1927 / 236 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Stand der Kartoffeln, Zuckerrüben, Runkekrüben, des Klees, der Luzerne und Wiesen im Deutschen Reiche Anfang Oktober 1927.

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 fs¹ do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N“ do hoH 11b5

Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnbergerf Metall 0v rz. 32 Brown Bovern 07 Mannh. rz. 32 Buderus Eisen 97

b) Ausländische Danzig Gld. 23 f. 8I1.4.1094,5 G 2

5 b Danzig. Roggrent. 5 si. 311.1.7 7,45 G 7,5 b

Briefe S. A A. 1. 2 für 1 Tonne *ℳ für 1 Btr. 8 für 100 kg 1 für 150 kg. ² 1. 1 g. *in 4. f. 1 Einh.

* f. 15 k

ch in Aktien tonvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanlethe.] - 1.1.7 1106e b G 106 eb G Harp Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 1 181 G 180,5 b G Nhetn. Stahlwerke RM⸗Anl 1928 1

18,31 G

12 G 8,75 G

8 do. Em. 1.. Dh, deo C.. Schlesw. Holst. Elkt. Bb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl.

As Feing., rz. 29

222 g

13.7

r.

Anfang Oktober war der Stand der Saaten:

1.,1.7 —,— Anfang Oktober war der Stand der Saaten:

9.15 b

10,3 G 1932.

do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. lsch. 6, do. Ausg. 1924

do. Ausg 1926

do. Ausg. 1927

8 do. Ausg. 1926 o. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

0. do. do. 0. Prov. Rchsm.⸗A. eera. sbn⸗ . A. 15 Fg. tg. 27 do Gold A.,A. 16 do. RM⸗A., A17

do. A. 19. tg. 322.

do. A. 21 N, tg. 32 Gld., A. 18, tg. 32

do. A. 20, tg. 3

do. tg. 1. 1. 3 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfd hr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Ltq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 1 Liq. G Pf. dSüldd Bodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29

221 SAo boo aU

vS2àb8bbg

——— —= —=q8 S8 0ο

8 —2Ox=EVSVVh

—,————

do. do. S. 1u3, rz. 31 do. S. 5, nk. b. 31 w do. S. 7, uk. b. 31 do. S. 9, uk. b. 31 8 do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk. 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do do. do. S. 8, uk. b. 32. do. do. do. S11, uf. b32

WeimarStadt Gold

1926, unk. bis 31 Wests Bodkr. G. Pf. 5 Ern. 6, rz. ab 32 Em. 8, rz. ab 30. Em. 9, rz. ab 31 Em. 11 unk. 32 b. Em. 10 unk. 92 . E. 14 uk. b. 1.7.32 .. Em. :uk. 31.3.32 Em 2, rz. ab 29 EG. 17, Mob.⸗Pf. ,80.⸗zt. C. 4, rz30 do. E. 8. rz. 32 do. E. 18 unk. 32. Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold N. 2 N do. do. PryFFg. 25 ukgo do do. do. 26. uk. 31 do. do. do. 27R. 1, uf 32 do d00. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdhr. ⸗A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württemba. Spart. Girop Rm., rz. 1.4.29 Zuckerkredhk. G. 1-4, tilabar 1 10 29 Zwickau Stadt RM⸗

2 22929 2 2 l ² A2 —J——Oi

ι

☛‿

„2. S2b8 U. ——— —— —-—— —O

æ̈—2 ł᷑ꝝ‿

2

9v25SgSgSgSg=g

EEIE““ .S2neeeeeeee

——— -8=SSg 228

E[ESE

g 282

Sögögeegeöeeee 282888S8828”S

ögeöLgne S

deIee-

93,5 G 99,1 G 105,5 G 106,3 G 88,5 G 98 5 G 100 b G 90 b G 96 b G 92,5 G

93,5 G 88,5 G 95.,5 G 92 G

96,1 G 99,75b 97,56 95 5 97,9 b

8₰

97,25 G 88,2 G

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reibe ² Deutsche Zuckerbanz Zuckerw.⸗Anl.* Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesl. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do do 8 Franks. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 * Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*

Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl do do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. †f do bo Hess. Braunt. Rg⸗A. 4 Hessen St. Rog A 23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“ Landsbg.a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“* do do 8 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 % Anw. rz. 1.11.2 71 Mannh. Kohlm A23 Meckl. Rttterschaft!. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. u. III u. 11 S. 1-5 *1. Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗A. se Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom. Em. 1 ² Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr Wk. Kohle do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. Preuß. Vodenkredt

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R.1

do. do. R. 11-14.162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 Prov. Sächs. Ldschft Khetn.⸗Westf. Bdkr. Noggenrenten⸗Bl.

Berlin, R. 1— 11, 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.

