1927 / 251 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

-——/—;;O——

7

güEEEE 28

6VVSgVgg —222—2

E

7

* 2 —22qö2g ₰₰

28

2—VℳR2*n

ene

öeeesen 2*½

—½ e, g᷑eenöene

8 98

5bbgngnnS Then 182=S —½ 2.=.2

rPrreere 8 G

Feee

ererreenne ** n8

JJDAEEI1p Iinn

*

24- 2—

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen.

82

S

g7eb 8

¶☛ 2

——Zög

α—

EPsekehEe

85882E2I

82 5

66 543 000 8G do. 10 1000 D., f. 35 45 92,6e b G (92,6 b G Ostpreußen Prov. RM⸗ Lichtenberg (Bln) 1918

do bdo do

———ö vPFErrreer

—=

===

Abg. eck (Soz.) schloß sich dem kommunistischen Antra fi el Schwierigkei ürf g. Sch Soz. age an. finanziellen Schwierigkeiten dürften abe ich 2 2 9 89 4 Neee er 4 bierigke te er nicht durch den vor⸗ - 8 8 5 (Seb. sprach gleichfalls für diesen Antrag. Der gelegten Entwurf verschärft werden. Einwonbe sollten rag wurde abgelehnt. Reichsminister des Innern Dr. aber keineswegs eine Fortbildung des Schulwesens entsprechend 8 1X“ 26. Oktober 25. Oktober jo Bo üsse des Nej 8 1 8 1 die Jsschuüslsedes g sen Beshenzean 2 Kegierungsdirektor Flemming legte dar, daß Sovereigne.. 20,49 20,57 11.“ 3. D ertre eußen inisterialdirektor a eich lediglich zu einer Grundsatz vebur 8 20 Frcs. Stü 1 20, 20, 2 8 Kästner, legte anhand umfangreichen statistif en Materi Schn 98 Grundsatzgesetzgebung auf dem Fres.⸗Stücke 88 8 leâ* fang schen Materials Gebiete des Schulwesens berufen sei, daß der vorlie 8 1— Gold⸗Doll . ““ 1 dar, daß in Preu EEEI11“ . 2. 1 8 es Se 3 ifen sei, daß der vorliegende Entwurf old⸗Doliars.. 4,23 4,25 2. 4 25 daß in Preußen für die Bekenntnisschulen gesorgt sei. Die dagegen in die Rechte der Einzelstaaten weit eingreife. Diese Amerikanische. 8 ee 2 2 er n .b m 4 b er lichen Schule handeln müsse, sei also nicht sti b 2 S 2 2 ibe Dos z ; 7' 2 2 be s be Bolesegntuner ballein Narch a, gn Cch eehan S nene. 88 5* segaerih d2 ente 8 1“ 8885 88 4,182 Feche ; ;5, E es 18. ge⸗ .Sie stehe durchaus auf dem Standpunkt der Argentinische Pap.⸗Pe 1,766 6 3 . 1“ icherte evangelische und katholische Bekenntnisschule. Es hoffe, nation 1 Nr2s 8 t vimet ⸗Pes. ,7t 1,786 3 1,783 L 3 alen deutschen Volksschule. Die Vor Brasilia Milreis 4 1 8 8 8 1 c Vorlage trage aber den Zrasilianische Milreis 0,509 Amtli Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 8n- 89 —,— 2— be- L- 488 Ausländische Stadtanleihen. 8 2 T ¹ p„rho 7* 4 4 2 4 2 5 S8 8 üaebeen 8 4. n 7 der are settchn deet werde, daß also auch die weitere Entwicklung keine Rec nung, namentlich beim § 6 und beim § 13. Es gehe Englische: große 8 20,365 20,445 p. 28 . dan —,— bis 81. 12. 17 178 17 G Bromberg 95, get. v —32 esichert sei. Dagegen sei für die zum Beispiel nicht an, in die Schulverwaltung alle die Vertreter 1 Lu⸗darunter 1 2 20,352 20,432 20 33 1““ 8EEö1“ —,— —— *indnbomm. Reul. für Huinr. 80 en 8 Seehtere die 8 8* g- er für sie in Frage kommenden der einzelnen Konfessionen und die Vertreter weltlicher Schulen Türkische.... 1 türt. Pfd. 8 festgestellte Kurse. Oldenbg. stnatl. Kred. da 1888. 1889 —,— .4 89, s Sächtiche. ausge⸗ 1 do. 98 m. T. in SSs” . arität noch nicht vorhanden. Preußen habe sich aufzunehmen. Die Frage der Schulverwaltungsorganisation Belgische .. .100 Belga 58,11 . do. de unk. 31 —,— stellt bis 81. 12. 11. 11 15,1e b G Budapest 14 m. T. de 8 . 8 58, 1 Franc, 1 Lira, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. l bsterr. 8 „8 82 3 Sess e Düren H 1899, J 1901 4, 3 ⅛, 3 ½ Sächsischehe.. —, do. 1914 abgest. Sammelklassen und Sammelschulen beholfen, um den bekenntnis⸗ Landesrecht überlassen bleib Redner b Rei Däni 8 11.“X“ * M.e. r. n 8 1EE“ 18 E“ freien Teil der Schüler aufzunehmen Nx 1 1. tnis⸗ L esre rle ssen bleiben. Redner begründete eine Reihe änische 100 Kr. 112,03 112 4 111,88 ö veer eung oder tschech E. = 0.85 ℳ. * GEld. füdd. b. —,— Düsselvorf 1900,08,11. 4,355 Schles. Altlandschaftl. Christiania 1908 T“ zunehmen. Nur auf diesem Wege von Abänderungsanträgen für den Fall, daß die Vorlage die Danziger. 100 Gulden 81,34 81,66 81,24 12.,00 *. 1 Gld. holl. W. = 1.70 *. 1 Mark Banco ö 1 8 18 icht do. Mein. Ldkrd. gek. EE1ö1““ b-A v- treik, der seit 1 ½ 8 ahren im Gange ist weil es ; 8869 ; 8 2 Aaü 8 1zoft 7 do. 1913, gek. 1. 