer. N 6

Nordpark Terrain. o Diℳ

Nordsee Dampffisch. 6 Nordwestd. Kraftwk. 4 Carl Nottrott 0 Nürnb. Herk.⸗W.. 0

Oberbayer. Ueberl. 7 Oberschl. Eis.⸗Bdf. N0 do. Kokswerke, jetzt

Koksw. u. Chem. F. 9 do. do. Genußsch. 0 Odenw. Hartstein 10 Oeking, Stahlw 0 Oesterr. Eisenb. Verk

per Stck. 3 Ss

do. Siem.⸗Schuckw p. Stck. zu 15 Sch. 6 E. i. Ohles Erden Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Ostnserke... Ottensen. Eisenw. N Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie... Peters Union.... Pfersee Spinner. Ns1 Pflüger Briefumschl Phönix Bergbauk.. do. Braunkohlen . „Pinnau“ Königsb. Jultus Pintsch .N. Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen..

Pöge Elektr.

2 I

0,0 iK. öWI1St==10000 K Sch.

12 10

iLso T

ö —v2öSö 2

.S

o. neues, do. Vorz.⸗Akt. )12 WEI 1I Polyphonwerke.8 Pomm. Eisengteß.. 5 Pongs Spinnerei. 0 Poppe u. Wirth. 6 Porzf. Klost Veilsd N 5 A. Prang. sro Preßluftwerkzeug .0 Jahr Preßspan, Unters.. Prestowerle N. J. O. PreußF.. Preußengrube... Fr. Rasquin, Farb. Rathenow, Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn. N Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. v Reich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte . Elektrizität ... 1 Vorz.⸗Akt. . Maschinenled.. . Möbelst.⸗Web. . Spiegelglas .. . Stahlwerke. N Fahr Textilfabrik... do. Zucker.... 0 Rh.⸗Westf. Bauind. i. L. do. do. Elektr... do. do. Kalkw... do do. Sprengst. N Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. N Rheydi Elektrot. N jetzt Schorch⸗W.

————— ꝛMhVhVhVVöV EEe‚ —ℳMℳNöö=SVSBSSISSSSISS-e

David Richter..

—-—öÖ*

2—2

——ö— —*—2S= 1

ö-Sö=Sqüg2éöS=SöggööSöögnSöenögügöSnöAöüöögeneöeöeööSeeögeööSöööSn

1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1 1 1 1. 1. 1 1 1 1. 1. 1 1 1 1 1 1. 1. 1 1 1 1 1. 1 1 1 1. 1 1.

1 1 1 1 1 1 5 .1 8 7 1 1 1 1 7

——N

1.7

1.1

1. 1. 1. 1.

———— —- —V—Vöö-göeöSg

————V éh= —V888ö8-qéSS=Sö=gg

—,—— —'—A—- EEETTTETE

071265b G

2 180,5 G 0139,5 b

*

1.1094b B

1.10/ 98,5 b G 1.10/98,5 b

1075 b

0112 % b G

—ö— —VB8ö=-Sög

151,.5 b G 66,5 b G

151 b

120 b G 150 ½ b 124 b 109 b 171 eb G 134 6 194 G 65,5 b G

120 25 b 151 G 121,5 b 109 b 171,5 G 134 b G 194 G 64,25 b

181 b 78 b G 101,5 b G 115,25 G 113,5 b 6 145,5 b G

122 ¼%8G 96 88

181,25 b 0 b G6 101,5 G 115.25 G 110,25 b G 144 b G

122 5b G 96 b G

7 2 154.25 G 8045 G 80.25 G 122 75 b G 283,75 b 120 5b 110G 90 b 98 b G 114,5 b

0 126eb G 50 b 50,75 b

168,25 b 124b G —.,— —, B 168,5b 1691 B

,— 151,5 G 19 b G —,— B 73 b 74 b 130 b G 1127,5 b G 135 b 162,5 b

163 b c12,25 b B 12,25 B 206 b B

200 b G 288,5 b 254,5 b 243 b

243 b 224,5 b G 225 G 104b 104b 916 31G 107,5b 108 G 140 b 141,75 b 180,5 G

128,5b 170,5 G 93 b

154,25 G 304 G

123,25 b G 2b5 b G 120 G 110 G 89,75 b 98 G 110 b

167,75 b 125,5b G B

170,5 G 93,25 b 80,25 b 81 G 133 b 134 eb G 250,5 b G 256 B 138,5 b 137 b G 137,25b s142 b 68,5 b G 681: G 147 G 1470 G 140 b G 139eb G 113 G 118 b

