Schle Ldsch. G.⸗Pf. do. do Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Bb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31 do. do. Ag. 4, rz. 26 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg 14,tilgb. ab? 8 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. Gold A., A, 16 do. do. RM⸗A., A17 do. do. A. 109, tg. 32 do. do. A. 21 V. tg. 33 do. Gld. A. 18, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32. do. do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Ligq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ⁄¶% iq. G Pf. dSüüdd Bodkrdb. In Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 us, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uk30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31. Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 . Em. 3, rz. ab 30. ). Em. 9, rz. ab 31 Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32. . Em. 10 unk. 32 . E. 14 uk. b. 1.7.32 Em. 7 uk. 31.3.32 . Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. . Gd.⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13 unk. 82 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 N. 1, uk32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst.
₰2 9
.¶ y☛ . —2—2SvgNgcec⸗
9᷑ ꝗ —2 12ggl go- l grrüresss—
+P —x—
281& 9,2öbb. S —'VSSSVV——'—
2SVVYVYSVYVEVY =V SVYéY=VYéVVY=VYVY VYVYäYYVYZ
—VqVVS
2
Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 111 1.4,10 96,25 b G 1.4.10 88eb G 88 G 1.2.8 95,25 b
Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29. Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
—7* N88 , —Vx—VöAü-qqVqqqö
=q8 0 ˙
,=gäögögSESn‚nnnne gESSEsb
—
‿
vüöPeeeeeseesenen
—ö2-q2ö-ö2Sö=-qI2S2öSögöS — —₰½
üüüs A 22 80
96 G 96,25 b
94,9 b
Bei nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der S
Anh. Roggw. A. 1-3*⁄° ff. K Bd. Ld. Elekt. Kohle s f. Z do. do. 5 ff. d Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1,
jetzt Thür. L.⸗H. B. *15 ff. Zs1. 4.
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 25 ff. Z1. 1. r⸗
Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. [6 ff. Zs1. Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom. *†5 ff. Zs1. 1.
FSpöoortlaufende
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne “ 8 4 ½⁄% Hamb.amort. Staatl9 B
811.2.
ckzinsen fort.
128G 12 eb G
Heutiger Hurs
50,8 à 50,75 à 50,8b
Breslan⸗Zurstenst.] Grub. Kohlenw. 8 Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 †e do. do. Rogg. 23 A. 1 †%6 Dt. Landeskultur⸗
Feingold Reihe! Deutsche Zuckerban
Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗ Zweckve
Mitteld. Kohlenw
Ev. Landesk. Anhal
Roggenw.⸗Anl. do⸗ do.
Frankf. Pfdbrb. Gd Komm. Em. 1 55
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3 ⁄5 do. do. Reihe 4-6 *75 Görlitzer Steink. †ss
Großkraftw. Han Kohlenw.⸗Anl. †5 b do 5
Großkraftw. Mann heim Kohlenw. 6 do. do. 6 ess. Braunk. Rg⸗A. 46 en St. Rog A23 *5 r⸗ u. Neum. Rgg. “*%5 Landsbg. a. W. Rgg.*
Landschaftl. Centr.
Rogg⸗Pfd.
do. do
Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 25 Lippe. Land.⸗Rogg. Anw., rz. 1.11.27 Mannh. KohlwA23 6 Meckl. Ritterschaft! Krd. Roggw.⸗Pf.*% Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. u. III u. IIS. 1-5 %0 Meining. Hyp.⸗Bk Gold⸗Kom. Em. 1 25 ff. Neiße Kohlenw.⸗A hbn 4. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 25 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *5 Ostpr. Wk. Kohle do. do. Pomm. landschaftl.
IE1 mnünüü b
— eeere
ÜmmeAmn
*
Preuß. Bodenkredis Gld.⸗Kom. Em. 1 Preuß. Centr. Boden Roggenpfob. * do. Nogg. Komm. *5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 T10ff. do. do. Reihe 15 28 ff. do. do. R. 11-14,16 25 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 10ff. PreußKaliw⸗Anl. §5 do. Roggenw. A. *5 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *5 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. N. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Schles. Ld. Roggen“*se Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirch Roggenw.⸗Anl. Trier Braunkohlen⸗ -vven 9 Wenceslaus Grb. Kis Westd. Bodenkred Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov
do. do. Rogg. 28 *8 do. Ldsch. Roggen *76 Zwickau Steink. 23 †56
Notierungen.
Voriger Kurs 51 à 50 à 50,9 à 50%=b
12,4 Gà12 %b G à12,9 12,8 b] 12,75 à 12,8 à 12,25 b
5 % Bosnische Eb. 14 do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899 do. 1899 abg. do. 1904 do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsscha scj 14 4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 4 Goldrente 2 . do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 . Kronen⸗Rente . 4 sfonvd. do. 3. J. 4 J. konv. do. M. N. 4 †¼, % do. Silber⸗Rente... 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. do. o. Ser. 2. do. unif. Anl. 05 — 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... ³½½ Ung. Staatsrente 1913 484 8* 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Goldrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente... 4 8 Lissabon Stadtsch. I. II. 8 Mexikan. Bewäss⸗ do. do. Elektrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn. vFee Hochbahn... hesterr.⸗-Ung. Staatsb... Valtimore⸗ io Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 Mazedonische Gold.. X“ Nat... Verein. Elbeschiffahrt.. Bank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit . . Reichsbannk. Wiener Bankverein... Accumulatoren⸗Fabrik. Fee e gaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗N. 8* *
8 5 5 4 4
34,5 à 34,25 b 34,8 à 34,25 b
7 — 2 25,5b 3,75 à 3,9 5b
27% à 28,1 b
4,8 G à 4,9—b 8,25 à 9G
12 à 12z1 b
— à 17,6 G 1; 11 % à 11,1 à 11 11,75 b G à 11½ b 27,25 b G à 27 ⅛ G
21 32 21,4b 25,75 à
228b 22,728b 27,5 b
8 23 8 24,6 b 2,2 à 2,3 b
12B
,2b 78 ⅞ à 79,25 G 18,25 G 8 94,5 n 96 b
108 à 104,5 à 106,50b B à 1106,25 b 17 b G à 17 ⅛ B à 17b
176 à 1725 G 16 à 16,25 à 16 — à17,25 à1
3
* Noch nicht umgest. 1
145 G à 151,5 G 163,75 à 167,5 b
— à 148 b 180,5 à 150 b
— à 41,25 à 49,75 b 166 ⅛ à 166,5 b
186 à 1525b 86 8 89 à 88,5 b 189,5 b
— .s 28b
— à 34 G — à 34 G
38,8 à 35 %à 355 à 38,5 b
14,9 b 12,25 à 12 G à 12 % 17,6 à 17,5 G
[(—a1,25 b
11,5 à5 115⅞ à 11 % à 11 u“
— à 21, 4b
22,25 b
27,5 b
23,9 G à 23 ⅛ b 24,3 b
3 2½ à 2,2 b
12à 1157b
78728 e à à 7,2b 18 % G 94,5 à 94 b [103,25 b 102 à 103,50 b B à 102 à
16 b G à 16,25 à 15 ½ B — à G
* Noch nicht umgest.