7.24 4, 5 ½, 3 Schles. landsch. A, O, * do. 1901 m. Tal. ’ö“ 8 G es dort nicht möglich Reihe müßte es ausdrücklich gerückt werden, denn es habe Holländisch 100 G 38,4 3 82. ei, diese Dinge zu bereinigen, und weil man mit S -- ere Schule ür di ü 7* u“ vüsag; 168,43 169,11 168,11 3 1 Peso larg. Hap.) 1,75 ℳ, 1 Donar e2n, Schwarzbg.⸗Rudolh. 8 G Schulstrafe andere Schulen gehabt. ese L 2 2 S 8 8 9 Emden 08 H. J2,gkl. 5.24 1d. Kreditv. N, ausg. b. 51.12.17 7,5 G do. 1906 Schulstrafen 9 gehabt. Für diese Länder dürfe auch keine bloße Italienische gr. 100 Lire 22 88 . 1 8 be r. „2bedtt 8 1.7 / —,— Erfurt 1893, 01 N. 08, —, Ee ragen handele. Unerträglich sei es, daß derartige Schwierigkei 5 “*“ 8 - Hern 8 1 1910, 14, gek. 1.10.23 *4, 5 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, elsingfors 1 8 88 * 8 ge Schwierigkeiten müsse eine Schutzvorschrift für die Simultanschullander eschaffe Jugoflawisch 100 Di 3: 3. 1 . 1 4 1902 3 8 g ; jerigkeit 8 vorf der geschaffen—Jugollawische. Dinar 7,33 7,35 7,33 3. b 2 8— 1 sich sohrch das ö1“ Wan dürfe nicht werden. Seine Regierung vertrete die Regelschultheorie in ihrer Norwegische . 100 Kr. 110,10 110,54 en1e enem üegcke deise hgen meda haer gerben vrenn⸗ idvrelas Fn E. 1.28. esesa 88 Mass 1857 die Eltern dnchns die Ween ghecenbh ichen gesetzlichen Zustand strengeren Form, und nur, wenn sie nicht aufrecht zu erhalten sei, Oesterreich. gr. 100 Schilling 58,98 59,22 58,85 eferbar find. v1“ do. 16. Ng. 19 (ag. 20) Ser. 1= II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw e . Ve. a. e vA1“ hätten, überall dort, wo sie es werde sie der preußischen Auffassung von der „bedingten Gemein⸗ 100 Sch. u. dar. 100 Schilling] 58,98 59 22 58˙90 renten⸗Anst. Pfdbr schten, ekenntnisschulen einzurichten. Es gebe in der dei Fesn c beitreten. Abg. Hoernle (Komm.) forderte zur Rumänische 9 - 22 8, 59,14 EEE“ Preisfeststellung gegen⸗ Ser. 1, 2, 5. 7—10¼⁴ versch. 1“ 941 4 ⅜% 38½ Be Ritterschaftl. b katholisch eingestellter Eltern, di 2 LEEIWI11 ftsordnung erneut, zunächst Auskunft über die Kosten des 1000 Lei und ““ Das hinter einem Wertpapter bedeutet für 8 10, 11,1618 s1ss. *1, 35, ½ Wejtbt Feulaad⸗ do. 1895 in 2- NISees Elterm, die mühelos die Einrichtung Gesetzes zu erhalten, zumal es sich hier um Sonderinteressen der neue 500 Lei 100 Let 2,52 2,5 2,59 266 u1 Millon. 4“*“ do. 19 (1.— 3. Ausg.) schaftl. mit Deckungsbesch. bis Erotosch. 1900 E. Beschluß Elte⸗ Hule 8 eschließen könnten. Wenn ein solcher Religionsgemeinschaften handele. Er beantragte die Vorlage unter 500 Lei 100 Lei Ss. 1 8 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Sächs. Idw. Pf. b. S.28, g. ei. Ansg bit S Flss Neuland 111“ hluß der Eltern aber nicht gefaßt werde, dann trete für den einer Denkschrift über die Höhe der mutmaßlichen Kosten und die Schwedische 100 Kr. 112,62 113 112,47 8 192 Hehaacs EE“ bnh ger driten dun n h.—, 8- “““ 8 1 x 2 - 8 ,8 palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ . . . * 2 7,28, 5000 Rbl Der Staat müsse eben für di 8 ““ b. 1 Frankfurt O. 14 ukv. 25 55,78, 7 ¾☚ Verliner alte F, 27, 28, 2 Staat m. die in der Verfassun⸗ 8 Regel⸗ setzung der Ber Abg. Dr. S b K.eeen 8 8 8 1b 82n do. 1000-100 chule vorgesehene Gemeinschaftsschule öö Regel sets 8. 3 v verg. Abg. Dr. S ahn (D. Nat.) verwies auf 100Fres. ur dar. 100 Fres. 80,64 0, 80,51 ergehnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletten o—d 33 do. Fraustadt. 1896-% ausgestellt bis 31. 12.1917.† 23,5 6 23,5 G Mosk abg. S. 50 16AA6“ chule eintreten. Es könnte leicht die Den er preußischen Regierung, die eine gegenwärtige Spanische ... 