Görlitzer Steink. †e

do. Rogg. Komm. *5

do. do. Rethe 15 48

Preuß. Kaliw⸗Anl. § 5 do. Roggen.⸗Aw. *†5 Roggen⸗Pfdhr. *5

Rogg. Komm. *5

16,6 b G 8.5 G

4,3 b

9,6 G 9G

2,24 G

7,9 b 8,02 5b

14,65 G

13,45eb G 13,/42b 8.85 G 8,01 b

7

13.45 b G . B

8,55 G 3,01b G 10 91b 7.95e b G

2,22 G

10,95 b G 7.,95 b G

2,22 G

8

8,7 b 8,6 b

9 b —,— —2226 2,22 G

2,21 G 2,21 G 8,3 b 11,29 G 11.3 b —,— 11,75 G 10.98 b 11 b 2.21 G 2,21 G

9 G 9.1 b G 8G 8 b G

Sg 2,81 b

22b 88.3s 6,26 b G 9,05 G 8,01 b

8,78B

6,25 b G 8,979 6

8,03 b 8,7 B

8 b G 8 G

16,75 71½

Bad. Landeselektr.ü do. 22 1. Ag. A-K Kanalv Dt. Wilm.

u. Telt. 22, uk. 27 Landliefpb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges. 21

b) fonsti

Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List& Co. RM⸗A. 26, uf. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl⸗ RM⸗A. 26,. uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff NM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck.

100

100 100

10²2

10b 105

Schuldverschreibungen

Unternehmungen. 8

1. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Mit Zinsberechnung. 1“ .]

R. A 26. unk. 31 1.4.101100 B

Ohne Zinsberechnung.

* Noch nicht umgest.

5 1.7 5 1.7 1.4.1

1,7

1.5.1 1.4.1

1.1.7

1.1.7

1.2.8

1.4.1 1.4.1 1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1

17

1.4.10

1.4.10

*ℳ f. 1 St. zu 17,5 f. 1 St. zu 20.5 ℳ.

66 b 66 b

0*

1.1.7 *—,—

67 5b;

Mit Zinsbere

0[96,25 b 92 eb B 98 b 93 b 94 G 99,6 G 92 G

1.4.10196,25 G 1.2.8 85,25 b G

127,75 B

113,1 6 97,1 84,8 b

1.4.10. 90

1ℳ f. 1 St. zu 1912. rz.

II. Ausländische.

1[97,75 B

industrieller

1“

boge- 6

Sbe 67,6 b chnung. 97,75 B 96.75 eb G 92,25 b G 98,25 b 98 B 94,25 B 99,6eb G 92 G

98 b G 85 b 128 b 113,1 G 97,25 b G 84,6 G

93,5 b 98,5 B 97 b

99,1 G

89,5 G 99 „b

Constantin d. Gr. 98.06.14. rz. 1932 Dessauer Gas 84 rückz. spät 1942 do. 92. 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Ot.⸗Atlant. Tel. 02, 99,10a, b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1918. rz. 1932. do. Solvavy⸗W. 0 do. Teleph. u Kabl Etsenwer! Kraftl4 Elektr. Ltefer. 1900, do. do. 08. 10, 12 do. do 191⁴4 Elet. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12,. rz. 32. Felt. Gutlleaume 1906, 08. rüsckz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32. Ges. f. elet. Untern. 1898,00,1 1. rz. 3 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12 rz. 32 Hblsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 3. Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Eikt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32. Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919. Linte⸗Hofmann 1898.01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32. Oberschl. Etsenbed. 1902, 07, rz. 32. do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916. rz. 32. Phöntz Bg b 07 rz32 d0 191909. .. do. Braunk., rz. 32 Rhetn. Elektriz. 09, 11, 13. 14. rh. 32. do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche ontanwla, 882

1.7 1.7

4 4

5

4 2 3 1 4 4

4 versch.

1.7

4 ¼ 1.7 4 u41.7 4 ½ 4u 5 43 4 4

1. 3. 25.

Hatd.⸗Pasch.⸗Ha’ 1100[5b Kullmann u. Co. *10314 1.1. RaphtaProd Rob. ¹[100⁄5 Russ. A llg. Elett06 2100⁄5 do. Röhrenfabrikls100[ 1.1. Rybnit Steink. 29 1100[4 ¾ 1.3.

Ung Lokalb. S. 1 i. K 108514 [versch

Steaua⸗Romana 10515 1.5.11

* Seit 1. 7. 18. 21.7. 17. ‧1. 11.20. 41. 4. 21. 1. 7. 25.

Mit Zinsberechnung. Arbed (Actéörtes Reunies) 26 in 5 1. 1.7 92,3 b Ohne Zinsberechnung. 1.4.1017 G

beweG

7

7 —,— —,— 7

—,.—

5 25b

Kolonialwerte. *Noch nicht umgest. 175,5 G

175 b *22 b 990 b „327 G 37,75 b

0

78.75 b 69,25 b

5 G

Magdeburger Feuer⸗Vers. N

Versicherungsaktien. 8 p. Stück. Geschäftsjahr Kalenderjahr. *Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer 329 b 327 G Aachener Rückversicherung 124 B 124 B Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 53 6 52.5 G Allianz.. E686 326 b G Allianz Lehensv.⸗Bank 3690 b —92 Assek. Union Hamburg N 86eb G 86,5 G Berliner Hagel⸗Assekuranz.N83 G 83 G do. do. Lit. B N HeEes Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —. Sen Berlinische Feuer (voͤll) N48 G 47,5 b G do⸗ do. (25 % Einz.) 52,5 G 521¹1 G 182 G

Colonta, Feuer⸗Vers Köln 185 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke N B Drebdner Allgem. Transvort N (50 % Einz.) —,— do. do. (25 % Einz.† —,— Frankfurter Algemetne *s161,5 b

Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. à 97b do. do. Lit. [155 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. N,— Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) —,— Kölnische Haget⸗VBersicherung oh⁰ —. Kölnische Rückversicherung 725 G Leipziger Feuer⸗Versicherung 268 B do. do. Ser. B —,— Ser. C

103 b G. 190,G

do. do.

