ͤ1XAX“X“
Unter Bezugnahme auf die 17, 18. 19 und 23 des Statuats werden die Aktio⸗ näre hiermit zur diesjährigen 45. ordent⸗ lichen Hauptversammlung aurf Frei⸗ tag, den 25. November 1927, nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Industrieklub zu Düsseldorf, Elberfelder Straße 6—8, ein⸗ geladen. Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/27.
„Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußtassung über die Verteilung des Gewinns, Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands
.. Wahlen zum Aufsichtsrat.
1. Beschlußsassung über die Aenderung des § 18 Absatz 1 der Satzungen (Streichung der Worte: „oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank“).
. Ermächtigung des Vorstands, Ver⸗
mögen der Gesellschaft zum Zwecke der Verschmelzung in eine neu zu gründende Aftiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien einzubringen
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lLung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder darüber lautende Depotscheine eines deutschen Notars nebst einem doppelten Verzeichnis spätestens am dritten Tage, abends 6 Uhr, vor dem Versamm⸗ lungstage, wobei dieser nicht mitgerechnet wfird, bei dem Vorstand oder den Bank⸗ häusern:
Deutsche Bank. Berlin und Düsseldorf,
C. Schlesinger⸗Trier & Co., Komm.⸗ Ges. a. A., Berlin,
Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin und Düsseldorf,
Bank des Perliner Kassen⸗Vereins (nur für Mitglieder des Gtroeffektendepots),
Deichmann & Co., Köln,
Dürener Bank, Düren,
Barmer Bank⸗Verein, Düsseldorf, und
C. G. Trinkaus, Düsseldorf, hinter⸗ legt hat.
Wir machen ausdrücklich darauf auf⸗ merksam., daß die Hinterlegung von Reichs⸗ bankdepotscheinen wegen der veränderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank ein Recht zur Teilnahme an der General⸗ versammlung bezw. zur Stimmrechts⸗ ausühung nicht mehr gewährt.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1927. Der Aufsichtsrat der Aktiengesell⸗ schaft Düsseldorfer Eisenbahnbedarf
vorm. Carl Weyer & Co. Dr. Alfred Haniel, Vorsitzender. [5895!]
Die Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 21. 9. 1927 hat folgenden Beschluß gefaßt:
Die Liqusdation ist hinsichtlich der Geschäftsanteile an der Seok, Sächsische Elektro⸗Osmose Kaolinwerke Gerellschaft mit beschränkter Haftung in der Weise durchzuführen daß den Aktionären auf von ihnen eingereichte Aktien in einem durch 640 teilbaren Nominalbetrage ein Deilgeschäftsanteil der Seok mit Gewinn⸗ bezugsberechtigung ab 1. Januar 1927 unter Ausschluß jeder Gewähr für die Rechtsbeständigkeit und den Wert der
Inteile, insbesondere den ordnungsgemäßen Erwero der Anteile von dem früher Be⸗ rechtigten derart anzubieten ist, daß auf je 640 RM nominal in Aktien der Keramischen Elektro⸗Osmose Aktien⸗ Gesellschaft je 500 RMN nom. Stamm⸗ anteil der Seok, Sächsische Elektro⸗Osmose Kaolinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung entfallen. Die Kosten der Ueber⸗ eignung tragen die Erwerber der Ge⸗ schäftsanteile. Der verbleibende Ge⸗ schäftsanteil, der sich daraus ergibt, daß hinreschend umtauschfähige Aktien⸗ pakete innerhalb einer Frist von einem Monat nach Aufxforderung in den Gesell⸗ schaftsblättern nicht eingereicht worden sind oder nicht eingereicht werden konnten oder der einreschende Aktionär sich zur Annaͤhme der Uebereignung oder Zahlung der Kosten nicht bereit erklärt hat, ist durch einen Notar öffentlich in Berlin meistbietend unter Ausschluß der Gewähr wie für die Uebereignung an die Aktionäre und mit derselben Dividenbenberechtigung gegen Barzahlung zu versteigern. So⸗ weit der nach Abzug der Versteigerungs⸗ kosten verbleibende Erlös auf die nicht ordnungegemäß zum Umtausch ein⸗ ereichten Aktien entfällt, ist er an die betreffenden Aktionäre zur Auszahlung zu bringen beziehungsweise für sie zu hinter⸗ legen Ein verbleibender Erlösüberschuß ist nach Deckung etwa noch vorhandener Passiva und Unkosten unter die sämtlichen Aktionäre im Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zu verteilen.
Wir ersuchen demgemäß die Aktionäre unserer Gesellschaft, ihre Aktienmäntel in der Zeit vom 10. 10. 1927 bis zum 10. 11. 1927
bei der Wurzener Bank Zweigstelle Mügeln in Mügeln, Bezirk Leipzig,
oder dem Liquidator unserer Gesfellschaft, Herrn’ Max Kießig, Mügeln, Haupt⸗ straße 79, einzureichen. Die Kosten des Erwerbs der Geschäftsanteile werden nach Einreichung der Attien mitgeteilt und sind binnen einer Woche nach Eingang der Berechnung bei der in der Mitteilung an⸗ gegebenen Stelle einzuzahlen.
Die Anteile, welche auf die bis zum 10. November 1927 nicht eingereichten Aktien entfallen, werden versteigert und der Erlös für die Betreffenden hinterlegt.
Berlin, den 1. Oktober 1927. Keramische Elektro⸗Osmose Aktien⸗
Gesellschaft in Liquidation. Max Kießig.
8
Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die Herren Aktionäre unserer Geiell⸗ schaft werden hierdurch zur 55. ordent⸗ lichen Generalversammlung, die Mittwoch, den 30. November 1927, vormittags 11 ½ Uhr, im Werksgast⸗ haus der Gutehoffnungshütte in Ober⸗ hausen stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
Die im § 19 des Gesellschaftsvertrags
aufgeführten Gegenstände
Zur Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich, die Akttien oder Verwahr⸗ scheine der Reichsbank über die Aktien mindestens acht Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem Vorstand der Gute⸗ hoffnungshütte oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so müssen die darüber ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungsbescheinigungen vier Tage vor der Generalversammlung, der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt werden und bis nach Schluß der Generalversamm⸗ lung niedergelegt bleiben.
Nürnberg, den 28. Oktober 1927. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Gebagos, Gemeinnützige Beklei⸗ dungs und Auerüstungs e. Gen. m. b. H., Berlin N. 54, Linienstr. 11/12.
Es findet am 3. 11. 1927, nach⸗ mittags 5 Uhr, eine außerordentliche Generalversammlung in unseren Ge⸗ schäftsräumen statt.
Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die sich not⸗ wendig machenden Aenderungen der Ge⸗ nossenschaft.
[64554]. G Konsumgenossenschaft „Einigkeit“, Sassenberg.
Bilanz vom 1. Oktober 1926.
Aktiva. Warenbestand... Kassenbestand .. Forderungen.. Ladeneinrichtung Levralt6
Passiva. Unbezahlte Rechnungen . Kassenschulden.. Beiträge der Mitglieder.. Sparkassenguthaben der Mit⸗
gliedeeen “
Reinvermögen 159,87 Die Liquidatoren: Wilhelm Kuhlmann. Heinrich Dünheuft.
8. Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ n. Versicherung.
(65202) Bekanntmachung.
Der unterzeichnete Wahworstand der Sektion III der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie in Hamburg 5, Ernst⸗ Merck⸗Straße 12/14, „Merckhof“, macht hierdurch gemäß § 5 der Wahlordnung dieser Berufsgenossenschaft bekannt, daß die auf Grund des Gesetzes über Wahlen nach der Reichsversicherungsordnung ꝛc. vom 8. April 1927 (vergl. Reichsgesetz⸗ blatt Teil I Seite 95 ff.) vorzunehmende Neuwahl des Sektionsvorslands am 15. Dezember 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dynamit⸗ Att.⸗Ges. vorm. Alsred Nobel & Co., Hamburg 1, Alsterdamm 39, stattfindet.
Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden.
Zu wählen sind 10 Vorstandsmitglieder und ebenso viele Ersatzmänner.
Der Wahlvorstand hat zusammen mit dem Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands E. V, dem Arbeitgeberverband der chemi⸗ schen Industrie Deutschlands E. V. und dem Reichsverband der Deutschen Kaut⸗ schukindustrie E. V., sämtlich in Berlin, folgende gemeinsame Vorschlagsliste auf⸗ gestellt (§ 7 der Wahlordnung):
Mitglieder:
1. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, i. Fa. Dynamit⸗Akt.⸗Ges. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg 1, Alsterdamm 39 (Europahaus). H. Otto Traun, i. Fa. Dr. Heinr. Traun & Söhne, vorm. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg 8, Meyerstraße 59.
Direktor Dr. G. A. Bruhn, i. Fa. Guano⸗Werke A. G. (vorm. Ohlen⸗ dorff’sche und Merck'sche Werke), Hamburg 13, Schläterstr. 6. Kommerzienrat Dr. W. de Haön, t. Fa. E. de Hasn A. G., Hannover, Ellernstraße 9 b.
Generaldirektor Dr. Fauvet, i. Fa. A. G. Georg Egestorff’s Salzwerke
und Chemische Fabriken,
a. W.
Dr. O. Wolff, i. Fa Wolff & Co.,
Walsrode.
Direkto Hermann Eggers, i. Fa. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg.
.Direktor Dr Heinrich Wohlwill, i Fa. Norddeutsche Affinerie, Ham⸗ burg 28 Horestraße 50.
9. Direktor Dipl.⸗Ing. Emil Teischinger,
i. Fa. Harburger Gummiwarenfabrik
„Phönix“ A. G., vorm. Vereinigte
Gummiwaren⸗Fabriken Harburg⸗
Wien Harburg, E., I. Wilstorfer
Straße 65/68.
Direktor Dr.⸗Ing. Richard Paul,
i. Fa. Metall⸗ und Farbwerke A. G.,
Oker a. Harz.
Stellvertreter (Ersatzmänner): 11. Direktor Dr. F. Fraunberger, i Fa. J. G. Farben⸗Industrie, A. G. Düne⸗ berg, Bez Hamburg. Generaldireftor W. Tischbein, i. Fa. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ percha⸗Compagnie, Hannover, Vahren⸗ walder Straße 100.
3. Fabrikbesitzer J. F. Brunswig, Malchin i. Mecklenburg, Mühlenstraße 20. .Apothekenbesitzer Wilhelm Jennrich,
Altona / Elbe, Adolfstr. 6.
Direktor W. S. Nagel, i. Fa. Che⸗
mische Fabrik Harburg⸗Staßfurt,
vorm Thörl & Heidtmann, A. G.,
Harburg / Elbe, Brookstraße 1
Kurt Beindorff, i. Fa. Günther
Wagner, Hannover, Podbielski⸗
straße 290.
. Dr. G. O. Heyer, i. Fa. George Heyer & Co., Hamburg 4, Bernhard⸗ straße 17/25.
Direktor Dr. Franz Eggers, i. Fa.
Kupferhütte, Ertel. Bieber & Co.,
Hamburg 1, Mönckebergstraße 9/II.
. Direktor Dr. Charles Neuhaus, i. Fa Harburger Chemische Werke Schön & Co. A. G., Harburg / Elbe, Hafen⸗ straße 9.
Landgerichtsrat Eduard Japing, i. Fa.
Oberharzer Sauerbrunnen Burghardt
& Co., Wildemann i. Oberharz. Wirtschaftiche Vereinigungen von Arbeit⸗
gebern der chemischen Industrie oder Ver⸗
bände solcher Vereinigungen werden auf⸗ gefordert, weitere Vorschlagslisten ein⸗ zureichen. Es können jedoch nur solche
Vorschlagslisten berücksichtigt werden, die
spätestens 4 Wochen vor dem oben⸗
genannten Wahltage bei dem Wahl⸗ vorstande eingereicht werden. Die
Stimmenabgabe ist an diese Vorschlags⸗
listen gebunden. Nach ihrer Zulassung —
§ 8 der Wahlordnung — können die
Vorschlagslisten von den Wählern in den
Geschäftsräumen der Sektion III, Ham⸗
burg 5, Ernst⸗Merck⸗Straße 12/14,
„Merckhof', eingesehen werden. Dortselbst können auch die Wählerlisten
(§4 der Wahlordnung) eingesehen werden.
Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit
der Listen müssen bei Vermeidung des
Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor
dem Wahltage unter Beifügung
von Beweismitteln bei dem Wahl⸗ vorstand eingelegt werden.
Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers zu prüfen. Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mit⸗ zubringen. Als Ausweis genügt der Mit⸗ gliedschein, während Bevollmächtigte sich d durch schriftliche Vollmachten auszuweisen zu Dresden. haben. Julius Heller, Vorsitzender.