65 b
— à143,5 à 143 à 144,5 à 183 b 1142,75 b 149 à 148 —b
148 b
41 %à 41%⅛ G
1857 à 166 G
17,75 B à 178 G 180,5 à 154,25 à 152 5b 85,75 8à 88,5 à 86 à 86,25 b — à 186 à 167 b 121 à 117,5 b
1.4.10
☛
Sn :
3 7,77 b 4.10 2,18 b G
2,18 b G
7,82 5b 7,88 b 10,5 b
13,9 G
2,18 b G
8,27 11,25 G 11,5 B
11,15 B 2,18 b G
8,75 b G 7,9 G
2
6,15 G 8,97 G 8,15 b G
8,5 G
7,95 b G 7,6 b G
2,18 G 8,23 b
7,9 b
„
Basalt J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papter SF„ hal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz . Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel. Sachsenwerk... Sarotti H. Scheidemandel 124 2 u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol Gußst Stettiner Vultan. Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland EE
Danzig. Roggrent. Briefe S. A. A. 1.2
*⁴9ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ. *ℳ f. 1
Emschergenofs. A6 R. A 26, unk. 31
Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22, uk. 27 4
Neckar Akt.⸗Ges. 21 5
b) sonstige.
Concordia Spinn. 2 RM⸗A. 26, uk. 31 1028 Cont. Caoutchouc
Dt. Linoleum⸗W.
Engelh. Braueret. RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List u. Co RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk.
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 102 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗
Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto
Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32
do. do. o. Opt.⸗Sch
Neckarw. G26, uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26, uk. 32 100 VerStahl RM⸗AB 26 uk32m. Opt⸗Schs102 do. RM⸗A. S. 3
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 4 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 2-8 4 do. do. 96S. 2u. 3 4 do. do. 1900 S. 4 4 do. do. 05-13S.5-8 † 4 u. † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32
KHeuger Kurs — à 88 à 88,75 b 442,75 à 450 B a 448 b 276 a 280 a 279 à 283,5 à 283 b 58,25 G à 62 à 61b 85 à 86 b 73 a 75 b — à 43 b 115 à 116 à 118b 532 à 540 à 532 à 535 b 98,25 à 96,25 b — 2 87,5 a 87,25 à 87,75 b 49,25 à 47,25 b 76b G a 77,75 à 77,23 b 129eb G à 130,75b — à 144 G à 145 b 120 à 121,25 5b 185,5 à 188 à 186 b 84 à 82,5 à 84 b 163 à 165 b 27 4 b 98 à 100 G
*18 à 18 %
38,25 à 35,5 b 87,5 a 89 a 87b — à 17 G à 17 ⅛ b 142 ½ à 142,8b 80,5 a 81,5 b 54,5 G
162 à 165 b
69 B à 68,75 à 71,5 à 70,75 b 107,5 b
— à 172b
— à 122 b
— à 67 à 67,75 b 150 G à 151 b
— à 18 ⅛ à 15,5 G 162,25 à 153,75 b 1885 à 188,5 b
64 à 65 b
48,75 à 48,25 b 111 b
177 a 169— 28,75 a 25 b 120 à 120,25 b 195 b
84,5 à 85,5 à 85 b 103,25 à 104b G 333,25 à 336 b 45 8 47,5 G
245 à 25 b
138 8 à 1398 b 195 à 194,78 b
392,5 à 386,5 à 391 B
69 B à 70,5 b 8 99,75 à 9 99,5 b 128,75 à 28, 5b 8
73 à 72,5 — 8 91⁄%⅞ a 90,5 à 91,5 à 90,5 b 172,5 b
136,25 b
58,75 à 62,5 b
b) Ausländische. Danzig Gld. 23 9 n 8 f
ö.Z1.1.7 † 7,15 b 7 b
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg.
¹1 ℳ für 150 kg. 2 ℳ f. 1 g. ² in ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.
t. zu 20.5 ℳ.
Bad. Landeselektr. 5]1.7 do. 22 1. Ag. A-K 1.7
0 —,— 9„
1 Landliefvb. Sachs. 10074 ⁄1 1 1
1.5.11 RM⸗A. 26, uk. 31 8 [1.4.10 94,4 b RM 26, uk. 32 7 [1.1.7 89,3 G 8 1.4.1096,5b 8 1.4.10/95,25 B RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7
Schein 27, uk. 32 102. 1.1.7
RM⸗A. 26, Uk. 32 1.1.7
m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 1926, uk. 32 1.1.7 1.4.10 85 b 85 b 1.5.11 95 b 1.4.10 94,25 G 1.5.11187b 1.1.7 908b G
26 uk 32 o. Optschs102] 7 s1. 1.7 f und Zusatzdiv. f. 1926/27.
Ohne Zinsberechnung.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. I. Deutsche. a2) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Min Zinsberechnung.
5 1 —,— bon
Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest. 8
—,—
6 2*
Mit Zinsberechnung.
97,9 B 97,9 B
93,5 eb G
85,76 b 928 A&G 973 8,6 G ’“ 94,3b 6 94,25b g8b 82,5 b 110899 799 gab 84 80,25b 0,728 5b
89b 89 b
1.4.10/94,25 b 96 b
93 ⁄ 94b
87,5 b 87 b G 86,5 b 86b
94,5 b 94,6 b 86,5b 90%G 25b 7,75 b
—,.,—
8985
87 à 88,25 442 à 432 5b
*ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu
Voriger Kurs
270 b G à 271,8 à 267 b 59 8 59,25 à 57,75 à 58b
— —, —
Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32. Brown Boveri 0. (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. 93,06,14, 1z. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92. 98. 95, 18, rz. 32 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10, b, 12, rz. 82 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08,. 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 18098,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32. Odlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32. Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32. Klöckner W. 26, rz 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1398,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 18, rz. 32 Massener Bergbau Buder, Eis)96rz32 berschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. rz32
—MöN
—
— —
do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20. A. Riebeck'sche Montanw 12, r532 Rombeach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 70
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
c) in Aktien konvpertierbar :mit Zinsberechunag). Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7 102 b B 100,5 b G Harp. Bergb. RM⸗A 1924 unk. 7 [1.1.7 167 G 1866 G Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1922] 7. —,—
II. Ausländische.
4* Setit 1. 1. 18, * 1. T. 117. *a. 11. 80. 1. 1. 3. 28.
