1927 / 239 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Schlet Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em 1. Schlesw. Holst Elkt.

Vb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl.

A- s Reing. crz. 29

do. do. Ag. 7. rz. 31

do. Auzg. 4, rz. 1926

Schlw. Holtt lsch. G.

do do Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926

do. do. Ausg. 1927. do. do. Ausg. 1926

do Ldsch. Kreditp. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rcham.⸗A.

tilgb. ab 26

L. A. 15 Fg. ta. 27

do Gold A., A. 1

do. RM⸗A., A17

do. A. 19. tg. 8

ö do. A. 21 N. tg. 38 Gld., A. 18, tg. 3 do. A. 20, tg. 3

do. tg. 1. 1.30

Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr. NR. 5, uf. b. 31 do. do. do. N. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 82 do do. do. S. 1 (Ltag. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ALtg. Pf. dSlldd Bodtrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.

Gldkfr. Mein „L9.2210

9. d0. S. 1u13, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do do. S.h, uk. b. 31. do do. S. 10, uk. b. 827 do. do. Kom. S⸗, ut. 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 82 do do. do. S. 8, uk. b. 82 do. do. do. S11, uf. b32 WeimarStadt Gold

1926, unk. bis 37 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do Em. s. rz. ab 32

1

r

12ISðMn N SV8V -—=q=EbgAg-Snh. 2229229[-

2 90 17

amn bgnlmc ar —VVVVYV=V —V—VöV8qqg

21. 2 H. 8C.

.82

222222v2ö2S

. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbl. Pr. Doll. Gold R. 2 N do do. PrvFg. 25 u k80 do do. do. 26, uk. 81 do. do. do. 27R. 1, uk 82 do. d0. Lsch. PronG. do. do. Westfäl. Pfdbr. A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spart. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilabar 1 10 29 Zwickau Stadt NMM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

do.

do.

Bk. f. Goldkr. Wetm. Ragg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thülr. L.⸗H. B. *%

Hyp.⸗Gold

Hyp.⸗Pfd Ser. 1 Berl. Roggenw. 28 75 Brdbg. KreisElektr.

Werke Kohlen †. 6 Draunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg. Kom. *0 1

Berl.

Em. 3, rz. ab 30 Em. 9. rz. ab 31 Em. 1 unk. 32 -ö. Em. 10 unk. 82 . E. 14 uk. b. 1.7.82. . Em. 7uk. 31.3.32

Em. 2. rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf.

G b.⸗R. E. 4, rz30

do

Fportlaufende Notierungen.

E. 8. rz. 32

8b9neSbb UAAͦbSDb

ü bo, 2 0 & S,=FqèbS 285=

Bei nachsolgenden Wertpapieren fält die Berechnung der Stückzinsen fort. Anh. Noggw. A. 1-3*76 Bd. Ld. Elekt. Kohle †5

do. 45b

f. 8

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1„ Ablösgssch. Nr. 1-60 000 Deutsche Ant⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4 ½% Hamb. amort. Staatlo B

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.2.8

f. Z71.4.10⁄10.4 G f. Z1.2.8

77.75 b 70,75 G

103.25 G ,15 G

0 =

10,3 G 12,9 G 12,5 G

12,9 G 8,85 g

2.6 G 9,5 b

Heutiger Kure 53 k 52,75 b

18.7 à 18,75 à 15,3 à 18,4b 0,0248 b 6

Breslau⸗Fürstenst Grub. Kohlenw Deutsche Komm

1.4.1 2 1 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roagen N“ do. do e. Dtsch. Wohnstätie Feingold Reihe! 296 Deutsche Zuckerban Zuckerw -Anl *s6 Dresd Rogg.⸗A. 28* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw †f Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do do *s6 Franks. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1* Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do Reihe 4-84 Görlitzer Steink. t t Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl 5 do do 5 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenm 6 do do Is öö’ essen St. Rog A 28 *75b Kur⸗nu. Neum. Mag.*5 Landsbg.a. W. Rgg.*** Landschftl. Centr. Rogg.⸗Pfd. soft. do. do +„5 ff Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 98 Ltppe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27* Mannh. Kohlm A 28 416 Meckl. Ritterschaftt. Krd. Roggw. Pf.*6 Mecklenb.⸗Schwer. 1 u. III u. II S. 1-5 **8 Meining. Hyp.⸗Bk⸗. Gold Kom Em. 1 45 NeißeKohlenw.⸗A. tf.! Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em. 1 0 Oldb. staatl. Krd. A Roggenw.⸗Anl. *5 ff. 311 Ostpr Wt. Kohle †s ff. Zʃ1 do. do. 5 1 Pomm. landschaftl Roggen⸗Psdbr. sroff. Preuß. Bodenkredit, Gld.⸗Hom Em 1 *95 Preuß.Centr. Voden Roggenpsdb do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Rethe 15 * do. do. R. 11-14.16* do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaltw⸗Anl. Ss. do. Roggen.⸗Aw. *ss Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Nhetn.⸗Westf. Bdkr Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1—11, 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächs. Staat Rogg.“* Schlestsche Bodenkr. Glb.⸗Kom. Em. 1 Schles. Lb. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* bo. Prov.⸗Rogg. *se Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Vraunkohlen⸗ wert ⸗Anlethe Wenceslaus Grb. Kt†5 Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom Em 1 5 Westfäl. Ld8. Brov. Kohle †b do. bo. Roag. 238 *16 do. Ldsch. Roggen *†5 Bwickau Steink. 23 %

.2

30.6 [. 81.2

Voriger-Kurz

16,25 à 16 B 0,0245eb G a 0,025 b B

5 % Bosnische Eb. 1.a . do. Invest. 14. 5 % Mepikan. Anlerhe 189 9

5 5

4 4 4 4 4 4

¹ 4 4 ½ 418

3

do. do. do.

do. 1899 abg. do. 1904 do. 1904 abg.

Oest. Staatsschagsch. 14

do. do. do

do. do do.

amort. Eb. Anl! Goldrente.... do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente .. ond konv. M. N.

do. Silber⸗Rente... do. Papier⸗Rente ..

Türt. Administ.⸗A. 1903..

do. do. do. do. do.

do.

Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Ant. 08 06 Anleihe 1905

do. 1908 Zoll⸗Obligattonen

ürktsche 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1918

do

4 ½ % do 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog.

8

4. 4 4

1

4 ½ 4

do. 18 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Commune

do⸗ 1914

d. Caisse⸗Commune

do. Goldrente.... do. do. m. neu. Bog. d.

do.

