1“]
[64834]. Mundlos Aktien⸗Gesellschaft, Magdeburg. Bilanz per 30. Juni 1927.
Aktiva. .““ Kasse, Postscheck, Wert⸗ papiere, Sorten... EEee EA4X““ a“
1 300 000
10 751 142 301 1 262 541 6 898 979
3 614 57377
Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. 241 754 Aufwertungshypothek 70 000 Dividenden 1924/25. 32† e““ 817 833 L“ 45 967 Reingewinn... 38 986
3 614 573 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verlust. Handlungsunkostenkonto . ““ Hypothekenaufwertung.. Abschreibungen auf Werk F1“*“
2 400 000
663 810 124 490 35 000 67 170 38 986 929 457/6
Gewinn. Gewinnvortrag Brutiogewimn..
9 260/2 920 197 929 457
Magdeburg, im August 1927.
Mundlos Aktien⸗Gesellschaft. TDSDer Aufsichtsrat. Heinrich Mundlos sen., Vorsitzender.
b Der Vorstand.
Richard Mundlos. Hildebrandt. [5725.
Apag, Aluminium⸗Präzisionsguß⸗
Aktiengesellschaft, Nowawes.
Bilanz am 31. Dezember 1926.
Artiva. Kasse und Postscheck.. . co Warenvorräte . Maschinen. 40 000,— Inventar 12 000,— Formen und Werkzeuge .
“
839 88 432 25 412‧2
88 000 —
36 000,— 8 202 684
Passiva. Kreditoten .... Aktienkapital.. Gehihn
144 588 56 400 1 695 1 202 684 Gewinn⸗ und Verlust am 31. Dezember 1926.
41 285 13 153
Handlungsunkosten .. . . . Abschreibungen auf Anlagen
1 198 1 695
57 331 Betriebsgewinn .62 331
Nowawes, den 22. Juli 1927. Der Vorstand. Meckbach. [64831. Aktiengesellschaft Gebrüder Seelig, Berlin, Blumenstraße 88. Bilanz zum 31. Dezember 1926.
Aktiva. 1“ Guthaben:
beim Postscheckamt .. 18109 ei der Darmstädter Bank 3 706 24 bei der Dresdner Bank 16 211 03 ei der Reichsbank 8 52181 Außenstände 131 207,55 —= Skonto 7 759,56 Warenbestand. ——† Spezialmaschinen 1 396,— Abschreibung 296,— Utenihem .. Maschinen Berlin.. 50 „ Rodewisch. 50 Esfellen . ... M
185 865 39
Verlustvortrag Sewmeinmn 16
RM [₰ 6 100/ 23
123 447 99 34 753—
1 100—
—
Passiva. Ctau ma962b Gesetzliche Reserve Spezialreserve.. Kreditorden. Gewinn 1926 ‧
100 000 18 0c 38 78. 14 08119 15 000 67 185 865/39
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
zum 31. Dezember 1926. Soll.
A. Handlungsunkosten. Allgemeine Unkosten.. —“ Provisionen . . . .. 10 31980 Delkredere und Skonten 6 039778 Kursdifferenzen ... .. — 68
B. Betriebsunkosten. Löhne Berlimn... Chemikalienverbrauch . Löhne Rodewisch . . Fabrikunkosten Berlin ..
1 Rodewisch
C. Abschreibung Spezialmaschinen.. 2 D. Gewinn 1926 15 000
263 453
—
RMN [₰
91 135/51 9 835 26
66 587 82 4 485 55 21 024 35 3 676 67 35 051 /08
67 17
8 Haben. Rohüberschuß ...
Transit. Konto a. 1925 1öö“
247 637 44 13 654 2 161
263 453
Berlin, den 20. Mai 1927. Gebrüder Seelig A. G.
[6557 Prospekt der
7] Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank
betreffend
1. 7 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 im Betrage von 8 000 000 Goldmark, (1 Goldmark = ⁄% g Feingold), frühestens rückzahlbar am .“ 2. Januar 1932,
2000 Goldmark 1000 Goldmark 500 Goldmark
Lit. A Nr. 1 — 750 zu Ft. B Nr. 751— 4 000 zu Lit. C Nr. 4 001— 9 000 zu⸗ Lit. D Nr. 9 001 — 11 500 zu 200 Goldmark 8 * Lit. E Nr. 11 501 — 14 000 zu 100 Goldmark
2. 4 ½ % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 (Liquidationsgoldpfaudbriefe im Betrage von 19 049 700 Goldmark (1 Goldmark = 1⁄0 Kg Fenesfe) Serie Nr. 1— 163, und zwar eingeteilt: 8 . Serie 1 — 100: Lit. A Nr. 1—2 zu 5000 Goldmark, Lit. B Nr. 1—5 zu 2000 Goldmark, Lit. C Nr. 1 — 30 zu 1000 Goldmark, Lit. D Nr. 1 —50 zu 500 Goldmark, Lit. E Nr. 1 bis 100 zu 200 Goldmark, Lit. F Nr. 1— 160 zu 100 Goldmark, Lit. G Nr. 1 — 118
zu 50 Goldmark.
