8 8 8 5 ö“ “ 8 5 8 5 88 5 2 8 8 8 . Der Reichsrat genehmigte weiter die Verordnung über erhöhung eingetreten bn sich hätte vermeiden lassen, oder die Aus diesen Ueberweisungssteuern ist den Ländern eine ie Aufhebung der Fachausschüsse für Haus⸗ den Grundsatzen äußerster Sparsamkeit nicht entspricht, im Mindestsumme von 2600 Millionen an Ueberweisungen garantiert. arbeit in Baden. Die dort bestehenden zwei Ausschüsse Großen gesehen, ist die Erhohung eine Folge des Krieges und Ob diese Summe eee;: erreicht oder ob aus der Garantie ein
s 1 di 1 h ich “ 1 8 W 2 9 8
sosten durch vier nemne esehi werhre.. wird, wie vorher gesagt, bedingt durch die Notwendigkeit des gewisser Zuschuß zu entrichten sein wird, steht noch nicht fest. D ü en N 1 San d f † F
8 2 setz 22. Oktober, der letzten Wiederaufbaues alles dessen, was Krieg und Inflation zerstört Keinesfalls aber wird das den im Voranschlag vorgesehenen Be⸗ zum en uis “ 2 el er un reu 1 en d. anzeige 1 8 T111““ L1“ 8 “ 8 88
In der Reichstagssitzung vom aben. Wir haben ge . 1 . — b en “ . 5 1 gerade in den vergangenen Monaten im trag ausmachen, sondern wahrscheinlich nur etwa 20 Milli vor der Vertagung, hatte der nationalsozialistische Ab⸗ . Rechnungsjahr eine außerordentlich starke Einschrän⸗ betragen. Li ] 1 . 2„ 6 8 geordnete Stöhr bekanntlich durch seinen Einspruch es ver⸗ kung der Ausgabenwirtschaft vorgenommen und eine ständige Bei der Vermögenssteuer, die mit 470 Millionen angesetzt ist, 1 Verliner Börse vom 27 Okiober 8 .“ 18 1927 eitelt, daß der Gesetzentwurf, betreffend die Abrede zwischen Kontrolle eingeführt, damit die Grundsätze strengster Sparsam⸗ sind in der ersten Jahreshälfte rund 200 Millionen aufgekommen. 8 8 1b der deutschen Regierung und der Regierungskommission des keit durchaus gewahrt werden. In den Kreis dieser Wieder⸗ Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß die Veranlagung zur Ver⸗ 3 — — — — — — — — ——òy Saargebiets über Angelegenheiten der Sozialver siche⸗ aufbauarbeiten gehören auch die von der Regierung bereits im mögenssteuer 1927 erst in den Monaten November un Dezember 1 Heutiger] Vortger Heutiger] Voriger Heutiger Vortger eae Voriger r ung des Saargebiets, wodurch etwa 40 bis 50 000. E“ 8 ö] 8b Vor⸗ “ und daß auf 23G der Ferentagun, bei ““ Kurs Kurz Kurs Kurs Sozialrentner des Saargebiets eine bedeutende Verbesserun agen. Ich habe bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, einem Teil der Zensiten mit einer nicht unerheblichen Nach⸗ . ö 1b 1 8 1 8 8 1 hrer Bezüge erfahren, rch in dritter Lesung en . daß mit Rücksicht auf das wesentliche Zurückbleiben der Gehalter zahlung zu rechnen ist. Ferner hat die Landwirtschaft, die am “ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ZeusscheEvlau . 1903 2 eavcgss E“ ee Ausländische Stadtanleihen. — 8 1 der Beamten hinter den Realgehältern der Vorkriegszeit, auf die 15. August keine Vierteljahrszahlung zu leisten hatte, diese erst 8 3 Lipp. Landesbt. 1——9 Duisburg 1921 —,— bis 31. 12. 17 vürns enn9 3 ⁄⅛ fr. Zins.] —,—
8 2. 2*
22222ö2öWS 4
Damit nun die Sozialre er ni is zum Wiede g en⸗ 2 8 4* 3 b 2— 1 ipp. L . reten . *4 3 be — ierdurch bedingte von Jahr zu Jahr gestiegene Not und Ver⸗ mit der Vierteljahrsrate vom 15. November zusammen u ent⸗ “ Segs do. 1899 07, 09 —,— 4, 3 ½⅛, 3 8½ Pomm. Neul. für Bukar. 88 tv. mn 4 4 ½ 1.58.12 —,— die -Sr6. s die Abrede 8 88 Sla vxe p dc chuldung der Beamten und die sich daraus ergebenden Gefahren kichten. Das Gesamrtacse mnan whn, daße el wesst F⸗ festgestellte Kurse. Cldenbg. saatl. Kred./ versch — de 188, 1889 2 — .sgnasX Eechische ausge⸗ 8 8 8 8 en” ie Regierung die rede mit der Saarregierung sofort durch für den Staat die Erhöhung der Beamtenbezüge unabweisbar heblich hinter dem veranschlagten Aufkommen zurückbleiben. do. do. unk. 318 ’ do. 1896, 02 N3 ½ 8
1 1 10,25b 10,3—b Verord 1 8 “ I ½:1 4 be 1 Dtag 8 b — 4 vbem 1 mme 1 2 d 8 . 0 stellt bis 31. 12. 11. 15,15b 6 Budapest 14 m. T.] 4 1 63 b erordnung in Kraft treten lassen. Sie ist dazu berechtigt, und unaufschiebbar ist. Es handelt sich nicht um eine neue Die Erbschaftssteuer war mit 100 Millionen angesetzt. 89 8 1 Franc, 1 Lira, 1 Len. 1 Peseta = 0,80 ℳ6. 1 österr. Sochl. Altenb. Landb.⸗ 8 Se Düren H 1899, J1901 eas 4, 3½, 3 % Sächsisch.. ni-er do. 1914 abgest. 48 — 1 1 1
—SVVVVgVgBV—V .