Hamburg, den 29. Oktober 1927. 4 Der Vorsitzende des Wahlvorstands der Sektion III der Berufsgenossen⸗ [65014) Bekanntmachung.
schaft der chemischen Industrie: Von der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank
1 Aktiengesellschaft ist bei uns der Antrag
H. Otto Traun. auf Zulassung von “ Goldmark 20 000 000 (1 GM gleich
1⁄½ %0% kg Feingold) vor dem 1. Ja⸗ nuar 1932 nicht rückzahlbarer 7 % iger Goldpfandbriefe Emission XI der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Lit. N. Nr. 05001 bis 10000 = 5000 Stück zu je GM 100 = GM 500 000, Lit. O Nr. 05001 bis 10000 5000 Stück zu je GM 500 = GM 2500 000, Lit P Nr. 08001 — 14000 = 6000 Stück zu je GM 1000 GM 6 000 000, Lit. Q Nr. 03501 — 06500 = 3000 Stück zu je GM 2000 = Goldmark 6 000 000, Lit. S Nr. 00401 — 01400 = 1000 Stück zu je GM 5000 = GM 5 000 000
zum Handel und zur Notierung an der
hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M.
G501I Von der Deutschen Bank und der Firma F. W. Klause & Co. Bankgeschäft Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, hier ist der Antrag gestellt worden RM 3 600 000 Aktien Nr. 1 — 3600 zu ie RM 1000 der J. Brüning & Sohn Aktiengesellschaft zu Potsdam zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 27. Oktober 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Dr. Gelpcke.
Nienburg
10. [65012]
Von der Firma Schwarz, Goldschmidt & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden: RM 200 000 Aktien Nr. 1 — 1000 zu je RM 200 (gemäß § 4 der 6. Gold⸗ bilanzdurchführungsverordnung) und RM 1 600 000 neue Altien Nr. 1001 bis 17 000 zu je RM 100 der Neue Realbesitz⸗Aktiengesellschaft in Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 27. Oktober 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpceke.
12.
[65013] Von dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden ist der Antrag gestellt worden, nom. RM 2 500 000 neue auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien der Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Charlottenburg, 1500 Stück Nr. 1 — 1500 über je RM 1000, 10 000 Stück Lit. A Nr. 6001 bis 16 000 über je RM 100, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zuzulassen. Dresden, den 27. Oktober 1927. Die Zulassungsstelle der Börse zu Dresden. Julius Heller, Vorsitzender.
20.
[65226] Von dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden ist der Antrag gestellt worden, nom. RM 600 000 neue auf den Inhaber lautende Stammaktien, 600 Stück über jse RM 1000 Nr. 107001 — 107600, der Kötitzer Ledertuch⸗und Wachstuch⸗Werke, Aktiengesellschaft, Kötitz b. Cos⸗ wig, Bez. Dresden, zum Handel und zur Notiz der Börse zu Dresden zuzulassen. Dresden, den 27. Oktober 1927. Die Zulassungsstelle der Börse zu Dresden. Julius Heller, Vorsitzender.
an
[65396]
Von der Credit⸗ und Depositen⸗Bank für Sachsen Aktiengesellschaft in Dresden ist der Antrag gestellt worden,
nom. 300 000 Reichsmark neue
auf den Inhaber lautende Stammaktien ihrer Gesellschaft, und zwar 3000 Stück zu je 100 Reichs⸗ mark. Nr. 7501 — 10 500 zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zuzulassen. Dresden, den 27. Oktober 1927. Die Zulassungsstelle der Börse
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
65401] 1 Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung des Klubs der Land⸗ wirte am Dienstag, den 15. No⸗ vember 1927, 18 Uhr, im Vortrags⸗ saal, Dessauer Straße 14. Tagesordnung: 1. Geschärts⸗ und Rechnungsbericht. 2. Haushaltungsvoranschlag 1927/28. 3. Vorträge und Veranstaltungen Winterhalbjahr 1927/28. Wuͤnsche und Anträge. Lichthildvortrag des Herrn assessors Dr. von Monroy: wirtschaftliche Studien in amerika und Ostasien“. Berlin, den 29 Oktober 1927. Das Direktorium. 1 Richter. Nolte. Wiese. ,
[64313]
Die Firma Allgemeiner Kraftwagen Park G. m. b. H., Frankfurt a. M., ist auf⸗ gelöst. Die Gläubtger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Frankfurt a. Main, den 25. Ok⸗ tober 1927
Der Liquidator der Allgemeinen
Kraftwagen Ges. m. b. H.: A. Roth. 8
[65212] “
im
4. 5. Forst⸗ „Forst⸗
Nord⸗
[65211] Bekanntmachung, 8 betreffend Antrag auf Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Kötn. Seitens der Westdeutschen Bodentredit⸗ anstalt in Köln ist bei uns beantragt worden: nom. GM 5 000 000 8 % Gold⸗ pfandbriefe Em. XII, vor dem 1. April 1932 nicht rückzahlbar, ihrer Austalt zum Handel an der hiesigen Boörse zu⸗ zulassen. Köln, den 27. Oktober 1927. Die Zulassungsstelle für Wert⸗ papiere an der Börse zu Köln.
[635252 Bekanntmachung gemäß § 52 Ges. betr. G. m. b. H. In der ordentlichen Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. 9. 1927 wurden jatzungs⸗ gemäß in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft gewählt. Dr. med. Rudolf Brandt, Bad Sooden Werra; Kaufmann Christian Hartmann, Allendorf, Werra; Architekt Franz Oehm Bad Sooden, Werra: Fabri⸗ kant Ferdinand Pfeiffer, Allendorf, Werra. Dazu tritt bestimmungsgemäß, von der Gemeinde Bad Sooden, Werra, ernannt: Bürgermeister Reinhard Zeeden, Bad Sooden, Werra. Bad Sooden⸗Werra G. m. b. H. Wiebeck. [64696] Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator zu melden. Bühring Gesellschaft m. b. H.,
8 Der Liquidator: H. Veitengruber, Landsberg, Bez. Halle.
(64411]
Die Grundstücksgesellschaft Kant⸗ straße 141 G. m. b. H. Berlin W. 8., Behrenstraße 17, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1927 aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Otto Giese, Liquidator.
[62301]
Zur Beseitigung des Kapitalentwertungs⸗ kontos und zu besonderen Abschreibungen wurde unser Kapital von ℳ 460 000 auf ℳ 276 000 herabgesetzt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, An⸗ sprüche bei der Gesellschaft zu melden. (§ 58 G. m. b. H.) ““ Konservenfabrik Dr. W. Nägeli G. m. b. H., Mainz⸗Mombach.
162980] 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, etwaige Forderungen anzumelden.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1927. Franz van Nüß & Co. G. m. b. H.
i. L. Der Liquidator: Fr. Janssen.
