Abt. III
[613491 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsevollstreckung sollen kolgende Grundstücke am 23. De⸗ zember 1927, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden: A) Belforter Straße 9, Ecke Straßburger Straße, zu Berlin, Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 51, Vordereckwohn⸗ gebäude mit Hof und abgesondertem Stall, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1050 Parzelle 261, 2 à 80 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 70, Nutzungswert 6170 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 70. B) Belforter Straße 10 zu Berlin, Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 52, Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Stall und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 105, Parzelle 262, 4 a 23 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 71, Nutzungswert 7350 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 71, C) Straßburger Straße 29, Ecke Belforter Straße, zu Berlin Grundbuch vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 74 Blatt Nr. 2218 Vordereckwohngebäude mit unterkellertem Hof und abgesonderter Remise, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 105, Par⸗ zelle 280 3 a 4 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 3062, Nutzungswert 7460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3062. Die Versteigerungsvermerke sind in das Grundbuch eingetragen bei A und B am 20. September 1927, beit C am 21. Sep⸗ tember 1927. — 85. K. 119. 27.
Berlin, den 10 Oktober 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [61680] Zahlungssperre.
Auf Antrag 1. des Fräulein Aloisia Linderl A. 135 in Augsburg, Bäckergasse, 2. des Johann Linderl in Augsburg, Wiesenstraße 20 a, 3. der Frau Anna Ketterle, geb. Linderl, in Augsburg, 4. des Fräulein Magdalene Linderl in Augsburg, zu 2 — 4 vertreten durch die Antragstellerin⸗ zu 1 wird der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) in Berlin, betreffs des angeblich abhanden gekommenen Pfand⸗ briers der Deutschen Hyvothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) Serie 23 Lit. C Nr. 1117 über 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F 125 au 27, den 13. 10. 1927. [61678
Abhanden gekommen: Deutsche Ab⸗ lölungsschuld zu 50 RM Nr. 1403688, Auslosungsrecht zu 50 RM Gruppe 7 Nr. 56328.
Berlin, den 15. 10. 1927. (Wp. 95/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[61681]
Auslosungsschein Nr. 52146 ist wieder⸗ gefunden. (Deutsch. Reichsanz Nr. 126/27.) Gleiwitz, O. S., den 12. 10. 1927. Der Polizeipräsident.
[61679]
Abhanden gekommen sind in Hildesheim folgende Wertpapiere: ℳ 9000 4 % 1882 Böbmische Nordbahn Gold Priori⸗ täten. J/J, folgende Nummern: 1591 = 1/3000, 11459 = 2/1500, 19203 (2 — 5/5), 18982 (3/5 u. 5/5) 16355 (2/5), 16367 (1⁄5), 21580, 21878 = 10/300.
Hildesheim, den 17. Oktober 1927.
Die Polizeidirektion.
[61351] Aufgebot. Die Frau Martha Müller, geb. Golz, verw. Lorenz, in Braunsdorf bei Mücheln, Pfäagnerhöhe 3, hat das Aufgebot des Sparbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 61 378, lauteno auf den Namen ihres Sohnes des Hans Lorenz, Zicker in Brauns⸗ dorf bet Mücheln, Kreis Querfurt, über 71 221,31 Papiermark, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermme seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Neustettin, den 4. Ot⸗ tober 1927. Das Amtsgericht. [61352]201 Aufgebot. 8 Frau Katharina Streichan, geborene Munk, in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiser⸗
damm 56, hat das Aufgebot a) des Grund⸗
schuldbriefes über die im Grundbuch von Berlin⸗West Band 25 Blatt 1094 in unter Nr. 2 für Siegmund Munk eingetragene Grundschuld in Höhe von 50 000 ℳ, durch Erbgang auf die Antragstellerin übergegangen, b) des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Berlin⸗West Band 25 Blatt 1094 in Abt. III unter Nr. 5 für Siegfried Munk eingetragene Grundschuld in Höhe von 30 000 ℳ, durch Erbgang auf die An⸗
tragstellerin übergegangen, beantragt. Der
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ hehee Gericht, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 47, anberaumten Aufgebotstermin