Mit Zinsberechnung. Arbed (Actértes Reunies) 26 2 82 1.1.7 ba. n. Ohne Zinsberechnung. Hennamnr dan 1
1.1.71 —,—
*1. 4. 21.
8 75 G
Kullmann u. Co. *S1034 NaphtaProd Nob. 1100]⁄5 Russ. Allg. Elekto621005 do. Röhrenfabriks1005 Rybnik Steink. 20110074 9G Steaua⸗Romana 1055 UngLokalb. S. 1i. Ks 05¹4
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. Beutsch⸗Ostafrika. 0 .1 [1495 149,5 b Kamerun Eb. Ant. L. B .1 *18,5e b G[*19B Neu Guinea 8 4 825 b 815 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL 1 *25 b B —,— Otavi Minen u. Eb. 2 4 35,75 b 35,5 b 1St. =I& ℳ p. Stck. sh⸗
1“
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer 314b 15b Aachener Rückversicherung 119,5 —b 115 b G Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 52b 3I Allianz 8 .293 b 298 b Allianz Lebensv.⸗Bankk 8330 b 330 eb 0 Assek. Union Hamburg N 78 G Berliner Hagel⸗Assekuranz . N80eb B do. do. Lit. B N,29eb B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —,— Berlinische Feuer (voll) N 47,25 b do. do. (25 % Einz.). 52,5 G Colonta, Feuer⸗Vers., Köln. 166 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke 69 G Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser B do. do. Ser. O Magdeburger Feuer⸗Vers. N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger e 8 Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. do. do. (Stücke 200) Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld N Viktortia Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
79,75 b 79,5 b 20,5eb G
7 ecscler;
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927. Präümien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Novbr.: 11.11.— Einreich. d. Effektensaldos: 12. 11. — Einr. d. Differenzskontros: 14. 11. — Zahltag: 15. 11.
Voriger Kurs per Ultimo Oktober) — à 99 b G 8
Heutiger Kurs (per Medio November) 98,5 à 97,75 à 93 b
wir vor einer In
78,5 à 78b 42 8 41 b 118,5 à 115b
522 à 524 à 517 b 97 b
27,28b G k 48b
2 122 à 122 ⅞ à 122,5 b 186,5 à 187 à 186 b 79,75 à 81 à 79 b 164,5 b G à 165 8 164,5 à 165 83 b 26 a 25,75 à 28,5b 100,25 à 1025 17,5 G 35,5 à 35,75 b 88 à 87,5 à 87 ⅞ à 87b 18eb B à 16,25 b — à 144 à 142 b 80,25 à 80,5 b 56 G à 54 G — à 183 ⅛ 163,25eb 70 à 689,5b — à 85 ⅛ 107,5 à 107 b — à 171b 67,5 b 150 à 148 G
15,25 b 113,25 à 113,5 à 113,25 b 159,75 à 161,5 à 160 à 161 b 186 4 184,5 b
— à 100 b
63,75 à 63 b
46 à 48 b
110,5 à 110,25b 170 à 168 b 26 25,75 b 118,25 n 119,75 b 153 à 154,55b 190 à 1936 84,5 à 84%b 330,75 à 333Jb 45 ½b 8 25 % à 25 b
138 & 138b
194 à 194,75 à 192b
389 à 390 à 388 à 393 à 389 à 391b 69,5 a 70,75 b
98,5 G à 96 b
125 a 127 % a 127,5 b
72,5 à 72 5b 8
92 à 90,5 —b
135,5 à 187b 57,3 à 57 57,25 b
(Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G.f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. “ Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank .. Mitteld. Kred.⸗Bk. S e. ⸗e Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. — Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.“Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. — arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann lse, Bergbau... KaliwerkeAschersl Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. as Lit. tz Schuckert u. Co.. Stiemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
200 8 202 à 201 à 203 b
149,5 à 149 à 151,5 G
138,75 à 137,5 à 138 ⅜ à 138,25 b 198,25 à 200,5b
208,5 à 211 b
140,75 à 140,25 à 141 ⅛ à 141 % b 133,5 à 135,25 b 8 129 à 132 b
227 a 226 à 226,55 8 189 à 160,5 b 209,5 à 210,25 à 209,5 à 211b 154 8 154,75 à 154,5 b 148 à 147 G ½ 148,75 à 148,5b 148,5 à 148 à 149,5 B à 149 b 210 a 211 b
388 à 385 à 391 à 388 à 394 B à 391 b 160,75 à 160,25 à 162,75 à 161 b 183,5 à 183 % à 186,25 b
117,5 à 117 à 121 à 120 G
96,8 à 97,5 à 97,25 G
123 à 125 b 108 à 109,5 G
102,75 à 102 à 102,75 à 102,58103,5b 170 à 167,25 à 172 à 170 ½2 [103,25 b 128,5 à 127,5 à 128,75 à 128,5 G 69,5 à 77,5 b
124,5 à 125,5 ‧b
155,5 à 189,5 à 157 b
139,5 b 2669265,55266,5à265,55269 à 267,5b 119,5 à 119 G à 120 à 119,25 b 1385 à 135,75 à 136 ⅛ à 137,5 à 136 b 264,75 à 266,5 k 264 à 269 à 267 b 109,5 à 108,5 à 110 b
143,2 à 142 à 142,25b
181 à 179 à 183 B à 180,25 b
147 à 146,5 à 149,5b
165,25 à 168,75 à 165 à 167 à 166b 223,75 à 226b
— à 154 à 183,5 à 154,25b 137,25 à 133,5 à 137 ⁄5 8
146 k 150 à 149b
241 à 240 ⅞ G à 245 B à 240,5 b 1475146,25a146,75à146 G à 149,25 à 111,25 à 112,25 b [147,75 b 131,5 à 130 b
100 à 101,5 b
85,5 à 86,5 b
90 à 89,5 à 90,75 à 90,5b
118,25 à 11881122120,522 B à 120,5b 366 à 365 G à 372 à 368 G à 369,5 95,5 àb 97 à 96,5 h 99 à 97,75 à 97 ⅛b 220 à 218,5 a 219 à 217 à 221, 55217 b — à 144,5 a 143 B
172,5à1 719173,55172 G 174,572,75 b 147.5 à 151 G
80,25 à 80eb G à 82,5 à 81,5 b
— à 222,5 à 225,75 à 228,25 b
— à 156 à 157 b 172,75 à 172 à 176 B à174,25 à 174,5 b 259,75 à 258,75 à 264,75h 262,5e2638e 185 à 154,5 b [262 b 179 à 120 à 119,5 à 120,5 b
576 à 575 à 578 a 575 à 585 B à 581 b 106 à 107,5 à 107 à 110 à 108 b
165 à 162 a 165 b
265,5 à 265 à 268,5 à 266 b
38,25 à 358 à 35,25 b