[58570] Auf Anordnung des Amtsgerichts geben wir hiermit bekannt, daß sich die Hela Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H., Quolsdorf, Post Tschöpeln O. L., in Liquidation befindet. Alle diejenigen, welche noch Forderungen geltend zu machen haben, werden aufgefordert, sich bei den unterzeichneten Liquidatoren zu melden. Karl Schgl9. Otto Weise
[62653] 8
Durch Beschluß der Gesellschafter der Rheinischen Winzerstuben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, vom 18. Oktober 1927 ist das Stammkapital um 80 000 Reichsmark auf 20 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt. 89
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 18. Oktober 1927.
Die Geschäftsführer der Rheinischen Winzerstuben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
J. Henggi. Albert Höll.
[64562]. Mittelstandsversicherung a. G. in Hamburg. Geschäftsjahr 1926. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
—
Einnahmen. Ueberträge aus dem Vor⸗ jahre.. u“ Prämien⸗ und Policen⸗ gebühren 11“
54 9
Sonstige Einnahmen..
8. 792 850 1 099 328 40 137
1 932 316
Ausgaben. Versicherungsfälle Rückkäufe. 8 Verwaltungs⸗ u. Erwerbs⸗ osten 324 572 Rückversicherungsprämien. 28 571 Aufwertungsbeträge 5 097 Reserven.. 1 315 744 Sonstige Ausgaben 5 729 Ueberschuß... 107 191 . 1 932 316
und 145 408
Bilanz.
Bestände. Kassenbestand, Postscheck⸗, Bankguthaben.. Hypotheken u. Darlehne. Gestundete Prämien ... Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungsunternehmung. Wertpapier.. Sonstige Wertee..
209 563 320 110 307 022
256 432 305 468 195 06575
1 593 661¾
Verpflichtungen. Bürgschaftsstock.. Prämienreserre.. Sonstige Reserven... Sonstige Verpflichtungen Ueberschuß ..
100 000 885 561 490 218]2
10 690 107 191
1 593 661
Die Gesellschafterversammlung vom J. V.: R. Pferdmenges.
Hamburg, den 2. Mai 1927. Ler Vorstand.
8. Junt 1927 hat die Auflösung und Liqurdation der Gesellschaft beschlossen. Gemäß § 65 Abs. 2 GmbH.⸗Ges. fordern wir die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden
Hamburg, Dammtorstr. 30, den 27. Ok⸗ tober 1927.
C. J. Gier, G. m. b. H. i. Liqu.
Der Liquidator: Brüggen.
“
[62654]
anzumelden.
ilbry.
1“
Die „Erdeba“ Bäckereimaschinen⸗ und Backöfen⸗Vertriebsgesell⸗ schaft m. b. H., Ammendorf b. Halle a. S., ist aufgelöst. Wir fordern alle Glänbiger auf, ihre Forderungen unverzüglich bei uns
19
„Erdeba“ Bäckereimaschinen⸗ und Backöfen⸗Bertriebsgesellschaft m. b. H. in Liquidation. 8
*
Rausch.
“
Düsseldorf.
8
Wechselbank in München Ser. 45 Lit. J Nr. 211325 zu 100 ℳ auf Antrag von Betty Perthold, geb Neller, in Bam⸗ berg, Siechenstraße 15. 2. XV a E 80/27: Die 4 % Inhaberpfandbriefe der Bayerischen Hypotheten, und Wechsel⸗ bank in München Lit. LL Nr 7494, 8713 und 8714 zu se 200 ℳ auf Antrag von Johann Gebele, Oberbahnwärter in Amberg, vertreten durch seine Ehefrau Bertha daselbst, Sulzbacher Straße 22. 3. XV a E 81/27: Die 4 % Içnhaber⸗ pfandbriefe a) der Bayer. Vereinsbank in München Serie 69 Lit. A Nr. 51187 zu 2000 ℳ, b) der Bayer. Handels⸗ bank in München Lit. J Nr. 50319 und 50746 zu je 1000 ℳ auf Antrag von Markus Dürr, Landwirt in Altstetten. Post Rennertshofen. 4. XV E 27/25: Die 3 ½ % Inhaber⸗ schuldverschreibungen des Bayer. Eisen⸗ bahnanlehens Serie 122 Kat. Nr. 30476 und Serie 328 Kat. Nr. 81957 zu je 200 ℳ auf Antrag von August Geissen⸗ hörner in Ritschenhausen 5. XV à E 275/26: Die 4 % Inhaberpfandbriefe a) der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 73 Lit. H Nr. 455523 zu 1000 ℳ, b) der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 18 Lit. JJ Nr. 144853 zu 1000 ℳ auf An⸗ trag von Johanna Hußlein, Oberlehrers⸗ witwe in Herzogenaurach, Marktplatz 36. 6. XV a E 282/26: Die 4 % Inhaber⸗ schuldverschreibung der Stadt München von 1908 Lit. B Nr. 1069 zu 2000 ℳ auf Antrag von Anna Cern Köchin in München, Franz⸗Jolef⸗Straße 15/0. 7. XV a E 298,26: a] die 4 % Inhaberpfandbriefe der Bayer. Handelsbank in München Lit. P Nr. 73810 zu 1000 ℳ, Lit. Qu Nr. 62116 zu 500 ℳ, Lit. R Nr. 54077, 67617, 68823, 63953 69001 zu je 200 ℳ, Lit. S Nr. 53241, 60334, 60335, 64872 zu je 100 ℳ, b) der 3 ½ % Inhaber⸗ pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 9 Lit. FF Nr. 52442 zu 100 ℳ auf Antrag von Georg Obermeier, Bauer in Hof b. Stallwang. 8. XV a E62/27: Die vom Oberbergamt München am 14. 8. 1893 unter Nr. 1 über je 50 Kuxe der Gewerkschaften „Zeche Eichholz“ und „Zeche Eichholz I1“ auf den Kaufmann Friedrich Wenzel in Kreuznach ausgestellten Kuxscheine auf An⸗ trag des Friedrich Wenzel in Bad Kreuznach, Strombergerstr. 17. 9. XV a E 101/27: Der vom Amtsgericht München (Grund⸗ buchamt) am 23. 9. 1926 über eine im Grundbuch des Amtsgerichts München für Moosach Bd. 25 Seite 357 Bl. 1285 auf den Grundstücken Pl. Nr. 1512 und 1512 ½ der Steuergemeinde Moosach eingetragene Eigentümergrundschuld zu 7000 Goldmark auf Antrag von Anna Berger, Ingenieursfrau, München, vertreten durch ihren Ehemann Hermann Berger, München, Perhammerstr. 74/0 10. XV a E 42/27: a) Die Inhaberpfand⸗ briefe der Bayer Vereinsbank in München 3 ½ % Serie 34 Lit. B Nr. 147 600 zu 1000 ℳ, 4 % Serie 102 Lit C Nr. 108 719 zu 500 ℳ, b) die 4 % Inhaberpfand⸗ briefe der Bayer. Handelsbank in München Lit. K Nr. 1073, 53767, 55914, Lit. Qu Nr. 29878 zu je 500 ℳ, Lit. Nr. 104423 zu 1000 ℳ, c) die 3 ½ % Tnhaber⸗ kommunalobligation der Bayer. Handels⸗ bank in München Lit. PF Nr. 884 zu