Caisse⸗Commune Staatsrente 1910

do. Kronenrente .... Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ ½ Mextkan Bewäss... Elektrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn.. e—h. 2. Hochbahn. esterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1

do.

do. do. abg.

do. Ser. 2

Mazedontsche Gold .. Tehuantepec Nat

Veretn. Elbeschtffahrt.. . Bank Elektr. Wertee.. Bant für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.

Oesterr. Kredit

Reichsbank... .. Wiener Bankverein.. Accumutatoren⸗Fabrtt .. Adlerwerte 8 Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb. Masch..

5 13,5 B % 29 ½ 6 29,5 b à 25,2 b

21,75 à 21‧2b 26 ⅛b

22,75 à 22 G 28 à 28,1b

24 5 a 24,5 G 25.7 b;

33% a 34.25 k 24,5b

98 a Z11111““ 82 b 18,75 b

9

103 6 105,5 à 102 à 103 b 19.25 G 92 18.5 B ν 18,25 b à 20,5 a 20 b

1

u

* Noch nicht umgest.

70 G à 70.25 b

174,5 a 173,5 b b“

161.,89 8—

168 b 8

418 G 82

170.25 à 169,5 à 170 b 17 ¾ G

158.28 b 8 104 a 106,5 à 104 à 104,5 b à 194 2 193,8 b

38 b G 8 37,75 b a 36 b B 37,25 b

LII1w 13775 b G à 13 ⅛à 13,8 b 29,75 b à 25 ½ b

à 21, 21,75b

24,7 à 24.6b 25,1 à 25,1 B

14.36 à 14b 33,5 34 ⁄h 9,7 8 9 B

à8 82.25 b

1024 102,5à 101 à 101,5b 19.9 n 20 b 9

* Noch nicht umgest.

176t G à 178,5 à 175,5 b 188,5 à 189.75 a 186,5 b 162,5 b

170;

41.5 G R 415 b

170 n 170,5 b

17,75e1 G

à 159.5 1 104,75 8 102 b

a 195 a 194,25 b

1.4.10 4.1 .

.8 [11,39 b 2. (11.4.1010,9 G

1.4.10

99% —,—

12 G 8,75 G

12 G

10,15 G

8.5 b

4,3 b

9.75 G 9.2 G

2,2 G

8,02 G 8,08 G

1 13,8 b —,— 8 8,55 G 6.55 G 8 G B b

10,9 G 10.,9 G 7,98 b G 7,99 b 2,2 G 2,2 G

—,— —,—

9,1 G 9 G

versch 8,15 b —,— 4.10 2,2 b G 1.7

2,2 b G

2.2 G 2,2 b G

6,4b 11,36 b 11.8 G 10,9 b 2,2 G

9,1b G 8,05 6G

0 8,1 b G

2 9.15 b G 8,05 b 1 üchss

2

—,—

6,21b 6 6,21b G 96 8,971 G

8,1 G 8,06 b 8,7 B 8,7 B

8,04 b G 8,03 b G 7.95 b 6 7,99b G 8,75 G —,—

2.2 G 2,2 G 8,15 b G 8,1b G

8,07 G 8 b

9G 9 G

v

7

Basalt’. J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerte Calmon Asbest .. Chkm.von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, List& Co Felbmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldz Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube...

Maximilianshüttte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.... Sachsenwert ... Sarotrt H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwertke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stetttner Vulkan Stöhr& C., Kammo Stolberger Zint. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Verliner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Bogel, Telegr.⸗Dr. Boigt & Haeffner Wicking Portland

9,1 eb B

16.9eb 6G

für 1 Tonne 4 für 150 kg. ²* f. 1 g. * f. 15 kg.

16.75 f 1 St. zu 20.5 ℳ.

b) Ausländische Bergmann Elektr.

Danzig Gld. 28 A. 1 1.4.1094,5 G Danzig. Roggrent. Briefe S. A. A. 1, 2 %% sf. Zl1. 1.7 1 7,4 G

*ℳ für 1 Btr. 8 in †½. ℳ⸗ f. 1 St. zu 17.5

56 7,4 G für 100 kg

4ℳ f. 1 Einh. f. 1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen.

L Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Min Zinsberechnung.

3 14.100⸗5 B sooos

Ohne Zinsberechnung.

Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31

* Noch nicht umgest

Bad. Landeselektr. 5 do. 22 1. Ag. A-K 5 Kanalv Dt. Wilm.

u. Telt. 22, uk. 27 4 Landliefvb. Sachs. 10042 Neckar Akt.⸗Ges. 21 5

b) sonstige.

Concordia Spinn.† 2 RM⸗A. 26, ut. 31 1028 Cont. Caontchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, ul. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26, ut. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 321100 Hoesch Eis. u. Stahl NM⸗A. 26, uf. 31 100 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ut. 32102. Klöckner⸗Werke

1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.2.8

1.5.11/97,6 b 1.4.1096,5 eb G 19⅛ G 7,5 b 1.4.10/97,5 b 94,8 b 99,9 b 91,5 G

Mit Zinsberechnung.

97,75 b 96,5 b G

NM⸗A. 26. uk. 31

Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein 108. do. uk. 31,0. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. ul. 32 Min. Achenb. Stl. RM⸗A. 27, ut. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32

Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 32

Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uf. 27 Siemens & Halske u. Siem.⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uk. 31 1028 Ver. Z.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 [10017 VerStahl RM⸗AB 26 uk 32 m. Opt⸗Sch10217 do. RM⸗A. S. H 26 uk 32 o. Optsch11021 7 Hl. 1.7 r und Zusatzdiv. f. 1926/27.

Ohne Zinsberechnung.

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 4

1.4.1 se B

1.2.8 85 b

126,5 G 113,25 b 96,5 eb G 84,75 B

93 b 1.4. 20/98,25 b

1.1.7 96,256

1.1.7 89,1 G 1.4.10/88,5 b

14 †%

1.5.11197,5eb G 1.4.10 97 G 1.5.11/89,4 b 94,9 b

91 %ob B

1.1.7

1.1.7

98,5 b G 85 eb G 126,5 eb G 111,25 b 96,5 b G 84,5 b G

98,5 B

—,— B 89 eb G 90 b 97,75 G 97 b 89,4b

Allg. El.⸗G. 90 S. 1

u. verl. St. S. 2-8 4 do. do. 96 S. au. 3 4 1.4.10 do do. 1900 S. 4 4 1.1.7 do. do. 05-188 5-8 4 ½ . 4 versch. unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13. rz. 32.

