9. Bankausweise.
[61683] Monatsausweis der Deutschen Rentenbank September 1927.
8 Aktiva. Belastung der Land⸗ wirtschaft zugunsten der Rentenbank .
Bestand an Renten⸗
briefen: Rt M. 1699 844 000
Darlehen an das Reich
Abzuwickelnde Wirt⸗ schaftskredite 1“
Andere Debitoren
2 000 000 000,—
844 483 578,82
238 444 861,— 1 361 419,35
Gund Bankguthaben Bankgebäude Mobilien und
utensilien Sonstige Aktiva.
Passiva. Grundkapital 1“ Umlaufende Renten⸗ bankscheine Tilgung gemäß § 7 des Liquid.⸗Ges. Umlaufende Rentenbriefe Gewinnreserve Rückstellungen 8 Sonstige Passiva Berlin, den 15. Oktober 1927. Deutsche Rentenbank.
¹ 300 000, — Büro⸗ 8
12 504,45 3 400 357,25
2 000 000 000,— 1 040 773 102,— 71 999 338,40 156 000,—
38 638 682,05 6 195 804 58
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[614990] Einladung Hie Frno Frucht⸗ und Obstver⸗ wertung und Vertrieb alkoholfreier Getränte G. m. b. H., Berlin⸗Charl., Wilmersdorfer Straße 35. ladet ihre Gesellschafter zu der am Mittwch, den 26. Oktober 1927, mittags 1 Uhr, im Hause des Kriegerdankbundes, Berlin, Bernburger Straße 34. stattfindenden ordentlichen Gesellschafterversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung ein: 1. Bericht über die Geschäftslage. Erhöhung des Stammkapitals auf ℳ 25 000. Aufnahme eines neuen Gesellschafters. 4. Wechsel in der Geschäftsführung. 5. Verschiedenes. 8 8
[611161 3. Aufforderung.
Die Schmirgel⸗ und Corund⸗Werke Chemnitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz⸗Rottluff ist auf⸗ gelöst. Es findet Liquidation statt. Ich
bin zum Liqurator bestellt und fordere die
Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf, Ansprüche gegen dieselbe unverzüglich bei mir geltend zu machen.
Zur Vermeidung von Mißverständnissen zeige ich gleichzeitig an, daß die Firma Schmirgel⸗ und Corund⸗Werke Cbemnitz Aktien⸗Gesellschart von dieser Liqutdation nicht berührt wird.
Chemnitz⸗Rottluff, Weideweg 17, den 14. Oktober 1927.
William Gräfe.
[59752] Haunseatische Korb⸗Industrie G. m. b. H. Cuxhaven in Liquidation. Forderungen aller Art sind bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden. Richard Fritzsche, Cuvrhaven, Nordersteinstraße 31/I.
[59757]
Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. 9. 1927 ist die Firma Bäckereibedarf Handels⸗Gesellschaft m. b. H. in Heidelberg aufgelöst und in Liqutdation getreten. Liqurdator ist Herr Otto Heiß. Eberbach, Baden. Etwatge Forderungen sind bei demselben anzumelden.
[41195] bX“ Nachdem unsere oberste Aufsichtsbehörde den ihr von uns eingereichten Aufwertungs⸗ verteilungsplan genehmigt hat, fordern wir in unserer Eigenschaft als Treuhänder die altwversicherten Mitglieder der ehe⸗ marigen, in der „Vereinigung Görlitzer Sterbekassen“ aufgegangenen Sterbe⸗ kassen „Begräbnis⸗Fraternität“, „Tuchmachermeister⸗Begräbnis⸗Ge⸗ sellschaft“, „Begräbnis⸗Sorge“ und „Tuchknappen⸗Sterbekasse“ hiermit auf, sich zur Feststellung ihrer Aufwer⸗ tungsansprüche entweder in Person wochen⸗ täglich von 8 ½ — 12 ½ Uhr vormittags und von 4 bis 6 Uhr nachmittags (ausgenommen Mittwoch und Sonnabend) in unser Diretnonsbüro in Görlitz, Obermarkt Nr. 15, zu bemühen oder schriftlich ebenda anzufragen. Die alten, die Beitrags⸗ zahlung nachwersenden Kassenbücher sind unbedingt mitzubringen bezw. einzuschicken. Gemäß Art. Nr. 107 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29 11. 1925 ist die Höhe des sich aus dem Verteilungsplan ergebenden Aufwertungs⸗ betrages gerichtlich nicht anfechtbar. Aeußerster Anmeldungstermin ist der 30. 11. 1927. „Adler“ Volksversicherungsverein a. G. vorm. Bereinigung Görlitzer Sterbetassen. Marsmekoet. Berannmachung. Die Union⸗Büromaschmengesellschaft m. b. H. zu München ist autgelöst Alle Forderungen an die Gesellschaft sind bei mir geltend zu machen.
München, den 3. Oktober 1927. Der Liquidator der Union Büromaschinengesellschaft m. b. H. in Liquidation: Eug. Prescher.
[5857¹]
1 113,40
“
[61465] S
NVon der Firma Gebr. Arnhold, der (Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien und der Firma Hardy & Co. G. m. b. H., hier ist der Antrag gestellt worden,
RM 3 100 000 neue auf den Inhaber lautende Stammaktien Nr. 209 651 bis 212 750 zu se RM 1000 der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 14. Oktober 1927. Zulassungsstelle an der Börse
zu Berlin.