100 ℳ, d) die Inhaberpfandbriefe der
Bayer. Hypotheken und Wechselbant in Mürchen, 4 %, Serie 43 Lit. F Nr. 336827 zu 1000 ℳ, Serie 33 Lit. H Nr. 261416, Serie 36 Lit. H Nr. 271 161, Serie 43 Lit H Nr. 309328 zu je 200 ℳ, Serie 1 Lit. JJ Nr. 5723 zu 1000. ℳ, Serie 6 Lit. KK Nr. 27315, Serie 12 Lit. KK Nr. 90404. Serie 15 Lit. KK Nr 98731 zu je 500 ℳ, Serie 12 Lit. LL. Nr. 95766 zu 200 ℳ, 3 ½ % Serie 42 Lit. O0 Nr 171852 zu 100 ℳ, 6) die 4 % Inhaberschuldverschreibungen 1. des Bayer. Eisenbahnanlehens Serie 309 Kat. Nr. 7710 zu 2000 ℳ, 2. der Bayer. Landeskultur⸗ rentenschuld Lit. B Nr. 8166 zu 1000 ℳ auf Antrag von Hans Zech. Hauptlehrer in Vorderschellenbach, Post Ziemetshausen. 11. XVa E 60/27: Der 4 % Inhaberpfand⸗ brief der Bayer. Vereinsbank in München Serie 72 Lit. A Nr. 53227 zu 2000 ℳ auf Antrag des Bankhauses Merck, Finck & Co. in München. 12. XVa E 52/27: Die 3 ½ % Inhaber⸗ pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 26 Lit. L. Nr. 148443 zu 1000 ℳ, Serie 43 Lit. M Nr. 151189 zu 500 ℳ auf Antrag der Schmuckschen Schulstiftung in Zöschingen, vertreten durch den Gemeinderat Zöschingen, dieser durch Bürgermeister Kar! Wetzel, daselbst. 13. XVa E 75/27: Die 4 % Inhaberpfandbriefe a) der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 14 Lit. JI Nr. 125422 und Serie 15 Lit. JJ Nr. 129117 zu je 1000 ℳ auf Antrag von Michael Schaedl, Schreinermeister in München, Tegernseer Landstr. 171 b/0. I1. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen.
Amtsgericht München — Streitgericht.
Verkündet am 22. Oktober 1927.
[65054]
I. Für kraftlos werden erklärt: 1. XVa E 34/27: Die 3 ½ % Inhaberpfandbriefe der Baver. Landwirthschaftsbank e. G. m. b. H. in München Serie 8 Lit. B Nr. 26301, 271903, Serie 9 Lit. B Nr. 32399 zu 1000 ℳ, auf Antrag der Gastwirtstöchter Elise Gangkofner, Marie, Therese und Berta Gangkofner von Johannesbrunn, Post Gerzen, letztere drei vertreten durch erstgenannte; 2. XV a E 50/27: a) die 4 % Inhaberpfandbriefe der Bayer. Vereinsbank
in München, Serie 19 Lit B Nr. 86825. 87252. Serie 23 Lit. B Nr. 104171, 104352 zu je 1000 ℳ, b) Depositenschein Nr. 468, ausgestellt von der Bavyerischen Vereinsbank Filiale Alt⸗ und Neuötting, am 12. 5. 1921 für Matthäus Moser in Moos b. Wald, über die vorerwähnten fandbriefe, auf Antrag des Landwirts Matthäus Moser in Moos, Post Reischach; 3. XV a E 66/27: Die 4 % Inhaber⸗ piandbriefe der Bayer. Vereinsbank in München, Serie 113 Lit. B Nr. 179169, 179170 zu je 1000 ℳ, Serie 116 Lit. B Nr. 184547 zu 1000 ℳ, Serie 116 Lit. C Nr. 126426, 127532 zu je 500 ℳ, auf Antrag von Kaspar Geiger, Hausmeister in Türkheim (bei Hefele); 4. XVa E68/27: Die 3 ½ % Inhaberschuldverschreibung des Bayer. Eisenbahnanlehens Serie 5731! Kat.⸗ Nr. 143275 zu 2000 ℳ, autf Antrag von Josefa Breitinger in Dinkelsbühl, vertreten durch die Creditbank Dinkelsbühl: 5. XVa E 69/27: Die 3 ½ % Inhaberschuldver⸗ ichreibungen des Bayer Eisenbahnanlehens Serie 5731 Kat.⸗Nr. 143271 zu 2000 ℳ, Serie 3296 Kat.⸗Nr. 164779, 164780 164781, 164782 zu je 1000 ℳ, auf An⸗ trag von Christian Schmidt in Greisel⸗ bach, Post Wilburgstetten vertreten durch Creditbank Dinkelsbühl; 6. XVa E 71/27: Die 3 % Inhaberschuldverschreibung des Bayer. Eisenbahnanlehens Serie 181 Kat⸗Nr. 18092 zu 500 ℳ, auf Antrag von Wilhelmine Böckler in Dinkelsbühl, ver⸗ treten durch Creditbank Dinkelsbühl; 7. XVa E 84/85/27: a) die Inhaberpfandbriefe der Bayer. Handelsbank in München 3 ½ % Lit. V Nr. 20926 zu 500 ℳ, 4 % Lit. P Nr. 88919 zu 1000 ℳ, b) die 4 % Inhaberpfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 5 Lit. JI. Nr. 23308 zu 1000 ℳ, Serie 7 Lit. KK Nr. 28155 zu 500 ℳ, Serie 37 Lit. F Nr. 293775 zu 1000 ℳ, Serie 36 Lit. G Nr. 93418 zu 500 ℳ, c) der 4 % Inhaberpfandbrief der Bayer. Vereinsbank in München, Serie 70 Lit. B Nr. 138974 zu 1000 ℳ auf Antrag von Therese Liepert, Landwirtswitwe in Ortelfingen, vertreten durch L. Griff & Co. Donauwörth; 8. XV a E 90/91/27: Die 3 ½ % Inhaber⸗ pfandbriefe a) der Bayer. Vereinsbank in München, Serie 36 Lit. D Nr. 160577 zu 200 ℳ, b) der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank iu München, Serie 56 Lit H Nr. 102828 zu 1000 ℳ, auf Antrag von Remigius Höfle, Schreiner in Bergheim bei Augsburg, vertreten durch Berta Höfle in Bergheim; 9. XV a E 92/27: Die 3 ½ % Inhaberpfandbriefe der Baver. Vereinsbank, Serie 17 Lit. E Nr. 48773. zu 100 ℳ, Serie 17 Lit. D Nr. 89193 zu 200 ℳ, auf Antrag von Walburga Höfle, Kleinrentnerin in Bergheim bei Augsburg, vertreten durch Berta Höfle in Bergheim; 10. XV a E 118/27: Der 3 ½ % Inhaberpfandbrief der Bayer. Ver⸗ einsbank in München Serie 3 Lit. B Nr. 12296 zu 1000 ℳ, auf Antrag von Alois Konrad, Gärtner in Dettingen b. Hechingen; 11. XVa E 154/26: Die 4 % Inhaberpfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 12 Lit. HH Nr. 50392 zu 2000 ℳ, Serie 12 Lit. KK Nr. 88146, 88381, 8382, 88383 und 88385 zu je 500 ℳ, Serie 11 Lit. LL. Nr. 86458 86459 zu je 200 ℳ, Serie 11 Lit. MM Nr. 73246 zu 100 ℳ, auf Antrag der Witwe Therese Kürzinger in Berching, vertreten durch Michael Eichner, Bäckermeister, da⸗ selbst. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopf⸗ teilen. Amtsgericht München — Streitgericht. Verkündet am 22. Oktober 1927. Schwarz, st. Gerichtsschreiber.
