1927 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

auf den 17. Jauuar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Neumünster, den 29. Septbr. 1927.

Amtsgericht. [59125] Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Bauers Michael Lacher in Hoffeld, Hs. Nr. 11, ist im Grundbuch für Altenschneeberg Bd. II Bl. 51 S. 340 seit 30. Juli 1856 lt. Vertrags vom 28. Juli 1856 eine Hypothek zu 50 Gulden Muttergut des Sohnes der verstorbenen Anna Lacher, Johann Baptist Lacher, eingetragen. Die Gläubiger dieser Hypothek sind un⸗ bekannt. Seit ihrer Eintragung sind keine auf sie sich beziehenden Ein⸗ tragungen in das Grundbuch mehr er⸗ folgt, und das Recht ist in der Folge nie von den Eigentümern des Anwesens in einer nach § 208 des B. G.⸗B. zur Unterbrechung der Verjährung ge⸗ eigneten Weise anerkannt worden. Auf Antrag des obengenannten Michael Lacher ergeht folgendes Aufgebot: Die Gläubiger der obenbezeichneten Hypothek werden aufgefordert, ihre An⸗ prüche und Rechte daran spätestens im Aufgebotstermin, als welcher Sams⸗ tag, der 7. Januar 1928, vorm. 8 ½¼ Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaal bestimmt wird, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie damit aus⸗ FSofien werden würden. §§ 1170 B. G.⸗B., 982, 983, 984, 946, 947

Oberviechtach, den 27. September 1927. Das Amtsgericht.

Pillmayr. [59131] Aufgebot.

Der Schlosser Edmund Albin Gräfe, geb. am 22. April 1872 in Altendorf, ist verschollen. Er ist am 22. Mai 1909 von Chemnitz angeblich nach Kanada (Nord⸗ amerika) ausgewandert. Seit dem 22. Mai 1909 fehlt jede Nachricht von ihm. Auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers des Verschollenen, des Lokal⸗ richters Karl Franz Woldemar Metz in Chemnitz, Alfredstraße 5 III, wird das Aufgebot des Verschollenen zwecks Todeserklärung angeordnet. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich sofort und spätestens in dem für 27. April 1928, vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird

er für tot erklärt. Wer Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu

geben vermag, wird aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗

richt Anzeige zu erstatten.

Amtsgericht Chemnitz, 21. Sept. 1927. Hoffmann.

[59132] Aufgebot.

Der Stadtbausekretär Wilhelm Nie⸗ hoff in Landsberg a. W., Kirstaedter Straße 8, als Pfleger des am 22. Juni⸗ 1872 geborenen Paul Schilling, hat be⸗ antragt, den verschollenen Tischler Paul Schilling, geboren am 22. Juni 1872 in Lorenzdorf, Krs. Landsberg a. W., zuletzt wohnhaft in Landsberg a. W. für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April⸗ 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Landsberg a. W., den 1. 1927. Amtsgericht.

Oktober

[59124] Aufgebot.

Der Nachlaßverwalter für den Nach⸗ laß des in der Nacht vom 6. auf den 7. 12. 1926 verstorbenen Fabrildirektors Fritz Tuteur in Darmstadt, Rechts⸗ anwalt Dr. Gustav Reis in Darmstadt, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, haben den Rechtsnach⸗ teil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sch nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Aufgebotstermin am 28. No⸗ vember 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 202, bei unterzeichnetem Ge⸗ richt anzumelden.

Darmstadt, den 1. Oktober 1927.

Hessisches Amtsgericht I. [59126]

Durch Ausschlußurteil biesiger Stelle vom 27. September 1927 hat das Amtsgericht in Elberfeld für Recht erkannt: I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 21. Mai 1927 in Elberfeld verstorbenen Kaufmanns Albert Gottwald vorbebalten: 1. Be⸗ rufsqenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Berlin W. 9, Cöthener Stroeße 387, 19 89 ℳ: 2. Miele Werke A. G., Güthersloh i. W., 406,15 ℳ: 3. Fa. Bingwerke A. G., Nürnberg,

Fa.

