1927 / 255 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Schles. Losch. G.⸗Pr. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5. rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31 do. do. Ag. 4, rz 26 Schlw. dol lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 . Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do⸗ do. be Preb. echem.⸗E. usg 4, tilgb. ab 26 do. g; Fg., tg. 27 do. do. Gold A.,A. 16 do. do. RM⸗A., A17 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 21 . tg. 33 do. Gld., A. 18, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do.do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ¼ Lig. G Pf. dSüdd Bodkrdb. ff. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 ddo. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uk30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 3, rz. ab 30 1. Em. 9, rz. ab 31 6. Em. 11 unk. 32 -. Em. 12 unk. 32 L. Em. 10 unk. 32 . E. 14 uk. b. 1.7.32 .. Em. 7 uk. 31.3.32 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. ö. Gd.⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 8, rz. 32 2 do. E. 18 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27R. 1, uk32 do. do. Lsch. Prov G. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr.) uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm., rz. 1,4.29 Buckerkredbf. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

&.

œ 2 82 82 Uo S &᷑ xlᷣ —— —8VSSVgSVV= SéäLSLEPLgesnn. 2282

8,h8bD d 28VSVSVSSg=S=SS 8g A. k.

2

22ÆS8ön SA ea

—SOVVSVVYV—BV—

hVSV8VOOq—

Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 1-3*⁄¾6 Bd. Ld. Elekt. Kohle do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thltr. L.⸗H. B. *. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 2s Berl. Roggenw. 23 *7%5 ff. 8

Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. 6 ff. Z1. f. B 1.

f Zsi. f. Z—1. f. Z1.

f. 8

Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. *

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. % Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. . Hamb.amort. Staatl9 B

—V8V8æ*88*2nz 2228SS8S8S8S2822S8

b5bbIPEgEgEg

vüöPeeeeeeegeeeenen 81“

f. Z11.1.

—SS

2222282g-gS'L

2

.

ü .

BgZ S

AEESESS 0 5DSgxEx 20

8 x 80 S5

S

6 98 b G 99,1 G 100 G 92 b G 94,5 G 92 G 76,25 cb G 84 G 98,5 G 93,5 G 92

½

98,3 b 88 eb G 95,25 G

Grub. Kohlenw. Deutsche Komm Kohle 28 Ausg. 1

Dt. Landeskultur⸗ Anl. Rog do. do. o.

DeutscheZuckerbank

Roggenw.⸗Anl.* do. do. 8

Komm. Em. 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3*

do. do.

HessenSt. Rog A23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“* Lands bg. a. W. Rgg. Landschaftl. Centr. Rogg.⸗Pfd. do.

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ ld. Kom. Em. 1 ³ Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.27 Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaft! Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I. u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 2 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle t do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredit

Preuß. Centr. Boden

do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14,16 2 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Roggenrenten ⸗Bk. Berlin, R. 1 11, i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1

4.10% —,— 8 [12,9eb G 8 [12,05 G

123 G

2. 2. 12eb G

Zwickau Steink. 23 †f

Schlesw.⸗Holstein.

do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe †h Wenceslaus Grb. Krf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Rogg. 23. do. Ldsch. Roggen*

Heutiger Kurs 59,78 à 50 à 50,7 b

12,6 à 12 à 12 ⁄% 0,015 à 0,0145b

Breslau⸗Fuürstenst.

do. do. Rogg. 23 A. 1* / N * 4

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe ²

Zuckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg.⸗A. 23 *7% Elektro⸗Zweckverbe

Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalte

Frankf. Pfdbrb. 2

do. do. Rethe 4-6“ Görlitzer Steint. f Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. s Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 0. do. 8 Hess. Braunk. Rg⸗A.

do. *s

Gld.⸗Kom. Em. 1 .

Roggenpfdb. *e

Rogg. Komm. *

Schles. Ld. Roggen*s⸗ Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*75

6

An.

. ““ ö— ¶œæ

1 1 S. 8

10ff. 5 5

6

5

5

5 ff. b f.