seine Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin⸗Schöneberg, den 11. Oktober 1927. — 9. F. 124. 27. “ Amtsgericht. Abteilung 9. 8 [61353] Der Grundstückseigentümer Karl Seifert in Tapiau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Kahsnitz in Tapiau,
2. der Landwirt Franz Lange in Friedrichs⸗
ruh, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Tapiau, haben das Aufgebot
folgender verlorengegangener Hypotheken⸗ briefe beantragt: zu l des Hypothekenbriess über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Tapiau Nr 426 früher Nr. 5 in Abt. III Nr. 8 für die Wittwe Jo⸗ hanna Wittrien, geb. Trunz, verw. ge⸗ wesene Grigo aus Tapiau zu ¼ und die aus ihrer Ehe mit dem Zimmervpolier Wilhelm Wittrien hervorgegangenen Kinder Emil, Louis, Franz, Ernst und Max zu je % seit dem 30. Juni 1902 ein⸗ getragene Kaufgeldrestforderung von 4750 ℳ; zu 2 der Grundschuldbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Friedrichsruh Nr. 8, früher Nr. 5 in Abt. III Nr. 2 und Nr. 4 für den Gutsbesitzer Franz Lange in Friedrichsruh seit dem 4. Oktober 1920 bezw. 17. Ja⸗ nuar 1922 eingetragene Grundschuld von 10 000 ℳ bezw. 25 000 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spä⸗ testens in dem auf den 9. Dezember 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebvotstermme ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Tapiau, den 8. Oktober 1927.
[61356] Aufgebot.
Die Ehefrau Antonie Meyer, geb. Röper, in Dahlenburg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Müller Georg Röper, ge⸗ boren am 19. 12. 1842, zuletzt wohnhaft in Gühlitz für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 8. 5. 1927, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Bleckede, den 29. 9. 1927. [61354] Aufgebot.
Der Rentier Carl Hahn in Bublitz, vertreten durch den Rechtsbeistand Wendt in Bublitz, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Richard Hahn, geboren 27. 1. 1890, zuletzt wohnhaft in Bublitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bublitz, den 12. Oktober 1927.
Amtsgericht. 8
(61355] Aufgebot.
Der Pfarrer Baum in Wabern als gerichtlich bestellter Pfleger des abwesenden Johannes Grede aus Uttershausen hat beantragt, diesen verschollenen Johannes Grede, zuletzt wohnhaft in Uttershausen und im Jahre 1862 ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1928 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Fritzlar, den 12. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
[61358] Beschluß.
Auf Antrag der Erben: 1. der Frau Gertraud Kunath, geb. Freyberg, 2. des minderfährigen Heinz Kunath, wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 3. August 1927 in Berlin⸗Schöneberg verstorbenen Hauptmanns a. D. und Kauf⸗ manns Richard Kunath angeordnet
Berlin⸗Schöneberg, 8. Oktober 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 29.
[61357]0 Bekanntmachung.
Am 13. Januar 1924 ist in Gumbinnen das Fräulein Emilie Szepanneck, ge⸗ boren in Goldap, verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erb⸗ rechte gegen die Verstorbene zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 15. De⸗ zember bei dem Amtsgericht in Gum⸗ binnen anzumelden. Sollten Anmeldungen nicht eingehen, wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus, vertreten durch die Regierung in Gumbinnen, nicht vorhanden ist. Der bare Nachlaß beträgt 130,06 Reichsmark.
Gumbinnen, den 27. September 1927.
Das Amtsgericht.
[61359) 1
Durch Ausschußurteil vom 4. Oktober 1927 sind die 5 % Obligationen zum Be⸗ trage von je 500 ℳ der Bergbaugesell⸗ schaft Alicenhall m. b. H. i. L. in Kassel, früher in Hülsen, aus dem Jahre 1915 mit den Nummern 1733, 2002, 2403 bis 2419, 2431 für kraftlos erklärt. Ahlden, den 4. Oktober 1927.
Amtsgericht.
[613611⁄½ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1927 ist der Hypothekenbrief vom 16. Fe⸗ bruar 1897 über die auf dem Grundbuch⸗ blatt Abt. III Nr. 2 für Firma Wolff & David in Mechernich eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 950 PM für kfraftlos erklärt worden. Gemünd, Eifel, den 12. Oktober 1927.
JDas Amtsgericht.
[61360] Kraftloserklärung.