671,82 ℳ; 4. Wilhelm Hikinger, Stutt⸗ gart, Hensteigstr. 96, 88,65 ℳ: 5. C. Lorenz. Köln, Richard⸗Wagner⸗ Straße 12, 24,50 ℳ; 6. Fa. Henrici Kunstbrunnen G. m. b. H., Zwickau i. S., Talstr. 6, 22,50 ℳ; 7. Fa. Oskar Böttcher G. m b. H., Berlin W 57, Bülowstr. 56, 534,85 ℳ;: 8. Fa. Berg⸗ mann E.⸗W. A. G., Elberfeld, Weiden⸗ straße 7, 19,70 ℳ; 9. Fa. Osram G. m. b. H., Köln, Krefelder Straße, 128,50 ℳ: 10. Fa. Hachmeister & Thal, Leipzig Marienplatz 2, 132 22 ℳ;: 11. J. Kunz, Elberfeld. Aue 14. 487,56 ℳ;: 12. Fa. Elektrizitätsgesellschaft Tareado, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26, Konkurs⸗ verwalter Dipl.⸗Kaufmann J. Wunder⸗ lich, 7970 ℳ. 13. Karl Reinshagen, Ronsdorf, 20,74 ℳ: 14. Paul Abraham, Köln, Brüsseler Platz 15, 17,15 ℳ: 15. Otto Kuhmann, Düsseldorf Fürsten⸗ wallstraße 183, 68,85 ℳ: 16. Caspar Nau. Hagen i. W., Neumarkt 20, 10,30 ℳ; 17. Fa. Isaria Zählerwerke A. G., München, Bayerstr 37, 110,15 ℳ; 18. Fa. Voigt & Haeffner A. G., Frank⸗ furt a. M., Hanauer Landstraße, 144 15 Mark; 19. Franz Conrad, Berlin 80., Glogauer Str. 19/21, 24,85 ℳ; 20. Karl Kaiser, Düsseldorf, Talstr. 98, 270,50 ℳ; 21. Fa. Schwarz & Meister, Annaberg i. Erzgebirge, 41,50 ℳ; 22. Fa Raeder & Co., Essen, Hansahaus. 31,90 ℳ: 23. Fa. Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H., Kiel, 12,95 ℳ: 24. Fa. A. A. Ursell, Attendorn i. W., 25,15 ℳ: 25. Fa. Gebr. Hannemann & Co., Düren, 32,60 ℳ: 26. Otto Nickel, Annaberg i. Erzgebirge, 12,72 ℳ; 27. Fa. C W. Bohnert A. G., Frankfurt a M., 44.60 ℳ: 28. Romain Talbot, Berlin S. 42. Wassertorstr. 46, 87,40 ℳ: 29. Fa. Gebr. Seifert, Lüden⸗ scheid. Postfach 57, 1.94 ℳ: 30. Fa. Richard Schulz Söhne, Elberfeld, Grabenstraße, 71.70 ℳ: 31. Fa. Ernst Breitenborn, Leipzig C. 1, Rathaus⸗ straße 44/46, 25 ℳ;.; 32. Fa. Mirx & Genest, Köln, Limburger Str. 25, 70,60 Nℳ. 33. Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft. Elberfeld, Herzogstr. 128,70 ℳ; 34. Fa. Karl & Co., Köln, Pfälzer Str. 40, 40,30 ℳ; 35. Fa. Hom⸗ brecher, U.⸗Barmen, Grotestraße, 117 ℳ: 36. Wilhelm Böhmer, Dort⸗ mund. Gutenbergstraße, 179,15 ℳ: 37. Verlaa Albert Weil, Tübingen. 302,25 ℳ; 38. Karl Tigges jr., Cronen⸗ berg, 19080 bis 1100 ℳ: 39. Emil Bauer, ECronenberg, 300 und Zinsen: 40. Fa. Sauglina G. m. b. H., Köln, Dom⸗ kloster, 76 50 ℳ: 41. Städt. Sparkasse, Cronenbera. 11 781,35 ℳ: 42. Deutsche Bank. Filiale Cronenberg, 1139 ℳ; 43. Wilhelm Coppelmann, Wietze bei Celle, 16 000 bis 17 000 ℳ;: 44. Aerzt⸗ liche Verrechnunaässtelle e. V.. Mülheim a. d. Ruhr. Schloßstraße 25, 33 Mℳ: 45. Cronenberger Steinindustrie. Franz Triches G. m. b. H., Elberfeld⸗Hahner⸗ bera, 500 und Zinsen: 46. J. G. Farbenindustrie, Berlin 80. 36, Loh⸗ mühlenstraße, 75 69 Mü. 47. Eugen Klärner, Cronenberg, Rhld., 143,80 ℳ: 48. Landesversicherungsanstalt der Rhein⸗ provinz, Düsseldorf, 49 ℳ: 49. Dr. Simon, Elberfeld. Königstr. 95, 175 ℳ: 50. Finanzamt I, Cronenberg, 887,10 ℳ: 51. Fr. Förster, Waldeck Nr. 33. Bezirk Freiwalden (Schlesien), 1000 Kö. und Zinsen, 52. Ferdinand Gottwald. Waldeck Nr. 38. Bezirk Freiwalden (Schlesien), 7000 Köë.; 53. Alfred Dörken, Eronenberg. Rhld., Hauptstraße 53. 9920 und 40 Mℳ. II. Die übrigen Nachlaßagläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriediat zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausceschlossenen Gläubiger noch ein Reberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßaläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter I vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