Dr. Gelpceke. 8
[61466] E116“ Von der Firma Mendelssohn & Co⸗ der Dreedner Bank und der Firma E. J. Mexyer, hier ist der Antrag gestellt worden. RM 1 000 000 auf den Namen lautende, mit 25 % eingezahlte Aktien Lit. „B“ Nr. 20 001 — 30 000 zu je RM 100 dividendenberechtigt ab 1. Jmmuar 1927 der Berliner Hagel⸗Afsecuranz⸗ Gesellschaft von 1832 in Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 14. Oktober 1927. Zulassungsstelle . an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpceke. [60538]
Gemäß § 65 G. m. b. H⸗Gesetzes gebe ich hiermit bekannt, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Julit 1927 die Starnberger Villenterrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, Weinstraße 7/11, aufgelöst worden ist, und fordere ich die Gläubiger dieser Gesellschaft zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf.
München, den 11. Oktober 1927.
Der Liquidator: Johann Groh.
[58777]
Die Rheinstahl⸗Eisenwalther⸗Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Erfurt ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. November 1926 auf⸗ gelöst worden. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei genanntem Liqutdator zu melden.
Der Liquidator: Direktor August Wolf,
Frankfurt a. M., Franziusstr. 10/12. [61170) Bekanntmachung.
Die Firma Guinin & Co., Bau⸗ geschäft, G m. b. H. in München, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden (Geschäftslokal des Liquidators Nitzert, Schillerstr. 28, Aufgang 6, part.).
München, den 14. Oktober 1927.
Die Liäguidatoren: Nitzert. Michelsen. [43986]
Die Firma Radic Einbau G. m. b. H. in Königsberg ist aufgelöst. Als Liqui⸗ dator der aufgelösten Gesellschaft fordere ich die Gläubiger derselben auf, sich zu melden.
Carl Rohrmoser, Rittergutsbesitzer,
Lupken, Kreis Johannisburg, O.⸗Pr.
[59443]. Alte Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. in Liquidation. Einnahme⸗ und Ansgaberechnung
für das Geschäftsjahr 1926.
NMN [898 1 635 293/52
A Einnahmen. Ea1“*“ Mehrerlös b. Rückzahlungen von Darlehen usw. .. Zuwachs durch Höherbe⸗ wertung der Darlehen an juristische Personen des öffentlichen Rechts 387 210 Freigewordene Rücklagen 2 718 213 Sonstige Einnahmen . 176 963
——.—
6 188 455
1 270 774, 74
B Ausgaben. Verwaltungsausgaben und sonstige Ausgaben. Abschreibungen u. Diskont bei Rückzahlungen.. Abfindungen für Versiche⸗
rungen in fremder Wäh⸗
“ Zuwoisung an den Auf⸗
wertungsstock. .
470 53572
3 494 919ʃ41
409 138/87
1 813 861/42 6 188 455/09
Gotha, den 1. Mai 1927.
Alte Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. in Liquidation.
Dr. Samwer. Rehfeldt. Dr. Ullrich.
Vermögensausweis für den Schluß des Geschäftsjahres 1926.
A Werte. RM 9₰ Hypotheken und Darlehen 51 471 757 34 Wertpapiere .1 684 496 39 Guthaben bei Banken und
anderen Versicherungs⸗ unternehmungen .. Sonstige Werte und Forde⸗ rungen.
1 947 506 40
950 022 43 56 053 78256
B. Verbindlichkeiten. Aufwertungs⸗ und Zins⸗ rücklage . 50 666 876/28 Sonderaufwertungsrück⸗ E“ “
“ 3 250 309/14 Sonstige Rücklagen...
2 136 597 14
56 053 782 56 Gotha, den 1. Mai 1927. Alte Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. in Liquidation.
D Samwer. Rehfeldt. Dr. Ullrich.
[55390] 1“ 11AX“ — Die Landwirtschaftliche Vertriebs⸗ stelle G. m. b. H. in Leer hat ihr Stammkapital auf 200 000 GM bherab⸗ gesetzt. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. — Die Herabsetzung des Stammkapitals ist erfolgt. um das Kapital⸗ entwertungskonto auszugleichen.
Hermann de Nries Geschäftsführer
[60763]
In der Gesellschafterversammlung vom 30. September 1927 der Firma Bremer, Kortekamp & Co, Eichenmöbelfabrik G. m. b. H. zu Oerlinghausen in Lippe, ist die Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen Zum Liqutdator ist der Kaufmann Franz Müller zu Oerling⸗ hausen in Lippe Reuterstraße Nr. 8, be⸗ stellt. An sämtliche Gläubiger der vor⸗ genannten Firma Bremer. Kortekamp & Co., Eichenmöbelfabrik G. m. b. O. zu⸗ Oerlinghaufen in Lippe, ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche bei dem vorgenannten Lrquidator Kauf⸗ mann Franz Müller zu Oerlingbausen in Lippe, Reuterstraße Nr 8, anzumelden. [60760]) Lagerhausordnung
der Firma
S. Mendeisson in Breslau. § 1
Die Firma S. Mendelsson in Breslau, im folgenden stets Lager⸗ halter genannt, übernimmt in den in Breslau, Lange Gasse 9, 12 und 22, belegenen Lagerhäusern die Lagerung von Gütern. Maßgebend für die Ueber⸗ nahme der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lagerscheinen sind stets die Bestimmungen dieser von dem Preußischen Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausord⸗ nung. Soweit durch die Lagerhaus⸗ ordnung im einzelnen keine besondere Bestimmung getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei Uebernahme der Lagergeschäfte sowie in den ausgestellten Lagerscheinen auf die Bestimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend hr. zu nehmen.