Das am 8. November 1926 dem In⸗ genieur Max Hirschfeld erteilte Testaments⸗ vollstreckerzeugnis nach dem am 17. Oktober 1926 verstorbenen Kaufmann Georg Hirsch⸗ feld wird für kraftlos erklärt. 6. VI. 2064.26.
Charloitenburg, den 12. Oktober 1927.
Amtsgericht. Abteilung 6./ [61362] ö“ .
Die Veröffentlichung im Reichsanzeiger vom 4. 10. 1927 — 57 863 — wird dahin berichtigt, daß der dort genannte Josef Tecklenburg mit Vornamen „Ferdinand Heinrich Wilhelm“ heißt.
Opladen, den 12. Oktober 1927.
8 Amtsgericht6F. [61382] b
Die öffentliche Zustellung (58505) des Reichsanzeigers wird dahin berichtigt, daß die Klägerin richtig Eva Panse, nicht Eva Wege heißt.
Trittau, den 12. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[61363]) Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Esser in Kohlscheid, Klinkheider Straße 61, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Thomas in Aachen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Angelika geb Frantzen, früher in Vaals (Holland), auf Grund von §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 24, auf Sams⸗ tag, den 17. Dezember 1927, vorm. 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[61364] Oeffentliche Zustellung.
1. Es klagen: 1. die Ehefrau des Landwirts Paul Gebauer, Emilie Caro⸗ line geb Viohl, in Bremen, vertr. d. d. R.⸗A. Dr. Rutenberg, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unb. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1568, 1567 II Ziffer 2 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Steuermanns Robert Hans Peters, Johanne Margarethe Helene geb. Harjes, in Bremen, vertr. d. d. R.⸗A. Dr. Hogrefe, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unb. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1568, 1567 II Ziffer 2 B. G.⸗B; 3. die Ehefrau des Malers Hermann Fesel, Wilhelmine geb. Meier, in Bremen, vertr. d. d. R.⸗A. Dr. H. Meier in Bremen, gegen ibren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unb. Aufenth., wegen Ehe⸗ scheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; 4. die Ehefrau des Tischlers Heinrich Friedrich Julius Bargemann, Luise geb. Käting, in Delmenhorst, vertr. d. d. R⸗A. Dr. Kind in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Huchting, jetzt unb. Aufenth, wegen Ehescheidung gem. §§ 1565. 1568. B G.⸗B.; 5. der Arbeiter Friedrich Carl Hermann Franke, Hoboken, vertr. d. d. R.⸗A. Dr. Obenauer in Bremerhaven, gegen seine Ehefrau Ida Bertha Emma geb. Rudloff, früher Bremerhaven, jetzt unb. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1565 B. G⸗B.; 6. die Ehefrau des Arbeiters Adolar Lochmann, Friederike Henriette geb. Kegel, in Bremerhaven, vertr. d. d. R⸗A. Dr. Hoffmeyer in Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unb. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1565, 1568 der Kaufmann Gustav E. Pappiér in Bremen, vertr. d. d. R.⸗A. Dr. Ichon in Bremen, gegen 1. „ 2. die Ehefrau des Kauf⸗ manns Heinrich Wiegratz, Marie Sophie geb. Entholt, früher in Bremen, jetzt unb. Aufenth., 3. den Kaufmann Heinrich Wiegratz, früher in Bremen, jetzt unb. Aufentb., wegen Forderung und Duldung der Zwangsvollstreckung; zu 1, 3, 4, 5 und 6 je mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten, zu 2 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten, eventl. mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft, zu 7 mit den An⸗ trägen: 1. die Beklagte zu 1 und die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 750 Reichsmark nebst 9 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. den Be⸗ klagten zu 3 kostenpflichtig zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut der Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor d. Landgericht Bremen. Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, den 10. Dezember 1927, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen.
Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 12. 10. 1927.
Gerichtsschr. d. Landgerichts.
[61365] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Frieda Hoffmann,
8
geb.
Schubert, in Dessau, Wasserstadt, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinthal⸗ in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Hoffmann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dessau auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 17. Dezember 1927,
vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dessau, den 13. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[61366] Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrud Elsa Springer, geb. Pröhl in Gera⸗Lusan, Zoitzbergstr. 35, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Paul und Dr. Hauptmann in Gera, klagt gegen ihren Mann August Alfred Springer, früher in Gera wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden den Mann für allein schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Frau ladet den Mann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf den 20. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 7. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Thür. Landgerichts.