8 Serie 101—162: Lit. A Nr. 1—3 zu 5000 Goldmark, Lit. B Nr. 1—8 zu 2000 Goldmark, Lit. C Nr. 1— 30 zu 1000 Goldmark, Lit. D Nr. 1—40 zu 500 Goldmark, Lit. E Nr. 1 — 95 200 Goldmark, Lit. F Nr. 1—120 zu 100 Goldmark, Lit. G Nr. 1 — 100
zu 50 Goldmark.
Serie 163:
Lit. A Nr. 1—3 zu 5000 Goldmark, Lit. B Nr. 1—8 zu 2000 Goldmark, Lit. C Nr. 1—30 zu 1000 Goldmark, Lit. D Nr. 1—40 zu 500 Goldmark, Lit. E Nr. 1 — 95 zu 200 Goldmark, Lit. F Nr. 1—57 zu 100 Goldmark, und 3. Anteilscheine zu den vorgenannten 4 ½ % Liagnidationsgoldpfandbriefen über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypothekenteilungsmasse, gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, Literas und Nummern
wie die Liquidationspfandbriefe. Prsendes werden zu jeder Serie Zertifikate ausgegeben, und zwar: zu den Serien 1—100 Zertifikate Lit. H Nr. 1—70 zu 30 Goldmark und Lit. I Nr. 1—50 zu 20 Goldmark, zu den Serien 101—162 Zertifikate Lit. H Nr. 1—60 zu 30 Goldmark und Lit. 1 Nr. 1—60 zu 20 Goldmark.
1 Demgemäß gehören bei den Serien 1—100 zu jeder Serie 465 Stück Pfand⸗ briefe über 116 900 Goldmark und 120 Stück Zertifikate über 3100 Goldmark, zusammen 120 000 Goldmark, bei den Serien 101 —162 zu jeder Serie 396 Stück Pfandbriefe über 117 000 Goldmark und 120 Stück Zertifikate über 3000 Gold⸗ mark, zusammen 120 000 Goldmark, und zu Serie 163 nur 233 Stück Pfandbriefe
über 105 700 Goldmark.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbauk zu Braun⸗ schweig ist am 23. Juli 1872 in das Handelsregifter eingetragen. Sitz der Gefellschaft ist Braunschweig. Eine Zweigniederlassung besteht in Hannover.
Den Aufsichtsrat bilden die Herren: 1. Kommerzienrat Julius L. Isen⸗ stein in Hannover, Vorsitzender; 2. Kommerzienrat Max Gutkind, in Fa. M. Gutkind & Comp., in Braunschweig, stellvertretender Vorsitzender; 3. Max Kluge, Direktor der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Hannover, stellvertretender Vorsitzender; 4. Dr. jur. Jul. Caspar, Konful, in Hannover; 5. Kommerzienrat Julius Gumpel, in Fo. Ephraim Meyer & Sohn, in Hannover; 6. Dr. jur. et phil. Albert Hahn, Direktor der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank, in Frankfurt a. M.; 7. Dr. Karl Herzfeld, Bankier, in Fa. Gottfried Herzfeld, in Hannover; 8. Alwin Kues, Direktor der Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Hannover, in Hannover; 9. Bruno Schwarzenberg, Geh. Finanzrat a. D., in Braunschweig; 10. August eicn in Braunschweig.
Dem Borstand gehören an: 1. Heinrich Tiefers, Königl. Niederländischer Konsul, 2. Theodor Sieber in Hannover.
Die Aufsicht der Landesregierung wird durch einen Staatskommissar aus⸗ geübt. Außerdem 99 für Braunschweig ein Treuhänder und für Hannover ein stellvertretender Treuhänder bestellt.
Auf Grund des Privilegiums vom 7. März 1872 und des Zusatzprivilegs vom 27. August 1924 bringt die Gesellschaft zur Ausgabe I. 7 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 im Betrage von 8 000 000 Goldmark (1 Goldmark =— ½0 kg Feingold), welche auf den Inhaber gestellt sind und auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold lauten. Sie sind in obiger Stückeeinteilung ausgefertigt und mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre,
Die
von denen der erste am 1. Juli 1927 fällig war, sowie den dazugehörigen
Erneuerungsscheinen verfehen.
Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. Die Rückzahlung durch die Gesellschaft erfolgt nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig find und deren Beeean⸗ innerhalb 14 Tagen nach der Ziehung bekanntgemacht werden. Bis zum 1. November 1931 ist eine Kün⸗ digung oder Auslofung ausgeschlossen. Die Tilgung der Pfandbriefe, welche auch durch Rückkauf zulässig ist, muß bis zum 2. Januar 1962 beendet sein.