100 Peseten 71,51 1,70 1l 11g 8 1 1 Freiburg 1. Br. 1919 , „, 8 % Neue Verliner Bekkennemsschul⸗ 9 das Schulgesetz gezwungenermaßen Berechnung G ben Die Notierungen für Telegraphische uus. Brandenb. Komm. 23 Fürth üt B. 1923 ch bis e1, 12.1817,1689 142b Mosr.1000-100R. herigen Pafsivitat die Eltern aus ihrer bis⸗ Ablehnung des taktischen Antrages. Abg. Rönneburg (Dem.) 5000 Kr. 100 Kr. 12,365 2,422 12,355 12,415 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 8 19 4. Berliner. ““ 1 sivität erwachten und sich gegen diesen Zwang auf⸗ bemerkte, daß eine Wahrscheinlichkeitsrechnung doch in einigen 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,375 35] 12,367 12,43 E” Funda 1997sℳ . Fmüdend Serbeschasee ,zg, am do. 1000-100 Simultanschulen. vie H 1 . oc l☛— Etwaige Hruckfehler in den heutigen do. do. 1922, rz. 28 Gießen 1907,09,12, 14 G 1 8 do. do. (Kachkriegsstuüce) .n —.,— Muülhaus. t. E. 06, ie schulen, die bisher noch über außerordentlich geringe teidigte den Antrag Hoernle. Abg. Dr. Loewenstein (Soz.) 88 ꝛe gtr n Fe Schulmöglichkeiten in Preußen verfügten eine G le eul * 825 8 ““ 5b5 2r 8 88 Vö1 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922 .1. Gotha EEII“ Erweiterung dieser Einrichtun Vor snge e Belegen heit zur Fett die Anregung, über die Kostenfrage vorerst eine 3 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 1919 4.71†1 —.,— Hagen 11919 N Demtsche Pfandörief⸗ do. 94, 03, gek. 24 htung. or allem aber trete beim Auskunft zu erhalten. Der Antrag Hoernle wurde acgedehmt ilich richtiggestellte Notierungen werden Pomm. Komm. S. 1u. 2 4—— 1912, 19 1 Anst. Posen Ser. 1 e. e. 8G e ockh. (E. 83- zu lösen. Kosten würden entstehen z. B. infolge des d es Fi jnisters 1 ; ; b. Wochenüb R h 22 * 15 1 do 1919 8-- 9 2 3z. B. ge des dann not⸗ des Finanzministers, und bat, ihn dem Finanzmisterium zur ochenübersicht der Reichsbank vom 22. Oktober als „Berichtigung“ mitgeteilt. ) Zinsf. 7—15 ½. Zinsf. 5 15 ½. . 19 8 % 1.5. Westf. Pfandbriefamt 1 Vebena nas canden Riubgus Fohg üctgce hundert Gebäuden für Kenntnis zu bringen. Abg. R 1 (S Vp.) bat get einem 1927 (in Klammern und im Vergleich zur Vorwoche): Bankdiskont 1 8 19097 r v“ 8 8 1e8 8 üin sschulen allein für die Minderheit der Bekenntnisse sowie Anhalt für die Kostenfrage. Eine genaue Ausr ankdiskont. Heidelbg.01,gt. .11.28,4)] 1.5. 1 Strußb. t. E. 1909 Dle 8 2 . e naue Ausre 8 z eidelbg. 07, gk. 1.11.2 rraßb. t. E. Seee S det Aktiva. RM Berlin 7 (Lombard 38). Danztg 6 (Lombard 1). Mit Zinsberechnung. d0. 1908, gek. 1.10.28 29 1 1.Sg. heg-ezshes 2da. Ausg.11n1)4 Gemeinschaftsschulen; weitere Ko 2 ände ür di ,. 8 1I1“ 8 9— 4 zugsburg. 7 Guld.⸗S. p.St —,— Ee ns 8 tung neuer Lehrerstinen 8 2 08 1beö sae’g99 dürfte. 8ds Rönne⸗ (unverändert) pobi hace 5. 8 ö.. 5. 4 5½. Reichsm. 26,7d I 1 ö1“ EE““ 8 ves szus L 2 eg (Dem.) beantragte, me Er 2 28 aris 5. Prag 5. Schweiz 3 olm 4. Wien 6 Prov. öln. 1923 unk. amburg. ⸗L. . 1“ nc Lan g 2 gte, mit Rücksicht auf die Erklärungen des 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 3 8 Seenen. oc, n 818 do. 1912 Abt. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳb. St —.— —,— ZürichStadts9 i5 —,— —,— ahrens. Dabei sei schon die Aufrechterhaltung des jetzigen 2 8 ie na *t.g. 1.10. 20, *E. 11. 8. 1.1. 11, 6. 21. 8. 1. 1. M. A 1“ altung guten u vertagen. mgemäß wurde die bitz N 9 1 1 20 unk.; preußischen Schulwesens bei der gegenwärtigen Finanznot außer⸗ 8 ehe chss 1392 Reicksmark berechnt. .. . . . . . 1 851 514 000 mit Zinsberechnung. 11116“ ordentlich schwierig. Der Redner erörterte dann die Verfassungs⸗ 8 (— 113 000) Niederschles. Provinz B Konstanz 02, gek. 1.9.23 1 8 it Zinsen gehandelt, und zwar: Erklärungen. Die preußische Regier ü Der Städte 8 8 8 ;5 Goldkassenbestand RM 1 784 971 Oberschl. Prv. Bk. Gold do. 06,07, gek. 30.6.24 gege 5 4 Budap. HptstSpar 1“ preußische Regierung wünsche unter allen Um⸗ Der Städtebauausschuß des Preußischen 1 E““ 000 275. 15. 20. 15. R. 1, 1z. 100, uk. 31 do. 1913, gek. 30. 6.24 Seit 1. 4. 19. ¹1. b. 19. 1. 6. 19. 1. 1. 19. ausgst.b 31.12.96 8 en die Respektierung des Willens er Erziehungsberechtigten, Landtags behandelte gestern in allgemeiner Aussprache an Golddepot (unbelastet) bei 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 8 do. Komm.⸗Anl. 1 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 1. 1. 20 1011 2. 20. u 1. 8. 20. ¹u 1. 6. 28. vwie es die Verfassung fordere. Verhielten die e Hand des S. über Fluchtlinien das Fluchtlinien⸗ 9 1. 5. 25. 1. 15. 25. " 1. 11. 25. . 1. 1. 26. Büeichasit d T b n. b 8 ira 1 8 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ 88 gegebene Schulform. Es bestehe eben, wie der Redner zusammen⸗ grundsätzlich eine Vereinfachung des Verfahrens eintrete. Nach der 3. Bestand an deckungsfähigen Devifsen.... 