2p. 35.

[59122]

Frau Karoline Perau, wohnhaft in Essen, Viehofer Str 80, ist am 13. Fe⸗ bruar 1926 in Neuenahr gestorben. Die⸗ selbe führte falsche Papiere und gab sich als die am 31. Inli 1863 in Gustrow geborene Karoline Maria Bertha Ram⸗ dow aus. Sie war zweimal ver⸗ heiratet. Zunächst mit Karl Ditzel und sodann mit Gustav Perau. Beide Ehen sind rechtskräftig geschieden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Ja⸗ nuüar 1928 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfoloen wird. daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 40 000 Mark.

Essen, den 12. September 1927.

Das Amtsgericht.

[59123] Beschluß.

Am 27. März 1919 ist der zuletzt in Rivadavia, Provinz Buenos⸗Aires (Argentinien), wohnhaft gewesene Robert genannt Carlos Klinger, deutscher Staatsangehöriger, dortselbst verstorben. Er hat seine beiden Eltern, Kaufmann Johann Adam Klinger und Rosine geb. Metz, beide inzwischen verstorben. als seine Erben je zur Hälfte hinterlassen. Er soll seit seiner Ankunft in Argen⸗

somit Abkömmlinge und eine Ehefrau des Erblassers, die als nächste Erben des obigen Nachlasses vor den oben⸗ genannten Eltern des Erblassers in Frage kommen könnten, bisher nicht er⸗ mittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte aus Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. 12. 1927 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß nähere Erben als die Eltern des Erb⸗ lassers nicht vorhanden sind. Der reine Nachlaß beträgt 900 RM.

Frankfurt a. Main, 30. Sept. 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 40.

[59127] Bekanntmachung.

Betreff: Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger in der Nachlaßsache des am 12. Juli 1927 verstorbenen Bank⸗ direktors Maximilian Kopp in Mindel⸗ heim. Der in der Bekanntmachung vom 7. September 1927 auf 5. Oktober 1927 angesetzte Aufgebotstermin wird auf⸗ gehoben, und es wird zugleich neuer Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 4. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Mindelheim, 5. Oktober 1927. Amtsgericht Mindelheim. [59133] Ausschlußurteil.

Im Namen des Volks!

In der Aufgebotssache der Firma August Schönborn, Kunstmühle und Elektrizitätswerk, offene Handelsgesell⸗ schaft in Talhausen, O.⸗A. Oberndorf, vertreten durch Amtmann B. Günter, hier, hat das Amtsgericht in Nott⸗ weil durch Amtsrichter Hirzel für Recht erkannt: Der am 11. März 1927 fällige, über 4687,50 RM lautende, bei der Oberamtssparkasse Rottweil zahlbare der Antragstellerin wird für kraftlos erklärt.

[59134] Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 3. März 1844 in Pat⸗ tensen geborene Heinrich Westphal für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916 festgestellt. Amtsgericht Calenberg, 27. 9. 1927.

[59136]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1927 ist die am 26. Januar 1843 zu Elbing geborene unverehelichte Jo⸗ hanna Amalia Bendig für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1877 festgestellt.

Elbing, den 30. September 1927.

Das Amtsgericht.

[59135] 8

Durch Ausschlußurteil des Thür. Amtsgerichts, 2, Gotha ist Karl Emil Friedrich Louis Max Mahr, geb. am 9. 8. 1863 in Gotha, zuletzt in Amerika, Los Angeles, Cal, 149 ¼ West. 14th. Street, wohnhaft, für tot erklärt wor⸗ den. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. 12. 1918 festgesetzt.