Magdeburger Hagel (50 % Etnz.) do. do. (25 9% Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. E“ Nückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100). Mannhetmer Versicher.⸗Ges. *140.5 b „National“ Allg. V A. G. Stettins905b

Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut. Nr. 3 mittel (durchschnittlich),

Kar⸗

Landebteile toffeln

Runkel⸗ Klee (auch mit

Bei⸗ (Futter⸗) .⸗K üj von rüben Gräsern)

Lu⸗

zerne

Zucker⸗ rüben

Be⸗ wässe⸗ rungs⸗

Wiesen

Andere -e Landeste

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlichh, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 9

Runkel⸗ (Futter⸗) rüben

Zucker⸗

rüben

ile

Klee (auch mit Bei⸗

mischung von Gräsern)

Be⸗ wässe⸗ rungs⸗

Wi

Lu⸗ Andere

Preußen

Reg.⸗Bez. Königsberg. Gumbinnen. Allenstein .. Westpreußen Berlin.. Potsdam.. rankfurt.. iit . KSi Stralsund. Schneidemühl Breslau.. Regnitz... VDrpen .. Magdeburg. Merseburg. Ersfurt.. Schleswig Hannover. ildesheim üneburg. Stade.. Osnabrück Aurich. Münster. Minden. Arnsberg. Kassel.. Wiesbaden Koblenz . Düsseldorf vI Ffie Aachen.. Sigmaringen

2 d0 909⸗

90 d0

5 „Q 4F nt; —₰

P

o do Ce C⸗ CoS9eSe Se p CoMogneSbeee⸗do öhb—

0₰

O0. 0.

2

ddSSSn=

CꝙüUOh eoSO0000—gS=

22 2 aaaenenaean

00 do 0e do d0. d0

do do

o, po

—-B——

——

OcococooSFGUOoNOC0000nSSSNGSSSo

5—22öBeovUC 0ohönöNgennbägNbCbe

5DSdo boCoo oo eöeSöhSSCde S

doobodo dodo bobodogSSöSüSSSASHSS⸗ do do do. bdo bo do bo do. do do0 do do bo bdo do do. do. do

do do do po. ho ho ho do do do do do ho bo do do do do ho

do do

Iceae U CoCUo ECC

S80 S do bo do bo.po do do

Sgo Uo gUᷓo go cDo do do. co do do do do do bo do.OccGO do do.do.6⸗O⸗

do do bo do bo do bo bo do

IeCAcercchceoce —mnd

do do do bo bo do do do do. do

bo do do do do do do do.Oo⸗ do. do do bo do do do do

—₰

do do. do

.“ Waldeck . 2 2 2 . Braunschweig. 828.ö“ 1

Schaumburg⸗Lippe

onS

b0 do do U*

b0 d0,980 b0. 0 2SSn

0.b0 b0.80. b0 —— 00, b0 d0 9282 ꝗαœ2/q2

Sachsen Kreishauptmannsch.

—“

do gCo do do So Ce deo 0SSoSSS

——

Dresden Leipzig. Chemnitz

0.0

wickau. autzen.

0.o 85—8

d0 bo do

U.2 & 0. 0bSö’

Landesdurchschnstt

—₰

d0do do. bo. do. do0

be do bo do do bo0 vSgnn

S E +

bo oSs do do SUnS

ÜöamereA

d0 0 8 ☚‿ bo 80

Hessen Provinz Oberhessen

do do do do do do do oꝓ˙ ερ οο

e do. bo bo bo. do0. d0 d0 H⸗ do do do0. do. do0. d0o. . d⸗

8 Starkenburg 4 Rheinhessen.

0.0 IĆꝙ bo do do

do do. ho ꝙ⸗n

bo do. do ꝙꝓ

bo bo do ISwcee do do bo

Landesdurchschnitt

d”do do bo do

—, DObdo

Area

DC. do d0

EUe

d0 H do 2 po d0

deᷓ SRUdo de ooo

Bayern

oOdo o& co&ᷓ codo c &ᷓ o oœ̊coʒcccococc SOex· cocoSdo

———

90 bo 90 Ss do do0. d0 SH⸗e

Oberfrank

d0. o. bo Se Se, o So do do do

80.2ͤ2ͤöS

Schwaben

Reg.⸗Bez. Oberbayern. 8 Niederbayern

Mittelfranken Unterfranken.

2

SSSS

en.

dSmboeög

do po do bo do

do bo bo

—₰

do. do

—₰

do bo. o bo do S* do do do do do do ho do do bo

do do bo bo bo

d0 do0. do bo

bo do do

do do do

do0 do do do. g. d0

Landesdurchschnitt

0— Ho bo b0.— do do SPbordoen

de d0 50

—— doD —-do do* 85o-SSo⸗ bo0d0 do.

—ö——

d

to bo do. do

Württemberg Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagftkreib . . ..

bo ho do

Landesdurchschnitt .

S⸗

̃SSSUIAGE EOo”

do 8 d0

nINSdooUSnnSDdo o do

Donaukreis..

d0

—+

d0.,— do 00 0—ò

deo bo do do

—₰

bo ̊08—

bo. bo do. do do Ho. do do Cᷓedo bo bdo do bo

Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz Land Stargard.. Ratzeburg ...