160 849 000 3 % Dt. Reichssch. „K“ Sachs. Pr. Reichsmark do. 1890, 94, 1900, 02 2 een sasame elgee auch schon im Augenblick die bedingte Vorzugs⸗ jetzigen Fassung würde gegebenenfalls der Bezirksausschuß viermal 4 867 000) ee 2 1 2 00b G po0b G E1“ Mogdenne 19s, e. v 111“*“ tellung der Gemeinschaftsschule nur darin, daß für diese 8 über denselben Fluchtlinienplan zu beschließen haben. Von anderen a) . „Reichsschatzwechseln... Pan 108,dag 1n EEöö“ Stadt⸗Pfdbr.) Bern. Kt.⸗A. 87 kv Fmeeadeper Pe. B1“ 1 t er 1 z 1 3 3 (unverändert) Schatz F. 1 u. 2, 1z. 30% 1.10 93,6b B 98,9eb B do. do. Ausg. 16 A. 1171.1. Mainz 1922 Lit. U Bosn. Esb. 14 9 35 G 36,25 b do. Kr. V. S.5 i. K 87 auf Einrichtung der Gemeinschaftsschule in ihrer Vorzugs⸗ über darauf hingewiesen, daß eine derartige wiederholte In⸗ sonstigen Wechseln und Schecks 2 434 784 000 6 Preuß. Staatssch. 52 1 1 do. do. Ausg. 16 A. 216 1.1. do. 1922 Lit. B 8.3 stellung nicht begründet zu werden brauchten, wenn die Wider⸗ anspruchnahme des Bezirksausschusses zu den Ausnahmen gehören (+† 2632 000) 69 1e nrnnh s862e 82799 ö“ do 20 Lit. W unk. 30 6 II““ dah an ansnch voöoff gab namens seiner Regierung folgend dse würd Von Regi 4 918 000 H rovinz Anl.⸗ Mannheim do. do. 95 m. T. .K G 48 Mex. Bew. Anl. 4 ½ 8 ¹ 8 er Re 39 2 8 iche Fr⸗ 5 8 R er seite urde pgg 9 Itoen! m. + 8 1 1. 2. .2. 2 8 Reg g folgende grundsätzliche Er ürden. Von Regierungsseite wurden Bedenken geltend gemacht, 21 340 9009 6 Bayern Staat Ral⸗ 1% Abkösungsscheinff. Z. in N5ö5b G do. 1901. 1906, 1907, 8 Ste . 5 jno 9 U—8 8 ¹ 1 F. ; 2 2 ; 7 . 2 46 . rd. Pf. Wib. S 1,2 Stellungnchme zu einem Reichsschulgesetz von folgenden Grund⸗ nicht ein vorheriges Zustimmungsrecht, sondern lediglich ein Ein⸗ 8 (+ 1 378 000) 7 ½ do. Staatsschatz Brandenb.Prov. 08-11 do. 19 Ag.,g1. 1.9.21 BE SFedS sätzen aus: Die religiöse Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen spruchsrecht vor dem Bezirksausschuß gegeben würde. In der Lombardforderungen (darunter Dar⸗ Aoraunfs Ptzasssch Relhe 27—88 tna bo 1929-da0k,188 80.197her ga361 8 deeeg, S.G.28 9 .S . eg. TTTö o. 2er Nr. 61551 e B., S. 2, Loichspor s 2 2 6. . „. * 22 1 G is 8 . 8 Reichsverfassung als solches anerkannt und gegenüber dem es ehoben, daß ein Unterschied zwischen Bebauungsplänen und . (s— 63 337 000) 1 Lippe Staatsschatz do. do. 1897,98, gk. 1.1.24 e Hen . 409 Hebes selbst als Grundrecht gewährleistet. Es kann daher nicht Fluchtlinienplan nicht erforderlich sei. Der Begriff „Aufbaupläne“ Effekten... 92 075 000 A Süses earsschan 3. versagre⸗h 8— üs⸗ e 3. Pefer,eange 3 L b Leg. * 9 . . gyptischegar. 1 o. 1888, 92, 95, der Organisationsbestimmungen der Reichsverfassun Er könne in den Ausführungsbesti cör . sonsti Aktiv 587 926 b Ser. 28 er Organisationsb gen der Rei g felbst r könne in den Ausführungsbestimmungen erörtert werden. gen Aktiven 87 926 000 2 % Mecklbg.⸗Schwer. o. er. 11¼ 1. do. 25000,125005r 8. do. 1895 m. T. gewesen ein, dieses Grundrecht zu beeinträchtigen oder aufzuheben. Nachdem von der Regierung eine entsprechende Erklärung ab⸗ 8 (+ 43 317 000) Reichsm.⸗Anl. 1926 5 8 s. do. 2800, 500 Fr. 8 Raab⸗Gr. P.⸗A.* In der Tat läßt es die Reichsverfassung auch nicht zu, daß Kinder egeben war, wurden die Begriffe „Bebauungspläne“ und „Auf⸗ 1 88 Els.⸗Lothr. Rente . do. Anrechtsch. ffenk. 6 5 Sachsen Staat RMk⸗ Oberhess.Prove0 uk. 26 do. 1019 unk. 6074 1.1. Griech. 4 8 Mon do. 78 in.kündb. tigten der vedjeung in einer Schule ohne Bekenntnisgeprä⸗ sachlich übereinstimmender Antr schnati 2 78 Anl. 27, ur. 1. 10. 35 S 1b 1 G 1. 3 ing „Schul. ke epräge, sachlich übereinstimmender Antrag der Deutschnationalen und der 6] begeben 122 788 000 ai Azer. 1. 10. 88 V Z Ag. 12 18 do. 5 % 1881-84. 11. do. Hyp. abg. 18 einer Gemeinscha tsschule, zugewiesen werden, wo die Verhc tnisse Deutschen Volkspartei vor, daß auch Fluchtlinien festgesetzt 8 (unverändert) 8 i eee 4 G Fühereesreütn 22 88 1 do. 5 ¾ Pir.⸗Lar. 90 1 do. Städt.⸗Pf. 83 ein anderes gestatten würden. Die bayerische Staatsregierung werden sollen für die Verkehrsbänder, Eisenbahn, Kanäle, Auto⸗ b) noch nicht begeben.. 177 212 000 ne . 136 ). Ausg. 3 .