5

10ff. 8 5 ff. 2 10f.? 5

5

X

f. f. 7 f.

rchehe &

———8

£ .

☛ᷣ

311. 311.

⸗—

1.4.10 30.6 31.12

8

1.4.10

1.4.10.

.29 12 18 G

Voriger Kurs 50,8 5 50,75 à 50,8 b 12,4 G à12 Q G à12, 12,8 b

Bosnische Eb. 14 do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899. do. do. 1899 abg. do. 1904 do. do. 1904 abg. q Oest. Staatsschatzsch. 14 do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente. do. konv. do. J. J. do. konv. do. M. N. „9 do. Silber⸗Rente... 5 do. Papier⸗Rente... ürk. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 06 Anleihe 1905 8 do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatsrente 1918 4 ½ do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. do. 1914 4 ½ 9 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss.... 4 ½ 8% do. do. abg. Elektrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn... Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb....

Baltimore⸗Ohtio

Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 9q% Mazedonische Gold.. 5 % Tehuantepec Nat... 1 abg.

EEEE,

22222ööö

Verein. Elbeschiffahrt.... Bank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit Reichsbaualn . 8b Wiener Bankverein. Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerke Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb. Masch.ü

34,25 b 34,25 b

28,8b 3,3 à 4b

28 b

à 2,7 b

à 2,4 G 2,4 2,5b 5B

à 14,7 à 14,5 b 12,1 à 12⅛6 à 12G 11,25 à 11 ⁄%

411,25 b 11,78 à 11 ⁄b

27 G

à 21,45b

à 26,1 à 26,2 b à 22 à 23b

23,9 à 24b

à 24,75 à 24 ½2b

2 ½ à 2,4 à 2 ½ B 12,4 à 12,7 à 12,5 G

33 %b

79 à 80 b

18,25 G 1 à 99 b 8 106,5eb B à 106 106,5e b B

s106 b 17%à 17b 16 5b G à 16,25b a18 à 17% 8 2

* Noch nicht umgest.

64,5 à 64,75 b

151,5 a 150b

168 à 169 160b à 148 d 147 à 148 à 147 b 151 à 153 b

à 41 à 40 à 40,75 G 168 à 167b

166 à 169,25b 91 à 90 b;b 171 à 173,5 à 171 b

34,5 à 34,25b 34,5 à 34,25 b

3,75 à 3,9b

27% à 28,1b

4,8 G à 4,96b 8,25 à GGG 12 à 12 ⁄%

à 17,6 G 11,8 à 11,1à 11 11 ½ à 1, 1 11,75 b G à 11 ½1 b 27,25 b G à 27 G

21,3 à 21, 4b

28,75 à 25 %b 22 à 22,73 b

27,5b

23 5 b

24 à 24,6 b 2,2 à 2,3b 12 B

33 % à 33,5b 79( à 725b 78 % a 79,25 G 18,25 G

94,5 a 96

105 à 104,5 à 106,5eb B à

17G à 17,25 6 106,25 b

18 à 16,25 à 16 %2

à 17,25 à 178 G

* Noch nicht umgest.

145 G à 151,5 G 163,75 à 167,58b à 148 b

150,8 à 150b

à 41, 25 à 40,75 b 166 à 166,5 b

186 à 157,5 b 86 à 89 à 88,5 b 189,5b

à 115,25b

18,3 G 18,3 b G

11,5 G 11,5 G 86,75 G 675 G

r. 8,8 b

—.,—

16,9eb G 8,2 G

4,05 G

8,6 G 4,2 G

—,— 9

7,82 b „88 b

9

2,18 G

7,95 G

Basalt J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabehwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. bebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube C. Lorenz. Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ schuckertwerte. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim her. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwerk.. Sarottitii. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textinwerte. ugo Schneider. schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. EE11“ Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf..

20 „,„„

16,9eb G6

1 für 150 kg. ³ f. 15 kg. 16,75 ℳ.