—xSqö[BS[æggg
0 )—,—
—,—
8 7 5,9 G te rund 33 Millionen, d. Gulden (Gold = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. I111“*“ do. 6 1891 kv. —,— *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— do. 961. K. gk. 1.3.25 1
durch ein Gesetz von 1922. Der Reichsrat stimmte der Ver⸗ Mehrbelastung, sondern um eine Nachholung der unterlassenen gekommen sind in der ersten Jahreshälf . 8 EE1““ G —,— Dütsseldor 1900,08.11. „4,8 6 Echles. Altlandschaftl ee. Mckt ss an e,8 11Z . do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 . gek. 1. 5. 24 lohne Talon⸗ . 8 28 18,1 G Colmar(Elsaß) 074
1 ordnung zu. . Erhöhung in vergangenen Jahren, um die Erhaltung der Arbeits⸗ “ ebenso viel, wie im Rechnungsjahr 1926 auf⸗ = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. Gotha Landkred 1 vas, LL11“”¹ vv. Der Reichsrat lehnte, entsprechend einem Vorschlag kraft, der Berufsfreudigkeit, der Integrität des deutschen gekommen war. Für das ganze Rechnungsjahr 1927 wird mit — 1,50 ℳ. 1Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1stand. do. do. 02, 08. 05,38 1.4.,0 —,Z+ HCA8es9 8 9811152ℳ:1 ,½¶ ½½ “ 182a, deeensee.n: eines Ausschusses, den Antrag der Société Anno- Beamtentums und somit um eine Wiederaufbauaufgabe einem Istbetrag von 70 bis 75 Millionen gerechnet werden können. Krone = 1,125 6. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4. —,— do. 1918., ei1o. 24 4,37,1 % Sehceh gedec 240,9 —,— e Tal Nee.; 1“ b iti Bede s ij Das Zurückbleiben hinter dem Voransch st imm⸗ ch z 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold, = 400 %. do. do. fonv., gek. 8l 1.1. —— *4, 8 8 X Schleswig⸗Holstei thenb. 90 S. A ryme de Navigation Belge Amricaine in von eminent staatspolitischer Bedeutung. Es ist bei der 2 1 3 1 anschlag ist immer noch zu 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4.20 ℳ. S bg. ⸗R 5 do. 1903, gek. 1. 2. 24 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. à Antwerpe †Erteil der Erlaubnis Beförd Vorlage die Rücksicht auf die Wirtschaftslage genommen, die ge⸗ einem wesentlichen Teil darauf zurückzuführen, daß die Steuer⸗ 1 Pfund Sterling = 2040 ℳℳ. 1 Shanghat⸗Tael] hwarsbg, , Rudolst. 8 Emden 08 H,]J, gk1.5.24,4 14. . Kreditv. V. ausg. h.31.12.17 7b do⸗ 1906 d 8 e ve n. K 98 88 bu 8* Bedüu von nommen werden mußte. Deshalb hat sich die Reichsregierung pflichtigen illiquid sind und daher über die schon nach dem Gesetz 5,50 ℳ. 1 Nnar = 3,40 ℳ, 1 Yen = 210 ℳ do..) do 3 % 1.1. — — b “ Fenesasenib hiaze Solge 8 8 Hentnase 19cn 111“ eehe-n-n bürfnis auch nicht entschließen können, zum 1. April oder 1. Juli d. J. bestehenden Stundungsmöglichkeiten hinaus Stundung beantragen, 1EEEö“ obe. do. Sondersh Land⸗ do. 18959,017.g123 ausgestellt bis 51. 12. 11. de. velern 1898 zu dieser Beförderung vorliege, und ge nehmigte weiterhin eine die Vorlage herauszubringen. Gerade die Rücksicht auf die die nach Lage der Verältnisse vielfach nicht abgelehnt werden kann. EEEe Stredit, gel. 1. 4. 2a sg vercl. J.—S Eschwege 1911 4,3½8 % Westfälische b. 3. JFolge F 11““ Verordnungüber Spreng st o wonach die Ver⸗ Wirtschaftslage hat uns davon abgehalten, zu einem Zeitpunkt Von den Sbb und Verkehrssteuern, die nicht wie die jeferbar sind. I Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. “ ge 1,% Heme üte kese. vendung von Sprengstoffen für gewisse technische Neuerungen mit der Vorlage herauszukommen, in dem sich noch nicht völlig Grunderwerb⸗, Kraftfahrzeug⸗ und Rennwettsteuer lediglich Das hintér eimnem Wertpapter befindliche Zeichen⸗ DrennenrAnft Pidbr Flensburg12 , g1. 24 ““ Kopenhag. 92 in. ℳ bei der Schiffslotung von den Bestimmungen des Spreng⸗ hätte übersehen lassen, in welchem Umfange eine Deckungsmöglich⸗ Ueberweisungssteuern sind, wird bei der Gefellschafts⸗, der Börsen⸗ EA6“X“X“ Preisfeststellung gegen⸗ Ser. 1, 2. 5. 7— 102 versch. 8 Frankfurt a. M. 28 † L81X“ do. 1010,11 in toffgesetzes ausgenommen wird. Mit Mehrheit wurde der keit in Anbetracht der Wirtschaftslage gegeben gewesen wäre. umsatz⸗, der Versicherungs⸗ und der Beförderungssteuer mit einem ““ Lo““ EEE11“ 8*8 2I. ääef r. Neuland K
h . .x äher di 1 ze ic Vor tineer a. aevh — ewissen, nicht allzu erheblichen Mehraufkommen gerechnet werden Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für do. Grundrentenbr. 8.nne) SEE 8 E“ Verkängerung der Verordnung über die Verwendung Wenn die Vorlage in einem Augenblick gemacht wird, in dem Finan⸗ . u“ 8 de Hertehiwet e 1 Million. Serie 1 —3 4 1.4.10 Io E8 et ; 6 G B „; 3 eine Verwaltungsvereinfachung erst eingeleitet, abe och nicht en. Di weiten Spal igefl. Sächs. ldw. Pf. b. S. 22 1920 (1. Ausg.), gek. E““ 8 Lissab. 86 S. 1, 2** von Süßstoff zur Bereitung o. bergärigen . “ fach 9. eingeleitet, aber noch nich Die Zöne die mit 890 Millionen angesetzt waren, haben im Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügten Sächs. 1dw. Pf. b.S 82 .,*14 1 üicior Nenüand- 8. .x 1 8* IZIö 2 im gebotenen Umfang durchgeführt ist, so darf hierfür die Er⸗ E1I1““ 2 E EETTTTTETöö iffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten M26, 274, versch. d 90 s 1
Biers zugestimmt, ebenso der Erlauhnis der Verarbei⸗ 8 4 ’ ütias lbiahr 628 M Hatcgernes 8 Un 8 d bis S. 25, 39, d 0. 1901 N PVEEo““ Most. abg. S. 25, ung von Mais in landwirtschaftlichen Ver⸗ wägung maßgebend sein, daß die Durchführung eben nur mit ersten albjahr 628 Millionen erbracht. Hierbei ist jedoch zu⸗ be⸗ 1“ “ 1 Frantfurt O. 14 ufv.25 55, 18 4. I7 Berliner alte N 27, 28, 5000 Rbl. 9 2 8 8 1 d 2 einem wirklich lebensfähigen und nicht von schwersten Sorgen rücksichtigen, daß in dieser Zeit infolge des ungünstigen Ernteaus⸗ eil. .S. 22, do. 19191. u. 2. Ausg. ausgestellt bis 31.12.1917.723,5 6 23,5 G do. 1000-100 „ 1 5, 4½, 4, 3 ⅜ Berliner alte. † —,— —,— Mosk. abg. S. 30
— 89
— fr. Zins. —,— do.
-
—.,—
o ) ⸗
1.3.9 —,— 15.4.10 ⁄5 —,— fr. Zins. —,—
114444444 §. IN
b0
-
ꝙ bù 8ꝙ ——— b0 58⸗ 8 — 8ð 0 .