832 8 8 8— e“ irkung des s für das 88 Auskunft erteile. Dabei ständen die finanziellen Fragen im Vordergrund. Die 1 v. Keudell gibt hierauf eine zusammenfassende Uebersicht über der Ausfüllung in der Lücke der Verfassung hemmen. Der 8 Geld Brief Geld Brief S :59 Sr 9 8 b1 . 8 8 : 2 . . :21 . Besorgnis der Vorlage, daß es sich um die Erhaltung der christ⸗ Einzelheiten in der Organisation des Schulwesens müssen den 1000 5 Doll. 4,175 4,195 4,192 2 W1 2 ,1* 3 I1 G Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs Kurs es Schwierigkeiten in der Durchführung dieses Gesetzes auch -S der Stadt⸗Staaten und insbesondere der Hansestädte Canadische J kanad. 8 417 419 V Lipp. Landesbk. 1—9 Duisburg 1921 bisher dafür nach de eltenden Re swe 8 üßte Leichss 3 1 z8 8os.sea J für nach dem geltenden Recht mit dem Ausweg der müßte ganz aus dem Reichsschulgesetz herausgenommen und dem Bulgarische 100 Leva den (Gold) = 2 Gld. 5 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. do. 9. u. 10. R. Se. ¹ gef. 1. 5. 24 (ohne Talon 1 18 G Colmar(Elsaß) 07 1111 8e ein gern . v- 1 v amburg sei unter Finnische.. . . 100 finnl. ℳ, 10,50 10,54 0,51 55 de- 1 F. e lber noch heute herrsche z. B. in Sterkrade ein Schul⸗ die Simultanschulländer n aufgenommen worden; in diese Französische 100 Fres. 16,46 16,52 1 1 Av; Even . 8 1. 3,20 ℳ. 90 ℳ. do. do. konv., gek. —, do. 1903, gek. 1.2.24 *4, 5 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. 4 eine Ber s fo 6 9 8 is 3—r5 . „2 4 14“ 4 84 g 4 2 . 1 82s ne Beruhigung nicht schaffen könne, wo es sich um Gewissens⸗ „Schonfrist“ von fünf Jahren vorgesehen werden, sondern es 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,86 22,96 22,91 b 1 Zlotyv, 1 Danziger Gulden = 0,380 ℳ. 1. V 1 Kloty, . . do.⸗Sondersh. Land⸗ do. 1893V, 01 V, gk. 23 ausgestellt bis 31. 12. 17... 11,25 B do. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° Dresdner Grund⸗ Flensburg 12 V, gk. 24 SiII“ 3,7 Kopenhag. 92 in Mehrzahl der Gemeinden eine Mehrheit evangelisch oder Gesche 1918 Staat die Notwendigkeit ein, Gemei fts unn 8 rer Aufbri Schwei etsegegüe endigkeit ein, Gemeinschaftsschulen einzurichten. Art ihrer Aufbringung binnen drei Wochen und bis dahin Aus⸗ Schweizer: große 100 Frcs. 80,72 80,52 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗] do. Kreditbr. b. S. 22, do. 1919 1. u. 2. Ausg . ,0„& 8 o. .u. 2. . r Kost icht zalich hal 8 Fschech 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. †† —,— —,— bhg 88. 9990 R.bl. er Kosten für nicht möglich halte. Er bitte um CTschecho⸗slow. zahlung sowie für Ausländische Banknoten (Giroverb.)gr .7.24 do. 1920 ukv. 1925 4 , ³½⅛, 3 % Neue Berliner. —,— s 39, 5000 Rbl lehnten. Auf diese Weise er ; 8 8 3 so; is 792 diese Weise ergebe sich für die Anhänger der Wochen möglich sein müsse. Abg. R 5 (K er⸗ agaris Pengö . 8 7 g glich ss lbg. Rosenbaum (Komm.) ver⸗ Ungarische . .. 100 Pengö 73,12 73,01 73 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Hannov. Komm. 1923 1.7 / —,— 1905 82 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,08 gk. Schulgesetz die Kostenfrage drohend auf; sie sei nicht ganz einfach Abg. Schreck (Soz.) fragte nach seinem Antrage 8 Er möglichst bald am Schluß des Kurszettels Kur⸗u Reum Schuldvs f E11““ 1 1880 in für den Bau von Gebäuden für die freien Se d für di ili lüj n Gebäude Schulen und für die des Gesetzes sei zurzeit freilich h erflüssi i 8 8 Bes 5 ) wohl überflüssig, weil das 1. Noch nicht 8 Amsterdam 4 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½. Italien; v Heilbronn 1897 Noch nicht begebene Reichsbankanteile..... 177 212 000 8. Brüssel 5. Helfingfors 6x½. Italten ¹. Brandenburg. Prov. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. b. St—,, —, Thorn 1900,06,0 liche Schulausgaben und für die rchführ 6 is = 8* e Durchführung des Antragver⸗ breuß Vertreters je ie Ver 2 wgen frü— zndisc . hrung agver⸗ preußischen Vertreters jetzt die Verhandlungen auf morgen früh ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu Deutsche Staatsanleihen do. do. R. 3 63, *z.10877 14. Z mäßigkeit des Schulgesetzes an Hand der in Weimar abgegebenen und zwar: J“ Re 1926, 13. ab 82]7 9† 1.4. Krefeld .. 1901, 1909 5 8 7 5 epot 88 1. 9. 19. ¹ 1. 10. 19. n1. 11. 19. 1. 12. 10. (hil Gp.G. Pf12 w 8 ausländischen Zentralnoten⸗ 10-1000 Doll. †. 1.12.327 91.12 (95.25 b 25 eb G ꝑABuchst. A. rz. 100, uk. 31 Langensalza. . 1903 9 9r. 8 Jsʒ IEE 8 8 1. . 8 8 igten sich aber eben passiv, dann sei die Gemeinscha tsschule die wesen. Ein Antrag von Eynern (D. Vp.) verlangte, daß banken.. 6 9 Dt. Reichs⸗A. 27 ul37 1.2.8 87,5 b G 87,5 b G Anl. 27 A. 14, uk. 32 4. Ludwigshafen.1906 do. notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. Inselst.⸗B. gar. stellung der Gemeinschaftsschuls 2 1 1 ber d 6 ½ 6 Di. Reichspost do. do. Ag. 15, uk. 26 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 3 im ersten Verfahren Anträge nicht erforderlich seien und daß An⸗ Parteien, insbesondere vom Abg. Falk (Dem.), wurde demgegen⸗ b) 8 g ö . do. S. 5in K 8. 10 19, ,VInt 20 do. Invest. 14 1 4.10 35 b G 36,25 G do. do⸗ i facher sich nicht rührten. Bayerischer Ministerialrat Frhr. v. Jm⸗ werde, daß die Interessenten sich in der Regel vorher verständigen deutschen Scheidemünzen... 67 810 000 6 % Baden Stnat Rean⸗ * nn 1 54 1 5 5b Auslosgssch. einschl. do. 1914, gek. 1. 1.24 Bulg. G.⸗Hyp. 92 gesamtidb.⸗à101 klärung ab: „Die zazatsch Staatsregierung geht bei ihrer daß das Recht der Ortspolizeibehörde geschmälert würde, wenn ihr 8 Noten anderer Banken..... Ani.27, db. ab 1.,9.34 133. 884,1 8 1908, 12, gek. 1.1.24 do. öer Nr. 121561 Norweg. Hyp. 87 ist ein unentziehbares natürliches Recht der Menschen, von der Einzelaussprache wurde zu § 15 von volksparteilicher Seite hervor⸗ 8 lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —) 31 577 000 rückgz. 1. 10. 29 IE1“ E 1er Nr. 1-20000 1 do. 1000.100 R. er Wille eines Reichsgesetzes sein, es kann auch nicht der Wille sei entbehrlich, da rechtliche Folgen an ihn nicht geknüpft würden. (unverändert) rückz. 1. 7. 29% 1.1. 8 EE8 Mübthausen i. Thür. 8 do. priv. i. Frs 11I . priv. 1. Frs. 3 15. 3 chsve Passiva. 6xc do. Staatssch. rz. 26 Ser. 9, gek. 1. 5. 24 do 19144 12. 5 im Gegensat zu dem offenkundigen Willen der Erziehungsberech⸗ bauplan“ bei diesem Paragraphen Heren. Beim § 16 lag ein 1. Grundkapital: 6 vfan etsche nn Schwe8. Hh.sen. M.⸗Gladbach11 X, uk86 1 do. 4 Gold⸗R. 89 do. do. 02 u. 04 7 8% Thür. Staatsanl.