Die Zinsscheine lauten ebenfalls auf den Wert von Goldmark gleich einer dem Reichsmünzgesetz entsprechenden Menge Feingold. Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird in deutscher Reichswährung gezahlt und berechnet nach dem für den 15. Tag des dem Fällig⸗ keitstage vorhergehenden Monats geltenden, amtlich bekanntgemachten Preise des Feingoldes. Die Umrechnung findet nach den gesetzlichen Bestimmungen statt. Sobald an der Berliner Börse eine amtliche Notierung für Feingold erfolgt, ist mangels anderer gesetzlicher Bestimmungen die Notiz des 15. Tages des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats oder, wenn eine solche Notiz an diesem Tage nicht stattgefunden hat, die des letzten vorhergegangenen Börsen⸗ tages maßgebend.
II. 4 ½ % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 im Betrage von 19049 700 Goldmark (1 Goldmark = ½ —kg Feingold).
Diese bilden (zusammen mit gleichzeitig in Höhe von 496 000 Goldmark ausgegebenen Zertifikaten) die auf die noch im Umlauf befindlichen Vorkriegs⸗ pfandbriefe der Gesellschaft entfallende erste Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Nennwerts der E Sie sind in Serien und Stücke, wie oben angegeben, eingeteilt und mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, von denen der erste am 1. Juli 1927 fällig war, sowie den dazugehörigen Erneuerungsscheinen versehen.
Seitens der Inhaber sind die “ unkündbar. Die Rückzahlung durch die Gesellschaft erfolgt zum Nennbetrage nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktage eines Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungs⸗ frist zulässig sind und spätestens 14 Tage nach der Ziehung bekanntgemacht werden. Die Pfandbriefe werden ausgegeben auf Grund von Aufwertungs⸗ hypotheken der Gesellschaft, welche zu der für die Pfandbriefgläubiger alter
rrung bestimmten “ gehören und gemäß Art. 84 der DBO. vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz mit Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde dieser Teilungsmasse entnommen werden. Die Pfandbriefe gelangen gemäß Art. 84 zur Ausschüttung an die Pfandbriefgläubiger. Die auf die Deckung der Pfandbriefe bei der Gesellschaft eingehenden ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Rückzahlungen sind zur Einlösung der Goldpfandbriefe im Wege der Auslosung zum Nennbetrage zu verwenden. Auch können diese Gold⸗ pfandbriefe zur Rückzahlung der aus der Teilungsmasse stammenden Auf⸗ wertungshypotheken verwendet werden, wobei sie in Höhe ihrer Nennbeträge auf die Aufwertungsbeträge anzurechnen sind.
Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet nach dem für den 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats geltenden, amtlich bekanntgemachten Londoner Preise des Feingoldes. Die Umrechnung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse 1. Aus⸗ zahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem maßgeblichen Tage. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM, so ist für shne geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
III. Anteilscheine über die weiteren Ausschüttungen
aus der Hypothekenteilungsmasse, die zusammen mit den vorgenannten 19 049 700 Goldmark 4 ½ % Liquidations⸗ pfandbriefen ausgehändigt werden und im Anschluß an dieselben Nennwerte nach Serien, Literas und Nummern wie die Pfandbriefe eingeteilt sind. Sie sind mit 4 Ratenscheinen Nr. 1-4 versehen, mittels welcher nach der ersten 10 %igen Ausschüttung die weiteren Ausschüttungsbeträge aus der Teilungs⸗ masse nach vorheriger Bekanntmachung erhoben werden können. Die End⸗ ausschüttung wird gegen Rückgabe des Anteilscheins mit den noch nicht auf⸗ gerufenen Ratenscheinen ausgezahlt.
Die Einlösung der zur Rückzahlung fälligen Goldpfandbriefe, der Zins⸗ Herhes, der Anteilscheine und der Ratenscheine erfolgt kostenlos an der 8 er Gesellschaft in Hannover und bei der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗
*
Aktiengesellschaft in Berlin. Ebenda werden kostenlos neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen.
Alle Bekanntmachungen, welche diese Pfandbriefe und die Anteilscheine betreffen, werden im „Deutschen “ in einer Berliner Börsen⸗ zeitung (bis auf weiteres in der „Berliner örsen⸗Zeitung“) und in einer Hannoverschen Tageszeitung (bis auf weiteres im „Hannoverschen Kurier“ veröffentlicht werden. Ein Verzeichnis der gekündigten oder verlosten, aber k9ch nicht eingelösten Goldpfandbriefe wird alljährlich einmal bekanntgemacht. Die Gesellschaft verpflichtet sich, dem Börsenvorstand vierteljährlich eine Aufstellun der Umlaufsbeträge ihrer Goldpfandbriefe und Goldschuldverschreibungen zweck⸗ Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt der Börse zu Hannover einzureichen.
Die Gesellschaft hat zum Gegenstand die Geschäfte, die den Hypotheken⸗ banken nach den gesetzlichen Bestimmungen gestattet sind. Sie gibt auf Grund der ihr zustehenden d.en⸗ d.8ee eren.s Goldpfandbriefe aus. Diese werden von zwei Mitgliedern des Vorstands und zwei Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats durch eigenhändige oder mechanisch vervielfältigte hterlchriften unter⸗ fertigt und von dem Pres äünder mit der Bescheinigung versehen, die durch das Hypothekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherheit vorhanden ist. Die Unter⸗ schrift eines Kontrollbeamten wird handschriftlich vollzogen.