1.4.10

4 1141 1.7

neutiger Kurs 515 à 508 b 301 à 297 a 293b 68 G 68,5 B a 67 b 981 G à 97,559

526 à 518

436 B à 42,5b a 128 % b 131,75 à 1 574 8 568 à 570 b 106,5 a 108b 98.25 G à 98 8

54 u 54b

82 G a 83 b

135,5 G

108 b 99 8 98 %b 55 ½ a 55 b

132 à 133 à 131,75 b be-es. 215 B 89,75 n 89 b 169,5 e-b G 9 168,75 8 169,25 b 90 8 89,8 4 90,5 à 90 b 29 ½ 9 29,5 b 9 103 G *20.5b G 8 20,9 b a 38 B 105 à 104b 21½ G

29 b

a 38 b

22 à 20 b

à 98 b 68 b 65 b 178,25 à 178,5 à 178 G

79 b

120,25 b

190 a 193,5 à 192 b 133 b

68 a 69 b 165 b

120.25 b 193 à 195

15 ½ 6 à 15,25 B —,— 130 a 129 b

171 à 174 B à 172 à 173 b a 204,5 2 202,75 b

à 109 /2 109,9 5b —,—

à 62.75 b

59,25 b B

121,25 8 121 b

181t

33 B 8 31.5eb G à 32b 119,8 a 116,5 b

59.25 B

8 181 b

207 b 207 100 B 98 b 8 115,5 à 11

360,5 à 364.5 b 366 8 365 57,5 9 56,25 b 29 a 28 b 150 % 2 150,25 b 2 224,75 b

420 8 423 9 412 à 416,5 G

29 a 29 ½ 180,8e G

82.5 8 80 G 82,8 100.78 G 100 G

140 G 140,75 a 1

103 ⅛b 103.751 198 à 195 b 150 9 149.75 b

64 b G à 73 b

150,75 a 1

60,8 2 61 b

83,5 G

Vortger Kurs

à 522 b

307 B 303,5 b 70 4 67.75 8B8 95,5 a 95 G

32 B

592a593a587a590à 5682à584,55581 5

82.75 à 82,25 b 137,75 G a 138,25 b

132 G à 132,5b

90.25 9 89,75 b 170el 6 a 169,5 G

„— à 20,9 b

186 a 156,5 à 156

2 180 G 80.25 n 79,75 b 94,5 9 96 b

à 1945

185,5 àk 169,7 203 8 208b

122 à 121,75— 31et G 8 33,75 R 33 à 33,25 b 122,25 à 123 5b

169 a 169,5 b

100,5 8 99 ½ b

6,25 b B

8 3 à 150,5 b G

0 227 a 225 b 6“ 434 4 430 a 431 à 428,5 4 429,5b

102 G a 100,25 à 100,75 b

40 b

176 2 200 à 190 à 200 à 190 b

51 b

1909, 11. rz. 32 Bing. Nürnberger Metall 09 rz 32 Brown Bovern 07 (Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932. Constantin d. Gr. 08,06.14. rz. 1 982 Dessauer Gas 84. rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, cz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b. 12, rz. 82 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1918, rz. 1932. do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwert Kraft¹4 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elet. Licht u. Kraft 00, 04,. 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32. FeltuGutlleaume 1906. 08, rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. f. elet. Untern. 1898,00.1 1. rz. 32 Ges. f. Teerverwert do. 07, 12 rz. 32. Odisges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 190 5b rz. 3 Klöckner W. 26, rz3 Samml. Abls. A. Köln. Gas n. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Laurahüttte 1919. do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932. Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Oberschl. Ersenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916 rz. 32 Phönn Bgab07 rz32 do. 19109. do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18. 14, rz. 32. do. Elektr.⸗Werk⸗ i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’'sche Montanw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j.Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhülttte) 1904. rz. 32 do. Bismarckh.) 1917 rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 Schuckert & Co. 98, 41 99,01.08, 13, rz. 32 u4.] 1.7 Siemens Glas⸗

1.4.10.

4 ¼ 15.5.11

indust. 02 rz. 32 4 1.1.7 Treuh. f. Verk. u. J. Asper St. ’1 23uk. 301 K. 1.11.27 6 1.11

Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09.12 rz. 32 3 Zellstoff Waldh. 07 4

1.5. 11 versch..

Dr. Reichsb. Vz. S. (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamvb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südam. D Hansa. Dampfsch. Rorddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.ü Dresdner Bank.ü Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwf. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuec. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbenind. Felt uGuilleaume Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt

HamburgerElektr HarpenerBergbau

[582,5 b

PhilippHoizmann Ilse, Bergbau... Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Manskfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte. I. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan Rütgerswerte. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schucker & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldho Otavi Min. u. Esb.

1,5b 6,8 j4b

66 B

Hoesch Eis. u. Stahl

* Svit 1. 7. 15.

83,5 G 84.3 G 70,6 G

68,5 b 78.75 G 78 B 77 b 70.75 b 69,75 b

Deutsch⸗Ostafrika.

Allianz

Berlinische Feuer

do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do do. do. do.

do⸗

Viktoria Allgem.

25 b G 81 b

1. 38. 258. Mit Zinsberechnung.

rden getgrler, se.1, gns sees

Ohne Zinusberechnung.

Hatd.⸗Pasch.-Ha *s100†5 Kullmann u. Co.*[10874 1.7 NaphtaProd Nob. ¹1005 1.1.7 Russ. Allg. Elekt0o62100([5 1.1.7 1.7 3.9

Kamerun Eb.Ant. L. B 0 Neu Guineie 6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL. Otapi Minen u. Eb. 2 2 1St.=1 Kv. Stch jsbls

Aachen⸗Münchener Feuer 335,5 b Nachener Rückversicherung 125 b G Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 55.5 G

Allianz Lebensv.⸗Bankbt Assek. Unton Hamburg N 86.25 G Berliner B .N80 eb B do. 0 Berlin⸗Hambg. Land- u. Wass.

do. do. (25 % Einz.) 52.5 G Colonta, Feuer⸗Beri Köin.. do. do. 100 ℳ⸗Stücke N71 b Dresdner Allgem Transport N

78,25 G Frankfurter Allgemeine.. X* 164b 1A“ 98 G , do o.

Gladbacher Feuer⸗Versicher N) 635 B

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ46) 18 G

Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Kölnische Rückversicherung 710 b

ni —,— 0. o.