Emschergenoss. A6 R. A 26, unk. 31

Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22. uk. 27 Landliefvb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges. 21

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouch RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, ut. 32 Fa hlberg, List u Co RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp

Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch.

Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32

Min. vee. Stk.

RM⸗A. 27, uk. 33

Mitteldt. Stahlw.

RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32

Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32

Nattonale Auto RM⸗A. 26, uk. 32

Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk, 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 0. Opt.⸗Sch

1086, ut. 88

Neckarw. G26, uk. 27

Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31

Ver. J.⸗Utrn Viag RM 26, uk. 32

VerStahl RM⸗AB

26uk32m. Opt⸗Sch

do. RM⸗A. S. 8 26 uk 32 o. Optsch

Oh Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S.) u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96 S. 2 u. 3 do. do. 1900 S. 8 do. do.05-13 S.5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

b) sonstige.

Ra-A. 27, ul. 32%

und Zusatdiv. f.

f. Z]1. 4.1

5 ff. Z11.1.7

b) Ausländische.

Danzig Gld. 28 A. 1 75 Danzig. Roggrent⸗ Briefe S. Aà, A. 1,2*

für 1 Tonne.*ℳ für 1

2 f, 1 g. * f. 1 St. zu 17,5 . *9 f. 1 St. zu 20.5 ℳ.

80 7,06 b

“.

6 7,15b

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

I. Deutsche.

3 ö

Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest.

100

10²

1.17 1.4.10. 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.4.10 1.2. 8 1.4.10 1.4.10 I

1.1.7

1.3.1197,405 B ““

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.

—,— 2

6 66 G

6

Mit Zinsberechnung.

97,9 B 94,4b 9,3 G ,5 b 95,25 B 92 B

89,3 b 97,25 b 95,6b 91,5 G 96,5 b B —,— B 94,5 B 82,75b

111G 94,5 B

1.4.10

102 1.1.7

102]7 s1. 1.7 1926/27.

1.

Maschfbr. 13, rz. 32

Heutiger Kurs 87 b

454 à 456 à 447 à 448 b 288 à 283 b

61,75 à 62 B à 60,5 à 60 ⅞-2

1.5.11 87b

82,5 G 67 G 64,8 b

25 G

,75 b b G

ne Zinsberechnung.

à 88 à 88,75 5b

für 100 kg. f. 1 Einh. f. 1 St. zu

Säͤchf. Elekt. Lief.

Schuckert u. Co. 98,

Voriger Kurs

442,75 à 450 B a 448 b 276 à 280 a 279 à 283,5 à 283 b 58,25 G à 62 à 61 b

Bergmann Elettr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dessauer Gas 84, rlickz. spät. 1942 do. 92. 98. 05, 18, rz. 32 Dt.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 2, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32. Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 % Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Massener Berghau (Buder, Eis) 96r532 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, 9z. 32 Phönix Bg b07. rz32 59 19190 do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, 1r6 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordta Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2

---— 2 828 2 22 222 2 2 2 2 2

+

1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04

99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30i K. 1.11.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 70

2

c) in Aktten konvertierbar emit Zinsberechnung).

222 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19257.

Basalt Goldanleihe 1 8 711.7

1.1.7

f100,75 G 188 G

II. Ausländische.

¹ Seit 1. 7. 15. 11

116. 1. 7. 26. 1

8. 28.

Mit Zinsberechnung.

Arbed Reunies) 26 in

Ohne Zinsbere Haid.⸗Pasch.⸗Haf 100]⅛6 ] 1.4. Kullmann u. Co. *103]14 1.1. NaphtaProd Nob. sr 005 Russ. Allg. Elekto6 ⁄110075 do. Röhrenfabrik1005 Rybnik Steink. 20 110074 98 Steaua⸗Romana 1l10515 Ung Lokalb. S. 1t

Kolonialw

Deutsch⸗Ostafrika. Jo[0 [1.1 Kamerun Eb.Ant. L. BG0 [1.1 Neu Guineg 6 1.4 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL2 141 Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4

1St. =10 p Stc. sh shl

schnung.