Die als Sicherheit für die Goldpfandbriefe dienenden Goldhypotheken werden in das besonders geführte Goldhypothekenregister eingetragen, auf welches die Bestimmungen § 9 Nr. 4 und 5 des Gesetzes für wertbeständige Hypotheken vom 23. Junni 1923 Anwendung finden.
Am 30. September d. J. betrug, ohne Berücksichtigung der aus der Auf⸗
wertung hervorgehenden Liquidationsgoldpfandbriefe: der Bestand an hypothekarischen Gold⸗ darlehnsforderungen öUF . . 6‚6GM. 11 312 500,— Feingoldwert der Bestand an Roggenkommunaldarlehen Ztr. 10 668,99 Roggenwert der Bestand an Goldkommunaldarlehen. GM 2767 864,50 Feingoldwert der Umlauf an Goldpfandbriefen.. GM 10 153 500,— Feingoldwert
der Umlauf an Roggenkommunalschuld-⸗ Ztr. 10 660,— Roggenwert 8
Hetereibungeeteteretetetet der Umlauf an Goldkommunalschuld⸗ verschreibungen . (GM 2 767 700,— Feingoldwert
Im Februar 1925 erfolgte die Goldumstellung des Grundkapitals der Gesellschaft für die Stammaktien im Verhältnis 12:1 auf RM 1 575 000,—, für die Vorzugsaktien unter Barzuzahlung von RM 4980,— gemäß den Be⸗ timmungen der Goldbilanzverordnung 88 RM 5000,—. Danach betrug das Grundkapital also insgesamt RM 1 580 000,—. Zur Stärkung der Betriebs⸗ mittel und zur Erweiterung der Pfandbriefumlaufsgrenze beschloß die ordent⸗ liche Generalversammlung vom 19. März 1927 eine Erhöhung um Reichsmark 2 425 000,— ab 1. Januar 1927 dividendenberechtigte neue Stammaktien. Je RM 50,— Stammaktienkapital und jeder Vorzugsaktie zu RM 4,— steht in der Regel eine Stimme zu, jeder Vorzugsaktie bei Beschlußfassung über Satzungs⸗ änderungen, Besetzung des Aufsichtsrats und Auflösüng der Gesellschaft jedoch 16 Stimmen, so daß den 80 000 Stimmen der RM 4 000 000,— Stammaktien 20 000 Stimmen der RM 5000,— Vorzugsaktien gegenüberstehen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Vom Reingewinn fließen zu⸗ nächst 5 — 15 % zum gesetzlichen Reservefonds und an den Vorstand die vertrags⸗ mäßige Tantieme; die Vorzugsaktien erhalten 8 % ihres Nennwerts mit Recht auf Nachzahlung, hierauf die Aktionäre bis zu 4 % auf das eingezahlte Grund⸗ kapital. Der verbleibende Ueberschuß wird nach Abzug der statutenmäßigen Tantieme an die Aufsichtsratsmitglieder auf die Aktien nach Maßgabe der auf dieselben eingezahlten Beträge verteilt, foweit nicht über eine andere Ver⸗ wendung die Generalversammlung beschließt. Die Gewinnanteile der letzten fünf Jahre betrugen: 1922 9 ½¼ %, 1923 8 % auf die Vorzugsaktien, 0 % auf die Stammaktien, 1924 0 %, 1925 8 % auf RM 5000,— Vorzugsaktien, 6 % auf RM 1 575 000,— Stammaktien, 1926 8 % auf RM 5000,— Vorzugsakti 9 % auf RM 1 575 000,— Stammaktien.
Bilanz vom 31. Dezember 1926.
Aktiva. Kasse und Guthaben bei Banetn·:nn:n . . Golddarlehnsforderungen (in das Golddarlehnsregister eingetragen WWW . . ” „0“ʒ Amortisationsgolddarlehnsforderungen (in das Amortisationsgold⸗ darlehnsregister eingetragen RM 755 000,410) L Roggenkommunaldarlehnsforderungen (in das Roggenkommunal⸗ darlehnsregister eingetragen 10 668,99 Ztr.) . . . . .. Goldkommunaldarlehnsforderungen (in das Goldkommunaldarlehns⸗ register eingetragen RM 2 567 864,50o) . Rückstände an Goldhypothekenzinssen RM 34 012,92 Rückstände an Goldkommunaldarlehnszinsen „ 2 687,50 Verschiedene Debivretn .. GrundstückskonhnteöoͤF. . ... Hypothekendarlehen (Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt)
8 Stammaktien
Vorzugsaktien..
Gesetzlicher Reservefonds
8⁰ % Goldpfandbriesfe ...
10 % Goldpfandbriee. . . 5 % Roggenkommunalschuldverschreibungen 5 % Goldkommunalschuldverschreibungen . 10⁰% Goldkommunalschuldverschreibungen. 8 % Goldkommunalschuldverschreibungen . Zu zahlende Zinsscheine . Verschiedene Kredivoren . Guthaben der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt Gewinn⸗ und Verlustrechuunng.