[61367] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Irene Krieghoff, geb. Prestel, in Darmstadt, Mornewegstraße 31, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bauch in Gera, klagt gegen den Buchdrucker Karl Krieghoff in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, dem Verklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf den 23. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gera, den 11. Oktober 1927.
Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.
[61368] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Pampus, geb. Müller, in Arnstadt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elbracht in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Friedrich Pampus, zuletzt in Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 9. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gotha, den 12. Oktober 1927.
Der Justizobersekretär der Zivilkammer III des Thür. Landgerichts.
[61369] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Rhode, geb. Gießler, in Arnstadt. Erfurter Straße 34, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinz in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann. den Händler Adolf Rhode, zuletzt in Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erkjiären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 9. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 12. Oktober 1927.
Der Justizobersekretär der Zivilkammer III des Thür. Landgerichts.
[61370] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Augufte Bieler, geb. Timmermann, in Hannover Sedanstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westrum in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann den Buchhalter Christian Bieler, unbekannten Aufenthalts, früber in Han⸗ nover, auf Grund § 1567 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 10. Dezember 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 8. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[61371] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Triebold in Hameln, Stubenstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleine in Hannover, klagt gegen den Schneidermeister Friedrich Wilhelm Triebold, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hameln, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 28. November 1927, vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 13. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [61372]
Frau Minna Elise Geißler, geb. Radecke, in Bernburg. Querstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Preßlei in Leipvzig klagt gegen den Arbeiter Hermann Geißler, früher in Leipzig, Arndtstr. 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden; die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte, ihm werden auch die Kosten des Verfahrens auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 17. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. “
Leipzig, den 13. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[61376] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Borchardt in Seefeld i. Pomm., und zwar: 1. Hed⸗ wig, geb. 24. 12. 05 (geistig schwach ver⸗ anlagt), 2. Herbert, geb. 7. 9. 1911, 3. Irmgard, geb. 17. 1. 1917, Kläger, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Saatzig in Stargard i. Pomm., Hinden⸗ burgstraße 18, klagen gegen den Schacht⸗ meister August Borchardt, zurzeit ohne feste Wohnung, bisher bet der Hoch⸗ und Tiefbaufirma Veith u. Co., Dortmund, Südwall 29, tätig, Beklagten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage zu erkennen, das Versäumnisurteil des Amtsgerichts Dortmund vom 16. 12. 1926 wird auf⸗ rechterhalten. Die weiteren Kosten des Rechtsstreits fallen dem Beklagten zur Last. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 22. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr. Zimmer 103, geladen.
Dortmund, den 8. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[61377) Bekanntmachung.
In Sachen des unehelichen Kindes Richard Herrmann von Burgoberbach, Klägers gesetzl. vertreten durch den Vor⸗ mund Josef Herrmann, Maurer in Burg⸗ oberbach, gegen den led. vollj. Metzger⸗ gehilfen Georg Kraus von Zeil, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unter⸗ halts, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf Dienstag, den 20. Dezember 1927, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Eltmann, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt.
Eltmann, den 10. Oktober 1927.
Gerichtsschreibereit des Amtsgerichts.
[61380] Oeffentliche Zustellung.
Die Gertrud Schott, geboren am 20. März 1927 in Oehringen gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Notz beim Jugendamt Oehringen. klagt gegen den Alfred Knoll, led. Dienstknecht, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Baumerlenbach, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, weil er der Kindsmutter Pauline Schott in Lachweiler in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit 22. Mai 1926 bis 20. September 1926, beigewohnt hat, mit dem Antrag, durch ein, sowett zulässig, für vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin als Unterhalt vom Tage der Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine in Vierteljahrsraten, 20. März, 20. Juni, 20. September und 20. Dezember, voraus⸗ zahlbare Geldrente von jährlich 360 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oehringen auf Mon⸗ tag, den 21. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Oehringen, den 12. Oktober 1927.
Amtsgericht.