Gotha, den 30. September 1927.

Thür. Amtsgericht. 2.

[58817] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maximilian Svpelicé, Elisabeth geborene Prömper, in Aachen, Hauptstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Middeldorf II. in Aachen, klagt gegen den Arbeiter Maxi⸗ milian Spelicé, früher in Aachen, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verletzung der Ehepflichten mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 24, auf den 13. Dezember 1927, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

den 30. September 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58819] Oeffentliche Zustellung.

Die Margarethe Helferich, geb. Becker, in Offenbach a. M., Bismarckstraße 54, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Aicheler in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Philipp Helferich, Porte⸗ feuiller in Offenbach a. M., z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1I11. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts, Herrn Landgerichtsrat Dr. Bittel zu Darmstadt, auf Montag, den 12. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 3. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts. Z.⸗K. III. [58821] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmann Heinrich Weiter Ehe⸗ frau, Angela geb. Treinen, in Saar⸗ louis I, Kaibelplatz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleiner in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Schmisheim bei Etten⸗ heim, jetzt an unbefannten Orten, auf

sostenfällige Scheidung der Ehe aus Ver⸗

tinien keine Ehe eingegangen sein, doch schulden des Beklagten und ladet diesen

hat sich dies nicht erweisen lassen.

Da!

zu dem auf Freitag, 18. November

1927, vorm. 9 ½ Uhr, vor den Einzel⸗ richter der Zivilkammer II des Bad. Land⸗ gerichts Freiburg i. Br. bestimmten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige Einwendungen im Falle des Bestreitens des Ksaganspruchs nebst Beweismitteln bei Vermeiden der gesetzlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis zu dem Termine dem Gerichte und dem Gegner mitzuteilen

Freiburg i. Br., den 4. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Z⸗K. II.

[59139] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Gräwe, verw. Lembke, geb. Steding, in Grimmen, Greifswalder Vorstadt Nr. 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Löding, Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Ernst Karl Gräwe, früher in Grimmen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Förtsetenh der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 19. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1. R. 175/26. Greifswald, 28. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58822 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Wolf. geb. Pötschick in Ilsenburg a. H., Wiesenstraße 6., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhlbars in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Wolf, unbekannten Aufenthalts, früher in Ilsen⸗ burg, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 28. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten pertreten zu lassen.

Halberstadt, den 3. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59140] Oeffentliche Zustellung.

Der Max Hofmann in Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein, Rubensohn und Fränkel, klagt gegn den Arthur Maluck, unbekannten Aufenthalts, aus einem ihm von Wil⸗ helm Ortmann in Hamburg zedierten Anspruch auf Rückzahlung eines Bau⸗ kostenzuschusses, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1250 RM nebst 2 % Zinsen über jeweiligem Reichsbankdiskont seit dem 11. März 1927 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 8 (Züviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 6. Dezember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 5. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58824]

In der Sache der Maria Antonie Calarin, geb. Zwierlein, Lange Straße Nr. 3/4 b. Ullrich, Klägerin Prozeßbevoll⸗ mächtigter. Rechtsanwalt Dr. Luria, gegen ihren Ehemann, den Steward Diego Calarin, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg Zivilkammer II (Züviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 23. No⸗ vember 1927, 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 4. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreibert: Petersen, Justizinspektor.

[58818] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Wolkfgarten geb. Loeffen, in Schinveld (Holland), Hei⸗ straße 279 bei Nademackers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ostermann in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Jean Wolfgarten, früher in Issum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kleve auf den 18. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Kleve, den 29. September 1927.

Der Gerichtsschreiber.

*

[59143]9 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaspar Olligschläger, Regina geb. Zimmermann, in Köln⸗ Ehrenfeld, Leyendeckerstr. 91, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rolef in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kaspar Olligschläger, früher in Köln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 22. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 253 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 4. Oktober 1927. Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59145] Oeffentliche Zustellung.