1
Der Lagerhalter hat bei der Aus⸗ führung seiner Obliegenheiten für die Jorgse t eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen. 1
83.
Befindet sich das Gut, das dem Lager⸗ halter zugesandt ist, bei der Ablieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren, für den Beweis des Zustandes zu 8 und dem Einlagerer unver⸗ süg ich Nachricht zu geben; im Falle der Unterlassung ist er zum Schadenersatz verpflichtet.
§ 4.
Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gute ein, die dessen Entwertung befürchten lassen, und ist keine Zeit vorhanden, die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes 8g Maßgabe der Vorschriften des § 37. des Handelsgesetzbuchs bewirken.
Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist.
5.
Der Lagerhalter hat dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein . t ist, dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes notwendigen Handlungen wäh⸗ rend der Geschäftsstunden zu gestatten.
§ 6.
Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient, in gleichem Umfange zu vertreten wie eigenes Verschulden.
HH .
Der Lagerhalter ist für den Verlust und die Beschädigung des in seiner Ver⸗ wahrung befindlichen Gutes verant⸗ wortlich, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht ab⸗ gewendet werden konnten.
Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ lassung der Versicherung des Gutes, so⸗ fern nicht die Bestimmung in § 14 Platz greift, nur verantwortlich, wenn er von dem Einlagerer angewiesen war, die Versicherung zu bewirken.
8.
Im Falle der 8 erung vertretbarer Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Ver⸗ mischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm dies ausdrücklich gestattet ist.
Der Lagerhalter erwirbt auch in diesem Falle nicht das Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung entstandenen Gesamtvorrate kann er jedem Einlagerer den ihm gebührenden Anteil ausliefern, ohne daß er hierzu der Genehmigung der übrigen Be⸗ teiligten bedarf.
Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmäßige Vergütung sowie auf Er⸗ stattung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut ge⸗ machten Aufwendungen, soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte.
Von den hiernach dem Lagerhalter zu⸗ kommenden Beträgen (Lagerkosten) sind
die baren Auslagen he zu erstatten.“ Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem G
Ablaufe von je 3 Monaten seit der Ein⸗ lieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten; wird das Gut teilweise zurückgenommen, so ist nur ein entsprechender Teil zu berichtigen, es sei denn, daß das auf dem Lager ver⸗ bleibende Gut zur enume des Lager⸗ halters nicht ausreicht.
10.
Der Lagerhalter hat wegen der Lager⸗ kosten ein Pfandrecht an dem Gute, so⸗ lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheines oder Lagerscheines verfügen kann.
4.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gur gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein gus⸗ gestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben (§ 20) auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.
Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Rückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben “
Der Lagerhalter kann nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen ist. daß er es vor dem Ablaufe von 3 Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder be⸗ hält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen. b
Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorhiegi
Der Lagerhalter hat, bevor er an⸗ Order lautende Lagerscheine über ge⸗ lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung (§ 9) durch Aushang in seinem Feschähtskokal sowie durch ein in dem Aushange bezeichnetes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aenderungen des Tarifs zu ecolgen. Der Lagerhalter bann sich auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens 2 Wochen vor der Ein⸗ lieferung vorschriftsmäßig bekannt⸗
emacht war oder bei derselben dem
Linlagerer bekannt ist.
Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuer efahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer aus⸗ geschlossen erscheint. .“
Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetriebe befugten Versicherun⸗ sanstalt dergestalt zu bewirken, daß der nspruch gegen die entweder von dem Lagerhalter für Rechnung des Besitzers des Lager⸗ scheines oder von diesem unmittelbar geltend zu machen ist.
Für die Höhe der Versicherungsfumme genügt der bei Ausstellung des Lager⸗ scheines von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.
Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Er mu jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheines gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm bewirkten Versicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.
§ 15.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Ver⸗ pfändung dienenden Lagerschein auszu⸗ ftellen. Die Ausstellung eines besondern. nur zur Verpfändung des Gutes be⸗ stimmten Scheines (Lagerpfandscheines) ist nicht zulässig.
Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheines die Ausstellung eines neuen Scheines oder, falls eine Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapieren über Teile der Quantität verlangen. In letzterem Falle hat ihm der Lagerhakter die erforderliche Umpackung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten, in⸗ soweit er nicht selbst zur Vornahme dieser o g. ist.
9.
Der Lagerschein muß die Bezeichnung „Lagerschein“ tragen. Der Schein muß enthalten:
1. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung stattfindet,
2. die Bezeichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, Menge (Zabl, Maß oder Gewicht) und sonstigen Merkzeichen,
g3. den Ort und den Tag der Aus⸗ stellung,
4. die Unterschrift des Lagerhalters.