[65050]
Der Hypothekenbrief über die für Anna verehel. Schlattner, geb. Edel⸗ mann, in Aschersleben auf Blatt 180 des Grundbuchs von Frössen in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen 1500 ℳ ist durch Ausschlußurteil von heute für kraftlos erklärt.
Hirschberg, den 15. Oktober 1927. Das Thüringische Amtsgericht.
[65051] Durch Ausschlußurteil von wurden folgende Hypotheken⸗ Grundschuldbriefe für kraftlos er⸗ klärt: über die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld 1564/38 Abt. III Nr. 4 für Therese Körnig in Köln⸗Ehrenfeld eingetragene Hypothek von 13 000 ℳ, über die im Grundbuch von Köln Band 85 Blatt 3388 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 8000 ℳ (Restkaufpreisforderung), über die im Grundbuch von Köln Band 219 Blatt 8739 in Abt. III Nr. 9 zugunsten der Ehefrau Nolte, geb. Kayser, einge⸗ tragene Hypothek von 1700 ℳ, über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Blatt 1449 in Abt. III Nr. 10 für den Kaufmann Philipp Hirsch ein⸗ getragene Grundschuld von 19 000 ℳ, über die im Grundbuch von Köln⸗ Nippes Band IX Blatt 343 in Abt. III Nr. 4 zugunsten des Johann Fischer eingetragene Hypothek von 4000 ℳ, über die im Grundbuch von Köln Band 259, Blatt 10 331 eingetragene Hypothek von 999,19 GM, über die im Grundbuch von Müngersdorf Band 86 Blatt 3421 in Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 10 000 GM, über die im Grundbuch von Köln Band 230, Blatt 9190 in Abt. III für Frl. Karoline Viktoria Bürgers und Frl. Maria genannt Fanny Bürgers eingetragene Hypothek von 120 000 ℳ, über die im Grundbuch von Vingst Band 10 Blatt 446 in Abt. III Nr. 1
heute bzw.
für den Justus Heyn in Treysa ein⸗ getragene Hypothek von 7000 ℳ, über die im Grundbuch von Köln⸗Deutz Band 31 Blatt 1213 in Abt. III Nr. 4 und 5 eingetragenen Hypotheken von 1000 ℳ und 800 Mℳ. Köln, den 22. Oktober 1927. Amtsgericht. Abteilung 71.
[65070]
Es klagen: 1. der Hilfsarbeiter Paul⸗ Kuchenbäcker in Köln⸗Mülheim, Mündelstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Conradi und Dr. Bornheim in Köln, gegen die Ehefrau des Hilfsarbeiters Paul Kuchenbäcker, Katharina geb. Bedbur, früher in Köln⸗ Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 2. die Ehefrau Josef Geiger, Barbara geb. Endres, in Köln, Merovinger⸗ straße 43, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Joesten und Dr. Uhles in Köln, gegen ihren Ehemann, den Kellner Josef Geiger, zuletzt in Köln, Mainzer Straße 43 wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗
scheidung; 3. die Ehefrau Gudula Holz⸗ mann in Köln⸗Nippes, Neußer Str. 351, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Küting in Köln, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Johann Karl Holzmann, Fabrikant, früher in Köln⸗Nippes, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung; 4. die Ehefrau Fritz Lewalder in Köln⸗Ehrenfeld, Nußbaumerstraße 59, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener in Köln, gegen ihren Ehemann, den Fritz Lewalder, in Firma Schweitzer & Co., früher in Köln, Rathenauplatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung; 5. die Ehefrau FJohann Pulsch, Christine geb. Müller, in Köln, Straßburger Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ridder in Köln, gegen ihren Ehemann, den Artisten Johann Pulsch, früher in Köln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung; 6. die Ehefrau Kaspar Ollig⸗ schläger in Köln⸗Ehrenfeld, Leyen⸗ deckerstraße 91, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rolef in Köln, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kaspar Olligschläger, früher in Köln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 7. die Ehefrau Anita Starck, geb. Poppen, in Berlin⸗ Friedenau, Saarstraße 8II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lomnitz in Köln, gegen ihren Ehemann, den Hans Starck, früher in Köln, Engelbert⸗ straße 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Köln, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivil⸗ kammer auf den 22. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 249. zu 2 vor die 4. Zivilkammer auf den 5. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 350, zu 3 vor die 5. Zivilkammer auf den 23. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 249, zu 4 vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 20. Dezember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 251, zu 5 vor die 7. Zivilkammer auf den 17. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 253, zu 6 vor die 7. Zivilkammer auf den 22. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 253 a, zu 7 vor die 8. Zivil⸗ kammer auf den 19. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1 Köln, den 25. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[65083]
Zweite Ausfertigung (vollstreckbar) Zur zweiten Ausfertigung sind RM 3,— (Reichsmark drei), RM 6,— (Reichsmark sechs) Stempel verwendet.
Berlin, den 8. September 1927.
Der Notar: Dr. Lange. L. S. Nr. 85 des Notariatsregisters für 1927. Adler. Verhandelt zu Berlin am 17. Mai 1927.