1.4.10116,25 G

Sae; 0

—.,—

36

sch. 6,5 b9G

erte.

102 b B 167 G

41. 4 m.

62 117 bo,2s- bo, 7

16,5 b

* Noch nicht umgest.

149,25 b 1 6 122,5 b

36 B

Versicherungsaktien.

p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung.... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. Allianz Allianz Lebensv.⸗Bank Assek. Union Hamburg N Berliner Hagel⸗Assekuranz .N do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.). Colonia, Feuer⸗Vers., Köln... do. do. 100 ℳ⸗Stücke Dresdner Allgem. Transport N. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine Frankona Rück⸗ u. 1.“ L. A do. do⸗ it. C

Gladbacher Feuer⸗ Versicher. NJ6

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser. do. do. Ser. C Magdeburger Feuer⸗Vers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger eSe a. 8 Magdeburger Rückversich. Gef. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. 25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). do. do. (Stücke 200) Thuringtia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld N.

149 b

2Lg d

*25 b B 5,75 b

* Noch nicht umgest,.

318 b 119,5 G 50,5 eb G 294b 330 b

77 G

80 G

29 b B

17,75eb G 651 b

8663b.

101,5 G

135 G 872 b 88 b

—,—

2

2

67b G 282 G 219 G 275 G 475 G 2700 —b

Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Novbr.: 11.11.— Einreich. d. Effektensaldos: 12.11. Einr. d. Differenzskontros: 14.11. Zahltag: 15. 14.

314b 119,5 b

626,G 17,73b G 101 G8

70b vr2s

—,—

136 b B 695 b

84 à 85 a 84,5 b 78,5 b

IeIbSlihesd à 533 à 535 à 534 à 538 à 529 b 99,75 à 101,25b B à 101 b

à 88 à 91,5 à 90,5 b

à 49 à 50 b B

77,25 à 78 b

130,5 G à 130 b

146 G à 145 G

119,5 à 120 G

à 192 à 193 à 190,25 G

85 à 87 à 85 G à 86 b

165,5 b G à 165 b

82,25 à 82,75 b

28 b 1

105 à 101 à 103,5 b 217,75 à 18,)b )

87,78 à 89,75b 18eb B à 18,5 b

55 G à 167 b 69 à 70 à 69 à 70

107,5 à 107 G

4 175,5 à 174,75 à 124— à 67,75 b

150 8 151,5b

15 ½ G à 15,5 G

118 a 117,5 B

165,25 à 165 à 168,75 à 165 b 183 à 182b

65,75 à 65 à 65,75 à 65,5 b 49,75 à 50b

112 à 112,75b

171 4 174 4 172,25 b

25 à 25,75 G

121,5 à 120,5 b

155 à 158 à 156,

195 b

,I

140,8 à 143,5 à 141, 75 b 193,à 194,5 8 194b

391 à 392 à 391 B

70,5 à 72,75 b 8

99 %⅞ B à 99 à 99 B à 99 %. 130 à 131,5 B à 131 b

à 73 b 91,75 à 93 à 91,75 b

140

85 à 86 b 73 à 75 b à 43 b 115 à 116 à 115 b

532 5 540 à 532 à 535 b 98,25 à 96,25 b à 87,5 à 87,25 à 87,75 b 49,25 a 47,25 b 76b G à 77,75 à 77,25b 129b G à 130,75b à 144 6 à 145b 120 à 121,25 b 185,5 à 188 à 186 b 84 à 82,5 à 84b 163 à 165 b 82 B a 83 b 27 b 98 à 100 G 218 à 18 8b

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G.f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. eedesceeh Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank .. Mitteld. e Schulth.⸗Patzenh. Lche Leeke döe. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb.