148,5 à 146 à 147 G
136 à 136,75 à 134,5b
197 à 194b
207 à 206 b 8
138 à 139 à 136,5b
133,25 b
129 à 129,75 à 129 G
222,5 k 224 à 222,5 à 222,75 b
160 à 160,75 à 157 —b
210 à 210,5 à 208 G à 209 à 207 b 153,5 à 154,25 à 152 à 152,25 b
146,5 à 146,75 à 145 b
147 à 147,75 à 145,5 à 146 b
207 à 205 b
388 à 387 à 388 à 381 à 386 à 377 b 159,75 à 159,25h160à158,25758,759 182,5 B à 184 B à178,5 b [157à157,75 6b 115,5 à 113 b 8 95,75 à 96 à 94,25 b
120 8 119,5 à 120,5 à 119,25 b 106 b
100,5 à 101,5 à 100,5 à 101 B à99,25 b 165,5 à 166,75 à 162 8
124 ½à125,56124,25à 125à 23,5à23,78 b 70¾ à 71 à 68,5 b
123 à 123,5 à 121,5b
153,5 à 155 à 153 b
197 à 198 2 196,5 à 198,75 à 197 b 138,5 à 139 à 136,5 à 137 G 265,5a266,5à2648264,752264à264,7 117 ⅛ à 115,25 b [à 261 136,5 à 137 eb B à 135 b
263 6à266à259,55263 B à 256,55260 b 108,5 à 109,5 à 106 b
139 à 142 à 140,5 à 141b
178 à 180,5 à 175,5 à 176 b
145,25 à 147 à 144,5b
164 à 160,5 —b
215b
151 à 150,25 à 151,5‧b
136 à 137 à 134 à 1324,25 b
149,5 à 146 à 146,5 à 145 à 145 G 238,25 à 239 à 235 b
145 à 145,75 à 144,25 à 145 à 142b 710,5 à 108,255
1278 129,38 1289b9
98 à 101 à 9 b
87 à 85 b
88 ⅞ à 89 à 86 G 118 à 117,5 à 115,5 G 5 367 à 368,5 à 363 à 365 à 359 à 360 b 96,25 R 96,5 k 95 G
218,5 à 221 à 215b
139 à 140 G
174,755h 174,5à174,75à70,25672à169 b 148,5 à 149b (169,75h167à167,5b 80,5 B à 79 8
223,5 à 224,5 à 222 G
183,25 b
170 à 172B à 169 G à 171 à 188,5b 261 à 280 à 262,5 à 256 à a57à288,5b 152 à 151 à 156 3 151 à 184 5b 118,5 à 117 b
578 à 582 à 572 à 575 à 563b
108 à 108,5 a 108b
180,25 à 161,8 à 189 b
283 à 264,5 5 258,5 b
35,5 b
8
nicht ganz sechs Milliarden gehabt; aber unter diesen sechs Milliarden befanden sich für 2¾2 Milliarden Goldmünzen, von denen ein jehr erheblicher Teil bekanntlich nicht im hablunge⸗ verkehr steckte, sondern in Strümpfen Kästen gelegen hat. Aber auch die anderen Goldmünzen haben einen sehr viel lang⸗ Umlauf gehabt wie heute das Papiergeld. Ferner i esonders wesentlich, daß der bargeldlose Zahlungsverkehr sich gegenüber dem Frieden ganz außerordentlich entwickelt hat. m Giroverkehr der Reichsbahn wickeln sich heute anderthalbmal so viel Zahlungen ab wie vor dem Kriege, und im Pereha hmar, s dreimal so viel. Daneben ist noch das große Girosystem der Deutschen Girozentrale entstanden, das im Frieden überhaupt noch nicht existierte. ur Bewältigung des Zahlungsverkehrs ist also neben dem effektiv erforderlichen Papier⸗ bzw. Münzgeld heute noch eine ganz “ Steigerung des Giroverkehrs getreten, d. h. die Zahlungen werden durch einfache Buchung geleistet. Wenn Sie selbst diesen Ziffern den gesteigerten Index gegenübersetzen, werden Sie zugeben, daß die Reichsbank auf dem bühtigen ege ist, wenn sie sagt, für die Zeiten eines Konjunktur⸗ ablaufes wie des augenblicklichen ist ein Zahtungsmittelumlauf von 64¼ Milliarden, wie wir ihn am 3. Oktober d. J. erreicht hatten, die Grenze, wo eine gewisse Bremse angesetzt werden mu nicht für die Konjunktur, sondern für den Zahlungsmittelumlauf im Interesse einer stabilen Lage. Denn die Reichsbank hat die Aufgabe, die Kaufkraft der Mark nicht nur gegenüber dem Aus⸗ lande, sondern auch im Inlande in einer gewissen Stabilität zu erhalten. Wenn nun gesagt wird, wir nehmen keine Devisen mehr herein, so ist auch das ein Wir nehmen Devisen nicht zum augenblicklichen Preise herein sondern wir nehmen sie herein, wenn wir gezwungen werden, auf Grund des Bankgesetzes, nämlich zum Preise des Goldes. Und wenn von einer Senkung des Goldankaufpreises gesprochen wurde, so ist das nicht richtig. Wir haben früher nur mehr bezahlt, weil uns daran lag, unsere Goldbestände für die Deckung des Noten⸗ umlaufs wieder aufzufrischen. Jetzt aber, wo wir unseren Gold⸗ bestand ausreichend gestaltet haben, würde die Zahlung eines Preises von 2790 Mark as Kilo Gold eine unnötige und unverständliche Prämie bedeuten. Auch im Interesse einer inter⸗ nationalen Regelung des Geldwesens ist eine solche Prämie durchaus unangbracht. Unsere Noten sind zurzeit in Gold und Devisen mit 55 Prozent ausreichend gedeckt allein durch die aus⸗ gewiesenen Devisen und Gold. Ferner ist es auch noch nicht richtig zu sagen, daß wir keine Devisen aufgnommen hätten. Wir haben von Juni bis September mehr 119 250 Millionen Devisen aus dem Verkehr genommen. Wir überlassen ganz selbstverständli nicht den Markt sich selbst, sondern nehmen die Spitzenbeträge und wir müssen schließlich auch 9* deshalb unsere Devisen⸗ bestände auffrischen, weil uns der Reparationsagent monatlich mit nicht unerheblichen Devisenkäufen in Anspruch nimmt. Für das vierte Reparationsjahr wird insgesamt eine Deviseninanspruch⸗ nahme Deutschlands durch die Reparationen mit annähernd einer Milliarde Mark in Frage kommen. Diese Devisen müssen wir be⸗ sorgen neben den Devisen und Goldbeständen als Unterlage für unsere Währung. Wir sind also Käufer von Devisen, aber nur u uns konvenierenden Preisen. Ich nehme an, daß ein Teil von den Devisen, die aus den letzten Anleihen hereingekommen sind, sich heute