Vor dem unterzeichneten, zu Berlin W. 35, Blumeshof 6, wohnhaften Notar im Bezirk des Preußischen Kammer⸗ gerichts Doktor Franz Lange, welcher sich auf “ in die Wohnung des Herrn Diplom⸗Ingenieurs Leon Scha⸗ piro, Berlin W., Kurfürstendamm 386, begeben hatte, erschienen heute: 1. Herr Diplom ⸗Ingenieur Leon Schapiro, Berlin W., Kurfürstendamm 36, 2. Herr Doktor Jacques Grünberg, Berlin W. 8, Jägerstraße 13. Die Erschienenen sind dem Notar von Person bekannt. Der Erschienene zu 2 erklärte vorweg, daß er seine nachstehenden Erklärungen ab⸗ gebe, für das Bamntgeschäst Gebrüder Ginsberg Kommanditgesellschaft, Berlin W. 8, Jägerstraße 13. Darauf verein⸗ barten die Erschienenen folgendes: Von der Gesellschaft zu Stockholm in Firma „Handelsaktiebolaget Urania“ sind von der auf dem zu Berlin, Kurfürsten⸗ damm 136, belegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg von x dor Band 30 Blatt 913 verzeichneten Grundstück, eingetragenen Hypothek in Abteilung III Nummer 19 von noch RM 137 000,— (Reichsmark einhundertsiebenunddreißigtausend) ab⸗ getreten worden RM 75 000,— (Reichs⸗ mark fünfundsiebzigtausend) an die Gläubigerin Bankgeschäft Gebrüder Ginsberg. Berlin W. 8, Jägerstraße 183. Hinsichtlich dieser neu abgetretenen
zur Urschrift sind
RM 75 000,— (Reichsmark fünfund⸗ siebzigtausend) wird zwischen dem Er⸗ schienen zu 1 als Eigentümer des Grundstücks und dem Erschienenen zu 2 namens der neuen Gläubigerin der Hypothek folgendes vereinbart: a) Der Zinssatz beträgt ab 15. Mai 1927 6 vom Hundert jährlich. Die Zinsen sind ab 15. Mai 1927 in vierteljähr⸗ lichen innerhalb der ersten zehn Tage jedes Kalendervierteljahrs — nach⸗ träglich fälligen Teilen, erstmalig innerhalb der ersten zehn Tage des Juli 1927 für die Zeit vom 15. Mai 1927 bis zum 1. Juli 1927 zu ent⸗ richten; b) über die abgetretene Post von RM 75 000,— soll ein Hypotheken⸗ brief gebildet werden und der neuen Gläubigerin zu Händen des Urkunden⸗ notars ausgehändigt werden, indem der Erschienene zu 1 seinen Anspruch an das Grundbuchamt aus Ausfolgung des Briefes an die neue Gläubigerin abtritt; c) das Kapital der abgetretenen Hypothek von RM 75 000,— (Reichs⸗ mark fünfundsiebzigtausend) ist ohne Kündigung und Mahnung am 1. Mat 1928 fällig und zahlbar; d) auf Ver⸗ langen der Gläubigerin ist die Hypo⸗ thek sofort fällig und zahlbar, wenn 1. auch nur eine Zinsrate ganz oder teilweise nicht pünktlich entrichtet wird; 2. in das Pfandgrundstück die Zwangs⸗ versteigerung oder Zwangsverwaltung eingeleitet wird; 3. der jeweilige Eigentümer des Pfandgrundstücks in Konkurs gerät oder außergerichtlich seine Zahlungen einstellt; 4. an dem Pfandgrundstück ein Nießbrauch be⸗ stellt wird oder der jeweilige Grund⸗ stückseigentüimer über die Mieten durch Abtretung oder Verpfändung verfügt oder von dritter Seite Pfändungen in die Mietseinkünfte des Pfandgrundstücks ausgebracht werden; der jeweilige Grundstückseigentümer auf Verlangen der Gläubigerin binnen zwei Wochen nicht den Nachweis er⸗ bringt, daß das Pfandgrundstück gegen Feuersgefahr, mindestens in Höhe von RM 500 000,— (Reichsmark fünf⸗ hunderttausend) versichert ist und die Prämien pünktlich entrichtet sind. Wegen der abgetretenen Hypothek von RM. 75 000,— (Reichsmark fünfund⸗ siebzigtausend) nebst Zinsen und Kosten unterwirft sich der Schuldner der so⸗ fortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen und insbesondere in das belastete Grundstück in der Weise, daß die Zwangsvollstreckung aus dieser Urkunde gegen den jeweiligen Eigen⸗ tümer des Grundstücks zulässig sein soll. Die Gläubigerin soll ermächtigt sein, sich jederzeit, ohne den Nachweis der die Fälligkeit begründenden Tatsachen führen zu müssen, vollstreckbare Aus⸗ fertigung dieser Verhandlung erteilen zu lassen. Die Erschienenen bewilligen und beantragen beiderseits die Ein⸗ tragung der vorstehend über die Ver⸗ zinslichkeit, Fälligkeit und Vollstreckbar⸗ keit festgesetzten Bestimmungen, letztere soweit sie die Hypothek betreffen, in das Grundbuch. Darauf erklärte der Er⸗ schienene zu 1: Sämtliche durch vor⸗ stehende Verhandlung entstehenden Kosten und Stempel trage ich. Das Protokoll ist in Gegenwart des Notars vorgelesen, von den Beteiligten ge⸗ nehmigt und von ihnen eigenhändig, wie folgt, unterschrieben: ipl.⸗Ing. Leon Schapiro. Dr. Jacques Grünberg. Lange, Notar. Kostenrechnung: Wert 3000,— + 7500,— RM.
1. Gebühren §§ 5 d. Geb.⸗Ordn. f. Notare, §§ 32, 34, 51 d. Ger.⸗Kost.⸗Ges. v. 28. 10. 1922/14. 4. 1923 u. Ver⸗ ordnung v. 18. 12. 1923 90,— RM; 2. Stempel 6,— RM, Sa. 96,— RM.
Der Notar: gez. Dr. Lange.