-
⸗ Lü 8₰ e; 2 5
22F2280S 8
- 1
—
2
n
gP 18
I iimi
be Nng F
—,— VS FA S
S'FE
eWSWWW’SS=
ö1““ 11
11“ v111“
2
,b-be-e
SU===
8 8
—
1 T“ I 4 2 von 1 272 Is r. 8 „ 8 8 50s-E 8 ergebnis angegeben. so ist es dasienige des vorletzten 26—334] do. 1 . ee ch lu ßbrennereien, deren Brennrecht sonst nur für des Alltags gedrückten Beamtentums möglich ist. Aehnliches falls im Jahre 1926 und infolge des ungünstigen Ausfalls der Geschäftsjahrs. do. do. bis S. 25,3 9 1.1.7 — Frenen 1˙Br. 1919 2, 4 bis 33, 5000 Rbl. die Verarbeitung von Getreide gilt. gilt vom Liquidationsschädenschlußgesetz. Auch hier ist eine Ernte von 1927 eine ungewöhnlich hohe Getreideeinfuhr statt⸗ 19ee Die Notierungen für Teiegraphische Aus⸗ Brandenb. Komm. 28 8 Fürth i. B. .1923 da dea a er ran 14 ,8b Mosk. 1000-100 R. Pflicht nachzuholen, die bei der Bedrängtheit unserer Finanzlage 928 Es ist nicht anzunehmen, daß sich die Getreide⸗ und zahlung sowie für Ausländische Banknoten Eiroverb.)r. 120 8 deg 22 do. 1920 ukv. 1925 4 N. 8 ⅞, 3 % Neue Berdner. 1A1“ do. S. 34, 35, 88, und der Fülle der dem Reiche obliegenden Verpflichtungen bisher 8 ehleinfu ör in der zweiten Jahreshälfte auf der gleichen Höhe befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ “ 5 iee Fasias. 89 *4 „Brandenb. Stadtschaftsbriefe 6 “ nicht in vollem Umfang erfüllt werden konnte. Ich darf betonen halten wird. Das Gesamtaufkommen wird daher auf etwa 1150 9 Etwaige Druckfehler in den hautigen do. do. 1022, rz. 28,18 14.10 —,— Fiesen 1907, 09,12,14 1 % do. do Fee o Uüllhan c s Parlamentarische Nachrichten. “.“ daß nach der Vorlage der Reichsregierung eine wesentliche Be⸗ Millionen anzusetzen sein. . “ eeehe eer ge es esi sts egt esene „2 h hec e hneeeeeh e F 1n c“ b “ lastung des lausenden Haushalts nicht eintret 8 jelmehr Das Tabakgewerbe hat sich im Laufe dieses Jahres günstig tage in der zpalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. di Gotha ö.1923 fOhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,08 gk. Im Haushaltsausschuß des Reichstags führte düseen; senden Haushalts nicht eintreten, daß vielmehr wi 88 bEZES 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 19194, 1.1.7 —.,— Hagen 1919 3 Ffandbrief⸗ do. 94,03, gek. 24 E 8 1 d die Deckung durch die Verwertung⸗! Vermögensobjekte entwickelt. Es hat eine erhebliche Produktionssteigerung statt⸗ Pomm. Komm. S. 1 u. 2*) 1.4.10 —,— Vse 8 Deutsche Pfandbrief⸗ 29. m. Rahmen der Beratung der Besoldungsvorlage e Deckung durch die Verwertung der Vermögensobjekte des Es- Während das Jahresaufk der Tabaksteue lich richtiggestellte Notierungen werden — =2 2 Halberstadt 1912, 19 Anst. Posen Ser. 1 Sosta Stadt... 6 “ 8 88 3 b . Reiches erfolgen soll. Es ist durchaus irrefül 8 gefunden. ährend das Jahresaufkommen der Tabaksteuer au Zaut fa Kur⸗ u. Neum. Schuldvs †] 1.1.7 1 —,— Halle. 1900, 05, 10 di eae Stockh. (E. 83-84) Reichsfinanzminister Dr. Köhler am 256. d. M. laut Bericht . hes gen soll. 8 is urchaus irreführend, wenn es im 700 Millio eschätzt sind in der e sten Jahresk älfte 37 möglichst baid am Schluß des Kurszettels 1111“ † 19 bis 5 unt. 30— 34 4 1.1.7 ““ ¶a hritcbtenbur 3 Nereins 8 mes . Ausland so dargestellt wird, als sei hierfür ein Jahresaufwand h gl. war, sind in der erlten Iahrechätfte; als „Berichtigung“ mitgeteilt. ) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5— 15 7. 1 ’— Westf. Pfandbriefamt 9 es EEö d8 Vereins deutscher Zeitungsverleger gus. von einer Milliarde Reich vark erforderlich In Wirklichkeit Millionen eingegangen, und es kann angenommen werden, daß — 8. — i Hausgrundstlicke. 4ℳ 1.1.7 “ . ie Einbringung der E“ gibt mir Veranla sung, handelt es sich “ Kapitalbedar Wenn Cö. auch die zweite Hälfte ein Mehr gegenüber dem Soll erbringt. Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 Deutsche Lospapi Straßb. i. E. 1909 5 großen Zugen ein Bild über die ge amte Finanzwirtschaft des mit einem Wort auf dr S Schul ese ; gl 8 b I - bte; Auch bei der Biersteuer die auf 335 Millionen veranschlagt Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). Mit Zinsberechnung. do. 1908, gek. 1. 10.29 eu e Lospapiere. (u. Ausg. 1911) 4 —,— Reiches zu geben. Ich kann das nicht tun, ohne einen Rückblick ; ve. v. ie8een ulg etz eingehen darf, so tegt war und in den ersten sechs Monaten rund 180 Millionen er⸗ Amsterdam 4 ½¼. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½⅛. Italien 7. Brandenburg. Prov. Heilbronn 1897 N Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. St —,— e do. 1913 1. jber die Entwicklung unserer Finanzen seit dem Jahre 1925 zu die Ausführung eines Gesetzesbefehls vor, der durch die Reichs⸗ brachte, ist ein kleines Mehrauft u erwarten. Die Minder Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½, Reichsm. 26,150.ab 3277 1.4.1089,255 —,— Herford 1910, rückz. 39 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,—— —.,— Thorn 1900,06,09 —,— 8 “ 6 — 5 er e-gebe . delt si s verchit. veeng brachte, ist ein kleine behraufkommen zu erwarten. Die been Laris 5. Prag 5 Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½⅛. H. Köln. 1923 unk. 33 † Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —,— —,— do. 1895 wv. — ho 8 1 8 8. drojso⸗ 3 verfassung gegeben ist es handelt sich also ebenfalls um eine 1 3 6 8 1 Paris 5. Prag 5 Schweiz 3 ½, Stockho W g. Hannov. Prov. RM 1 g g- ben. Ich halte das für um so notwendiger, als in Kreisen des unabweisbare Aufgabe Inwieweit durch das vorliegende einnahme bei der Zuckersteuer wird sich, da sich die Steuersenkung 8 R. 283,4B u. 56, tg. 27 4.10 95,5 b 95,75 b do. 1012 Abt. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — ℳp. St —,— —,— ZürichStadtsg i5 —,— Inlandes wie auch des Auslandes Besorgnisse wegen der Reich sschulgesetz Fx Löste ““ 18 Orirsgennas erst vom Oktober dieses Jahres ab auswirkt, gegenüber dem Haus⸗ 1 Deutsche Staatsanleihen do. do. R. 3 3, z.108, 7 1.4.1095,25 G 95,8 G do. 1919 unlk. 29 steigenden Tendenz unserer Ausgaben geäußert werden. Mir liegt öeichs Zulgesetz bestehende Lasten erweitert werden, läßt sich noch haltsansatz von 275 Millionen auf rund 75 Millionen belaufen. “ mit Zinaberechnung c. en — 1
„ i. K. 1. 10.20, ** S. 1 i. K. 1. 1. 17, S. 2 k. K. 1
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Seit 1. 4. 19. *1. 5. 19. ¹ 1. 6.19. ‧ 1. 7.19. Budap. HptstSpar „ 1. 9. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19. ‧1. 12. 19. ausgst.b. 31.12.96 „ 1. 1. 20. ¹¹ 1. 2. 20. u 1. 8. 20. ¹² 1. 6. 28. hsIhe-b 13 14 15 18 2 dän. Lmb.⸗O. S. . ö. 25. * 1. 16. 25. „ 1. 11. 25. ¹. 1. 1. 28. Dän ente c. rn0 0.