—,—

8 72 b G

72 6

88 89 112,75 b 1470b 6

114,5 b 1485 6

110e b G [110eb G 143,75 b B 142 b 106,75 G 106,75 G *

„375b ö55 5b 166 b

1675b 164,75b 1845 —,— 6 138 b G 185 b 6 i84b G 56 b G

55 G 162 b

161 b 516 G 516 G 161 b

161 G 119,75 b 81 G 92 eb G

99,75 b 98,75 G

100 b G 77 b

42,8 G

81 G

100,25 b 75,5 b

12 25 381102 —.

15,25 B 158 G 50,5 b 50 5b B 131 b G s129,5b 400 b 395 b 20,5 eb 6 20.5b 75 b 10 G 115,5 G 1115 b G 26,5 G 26,5 G 112,75 b G 111%b 96,775b 997.75 b 78,75 b 6 79, G 147B 148 5b 182 b G 1825b G 128 8 1125 b 71 b 73eb B 130 5 G 120 5b 6 92 G 164b G 69 G 50.25 b 80,5 G

72,5 G 115.5 G

154— 103 G 109,25 b 2

rreb B 122 b

288 b 82 G

76,75 eb B 175 G 243 G 63 G

1605b G 20 G 147,5eb B 1845b 190,75b

8 2

63 G 160,75 b

145,5b 183.25eb G 192,5 b

82 G 82 G

7 *

200 b G 1995 G 142b 145 b

*

62,25 G

—B 295 221 b G 223,5 G

Fried. Rtchter u. Co. Riebeck Montan .. J. D. Riedel

S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N Rockstroh⸗Werke... Roddergrube Brk..

Rositzer Zuckerraff. Roth⸗Büchner * Rotophot N Ruberoidwke. Hamb Rückforth Nachf... Runge⸗Werle.. Ruschewehhy . Rütgerswerke.. N.

Sachsenwer.. do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammg. j. Ver. Kammg. Sp. Harth. do. Thür. Ptl.⸗Z. Ns1 do. Wagg. Werdau do. Webstuhl... Saline Salzungenst Salzdetfurth Kaliw. 1 Sangerh. Masch.... Sarotti. Schokol 1 G. Sauerbrey, M. Saronia Prtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. F. N do. Genußsch. Schles Bergb. Zink * do. do. St.⸗Pr. †9 Zloty, †† 12 Zl. do. Bgw. Beuthen. 1 do. Cellulose do. Elektr. u. Gass1 do. do. Lit. B. 1 do. Lein. KramstaN do. Mühlenwerte. do. Portl.⸗Zement Schles. Textilwertt do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider N W. A. Scholten... Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Metall Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co.. N *f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz . Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem., Schwelmer Eisen.. G. Seebeck N. Segall, Strumpfw. Seidel u Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co... Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonins Zellul. Sinner A.⸗G... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier do. do. Lit. B Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia. Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. do. do. Elektrtz.⸗Wert do. Oderwerke... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, j. Stett. Maschinenb. Vulk. Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. Süddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RM f. 1St. z. 100 K N

Conr. Tack & Cie. Tafelglas

Th. Teichgraeber N Teleph. J. Berliner

Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot Garten, j. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehlendf.⸗W. do. Rud.⸗Johthal.

Teuton Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh. C. Thiel u. Söhne Frtedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf.ü Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N Trachenb. Zucker. Transradio.. Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke.. Tuchfabril Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger „Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wrz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papterf.. Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. per Stüch

.. Chem. Charlb. Dtsch. Nickelmw.

. Flanschenfab. N Glanzst. Elbf. N

-. Gothanta Wke.

1. Gumb. Masch.. .Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. Lit. B

. Lausitzer Glas. Märk. Tuchf... Metal Haller N

. Pinselfabriken

. Portk. Schim.⸗ Sil. u. Frauend.

do. Schuhfabriken

Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke...