noch in den Hänzen der Wirtschaft befindet. Ich hoffe andererseits und wünsche, daß ein Teil der Devisen zur Zurück⸗ zahlung von Krediten benutzt wird. Sind aber die Devisen noch da, so sind sie eine sehr angenehme Ergänzung für künftige Zeiten. Der Umlauf von 6 ¼ Milliarden Geld im eich am 3. Oktober ist aber durchaus nicht das Maximum. Wir müssen uns darauf gefaßt machen, daß, wenn einmal krisenhafte Erscheinungen auf⸗ treten — und ich kann mich nicht zu dem Optimismus bekennen, daß Krisen überhaupt nicht mehr möglich und wahrscheinlich sind —, die Reichsbank unter allen Umständen noch einen weiteren usatz an Noten bereithalten muß, die sie der Wirtschaft dann zur Verfügung stellt. Wir können in der normalen und natürlichen Entwicklung der Dinge nicht bis an die Grenze des äußersten gehen, sondern müssen uns eine gewisse Reserve erhalten. Wenn wir also in der Ausdehnung unseres Notenumlaufs zurückhalten, 8 aus der Erwägung heraus, daß wir nicht dazu beitragen ürfen, daß die Kaufkraft von der beldseite her geschwächt wird, und wenn hier immer wieder darauf hingewiesen wurde, daß das Flhche rgche Moment in diesen Dingen eine sehr große Rolle pielt, so weise ich darauf hin⸗ daß Sie nicht an der Tatsache vorüberge en dürfen, daß heute in den breitesten Kreisen des Ladenpublikums und der breiten Käuferschichten der Bevölkerun immer wieder Befürchtungen darüber laut werden, 88 ir r ation von der Geldseite her stehen. Und darin ist, glaube ich, auch Herr Abgeordneter Dr. Hilferding mit mir einig, daß wir eine Inflation, eine Entwertung des Geldes, eine Steigerung der es lediglich von der Geldseite ber unter keinen Umständen wünschen können. Die Inflation haben wir einmal erlebt, und wir sind wohl alle von dem, was sich damals abspielte, noch so ergriffen, daß wir nicht wünschen, daß es wiederkehrt. Solange die Reichsbank unabhängig ist, wird sie sich in keiner Weise dazu ergeben, irgendeine Inflation entstehen zu lassen. Dieses Theater aben wir einmal gehabt. Eine zweite Vorstellnug wird bestimmt nicht stattfinden.
Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius führte im Anschluß an die Rede des Reichsbankpräsidenten Schacht noch aus: möchte Ihnen noch einige Aufklärungen zu der Frage der Höhe der Auslandsverschuldung geben. Der Herr Reichsbankpräsident und ich sind in den Zahlen ni 88 sehr auseinander, wie es den Anschein haben könnte. Ich e, nach den Mitteilungen des Statistischen Reichsamts, gesagt, daß die Auslandsanleihen sich Ende Oktober auf 8,9 Milliarden beliefen. Da ist aber die Dawes⸗Verschuldung nicht mit einbezogen. Wenn Sie die Schulden für die Dawes⸗Anleihe hinzurechnen, die 900 Millionen betrage, dann kommen Sie auf 4,8 Milliarden Auslandsschulden. Die Zahl von 5,2 Milliarden, die der Herr Reichsbankpräsident mitteilte, ist deswegen nicht so weit davon entfernt, weil in ihr die Amortisationsquote mit enthalten ist, die ich abgezogen habe. Was die kurzfristige Verschuldung anlangt, so hat der Herr Reichs⸗ bankpräsident bei seiner Gesamtschätzung von rund 5 Milliarden gegen 3,6 meiner Schätzung hinzugefügt, daß es sich dabei um die Bruttoverschuldung handelt. Es ergeben sich naturgemäß Differenzen, weil man die Frage der Rückzahlungen und der Gegenforderungen schwer wird lösen können. Gegenüber den Feststellungen des Herrn Reichsbankpräsidenten, in welchem Maße das Auslandskapital hereinzudringen versucht und auf der anderen Seite durch die öffentliche Hand angefordert wird, möchte ich darstellen, in welcher Höhe, während eines ganzen Jahres gerechnet, vom 30. September 1926 bis zum 1. Oktober 1927 tatsächlich Anleihen genehmigt worden sind, und zwar sowohl Kommunalanleihen wie Staatsanleihen (für Sachsen und Preußen), ferner landwirtschaftliche Anleihen (der Deutschen Rentenbankkreditanstalt) und schließlich auch nleihen für Industrieunternehmungen, die durch öffentliche Kreditanstalten aufgenommen wurden. Die Beratungsstelle hat in diesem letzten Jahre alles in allem Anleihen der vorgezeichneten Art und Höhe von 430 Millionen Mark genehmigt. Davon waren am 1. Oktober tatsächlich aufgelegt erst 290 Millionen. Die Preußenanleihe war damals noch in der Schwebe. Um der Gerechtigkeit willen muß weiter festgestellt werden, daß in der Gesamtsumme nur 123,6 Millionen Kommunalanleihen enthalten sind.
Auf eine Anfrage über den Umfang der Auslandsanleihen gab Reichsbankpräsident Dr. Schacht noch folgende Einzelheiten Die im Ausland aufgenommenen Anleihen betrugen 1924: 77,1 Millionen Mark, davon 12,6 Millionen öffentliche, 64,5 Millionen private Anleihen, 1925: 1253,9 Millionen, davon 524,1 Millionen öffentliche, 729,8 Millionen private Anleihen,
1926: 1675 Millionen, davon 607,9 Millionen öffentliche, 1067,1
Millionen private Anleihen, 1927 bis zum 18. Oktober ein⸗
schließlich: 1365,9 Millionen, davon 397,6 Millionen öffentliche, 968,3 Millionen
In allen vier Jahren zu⸗
private Anleihen. 8 sammen sind also, einschließlich der Dawes⸗Anleihe, 5296,9
Millionen Mark Anleihen im Auslande aufgenommen worden.