Magdeburger Feuer⸗Vers. N109 G Magdeburger Hage’ (50 % Einz., do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100) —— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 140 G „Nattonal“ Allg. V. A. G Stettin 910 G Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ) 83 b Rheinisch⸗Westfälischer Llond —,— Sächstsche Versicher. (50 % Einz.) —,—

Schles. Feuer⸗Verz. (k. 40 :.75 b B

Thuringta, Erfurt (voll einges.) 315 b do.

Trankatlantische Güter 250 eb B Union, Hagel⸗Versich. Weimar ,— Vaterl. Rhenanta Elberfeld. N498 b

Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N1550 G

0) in Aktien konvertierbar (mu Zinsberechnung), Basatt Goldanlethe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7 Nhetn. Stahlwerke RM⸗Anl. 192517.

II. Ausländische.

1.1.7 1105,5b G [106 b G 1.1.7 180 G 181 G

1.1.7 —,—

JJlö“

21.1. 28

1,4.1017 G 178

do. Röhrenfabrit 100 Rybnil Stetnk. 20 110 Steaua⸗Romana: UngLokalb. S. 1 i. K1105b74

1055 '. 6,25 G

Kolonialwerte.

*Noch nicht umgest.

10os1. 2z [176 b 179,5 b G 1.1 *20 b *20 eb G 1.4 955 B 80 b 1.1 *327 6 8en 1.4

38, 15b 25 b

Versicherungsaktien.

p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderfahr.

*Noch nicht umgest,

. 330 b B 356 B

(voll) N 48 b B 185e5b B

(50 % Einz.) —,— (25 % Einz.)

Lit. C/[160 G

Ser. B —.— Ser. O

185 G

(25 % Einz.) 142 76 b 920 b

(25 % Einz.)

(Stücke 200) (25 % Einz.) 218 b

Versicherung 2550 B

Bezugsrechte.

Elektrizitäts⸗Lieferung 4 8 b reuß. Pfandbriefbk. 7,25 b

20,25 eb G Eafus Bergb. u. Ziuk 1 8 b

Heutiger Kurs

100,5 B à 100 a 100,25 b

162 b

147 8 147,5 a 147 b

221 à 220 2 220,5 à 218,5 b

0 224 a 222 9b

148 a 148,5 a 148,25 à 148 b 142,75 9 142, 25 b

143 9 142.75 G à 144b

239,5 a 241 b

174 a 172,5 b

224,5 à 223 u 223 b

161,25 9 160 ¾ à 160.75 b

152,75 n 183 B a 152,5 b

160 a 152 G a 159 b

231 8 231,5 b

430 4 431 à 426 à 429 b

183à 181.75 N 182 ½ b

205 à 200,5 G à 202,5 G

a 134 8 133 b

105 2 106 a 105 B

135 a 134,25 à 134.75 b

118 ¼ à 117 G 117,55Ö L 116 ½1 à115,252117a116à117,5à116,5 b 190 ½ e 190.75 a 189.5 n 190,25 b 144,5 à 145,5 8 144,5 à 145 b

1““

à 138,8 b

182,25 8 179.5b

219 8 219,5 a 216,5 b

295,25 à 295,8 à 292,5 G à 294 à 293 b 24,75 G 0 134,5 b

148,5 a 147.25 8 147,5 b

313 ½a 309.5 9 310,75 à 309 à 312 b

125 0 124.5 b

153.5 à 154 b 8

198,25 2 197.25b

178.5 8 176,25 b

190 3 187,75 b

230 b

2 169 ¼ G

188,75 a 154b

178,5 à 174,25 à 174,75b

282 a 278,5 a 280,5 G

165,25 a 164,5 a 165 b

123,25 8 1 22, 25 B 123 b

137 2 137,75 b

à 113 b

à 989 97,75 b

99 ½ a 99 G

a 130 b

409 8 410 à 408 à 406 b 110,25 8 110 b 242.75 a 240 à 241,58 b 160 b 8 8 195 à 196 B à 193 à 194 à 193

90.5 à 90.25 G à 90,5b 248,78 a 248,5 G

171 à 169 b

20 1 4 198 G à 198,5 b

29 ½½ à 291,75 à 290 à 291 b

166 b

a2 130 ¼ b

642 a 638 G à 640 à 637 b

124,5 a 124.75 a 124,25 G à 124,5 b 181.25 a 180 B

310.7593114307,583102309,25 G 38 % 8 39 à 38,5 G

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsepung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio Oktober: 11.10.— Einreich. d. Effektensaldos: 12. 10. Einreich. d. Differenzskontros 13. 10. Zahltag: 14. 10.

Voriger Kurs 100,5 b G 162,25 à 162b 149 ¼ a 149,25 à 148,5 b àa 223 b 2271 G a 225 G à 226 b 151,25 à 180,25 a 150,5 b 143,25 b 1 43 4 143,75 6 143.5 b 239,5 à 289 a 239,75 b 174 a 174, 78 b 226 8 228,5 a 226 b 163 a 162 %b 153,75 à 153,25 B 153,75 b 180,75 a 160,5 à 160,75 b 238 b 439 a 432 G à 435 ü 434b 8 185 8 183,5 9 184 8 183,25 à 183.55 209,75 2 208,5 à 209,5 8 207,5 8 209 à 133,5 b [207,5 B 107.5 a 108 b 137,75 à 137 b 118,25 a 118,75 à 118 b 8 116 2 116,28 a 115,5 à6 116 B 194.75 à 192 b 8 a2 1472 145,5 G à 145,75 b 85 % 2 85 G B 85,25 b 8 143 a 142 b 3 184 à 185 B à 184,5 b 228 a 225,5 a 220 G

297,58297.754 297a298à 98,2597,25b 2 135 ¼ a 136 a 135,75 b [295,75 b 150 8 149,5 8 150 b

323,5 a 324 a 318 u 320,5 à 315 G

2 125,5 a 126 b

156 ½ a 155,25 b

200 à 201.5 B à 199,75 à 200,25 b 180 n 181 2 180,5 B

190,75 à 190:

235 8 232 a 234b

157,5 b

178 n 178.75 à 178 à 178,25 à 177,5 —b 290 a 291 B 8 286 b 168.5 à 169,25 8 168 % b 126 à 125.25 b