Ph. Rosentha! Porz.†

0 0

0 2 7 0 2 6 2 0 00 0 0 0 90

0 8 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0

10

0

Genußs. p. S 10

0 0 8 0 8 0 8 6 8 9

0 6

5 6 0 0

Teltow. Kanalterr. i. L. Tempelhofer Feld. 0 T

0

0 0

do. Südwesten i. L. o T.

9 6 0

0

5 0

do. Schmirg. u. M. 5

do. St. Zyp. u. Wiss. N

12 ½

0

10

—Jy———V——,———,—O——O————

p

0

—— ——V——O—— ——O---——ö-ö--S2AS

—————V—ö———öö—Vö —yö--——öögAöSUSSS=güöS

22ö6=8qö-qeö=üö-SSSvSöögööSIöSöögööönöööSSögS

2*.

—— —-OON O—— . 5 2

2 2 8——WBSS-—

.1

EEE1ö1“

——

5 2 g ZEbb1 2-ö-qö9gög-öSheöööSöSöUöngöggg

—B————— zꝛęR·Z ÄÖäͤ66

—————— 2-=S

——— —V—ö—ö-

——V— —V2ö8ögööööS

S

22=8g 8 —-—

150,25 b G 916 193 8B 65b G 148 %¶b 146,5 G 49 b 137,5 G 180,5b 74,5 G 135 b 38 G 29,5 b 229,75 B 230 6 126 b G .

166,5eb G 157 b 170,5 b 89,5b bbb 203,5 b 100,55b

5—

117,5 b G 125 G

138 G 184 G 124 b 88 eb G 131 G 180eb G 55.5 b 100 5 G 162 b

0291,75 b

1576 „— 74 b B 146,75 B 67.25 G 25,5e1 G 108.25 G 100 b G

52 eb 28,25 G 141,5 b G 120 ½¼ B 86 ⅞˖ G 140 b

98 B 55 G 140 eb G 50 eb G 49,75 G 130 b

29 b 166 G

1072,25 b

126.5 B 153eb B 59b G 228 8 133 6 284b (83,5 G 85,6 138, 75 b G

408,5 b 116,5 G

117 b 6 82.,25b G

170 b G

92 eb G

32,25 G 1170 8 59,75 b G ,— 121 G 1178 660 b G 115,25 b 82 b

293 G 103 b 166 G 102,25 b G 54.25 G 130,5 b G 92,5 b

121 b- 118 b 151,B

91 G

194 G 1475b 146,5 G 247,75 G 137,5 G 184,75 b lab 135,5 G 35 b G 29,5 G 230 b G 230 G

126 B e.

166,75 b 151,G 171 eb G 90 G

58 G 205 G 101 % 5b

2 *

11875 b 1255b 117,5 G 57,25 G 8

203 b B

57 eb B 92 B 138,25 G 184 G I1M 124 G 88 b G 130 b G 176 b G 56eb G 105 b 161,5 b 293,5 b 57 G

* —,— 73,75 b 147 B 67,25 G 26eb B

108eb G 101 b G 35 G

53 B 28,25 G 140 b G 120 eb G 86 ½ G 139 B 98 b G 53,5 G 140 eb G 50 b B 49 G 134 b G

30 b G

166 G

72 b G

127 G 152 ½⅞

60 B 230 b 133,25 b G 292 b G 83,75 G

*

405 8 b

116,5 G 1175b 81,5 b G 168 G 929 G 31 b

*

5

94,5 G

ö.400 b G 18b 6 97b G 85,25 G 101 b 61,75 G 1496 142,5 B 36,25 G 163 5 G 68 b G 130,25 b 795 G 100 G 138 b G 101 G.