2*
Sälhas do. 1920 unk. 30 . 2³. 2 194 ae 368 . Sa ; S 2s 8 34 8 nich 1bersehen. 58 ir sor er Bestrebe isse i9 8998 8 Eis 1 3 8 G do. 1922 daran, die Gründe darzulegen, die zu dieser Ausgabensteigerung. “ meich Clsn. Festrehen ö“ die Insgesamt wird man bei gleichbleibender wirtschaftlicher Lage 8 — Riedersichles. Provinz Konstanz 02, gek. 1,9.23 geführt haben, und die sich größtenteils — ich darf das vorweg “ nr — ing des Reichsschulgesetzes ergebende Regelung mit einem Nettomehraufkommen für das Reich von rund 300 Mil⸗ “ Neutiger Boriger BRae 1926, rz. ab 82s8 1.410 —,— 66b Frefew. 1901. 1909 schon sagen — als das Ergebnis einer zwangsläufigen Entwicklung so vorzunehmen, daß die Mehrbelastung der in Betracht kommen⸗ lionen rechnen können. 16 r Oberschl.Prv.Bk. Gold reläven 1 den öffentlichen Verbände sich in möglichst engen Grenzen hält Auf der Ausgabeseite lie 1 jsentlichste Ersparnis bei 1b 27. 10.] 28. 10. R. 1, rz. 100, uk. 31 93 6 9. 1918, ek,9,986 1“ 8 b 8 8 1 9. jedenfalls aber tritt ine Mel rbel st 4 Wö“ drei hr 7 2 uf er Ausga beseite iegt die wesent ichste 8 rsparnis de 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 do. Komm.⸗Anl. 1 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Die Entwicklung der ordentlichen und einmaligen Ausgaben 5 Für 8 er- ¹ 8 negr. kehrbelastung erst in rei Jahren den Ausgaben für die Erwerbslosenfürsorge. Die über Erwarten 10-1000 Doll. s.1.12.32 1.1⸗ Buchst. à, rz. 100,uk.31 Langensalza. . 1908
8 42 h . 5 8 8 55 1 egür 9 9 5 J Sch „ 1 98 0 vrn 82 2 5 r: 8 5 . 2 : — — 2 3 p⸗ 8 M⸗ 1 8
eit 1924 bis 1927 ist folgende: Ich gehe hier bei den Jahren n. Für den laufenden Etat und die nächsten Rechnungsjahre günstige Entwicklung des Arbeitsmarktes, die sich in der Ver⸗ vhs 1000D.⸗,†.35 1. — . OstpreußenProv. RM “ .
2 œ¶ —
‿g
8 15 598 z 8 r; * iese rage überh i etr Aber dabei m 5 1 b 5* ; 8 674Dt. Reichs⸗A. 27 uk37] 1.2. Anl. 27 A. 14, uk. 32 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do.
24 bis 1926 vom Rechnungse gebnis der verbliebenen Reste, bonem alhn S Ps. erhgüiht Rücht Aber dabei minderung der Erwerbslosenziffer auf 350 000 — ohne die 8 3 % Di. Reichssch. „R“ Sachs. Pr. Reichsmart do. 1890, 94, 1900, 02 notiz zugelassenen Ruffischen Staatsanteihen L“
beim Jahre 1927 vom Haushaltssoll aus. Es haben betragen im d ich ein Wort zu den übertreibenden Mehrschätzungen sagen, Empfänger der Krisenfürsorge — zeigt, hat dazu geführt, da (Goldm. „bis 30.11.28 Ausg. 18 unt. 3318 12. Magdeburg 1918, findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung do.do. Kr⸗Ver.S.9 G 2 g ge zeigt, h zu g ort, g.
1ö“ — ; 8 2 Fpp; sljcr. 1“ 3 52 5 1 ie effentlichkeit in d letzten Tagen beunr hab ; ; ;Fl. ; S’p; z ausl. ℳ GM Aus 1.— 4. Abt. ukv. 31 nicht statt. 3 S ahre 1924 diese Ausgaben 4,3 Milliarden, i Jal 1925 4,95 die die Oeffentlich in den letzten Tagen beunruhigt haben F. 8 u⸗0 5 Hal 2 ausl. ℳ f. 100 G . do. do. Ausg. 14 1. ,— 8 5 * 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jahre diese Ausgaben 4,3 Milliarden, im Jahre 95, h „ von den im Etat eingesetzten 450 Millionen im ersten Halbjahr a. e Felcspos 11 do Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Herm.Kt⸗u.c11p.) 8
926 5,7, 1927 5,76 Milliarden Reichsmark. Diese Entwicklung 6“ 600 und noch mehr Millionen sprach. Man für unterstützende und Krisenfürsorge nur xund 95 Millionen 1G Schatz F. 11.2, rz. 300 1.10 do. do. Ausg. 16 A. 17 1.1.7 )—. Mainz 1922 Lit. O Been Efb, 142 e darle z3 eeh zeigt, daß die Ausgaben von 1924 bis 1927 um rund “ . aufwerfen, weshalb dieses Gesetz gerade ausgegeben worden sind. Im zweiten Halbjahr werden als a Preuß. Staatssch. 1.38 do. do. Ausg. 16 A. 2 6 ehe vüt do. Invest. 14⸗ 1.410 —,— 4 ⁄8 do. do. S. 5in K 1 ½ Milliarden gestiegen sind, wobei der g. Sprung mit 888 “ ebö weshalb das laufende Jahr 1927 Grundstock für die Arbeitslosenversicherung 50 Millionen und 11M““ GG““ “ Ohne Zinsberechnung. “ do Sand. 66in8 111 0% „. & d. 1Se. rund 750 Millionen sich von 1925 auf 1926 vollzogen hat. Bei it dem Beamtenbeso dungsgesetz, dem EEEbEE’“ für die Krisenfürsorge ein gegenüber der ersten Jahreshälfte er⸗ 6 ⅜ Baden Staat Nak⸗ Westfal. Provinz Anl.⸗ Mannheim 1922 di.s ELEb1I1I1nu“ NexBem Anl. 4¼ ieser gewaltigen Steigerung ist zu berücksichtigen, “ das und dem Schulgesetz belastet wird, weshalb der “ höhter Betrag auszuwerfen sein. Immerhin läßt sich mit einer Ant. 27 unk. 1.2. 82] 1.2.8 Rußlesgssc. Ka u“ do. 1914, gek. 1. 1.24 41 Bulg. G.⸗Hyp. 52 8 gesamtidb à101 Jahr 1924 eigentlich nicht zum Ausgangspunkt oder ergleichs⸗ öbu Anfang dieses Rechnungsjahres stattfinden mußte, weshal Ersparnis von sicher 200 Millionen rechnen. Mit dieser Ersparnis ö“ 88 Ablösungsschein f. Z. in ¼ ö“ 25er Nr. 241561 do. 48 5 abg. ahr machen kann. Die Verhältnisse waren damals noch nicht ein Reichsrahmengesetz erlassen werden soll und weshalb man konnte im Frühjahr des Jahres, als die Zahl der Erwerbslosen 77,8en. Ekamtsschag 14 Brandenb Prov. 08-11 do. 19 1Ag., gt. 1.9.24 do.be r 131969 8 “ tabilisiert genug, um dieses Jahr als ein normales Etatsjahr ein Arbeitslosenverstcherungsgesetz gemacht hat, alles Gesetze, die 1,8 Millionen betrug — noch am 15. März waren es 1 225 000 —, rückz. 1. 4. 29 ³hahlb. 2.1 WI1 . 19 II. A. gk. 1.2.25 E1“ 1.1.7 Oest Krd.⸗L. v. 58 erscheinen zu lassen. Und dann ein weiteres: Wir befinden uns die Oeffentlichkeit mehr oder weniger beunruhigen und den Etat nicht gerechnet werden. Sonstige Ersparnisse auf der Ausgabe⸗ Avmunsch Stactosch, Reihe 9. 1888, Ge. z11,21
15 1924 im Zeichen des Wiederaufbaues der durch den Krieg und stark belasten. Dem Reichsfinanzminister wäre es wesentlich an⸗ seite werden durch über⸗ und außerplanmäßige Ausgaben aus⸗ 7 Liwpe Stantsschasz d d 1897,ne grad2
2—6822‚qnSSS
PFSsSeFPsPEEe
—5
—
SöSASISIögS
do do
—g SyöPPESEegESgEg
- 1
H EI 1. 1'
2
—VPg? —
u n
S io —
SEPegEe 8
19. I
8
SeESSEE
S8259,”; 2 1A
Sö= + ,.*
bis 85650, Poln. Pf. 3000 R. do. 1904, 1905 gek.