[61381] Oeffentliche Zustellung. Frau Luise Klotz, geb. Fix, in Stein bei Pforzheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Brenk in Pforzheim, klagt gegen den Bäcker Ernst Emil Klotz, früher in Stein, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Unterhaltsverpflich⸗ tung mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer wöchent⸗ lichen Unterhaltsrente von 10 RM, in viertéljährlichen Raten vorauszahlbar, vom 1. Juni 1927 ab. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, auf Donnerstag, den 15. Dezember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vorgeladen. Pforzheim, den 11. Oktober 1927. Amtsgericht. A III.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Dyrol in Charlottenburg. Verantwortlich 5 den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckereia⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutsche Nr. 243.
n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 17. 9ktober
ngen
1927
3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht and 8. die Tarif⸗- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titet
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48. Wilhelm⸗
straße 32. bezogen werden
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
vewae vet⸗
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 243 A und 2438 ausgegeben.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☚☛
1 Handelsregister.
Altona, Elbe. [60879] (Nr. 28.) Eintragungen ins Handels⸗ register.
3. Oktober 1927.
A 1069, Huckauf & Bülle, Altona⸗ Ottensen: Die Prokura des Arnold
Grundt ist erloschen. 5. Oktober 1927.
B 651, Lebensmittelversorgung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona: Die Vertretungsbefug⸗ nis der Geschäftsführer Hermann Kahlke und Hans Mähl ist beendet. Johannes Bartels, Stadtoberinspektor, Altona, ist zum alleinigen Geschaftsführer bestellt.
A 334, Gustav Hagelberg, Altona: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist jetzt Dr. chem. Heinrich u“ Möller, Kaufmann, Hamburg.
er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den jetzigen Inhaber aus⸗ geschlossen. Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.
A 925, Fohann Krohn, Altona: Die Firma ist erloschen.
A 1679, E. Erwin Keibel, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona: Die 1 in Altona ist aufgehoben.
A 2710, Ferdinand Höhne, Altona: 1“ ist Ferdinand Höhne,
astwirt. Altona.
A 2711, Amerikanische Bügel⸗ anstalt am Nobistor Idel Schnee⸗ milch, Altona. irmeninhaberin ist die Ehefrau Idel Schneemilch, geb. Warschawski, Hamburg. Dem Kaufmann Hans Schneemilch, Hamburg, ist Pro⸗ kura erteilt.
6. Oktober 1927.
A 2712, Georg H. C. Behrens, Altona. Firmeninhaber ist “ Georg Heinrich Cäsar Behrens, Altona.
7. Oktober 1927.
A 2068, F. Derlien, Altona: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firmeninhaber ist jetzt Franz Kasten, Kaufmann, Altona. em Kaufmann Ferdinand Glimm in Altona ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen.
8. Okto
A 2713, Hans Firmeninhaber ist
abrikant, Altona. A 2714, Stürmer Altona. Persönlich haftende Gesell⸗ b dieser offenen Fandelsgesell⸗ aft, die am 25. Mai 1926 begonnen at, sind die Kaufleute Dr. jur. Philipp Erich Stürmer, Blankenese, und Karl Louis Kurt Trebstein, Blankenese. Nicht eingetragen: Der Sitz war bisher in Hamburg.
Altona, das Amtsgericht. Abt. 6.
er 1927. J. Carl, Altona. Hans Jacob Carl,
&ᷓ Trebstein,
[60880] Im Fee Handelsregister Ab⸗ zefana ist heute unter Nr. 293 die „Carl Michel“ in Mühle zur Nette, Gemeinde Andernach, und als ihr Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Michel, ebenda, eingetragen worden. Andernach, den 12. Oktober 1927. Amtsgericht. Arnstadt. [60881] In das E1““ der Abt. 4 ist unter Nr. 734 die Firma Willy Fröhlich, ““ in Arnstadt,
Andernach.
und als deren Inhaber der Betriebs⸗ leiter Willy Fröhlich in Arnstadt ein⸗ tragen worden. Dem Kaufmann ugo Fröhlich in Großbreitenbach und dem Kaufmann Hermann Schlenker in IEI Gesamtprokura erteilt worden. Arnstadt, den 30. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Aschaffenburg. [60882] 1. „Buntpapierfabrik Aktiengesell⸗ schaft“ in Aschaffenburg: Dem Kauf⸗ mann Hans Herold in Aschaffenburg ist Gesamtprokura erteilt.
2. „Dynamotherm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aschaffenburg: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Robert Müller in Aschaffen⸗ urg ist beendet.