.öSSg 11

*

2. 4 -

ü Münsteros, gk. 1.10.23/3 1.4. Ital Rent. in Lire do. do. 1906 müßte deshalb gegen Versuche Widerspruch erheben, irgendwo und straßen. Dies Gesichtspunk . do. 1897, gek. 1. 10. 28 d S 3 zeEh Intas. Pfd 4 449 . . v , n en. Diesem Gesichtspunkt trug der Ausschuß Rechnung. Der (unverändert) 1— 18 „gek. 8 do. amort. S.3,4 Stocch Intgs. Pf 8 zirgendwelchen. Fällen ohne Rücksicht auf den Willen der Begriff der Verkehrsbänder wurde dahin abgegrenzt, daß darunter 2. Reservefonds: I. . 89,2 G 2. 88* 8 1885,6,8, ins Erziehungsberechtigten die Gemeinschaftsschule einzurichten, sei es Verkehrsflächen zu verstehen seien, die nur einer bestimmten Art a) gesetzlicher Reservefonds .. . . . 38 510 000 Lit. B, füllig 1. 1.32 1. ,9b G do. do. 1 do. 1920 unk. 3074] 1.38. b 8 1“““ bei der Neuerrichtung von Schulen von Amts wegen, sei es bei der von Verkehr zu di besti ind uu 5 6 ½8 % Württbg. Staats⸗ do. A. 1894,1897,1900 do. 1908 8* EEE zng.en.Frg vI16 bcgteh e Su⸗ üts wegen, sei i Verkehr zu dienen bestimmt sind. Unveränderte Annahme C“ (unverändert) scad or ll1,.209 18 95, 76 b 96,725 b 8 vdo. Ausg. 14. Ofenbach a. M. 1920 48 o. 1904 4 ½in do. . Bo Kr.⸗Pl. 1b veEbbe In beiden Fällen muß fand § 17, der eine Unterscheidung bei Baufluchtlinien, Straßen⸗ b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ——— Rheinprovinz 22. 28 peln O2-h. g8.51,1.24 32⁷ 14. EI Pr mehr der schon offen undige, in einer alt eingewurzelten fluchtlinien und Freiplätzengrenzen festlegt. § 18 besagt, daß bei zabiunhzzz ““ 44 883 000 Bei nachfolgenden Wertpapieren do. 1000000 u. 500000 Pforzheim 01, 07, 10, 50 .1966 in * 8 3 do. Epk.⸗Jir. 1,5 4⁴ v zum Ausdruck kommende Wille der Bevölkerung der Festlegung der Fluchtlinien Rücksicht genommen wird auf die (unverändert) fällt die Verechnung der Stückzinsen fort. 1920 % 1 Oest. St.⸗Schatz 14 8h . oßne Anrcchtzsch. 1. K. 15. 10. 10. S weiteres beachtet und muß davon Abstand genommen werden, öffentliche Gesundheitspflege, auf die Natur⸗, Denkmals⸗ und c) sonstige Rücklaen 160 000 000 vr ct Au1 düh. do. do. Ausg. 9 Se eh c as. züsa. 88 v B3 1. einer Abstimmung bloß um der Form willen Heimatspflege sowie auf Verkehrs⸗ und Wohnungsbedürfnis. Der (unverändert) Schein Nr. 60000 f. 8. in 51,2b G 515— G do. do. Ausg. 5—7 Plauen 03, gek.30.6.24,4] 1.1. Rechtsunsicherheit und Unruhe in die Gemeinden zu tragen. Paragraph wurde unverändert angenommen. § j9 bestimmt, wer 3. Betrag der umlaufenden Noten 3 631 756 000 Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1903 4 Immer oll aber auch bei der Aufrechterhaltung des bestehenden das Recht der Festsetzung der Fluchtlinien haͤben soll. Als 8 1u“ (— 160 876 000) Düchie Anntgshe enk. IE do Beneegihene rn Baesentnreh ts 1

2 83½ 4 8 4 3 ar 8 5 4 880 6 8 2 . . 222 2 6 8 8 2 . . 8 18s 8 8 8 e. rthest. nl. 8 1 8 8 902 Rechtszustandes der Wille beachtlicher Minderheiten Berücksichti⸗ ständige Behörde wurde auf Beschluß des Ausschusses nicht die 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 831 903 000 dheolle fäl 5.9,80 do. 101,5b (101,25 6 do. do. Ausg. 9 6 Regensburg 1908, 00 gung fin en. Die bayerische Staatsregierung legt deshalb Ge⸗ Ortspolizeibehörde, sondern der Kreisausschuß festgelegt. Weiter⸗ (+ 142 219 000) Mecklenburg⸗Schwer. do. do. Ausg. 8 49 1 do. 97 NY, 01— 09, 05 wicht darauf, daß die bestehenden Bekenntnis⸗ und Simultan⸗ beratung heute. 4**“ 418 035 000 Anrsusogungs0. do. heeses 80 bo. bo. nsg,Cu7¹ Renscheidoo, g12,38]

.79 9 . . 9 8 8 2 n 3 .,2.1.

chulen ohne weiteres als solche übergeleitet werden und daß do. do. 98, 02, 05 1 . . 98, 02, 05, Rheydt 1899 Ser. 4 ꝙ† 6 585 000) Deutsche Schutzgebiet⸗ gk. 1. 10. 23 8 2 8 N

-

+2NBnon gU. & ög

E“ 147777

Pfandbriefe und Schuldverschreib⸗ deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldversch deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohns do. kv. R. in K.“ Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar do. do. in K.“ - 8 Wie durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld,

do. Silb. in fls 4. verschreibungen sind nach den von den Gesellschafte do. Papierr. in fl⸗o 88 , gemachten Mitteilungen als vor dey. 1. Januar 1918 3. 1. f. Z. . St. 8 ausgegeben anzusehen.)

Kumän. 03 m. T. in .6. B Bayerische Hyp. u. Wechselbank 8 1 8* 1 ⅛½ vertasd. n. nnvertrsbc Cn. 235 . .1. .1. ; .⸗ bl. .1,2 1 d1890 im ,u...

. do. do. do. Ser. 4 —,—

do. 1 89 Ser. 5 —,—

Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 26*14 G

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —,—

. do. m. Talon e1.11. vtsc Ogp⸗Bt Kom⸗-Sbl.Se1 8. 10,06 b G

do. b. do. Ser. 4 —,—

do. do. do. Ser. 5 —,—

Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14+% —,—

Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr.

8 8—

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —.—

Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*s12,95 b 6

do. do. do. Abt. 21 —,—

do. Abt. 22 0,91 G

. do. Abt. 28 —,—

do. do. Abt. 28 8

do. Komm.⸗Obl. Em. 1

do. do. do. v. 1923

Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr.