1““
RM 3 223 049 501 175
6 023 000 755 000 77 883
2 567 864 36 700
1 483 563
750 000 714 826
16 133 063
1 575 000 5 000 527 754 ¾ 3 190 615 3 583 000 77 818 102 900
1 174 800 1 290 000 399 735/99 3 200 287 98 714 826/52 291 325/88
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1926.
RN NRNRM 9 227 341 1
Debet. Verwaltungskosten einschl. SZteueern Zinsen auf Goldpfandbriset. ... Zinsen auf Roggen⸗ und Goldkommunalschuldver⸗
schreibungelbn . .. Vortrag aus 1925 .. 8 Gewinn des Jahres 1926. .
8
507 14877
168 384 8 675 533 5 696/71 285 629 17
291 325 1 194 200
Kredit. Gewinnvortrag ““ 11““ 5 696/71 Zinsen auf Goldhypothekendarleen . Roggen⸗ und Goldkommunaldarlehnszinsen ... Verwaltungsgebühren in Goldhypothekendarlehen 8 Verwaltungsgebühren in Goldkommunaldarlehen... Zinsen, Provisionen, Kursgewinne und verschiedene Enmahmen . . . . . . . . . . . . .....
. . .
564 013 172 268 12 513 15 261
736 282 02
27 775/2
Braunschweig / Hannover, im Oktober 1927. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Tiefers. Sieber.
.“
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag
1. 7 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 im Betrage von 8 000 000,— Goldmark, ö“
2. 4 ½¼ % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 (Liquidationsgoldpfand⸗ briefe) im Betrage von 19 049 700,— Goldmark und
3. Anteilscheine zu den vorgenannten 4 ⅛ % Liquidationsgoldpfand⸗
briefen der 18 Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank andel an der Börse zu Hannover zugelassen worden. Hannover, im Oktober 1927. Braunschweig⸗Han Tiefers.
8
versche Hypothekenbank öP6II .
Adelsheim.
Betriebe
Altenburg, Thür.
Frranz Haubner erlos
Bad Salzuflen.
zum Der Nr. 255.
Berlin, Monta
age
chen Staat
zeiger 1927
axass,
—— —
g, den 31. Oktober
—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse, Geschäftsaufsicht und Vergleiche zur Abwendung des Konkurses und 8. die Tar
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin lür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden
if⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
— —
e-b. r.e neS
—
—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 255 und 255 B ausgegeben.
☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈l
1. Handelsregister.
[64877] Ins Handelsregister A wurde zu Z. 17, Firma E. Hubert & Cie.,
Adelsheim, eingetragen: Die Firma ist
in „Otto Futherer, vorm. E. Hubert
& ECo.“, geändert. Jetziger Inhaber
ist Otto Futherer, aufmann in
Adelsheim. Der Uebergang der in dem
des begründeten orderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur tto Futherer ausgeschlossen.
Adelsheim, den 22. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[65010] In das Handelsregister ist heute bei er Firma Joh. Ludw. Ranniger & öhne A in Altenburg
Abt. B Nr. 53 — eingetragen worden, daß die ö von en ist.
Altenburg, am 26. Oktober 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Angermünde. 85. Im Nieftgen u“ Abt. Nr. 222 ist heute bei der Kommandit⸗ gesellschaft Richard Muras & Co. in Angermünde eingetragen, daß eine weitere Kommanditistin in die Gesell⸗
schaft eingetreten ist. Angermünde, den 21. Oktober 1927. Das Amtsgericht.
Arnstadt. [64879] In das Handelsregister Abt. A Nr. 709 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma A. Robert Freitag & Co. Thermometerfabrik in Franken⸗ hain eingetragen worden:
Der Gesellschafter Alfred Willy Scheiber in Frankenhain ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der bisherige Gesellschafter August Robert Freitag in Fran “ ist so⸗ mit alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Arnstadt, den 18. Oktober 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Bad Pyrmont. [64880] In das Handelsregister A ist bei der 99 Wolrad Müssel & Söhne in öwensen heute eingetragen worden: Dem Gero Metz in Löwensen ist Pro⸗ kura erteilt. Bad Pyrmont, den 24. 10. 1927. Amtsgericht. Bad Salzuflen. 64881
In das hies. Handelsregister Abt. . ist unter Nr. 350 folgende Firma ein⸗ getragen:
Karl Nebel in Bad Salzuflen und als deren Inhaber der Kohlenhändler Karl Nebel in Bad Salzuflen. Gegen⸗ hn des Unternehmens: Kohlenhand⸗ ung.
Bad Fenee den 18. Oktober 1927.
Lippisches Amtsgericht. I.
[64882]
In das hies. Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 351 folgende Firma ein⸗ getragen:
Kurl Tiemann in Bad Salzuflen und als deren Inhaber der Zigarren⸗ Karl Tiemann in Bad
alzuflen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Zigarren und Tabaken. Bad Salzuflen, den 19. Oktober 1927. Lippisches Amtsgericht. 1.