Aschaffenburg, den 11. Oktober 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. 60883 Unter der Firma „Gertrud Kunkel, Hösbacher Maschinenfabrik u. Eisen⸗ „“ mit dem Sitze in Hösbach⸗ Bahnhof, Hs. Nr. 39 ¼4, 40, betreibt die Kaufmannsehefrau Gertrud Kunkel, geb. Glaser, in Hösbach⸗Bahnhof die Her⸗ stellung und den Vertrieb von land⸗ wirtschaftlichen und gewerblichen Ma⸗ schinen aller Art, ferner eine Eisen⸗ gießerei seit 15. Juli 1927. Dem vs mann Michael Kunkel und dem Tech⸗ niker Rudolf Kunkel, beide in Hösbach⸗ 6 Gesamtprokura erteilt. Aschaffenburg, den 12. Oktober 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Backnang. [60884] Im Handelsregister, Abt. f. Gesell⸗ chaftsfirmen, wurde heute bei der irma K. Kreutzmann, vorm. J. Rath, uchhandlung in Backnang, ein⸗ getragen:
Karl Scholl, Buchhändler in Backnang, ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1927 an aus der Gesellschaft ausgetreten und es hat die nunmehrige Alleininhaberin der Firma: Luise Kreutzmann, — Bühler, Witwe in Backnang, das Ge⸗ schäft aktiv und passiv, unter Bei⸗ gehaltung der bisherigen Firma über⸗ nommen, daher in das Handelsregister für üö übertragen.
Anmetsgericht Backnang, den 10. Oktober 1927. Baden-Baden. [60885]
Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II. O.⸗Z. 525, Firma Schweizer & Co. Industrie⸗Vertrieb in Baden⸗Baden:
ie Firma ist geändert in: Schweizer & Co., Auto⸗ & Industrie⸗Vertrieb.
Bd. III O.⸗Z. 94: Firma Hans Günther in Baden⸗Baden. Inhaber ist Kaufmann Hans Günther in Baden⸗ Baden.
Baden, den 7. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Bad Harzburg. [60886 Bei der Firma Kalkwerk Oker Adolph Willikens A. G. in Harlingerode 1 heute im hiesigen Handelsregister fo gendes eingetragen worden: Die Prokura des Herrn Hermann Göppert, Harlingerode, ist erloschen. Dem Major g. D. Hans Willikens zu Bad Harzburg ist Einzelprokurg erteilt. Bad Harzburg, den 28. September 1927. Amtsgericht Harzburg.
2
Bad Oeynhausen. [60887]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 222 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura der Kaufleute Karl und Albert Schomburg in Bad Oeynhausen ist erloschen.
Bad Oeynhausen, den 7. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
Bad Salzuflen. [60889]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 274 eingetragenen Firma Keimel & Co. in Schötmar fol⸗ gendes eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
alzuflen, den 7. Oktober 1927.
Lippisches Amtsgericht. I.
Bad Bad Salzuflen. — In das hiesige Handelsregister B ist zu der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Lippische Fahrradwerke G. m. .H. in Schötmar folgendes ein⸗ getragen worden: S Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der “ vom 11. Oktober 1927 dahin geändert, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird.
August Husemann ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. 1
Dem Kaufmann Fritz Windt in Lage ist Prokura erteilt.
Bad Salzuflen, den 11. Oktober 1927.
Lippisches Amtsgericht.
Bamberg. 8 [60890] Handelsregistereintrag. Bayerische Vereinsbank, Filiale Bamberg, Sitz Bamberg — Haupt⸗ niederlassung in München —: Vor⸗ standsmitglied Sigmund Posvpischil
gelöscht. Bamberg, 12. Oktober 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Bergen, Rügen. [61128] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Saßnitzer Maschinenbau
und Installation vormals Paul Hopp in Saßnitz a. Rg. und als Inhaber die Saßnitzer Bank, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Saßnitz, ein⸗ getragen. Dem Bankvorsteher Otto Kunow und dem Schlossermeister Paul⸗ Hopp sen., beide in Saßnitz, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Bergen a. Rg., den 10. Oktober 1927. Das Amtsgericht.