9

FS do0bo0 do do do

92,S⸗do 90 do0 Sae 8o

f

-bo do do bo d0

Landesdurchschnitt

b0d0, 00 do0. g0 SSOdodo b0 d0, o0. do bo0 sbo do

+

‧‿ d0

bo. beo ESeween

do 0. o ◻ᷣ n o d

Baden Landeskomm „Bez.

Sꝗg Se

90,82

Landesdurchschnitt.

do. do 0o2 S.

SSe do dbo üeeceeen

E

o“

2

Konstanz .. reiburg..

Mannheim.

1 do. do α

arlsruhe.

80,80

—+

do do do

do bo0 bo do 8 do d⸗

—₰

—₰

b0 d0 bo b0 Doe Ce do d2

do —. bo* 826

7.98 b G 8,75 G

2,22 G 8,03 b G

do. do. R. 12 18 ‧5 ff Sächs. Staat Nogg.*5 Schleslsche Bodenkr. 8 Gld.⸗Kom. Em. 1

G 8 ch [29 * Bei nachfolgenden Werppapteren Fteis es.Meheen

8 2 8 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. ede s. 8 b Anh. Roggw. A. 1-3 ⁄16 Rogg.

111.

8 .10% —. 8 do. Prov.⸗Rogg.b f. Z1. —,— —,— Bd. Ld. Elekt. Kohle †so ff. .8 Thüring. ev. Kirche

do do. 8 5 2,8 Roggenw.⸗Anl. * 8,47 G

Bk.’. Goldkr. Werm. Trie Rgg.⸗Schldv. R. 1.

Anl. 26, uk. b. 29 96,25 b 7,99 G

8,75 G

2,22 G 8,05 b G

Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do.

RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text.

RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10/97 b G 97,1 G Ver. J.⸗Utrn. Viag

RM 26, uk. 321000 7 s1.5.11 89,4 b 89,4 b VerStahlRM⸗AßB do. —,— 26ulg2m. Opt⸗Sch102 7 st. 1.7 95 b G 95 eb G

do. RM⸗A. S. B

26 uk 32 o. Optschl 1021 7 f1. 1.7 92 b

t und Zusatzdiv. f. 1926/27.

Ohne Zinsberechnung.

1.5.11

,5 b G 97 G Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 83 b Rheinisch⸗Westfälischer Llovd N Sächstsche Versicher. (50 9% Einz.) (Moselhütte) do. do. (25 % Einz.] 1904, rz. 32 Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ. Bismarckh.) do. do. (Stücke 200) 1917 rz. 32 8 Thuringta, Erfurt (voll eingez.) bE“ Sachsen Gewerksch. do. do. (25 % Einz.) Birkenfeld

1920 i. K. Nr. 2 Transatlantische Gütter 8 r . Sächs. Elekt. Lief. Unton., Hagel⸗Versich. Weimar Landesdurchschnitt Fae 1910, rückz. 322 Vaterl. Rhenania Elberfeld. N

b 8

g⸗ —+=m⸗ 80

Landesdurchschnitt . . . . Deutsches Reich im Ottober 1927

Dagegen im September 1927 5 August 1927. Oktober 1926. 1913. 1

ꝙSS⸗ SSCeo 0⸗ ά½ Sꝙ9 Se S Ce g⸗

1028 remen ..1

Oldenburg: Landesteil Oldenburg

de [bodo b0. d0. d0 S1—800=—9

eo[bdo,o

F 161““

H*

b0 —,; eeeo⸗] 8⸗ do P

o bo. b0

O G 2 àœ 1

2 —₰

3,5

d00 D0

Se bo do S-=22.

2.0 2,0

do. do

8 do do a6 ccohenS

—, bdo do Se So do

Iöö

CüSechnan

92,S829,0 5oSe de

&ꝙ g.’S⸗

o po bo bo] e E66 bo do do bo

Ho bo

8090 82 -——2m gN b

82 d0

2

. 2 89

7 7

raunkohlen⸗

nicht vollständig gemacht sind.

setzt Thür. 2⸗H. B.* DBerl. Hyp.⸗Gold Hyp.⸗Bfd. Ger. Berl. Roggenw. 23* Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Roagg. Kom.*

wert⸗Anleihe 5 Wenceslaus Grb. K†5 Westd. Bodenkredt⸗

Glbd.⸗Kom. Em. 1 85

Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23 †sb do. do. Rogg. 29 *76 do. Ldsch. Roggen*†⁵

9712.15 G

Bwickau Steink. 23 †5

7

2,21 G 11,2 b B

8.14 b 19,5 b B

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32. Allg. Et.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do do. 96 S. 2u. 9 do do. 1900 S. 4

vo. do. 05-13S.5-8 †4

4 9 1.1.7

unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

1.1.7

1.4.10 1.4.10

4 versch.

Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32. Treuh. f. Verk. u. J.

23uk. 301K. 1.11.27

4 ¼ 1.7 4 9

u4 4 ¼ 1.1.7

per St. 6 1.11

1.7

Viktoria Allgem. Versicherung

Viktoria Feuer⸗Versich. Lit.

In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Nach längerer Regenperiode

setzte endlich das erhoffte trockene und warme

gegen Ende August etter ein, das etwa

Feuchtigkeit

tehen zwar üppig

Bemerkungen. immer günstig eingewirkt. Die

nicht im Kraut, doch entspricht dem üppi

Kartoffeln gen Wachs⸗

Die Beschaffenheit des gewonnenen Heues

befriedigt, soweit es g eingebracht wurde.