Vorstehende in das Notariatsregister unter Nr. 85 Jahr 1927 eingetragene Verhandlung wird hiermit zum zweiten
NRale ausgefertigt und diese Aus⸗ Ii; der Deutschen Automobilbank
ktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrich⸗Ebert⸗Straße 21, erteilt, und war zum Zwecke der Zwangsvoll⸗ sgrekan wegen der Hauptsfumme von nur RM 35 000,— (Reichsmark fünf⸗ unddreißigtausend) mit dem Range nach dem Rest nebst Zinsen seit dem 10. Juni 1927. Die Rechtsnachfolge der Deutschen Automobilbank Aktien⸗ elenschäft in Berlin W. 8, Friedrich⸗ Ebert⸗Straße 21, ist mir durch Vor⸗ legung des Preußischen Teilhypotheken⸗ briefs über RM 35 000,— (Reichsmark fünfunddreißigtausend) des Amtsgerichts Charlottenburg vom 13. Fn 1927, eingetragen im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Charlottenburg von Berlin⸗ Wilmersdorf Band 30 Blatt 913 Ab⸗ teilung III Nr. 19, nachgewiesen, mittels dessen die Deutsche Automobilbank Aktiengesellschaft zu Berlin W. 8. Friedrich⸗Ebert⸗Straße 21, die Hypothek jedoch nur in Höhe von RM 35 000,— (Reichsmark fünfunddreißigtausend) mit dem Range 19 dem Rest erworben hat.
Berlin, den 8. September 1927.
Der Notar: Dr. Lange.
Die öffentliche Zustellung des vor⸗ stehenden Schriftstückes ist durch Be⸗ schluß vom 21. Oktober 1927 bewilligt.
An Diplomingenieur Herrn Leo Schapiro, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kurfürstendamm 36, jetzt unbekannten Aufenthalts. — 6. II. 90. 27.
Charlottenburg, den 24. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [65062] Oeffentliche Zustellung.
Die Engelhardt Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, vertreten durch die Vor⸗
L. S.
standsmitglieder Direktor Köster Direktor Dr.
und Frentzel in Berlin C. 25, 46/48, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Michalski, 8, Unter den Linden 10, klagt Frau Gertrud Marquardt, Roesler, früher in Berlin 0. 34, ener Straße 3, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte auf Grund von Darlehns⸗ und Bierbezugsverträgen so⸗ wie der Schuldmitübernahmeverträge vom 18. November 1926 und 14. Mai 1927 der Klägerin 2117,31 RM schuldig sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahluns von 2117,31 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 18, August 1927 an die Klägerin, das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 27. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 4. Januar 1928, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11—13, im ersten Stockwerk, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen sowie etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzu⸗ bringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.
Berlin, den 24. Oktober 1927.
Abteilung 29 des Landgerichts I.
Alexanderstraße mächtigter: Berlin W. en die
ge
4. Verlosung d. von Wertpapieren.
[65029) Beranntmachung. Die Ablösung des Neubesitzes an Markanleihen der Stadt Offenbach a. M.
I. Ansprüche auf die Ablösung der in Inhaberschuldurkunden verbrieften Mark⸗ anleihen neuen Besitzes der Stadt Offen⸗ bach a. M. sind während der durch Ver⸗ ordnung des Hessischen Ministeriums des Innern vom 14 September 1927 fest⸗ gesetzten Ausschlußfrist vom 1. Oktober 1927 bis 14. Januar 1928 geltend zu machen.
II. Die Anmeldung kann durch die aus dem Altbesitzablösungsverfahren bekannten Vermittlungsstellen (Banken, Spar⸗ kassen, Kreditgenossenschaften usw.) er⸗ folgen. Außerdem wird hiermit aus⸗ drücklich die unmittelbare Anmeldung bei dem unterzeichneten „Oberbürgermeister der Stadt Offenbach a. M.“ zugelassen. Der Anmeldung sind die Schuldurkunden nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen so⸗ wie genaue Angabe des Namens, Standes 1 der Anschrift des Einsenders beizu⸗ ügen.
III. Nach den Vorschriften des Anleihe⸗ ablölungsgesetzes sind die Neubesitzschuld⸗ verschreibungen in Höhe von 2,5 % ihres Goldmarkwerts (s. Ziffer IV, V) in Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte umzutauschen. Diese neuen Schuldverschreibungen sind zunächst weder verzinslich noch tilgbar. 1
Die Stadt Offenbach a. M. bietet ihren Gläubigern sofortigen, freihändigen Rück⸗ kauf der Mark⸗Schuldverschreibungen gegen eine Entschädigung von 2 % des Goldwertes an. Wer von diesem Angebot Gebrauch machen will, hat der Anmeldung außer den in Ziffer II aufgezählten An⸗ gaben noch eine Erklärung beizufügen, daß er mit der Barablösung von 2 % vor⸗ behaltlos einverstanden ist. Dieses An⸗ gebot erstreckt sich auch auf sogenannte Spitzenbeträge, d. h. nicht durch 500 teil⸗ bare Summen.
IV. Unter den in Ziffer 1II genannten Bedingungen werden daher gezablt:
a) Für die Stadtanleihen von 1879 1885 1891 1892 1898 1900 1902 1905 1907 und 1914 für 500 ℳ = 500 GM — 2 % d. s. 10 RM,
b) Für die Anleihe von 1920 für 7000 ℳ = 500 GM — 2 % d. s. 10 RM.
V. Die Stadtanleihen vom Jahre 1922 (Ausgabedatum: Januar 1923 — 9 %) und vom Jahre 1923 (Ausgabedatum: Juli 1923, — 10/18 %) werden nach wie vor mit 12,5 % des Goldwertes bar ab⸗ gelöst; d. s. bei der ersteren für 10 000 P M 0,30 RM und bei der letzteren für 20 000 PMN = 0,25 RM. Zur An⸗ meldung zum Umtausch in Ablösungs⸗ anleihe wären erforderlich bei der Anleihe von 1922 rund 2 000 000 PM und bei der Anleihe von 1923 rund 5 000 000 PM, da diese Beträge einem Goldwert von 500 GM entsprechen.
VI. Für den Kleinbesitz der Vorkriegs⸗ anleihen und der Anleihe von 1920 gelten die Bestimmungen in Ziffer 1—IV sinn⸗ gemäß. Soweit für die Stücke unter 500 GM Goldwert Altbesitz einwand⸗ frei nachgewiesen werden kann, werden im Falle der Bedürftigkeit des Besitzers (Klein⸗, Sozialrentner, Erwerbslose, Fürsorgeempfänger usw.) bis zu 8 % des Goldwertes bar vergütet.
VII. Nach Ablauf der in Ziffer I ge⸗ nannten Frist werden keinerlei Anträge auf Barablösung oder Umtausch in Ab⸗ lösungsanleihe mehr entgegengenommen. Sollte diese Frist vom Reich und vom Volksstaate Hessen verlängert werden, so gilt diese Verlängerung auch für die Offen⸗ bacher Stadtanleihen ohne besondere Be⸗ kanntmachung. 8
Offenbach a. M., den 19. Oktober 1927.
Der Oberbürgermeister. Granzin. Genehmigt durch Beschluß der Rechts⸗
—
und Finanzdepution vom 18. Oktober 1927.