Ser. 141-690 (4 , Ser. 1-190, 155:G Ser. 301 330 (3 ¾ P)* 121b do. do. do. Ser. 691— 730 2. 2 ⁄%b do. do. do. Ser. 781 2430 17. 75 G Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 126 o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* 118 G Mecklbg. . u. Wechs.⸗Bank vomm.⸗Obl. Ser. 1 28,0 2 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*

n 8 Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17* 218—b do. do. Präm.⸗Pfdbr.“ 25 ‧b do. do. Pfdbr. Em. 18

b do. do. do. Em. 19 . 8 5. 8 do. d.; 89

o. o. Komm.⸗Obl. (4 246 do⸗ do. (8—16 P)

1000 Guld. Gd. * do. do. 200 do. 1000 Guld. G.“ do. 200 Guld G* do. Kronenr. 8,1

2*οα2* E

aneben das Recht einer entsprechen⸗ 5 Erzie 8⸗ 8 8 h er entsprechenden Zahl von Erziehungs Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt „W. T. B.“ mit: Anleihe 11.7] 7,5 b G do. Landesklt. Rtbr. 4 1.4.10 1891

pgro 1 . 8 g 3 1 8 d 4 do. 1G G G 8 Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und avet nveneue Stückeog 10. 111“ be 209, ges0nz,21

voraussetzung erscheint entsprechend. Die bayerische Staats⸗ 1 1 j

regierung kann wester dafür nicht eintreten, daß das Grundrecht Tfenien, d ce aegcn UFe g eeeh. 1-See Kreisanleihen. Seroranten 3e a809]*

auf religiöse Erziehung in Schulen ihres Bekenntnisses den DTDelegraphische Aus ahlung. huauf 31,6 Mill. RM verri t 8 Fübrer . 8 be :m 6 3 Mil. do. 1922, 1928 5. Anklam. Kreis 1901.14] 1.4.10 . e 1. 829. I“ 3 Bewohnern einzelner Gebiete gänzlich vorenthalten wird. Wie Ieüräe nveis eashese⸗ 11“ 1.“ Schecks Miül nger 2 184 zrend die Bestände an Wechseln do. 0o8,09,11,gk. 31.12.23 1 ü-Uee e; Kreis 014 1.1.7 Spandau 09 N, 1.10.28 1 . 1381 in sie in ihrem eigenen Staatsgebiet bei grundsätzlicher Aufrecht⸗ 26. Oktob 8 Die Anla 4 in Eßfet ill. auf 8- 4,8 Mill. RM angewachsen sind. 85 eenteen r 018876 1. Stendal 01, gek. 1.1.24 . do. m. Talonff. erhaltung des bisherigen größeren Minderheiten . Oktober 25. Oktober Ane n „. 8 ekten ist mit 92,1 Mill. RM unverändert gevlieben. 4 Feher.ssr986,8 1 8 1cg. ger. 1.1 21 8,14 . 1696 in ¹¹ ein Recht auf Schulen ihrer Anschauung eingeräumt wissen will, 8 Geld Brief Geld Brief 198,9 TPhill⸗ veencten und Rentenbankscheinen zusammen sind o. amort. St.⸗A. 194 48 1. Lebus Kreis 1910. 4 1.4. Stettin v. 1922 8 1698 in o muß das gleiche Recht auch in den sogenannten Simultan⸗ Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pel. 1,790 1,794 1,786 1,790 n8 e Kasfen der Pant uhNNZNMZ EE“ k1“ E“; chulländern den Minderheiten gegenüber den e Canada ECPCCSS.;; 4,194 4,202 4188 4,196 dnst eh hat der Umlauf an Reichsbanknoten um 160,9 Mill. RM 1 do. do. bhee. 1 b 8 2. konv. in ¹4 öu“ ““ vorbehaltlich einer Ueber⸗ ee 1 1,950 1,954 1,948 1,952 8 E11“ e“ Meic. 8 do. 290 000 ““ EE r 8 eitungszeit nach Art. Satz 2 der Reichsverf Endli ivvo 9 20,9: . z5 50 905 50 3 Mill. 2 n. entsprechen at sich d o. do. St.⸗Anl. 1900 8 8 2 A. 23 u. 24 8 1.6.122 —,— do. 919, unk. 80 4.

gsz h Art at er Reichsverfassung. Endlich 1 aägypt. Pfd.] n20,925 20,965 20,905 20,945 Bestand der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 129,5 Mill. Rohs do. 07,08, 09 Ser. 1.2, do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.11¼ —,— wüersen 1902, nnn 80 8 17-En

8 muß die bayerische Staatsregierung verlangen, daß unbeschadet Konstantinopel 1 türk. 8 2,233 2,237 2238 2,297 z 6 s 8 8 G G 8 vr V1 12325 128 erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 831,9 Mill. eine Zunabme . bs Tünns.⸗1511. 191772 vehe eI.““ Fe 2 . . 8 d do. 1911, 1914˙4 versch. 1 8 8 9 8 Wiesbad. 1908 1. Aus do. 1890 in ℳ68 4 3

EE1ö1 IUIüuInümüünüüüin

8

des Aufsichtsrechts des Staates die sachliche Regelung und die London.. . . . 1 £ 20,405 20,445 h 3 8 H do. 1882,91,93,99,1904 .

Ueerh des Religionsunterrichtes den Kirchen zuerkannt New York. 18 4,1905 2 1885 27488 1g zn 142,2 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen do. 1886, 91. c3 8 Eagen pust.. 1921 een gabe, rückz. 19374 1.2. do. St.⸗R. 04 i. wird, die solche Regelung und Prüfung nach ihrer eigenen Ver⸗ Rio de Janeiro 1 Milreis 0,502 0,504 0,502 0,504 evien insgesamt haben sich um 980 000 RM auf 2012,4 Mill. RM Eaaee d. 18,1228 142 . (— deene,1s,g21 1524 59 verich EE do. do. 1806 10 fassung in Anspruch nehmen müssen. Die bayerische Staats⸗ Uruguay .. 1 Goldpefr 4256 4.264 4236 4244 vertiggert. und zwar haben im einzelnen abgenommen der Bestand Württembg. R. 36-42 4 versch. —,— Berlin 1923 *) 1.1.7 8 do. 182 5. Ta l. Ocvetd gn,8 regierung kann deshalb dem Entwurf der Reichsvegierung, inso⸗ Amsterdam⸗ an Gold um 113 000 RM auf 1851,5 Mill. RM und der an 1 Binsf. 9-18 ek. 1. 7. 24 beane da . do⸗

weit, als er zur ve in den Religionsunterricht in allen Rotterdam 100 Gulden 168,70 169,04 168,42 168,76 deckungsfähigen Devisen Gum 867 000 RM auf 160,8 Mill. RM. Preußische Rentenbriefe. 8 * 8 188 Wilmersd. (Bln.) 191814]⁰ 1.2.⸗81 —,— do. Eisenb.⸗R. 90 Fällen nur beste 88 S. zülassen will, nicht zu- Athen 100 Drachm. 5,544 5.556 5,544 5,556 ül dg N bsh sich von 48,8 vH 1 Geründigte 8 rngenndioe, gesae. v 12922 Ausg. 114] 1.4.10 Deutsche Pfandbriefe. 1.1g.2 g. 1 1. AIge Brüsse . He au die ung Gold und deck . 1u erloste und unverloste S 39. 2 1.7 11“ stimmen. Im übrigen 8 heint jedoch der bayerischen Staats Brüssel u. Ant⸗ hatin. Seen ban urch Gold und deckungs G kacge 1.1 (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. Ser. 2

. 1

8 9 92824n2 —— 0ο -q‚SSSN N 8o d .