Heutiger Kurs 99,25 à 98,5 b 153,25 à 152 b 140 à 140,25 à 138,5 à 138,75 b 204 à 202 b 213 à 214 à 212,5 à 213 b 143,75 à 141 %⅞ B 136,5 à 136,75 b 132,5 à 133 à 132 G à 132,25 à 132 G 229,25 à 227 b 161 à 160 à 160,25 21¼ à 210 à 210,8 à 209, 5 à 210b 754 à 153,25 b 148 à 148,75e à 147 à 147,75 b 149,5 à 149,75 à 148,75 à 149,5—b 217 à 214,5b 393 à 394 à 389 à 393 à 387,25 à389 b 182,25862,5à62à62,75261,25à161,5 b 190 B 4 186,5 à 187 à 186 b 121 à 119 b

Voriger Kurs 98,5 à 97,75 à 98 b 149,5 à 149 à 151,5 G 138,75 à 137,5 à 138 % à 138,25 b 198,25 à 200,5b 208,5 à 211 b 140,75 à 140,25 à 141⅞ à 141 133,5 à 135,25 b 129 à 132 b 227 a 226 à 226,5 b 159 à 160,5 b 209,5 à 210,25 à 209,5 à 211 b 154 à 154,75 à 154,5 b 148 à 147 G à 148,75 à 148,55b 148,5 à 148 à 149,5 B à 149 b 210 4 211 b 388 à 385 à 391 à 388 à 394 B à 391b 160,75 à 160,25 à 162,75 à 161 b 183,5 à 183 ¾ à 186,25 b 117,5 à 117 à 121 à 120 G

35,25 à 35,55b 187,5 à 89 à 87b

à 176 a 17 b

142 à 142,5 b

80,5 a 81,5 b

54,5 G

162 à 165 b

2 107,5 b à 172 b à 122 b à 67 à 67,75 b 150 G à 151 b

à 18 à 15,5 G

162,25 à 163,75 b 188 4 185,56b

64 à 65 b 8 48,75 à 48,25 b 111b

171 4 169 b 25,75 à 25 %b

2 195 b 84,5 à 85,5 à 85 b 103,28 8 1045 G 333,25 à 336 b 45 à 47,5 G 24% à 25 b 138 B à 139 b

69 B à 70,5 b

128,75 à 128,5 b 73 à 72,5b

172,5b 138,25 b

b 605 à 60,25 à 61,5 à 60 ¶%

58,75 à 62,5 b

69 B à 68,75 à 71,5 à 70,75

120 à 120,2555

195 à 194,755b 392.5 à 386,5 à 391 B 99,75 à 98,5 à 99,5b

91 a 90,5 à 91,5 à 90,5b

Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. eelt. uGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl EE“ Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., i. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke 8 Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 6. Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz’.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

à 98,5 à 97,78 b 126,5 à 127,5 B à1 m11b

1088104,8à1055b104,25204,55103,75à

173 ⅛⅞ à 111 à 73 ⸗à 182 ½ 128,75 b 73,75 à 73 à 73,5 b

155,25 à 161 à 159 à 159,28 b

75 b

269,75270 B a267,75à269,5 à267b G 120 75à121à120,25à120,75 b sà266 b 137,9 G à 136 ½ à 136,25 b 273 à 259,25 à 272,5 à 267 à 268,25 b 112,75 à 111 à 111,5 à 110,75 b

205b G à 202,5 b 742,5 5 141,5 à 141

142 a 143 G

181,5181,75à181,25à182 à180,25 à

151 à 149,5 b

170,5 à 168,5 à 170,5 à 168,25 b

4 218,5b 156,75 5 157,5 b 138,75 à 187,55

150,75 à 149,25 à 150 à 149 b

246,5 à 242 b

149,53180,28à148,755149,25 5147,25

113⅛ 112,5 à 130 à 131,5b à 102,8 à 102 à1

87 à 86,75 à 86,5 à 886,25 b 92,25 à 91,5 à 91 5⅛ 91,25 b

123 à 122 à 123,5 374 à 369 à 370 b 98,78 à 99 à 98,5 G 221 2 221,5 à 218 G 143,5 à 143 b