100,28 à 99.25 b

132 d 131 b

415 8 414 a 416 410.5 à 413à410,5 b 112,25 8 112,5 a 111 %b

245 a 246 a 244,5 n 245,78 B

195 a 194,25 8 198,75à196.5à 197,75à 170 à 169,5 B 1972198.75a198,25 2b 92.5 à 9 b

3

171.5 à 1711b

202.75 a 200.5 à 202 à 201 b

298,75 a 296 B 8 293.5 n294à 293,75 b 166 165 2 169 B 167,8 b

à 131 8 130,5 b

651 2 643 9 648 g 647 b

124,78 à 124,5 8 125 b

185.75 1

314 à 314,75 à 313 à 313,7 41,5 a 41 ½ 8 39 ½ 3

den Kommunisten.) meist Reichsangelegenheiten, auf die ich keinen Einfluß habe. Ich

308 Sitzung vom 11. Ottober 1927, 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereine deutscher Zeitungsverleger. *)

Der Preußische Landtag nahm nach der großen mehr⸗ monatigen Sommerpause heute seine Plenarsitzungen wieder auf. Die Tagesordnung enthielt nur kleine Vorlagen.

Unter lebhaftem Beifall des Hauses teilt Präsident Bartels zunächst mit, daß das Präsidium des Landtags dem Reichspräsidenten von Hindenburg zu seinem 80. Geburts⸗ tage herzliche Glückwünsche ausgesprochen habe.

Während sich die Abgeordneten von ihren Plätzen er⸗ hoben, widmet Präsident Bartels dem inzwischen ver⸗ storbenen deutschnationalen Abgeordneten Dr. Quaet⸗ Faslem, der den Wahlkreis 6, Pommern, im Landtag vertreten hatte, Worte herzlichen Gedenkens.

Der Abg. Pieck (Komm.) begründet hierauf einen Amnestiegesetzentwurf seiner Freunde und beantragt, ihn an erster Stelle der Tagesordnung zu beraten.

Die Dringlichkeit dieses Antrags begründet Abg. Pieck mit der Erklärung, daß die sogenannte Hindenburg⸗Amnestie nichts anderes sei als eine „schamlose Bevorzugung der Becht verbrecher.

die die Arbeitermorde auf dem Gewissen haben“. (Lebhafte Zu⸗ timmung bei den Kommunisten. Präsident Bartels weist die Ausdrucksweise des Redners zurück)

Da aus dem Hause kein Widerspruch erfolgt, wird der kommunistische Antrag an die erste Stelle der Tagesordnung gesetzt.

Ein Antrag Sobottka (Komm.), als zweiten Punkt der Tagesordnung einen kommunistischen Antrag zu setzen, der eine Stellungnahme des Landtags zu dem bevorstehenden Bergarbeiterstreik in Mitteldeutschland verlangt, wird durch den Widerspruch von Abgeordneten der Deutschnationalen

erledigt.

In der Aussprache über den kommunistischen Amnestie⸗ 1 9 ' antrag erhält

8 Abg. Obuch (Komm.) als erster das Wort. (Inzwischen hat Justizminister Dr. Schmidt auf der Ministerbank latz ge⸗

nommen. Die Kommunisten rufen: „Heraus mit den polikischen Gefangenen!“ Von der Rechten ertönen Gegenrufe: „Hier sind doch keine drin!“) Der Redner erinnert an die Mahnung Hinden⸗

burgs zur Einigung und meint, solange Urteile wie das gegen Max bölz möglich seien und solange die proletarischen Ge⸗ fangenen nicht von der Amnestie betroffen wären, könnte es sich bei einem solchen Appell nur darum handeln, dem Volk Sand in die Augen zu streuen. (Zustimmung bei den Kommunisten.) Nicht einmal die Kommunisten, die unter eigener Lebensgefahr gegen die bewaffneten Separatisten im Rheinland aufgetreten wären, seien amnestiert worden, weil man sie zugleich hochverräterischer Be⸗ strebungen im Inneren beschuldigte. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Kommunisten.) Auch die preußische Regierung versuche mit der von der ““ angregten „Einzelbegnadigung“ nur um die Tatsache herumzukommen, daß das ganze System der reußischen Justiz unholtbar sei. Die erfolgte Anwendung der Bewährungsfrist gegenüber begnadigten politischen Gefangenen bedeute nur eine Beraubung der Betroffenen um ihre verfassungs⸗ mäßigen Rechte freier Meinungsäußerung und politischer Ueberzeugung.

Justizminister Dr. Schmidt: Meine Damen und Herren, ich möchte jetzt im Moment nur folgendes sagen. Das Preußische Kabinett hat auf meine Anregung hin den Beschluß gefaßt, aus Anlaß des 80. Geburtstags des Herrn Reichspräsidenten über den

gewöhnlichen Rahmen hinausgehende Einzelbegnadigungen auszu⸗ sprechen. Es ist daraufhin eine allgemeine Verfügung von mir erlassen worden, die alles weitere regelt, und die von dem Geburts⸗

tage selbst, dem 2. Oktober 1927 datiert ist. Ich hatte eigentlich ge⸗ glaubt, meine Herren Kollegen von der Kommunistischen Fraktion,

daß Ihr Urantrag vom 1. Oktober durch diese allgemeine Ver⸗ fügung vom 2. Oktober überholt sei. Ich habe nun aus der Be⸗ gründung des Herrn Kollegen Obuch gehört, daß dem nicht so ist. Ich möchte aber heute schon auf folgendes hinweisen. In dieser Verfügung ist gesagt: In sachlicher Beziehung kommen in erster Linie Straftaten in Betracht, die im npolitischen Kampf oder aus Not begangen sind. Ich glaube, ich habe bei Ihnen das Vertrauen, daß ich diesen Fällen meine ganz besondere Aufmerk⸗ samkeit und besonderes Wohlwollen widmen werde. (Zurufe bei Was Herr Obuch vorgebracht hat, waren

persönlich das möchte ich für heute nur noch sagen habe die feste Ueberzeugung und die Hoffnung, daß diese allgemeine Ver⸗ fügung, die ich erlassen habe und die sich in den nächsten Wochen und Monaten nun auswirken muß, in der Auswirkung ebensogut sein wird, wie ein Amnestiegesetz. (Widerspruch bei den Kom⸗ munisten.)

Abg. Menzel⸗Halle (Komm.) wendet sich gegen die Auf⸗ fassung des Ministers, daß die Vorwürfe des Abg Obuch sich nur egen das Reich richteten, und 9 unter lebhafter Zustimmung er Kommunisten eine Reihe von Einzelverurteilungen preußischer Gerichte und Einzelfälle über die Behandlung der

politischen Gefangenen in Preußen an.