139,5 b G 55,5 b 71,5 G g 152 G 152 G 157 b 175 B 120 eb G 650 b 134,5 b G 28 G 122 b B 115,5 b G 127 b G 69 b G 89 b 83 b

231 G 74b G

77,5 G 149,5 b 124 b G

Ver. Tastr. Met. N do. Ultramarinfab.]* Viktoriawerte

Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf

Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kn Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagener u. Co. .. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Ets. 7 Wasserw. Gelsenk..* Aug. Wegelin Ruß0 Wegelin u. Hübner] 7 Wenderoth pharm. 9 Wersch.⸗Weißenf. B.10 Ludw. Wessel Porz.] 0 Westd Handelsges.) 0 Westeregeln Alfal. 10 Westfalia⸗Dinnend. 0 Westf. Draht Hamm 5 do. Kupfer 5 Wicking Portl.⸗Zm 10 Wickrath Leder 0. Wiesloch Tonw 6 H. u. F. Wihard.. 0

Wilmersd.⸗Rhg. T H. Wißner Metall] 7 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10

0 do. Genußsch. 0 Wotan⸗Werke 0 Wrede Mälzerei N10 E. Wunderlich u. Co. 10

Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein. N Zellstoff⸗Waldhof 10 do. Vorz.⸗A. Lit. B† 6

10 8

Wilke Dpfk. u. Gas 7 1

ZBuckerfbr. Rastenbg.] 0.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. abs 1 8 Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2 j. Thülr. L. H. B. rz21 do. do. R. 1, rz ah 2 * Bayer. Landw.⸗Bt GHPf. R20,21uk. 30 Bayer. Vereinsbank Gold S. 1-5, 11-25, 36-79,84,86, rz29,30 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1—2, rä. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 32 BelgardKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v. 26 1. Ausg., tgb. ab31 do. do. v. 24,2.1.25 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser 3, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilif.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 % Liq.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, ut. 31 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Berl Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gold Pf., rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. bo. 1926 (Liq.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 37 do. do. do. 27, ul. 31 do do. do. uk. b. 28 BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom do. R15 ut29 do. do. do. R18, uk32 Braunschwg. Stadt RM⸗A. 26 N, fdb. 31 Breslau Stadt RM⸗ Anl. 1926, ldb. 31 Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, ut. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uf. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 30 do. S. 28, 29, unk. 32 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. z. 4 ½ Liq. GPf. d. Dt. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Sé, uk. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 Dtsch. Kom. Gld. tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 23 A. 1. tg. 24 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt. RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3. rz. 30 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 Fürth G.⸗A. 28, t9. 29

ch œ = D0.290 S S. 2o&;⸗

22 8 ,lã

10

=

- ———— 22 —N 8

öx— 8288ö=éöSSöSöSgöSöSöögSeS 4

———V—— —FqöBZS

1.4.10

1.8.9 1.6.12

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

—— —B

üdeesbsesss 0 =2=qI2S232S”Sö;

—;V—g —V—ögg g

——V— —V—Bq22gS

versch.

72 G 157,25 b 114,75 b 103,75 b 105,5 b G 89,75 b G 101,5 b

G

1 92 b

175 b 49 b G 60 b

32 % G 170 eb B

36 G

240,5 b

152 b G 1351 151,25 b 130 b 112.75 b 179 B 38 G 66t G 181,5 b

6 86 b 71,25 G

153 b

892G

109 b 139,5b G 50 B 137,5 G 68 b 6 50,5 b G 30 5b 1385b G 140 b

168 G 167.25 b 312 b 98 G 51 b

97 B

98,25 b G 19 b

99,75 G

98,75 G 101 G 96 G 90 G 91 G 90 G

—.,—

91.5 b 87,5 b G

106,75 G 106 5b G 105,9 G 100.25 G 95 b G 92 G

88 G 77,25 b G

21,25e b G 97,76 b G 95 G

92 G

108b G 103.25 b 101,5 G 97,8 G 108,5 5b

103,25 b 7,5 G 99,5 G

107,5 b G 100,25 G 96 b G 96 b G

78,1 b

.66,8 b 103,9 G

102,25 G 99,25 b 846 98,75 b 96,5 G

98,1 G

2

100 b G 96 b G

103,5 b G 100,5 b G 92,5 b G

99,25 b G

99,25 b G 100,5 b G 95 G 95 G 93 G

70 b G J70,1b

100 G 93 G 99,25 G 97 5 B 93,25 b 62,75 —b

89,9b 89,4b

159 b

112 B 103,5 b 105,25 b G 90 B 100.5 G 88,75 b 92.25 G 180 B

50 G

32.25 G 170 eb G

36,25 b 2388 ½ b

153,5 b 136 b B 152 b 130 b G 108 b 838 G 66e b B 181,.5 b 82,25 b G 86 b 71,5 B 153,5 b G 107,5 G h 106 b G 136,5 b 50,25 G 138 G 58 b 49 b G 30 b 138 b