Von den öffentlichen Anleihen entfal en 634,6 Millionen auf die
Länder, 626,9 Millionen auf die Kommunen, 197,4 Millionen auf sonstige Anleihen mit staatlicher Garantie und 83,3 Millionen auf sonstige Anleihen mit kommunaler Garantie. Von diesen öffent⸗ lichen Anleihen wurden 629,8 Millionen im Interesse der Elek⸗ trizitätsversorgung verwendet, 326,8 Millionen für Hafen⸗ und Kanalbauten und 127,6 Millionen für Wasserversorgung und Kanalisation, aber dagegen nur 126,7 Millionen für die Industrie und 16,7 Millionen für die Landwirtschaft, ferner 86 Millionen für Landeskulturen, 111,6 Millionen 1.8 Verkehrsmittel, 97,4 Millionen für Gasversorgung und 19,6 Millionen für sonstige Zwecke.
Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.): An die Spitze meiner Ausführungen ste e ich namens der Demokratischen Pare die Erklärung, daß wir die Besoldungsreform, so wie sie der Reichs⸗ finanzminister auf der Magdeburger Tagung der Beamtenschaft ankündigte, annehmen werden, und zwar mit ihren Rückwirkungen auf die Bezüge der Kriegshinterbliebenen und Kriegsbeschädigten. Wir müssen uns, wie im Plenum bereits durch unseren Kollegen Schuldt⸗Steglitz geschehen, vorbehalten, Anträge zu stellen über eine gerechtere Verteilung der Erhöhung und zum Ausgleich von
ärten. Die Beamten dürfen unter der bisherigen falschen Finanz⸗ und Wirtschaftspolitik nicht leiden. Alle unsere Aus⸗ 1— haben den Zweck, aber auch dafür zu sorgen, daß es ich auch tatsächlich um eine Realsteigerung der Besoldungen handelt, also um die Steigerung der in den Mehrbesoldungen iegenden Kaufkraft. Wir begrüßen, daß die Generaldebatteé dazu dienen soll, ein Gesamtbild über den Etat 1927 und 1928 zu schaffen und sich gleichzeitig über die gesamte Wirtschafts⸗ und Finanzpolitik auszusprechen. Wir vermissen aber in dem Bild, das der Finanzminister gegeben hat, die Vorsorge für die Er⸗ füllung unbedingt erforderlicher Ansprüche bzw. Verpflichtungen. Die Vorlage des Kriegsschädenschlußgesetzes entspricht nicht den Ansprüchen, die die Geschädigten billigerweise stellen können. Nach den Verhandlungen im Reichstagsausschuß für die Liquidations⸗ schäden können wir uns auch gar nicht vorstellen, daß eine Mehr⸗ des Reichstags gewillt sein könne, die Geschädigten mit einer
illiarde Kapitalbetrag abzufinden. Der Anspruch von etwa 2 ½ Milliarden ist gerechtfertigt. Kann die Differenz von 1,5 Mil⸗ liarden nicht in Kaäpital aufgebracht werden, so muß für ent⸗ sprechende Schuldverschreibungen ein Zinsen⸗ und Amortisations⸗ dienst im Etat vorgesehen werden. Es ist also hier mindestens eine Summe von 100 bis 150 Millionen Mark in den Etat neu einzusetzen Hat sich übrigens, so fragte der Redner, der Repa⸗ rationsagent irgendwie darüber geäußert, daß die Vorzugsaktien der Reichsbahn zur Aufbringung der 1 Milliarde Kapital⸗ betrag herangezogen werden? Wir wünschen auch eine Er⸗ klärung der Regierung, ob sie unseren bereits dem Ausschuß über⸗ wiesenen Antrag auf bessere Fürsorge für die Kleinrentner mit in den Kreis ihrer Etatsbetrachtungen ziehen will. Auch daran halten wir fest, daß früher eingegangene Gesetzes⸗ verpflichtungen erfüllt werden. Die fehlenden rund 40 Millionen Vermögenssteuern müssen eingezogen werden. Die Lohnsteuer ist auf Grund der Lex Brüning zu mildern. Denkt die Reichsregierung anders? Die Erklärungen des Reichs⸗ inanzministers waren nicht klar Wir sind übrigens nicht daran chuld, wenn, wie der Finanzminister gesagt hat, über die Kosten es Reichsschulgesetzes übertriebene Meinungen in der Oeffent⸗ lichkeit verbreitet sind. Schuld hat die Regierung, daß sie unsere sachlich begründete Interpellation nicht beantwortet hat. Zu⸗ gegeben worden ist lediglich vom Reichsinnenminister, daß Mehr⸗ kosten entstehen und daß das Reich einen Teil hiervon zu tragen hat. Muß wirklich der angebliche Gesetzesbefehl hinsichtlich des ö in einem Augenblick durchgeführt werden, wo dringende Ansprüche zum iederaufbau, zur Erhaltung und Stärkung der Arbeitskraft nicht oder nur notdürftig dnt werden können? Wir wollen wissen, ob die Regierung noch an ihrem ursprünglichen Programm festhält: Keine Ausgabe ohne Deckung. Ein Gegenbeispiel: Schulgesetz, Steuerabbau. Heute ist nur noch die Rede, wie man ohne neue Steuern auskommt, obwohl man die gegenwärtigen Steuern nach wie vor als unerträglich be⸗ zeichnet. Wir wollen klargestellt wissen, ob es der Finanzminister als beine neue Steuer ansieht, wenn er etwa die suspendierte Ver⸗ mögenszuwachssteuer wieder in Kraft setzt. Was ist geschehen, um Länder und Gemeinden zu veranlassen, die Verpflichtung zur Sen⸗ kung der Realsteuern zu erfüllen infolge der von uns damals be⸗ kämpften 200 Millionen Mehrüberweisungen? Der Entwurf des Fkebeszereiae eicpung gete. bringt in dieser Richtung nichts. Er gibt Ländern und Gemeinden die . gerade die Realsteuern zum Ausgleich von Etatsfehlbeträgen heran⸗ zuziehen. In dem ganzen Steuersystem ist die Gewerbesteuer die einzige bewegliche Steuer, bei der jedes Jahr andere Zuschläge genommen werden können. Nirgends also ist ein Steuerabbau zu erkennen. Man versucht nur das Preisniveau zu halten. Es muß aber hgeeh werden, daß von Ende Juli 1926 bis zum Sommer 1927 in den F Industrieprodukten Deutschlands eine Preissteigerung um 8 % zu verzeichnen ist, während sich in Eng⸗ land eine Senkung um 3 %, in den Vereinigten Staaten eine solche um 5,6 % zeigt. Nöti ist ein Preisabbau, der aber im wesentlichen nur durch Einschrünkung der “ der öffentlichen Hand herbeigeführt werden kann. Mit der Finanz⸗ und Verwaltungsreform und mit der Aufgabenabgrenzung zwischen Reich, Ländern und Gemeinden muß endlich nach so vielen Worten der Anfang gemacht werden. Bei den Bemühungen um eine Balancierung des Ftats handelt es sich 85 um Fragen, die eng in ein bestimmtes Parteiprogramm einzugliedern wären. ier hat jeder mitzuhelfen, der sich 88 u für berechtigt und be⸗ ähigt hält. Der Redner bedauerte, daß keine Zeit war, die In⸗ tanzen des Hansabundes zu befragen, dessen Erklärungen bisher überall als sachlich anerkannt worden seien. Totschweigen könne man die Denkschrift des Hansabundes nicht. Die Ersparnisse auf dem Gebiete der Erwerbslosenfürsorge sind von der Denkschrift nicht so hoch angenommen worden, als sie der Finanzminister uns jetzt angegeben hat. Die in der Denkscheift enthaltenen Vor⸗ schläͤge für eine wirkliche Verwaltungs⸗ und Finanzreform sind E die ernstlich zu prüfen sind und die sich zum Teil in Gedankengängen bewegen, die ich persönlich hier im Hause unter Zustimmung auch anderer Parteien vorgetragen habe. Die Zahl von sehn Milliarden öö“ ist nicht willkürlich und läuft nicht Sturm gegen einen sozialen Stand. Sie bildet scher eine Diskussionsunterlage. Der Redner schloß mit der Ver⸗ icherung, daß die heutigen Ausführungen den Willen der Demo⸗ kratischen Partei bekunden, auch in der Opposition sachlich mit⸗ zuarbeiten, um die Finanzen zu gesunden, Inflation zu ver⸗ meiden und den Beamten und Kriegshinterbliebenen und Kriegs⸗ beschädigten eine wirklich reale Besoldungserhöhung zu sichern. — Die Seaet. wurden dann abgebrochen und auf den 28. d. M. vertagt.