Abg. Pieck (Komm.) erklärt, die Kommunisten hätten nicht das Vertrauen, daß die Arbeiter, die wegen angeblicher politischer Verbrechen in die Gefängnisse gekommen seien, durch die preußische Ministerialverordnung befreit würden und verlangten

daher eine gesetzliche Amnestierung sowie auch Niederschlagung der anhängigen Verfahren.

Ein Antrag Falk (Dem.), die Vorlage dem Rechts⸗ ausschuß zu überweisen, wird angenommen.

„Das Haus überwies dann eine Eingabe des Magistrats Fürstenberg⸗Oder und des Zentralvereins für deutsche Binnenschiffahrt um Staatsbeihilfe bei Abbürdung der auf⸗ ewendeten Kosten für den Hafenbau in der Stadt Fürstenberg dem Staatsministerium zur Berücksichti⸗ Fang, eine Eingabe um Erbauung einer Brücke über die Warthe bei Fichtwerder bzw. unterhalb Vietz wird für er⸗ ledigt erklärt.

Ein Gesetzentwurf über die Gewährung eines Kredits von 1,5 Millionen Mark zugunsten der ost⸗ preußischen Mittel⸗ und EEEEE1“ wird dem Hauptausschuß überwiesen.

Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs über die Schulpflicht in Preußen. Die Vorlage bezweckt in Ausführung des Artikels 145 der Reichsverfassung die Zusammenfassung der Bestimmungen über die Schulpflicht zu einem einheitlichen Gesetz.

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Abg. Merker (Komm.) lehnt den Gesetzentwurf ab, der zahlreiche Löcher aufweise, durch die die Reaktion ein⸗ und aus⸗ schlüpfen könne.

Die Vorlage wird dem Unterrichtsausschuß überwiesen.

Der Gesetzentwurf über die Oeffentlichkeit der mündlichen Verhandlung im Disziplinar⸗ verfahren gegen Richter geht an den Rechts⸗ ausschuß, die Vorlage über die Erhöhung der staat⸗ lichen Stammeinlagen bei der Zentral⸗ anstalt zur Förderung des 8IEE“ lichen Personalkredits an den Hauptausschuß.

Bei der Beratung der Geschäftsberichte der staatlichen Bergwerke Recklinghausen und Hibernia erklärt

Abg. Sobottka (Komm.): Die Gewinne seien tatsächlich viel größer, als man den Arbeitern und Angestellten glaubhaft zu machen suche. Wenn man immer wieder auf die schlechte Lage des Staatsbergbaues hinweise so sei das eine bewußte Irre⸗ führung der Oeffentlichkeit. Die fortdauernden Arbeiterent⸗ lassungen in Recklinghausen seien geradezu ein Skandal Das Strafsystem auf den staatlichen Bergwerken sei so rigoros, daß man sich nicht darüber wundern dürfe, wenn private Unter⸗ nehmungen sich noch mehr leisteten. Auch in der Lohnfrage, in der die Staatsgruben an der Spitze marschieren müßten, seien die Verhältnisse erbärmlich. Die Zustände auf den staatlichen Bergwerken seien eines Staates, der soziol sein wolle, durchaus unwürdig.

Abg. Otter (Soz.) erklärt, die Berichte gäben die Möglich⸗ keit, einen Blick in die Lage des Bergbaues überhaupt zu werfen, besonders im Hinblick auf die dauernden Klagen der privaten Berg⸗ werksbesitzer. 9 wünschen sei, daß von Staats wegen dafür ge⸗ sorgt wird, daß den Bergarbeitern billige Kartoffeln gesichert werden. Die Arbeiterunterstützungskasse dürfe ihre Mittel nicht nur aus Strafgeldern aufbringen, es müßten auch Zuschüsse ge⸗ leistet werden. Auch sei eine Aufstellung über die technischen Beamten, insbesondere über die Reviersteiger notwendig. Vor allem seien höhere Löhne für die Bergarbeiter zu fordern.

Abg. Harsch (Zentr.) gibt eine Vergleichsaufstellung über Förderung und Betriebsgewinn bei der „Hibernia“ gegenüber 1913. Er zieht daraus den Schluß, daß die Gewinne im Berg⸗ bau besser 1 als es oft behauptet werde, es könnten deshalb auch höhere Löhne gezahlt werden

Abg. von Waldhausen (D. Nat.) tritt der Annahme ent⸗

gegen, es würden absichtlich ungünstige Betriebsabschlüsse heraus⸗ gebracht, um die Löhne niedrig zu halten. Man könne nur von einer 4 bis 4 ½¼ igen Kapitalsverzinsung im Bergbau sprechen. Die Sparkassen zahlten ja mehr Zinsen, und Pfandbriefe würden teilweise sogar mit 8 % verzinst. Daß also der Bergbau be⸗ sonders hohe Gewinne abwerfe, treffe nicht zu. Das Kohlen⸗ yndikat habe mit Rücksicht auf die günstige Absatzkonjunktur in⸗ olge der englischen Kohlenarbeiterstreiks eine sehr vorsichtige und weitsichtige Politik getrieben, die auch dem Arbeiter zugute komme. Heute aber werde an der Kohle überhaupt nichts ver⸗ dient; im Gegenteil, es werde an der Kohle zugesetzt. (Lachen und Widerspruch bei den Kommunisten.) Die Engländer unter⸗ böten die Preise andauernd, um die verlorenen Absatzgebiete wieder zu gewinnen. Wenn nicht ein Wunder e.s werde am Bergbau im Jahre 1927 kein roter Heller verdient. Wo günstige Ergebnisse vorlägen, bezögen sie sich auf das vergangene Jahr. Warum bringe Herr Sobottka seine Vorwürfe nicht im Aufsichtsrat vor? Da sitze er immer nur schweigend da! (Wider⸗ spruch des Abg. Sobottka.) Abg. Sobottka (Komm.) erklärt, er sei nicht Aufsichtsrat in Recklinghausen, sondern in der Preußag. Auch die vier⸗ Gewinnrechnung des Vorredners treffe nicht zu. Der Ruhrkohlenbergbau sei in der Lage, bessere Löhne zu zahlen. Man dürfe nicht nur den Reingewinn, sondern müsse auch die Millionen Abschreibungen und Rücklagen bei den einzelnen Ge⸗ sellschaften in Ansatz bringen.