Vulkan⸗Wk. Ham

1.5.11

14 Tage anhielt

te. Der inn des

unter günstigen Witterungsbedingungen Entiprech der 1— und Luzerneschnitt ausgefallen.

end der Ernte des Wiesenheues ist auch der zweite Klee⸗

tum nicht immer der Knollenbehang. Auf schweren, undurch⸗ Racziouchs an Grünjutter

und die der stark B ich eg

4 4 4 vu. un-

* burg 09. 12 989 4

Zellstoff Waldh.097 aversch. lässigen Böden sind die Kartoffeln häufig schon von Fäulnis

befallen, wodurch ein wesentlicher Ausfall entstehen wird, der um so bedauerlicher erscheint, als man in diesem Jahre nach der anfänglich günstigen Entwicklung allgemein auf reichliche Erträge rechnen konnte. Auf leichteren Böden sind die Ernteaussichten im allgemeinen günstiger. Die Ernte der Kartoffeln ist überall im Gange, teilweise namentlich in kleineren Betrieben bereits beendet. Die Rüben weisen infolge der feuchten Witterung durchweg eine starke Verunkrautung auf, zeigen im großen und ganzen aber eine zufriedenstellende Entwicklung; mehr vereinzelt macht sich bei ihnen Blatt⸗ und Herzfäule bemerkbar.

Die Grummeternte ist in der Hau 52 beendet und brachte durchschnittlich reichliche Erträge. Mehrfach wird aller⸗ dings auch über größere Verluste durch Verderb des Heues infolge

Halmfruchternte größtenteils noch ermögl d zweiten Septemberdrittels brachte für längere Zeit wieder eine recht unbeständige Witterung mit Temperaturen und ahlreichen, teilweise starken Regenfällen, die neuerdings in den Niederungen vielfach Hochwasser verursachten und größere Flächen unter Wasser setzten. Zu Ende September folgten bei heiterem Himmel noch mehrere schöne Herbsttage.

Die Halmfruchternte ist bis auf Reste von Weizen und Hafer beendet. Wie nach dem W Witterungsverlauf des Sommers zu erwarten stand, haben die Körnerfrüchte zumeist sowohl qualitativ wie auch quantitativ 8b Einbuße erlitten. Vereinzelt sind durch die andauernde Nässe sogar Teile des auf dem Felde befindlichen Getreides völlig verdorben. Die Druschergebnisse brachten, namentlich beim Wintergetreide, nicht

selten eine Enttäuschung. Auf das Wachstum der Hackfrüchte hat

Berlin, den 7. Oktober 1927.

Maschsbl. 13, rz. 32 1.7

scheint reichlich vorhanden zu sein.

Mit der Herbstbestellung der Felder ist überall begonnen, doch schreiten die Arbeiten nur langsam vorwärts, da die Un⸗ gunst der Witterung, Bodennässe und zum Teil auch Leutemangel die Aussaat des Wintergetreides verzögern. Früh bestellte Saaten von Wintergerste und Winterroggen grünen bereits oder sind im Auflaufen begriffen.

Recht zahlreich wird über das Vorkommen tierischer Schäd⸗ linge berichtet. Neben einer weit verbreiteten Raupenplage im Kohl und in den Kohlrüben sind es hauptsächlich auch die Mäuse und Ackerschnecken, die den jungen Wintersaaten stellenweise gefährlich zu werden drohen. Außerdem machen sich wiederum übermäßiger Nässe berichtet. Niedrig gelegene Wiesen konnten Fritt⸗ und Rübenfliegen, Engerlinge, Drahtwürmer und Hamster wegen Ueberschwemmung zum Teil gar nicht gemäht werden.] vereinzelt recht unangenehm auf den Feldern beme kbar.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

ffentli Anzei

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

neutiger Kurs 89,75 n 91 b 51195132510 G 2530à523à527à 520 1b 306,25 G 9 304 à 3059 b 70,5 a 71,5 a 70,5 b

Voriger Kurs Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsevung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio Oktober: 11.10.— Einreich. d. Effektensaldos: 12. 10. Einreich. d. Differenzskontros 13. 10. Zahltag: 14. 10,

à 489 à 807 à 505 a 50 300 eb G 2 306 2 304,5 68,75 a 71 2 70,75 a 71 b 97,25 à 99 b —,

125,5 à 128 b

Basal J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Busch Wagg. V.⸗A Byk⸗Guldenwerte Calmon Asbest ..