Der Reichstagsausschuß für Beratung des Reichsstrafgesetzbuchs setzte am 27. d. M. unter dem Vorsitz des Abgeordneten D. Dr. Kahl die allgemeine Beratung über den fünsten Abschnitt (Strafen), und zwar bei der Be⸗ sprechung der Todesstrafe fort. Abg. Höllein (Komm.) führte dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge aus: Ich stelle an die Spitze meiner Ausführungen die These: Die Kommunisten sind grundsätzliche Gegner der Todesstrafe im kapitalistischen Staate. (Große Heiterkeit.) Diese Heiterkeit verstehe ich bei den bürgerlichen Parteien, nicht aber bei den Sozialdemokraten. Die Gründe, die ihr Vertreter gegen die Todesstrase anführte, wandten sich an die Rührseligkeit und die Tränendrüsen der hartgesottenen Sünder; die sind nicht ausschlaggebend, wo es sich um Wahrung der Klasseninteressen der Bourgeoisie gegen das Proletariat handelt. Sie können mit brüchiger Logik auf Sowjetrußland ver⸗ weisen, wo man glaubt, die Todesstrafe zurzeit noch nicht entbehren zu können. Es kommt hier auf das Wesen und die Rolle des Staates innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft an. Redner zitiert Engels Ausführungen über den sozialistischen
Staat. Ihm fehlen die ökonomischen und sozialen Voraus⸗ setzungen, die dem Verbrecher den Boden entziehen. Diesen Staat schaffen die Kommunisten. Und deshalb wehren sie sich gegen kontrarevolutionäre Bestrebungen. Solange die sozialistische Bedarfswirtschaft in Rußland nicht durchgeführt ist, können Abwehrmaßnahmen gegen ihre Störer nicht entbehrt werden. Wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht dasselbe. Denn in Sowjet⸗ rußland ist die Todesstrafe ein Unterdrückungsmittel der ungeheuren Mehrheit des Volkes hegen eine kleine Minderheit, im kapitalistischen Staat ist es umgekehrt. Die Korruption der Beamten in Rußland ist ein altes Kächenttr das erst langsam ausgebrannt werden muß. Die Richter hätten im Prozeß Sacco⸗Vanzetti nicht desavouiert werden sollen, weil auch sie ein Machtmittel der Bourgeoisie sind. Den arakter der Todesstrafe beweist auch die Verteidigung des Erschießens von Deserteuren, die den Klassenstaat nicht verteidigen wollten. (Zuruf: Wie groß ist die kommunistische Partei in Rußland? — Abg. Landsberg (Soz.): 700 000 zu 30 Millionen! — Große Heiterkeit.) Darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß diese Arbeiterpartei die Interessen der gesamten Arbeiter, auch der Bauern, vertritt. Das Strafgesegbuch ist eines der Demonstrationsobjekte, die die Bourgoisie braucht, um den Massen zu zeigen, daß sie sich alles und jedes gefallen lassen müssen. Die Nachprüfung der Gnadeninstanz ist nur eine sehr schwache Gewähr gegen Justizirrtum. Der Antrag seiner Partei will die durch Se Maßnahmen ersetzen. Vor⸗ sitzender D. Dr. Kahl (D. Vp.): Ich wollte das Wort nicht ergreifen, weil meine Meinung oft genug dargelegt ist. Der Kollege Rosenfeld hat an mich so stark appelliert, daß ich doch einige Erklärungen abgebe. Er hat mich in dem Einfluß, den er mir über den Austrag dieser Frage I“ hat, weit überschätzt. Entspräche es einer ehrlichen Ueberzeugung von mir, so würde ich schon heute und sofort in dieser Stunde meinen Standpunkt ändern. Das ist aber, wie ich ehrlich und vor meinem Gewissen sagen muß, nicht der Fall. Ich habe oft diese Fragen in meinem Leben geprüft und neulich noch besonders im Wiener Plenum. Ich kann nicht anders als im wesentlichen auf denjenigen Stundpunkten bestehen, die ich bereits in Wien vertreten habe. Auch die Ereignisse der Zwischenzeit sind nicht dazu angetan, mich von meiner Haltung abzubringen. Was ich ausführe, gibt auch die Auffassung des Abg. Wunderlich wieder, der deshalb auf das Wort verzichtet. Zusammenfassend sage ich: Die Frage der Aufrechterhaltung oder Abschaffung der Todes⸗ strafe ist mir heute keine Prinzipienfrage. Ich bin kein glühender, noch weniger begeisterter Anhänger der Todesstrafe. Die Frage ist eine Frage der geschichtlichen Entwicklung und der Evolution, und deshalb scheiden — mich die grundsätzlichen Motivierungen aus irgendwelchen religiösen, erzieherischen Vergeltungsgründen aus, ebenso die Gedanken der alten Philosophie, von der absoluten Gerechtigkeit, die nur allein ein Gott üben könne. Ich scheide sogar aus den Gedanken der Abschreckung. Anderer⸗ seits muß ich es auf das bestimmteste abiehnen, daß diese Frage als eine Kulturfrage behandelt wird, und daß man als Träger der Barbarei bezeichnet wird, wenn man heute noch Anhänger der Todesstrafe ist. Mit Nachdruck betonte Geheimrat Kahl, daß bei seinem Urteil Sentimentalitäten irgendwelcher Art vollkommen Bei den Hinrichtungen, fuhr Redner fort, denen 4 in München, Bonn und Berlin beigewohnt habe, hat sich nicht Würdeloses ereignet. Es waren ernste, der Stunde entsprechende Vorgänge. Für mich ist die ganze Frage eine Frage der Empirie, eine Frage der Zweckmäßigkeit, gemessen an dem Maßstabe des Gesamtstaates. Soll man es verantworten können, daß der Staat schon heute auf das äußerste Strafmittel in äußersten Fällen ver⸗ zichte? Der Stand der Kriminalität ermöglicht es mir nicht, jetzt s den Verzicht auf dieses äußerste Strofmittel einzutreten. Das Recht zum Vollzug der Todesstrafe kann keinem Staate abge⸗ “ werden, wie er ja auch den Einsatz des Lebens seiner