Damit schließt die Besprechung. Die Berichte werden durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt, ebenso der Bericht der Duisburger⸗Ruhrorter Häfen A.⸗G.

An den Rechtsausschuß geht zur weiteren Beratung eine Mitteilung des Finanzministers über den Erlaß der Verwaltungsgebührenordnung vom 30. Dezember 1926.

Gegen Deutschnationale, Deutsche Völkische wird dann der Einspruch des Abgeordneten Wiedemann (D. Nat.) gegen den ihm anläßlich der Tumultszenen in der letzten Landtagssitzung vor den Sommerferien erteilten Ordnungsruf zurückgewiesen.

Annahme finden Anträge des Ausschusses für die Prüfung der Haushaltsrechnungen, die die Staats⸗ ausgaben für 1924 mit 984 471 265,52 RM vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Entlastung und die Rechnungen der Oberrechnungskammer genehmigen.

Der Abg. Abel (Komm.) berichtet hierauf für den Verkehrsausschuß, der auf Grund eines weitergehenden kommunistischen Antrages einen Ausschußantrag zur An⸗ nahme empfiehlt, der das Staatsministerium ersucht, auf die Straßenbahndirektion Hannover einzuwirken, die Personalfürsorge nach Maßgabe der verfügbaren Mittel weiter auszubauen und Maßnahmen zu treffen, um den Straßenbahnverkehr in Zugdichte, Spätzügen und Tarif⸗ grenzen den Großstadterfordernissen noch besser anzupassen.

Weiter werden Anträge des Verkehrsausschusses an⸗ genommen, die eine Nachweisung der Arbeiterent⸗ assungen und Werkstättenschließungen im preußischen Bereich der Reichsbahngesell⸗ schaft sowie Abstellung dieser Maßnahmen der Reichsbahn verlangen und Anträge, die sich für Durchführung kleinerer Eisenbahnbauten in West⸗ und Norddeutsch⸗ land einsetzen.

Um 16 ½ Uhr vertagt sich das Haus auf Mittwoch 12 Uhr: Anträge wegen der Ernteschäden.

Volkspartei und

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstag ist nunmehr endgültig auf Dienstag, den 18. Oktober, nachmittags 3 Uhr, einberufen worden. Auf der Tagesordnung steht an erster Stelle das Reichsschulgesetz. Man rechnet in parlamentarischen Kreisen damit, daß die erste Lesung dieser Vorlage, die vom Reichsinnenminister v. Keudell. eingebracht wird, mindestens zwei Tage in Anspruch nehmen wird. Sie soll dann einem besonderen Ausschuß zur Weiter⸗ beratung überwiesen werden. 1“

Der Strafrechtsreformausschuß des Reichs⸗ tags trat gestern in die Aussprache über § 26 der Vorlage ein, der sich mit der strafrechtlichen Regelung des „Versuchs“ befaßt. Die Demokraten beantragten, den dritten nbjatz des Paragraphen so zu fassen, daß ein strafbarer Versuch nicht vorliegt, wenn eine Handlung schon wegen der Art 88 vom Täter ausersehenen

Mittels oder Gegenstandes überhaupt nicht zur Vollendung der Tat sühren konnte. Abg. Brodauf (Dem.) ging laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungverleger nach Begründung dieses Antrags auf die bisherige Rechtsprechung des Reichsgerichts in dieser Beziehung ein, die von der Rechts⸗ wissenschaft überwiegend abgelehnt werde und nach dem Rechts⸗ empfinden des Volkes absurd erscheinen müsse. Zur Erläuterung führte er eine Anzahl Einzelfälle an. Abg. Dr. Levi (Soz. mahnte, bei der Formulierung dieses Paragraphen besonders vorsichtig zu sein, da die ; Rechtsprechung des Reichs⸗ erichts nicht aus dem § 43 des geltenden Rechts, dem die neu Vorlage angepaßt sei, v-P.ze. 2s werden könne. Daraus sei ein Zustand entstanden, der mit der Auffassung vieler Richter, die sich bei ihren Entscheidungen der Reehh. ech ng des Reichs gerichts anpassen müßten, unvereinbar sei. Nach Bemängelung der Stilisierung des § 26 verlangte Redner eine scharfe Um grenzung der Fälle des Versuchs mit absolut untauglichen Mitteln am absolut untauglichen Objekt, deren Straffreiheit ein sozial⸗ demokratischer Antrag verlange. Lieber sollten zehn Leute frei herumlaufen, die nach dem Rechtsempfinden des Volkes in Zuchthaus gehörten, als daß einer ins Zuchthaus käme, von dem man daß eine menschlich unnerträgliche Härte vorliege. In einem Rechtsstaat müsse jeder wissen, was er tun könne und zu unterlassen habe. Wenn die Bestrafung jetzt auf die einzelnen Instanzen abgeschoben, dem freien richterlichen Ermeffen über⸗ tragen werden solle, dann kämen wir zu einem Rechtszustand, der aufhöre, ein Rechtszustand zu sein. Abg. Schulte⸗Breslau (Zentr.) wies darauf hin, daß in vielen Fällen des untauglicher Versuchs der verbrecherische Wille sehr erheblich schlimmer seir könne als in den Fällen, wo der Sachverhalt der strasbaren Handlung in allen seinen Teilen lückenlos vorhanden sei. Sei die verbrecherische Tendenz der Tat deshalb geringer, weil Verbrecher, der einen anderen zu erschießen suche, die Trag fähigkeit seiner Wafse überschätzt habe oder weil der erbrochen Kassenschrank zufällig leer gewesen sei oder weil der Angegriffen zufällig die erhoffte Beute nicht bei sich getragen habe? Die ubjektive Versuchstheorie habe also für das primitivste Rechtsempfinden ihre durchaus verständliche Grundlage. Redner beantragte eine Fäasfung, die dem Richter eine Handhabe biete, jedoch in den Fällen von Bestrafung abzusehen, in denen sie zur Lächerlichkeit würde. Abg. Koenen (Komm.) wandte sich da⸗ gegen, die Bestrafung dem freien richterlichen Ermessen anheim zu geben, da die Verschiedenartigkeit der Weltanschauungen Urteilssprüche erwarten lasse, die im Volke nicht verstanden würden. Die breitesten Schichten des Volkes bis weit nach rechts, die Wissenschaft, die Presse und auch der Reichsrat lehnten die sprechung des Reichsgerichts ab. Bei der Schaffung