Der Tag der Ausstellung gilt, falls nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zugleich als Taa der Einlieferung des Gutes. 8
§ 17. 8
Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist 1““ 8
auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung „vicht indossabler Lager⸗ schein“ tragen. —
1
Der Lagerhalter hat in jedem Schein anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist sowie ob und zu welchem Betrag andere Verbindlich⸗ keiten auf ihm haften. Er hat außerdem auf jedem Schein zu vermerken, ob und zu welchem Betrage die Versicherung in Gemäßheit des § 14 durch ihn bewirkt wird oder ob sie infolge des Verzichts des Einlagerers unterbleibt. Wird nach⸗ träglich verlangt, daß der Lagerhalter die Versicherung bewirke oder erhöhe (§ 14 Abs. 4), so muß der Lagerhalter die bewirkte oder erhöhte Versicherung auf dem ihm vorzulegenden Lagerschein vermerken.
Der Lagerhalter ist, Vorschriften zuwiderhandelt, den Be⸗ sitzern des Lagerscheins für den ent stehenden ech⸗ “
Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Reaister einzutragen. Die Eintragung soll unter fortlaufenden Nummern geschehen und die in den §§ 16 bis 18 bezeichneten Angaben ent⸗ balten. Die Scheine sind von dem Lager⸗ halter mit der Nummer, unter welchem sie in dem Register eingetragen sind, zu versehen.
Die Auslieferung des Gutes (§ 11) hat ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheines gegen Rück⸗ gabe desselben zu erfolgen. Die Aus⸗ lieferung ist auf dem Lagerschein zu be⸗ scheinigen. Die Auslieferung eines Teiles des Gutes erfolat gegen Ab⸗ schreibung auf dem Schein; die Ab⸗ schreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu “
Gegenüber dem Besitzer des Lager⸗ scheins darf sich der Lagerhalter auf die in die Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrags nicht berufen.
Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters (§§ 9 und 10) dem Besitzer des Scheines gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben be⸗ wirkten Aufwendungen für die Er⸗ haltung, Versicherung oder Ausliefe⸗ rung des Gutes geltend gemacht werden.
Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmung nicht berührt.
22
wenn er diesen
Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Beschaffen⸗ heit des Gutes, haftet der Lagerhalter, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerschein ausgeschlossen ist. Er haftet auch in dem letzteren Falle, wenn ihm bewiesen wird, daß die Unrichtigkeit der Angaben bei An⸗ wendung der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben konnte.
Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung aucgerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter diese Mängel auf den Urkunden zu bemerken.
§ 24.
Beschränkungen der in den 88 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Verantwortlichkeit dürfen in den Lager⸗ schein nicht aufgenommen werden.
Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ sitzers des Lagerscheines ist der Name desselben in das von dem Lagerhalter nach § 19 zu führende Register ein⸗ zutragen. Der Lagerschein ist zu diesem Zweck dem Lagerhalter vor⸗ zulegen. .“
Breslau, den 9. März 1927.
S. Mendelsson.
Die eigenhändige Unterschrift der Herren Samuel Mendelsson und Franz Mendelsson, Inhaber der Firma S. Mendelsson zu Breslau, wird hier⸗ mit beglaubigt.
Breslau, den 9. März 1927.
Die Industrie⸗ und Handelskammer. J. A.: Dr. Kriegenburg.
Vorstehende Lagerhausordnung wird hiermit genehmigt. Berlin, den 11. Juli 1927. (Siegel.) 88 Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Römhild.
Tarif 1 8 für Lagergeld und Spesen. a) Lagergeld: per 100 kg un
8
Kalendermonat
10 Pfg. 10
Zink in Platten . . .. Blei in Mulden . . . . Blei in Rollen, Tafeln, Röhren . .. 3 I111“ nn er, bearbeitetes . . Hü senfrüchte in Säcken. Güter aller Art, nicht L1166 b) Spesen: 15 Pfg. per EE11] 11“ Mendelsson.
.“ 12 20 15
Einlagern Auslagern Wiegen.
8 Verlustvortrag aus 1925
à
Unter
dazu nicht boten. Verkäufe nur in geringem Umfange und in zwar im Geschäftsjahre 1925 19 595 qm unbebautes Land zum Gesamtbetrage von RM 178 430,23 und im Geschäftsjahre 1926 930 qm unbebautes Land zum
8
Ausdehnung des Bankgeschäfts mit Bauinteressenten und namentlich durch die Bau⸗ . deese ng die im letzten
8
nom. RM 250 000,—.
Gesamtbetrage von RM 9800,—. voeerkäufen konnte durch die günstige Entwicklung der übrigen Geschäftszweige wie Verkauf von fremdem
Die Bürgschaft für eine Hypothek in ausländischer Wäh in früheren Jahren eingegangen ist, hat durch Rückzahlung dieser ypothek ihre Erledigung gefunden. Bis 31. Dezember 1926 hatte die Gesell⸗ chaft RM 453 840,— Bürgschaftsverpflichtungen gegen hypothekarische Sicher⸗ tellung übernommen und RM 27 080.— Sicherheiten für ihre Kundschaft für Fracht und Zollstundungen und dergl. bei Behörden geleistet. Die Gesellschaft 882 am 31. Dezember 1926 8 as bebaute Grundstück Schillerstraße Nr 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse Nr. 4 bee-”ee. von 1070 qm und an unbebautem Grundbesitz 992 762 qm luren Alt Leipzig, Leipzig⸗Connewitz, Leipzig ohlis, -J.s —7e2 vrgg ipzig⸗Kleinzschocher, Leipzig⸗Wahren, Leipzig⸗Mockau, Leipzig⸗Möckern, eipzig⸗Leutzsch, Leipzig⸗Stötteritz, öhlitz⸗Ehrenberg, Rückmarsdorf und Mark⸗ kleeberg. Die Markkleeberger Besitzung, an der Stadtgrenze von Leipzig gelegen, esteht aus einem vollständig eingerichteten landwirtschaftlichen Betriebe mit den entsprechenden Baulichkeiten sowie lebendem und totem Inventar. Die hauptsächlichsten Beteiligungen sind folgende: nom. RM 1 000 000,— gesamtes Aktienkapital der Handels⸗ und Boden⸗ Aktiengesellschaft, Berlin. Dividenden 1924: 0 %, 1925: 0 %, 1926: 0 %. 1 Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926 der Handels⸗ und Boden⸗Aktiengesellschaft, Berlin, lauten:
Aktiva. Passiva. A.