Der Abraumarbeiter Gustav Heller in Teuchern, Zeitzer Straße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Burk⸗ hard in Naumburg a. S., klagt gegen die Martha Heller, geb. Kroll, früher in Teuchern, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. De⸗ zember 1927, vormittags 8 Uhr, mit der g sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Naumburg a. S., 4. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59146] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elfriede Sophie Everts, xeb Bruchhäuser, in Dortmund⸗Eving, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liesner in Naumburg a. S., klagt gegen den Schlosser Hermann Everts, früher in Weißenfels, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. Dezember 1927, vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten bhenehen 3 lassen.

Naumburg a. S., 4. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59147] Oeffentliche Zustellung.

Der landwirtschaftliche Arbeiter Fried⸗ rich Neumann in Felsenhagen, Prignitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogt in Neuruppin, klagt gegen die Alwine Neumann, geb. Bergmann verw. Mielke, früher in Felsenhagen, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 16. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3. R. 154. 27.

Neuruppin, den 4. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59148]

Bekanntmachung in Sachen Prebeck, Isabella, Geschäftsführerin in Bad Aibling, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J. R. Ahammer in Traunstein, gegen Prebeck, Michael, ehem. Zollassistent in Kiefersfelden, Beklagten, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, 15. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den An⸗ walt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein.

[59149] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Busch, geb. Kem⸗

nitz, in Wesermünde⸗Lehe. Gnesener Straße 20, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Karl Busch, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verdem (Aller) auf den 17. Dezember 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 4. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich 8 den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,

Wilhelmstraße 32

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

1““

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmarh, einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetger⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Nr. 237. Ibelc ebantgirvtoaeo.

WBerlin, Montag, den 10. kiober, a

e7

bends.

2

Poftscheckkonto: Berlin 41821

1927

r. s n

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manufkripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. ☚2

Inhalt des amtlichen Teiles: .“ Deutsches Reich. 8 Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer 5. Oktober und im Monatsdurchschnitt September 1927. Bekanntmachung, betreffend eine Goldanleihe der Württem⸗ bergischen Hypothetenbant in Stuttgart. Bekanntmachung betreffend eine Goldanleihe des bergischen Kreditvereins A.⸗G. in Stuttgart. Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Freistaates Preußen.

vom

Württem

Amtliches. Deutsches Reich. Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 5. Oktober und im Monatsdurchschnitt September 1927.

Die auf den Stichtag des 5. Oktober berechnete Großhandelsinderziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

Ver⸗ änderung in vH

I

1927 28. Sept. 5. Oktober

Indexgruppen

1. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel Ve 1u6“ 118,4 Vieherzeugnisse . . . .. 1 1 153,2 Futtermittel 1“ 141,0 Agrarstoffe zusammen . 138,5 .. II. Kolonialwaren ... 130,4 III. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

. Kohle

. Eisen Metalle 11X“

Häute und Leder.

Chemikalien*) ..

2. Künstliche Düngemittel . Technische Oele und Fette Kautschuk . 8G

.Papierstoffe und Papier

Baustoffe

Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen

IV. Industrielle Fertigwaren.

. Produktionsmittel

18. Konfumgüten

Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammern.

V. Gesamtinden 139,9 139,8 *) Monatsdurchschnitt August bzw. September. Die Gesamtindexziffer war demnach gegenüber der Vor⸗

woche nahezu unverändert. Von den Hauptgruppen hat die Inderxziffer der Agrarstoffe um 0,4 vH nachgegeben. Gleich⸗ zeitig hat die Indexziffer für Kolonialwaren um 0,5 vH an⸗ gezogen. Die Inderziffer der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren weist den gleichen Stand wie in der Vorwoche auf, während diejenige der industriellen Fertigwaren um 0,3 vH gestiegen ist.

Innerhalb der Gruppe Agrarstoffe wurde die leichte Steigerung der Indexziffer für pflanzliche Nahrungsmittel so⸗ wie durch anziehende Kartoffelpreise verursacht. Die Index⸗ ziffern für Vieh und Vieherzeugnisse sind bei Preisrückgängen hauptsächlich für Schweine und Butter gesunken. Unter den Kolonialwaren hat vor allem der Preis für Kaffee angezogen.