8 2 Chem. von Heyden 18 Comp Hispano Am

8 de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier

Fortlaufende Notierungen.

lHeutiger Kurs Voriger Kurs Reutiger Kurs Vortger Kurs

100,75 eb B

164.25 8 163.25 à 163,5 b

149,5 à 148e: G ¹ 148,5 à 147,75 b 221 à 222,75 a 221 b B

227,75 a 225,25 9 226 b

151.5 a 150,5 2 151,5 2 150,75 b 143 ½ 8 143 G 4

144,5 a 143,5 à 144b

* 2a5,25 a 241 b

175 N 172,75 8 174.75 à 174,5 b

227 a 226 a 227 a 2240 225.75a225 % 1 162,25 a 162,5 à 162 à 163 b

154 à 183.25 R 154 b

162,75 à 161,25 9 162 à 161,5 b 235.25 b

428,5 8 425 2 426,5 b

186,58184.259 188,551 84.25 5184,5 B 299,5 a 207 G à 209,5 a 207,75 b 135,75 9 134 à 134,5b

107,75 a 107 2 107,5b

à 137,8 B à 137 G à 138,5 b 118,5a 1198 2 117,5 G a 118 b 117 à 118,5 G a 116.5 g 116b

196.25 n 196,5 B a 193,25 a 195a194* 148 a 146,5 G à 147,75 ü 147 G 88,5 3 86 B a 848 b

144 à 142,25 b

187,5 a 185 G à 185,5 à 185 b 226 a 223 8 225,5 8 223,5 b 159,75 à 158,5 B

à 88,5 b a 43.5 a 42,25b 127,28 à 128,5 b 1

Dt. Reichsb. Vz. S. * (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Stüdam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..ü Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bf. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elettr.⸗Ges. —,— Zergmann Elektr. *20,25 à 20 8 b Berl. Maschinenb. 8 Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Mytoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Noben Elektrizit.⸗Ltefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink...

Dt. Anl. Auslon Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1760 000 —,— 85,5 G à 56,6 b B à 55,5 b G

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 15.6 à 15 ½ à 16 à 15,8a15 b 0,026e b B

4 ½ Hamb. amorl. Staat 9 B

100 ½8 b

a2 160 8% b G à 161 G 146,25 8 148,75 b

à 223 à 224b

222 % a 224,.5 b

149 b G a 151,5 à 150,75 b 142 ½ 2 143 1

à 143,5 9 144,25 b

243 a 242 n 244 b

170,25 a 171,5 b

224,.25 à 224 a 226,5 a 226 8 161.25 à 162

152.75 a 154 B 4 183,75 b 160,75 a 16 1 h

234,51

414 a 422 B g 419 à 420 b 182 8 183,5 à 183 8 183,25 b 199,5 9 206 9 204 a 205 b

à 133 8 134,.25 B a 133,75 b 104,5 a 107,75 ü 107,25 b 135 6 8 136,75 b

116 a 117

114 ½ à 116,5 B à 116 à 116,5 b 19 %⅞ à 193.75 b

144,5 9 147,75 b 8 84.5 à 85,5 1

a 14 142 b

180,5 a 183 a 182 b

218 a 223,75 8 222,25 b

à 1585

à 5871 B à 583 à 587 à 586,5 b 109 a 110 b à 99 b

586 à 591 à 589.5 b à 110 à 109,5 b 100 a 99 b

55e b G a 56 b 8 81,25e G à 82 b 136 8 135,5 a 136,5b à 150 b

129 a 131 ½ G 216.25 8 215,5 à 216,5 à 215,5 à 216 b 88,28 a 88 4 88,5 b 167 a 168,5 b

38,75 6 38,5 a 38,75 b 38,75 a 38 b

36 ⅛% 28 G a 26,25 B

Bosnische Eb. 11 do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1809 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 27,6e amort. Eb. Anl. [52 5,1 B 8 Hackethal Draht. Goldrente a 30 b 8 F. H. Hammersen do. m. neu. Bog. d. S 1 Harb⸗Wien. Gum Caisse⸗Commune 26.8 a 26,75 b Hartm. Sächs. M. 1t Kronen⸗Rente.. 2 3 b Hirsch Kupfer ... 1 läund Hohenlohe⸗Werke 5 konv. M. N.. Humboldt Masch. 41‧ 4 do. Silber⸗Rente... Gebr. Junghans. 41 % do. Papter⸗Rente .. Karlbruher Masch. Türk. Administ.⸗A. 1903.. Rud. Karstadt... 4 ½¼☚ do. RHagdad Ser. 1.. —,— Gebr. Körting ... 4 ½ do. do. Ser. 2. 13.5 6 a 1352Q6 13,75 G à 13 % b Krauß & Co., Lok. 4 % do uanif. Anl. 08 06 19.25 b 19,6 b Lahmeyer & Co.. 4 do. Anlelhe 1995 —,— —,— Laurahütte 18

do. do 1908 3 8 1 Leopoldgrube... Türtische 400 Fr.⸗Lose ...

38,75 b 37,5 a 38 ⅛8 b 8eg⸗

82,25 à 83 136,25 a 136 b G à 137 b à 151 b

133 a 131 8b

217 9 214,5 à 215,75 88,5 a 88 1b

170 a 170 b G 90,25 b

30 ½ a 30,25 à 30 b

die große

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich . Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

4 *21 2 21,25 B 4

105,25 n 105e b G 21,75 G à 21 % G à 21,75 G à 155 a 158 b

96 9 97 b

66,5 b

181 181,5 b

80eb G

a2 96 b

120,25 b

203 ü 205 b

21% 22 b 154 ¼ G à 153 b

8 16.75 b

66 G 8 67 b a 181 182,25 b 77,75 g 78 b à 96b 120,25 b

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

30 a 30,5eb B

—23028 B à 3090G [59121] Aufgebot. straße 122, ausgestellt von J. Dahl⸗ Hypothek von 22 700 ℳ, zu 2 des borene Hanisch, b) die verehelichte

do. Zoll⸗Obligattonen C. Lorenz Maximilianshütte 4 ½ un 4 ½ % do

- Staatsrente 1913 do. 13 m. neu Bog.

d Caisse⸗Commune

4 ½ % do. 4 ½ % do.