RM 1 000 000 12 467 92 000 24 071 225 535
mit einem
den
““ RM “ 1 531 Aktienkapite Bankguthaben.. 101 851 91] Reservefondds . Effekten. 1 142 289 58Hypothekenschulden.. Inventar.. 8 1 Beteiligungsgläubiger.. Grundstücke und teiligungen.... . ypothekenforderungen Werhs .... Debitoren ...
“
Ueberschuß des Jahres 1926
abzügl. Verlustvortrag 5.
. „ 86
505 360 351 231 22
4 300— 268 19633
1 374 761/772 8 “ Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926. Haben. 4 934 56/ Zinsen und Pro⸗ 87 515/10 visionen ... 92 403 31 18 263 Gewinne a. Effekten,
5 340 Beteiligungen und sonst. Geschäften⸗
20 688
1 374 761
Handlungsunkosten.. S155 Abschreibungen.... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn im Jahre 1926 3 25 622,71 8
44 338*
— Verlustvortrag
Iüns 19256 8 20 688
136 741/86 136 741ʃ86 — Die Gesellschaft ist aus der früheren Terraingesellschaft Dresden⸗Süd unter Verlegung ihres Sitzes nach Berlin herporgegangen. Nach dem Gesellschaftsvertrag verfolgt die Gesellschaft die gleichen Zwecke, wie sie vorstehend für die Immobilienbank aufgeführt sind. die Gesellschaft LI die Hälfte des RM 200 000,— betragenden Aktienkapitals der Potsdamer Platz A.⸗G., die ihrerseits das sehr wertvolle Grundstück Potsdamer Platz Nr. 3 Feter Siechenhaus, jetzt Pschorr⸗Bräu) in Berlin besitzt. Dieser Aktienbesitz ist in der Bilanz unter „Grundstücke und Beteiligungen“ mit enthalten neben dem eigenen Besitz von einigen Grundstücken in Berlin und 27 380 qm bau⸗ reifem Gelände in Dresden. 1 nom. RM 200 000,— bei der Jägerhof A.⸗G., Leipzig. RI 300 000,—, Dividenden 1924: 0 %, 1925: 0 79. „Die Jägerhof A.⸗G. weist als ausschließlichen Besitz das de. und Geschäftshaus Jägerhof an der Hainstraße 17/19, durchgehend nach der Großen Fleischergasse 11/13, in den Jahren 1911/12 neu errichtet, aus. Die Herstellungs⸗ kosten des Grundstücks in den Jahren 1911/12 betrugen über ℳ 5 000 000,—, die heutige hypothekarische Belastung auf Feingoldbasis GM 1 600 000,—.
Wenn diese beiden Gesellschaften (Handels⸗ und Boden⸗A.⸗G. und Jäger⸗ hof A⸗G.) trotz ihres wertvollen bebauten Grundbesitzes in bester Gech fügeg⸗ n den Jahren 1924 bis 1926 dividendenlos bleiben mußten, so ist dies auf die
die Zwangswirtschaft künstlich niedriggehaltenen Mietserträgnisse zurück⸗
nom. RM 85 000,— bei der „Venta“ Akkumulatoren⸗ und Gruben⸗ lampen⸗Fabrik A.⸗G., Großdeuben b. Leipzig. Aktienkapital RM 100 000,—, Dividenden 1924: 0 %, 1925: 0 %.
Das Unternehmen befaßt sich ausschließlich mit der Herstellung von Akku⸗ mulatoren, in der Hautsache solchen für Automobile, ist voll beschäftigt und reichlich mit Aufträgen versehen.
1 Die erwähnten drei Beteiligungen haben einen Buchwert von zusammen RM. 1 499 859 85; der Restbuchwert der Beteiligungen von RM 61 632,94 ent⸗ fällt auf Anteile an 10 verschiedenen Ge ellschaften.