144,5

—₰

SSSSSS Æ SD üœ Hœ☛

130,7 124,1 103,4 164,8 142,3

82,8 120,7

40,7 150,7 162,3

134,1

130,8 167,

S.S.S

Fe—S⸗

v““ S

SS.8S.”SlS

2 O o”o SU⸗S⸗

134,1

130,7 167,1

151,4 151,8

=

+ I†

8S”

8

In der Gruppe industrielle Rohstoffe und Halbwaren wurden Steigerungen der Inderziffern für Kohle (bei höheren Preisen für Braunkohlenbriketts und Gaskoks), Häute und Leder (bei höheren Preisen für Rindshäute und Kalbfelle), künstliche Düngemittel (saisonmäßige Erhöhung der Sltickstoff⸗ preise) durch Rückgänge der Indexziffern für Metalle (Kupfer, Blei, Zink), Textilien (Baumwolle, Baumwollgarn, Rohiute), technische Oele und Fette sowie Kautschuk ausgeglichen. G

Unter den industriellen Fertigwaren hat die Aufwärts⸗ bewegung der Inderxziffer für Konsumgüter angehalten.

Im Monatsdurchschnitt September stellte sich die Großhandelsinderziffer wie folgt:

Ver⸗ änderung in vH

8 8 Indergruppen Monatsdurchschnitt

August Sevptbr.

I. Agrarstoffe. . Pflanzliche Nahrungsmittel . Vieh. 11“ Vieherzeugnisse ö . Futtermittel u“ Agrarstoffe zusammen . 5. II. Kolonialwaren 1 III. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

.Kohle 8

. Eisen. 8 .Textilien

Häute und Leder

. Chemikalien 2. Künstliche Düngemittel. .Technische Oele und Fette .Kautschuk. 8 Papierstoffe und Papier .

Baustoffe 1 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 8 18. Konfumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 1u“ V Gesamtindex 161“ 139,7 b

*) Die Monatsinderziffer für Papier⸗ und Papierstoffe weicht infolge nachträglicher Preisangaben von den Stichtaginderziffern für September geringfügig ab.

Die Gesamtindexziffer weist demnach gegenüber dem Vor⸗ monat eine Steigerung um 1,3 vH auf, an der alle Haupt⸗ gruppen der Inderziffer beteiligt sind.

Die Steigerung der Inderziffer für Agrarstoffe ist vor allem durch die starke saisonmäßige Erhöhung der Preise für Vieh und Vieherzeugnisse verursacht. Dagegen sind die Index⸗ ziffern für pflanzliche Nahrungsmittel und Futtermittel bei niedrigeren Preisen für Getreide und Kartoffeln zurückgegangen.

Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren weisen vor allem die Gruppen Textilien, Häute und Leder sowie Bau⸗ stoffe Erhöhungen gegenüber dem Vormonat auf, während die Inderziffern für Eisen, Metalle, technische Oele und Fette sowie Kautschuk zurückgegangen sind. In der Gruppe Eisen wirkt sich im Monatsdurchschnitt neben den niedrigeren Preisen für Schrott, Mittel⸗ und Feinbleche besonders die bereits am 1. September erfolgte Herabsetzung der Roheisenpreise aus.

Von den industriellen Fertigwaren ist im Monatsdurch⸗ schnitt September die Indexziffer für Produktionsmittel um 0,2 vH, diejenige für Konsumgüter dagegen um 2,3 vH gestiegen.

Berlin, den 8. Oktober 1927.

1 Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

———

2‿

143,8 120,9 152,2 142,1 138,9 130,2

d0 0bOCOIUS

to eSe gZ &SS5l55. U S

130,2 124,2 104,9 165,9 139,3 123,7 81,9 121,4 42,4 150,7*) 162,4

130,6 165,8

150,7

1“

SdoScUgvFSdo A bog’

Æ SSSES

†IAAPli α4l

SS

d0SD S

808h, Sedo d80

4+ 4

Hypothekenbank in weitere 8 proz. den Inhaber im Nenn⸗ betrag von 3 Millionen Goldmark in den Verkehr zu bringen.

Stuttgart, den 7. Oktober 1927.

Der Württembergischen Stuttgart wurde die Genehmigung erteilt, Goldhypothekenpfandbriefe auf

1“

Württembergisches Wirtschaftsministerium.

V.: Rau.

Dem Württembergischen Kreditverein A. G. in Stuttgart wurde die Genehmigung erteilt, weitere 8proz. Goldhypothekenpfandbriefe auf den Inhaber im Nennbetrag von insgesamt 3 Millionen Goldmark in den Ver⸗ kehr zu bringen. Stuttgart, den 7. Ortover 1927. Württembergisches 8 : Rau.

vormittags,

—õ——————a—

8 Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin.