ler Nr. 1-20000 do. 1000.100 R. b . „ dh Dänische St.⸗A. 97 Posen. Prov. m. T. chwersten wirtschaftlichen Krisis erholt, und es mußte nun dieses im laufenden Rechnungsjahr hätte aufnehmen müssen, wenn die Minderausgaben zusammenrechnet, eine Verbesserung des vor⸗ *Lübeck Staatsschatz 8 Ser. 274 Merseburg 1901 Egyptischegar i. H do. 1888, 92, 95, B ““ Sere jauch hier eine Lastenverteilung stattgefunden hätte. Sie hat aber zsichtli 8 Hnrss 8 1 rüctz. 1. 7. 29 . — o. er. 2 Mühlhausen i. Thür⸗ beee Edm. Jahr dazu verwenden, aufzubauen und das, was zertreten war, icht tartgefunden. A 11“ u hätte. Sie hat aber aussichtlichen Istergebnisses gegenüber dem Haushaltssoll um 73 Mecklog. Schwer 88 Ser- 29,4 Iö 1 “ “ vwieder aufzurichten. Zu dieser Wiederaufbauarbeit gehört auch . 1 “ Auf der “ Seite befinden wir uns rund 500 Millionen. Demgegenüber stehen nun die im Reichsm.⸗Anl. 1926 8 5 “ Piaen eh do. 2500, 500 Fr. Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 4 X 8 8 „ ,1, 13 8 1 “ zte 9 T 9 1 8 8 3 98 2 8 ₰ꝙ J. 880: 8 2 . 8 i 27 8 ¹ . „13, uk. 31, 35 I.⸗ s die Sorge um das werivollste uns verbliebene Gut, die Arbeits⸗ Hinsichte unsere veöwasbakäfn 1““ Ueberganges in Nachtragshaushalt anzufordernden Ausgaben, bei denen natur⸗ gzpo. Staneglh. .28 68558b 8be Ser. 9, gek. 1. 5. 24, 3 do. 1914 SüsenkoEr. MEisb Cahwen Ppe sch raft des deutschen Volkes. Dieser Wiederaufbau hat in den ver⸗ d. v11“ astung. ie Reichsregierung war gemäß die auf die Beamtenbesoldung und Kriegsbeschädigten ent⸗ 6 ⅞ Sachsen Staat RM⸗ Oberhess. Prov20 ur.26 48 do. 1919 unk. 30 Friech. 2 % Mon. demlhe bieen. gangenen Jahren zu zwangsläufig steigenden Ausgaben geführt. er Auffassung, daß aus diesen Gründen heraus diese Angelegen⸗ fallenden Beträge die Hauptrolle spielen. Im übrigen seien hier „Anl. 27, uk. 1. 10, 35 83,7 G 6 b ee 19 Re do. 5 1881-84. do. Hyp. abg. 78 Auch die von der Reichsregierung jetzt eingebrachten Vorlagen heiten jetzt und im laufenden Rechnungsjahre zu behandeln sind. nur zwei weitere Ausgabeposten erwähnt. Die Durchführung des 1 Sachs. Staatsschat Bmmern Proval 17 † 88s 2 do. 3 Pir.⸗Lar.90 do. Städt.⸗Pf. 83 G l dieses Wsederaufbaues rs ir di Wenn ich nun zur Deckungsfr übergehe, s öchte ich be⸗ augenblickli 1 äͤdi 2 ür di R. 1,fall. 1.7.290 1.2 96,4 6 96,4 6 Pommernsroval47. M.⸗Gladbach11 0, uts6 do. 4% Gold⸗R. 89 do. do. 02 u. 04 sind ein Teil dieses Wiederaufbaues, und erst, wenn wir diese u“ daß 8 Dech iesaas 8 H8 ergehe, so möchte ich be⸗ augenblicklich noch laufenden Entschädigungsverfahrens für die 7 ⅛ do. R. 2,fäll. 1.7.380 1.7 —,— do. Ausgabe 16. „† Münster 08, gk. 1.10.23 Ital Rent in Lire IIIo11ʒ ntwicklung zu einem gewissen Abschluß gebracht haben, läßt tonen, daß die Deckung der Besoldungsneuregelung sowohl 52 Liquidationsgeschädigten und die Linderung der durch die Hoch⸗ 7¾ Thür. Staatsanl. G1“ do. 1897, gek. 1.10.23 sich von einem Normaletat sprechen, der keine weitere Ausgaben⸗ 1927 wie für 1928 im Reiche ohne steuerliche Erhöhung mög v. 1026 ausl ab 1 3.30 veee üeeeenöö1.*“
do. 2er Nr. 61551 Pest. U. K. B., S. 2,3 8 8 8 3 enehmer öse ; hie n 1 do. 1u“ 1897, 98, gk. 1.1.24 ie Inflation zerstörten Güter. Das Reich hatte sich von der genehmer gewesen, wenn er nicht diese Fülle von Arbeiten gerade geglichen. Es bleibt also, wenn man die Mehreinnahmen und rücz 2. 1. 29 1. gasset Svstr. S 22.29 4
II“ 11117 - 1
9202 2*ꝙ
—yVVSgVgEVg 82
bo do do 89 88 5. *. α SSUSoEg
—2— —ö-'g=öN8öSN 9*
2
—
8 grErSEEpHᷣ q
— 8 FüeSkhg —2 — — = bo0
1..41.. 1III
8 11 - - Uilm
—22ööö . 2 b0 8 92, 00
D. 8 q Z.Z. — 2SESEFEF
VSYSEVgVgWVg=V
2 S8”7
SübEbSSEEgn
8 in Lire 4 1.1.7 1885,86, 87 in K. 1 2 8 igli avnisils 8 Sogl 1 2 - L88* Nürnberg c1914 Mexik. Anl. 99 5 Gf. Z.i K. 1.7.14 b o. 1894 inK. erhöhung zuläßt. ist, ledig lich durch Ersparnisse auf der Ausgabenseite und durch des Nachtragshaushalts, dessen Höhe noch nicht endgültig fest⸗ oit. B, füllig 1. 1.3899 1.1.7 88,25b (88,5 b G do. do. 14, Ser. 3 43 1.1. do. 1920 unk. 30 5— abg. do. iiK.Nr.1185 %. Ue. Sen. See Lassen Sie mich für die vergangenen Jahre eine Uebersicht 28 Me “ das die Steuern, selbstverständlich ohne Er⸗ steht, dürften etwa 250 Millionen betragen. 6 ½— Württbg. Staats⸗ 8 88 Senvach 18118 do. 1904 4 1in ℳ. do. K. 16,14 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 1 „ 24 1 8 ¹ . 2 8* — . 0 — .2 ö 3,29 . 2 . . 3 ½ 5 19 0- 9 * über die großen zahlenmäßigen Ausgabenerhöhungen geben. Die vehineh er Sätze, abwerfen. Ich möchte zunächst auf die Ent⸗ Selbst wenn man von der Maximalsumme von 300 Millionen schap Gr.1.säl. 1.8. 29= 1.8 L5,75 b g5,78 B.heinprovinz 22, 2346 8. doe he. 298 Ausgaben für Sozialversicherung und Erwerbslosenfürsorge wicklung der Finanzlage im Jahre 1927 eingehen. ausgeht, würde das Jahr 1927 noch mit einem Ueberschuß von Bet nachfolgenden Wertpapieren do. 1000000 u. 500000 † 6 g 5 7 g geh Jah 9 b
1 — 08
do. t. S. 3,4 Stockh. Intgs. Pfd “ 8g 8, 75 8 ; † Ausaab .3.9 Nordhausen 1908 egh wasserkatastrophen entstandenen Not. Die gesamten Ausgaben 7% do. Re⸗A. 27 u. do. do. 6 — 11 4
IIWIg
. 2 *
—Vü—— O'gg=g
A
82 — 2ö8VVVSVSgEVEVEgVV
22ö2S8 S
2
Oppeln 02 V, gk 31.1.24 Norw. St. 94 in 2 15.4.10 3 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 kleine † 6