Im Geschäftsjahr 1927 ist unter Mitwitkung der Gesellschaft sowie der Handels⸗ und Boden⸗Aktiengesellschaft, Berlin, der Breslauer Baubank, Breslau, und der Süddeutschen Immobiliengesellschaft, Frankfurt a. M., die Vereinigte Grundstücksgesellschaften Aktiengesellschaft, Berlin, mit einem Kapital von RM 1 000 000,— gegründet worden. Zweck dieses rveuen Unternehmens ist, durch 8 Peneg e ges Zusammenarbeiten mit ersten Grundstücksgesellschaften in anderen Großstädten den Wirkungskreis jeder angeschlossenen Gesellschaft auf die Haupt⸗ plätze Deutschlands zu erweitern. Die Beteiligung der Leipziger Immobilien⸗ gesellschaft — Bank für Grundbesitz A.⸗G. an diesem neuen Unternehmen beträgt
4 934,56
Aktienkapital
. Die in der Bilanz ausgewiesenen Aktivhypotheken sind sämtlich erst nach der Inflation begründet. Sie verteilen sich mit RM 41 865,— auf erste Hypo⸗ theken, mit RM 34 286,43 auf zweite Hypotheken und mit M 25 000,— auf dritte Hypotheken, während die Spitze von RM 1561,31 für am 31. Dezember 1926 fällige Zinsen eingesetzt wurde. Die Hypotheken sind mit durchschnittlich 6 % insen. Von ihnen sind inzwischen RM 6561,31 zurückgezahlt, weitere
4365,— sind vierteljährlich kündbar, und der Rest ist in seinen Einzelposten bis spätestens 1. Januar 1932 zur Rückzahlung fällig. Die auf Grund des Auf⸗ wertungsgesetzes für die Gesellschaft wieder einzutragenden Hypotheken stehen in ihrer Gesamthöhe noch nicht fest. Bereits feststehende Aufwertungsbeträge, zur⸗ zeit über RM 500 000,—, wupden in der Bilanz nicht bewertet.
.“ Die Hypotheken, im Betrage von RM 170 429,—, mit denen die Grund⸗ stücke der Gesellschaft belastet sind, sind durchgängig Aufwertungshypotheken. ihnen sind RM 90 000 Aufwertungsbetrag, dessen Rechtmäßigkeit im
Rechtswege bestritten wird.
Die Gesellschaft hat Verkäufe von ihrem Grundbesitz im Geschäftsjahr 1924 nicht vorgenommen, weil die Grundstückspreise durch ihren Tiefstand einen Anreiz Auch in den Geschäftsjahren 1925 und 1926 wurden deshalb
Ausnahmefällen abgeschlossen, und
Der Ausfall an Gewinn aus Grundstücks⸗
rundbesitz, teils als Vermittler, teils unter Beo⸗ teiligung, durch Hypotheken⸗ und Kreditvermittlung und besonders durch die Jahre eine erhebliche Ausdehnung erreicht hat und ür das erhöhte Kapital eine günstige Verwendungsmöglichkeit sichert, aus⸗ geglichen werden. Bei den Beteiligungen ist eine gleich günstige Entwicklung fest⸗ züstellen; der Geschäftsgang hat sich gegenüber den Vorjahren wesentlich gehoben. ach den bis jetzt bei uns vorliegenden Ergebnissen dürfte für das laufende Geschäftsjahr und auch für die nächste Zeit mit angemessenen Erträgnissen zu rechnen sein.
Leipzig, im Oktober 1927.
Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind NRNM 2 100 000,— neue Stammaktien mit halber Dividenden⸗ berechtigung für das Geschäftsjahr 1927, Stück 1600 à RM 1000,— Lit. A Nr. 1— 1600, Stück 5000 à RM. 100,— it. B Nr. 1— 5000, der Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig, del und zur Notiz an der Leipziger Börse zugelassen worden Leipzig, im Oktober 1927. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
ng die die Ge⸗
[615149 b 8
Kraftloserklärung von Aktien der
Mech. Banmwoll⸗Spiunerei und W berei Bamberg.
In Durchfübrung der Beschlüsse der Generalversammlung der aurgelösten Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bam⸗ berg slowie unserer im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger vom 7. Mani, 8 Juni und 8. Juli 1927 erlassenen Be⸗ kanntmachungen werden hiermit die nicht zum Umtausch i Aktien unserer Gesell⸗ schaft eingereichten Stammaktien der auf⸗ gelösten Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg für kraftlos erklärt
Erlangen, den 17 Oktober 1927
Baumwollindustrie Erlangen⸗
Bamberg Aktiengesellschaft. Der Vorstand
161473,
Faluit⸗Gefellschaft zu Hamburg. Achtundzwanzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung am 9. November 1927, 12 ½ Uhr nachmittags, im Sitzungssaal der Deutschen Bank Filiale Hamburg. Tagesordnung
1. Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlust⸗
“ und Bilanz per 31. Dezember 9206.
2. Genehmigung dieser Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung an Aufsichts⸗ rat und Vorstand.
3. Wahl eines Mitglieds des Aufsichts⸗ rats an Stelle des jatzungsmäßig aus⸗ scheidenden Herrn John F. Kusten.
Die nach Maßgabe der Statuten zu lölenden Stimmz ettel sind am 7. und 8. November 1927 zwischen 9 und 11 Uhr vorm. bei den Herren Notaren Dres. v. Sydow, Remé, Bartels und Crase⸗ mann, Hamburg Große Bäckerstr. 13/15, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.
Bilanz und Jahresbericht können vom 24. Oktober an täglich in den Vormittags⸗ stunden im Büro der Gesellschaft ent⸗ gegengenommen werden.
Hamburg, den 17. Oktober 1927.
Der Aufsichtsrat. C. Scharf, Vorsitzender.