—8ꝗæ

EI lUIüüImnn

b 2

*

regierung der Entwurf der Reichsregierung von werpen .. . 100 Belga 58,335 28,455 28,23 98,35 1b 18 1.819 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen, do. kons. A. 1890 einigen minder wesentlichen Punkten abgesehen, sowie vor⸗ Budapest . 100 Pengö 73,26 73,40 78,17 75,31 ö“ 8 a. aeile 16,6 G 3 do. 18828 140 als vor dem 1.Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) a behaltlich einer befriedigenden Lösung der Kostenfrage als Danzig.. 100 Gulden 81,52 81,68 81,44 8160 . 3 4,3 %, do. später ausgegeben —,— . 19048. G. 1 27 1.4.10 8b Le. öö bo- ü908 in 4 eine „oLeignete Regelung der in Artikel 146 Absatz 2 Helsingfors 100 finnl. ℳ10,553 10,573 10,541 10,561 v11A41“ e rneTnEse2n ba 88 coß Bers. 1615 * 1.1 82 6 do. Zollogl. 1E Fechizse astan vorgesehenen Gesetzgebungsaufgabe.“ 8 talien ..100 Lire 22,87 22,91 22,875 22,915 Nach dem Verwaltungsbericht der Suüͤdwestdeutsch 1enengur er, agst. b. 31.12.17 Berl. Stadtsynode 99, 2 E. E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— üchsischer Ministerialdirektor Dr. Poetzsch begründete die BJugoslawien. 100 Dinan 7,373 7,387 7,373 7,387 Holz⸗Berufsgenossenschaft, Stuttgart ert e do. später ausgegeben 1908, 12, gek. 1.7.2414 1.1.7 s Kur⸗ u. Neumärk neue —,— 2 äöö nalesnecde Stfnvngngcag, 9 Nehierung 5 8 21.v889 Ahenbagen . [100 Kr. 11229 11251 11214 112.36 FJahr 1926 stieg die Zahl der versicherungspflichtiaen HBeg 8. zu dieser Vorlage. Nach ihrer Auffassung seien die bisherigen Lissabon und über dem Vorjal 10 571 * 8 gecn. 4 Grenzen für die Simultanschule zu eng gezogen. Sachsen erhebe orto 100 Escud 20,6 20 8 9 . von Feg auf 11 409. Beschäftigt wurden im do. später ausgegeben —,— Breslau 1906 N. 1909/4 5 4,2 ½,3 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— EEII1n den Beee. .e anerkannt zu werden. Die Oelg EIöI1“ Tr. 8 11080 119,88 11919 80t Naüle ne Dimk Lenn 8n SecrissWer Uaszü 9o b 2809 10.15 G Cianaterbug 8 88 -ae Pethmasnesche bis berön 8 Ai.nei. 988 Htentsch. Bodköd „Bk. Pfdbr bestehenden Schulen in Sachsen seien im wesentlichen als Paris 100 Fres 1644 16,/48 16,42 16,46 - 1995 8 vn * 8 Seeh. 1“ 3 1I . 8 o Kron.⸗Rente 2 % . 8 8 8 8 8 8 b 1 ““ 8 . 4 d 8 m Je 925 ) 9 3 do. später ausgegeben —, —,— . Abt., 194 versch. r. 1—484 620 8 a Ser. 1— 4, 6, 7*16,1 G Sachsen nicht an der Umstellung, sondern an der Er⸗ Schweiz. 100 Fres 80,80 80,96 80,67 80,838 Die Zahl derient ie I 8 ; 885 8 do. später ausgegeben oblenz.. ê1 1. 7. vn eiserne T. 26exe 1.1.7 1255 175b9G 2 8 8, 1. 9.86b 888 8 en 9, 80, V Zahl derjenigen Personen, die in irgendeiner Fo Für⸗ 1 Sächsische agst. b. 31.12.17 14,8 G do. 1920][4] 1.4.10 gegeben bis 31. 12. 11.. . - Ser. 3— 19 haltung der Gemeinschaftsschule und ihrer gegenwärtigen Höhe Sofia .. 100 Leva 3,024 3,030 3,024 3,030 sorge der 113““ standen velnet esch am 415g; 89 8 eesctet anzgegeben Cobur 1902 3 1.1.7 425 8, 8 ¾ Oftpreußische be.geneern. e 4 8 G *0 und Klassenzahl. Die erreichte Schulorgani ation dürfte nicht Spanien .. .. 100 Peseten 71,71 71,85 71,86 7200 39000 im Jahre 1925; hierunter befa sich b 2845 gegen Schlesische, agst. b. 31.12.17 15,1b G Cottbus 1909 N, 19138/4 versch. ¹½ 8 89 landschaftl. Schuldv. 2 88 4 d . 8 . do. Ser. 21 estört werden. Bedenken errege ferner der Eingriff in die Stockholm und zhte 333 Witwen, eine VW Unsall⸗ do. später ausgegeben —. Se erö TIEC11 4““ EEö“ lhohei b 6 verletzte, 233 Witwen, 189 Kinder und 15 Verwandte aufsteigender Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 12,9 b do. 1913, 1919, 20]4 versch. —, gestellt bis 81. 12. 11. 1 †.i. F. Nr. 16— 21 u. 24, f† i. K. Nr. 82 87 u. 90, do. . Komm.⸗Obl. (4 Schulhol eit des Staates. Sachsen habe versucht, seinen Lehrern Gothenburg. 100 Kr. 112,88 113,10 112,71 112,93 Linie. Mit ihren Rentenansprüchen wurden abgefunden 174 Personen 3 do. später ausgegeben ee29. Dessau 1896, gk. 1. 7.2818 4 1.1.71 —, 4, 8½, 3 % Pommersche.. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. do. Em. 2 die versprochene höhere Ausbildung zuteil werden zu lassen.! Wien 100 Schilling! 59,13 59,25 59,06 mit 62 486 ℳ. An Renten wurden angewiesen 856 085 ℳ. 8 1

11.144444424. 111 N8 SreürrrüPrPrrrürürese SSPbb;9gnn b 225502e

*88**2ö2n* 12.

=

Pomm. ausgest. b. 31.12.17 do. do. 1899, 1904, *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. „, do. später ausgegeben 1905, gek. 1. 7. 24/3 1.1.7* om.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 3 nn znPosensche, agst. b. 31.12.17 Zonn 1914 F, 1919 4 versch. bis 31. 12. 1917 38 do. Goldr. infl.

AAIuunenneöneene

88S So Co o üEEP

9& 92

SPbEPEbSEg;

8 2-—

gEeEeeernes: d0

——** 5[ο

8 —2 2

******△