G 8 ; 8 b ’- F3 Pforzheim 01,07, 10, do. 1888 in £ 1.2.8 do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 7⸗—, haben betragen 1924 165 Millionen, in den folgenden Jahren Die des laufenden Etatsjahres hat sich, ent⸗ rund 200 Millionen abschließen. Allerdings wird man, um ein ee;r.. wne then Stückzinsen fort. Cechcsche bros 848 Zö Oest.St.⸗Schat 14 . ohne Anrechtssch. 1. K. 15. 10. 19 422, 698 und werden für das Jahr 1927 auf 615 Millionen seeir dem Konjunkturaufschwung, günstiger entwickelt, als bei] vollständiges Bild zu erhalten, zwei Punkte nicht unberücksichtigt Sta e L 86. do. do. Ausg. 9+ 7 TTö angem. St. eschätzt. Das bedeutet wieder eine gewaltige Steigerung der er Aufstellung des Haushalts für 1927 und selbst noch bei seiner lassen dürfen. Der eine Punkt betrifft die in ihrer Höhe bedro Schein Nr. =60090 . Z. in 950,9 b 6 651b6G do. do. Ansg. 5—74 Ausgaben seit 1924. Niemand wird können, daß Verabschiedung im Frühjahr des Jahres erwartet werden konnte. lichen außerordentlichen Ausgaben. Das durch Anleihe noch nicht Disch. Anl.⸗Ablösgssch. 8 880u . e” angesichts der hinter uns liegenden wirtschaftlichen Situation, Auf der Einnahmenseite haben die Besitz⸗ und Verkehrssteuern gedeckte Extraordinarium der Jahre 1926 und 1927 beläuft sich üfchee “ do. 1268 125 G do. do Ausg1gn. insbesondere der Zeiten der furchtbaren Arbeitslosigkeit, diese im ersten Halbjahr 1927 2658 Millionen gegenüber einem Jahres⸗ auf über 900 Millionen, von denen bisher etwa die Hälfte aus⸗ 15 Doll. fäll, 2. 9. 385 do. 1 do. do. Ausg. 9 Ausgaben etwa unnötig gewesen Heien. Die Ausgaben für Ver⸗ haushaltssoll von 5305 Millionen, die Zölle und Verbrauchs⸗ gegeben und vorläufig aus umlaufenden Mitteln gedeckt worden Mecklenburg⸗Schwer. g. 8g “ zinsung und Tilgung der Reichsschuld heben 1924 200. Killionen abgaben 1457 Millionen gegenüber einem Jahreshaushaltssoll von ist. Das war nur deshalb möglich, weil die zur Deckung der vnr. useasagegs do. do. Ausg.6 u. 7 Ueaeae und sind in den folgenden Jahren auf 105, 340 und] 2445 Millionen erbracht. Das voraussichtliche Jahresergebnis läßt estausgaben des Ordinariums in der Kasse befindlichen Mittel — — do. do. 98, 02, 05, 486 Millionen angewachsen. Das bedeutet eine Zunahme von sich nun nicht durch Verdoppelung des Istaufkommens es ersten und Etatsüberschüsse, die ebenfalls die Kasse verstärken, dieses I. 1. do benbemect. Wpe. 141s ee do 1891 3 S ast 300 Millionen, die im wesentlichen auf den Ausgaben für Halbjahres errechnen, da nur wenige Steuern das ganze Jahr Deckungsverfahren bisher gestattet haben. In dem fortschreitenden Anhalt. Staat 1915..4 1.4. do. do. 99 1.410 —,— Rostock . 1919, 1920 479 EE“ 1 die Anleiheablösung beruht. Die Reparationszahlungen betrugen über gleichmäßig eingehen, bei den meisten Steuern vielmehr eine Maze, in dem diese Mittel ihrer eigentlichen Bestimmung, der Bahern Ldst.⸗ient. * Zinsf. 8— 20 P. * 8—18 . f† 6— 15 9. do. 81,84,08, g1.1.7,24 18 ukv. 24 0 1924 nichts, 1925 146 Millionen, 1926 433 und 1927 831 Millionen Reihe von Umständen eine unterschiedliche Höhe des Aufkommens Deckung von ordentlichen Ausgaben, zugeführt werden, müssen sie üg.rurgee 1-rn Gr il e.gaeee. . 89 duß. 1. 4 1s Mark, also hier gegenüber 1924 eine Erhöhung um über im zweiten Halbjahr gegenüber dem im ersten Halbjahr bedingen. erstattet, d. h. es muß zur Deckung des Extraordinariums der do 192074¼ 1. 1 Kreisanleihen. Schwerin i. M. 1897, ea 800 Millionen Mark. Das sind nur die Zahlungen aus dem Es ist deshalb notwendig, einen Blick auf die einzelnen Steuern dafür vorgesehene Anleihebedarf tatsächlich effektuiert werden. do. 1922, 1923/4 ¾ 1.5. Anklam. Kreis 1901. 14] 14.10 —— gei. 1. 5. 24 99 Hö ““ bogsheltor 8 8 5 E11I16“*“ „p; ; 8 ; do. 08,09,11,gk. 31.12.23 4 sch. Flensburg. Kreis 01 v1.72äö Spandau 09 N, 1.10.23 16 “ Die Ausgaben ae Versorgung und Ruhegehälter zu werfen. Das wäre im Augenblick angesichts der Lage des Kapitalmarktes do.87.99,06,9181,12.28 59 do. 55 öb11“ EEE16 1854 18. 2 Braunschio.⸗Hannov. Hyp.⸗k. etrugen 1924 rund eine Milliarde, in den fgs ne Jahren Bei der für 1927 mit 1200 Millionen angesetzten Lohnsteuer überhaupt nicht möglich. Es liegt daher in dieser Höhe des Extra⸗ do. 96, 02, gek 31.12.23,8 1.4. HaderslebeKer10uwe 1419 —,— Eböb de mn. Talog f. B. 1Ken. 8 an Tt. Ser, Se2n. 149 1,4, 1,45 und 1,47 Milliarden. Wir haben also hier ein Mehr 8 im ersten Halbjahr rund 640 Millionen aufgekommen. Das ordinariums eine nicht zu unterschätzende Gefahr, die dazu führen Keweverer vn 88. 1908, gek. 1. 24 do. m. Talon f. Z. 1K1.11. Dosch vhs ⸗Brmom. Hbt. 8.1·9. —.— . 1.1.7
VSVSVVVSVgV B -=qF2S8 ☛ 29 . ᷑ —8 —
Pirmasens 99, 30.4.24 do. am. Eb.⸗A. * Plauen 03, gek. 30.6.24 do. Goldrente do. 1903 1000 Guld. Gd. ² Potsdam 19 V. gk.. 7.24 do. do. 200 „
Quedlinburg 1903 N do. 1000 Guld. G.“ Regensburg 1908, 09 do. 200 Guld G“* do. 97 N, 01 — 03, 05 do. Kronenr. 5,11 do. 1889 do. kv. R. in K. v Remscheid 00, gk. 2.1.23 do. do. in K. Rheydt 1899 Ser. 4 do. Silb. in fl ⁶ do. 1918 N do. Papierr.in fl ¹⁰
— —
2 2Q 8. S8.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldversche.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. 0. 26.3.26 ohn
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsfchein lieferban.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ * —,— Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2* 3,55 b do. o. do. Ser. 3 —,— do. do. do. Ser. 4 —,— v Ser. 5 —,—
7
—
5 PüPEes
—,—s: — 222ö”8
— 8
2=gg -ö=.éögv D0SSSA
2₰
S 82 g’
D & ꝗ 82½
1 9
EEEq. II1I11I
☛
½
—VS8VgV
82 4 =—9082. 52Sögn S2
oskS
8
8— -22Sg=ÖöNöo“ do
vFüPPEEEEgEgEnS D
— OVV— O Zi ——
802 —
82
☛α
—
—
—2 LeEFEEEesFhohSsFP
-SB828282'='g
xgrEexgtEh 5 8 —
——
Stettin V. 1923 8 . 1898 in ℳ ¹³ 8 g. 2 Zimgf. 5⸗15 9. dvo. m Tulog . 8 s.r118 bEaEeEö1
7 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser.14 —.— 1.4.1 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46 —52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 15,65eb 6 Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20* 12,85eb G
do. do. do. Abt. 21
do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 23 do. do. do. Abt. 23 a † do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr 8,1 b Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, 14,9b Ser. 301 — 330 (3 ½ 4)* 12,8 do. do. do. Ser. 691 — 730 —,— G 88; do. do. do. Ser. 731 — 2430] 0,38 G
75b * Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*29,5 G
11˙86 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* —,— 11˙4 b 11˙6 b Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank 1115 b Komm.⸗Obl. Ser. 1 27 ½ G Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1 4* 24 75 b Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17* 12,A 8 do. Präm.⸗Pfdbr.* o. do. Pfdbr. Em. 18 eSg- do. do. do. Em. 19 do. do. do. Em. 20
f . 9 0 1 8 8 2 8 . S* 1 . 56 C b 1Iseer ; 8 . amort. St.⸗A. 19 à4¼ 1.4.