K v. Sydow, stellvertr. Vorsitzender. [61498
Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln, Dortmund.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 4. Oftober 1927 ist beschlossen worden, das Aktienkapital von nom. RM 4 500 000 auf nom RM 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Stück 5000 auf den Inhaber lautenden neuen Aktien über je RM 100 und Stück 2000 auf den In⸗ haber lautenden neuen Attien über je RM 500 mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1928. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist ausgeschlossen sborden. Von den neuen Afktien ist ein Teilbetrag von RM 500 000 — d. i. Stück 5000 Aktien zu RM 100 — von einem unter Führung der Deutschen Bank stebenden Konsortium übernommen worden mit der Verpflichtung hiervon RM 450 000. den Aktionären unserer Gesellschaft zum Bezuge anzubieten.
Nachdem die durchgeführte Kapital⸗ erhöhung in das Handelsregister einge⸗ tragen ist, fordern wir im Namen des Konsortiums unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: 8 1 1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 7. November 1927 einschlieftlich in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, . in Aachen bei der Deutschen Bank Filiale Aachen, in Duisburg bei der Duisburg⸗ Ruhrorter Bank Filiale der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank Filiale Frankfurt, in Köln bei der Deutschen Bank Filiale Köln während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben. 2. Bei der Anmeldung des Bezugsrechts sind die Mäntel der alten Aktien nach der Nummernfolge geordnet mit einem An⸗ meldeschein, wofür die bei den Stellen erhältlichen Formulare zu verwenden sind, einzureichen. Der Bezug der neuen Aktien erfolgt provisionsfrei, sofern die alten Aktien an den Schaltern der Bezugsstellen eingereicht werden; andernfalls wird die übliche Bezugsprovision berechnet 3. Auf je nom. RM 1000 alte Aktien kann eine neue Aktie über nom. NM 100 zum Kurse von 107 % bezogen werden.
4. Die Aktien, für die das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden ent⸗ sprechend abgestempelt und alsdann zurück⸗ gegeben. Die Einzahlungen werden auf dem an dem Anmeldeformular haftenden Quittungsabschnitt bescheinigt.
5. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt baldmöglichst gegen Rück⸗ gabe der erteilten, nicht übertragbaren Quittungen bei derienigen Stelle welche die Quittung ausgestellt hat. Zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Quittungen sind die Stellen berechtigt aber nicht verpflichtet. Soweit der Bezug durch Vermitttung von Banken und Bankiers erfolgt, die Mitglieder einer Effektengirobank sind, werden diesen die neuen Aktien auf Wunsch bei der be⸗ treffenden Effektengirobank auf Effekten⸗ girokonto gutgebracht.
Dortmund, im Ottober 1927.
Aktiengesellschaft für Gas und
Flektrizität, Köln. 1
f61482]
Evangelischer Schriftenberein A. G Sortiments und Verlage buch⸗ handiung, Karlsruhe Zu der am 19. September 1927 statt getundenen Generalversammlung ist noch nachzutragen, daß der seitherige Auf⸗ sichtsrat einstimmig wiedergewählt und als weiteres Mitglied in denselben Prarier Fritz Kayser in Karlsrube berufen wurde. Sodann ist noch bekanntzugeben, daß Kirchenrat Otto Maurer in Ellmendingen am 20. September 1927 durch Tod aus
dem Auktsichtsrat ausgeschieden ist. Evang Schriftenverein A. G.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Th. Kaufmann. Herm. Flügel.
Dürener Bank.
Dritte Aufforderung an die Besitzer von Anteilscheinen unserer Bank.
Gemäß § 17 der 2. Durchführungs⸗ verordnung über Goldmarkvilanzen vom 28 März 1924 in Verbindung mit der 5 Verordnung zur Durchführung der Goldmarkbilanzen vom 23. Oktober 1924 tordern wir hierdurch die Besitzer von Anteilscheinen unserer Bank auf, diese Anteilscheine spätestens bis zum 31. Ja⸗ nuar 1928 zum Umtausch in Aktien bei unserer Gesellschaftskasse während der üblichen Schalterstunden mit einem der Reihensolge nach geordneten Nummern⸗ verzeichnis einzureichen.
Anteilscheine, die nicht fristgemäß ein⸗ gereicht werden, ebenso eingereichte Anteil⸗ scheine welche den zum Umtausch in Aktien von RM 20 erforderlichen Betrag nicht erreichen und welche uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, unterliegen der Kraftloserklärung.
Im übrigen wird auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1927 veröffentlichte erste Aufforderung verwiesen.
Düren, den 15. Oktober 1927.
Der Vorstand und Aufsichtsrat.
[6116550 Jura Marmorbrüche Möhren Gundelsheim Aktiengesellschaft i. L.
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden, die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem untertertigten Liquidator anzumelden.
München, den 12 Oktober 1927.
Mathias Gasteiger Waisenhausstraße Nr. 60. [61471]
Duncan's Leinen⸗Industrie Aktiengesellschaft, Großschweidnitz (Amtsh. Löbau).
Die zweite 22. ordentliche General⸗ versammlung findet am Mittwoch, den 23. November 1927, 15 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Großschweidnitz statt.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Gemäß § 21 unseres Gesellschaftsver⸗ trages müssen Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien spätestens am 5. Tage vor der Generalversammlung. den Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder in Dresden bei der Dresdner Bank, bei einem deutschen Notar oder im Auslande vei einem deutschen Konsul bis nach der Generalversammlung hinterlegen. So⸗ weit letzteres geschieht hat die Einreichung der über die Hinterlegung auszustellenden Beicheinigung bis zum 3. Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letz⸗ teren nicht mitgerechnet, bei der Gesell⸗ schaftskasse zu erfolgen.