Die Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungs⸗ schuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin für die Jahre 1926 und 1927 findet am Montag, den 17. Oktober 1927, 10 Uhr öffentlich im Regierungsgebäude I, Zimmer Nr. 25, statt.

Schwerin, den 8. Oktober 1927.

Meecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium.

J. A.: Schwaar.

Preußen. Staatsministerium. 8 Bei der Pressestelle des Preußischen Staatsministeriums ist der bisherige Mitarbeiter Schriftleiter Dr. Hermann Katzenberger zum Oberregierungsrat als Vertreter des Leiters der Pressestelle ernannt worden.

Preußische Staatsschuldenverwaltung.

ZSieeh der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Freistaates Preußen.

Die erste Ziehung der Auslosungsrechte der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Freistaates Preußen findet am Donners⸗ tag, den 27. Oktober 1927. 10 Uhr vormittags, öffentlich in unserm Dienstgebäude, Oranienstraße 106/109, statt.

An der Ziehung nehmen acht Auslosungsscheine zu je 12,50 RM teil. Gezogen wird für das Jahr 1926 und 1927 je ein Auslosungsschein.

Beerlin, den 6. Oktober 1927. Preußische Staatsschuldenverwaltung.

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Der Kömiglich egyptische Gesandte Seifoullah Nousry Pascha hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Attaché Hassouna die Geschäfte der Gesandtschaft.

““

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für die Strafrechts⸗ reform setzte am 7. Oktober seine Beratungen über § 25, der die strafrechtlichen Verhältnisse des Notstands regelt, fort. Abg. Dr. Hanemann (D. Nat.) führte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge als Berichterstatter aus, daß es außerordentlich schwierig sei, eine absolut einwandfreie Lösung zu finden. Deshalb empfehle er, die Regierungsvorlage mit einigen Aenderungen, die auch der Reichsratsvorlage entsprächen, vor⸗ läufig anzunehmen. Abg. Dr. Wunderlich (D. Ppt.) unter⸗ 8 die verschiedenen Fälle des Notstands eingehenden juristischen

hetrachtungen und verglich die im Entwurf vorgeseheue strafrecht⸗ liche mit der in den §§ 904 und 228 B G⸗B. enthaltenen zivil⸗ rechtlichen Regelung. Die derzeitige Behandlung des Notstands sei ganz unglücklich und durch das Bürgerliche Gesetzbuch nicht genügend geregelt. Darin waren sich auch die folgenden Redner einige. So empfahl Abg. Emminger (Bayr Vp.) für die erste Lesung, es bei der Regierungsvorlage zu belassen, luchte aber eine Lösung in folgender Richtung zu finden, an Stelle der Ab⸗ schnitte 1, 2, 3 des § 25 des Entwurfs folgendes zu Fr „Im Notstand handelt, wer eine mit Strafe bedrohte Handlung begeht, um eine gegenwärtige, nicht anders abwendbare Gefahr eines erheblichen Schadens von sich oder einem anderen abzuwenden, wenn ihm oder dem Gefährdeten nach den Umständen nicht zu⸗ zumuten ist, den drohenden Schaden zu dulden. Droht die Ge⸗ fahr eines erheblichen Schadens für Leib oder Leben, so sind Ein⸗ wirkungen auf andere Rechtsgüter ohne Rücksicht auf den zu er⸗ wartenden Schaden, auf Leib oder Leben anderer jedoch nur unter Abwägung der sich gegenüberstehenden Interessen zulässig. Droht die Gefahr eines erheblichen Schadens für andere Rechtsgüter, so sind Einwirkungen auf Leib oder Leben nie, auf andere Rechts⸗ güter nur zulässig, wenn der drohende Schaden gegenüber dem aus der Einwirkung zu erwartenden Schaden unverhältnis⸗ mäßig groß ist.“ Eine solche Formulierung stehe nicht im Wider⸗ spruch mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und schaffe ein ganz klares

ystem. Abg. Dr. Barth (D. Nat.) übte ebenfalls an dem Entwurf Kritik, da er allzuviel dem Ermessen des Richters an⸗ heimgebe und keine feste Richtschnur für Tun und Lassen im Falle des Notstands sestlege, nicht einmal einen Unterschied ma zwischen Personen⸗ und Sachnotstand. Da es nun nicht möglich sei,