von rund 400 Millionen Mark, Allein diese vier Ausgabeposten rgebnis der zweiten Hälfte wird erfahrungsgemäß durch die muß, im Haushalt für 1928 die außerordentlichen Ausgaben auf EVEEEE 89 98 Sffendach Kreis 1515 machen zusammen über zwei Milliarden egveee. des Etats rößere Zahl von Erwerbslosen und die in den Monaten Januar das denkbar geringste Maß zu beschränken und den noch nicht ver⸗ do. do. 10 000 bis 8 Stolp i. Pomm. . 16 12. onv. in ℳn von 1927 gegenüber 1924 aus, eine Mehrbelastung, die als un⸗ bis März vorzunehmenden Lohnsteuererstattungen beeinflußt ausgabten Teil des Extraordinariums 1926/1927, soweit sich hier 8 b — — Deutsche Stadtanleihen. Sse serr 1e 9.9 . do. 1902 hhn vermeidlich im ganzen beheichnet werden muß. Demgegenüber Diesen Mindererkrägen werden jedoch Mehrerträge gegenüberstehen, nicht auch noch eine Kürzung ermöglichen läßt, wenigstens in do. do. St.⸗Anl. 1900⁄4 1.1.7 —, Aachen 22 A. 23 u. 2418] 1.6.127 —,— do. 1919, unt. 3074. 1.4. eeo n hn teht ein allmähliches Absinken der inneren Kriegslasten, die die sich aus der bereits in Erscheinung getretenen Steigerung der einem der Finanzlage und dem Kapitalmarkt entsprechenden do. 07,08, 09 Ser. 1.2. do. nI, 21 Rusg. 22 8 1411 —,— . Zitersen 1904, g12.1.24 8 1.1. Schwed. St.⸗A. 80 im Jahre 1924 999 Millionen Mark betragen haben, in den Löhne und Gehälter ergeben. Es kann daher für das ganze Rech⸗ Tempo planmößig abzuwickeln. Wir müssen von diesem hohben 11,13 rz. 58. 14 rz 55 ,4 . L1“ ZE16“”“ 8 1886 in ℳ
8 do. 1887,91,93,99,190413 %½ do. —,— 8 1890 in ℳ
nächsten Jahren dagegen nur noch 393, 305 und 176 Millionen. nungsjahr mit einem Aufkomme 8 270 Mill; Anleihezwang herunter. 18 5 8 G 8. 8 ₰ 1 8 3 m I1 ngsjahr mit einem ufkommen von rund 1270 Millionen ge⸗ 8' 8 . 8 8 8 do. 1886, 97, 1902 —,— Aschaffenburg. 1901 1.6.121⁄ —, gabe, rückz. 1937/[4 1.2.8 do. St.⸗R. 04 i. ℳ Lassen Sie mich diese Zahlen, die für sich selbst rechnet werden. Beim Steuerabzug vom Kapitalertrag, der für Der Ausblick auf das Jahre 1928 ist der zweite berück⸗ Lübeck 1923, unk. 289 1.,3.9 —,— Barmen 07, rz. 41 404, 1278 —,— do. 1920 1. Ausg., 5 1696 sprechen, noch urch einen anderen C esichtspunkt erganzen. 1927 mit 120 Millionen angesetzt ist, erbrachte die erste Jahres⸗ sichtigende Punkt. Der Haushalt 1928 wird, wenn Anforderungen Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 268 1..-] —,.— do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 9 versch. —,— 21 2. Ag. gek. 1.10,244 versch do. do. 1888 Wenn man den Begriff der Kriegslasten in etwas weiterem Sinne hälfte 76 Millionen. Mit einem gleich hohen Betrag wird für die durch das Liquidationsschlußschädengesetz außer Betracht gelassen
Württembg. R. 36-424 versch. —,— Berlin.. 1923 † 1.1.7 †¼ —,— do. 18 Ag. 19 1. u. II.,
E“ 8 8 1 8 — 4 .“ * Zinsf. 8—18 ⅞ gek. 1. 7. 89 1.1.7 —,— auffaßt, also neben den Reparationszahlungen und den so⸗ zweite Jahreshälfte nicht zu rechnen sein, da die Mehrzahl der Ge⸗ werden, bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben ein Preußische Rentenbriefe. do. 1919 unk. 30 genannten „inneren Kriegslasten“ auch 1 8 6 do. 1920 unk. 31
— — —
bo,=
ngnggene
SSUüSESPVgVV
Schweiz. Eidg. 12 do. do⸗
S12822 8o H 8 FU = g S
—.