ürger bei Verteidigung des Vaterlandes fordert. Gegen den Vollzug an Leuten unter 21 Jahren habe ich bereits gesprochen. Ich könnte mir denken, vnß elbst im Laufe der Strafvollzugs⸗ reform die Frage der Abschaffung der Todesstrafe erörtert werden könnte, wenn wirklich Sicherungsmaßnahmen gegen unverbesser⸗ liche Verbrecher eingebaut würden. Bisher sehe ich immer nur Tendenzen 9 Abschwächung des Sicherungselementes. Die Rede des Abg. Höllein ging deshalb meines Erachtens von verkehrten Anschauungen aus. Schließlich ist überhaupt nur noch von der Schuld des Gerichts und nicht von der Schuld des Täters die Rede. Ich rede als guter deutscher Bürger, der für die Sicherheit seines Staates zu sorgen verpflichtet ist. Reichsjustizminister Hergt rechtfertigt den Vorschlag, die Todes⸗ trafe für das Verbrechen des Mordes beizubehalten. Es handele ich nicht um die Frage, ob die Todesstrafe in unser Strafensystem neu einzuführen sei, sondern darum, ob die Zeit gekommen sei, schlechthin auf dieses Strafmittel er Zeit einen Bestandteil unserer Rechtsordnung bilde und das in das allgemeine Volksbewußtsein tief eingedrungen sei. Ein solcher Entschluß berge schwerste Verantwortung in sich. Man dürfe ihn nur fassen, wenn man sicher sei, daß die Abschaffung der Todes⸗ strafe nicht zu einer Steigerung der Mordtaten, nicht zu einer Vernichtung des Lebens Unschuldiger führe. Die Gegner der Todesstrafe seien daher verpflichtet, den Beweis dafür zu er⸗ bringen, daß die Todesstrafe keine abschreckende Kraft habe. Ein solcher Beweis lasse sich mit statistischen Zahlen nicht führen. Dos eine gehe aber aus der Statistik für Deutschland unzweidentig daß man bis in die neue en hinein in der Praxis der Begnadigungen in einer Reihe von Fällen den Vollzug der Todes⸗ trafe für unerläßlich erachtet hooe. Dies sei insbesondere auch in ö“ der Fall. Aber auch vom Standpunkt der gerechten Vergeltung und der Sühne — Gesichtspunkte, die auch für das künftige Strafrecht ihre “ behielten — sei die Todesstrafe zurzeit nicht entbehrlich. Gewiß sei es erwünscht, wenn man in
zu verzichten, das seit langer
einer näheren oder ferneren Zukunft zu Zuständen käme, die es
ermöglichten, auf die Todesstrafe zu verzichten. Zurzeit müsse man see b ait ““ die starre Strafandrohung des geltenden Gesetzes, wonach bei Mord unbedingt auf Todesstrafe erkannt werden müsse, durch Zulassung mildernder Umstände zu mildern. Daneben werde auch in Zukunft das Gnadenrecht ( dessen Handhabung schon unter der Herrschaft des geltenden Recht jede Gewähr dafür biete, daß die Vollstreckung eines Todesurteils nur in den allerschwersten Fällen und nur da erfolge, wo jede Ge⸗ fahr eines Justizirrtums nach menschlichem „Ermessen aus⸗ heschlosfen sei. Aus der Entwicklung der ausländischen Gesetz⸗ ebung lasse sich für die Entschließung, die jetzt hier in Deutsch⸗ and 81 werden müsse, nicht viel herleiten; bemerkenswert sei aber doch, daß manche Staaten, in denen die Todesstrafe ab⸗ geschafft worden sei, sich genötigt gesehen hätten, die Todesstrafe wieder einzuführen. Das sei nicht nur in Italien, sondern au
in einer Reihe nordamerikanischer Staaten geschehen. Oesterreic
habe die Todesstrafe nicht schlechthin abgeschafft, sondern sie für den Fall des Standrechts beibehalten. Wenn man auf den so⸗ genannten Radbruchschen Entwurf von 1922 verweise, so sei darauf aufmerksam zu machen, daß eben in der Ministerzeit des Professors Radbruch das Republikschutzgesetz entstanden sei, das die Todesstrafe in einem außerordentlich weiten Umfang androhe. Wenn die Regierung die Todesstrafe unter den gegenwärtigen Verhältnissen für unentbehrlich halte, so sei sie sich durchaus auch der Verpflichtung bewußt, darauf hinzuwirken, daß sich das Be⸗ dürfnis nach Beibehaltung der Todesstrafe vermindere. Hier handele es sich um Maßnahmen der Verbrechenspro⸗ hylaxe, um Fragen einer Hebung des wirtschaftlichen und sittlichen Niveaus der Bevölkerung, um Fragen der Erziehung, der Religiosität, der Behütung der Jugend vor schädlichen Ein⸗ flüssen und auch um ein besseres Zusammenwirken, der Bevölkerung mit den zu ihrem Schutze bestellten Behörden. Preußischer Ministerialrat Schaefer machte sodann statistische Angaben über die Fällung von Todesurteilen und die Voll⸗ ö Er lehnte es aber ab, daraus ernste Schlüsse zu ziehen. zeiter gab der Redner eine Statistik der Justizirrtümer und
8