Berlin. .[60892]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 360. Land⸗ kultur Aktiengesellschaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Bodenbearbeitung sowie Kultivierung von Mooren und Oedlandflächen mittels Kraftmaschinen und dazu gehörigem An⸗ hängegerät, ferner der An⸗ und Verkauf von Bodenbearbeitungsmaschinen jeder Art im In⸗ und Ausland. Grundkapital: 100 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1927 festgestellt und am 30. August 1927 ge⸗ ändert. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist bestellt Direktor Bruno Mem⸗ leb, Berlin⸗Grunewald. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sich SW. 11, Dessauer Straße 17. Das Grundkapital zerfällt in 200 Inhaberaktien über je 500 Reichsmark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht, je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder sowie der Stellvertreter. Die Berufung der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Deutsche Automobilbank Aktiengesellschaft, Berlin, 2. Verbandssyndikus Dr. Herbert Strencioch, Berlin, 3. Ingenieur Adolf Heise, Berlin, 4. Kaufmann Alfred Schmiedebach, Michendorf bei Potsdam, 5. Wirtschaftsberater Bruno Weitzel, Ber⸗ lin⸗Schöneberg. Den ersten Aufsichtsrat bilden 1. Direktor Dr. Herbert Kann, Berlin, 2. Direktor Bruno Bredow, Berlin⸗ Lichterfelde, 3. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Erich Zabel, Berlin, 4. Direktor Max Ott, Hannover, 5. Direktor Max Koch, Hannover. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer eingesehen werden. — Bei Nr. 1545 Schöneberg⸗ Friedenauer Terrain⸗Gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1927 aufgelöst. Der bisherige Vorstand Paul Woiwode ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 31 710 Hermann Rudeloff Aktiengesellschaft: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. September 1926, abgeändert durch den Beschluß vom 24. Mai 1927, soll das Grundkapital auf 5000 Reichsmark um⸗ gestellt werden. — Bei Nr. 32 024 Rex⸗ Film Aktiengesellschaft: Sally Isen⸗ berg ist nicht mehr Vorstandsmitglied. — Bei Nr. 35 670 F. Langer & Co. Aktiengesellschaft: Die Prokura des Alfred Römer ist erloschen. Gustav Gade⸗ busch und Ludolph Isermann sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zum Vor⸗ stand ist bestellt Diplomkaufmann Alfred Römer in Berlin⸗Steglitz.
Berlin, den 7. Oktober 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.
Berlin. [60894]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 357. Kork⸗ haus Granum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Verkauf von Kork und Korkartikeln und die Herstellung solcher Materialien und Artikel, die mit Kork in Verbindung stehen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Diplomingenieur Walter Klaffke, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗
kuristen. — Bei Nr. 11 683 Lichten⸗ berger Grundstücksgesellschaft So⸗ phienstraße 25 mit beschränkter Haftung: Hermann Warnstedt ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fridel Warnstedt in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 20 700 Restaurant⸗Betrieb des Westens Gesellschaft mit beschrünk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 21 238 Wilhelm Perlwitz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokura des Wilhelm Schulte ist erloschen. — Bei Nr. 22 657 Metallhüttenwerke M. G. Pinoff Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Alfred Pinkus in Breslau ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 32 827 Robert Welter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura des Siegmund Oettinger ist er⸗ loschen. Kaufmann Willy Wiesner in Berlin⸗Tegel ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 33 720 Dr. Liebig & Co. Holzhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 33 748 Radiofunken⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 37 419 Wilmersdorf⸗Schöne⸗ berger Hypotheken⸗Vermittlungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Laut Beschluß vom 20. Sep⸗ tember 1927 hat § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags einen zweiten, Aenderungen des Gesellschaftsvertrags betreffenden Absatz erhalten.