*

169,5 b 168b 6 311,5 b 98,5 G 50 1b

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ansgest. Pfandbr. u. Schyuldverschr.

a) Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

97,1 b

79,5 G 99,75 G

98,5 b G 101 G 96 G 90 G 91 G 90 G

91,75 b 87,5 G

106.75 b G 105,25 b 105,1eb G 100,25 b G 951,G

92 G

838 G 77,25 6 G

21,75b 97,75 b G 95 6 91,5 G 108 b 108,5 G 101,5 G 7.5 G 108.25 b 103,5 b 7,5 b

99,5 G 107,5b G 100,25b G 96 b G

95 b G

78,5eb B

66,5b G

103,9 G 99,2 G 95 b G

—,— 7

102,25 5b 99,25 G 94b G 09 b 6 96,5 G

98,1 G

2

100 b G 6,5 b G 3,5 b G

104 b

100,56 G

93,25 b G

98,75b G 98,75 b G 1100,5 b 6 95 G 6 3 6

78 b G 69,75 b 100 G

do. Em. 9, rz. ab 33

Gera Stadttrs. Anl. v. 26, 1db. ab31.5.32 Gotha Grundkr. GP

A. 3, 3a, 3b uk. 30 do. do. Goldm.Pf Abt. 4. ut. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pr. Abt. 5, 5a, ut. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 32 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 29 do.do. G.⸗K. 24, ul. 31 Hamb Hvp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. E. A, uk. b. 28 do. do. Em B auslospft. ab 1.4.30 do. do. Em. D, uf. 31 do. do. Em. E, uk. 31 do. do. Em. M. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 1.(Liqg.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lig. GPf. Em L. d. Ham⸗

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, uk. 32 do⸗ R. 8, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Hannov. Landeskr.⸗ Anst. Gld., tg. ab28 do. do. . do. do. tg. ab 31. do. Prv. GM⸗A. R1 B Hess. Ldbt. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 do. do. do. R. 3, Uk. b. 31 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26. uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 31

v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Fried. Krupp Gold 24 R A u. B, rz. ab 29 do. do. R. Cu. D, rz. 29

Rittsch. Feingold do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf do. do. Reihe ½ do. do. Reihe B Landwsch. Kreditv. Sachs. Pfb. R. 2, 30 do. Goldkredbr. R. 2 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 (fr. Roggrentbk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5,tilgb. ab2 8 do. Em. 6, rz. ab 32

do. Em. 2,tilgb. ab29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. Lig. G. Pf. d Leipz Hp.⸗B do. Gld⸗K. E. 4, 1z. 30 do. do. Em. 8. rz. 33. Leipz. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uf. b. 30 do. do. S. 2, uk. b. 30 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 5, unk. 32 do do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 1 % Lig. G Pf. Mckl. Hyp. u. Wb do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. do. Ser. 1 Meckl.⸗Strel Hyp. B. GHyp.Pf. S. 1, ul32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 . Em. 9, uk. b. 32 . Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 .. G.⸗K. E. 4, uk. 30 ). do. E. 7. uk. b. 32 .. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, Uk. 31.3.31 do. do. R. 3. uk. 30.6.32 do. do. R. 1, uk. 33 do. . R. 2, uk. 32 do .R. 3, uk. 32 do. . R. 4, uk. 33 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, Mob.⸗Pf. do. Köm. R. 1. uk. 33 do. Komm.⸗Anl. d. Spark.⸗Giroverb., unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. ab 31 Neckar A G. Gd Arz28 Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfhr. Em. 3, rz. 30 . Em. 5, rz. ab 28 .. Em. 6, rz. ab 31 .. Em. 7, rz. ab 31 1 Em. 8, rz. ab 31 . E. 12. uk. 30.6.32 . E. 13, uk. 1. 1.33. ). E. 11, uk. 1. 1.33. Em. 2, rz. ab29 . Gld⸗K. E. 4, rz. 30 .. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unl. b. 1931 do. do. do 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. Stadt RM2 7uk. b. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D. uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. Kom. tg. ab 29 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Ps. do. do. do. do. do. do. boe Pforzheim Stadt Gold 1926. rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rö. 1932 .. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 Pom.ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31.12.30 do. Prov. Bk. Gold 26 Ausg. 1, rz. 31