Berlin. 11 s4. In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 406. „Lusatia“ Gesellschaft für chemisch⸗ technische Produkte mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗ technischer Artikel sowie der Betrieb aller A““ die diesem Zwecke dienen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufleute in Berlin: Kurt Elfert, Heinrich Hoffmann. Ge⸗ vn mit beschränkter Haftung. Der esellschaftsvertrag ist am 30. 9. 1927 ab Loosenm Sind mehrere Geschäfts⸗ 2 rer bestellt, so erfolgt die Vertretung urch zwei Geschäfts 1 gemeinsam
oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Als nicht ein⸗ Fren wird veröffentlicht: iche Bekanntmachungen der Gesellschaft
1
Oeffent⸗ Stammk
erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 40 407. West⸗ ¶ Süddeutsche Arcite⸗Gesellschaft für Straßenbau⸗Materialien Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Patenten, welche die Her⸗ tellung von Straßenbelag aus Pech, Zitumen Asphalt usw., insbesondere von Konzentraten nach Art der unter dem Namen „Arcite“ im Handel bereits bekannten Produkte zum Gegen⸗ stand haben. Die Gesellschaft kann die b solcher Erfindungen in jeder beliebigen Form betreiben, auch die Errichtung von Anlagen, in welchen die Herstellung solcher Straßenbau⸗ materialien erfolgt. Die Gesellschaft kann zu den angegebenen Zwecken auch Fabrikanlagen erwerben, mieten und betreiben und sich hierzu auch bei anderen Unternehmungen beteiligen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke ver⸗ folgen. Stammkapital: 200 000 RM. Weschäftsführer: Kaufmann Stefan Neumann zu Berlin. mit beschränkter 11“ Der esell⸗ schaftsvertrag ist am 9. September 1927 abge Sind mehrere Geschäfts⸗ führer estellt, so zefolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage g8f das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschaäfterin Arcite S. A. zu Genf: die ausschließ⸗ liche Lizenz auf ihre Verfahren zur Her⸗ stellung von Straßenbelag, insbesondere auf Herstellung des unter dem inter⸗ nationalen Warenzeichen „Arcite“ aus⸗ ’ Verfahrens, für das Ge⸗ iet des Deutschen Reiches mit Aus⸗ nahme der östlich der Elbe gelegenen Landesteile sowie ausschließlich der an der Elbe gelegenen Städte und aus⸗ schließlich von Propinz und Freistaat Sachsen. Diese gue⸗ ließliche Lizenz umfaßt sämtliche Verfahren, welche die Areite S. A. von der Association Routiere & Chimique für die Schweiz und andere europäische Länder er⸗ worben hat und die Verfahren der Socisté d’Etudes Chimiques, welche bei dem Deutschen Reichspatentamt unter Nr. B 126 378 IV/23 c und am 7. Juli 1927 angemeldet worden sind. Die Arcite S. A. ist weiter verpflichtet, alle weiteren Rechte, “ Ser. atzerfindungen oder sonstigen Er⸗ findungen, welche sie auf dem gleichen Arbeitsgebiet im weitesten Sinne, mögen diese Aenderungen geschützt werden oder nicht, gewinnen wird, ma sie diese von Dritten oder auf Grun eigener Arbeiten erwerben, der neuen Sne aft in dem Ausmaß und zu den Bedingungen überlassen, wie sie selbst darüber verfügen wird. Sie gestattet weiter der neuerrichteten Gesells haft für die von ihr hergestellten Produkte das Warenzeichen „Arcite“ zu benutzen bzw. verzichtet sie gegenüber der neuerrich⸗ teten Gesellschaft auf das ihr wegen dieses Wavenzeichens zustehende Unter⸗ sagungsrecht wegen Benutzung dieses Zeichens. Der Geldwert dieser Einlage der Arcite S A wird auf 100 000 RM festgesetzt. Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 40 408. „Sowpoltorg“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der ausschließliche kommissionsweise Ein⸗ und Verkauf von Waren der Sowjet⸗Polnischen Handels Aktien⸗ gesellschaft Sowpoltorg in Moskau. Der Ein⸗ und Verkauf kann sowohl in Deutschland als auch im Auslande er⸗ folgen. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Georg Gor⸗ dowski, Berlin. Kaufmann Adolf Schachoff, Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. September 1927 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 7589 Zum Einsiedler Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Das tal ist auf 1000 KRM um⸗
88
gestellt. Laut Beschluß vom 13. April 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. des Stammkapitals und der Geschäfts⸗ anteile (§ 5) abgeändert. — Bei Nr. 18 955 Orion Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist nichtig (5§§ 16, 50 Goldbilanz⸗ verordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248). Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. — Bei Nr. 18 973 Schmidt & Becker Gesellschaft für Bauausführungen mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist nichtig (§§ 16, 50 Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248). Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 36 114 Kieselsäure⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Gerstenkorn. — Bei Nr. 36 688 Internationale Pantomimen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 39 067 Wittenauer Holzbearbeitungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Georg Wachsening ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Paul Landgraf in Berlin⸗Steglitz ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Ferner sind nachstehende Gesell⸗ schaften auf Grund des § 2 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 14 976 Rola Gmb H. Nr. 15 877 Wolfsmühle GmbH. Nr. 16 293 Oswald Paetzold Gmb H. Nr. 16 515 Syndikus Dr. Peters & Direktor Heinrich Frey Treuhandges. mbH. Nr. 16 887 Siedlungsges. Degel Jehuda mbH. Nr. 16 935 Wirtschaftsstelle der Kaffee⸗Ersatz⸗ Industrie, Gmb H. Nr. 16 951 Tex⸗ tilien⸗Verwertung Gmb H. Nr. 17001 Leder⸗ u. Waren⸗Vertriebs⸗GmbH. Nr. 27 916 „Sol“ Oel⸗Gmb H. Berlin, den 21. Oktober 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. .