æ vErress: PSEBb be J 8 8. —. Jh. — bo do do 80 2 . 80 2
DM —
1 —,— Wilmersd. (Bln.) 191814 1.2.8 —,— 1 do. Eisenb.⸗R. 90 h die Kriegsrenten un ellschaften mit dem Kalenderjahr bilanziert und ihre Dividende Mehr von rund 500 Millionen ergeben, wobei an Reparations⸗ 1. rü 1 ; Türk. Adm.⸗Anl. K 8 5 1 8 ang hre Dividenden 8 e. 8 1 (Gelündigte und ungekündigte Stücke, do. 1922 Ausg. 1 eutsche Pfandbriefe. 8
Militärpensionen, die mit der Abtretung von Gebieten, der Be⸗ in der ersten Hälfte des Rechnungsjahres ausschüttet. Der Voran⸗ lasten eine Mehrausgabe von 400 Millionen zu leisten ist. Doch 1b verloste und unverloste Stucke. E“ Deutsche Pf do. Bgd. G.⸗A. 1
26— S
8. 88200᷑S S
ESeeteestsss —y=-gV=ægz 8
D
VSVVSV—V—V—Aq———
8 ‚2 98
S0 S
eeeee
satzung und der Entwaffnung zusammenhängenden Ausgaben, schlag wird aber jedenfalls erreicht werden. handelt es sich hierbei nur um den Voranschlag des Reichsfinanz⸗ 4,3 Brandenb., agst. b.31.12.17118,8e b 8 13,8 b B sdo. 1886 8 % —, 2 darch. nerennaeisine es eegeh eestewnen 88 dn 408 sowie schließlich die sonstigen auf den Krieg zurückzuführenden Das voraussichtliche Jahresaufkommen an anderer Ein⸗ ministeriums, der vom Reichskabinett noch nicht genehmigt ist. 8gvor e e 8 1682 88 ee als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. unif. 03, 06 Auswendungen mit hineinbezieht, so ergibt sich, daß die im kommensteuer war auf 1300 Millionen geschätzt. Aufgenommen sind Der Hauptposten der Mehrausgaben für 1928 wird sich aus der nn 92 1as 8 1584 8 “ Getündigte und ungekündigte Stücke, 1“ Reichshaushalt nachgewiesenen Beträge dieser Art, denen in der in der ersten Hälfte des Rechnungsjahres rund 650 Millionen. Auch Besoldungsneuregelung und der Erhöhung der Reparations⸗ 1,3 7 Hess. Nass. agst.b.31.12,17% n —.— do. Groß Verb. 1919 —,,— 8 verloste Stücke. ö“ Vorkriegszeit keine entsprechenden Posten gegenüberstehen, einen hier wird der Voranschlag wahrscheinlich erreicht werden. Dagegen zahlungen ergeben. Diesem Hauptposten steht jedoch ein Minder⸗ 4,886. do. später ausgegebenn —ö— —.— ““ . Sagcnberg, h.ng. 1. 29, , do. 400 Fr.⸗Lose außerordentlich hohen Prozentsatz der Gesamtausgaben des Reiches wird die Körperschaftssteuer, die mit 400 Millionen angesetzt ist bedarf bei den Ausgaben für die unterstützende Erwerbslosen⸗ 1 eeeeee bver eesvves 1190g. I 11,24 1.1.7 . 43 ½ % Kur⸗ u. Reumärk. neue —,— 8 “ ausmachen. b 8 8* 8 und die im ersten Halbjahr 240 Millionen erbracht hat, einen ge⸗ und Krisenfürsorge im Vergleich zu dem Soll von 1927 gegen⸗ 4,3 Pomm. ausgest.h.31.12.17 13,5 b do. do. 1899, 1904, 8 Seb. 8“ do. 1914⸗ 8 Die Kriegslasten in diesem Sinne betragen 1927 über wissen Mehrbetrag aufweisen. über. Andererseits kommt hinzu, daß die 1927 eingesetzten ein⸗ 4,388% do. später ausgegeben —,— 8 1908., gek. 8 1,n b 1 “ 3b 3,180 88 8 83
3 %⅛ Milliarden Reichsmark, also etwas mehr als die Hälfte der Bei der Umsatzsteuer, die mit 900 Millionen angesetzt war, maligen Einnahmen, der Ueberschuß des Jahres 1926 in Höhe EEE1ö h ge Bann a h0, 7, 1309,4] be. 4,39133Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— 1“ 27 gzin do. do. Komm.⸗Obl. (4 gesamten Ausgaben des Reiches. Auf den Kopf der Bevölkerung sind in der ersten Jahrebhälfte nur rund 372 Millionen einge⸗ von 200 Millionen, der Betriebsmittelfonds in Höhe von 190 Mil⸗ 4,3 8 Preu⸗ 1 3 — 74, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. St.⸗R. 1910⸗ 3.2 do. 18 do. do. (8—16 †) † gerechnet rund 57 Reichsmark. Dagegen betrug die Belastung pro gangen. Dabei ist aber zweierlei zu berücksichtigen. Einmal ist das lionen und der Münzreingewinn in Höhe von 145 Millionen, in ausgest. b. 31.12.17 9.9b B Iee 8 - “ IE I. löb boron Nente, Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr.
Ser. 1—4, 6, 7*
’ zi 8 st⸗ d 891 [3 ¼⁄ 1.1.7 Preußische Ost⸗ u. West⸗, 8 - 8 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 8 2
genEegSeAeeeereeehceeeeeeenen -,SEPgSPESBRERᷣSEE
58 SööSgESUEgESPVgV
Ostpreußische N, aus⸗ Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr.
41 Mark, also nur etwa ⁄0 der allein durch die Kriegslasten be⸗ nachtsgeschäfts höher als im Sommer. Weiter ergibt sich im Die Balancierung des Haushalts wird sich trotzdem erreichen 88 do. später ausgegeben —,— Coblenz. 1919 4 1.1.7 81 1685 g 16,85b 9 eiserne T. 28er; 1.1 3 dingten Ausgaben dieses Rechnungsjahres. Jahre 1927 ein kassenmäßiger Ausfall aus dem Umstand, daß zum lassen. Es ist eine starke Einschränkung der Ausgaben vorgesehen. „3 %7 Sächsische, agst. b. 31.12.17 14,35 b u “ 18 EEIIö 2 esenar do. do, beru. ler: 1.1 —,— 11e i;ö Diese kurzen, in großen Strichen gegebenen Darlegungen 1. April 1927 allgemein zu dem System der Vierteljahrszahlungen Sodann lassen die tatsächlichen Steuerergebnisse des laufenden EaEEE25] Cortbns 1968 N. 191874, verich. 4 8 Sstpr. landschaftl. Schuldv. öJ 1111“ do. bo. Ser. 21 dürften genügen, um zu zeigen, daß die Ausgabensteigerung 2 übergegangen wurde. Dadurch sind die Umfätze zweier Monate Jahres es gerechtfertigt erscheinen, das Gesamtnettoaufkommen 0. später ausgegeben —, —— Darmstadt. .1920 4 1 1.3.9 1.“ 16,7 L1““ 1a. . E1“ Eer wohl gegenüber der Vorkriegszeit wie in den Jahren 1924 bis bei den Monatszahlern im ersten Halbjahr 1927 steuerlich ausge⸗ für das Reich im Jahre 1928 um rund 300 Millionen gegenüber 3⁄ Scht-Holst.agfe z.e, 12,6 B eee 1888. n h ; 1, W Weeetersche .eeer. —.,— sämtlich mit neuen Hegen der Eeie Lemanar. 1 be. Gesch.“ 8 — 927 eine stark zwangsläufige und eine keineswegs verschwen⸗ fallen. Im Gesamtergebnis wird man daher, wenn überhaupt, so dem voraussichtlichen Istaufkommen des Jahres 1927 zu erhöhen. 8 do v“
ri che war und ist. 32 gegeben, daß hier und da eine Ausgaben⸗! nur mit einem geringen Ausfall zu rechnen brauchen. An dieser Höherschätzung sind wesentlich die Aufkommen aus der
8 “ ““
1 1 9 Kopf durch die Gesamtausgabe des Reiches im Jahre 1913 rund Aufkommen an Umsatzsteuer im Winter schon wegen des Weih⸗ Fortfall kommen. 1..eendntensnnan 1575 G do. 1902, gck. 2. 1. 24, 3 1.1.7 4. 9 2 van scfi zentral —,— —.— ö 171 —, do. do. Grundrent. S. 2 u. 5⸗ 18 7 7 1
*0 90
später ausgegeben
1“