bisherige Rechtf eines neuen Strafgesetzbuches müsse man mit ihr brechen un neue fortschrittliche Wege suchen. Im einzelnen war Redner de Auffassung, daß jetzt nach den §§ 26 und 88, wenn der Versuch unte Strafe stehe, auch der Versuch der Vorbereitung zum Hoch verrat mit Strafe bedroht werde, d. h. schon jede gegen die Ver⸗ fassung gerichtete oppositionelle Gesinnung bestraft würde, was doch unhaltbar sei. Diesen Ausführungen der einzelnen Fraktionsredner gegenüber legte Ministerialdirektor Bumcke vom Reichsjustiz⸗ ministerium den Standpunkt der Regierung dar. In der Frage der Strafbarkeit des untauglichen Versuchs sei bis heute Recht⸗ sprechung und Rechtswissenschaft zu einer einheitlichen Auffassun des geltenden Rechts nicht gekommen. Bis in die neueste Zei hinein verneinten manche Instanzgerichte im Gegensatz zum Reichs gericht die Strafbarkeit. Das neue Gesetz müsse die wichtig Frage entscheiden. Die europäische Rechtsentwicklung geh⸗ weifellos in der Richtung der subjektiven Theorie. Hervorragende ertreter der Rechtswissenschaft, die de lege lata die Straflosig⸗ keit des untauglichen Versuchs annehmen, erkennten die Not⸗ wendigkeit an, ihn im künftigen Strafrecht grundsätzlich unter Strafe zu stellen. Darüber daß es unmöglich sei, jeden, auch de relativ tauglichen Versuch straf os zu lassen, scheine im Ausschuü weitgehendes Einverständnis zu herrschen. Zweifel könnte nur darüber bestehen, ob gewisse Fälle des untauglichen Versuchs, ins⸗ besondere der sogenannte absolut untaugliche Versuch, straffrei ge⸗ stellt werden sollten. Dem stehe die Tatsache entgegen, daß die Grenzen zwischen absolut und relativ untauglichem Versuch fließend seien und daß auch Fälle absolut untauglichen Versuchs nicht selten strafwürdig seien. So bleibe nur übrig, an der Straf⸗ barkeit auch der absolut untauglichen Versuche grundsätzlich fest⸗ zuhalten, dem Richter aber die Möglichkeit der Strafmilderung und in gewissen Grenzen auch die Möglichkeit des Absehens von Strafe zu geben. Dies sei der Standpunkt der Vorlage, die nach einer Auffassung keine Verschlechterung, sondern eine wesentliche Verbesserung des jetzigen Zustandes bedeute. Nit den Aenderungsvorschlägen des Abg. Schulte könne die Regierung sich einverstanden erklären. Abg. Dr. Sch neider⸗Thüringen (D. n war an sich ganz damit einverstanden, daß alle Falle des absolut untauglichen Versuchs aus dem § 26 ausgeschaltet werden sollen, wenn dies möglich wäre. Aber eine klare Ab⸗ grenzung zwischen dem absolut und dem relativ untauglichen Versuch lasse sich nicht finden. Der § 26 treffe nun auch die Fälle des „Mangels am Tatbestand“. Diese Fälle müßte man konsequenterweise auch aus den § 26 herausnehmen, wenn man wie der E- Antrag den untauglichen Versuch herausnehmen wolle. r Redner zum Schluß fest, daß die Kommunisten im Gegensatz zum sowjetrussischen Strafgesetzbuch ihre Antröge zur deutschen Strafrechtsreform einreichen. Abg. Dr.

underlich (D. Vp.) trat diesen Ausführungen entgegen. Der Mangel an Tatbestand unterscheide sich meist deutlich vom absolut untauglichen Cbs ah Der vorliegende Entwurf verzichte nun für einen Kreis von Fällen des untauglichen Versuchs, im Gesetze die Straffreiheit zu gewähren Dafür gebe aber der Entwurf dem Gericht für das ganze Gebiet des absolut untauglichen Versuchs das Recht der Strafmilderung nach freiem Ermessen. Das be⸗ deute für die Gerichte nichts anderes als ein Danaer⸗Geschenk. Es ei letzten Endes das Eingeständnis des Gesetzgebers, daß er mit Kunst zu Ende sei. Hilfesuchend wende sich also der Gesetz⸗ Richter und bitte ihn, im Einzelfalle nach bestem Gegen diese Regelung habe Redner die Abg. Dr. Bell (Zentr.) wies auf die fließenden, strafrechtlich kaum zu erfassenden Probleme und Be⸗ griffe hin, die der allgemein⸗gesetzgeberischen Verwendung die größten Schwierigkeiten enkgegensetzten Die Härten ließen sich weder dadurch beseitigen, daß man den absolut untauglichen Ver⸗ such schlechthin bestrafe oder von der Bestrafung vollkommen aus⸗ nehme. Es sei nötig, einen Mittelweg einzuschlagen. Abg. Dr. Landsberg (Soz.) hielt die Regelung des Entwurfs in Ueber⸗ einstimmung mit dem volksparteilichen Redner für die denkbar unglücklichste. Sie schrecke vor den Konsequenzen einer festen, klaren Stellungnahme ängstlich zurück und wolle zur Entlastung des Gesetzgebers den Richtern Hintertüren öffnen, was durchaus u mißoilligen sei. Justizminister Hergt empfahl, die Frage er besonders leichten Fälle 8 erst bei § 76 zu erörtern. Die Abstimmung über den P.

geber an de Ermessen zu entscheiden. alerschwersten Bedenken.

zaragraphen wird erst in der nächsten Sitzung am Mittwoch vorgenommen werden.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beschloß gestern, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß am Freitag die erste Beratung der Besoldungsordnung stattfinden soll. ie Besoldungs⸗ ordnung wird sodann dem zur Vorberatung über⸗ wiesen werden. Das Haus will dann erst am 14 November wieder in Plenarberatungen eintreten, um als wichtigsten Gegenstand zunächst die Besoldungsordnung zu verabschieden. In dieser Woche sollen, wie bereits gemeldet, insbesondere die Anträge und Anfragen über Unwetterschäden erledigt werden. Ferner stehen zur Erledigung die nochmalige Beschlußfassung über das preußische Elektrogesetz, die Ausführungsverordnung über die Bekämpfun der Geschk chtskrankheiten, eine Reihe von Anträgen un

8 18 g. 8 8 8 8— 8. 8

1