[64576]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40 409. Dr. Besser, In⸗ dustrieseifen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Seifen, die für die Industrie bestimmt sind. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Freiherr Eitel Friedrich Schilling von Canstatt in Bremen. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16. September 1927 abgeschlossen. — Nr. 40 410. Grip⸗ Fix Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: der Betrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft „Grip⸗Fix Comp. Moldenhauer Kom⸗ anbithesellschaft⸗ betriebenen Geschäfts, insbesondere die Herstellung und der Ver⸗ trieb des mit dem nan Grip⸗Fix eschützten Kaltleims, endlich auch der Ab⸗ schluß anderweiter Geschäfte, welche mittel⸗ bar oder unmittelbar hiermit zusammen⸗ hängen. Stammkapital: 20 000 RNM. Geschäftsführer: Kaufmann Viktor Kemp, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. September 1927 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft ein⸗ gebracht von dem Gesellschafter Sabroe das von ihm erworbene, unter der Firma „Grip⸗Fix Comp. Moldenhauer Kom⸗ manbikzefellschaft⸗ betriebene Geschäft mit den Rechten auf das Warenzeichen „Grip⸗ Fir⸗ und den Musterschutz auf eine Kalt⸗ eimdose. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 8000 RM feteess — Nr. 40 412. „Anker“ Rheinische Brotfabrik, Ge⸗ seiischaf, mit beschränkter Haflung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Brot und sonstigen Backwaren, insbe⸗ sondere von Brot nach rheinischer Art. Stammkapital: 50 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Arthur Bredt in Berlin⸗ Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. September 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch dieselben gemeinschaftlich. Zu Nr. 40 409, 40 410 und 40 412: Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmach ngen der Ge⸗
S
sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 6849 Deutsche Versicherungspresse Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Willi Sticke ist nicht mehr Geschäftsführer. Redakteur Otto Bergmann in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 083 Arta Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Heinrich Albahary und Franz Fischer sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Gustav Schmidt in Berlin⸗Zehlendorf ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura der Dona Rosenbaum ist erloschen. —
ei Nr. 13 282 Butterhandlung Mer⸗ ecur Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 20 000 M. umgestellt. Laut Beschluß vom 11. Juli und 12. Oktober 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals und der Geschüftsanteile abge⸗ ändert. — Bei Nr. 17 193 Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken Ge⸗ XI mit beschränkter Haftung (N. A. G. — Hansa⸗Lloyd —Brenna⸗ bor): Das Stammkapital ist um 600 000 Reichsmark auf 900 000 RM erhöht. Laut Beschluß vom 31. August 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals, der Auflösung und des Stimm⸗ rechts (§§ 3, 9) abgeändert. — Bei Nr. 27 070 Gutschow⸗Herrmann Gesell⸗ 88 mit beschränkter Haftung: Die Firma lautet fortan: Emil Herrmann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand ist fortan: des weiteren die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Herrmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung be⸗ triebenen Unternehmens. Laut Beschluß vom 4. Oktober 1927 bzw. 17. Oktober 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma und des Gegenstandes abge⸗ ändert. — Bei Nr. 27 393 Paul Gillis Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation: Die Firma ist gelöüscht. — Bei Nr. 34 519 „Bierhaus gum Hagenbec Gesellschaft mit eschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 28. September 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich der §§ 3 und 5 (Abtretung von Geschäftsanteilen, Be⸗ schlüsse der Gesellschaft) geändert. Kurt Lichtenstein und Gustav Schmiedigen sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Walter Ebel in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei
F. F.
Nr. 35413 V. Fleisch und
Fleischwaren Verwertung ver⸗ einigter Berliner Großschlächter Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist um 3000 RM auf 53 000 RM erhöht. Laut Beschluß vom 4. September 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals abgeändert. — Bei Nr. 38 318 Holzlampen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Heinz Borchardt, Hermann Schilling und Bruno Altmann sind nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Paul Schuster in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 38 572 Feller Verlag, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Otto Feller ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Eva Krusch, geb. Thulcke, in Berlin⸗Schöneberg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 39 275 Peter Paul Felner Film⸗Produktions⸗Gesellschaft mit beschränkter Der Geschäfts⸗ führer Peter Paul Felner ist verstorben. Zum einstweiligen Geschäftsführer aus 29 B. G.⸗B. ist Witwe Klementine Felner, Charlottenburg, bestellt. Berlin, den 21. Oktober 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.