8

do

do 1914 do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 1. Goidrente

do. do. m. neu. Bog. d

Caisse⸗Commune

do. Staatsrente 1910

Kronenrente ....

4 ½ do. 4 Lissabon Stadtsch. I. I1

4 ½ ½ Mexikan

4 ½

Bewäfsf..

do. do. abg.

Elektrische Hochdayhn

Schantr Hambu Oesterr.

ung⸗Eisenbahn.. rger Hochbahn... Staatsb..

Sng Baltimore⸗ s 8

Canada

„Pactfic Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschetn...

Anatolt

sche Eisenb Ser. 1 do. Ser. 2

Mazedontsche Gold... Tehuantepec Nat..

abg.

abg.

Hyp.-⸗ u. Wechselb

ayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb

Oesterr.

Erebdtt.

8 24 b à 21,5 à 21,6 b 25 ½b 22,3 b

24,2 à 24b

103 2 103.75 b

108,5 à 109 5 à 106 à 106,50 —,— [105,75 b à 18 ⁄b

à 20 à 20,75 b 20 b

*

*Noch nicht umgest

. [174,75 G

174.75 à 175,75 à 173 a

188,5 a 190,75 b

182,5 b

170 b

41 ¼¾ a 41,5 G

169.75 u 170à 169 G à 169 b

18 G

161 à 161.5 b

108,75 a 107 à 105,75 8 [106,5 b

—,—

2 1 2¶%l

24,8 G à 24,9b 2 2,8 G 14 ¼ G a 14,3 b

—,— 8

19G 0 103,5 b

102,5 à 109,75 à 108,78 b

* Noch nicht umgest. à 178.78 à 174 8 190 à 191 b B 168b 41,75 G 169,5 b

Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenanta, V. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwerk... Sarottt 9. Schetdemande! Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C. Kamma Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Ser Bolgt & Haeffner Wicking Portland

R. Wolllü

69.

8

à 67B à 66,25 b

59 b 122,25 à 121,75 b 1383 a 180.5 b

29.

75 a 29 % b 8

à 126 a 127,5 b

207 b;

100,5 G

117,5 a 118 b

360 a 358,25 à 359,5 56 b

30 a 29 b

1582 8 153 à 152,75 à 153,5 b 8 228 B 408.5 a 406,75 à 411 à 410,75 b

82,5 b

101 141

.25 G a 101 b ,5 a 141 8 141,5 b

103,75 b

Fee⸗ 152,5 b

58 b

15 ½ G

1309131,75à 130,85 32 B à1305131,5 b 163,75 b G a 162 G à 164,25 b

199,5 b G a 108,5 b 59,75 b

122 9 121 b

8 183,5 8 184,75

29,75 , G a 29 ½ a 29,75 à 29 ⅛b 2 125,5 b

207 b

100,5 G à 10 1 9 b

118.5 b

353,5 a 356,5 b

30 ½% 8 30 b

150 à 153,25

222 92 228 b

404,75 a 406 à 405 b

82,75 a 81,75 b

100 a 101 b 2 141 6 8 142,5 B à 142 b 77,5 b 103,75 à 103,5 b

J. G Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt HamburgerElektr HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilipvHolzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. i. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke .... . E Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetkurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhot Otavi Min. u. Esb.

300,5 a 298,75 a 299,5 à 297,5 b à 136.25 b

149 à 148,5 8 150 1 B

31588 312.25 à 318 2 317 b 127 à 125.5 b

158,25 a 1588.5 à 157.75 b 2902 ½ a 20 1.25 a 202 B a 201b 17/a 176,5 b

193.70 4 192,28 à 192,5 171.5 à 172,5 à 171,5 b 157,5 B 155 b 176 a 175,25 à 176,5 à 176 b 288 à 285 a 287 8 287 B 169 a 167.5 G Bd 168,75 b

126 a 125 a 126 b 8

115a 114,5 b 100,5 à 100 b

8& 8 101,5 à 100 à 100.25 b 132 8 131 G à 132.25 b 405 2 401 8 404,5 à 402,75 b 112,5a113a 112,25 à 113,5e à 112.5 à 246 8 244 G 1148 a 113 8 161,.5 2 162.5 R 161,5 G 193,5 à 193 à 193 ½ 4 191,25 b

a 170 b

92 8 4 92,5 G à 92,75 G 250 d 252 a 250 2 b

172,5 à 171,5 b

203 a 202.25 G à 203 3 202,5 b 295.78 4 292 8 298 B à 293,25 b 165,5 2 166 b

132 5 a 133 u 132 b

658 656 8 661⁄ à 656 à 658 à 654b 125,5 n 124,75 à 125 b

à 183 b

313 ½ à 312 2 313,5 à 312 b

294 a 298,25 à 297 b

148.25 à 149 ¾ à 149,25 b 309 B a 314 311 a 312 B 125,75 G a 127,25 b

166 ½ a 167 b

à 198,25 à 202,25 à 202 B 175 à 176 b

190 à 191,75 b

238.25

a 171,5 b

155,5 8 155,25 à 155 %b

a 174,.75 a 176.75 8 176,5 b 279,25 a 283 6 282 n 282.5 b 166 8 165.5 a 168,25 a 167,75 b D1“ àa 139 b 8