Ferner sind nachstehende Gesellschaften auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 12 545 Waren⸗ und Grundbesitz⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. Nr. 13 298 Levy⸗
Roth G. m. b. H. Nr. 15 708 Velvet Comp. G. m. b. H. Nr. 16 284 Rekord Oeler G. m. b. H. Nr. 16 878 Somatit⸗Stein⸗G. m. b. H. Berlin, den 7. Oktober 1927. b Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. .[60895]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40 358. Gebrüder Gem⸗ bus BEEE“ mit beschränkter Haftung, Berlin. “ des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Tabakfabrikaten und Kon⸗ fitüren jeder Art. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Gembus, Charlottenburg; Kaufmann Erich Gembus, Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1927 abgeschlossen. Die beiden Geschäftsführer Otto Gembus und Erich Gembus vertreten die Gesell⸗ schaft gemeinsam, sie sind von den Be⸗ schränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Ge⸗ sellschaftern Otto und Erich Gembus das von ihnen bisher unter der Firma Ge⸗ brüder Gembus betriebene Handelsge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven, der Wert dieser Sacheinlage ist auf 15 000 + 15 000 = 30 000 Reichsmark festgesetzt. — Nr. 40 359. „Fit“ Reifenerneuerung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erneuerung und Reparatur von Auto⸗ mobilreifen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Otto 8es Berlin; Kaufmann Martin Cohn, Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. — Zu Nr. 40 358 und 40 359. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 9238 Grund⸗ stücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft Aida mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 19 000 Reichs⸗ mark auf 20 000 Reichsmark erhöht. Laut Beschluß vom 27. August 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals abgeändert. — Bei Nr. 14 951. Dr. M. Heim, chemische Auskunftei
beschränkter Haftung: Die Gesell⸗
oder dur
verordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248). Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Max Heim. — Bei Nr. 20 257 Bondy & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 23 257 Groß⸗Berliner Neueste Nachrichten Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 32 077 „Haus⸗ druckerei des Deutschen Kalivereins“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liugidator ist Knappschaftsdirektor a. D. Otto Heuschkel, Lichterfelde. — Bei Nr. 34 013 Gemeinnützige Verkaufsver⸗ mittlung der Hausfranenvereine Groß⸗Berlin Gesellschaft mit be⸗ “ Haftung: Das Stamm⸗ apital ist auf 2000 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 14. Januar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 34 644 Frank & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Elektromeister Willy Uecker in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 35 517 Hermsdorfer Wohnungsban Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Alfred Dieter ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Jacob Goldach in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 35 559 Hänserverwaltungsbüro Fisch⸗ heimer, Popper & Co., Gesellschaf
mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftssührer Jechiel Fischheimer und Jacob Graubarth. Jeder der Liquidatoren hat Alleinvertretungs⸗ recht. — Bei Nr. 38 023 Gesellschaft für Veredelung von Aluminium mit beschränkter Haftung: Laut Be⸗ schluß vom 14. August 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich der abgeändert. Die Gesellschaft wird jet
nur durch zwei Geschäftsführer gemeinsam einen Geschäftsführer gemein⸗ sam mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Gerber ist abberufen, zu neuen Geschäftsführern sind Kaufmann Georg Deuerlich, Bremen, Kaufmann Fritz Prätsch, Steglitz, bestellt. Dem Georg Kutscher ist derart Prokura erteilt, daß er nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten darf.
Ferner sind folgende Gesellschaften auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, †GBl. S. 248 von Amts wegen gelöscht: Nr. 11 532 Deutsche Post Verlagsanstalt und Depositen⸗ kasse G. m. b. H. Nr. 13 249 Grund⸗ stücksgesellschaft Spandau⸗Süd G. m. b. H.
Berlin, den 7. Oktober 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 152. Berlin. 8 [60891]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 8. Oktober 1927 eingetragen worden: Nr. 23 841 Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft Alexanderstraßen Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. September 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand Kaufmann Fritz Lewy, Berlin, ist zum Liquidator bestellt. Er ist von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. entbunden. — Nr. 24 591 Hollmann⸗ hof Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß des Registergerichts vom 6. Ok⸗ tober 1927 ist die Wiedereröffnung der Liquidation angeordnet. Zum Liqui⸗ dator ist erneut bestellt: Kaufmann Gustav Pautzke, Berlin. — Nr. 28 958 Franseckystraße 19 Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Sep⸗ tember 1927 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Vorstand Kauf⸗ mann Eugen Burstin ist zum Liquidator bestellt. — Nr. 28 967 Forsterstraße 10 Grundstücks⸗Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vonm 13. September 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand Kauf⸗ mann Eugen Burstin ist zum Liaui⸗ dator bestellt. — Nr. 30 960 Buchloh & Co. Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. August 1927 ist § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner die Bearbeitung wärmewirtschaftlicher Auf⸗ gaben. Untersuchung und Ueberwachung von Dampfkesselanlagen, die Lieferung von feuerfestem Material. die Ueber⸗ nahme von Aufgaben wärmewirtschaft⸗
und Verwertungsgesellschaft mit schaft ist nichtig 4† 16, 50 Goldbilanz⸗
licher Art und aller hiermit im Zu⸗