Großschweidnitz. den 14. Oktober 1927. Duncan’'s Leinen⸗Industrie
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 8 Grosse. Vogel.
[61508].
HaFrktiengesellscha
Rechnungsabschluß für den 30. Juni 1927.
Eisen⸗ & Stahlwerk Hoesch
ft in Dortmund. 8
Stand am 1. Juli 1926
Stand am 30. Juni 1927
Ab⸗ schreibungen 1926/27
Zugang 1926/27
Vermögen. Bergwere. Hüttenwerrrre.
RMN [₰ 21 105 418,01 49 884 352 80
2 655 452 74
RM 22 087 095 46 409 650
RMN [HRMN ₰ 1 673 77482
1 958 594 — 5 433 296/80
70 989 770/81
4 614 046/74
7 107 071/62 68 496 745
Verschiedenes:
Dauernde Beteiligungen.. O§9» Kassenbestaa Wechselbestand.. Schuldner und Bankguthaben. aseA“ Disagiokonto (Anleihe) . Bürgschaften 2 301 566,—
Verbindlichkeiten. Aktienkapital: a) Stammaktien... b) Vorzugsaktien Gruppe IT. RM. Gruppe II.
18 135 574/39 548 537 35 187 552 94 126 058 54
26 695 180/58
10 854 182 37
1 679 73685
126 723 568,95
54 300 000
300 000,—
750 000,— 1 050 000 55 350 000
c1111414“A“; Gesetzliche Rücklkaage . Rücklage für Hochofenerneuerung. . 5 „ Bergschädhen..
„ Außenstände..
Anleihezinsen . . . . . 8 Rückständige Dividende Gläubiger. . . .
Hoesch⸗Köln⸗Neuessen.. Bürgschaften 2 301 566,—
Albert und Wilhelm Hoesch⸗Unterstützumgsbestand
Gewinn: a) Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1925/26 b) Anteil aus der Interessengemeinschaft
18 000 000 14 505 000 4 500 000 3 500 000 2 500 000 3 000 000 374 979 16 125 ⸗
20 059 699/ʃ41
171 56970
4 746 194/85
“ 126 723 56895
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
8 % Dividende von RM 54 300 000,— S 5 % Dividende von RM 300 000,— Vorz Satzungsgemäße Gewinnbeteiligung.. Vortrag auf neue Rechnug
Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1925/26 Anteil aus der Interessengemeinschaft Ho
Geschäftsjahr vom 1. Juli 1926 bis 30. J. 8 % = RM 72,— je Aktie für die 8 % = NM 48,— je Aktie für die 89⁰ ““ Dieselbe Für die Stammaktien (Nr. 1 bis 83 3
Nr. 8 der
Nr. 6 der
Nr. 3 der
Nr. 8 der
Nr. 7 der
8 Nr. 6 der 118“ MNr. 5 der
bei nachbenannten Stellen:
(Rhld.), Düsseldorf, Köln a.
Bankgeschäft Hardy & Co., G. Siegener Bank, Filiale der Der Dürener Bank in Düren (Rhld.
Gesellschaftskasse in Dortnund. Die aus dem Aufsichtsrat nach
Meyer.
Dortmund, den
RM 4 344 000 15 000 189 130 369 634
4 917 764
171 569 4 746 194
7917 764 55
tammaktien ... ugsaktien Gruppe I.
„ 9 6 559 . 2
es ch⸗Köln⸗Neuessen
RSIARIAIII
Durch Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für das
zuni 1927 festgesetzt auf: Stammaktien Nr. 1 bis 13 332, Stammaktien Nr. 13 333 bis 83 334,
% = NM 0,80 je Aktie für die Stammaktien Nr. 83 335 bis 113 334, für die Vorzugsaktien Gruppe I. ist nach Vornahme des Steuerabzuges vom Kapitalertrage sofort zahlbar.
34) sind einzureichen die Gewinnanteilscheine
Stammaktien Nr. 1 bis 11 200, Stammaktien Nr. 11 201 bis 13 334, Stammaktien Nr. 13 335 bis 21 334,
Stammaktien Nr. 21 335 bis 28 334,
Stammaktien Nr. 28 335 his 38 334,
Stammaktien Nr. 38 335 bis 68 334, Stammaktien Nr. 68 335 bis 83 334 8
A. Schaaffhausen’scher Bankverein A.⸗G. in Aachen, Bonn, Krefeld, Düren
Rh. und Siegen,
Dresdner Bank in Aachen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf und Köln a. Rh., Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Dortmund, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin,
m. b. H. in Berlin, 1“ uitschen Bank in Siegen, ),
Bankgeschäft A. Levy in Köln a. Rh.,
der durch die Satzung bestimmten Reihen⸗
solge ausscheidenden Herren Geheimer Justizrat Dr. jur. h. c. Carl Springsfeld und Fabrikbesitzer Dr.⸗Ing. Heinrich Jucho sind wiedergewählt worden. 13. Oktober 1927.
; 1 Fritz Springorum. 8