11028 111,75 b

98,5 à 99,5 b

99,75 a 101 B

130 a 130,5 b

391,25 a 397 à 394,5 b

I11 b G a 112 à 111,25 b

242 à 244 B

158,5 9 160 G6

8 188,5 a 191,78 à 191,25 b EenCen 90.75 à 92,5 à 91,75 b

245 a 249, 75 b

2 1715b

20 1.5 à 203.75 à 202,75 b 290 B 294 a 292 a 293 b 164 a 166 b

640 a 652 a 650 ‚b

124 2 125,25 G 8 182,75 8 183,755 308,5 8 312 8 311 à 312,5 b 37,75 à 38,25 B à 37 %b

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[59119) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Januar 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ nre 13/14, drittes Stochwerk, Zimmer kr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Gerichtstraße 2, belegene, im Grundbuch vom Oranienburgertorbezirk Band 31 Blatt Nr. 928 (eingetragener Eigentümer am 16. September 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks: Kaufmann Bern⸗ hard Halsband in Charlottenburg) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ 8. mit rechtem Seitenflügel,

oppelquergebäude und drei 8 b) Doppelquerfabrikgebäude, c) Seiten⸗ gebäude links, d) Kesselhaus 3. Hof rechts, e) Querfabrikgebäude, †) Gradier⸗ werk 9. Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 60, Parzellen Nr. 202, 203, zu, sammen 18 a 61 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 891, Nutzungswert 24 590 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 891. 57 H 16. 27.

Berlin, den 27. September 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

Nachbezeichnete Urkunde, deren Ver⸗ lust glaubhaft gemacht ist, wird zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: Prämienschein Nr. 17 619 der Serie 2 der Geldlotterie „Ausstellung München 1927, Das bayerische Handwerk“, ge⸗ zogen am 26. September 1927 mit 3000 RM. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. April 1928, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 742/I1 V des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9 (Verbindungs⸗ straße der Barer⸗ und der Türken⸗ nne anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte bei dem unterfertigten Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 5. Oktober 1927.

Amtsgericht München. [59120] Aufgebot.

Die Firma Hermann Lühr, Altona, 1. Bornstraße 39, 52 das Aufgebot 1. eines Wechsels über 353 RM, ge⸗ zogen auf Arthur Helbing, Prerow, ausgestellt von der Wagen⸗ abrik Vogel & Halke in Hamburg, ällig am 15. Dezember 1927, 2. eines

echsels über 147 RM, gezogen auf Albert Walter, Hamburg, Hasselbroock⸗

grün, Altona, fällig am 16. November 1927, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Allee 131, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden 8 wird. Altona, den 30. September 1927. Amtsgericht. Abt. 3 a. 3a F 111/27.

[59128]

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: 1. a) der ö Karl Grundner, b) der Dipl.⸗Ingenieur Rudolf Grundner, beide in Halberstadt, c) die Ehefrau des Architekten Karl Helbing, Irmgard geb. Grundner, in Mülheim⸗Ruhr, 2. die Witwe des Regierungsbaumeisters a. D. Adolf Buchterkirchen, Martha geb. Grupe, in Berlin⸗Grunewald, 3. a) der Geichsftsführer Hermann Drews von ier, b) Fräulein Julia Drews von ier, 4. die Hartkensche Stiftung, hier, vertreten durch deren Provisor, haben das Aufgebotsverfahren, und zwar: zu 1 des Hypothekenbriefs vom 23. März 1915 über die im Grundbuche Bd. 48 A Bl. 9 unter Nr. 3 eingetragene

Hypothekenbriefs vom 24. Februar 1911 über die im Grundbuch Bd. 17 A Bl. 5. unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 31 000 ℳ, zu 3 des Hypothekenbriefs vom 1. September 1910 über die im Grundbuch Band 32 A Blatt 23 unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 6000 Mark, zu 4 der Obligation vom 1. Mai 1868 über die im Grundbuch Bd. 35 A Blatt 66 unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 6000 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braun⸗ schweig, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, 30. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[59130] Aufgebot. Der Fleischermeister händler Karl Koßmann in beantragt, die Gläubiger Grundbuch von Freyhan Stadt Blatt Nr. 31 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 600 Taler,

und Vieh⸗ Freyhan hat der in dem

eingetragen 1s a) die verwitwete Tuchmacher ven Koßmann, ge⸗

Züchner Beate Thorenz, geborene Koß⸗ mann, ec) die verehelichte Fleischer Pauline Tesch, geborene Koßmann, d) die verehelichte Schuhmacher Auguste Funke, geborene Koßmann, e) die ver⸗ ehelichte Sergeant Luise Tesch, borene Koßmann, im Aufgebotsver fahren mit ihren Rechten an der vor⸗ bezeichneten Hypothek auszuschließen Die Hypothekengläubiger werden daher aufgefordert, ihre Rechte an der vor⸗ bezeichneten Hypothek spätestens in dem auf den 15. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an der vorbezeich⸗ neten Hypothek ausgeschlossen werden.

Militsch, den 30. September 1927.

Das Amtsgericht. [59129] Aufgebot.

Der Holzhändler Rudolf Förster in Neumünster, Lütjenstraße, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Neumünster Band 32 Blatt 955 Abteilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 1200 RM be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde

Der wird aufgefordert, spätestens in dem

““