burger Hyp.⸗Bankff.

Köln Stadt RM⸗A.] 91

Kur⸗ u. Neumärt.

10

.S,1SNNoGUoS

82Um =8ͤ—SIGcNhcNU—hN.

n2

³

2 2UoUœ=2I2öNU

28 œ 2

1

————— 2.

—JyöVöSVSVSVSVV— IEE1 ——ℳniü——Vsgn

ö’ööeüöeeeen IASEEEEE

108 B

1100 b G

—8Sö-ö2SIöA-öBnööIöö

2 ev,

SGaENEEq

——

FSezsssess;-

SüeSgSg

0h S=

.SSS=AöSSSi. S

100 b G 97 6G

93 b G 91,5 b G 106,75 B

95 G

94,5 b 96,5 b G 92,5 G

84 G 77,3 G

96 G 93 G

99,5eb G 100 b G 96,5 G 93G

77,5 b G (685 G

92 G 97,8 8 98,25 b

97,9 8 80,5 b

103,4 G 108,4 G

99 b G 100,25 G 96 b G 85,5 b G

16,5 b G 1725 b G

100,25 G 92 G

99,2 G

99,25 G

100 5b G

99,5 b G

100 b G

96 26 b G 256G

78 b

98,5 G

9 94.75 G

95,5 G 92˙6

103,25 b G 103,25 G 98,3 b G 98.75 G 99,5b G 94 b G 94b G 95 b G 976G

92 G 80,5 b G 91,5 G

94 G

107,5 G 100 G

100,1 b G 97 b G

93.75 G

92,5 G 106,75 B

95 G

95 G 96,5 G 92,5 G

84 G 78 G

3,75 b 102,5 G 6

100,G 96 G 932 G

100,1 G 100 G6 94 G 99,25 b

976 90,5 G

1n 86 b

98,75 G 93 G 98 b

1.

96,75 G 99 25 b

96 G 93 G

99,5 eb B

96,6 b G 636 80 b G

18 b 67,5b G 92 G

98,25 b

81,25 b 103,2 b 103,1 G

99,1 b G 100,25 b G

61 G eb B 76,5 b G

17 b G

100,25 G 92 G

99,2 b

99,25 G

100b G 99,6 b G 100 b G 96.25 b G 92 56G 79,25 b G 98,5 b G 95,8 95,5 G 92 G

103,5 G 103,5 G 98,8 G

99,4b 99,5 b G 99,5 G 100 G 95,5 G 95,5 G 96 G

93 G 79 G 98 b G 95,5 G 94 G

101 b 79,75 G

81,5 b G

100,1 G 101˙6 96.,75 97,25 G 98,25 B 91,8 b G

84,75 G

97,9 b

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do do. G. K. E. 4, rz30 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do do. E14, uf. b 32 do. do. do. E. 13, u81 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do do rz. ab 30 do. do. 26. kdb. ab31 do. do, 27, kdb. ab32 do do. unk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½¼ % Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom., uk. b. 30 do do uk. b. 30 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 30 do. 25 S. 2, uk. 30

- do. S. 3, uk. b. 30 do. S. 4, uk. b. 30

. do. 26 S. 5 uk. 31

. do. 26 S. 6 uk. 31

). do. 26 S. 7 ut. 31

. do. 26 S. 8 uk. 31 do. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½¼ Lig. GPf. d. Pr. Hy.⸗Bk. do NMdo. 26 S1 ut31

S

282An g.o

2nv 2 .