Berlin. [64577] In das Handelsregister Abteilung A ist am 22. Oktober 1927 eingetragen worden: Nr. 71 912. Paul Scholz & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1927. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin: Paul Scholz senior und Paul Scholz junior. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Paul Scholz senior ermächtigt. — Nr. 71 913. Spitz & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1927. Gesellschafter sind: Rosa Spitz, geb. Manasse, Kauffrau, Berlin, und Abraham iderspiel, Kaufmann, Rozwadow. Prokura: Seinwel Sofer, Berlin. — Nr. 71 914. „Technophot“”“ Dr. Rudolf Fischer, Berlin. Inhaber: Dr. Rudolf Fischer, Kaufmann, Berlin⸗ itz. — Nr. 71 915. Uhren⸗Ein⸗ Hartbrobdt &
G 8 1““
Neuenschwander, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit I. September 1927. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin⸗ Halensee: Alfred Hartbrodt und Viktor Willy Neuenschwander. — Bei Nr. 8329 L. Leichner, Berlin: Die Gesellschaft . aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter r.⸗Ing. Siegfried Leichner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Einzelprokura der Agnes Mühl und die Gesamtprokura des Bruno Neumann und des Franz Heyde bleibt bestehen. — Nr. 27 807 B. Langwisch Nchf., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr.⸗Ing. Siegfried Leichner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Agnes Mühl bleibt bestejhen. — Nr. 32 536 Albert Marutzky & Co., Berlin: Inhaberin jetzt: Minna Marutzky, geb. Hegermann, Witwe, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten mit Ausnahme der Forde⸗ rungen der Firma Ed. Geistlich Söhne Aktiengesellschaft für chemische Industrie in Wolhusen (Luzern) auf Minna Marutzky, geb. Hegermann, ist ausge⸗ schlossen. Prokura: Carl Vetter, Berlin. — Nr. 52 955 Drbach & Metzel, Charlottenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Lina Metzel, geb. Reiß, ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Die Firma lautet jetzt: Lina Metzel, Putzsalon. — Nr. 71 469 Th. Hugo Sperling Ver⸗ sicherungsbüro Berlin, Berlin: Ge⸗ amtprokuristen miteinander: Oskar Krüger, Berlin⸗Charlottenburg, und Max Henning, Berlin⸗Neukölln. — Bei Nr. 45 886 Merkur Fabrikation chemisch technischer Präparate M. Roloff & Co. und Nr. 54 952 Maria Tersch Kunstwerkstätren ist eingetragen worbden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 54351 Ernst Mey und Nr. 57 481 Georg Mikat ist eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — Gelöscht: Nr. 10 200 M. Samolewitz. Nr. 22 612 Richard Lüder. Nr. 31 958 Gustav Pinoff. Nr. 40 029 Dskar Mohr. Nr. 40 515 Hans Windolff. Nr. 46 267 Friedrich Wilschke, Nr. 46 375 Jo⸗ hannes Wölle. Nr. 63 517 Johannes
Scholz & Co.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
[64883]
Berlin.
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 22. Oktober 1927 eingetragen bei Nr. 23 020 Central⸗Europäische⸗ Schwimm⸗Aufbereitungs⸗Aktien⸗ gesellschaft: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. August 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in § 8 abgeändect. — Nr. 25 727 Batterien⸗ und Ele⸗ mente⸗Fabrik System Zeiler Aktien⸗ Gesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. März bzw. 22. September 1927 soll das Grundkapital um 160 000 Reichsmark erhöht werden. — Nr. 31 773 „Glückauf Charlotte“ Bergbau Aktiengesellschaft: Die Ge⸗ sellschat ist nichtig. (§ 16 der Goldbilanz⸗ verordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926.) Der bisherige Vorstand Kaufmann Erwin Loeffner, Cöpenick, ist Liquidator. — Nr. 30 199 Colonialwollgesellschaft Aktiengesellschaft: Alfred Dietrich Alexander und Alexander A. Kasancev sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89a.
Berlin. .[64578]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 22. Oktober 1927 eingetragen worden: Nr. 71 916. „Kosmos“ Berliner Film E11 Emil bü egen Berlin. nhaber: Emil . JFene Kaufmann, Berlin. — Nr. 71 917. Wil⸗ helm Gutermann, Berlin. Inhaber: Wilhelm Gutermann, Kaufmann, Berlin. Ferner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Geschchtazmweig. Agenturge⸗ schäft (Fleisch, frisch und gefroren, sowie Geflügel — en gros), Geschäftslokal: Berlin N. O. 18, Landsberger Allee 117/118 (Fleischgroßmarkthalle II1). — Nr. 71 918. Koerner Schönherr, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1927. Gesellschafter sind Ingenieur und Kaufmann Bodo Koerner und Kaufmann Günther Schönherr, beide Berlin. — Bei Nr. 55 543 Max Schätzler, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Allgemeine “ u. Rolladenfabrik Max Schätzter. — Nr. 70 4244 Apel & Marten, Berlin: Der bisherige Gesell⸗ UFates Richard Marten ist Alleininhaber
er Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
“