0 2 =

2—2 SNR o l

do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preutß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2uk. 30 do do. R. 4, uk. b. 30 do. do. R. 5, uk. b. 32 do. do. R. 7, kdb. 32 do. do. R. 8. uk. b. 30 do. do. Komm. R. 6, unk. bis 1932

do. do. R. 8, kdb. 32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, uk. b. 31 do. E. 40, uk. b. 31

, do. E. 38, uk. b. 30 do. E 41, uk. b. 31

. do. E. 42, uk. b. 32 do. Em. 35, rz. 29 do. E. 45, uk. b. 32 do. Em 4 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 Lig. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq.

Preuß.Pfandbr. Gld

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ 8 fehae. G. Pf. R. 4,30 110 do. do. Reihe 5,30 do do. Reihe 7,31 do. do. R. 3u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9,32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8,32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uf b 30. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 u. 2 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf.,rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. Komm. Ala. 1 b, kündb. ab 30 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do do. S. 4,42 uk. 29 do. do. S. 6 rz. ab31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 7 uk. 31 do. do. S9, uk31.12.31 do. do. S10, uk30.9.31 do do. S. 1 rz. ab 29 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 % Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2 u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27. 6, uk. b. 31 do. do. 3S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr. j. Ldw. Pfor. Bk. 1-3, uk. 32 do do. R. 4-6, uk. 32 dy. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. R. 7 uk. 31

do. R. 3 uk. 30

do. R. 4 uk. 29

do. R. 5 uk. 31

J. do. R. 8 uk. 31 do. R. 10 uk. 32

do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch.z. 4ℳ % Liqg.⸗ Pf. d Sächs. Bodkr. A Sachsen Prov.⸗Verb Gld. A. 11u 12,1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5. rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Antetlsch. z4 ¶% Lig. G

do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6. rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗

mark⸗Anl., 1932

2, 20 82 83.

Kom. E. 17, rz. ab 32 8 do. do. do. 18, u1. b32 2 do. do. do. 19, uk. b32 6

8₰ .

S

GPf. 43d Pr. Pfdbrb. f. Z

10 10

Pf. dSchles. Bodkrb. s.

2äVYöVYöVYVVYögVYVYégFéEF qöneöögön

1.4.10 4.10

1 1 1 1.4. 1 1 1

1.4.01

p. St.

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1 1.4.10 1.5.10 1.3.9

—== ———x 22-öSö’

2-

22öS 8 -BS

——y— EEEE11ö121“ —yööASö8

- 2 22

X 2

98

—26—— ₰½

—xᷣ

——Y—OVV

1

ö=öSööööAö 1e—““

——— —V8—ö=q „ö—

8

F ½

——— —J— OX—

ögqö’-g 22ͤ2Iö2ööögöS

51.1.7

p. S

güezrzzzg.

1.4.10 1.1.7 1.1.7

100.25 b G 100 b G

77,9 b 6

19.8 G 97 G 97 G 98 b G 98.,5 G 97 G 91,5 G 95 G

[194b

100 G 96 b 93 G 76,5 b

95 G 92,5 b

104,25b G 104,5 G 104,55b 105,25 b G 101,75 b G 99b G

96 b G

96 b G

92 B

92 b G 77,6b G 51,5b G

97,25 b G 95,25 G 92 G

1045b 103,75 b 1045 99,9 G 100,5 G 100 b 98 G

91 b

87 G

98 G

101.5 8 100,5 B

1. 472 6

106 G

100.5 G 7,5 b 6 95 G

816b G

48,25 G

100 G

100 b G 5,5 G

9 1.4.10 77,5eb B

p. St. 99,5 G 1.4.10 95,5 G

b G

92 G 110,5 b

1002s 8 9.5 6

104,75 b G

97,5 b

829 8 ,5 b G

80 G

100.75 b G 100.25 b G 100,75 b G 00 b G 94 b G 9ab G

77,75eb G

1978 6 976 97G

104,5 G 104,5 b 10e b G 105,4b G 101,5b G 99,5 b G 96 b G

02 b 8 82,25 G

51 b

97,4 b 95,25 b G

102 b G 101 G

96,5 G 104 75 B

105 B 99.5 b 99,5 b G 100 G 95 25 b G