175 8176eb B à175b175,75 à 174,75à

à 154 à 151,5 B 82 à 81,5 G 226 à 227,5 b

159 à 157,25 b 178 à 176 à 177,5 ⸗à

265,5 à 266 à 262 eb G à 262,25 b

156 a 153,5 b 122,5 à 120,5 b 583 à 584 à 580b G

108,75 8 109,5 à 108,5b à 183,25 à 164,75 b 272 à 270 à 271,75h269à270à269,25 b

36 a 36 b

96,3 à 97,5 à 97,25 G

123 à 128 b

108 4 109,8 G

102,75 à 102 à 102,75 à 102,55108 8 170 à 187,25 172 5 170 %8 [108,2

26,25 à 126,5 à [126,25

170 b [104,5b

69,5 à 71,5 b

124,5 à 128,5 b

158,5 à 159,5 à 157 b

200 à 202 à 201 à 203 b

139,5b

2665265,55266,55265,5à269 à 267,5b

119,5 à 119 G à 120 à 119,25 b

135 % à 136,75 à 136 % à 137,5 à 136 b

264,75 à 266,5 à 264 à 269 à 267b

109,5 à 108,5 à 110 b

143,25 à 142 à 142,25 b

181 à 179 à 183 B à 180,25b

[180,75 b] 147 à 146,5 à 149,5b

165,25 à 165,75 à 165 à 167 à 166

à 154 à 153,5 à 154,25 —b

137,25 à 138,5 à 137 %b

146 à 150 à 149b

241 à 240 % G à 245 B à 240,5 b

147à146,252146,75à146 G à 149,25 ½

111,25 à 112,25 [147,75 b

131,5 à 130 b

100 à 101,5 b

85,5 à 86,5 b

(147,75 b 113,75 à 113,25 b 02 8 5

90 à 89,5 2 90,75 à 90,55

118,28 b 18à1225120,5422 B à120,5b 366,4 365 G à 372 8 368 6 8 369,5b 95,5 à 97 à 96,5 à 99 8 97,75 à 97⁄b 220 8 218,5 à 219 à 217 à 221, 5à5217b à 144,3a 143 B 172,8à171a173,5à172 G 174,5à72,75 b 14775 à 181 6

80,25 à 80eb 6 à 82,5 à 81,5b

à 222,5 à 225,75 à 228,25b

121 G à 121,75 b à 98,75 à 97%b

(178,25à173,5b

à 186 à 1575

172,75 à 172 à 178 B à174,25 à174,5 b 259,75 à 258,75 à 264,75à2262,582635 155 à 154,5 b [282,25 b 119 à 120 à 119,5 à 120,5 b

576 à 575 à 578 575 à 585 B à 581b 106 à 107,5 à 107 à 110 à 108 b 168 à 162 à 165 5b

268,5 à 285 à 268,5 à 266 b

36,25 à 35 à 35,25 b

174 à 175 b

à 582 à 574à578 b

128,5 à 127,5 à 128,75 à 128,5 G

Pangglichen werden.

223,75 à 226 b

erlassen werden müßten. Vom oldenburgischen Standpunkt aus sind die Vorschriften unnötig und unerwünscht. Oldenburg möchte den Rechtszustand, wie er durch die Landesverfassung und die Gesetzgebung festgelegt ist und sich durchaus bewährt und zu einem gedeihlichen Zusammenwirken zwischen Staat, Religions⸗ esellschaften und Schule geführt hat, in allen wesentlichen zunkten aufrechterhalten und hat deshalb die Streichung der Abschnitte 3 und 4 beantragt. Auf jeden Fall ist beantragt, den Absatz 4 des § 13 als überflüssige, mit der oldenburgischen Schulgesetzgebung nicht im Einklang stehende Vorschrift zu streichen, und besonders dem § 16 eine Fassung zu geben, die es Oldenburg zur Vermeidung sonst zu erwartender unüberwind⸗ licher Schwierigkeiten ermöglicht, den bewährten oldenburgischen Rechtszustand beizubehalten, wie er durch 24 der Landes⸗ verfassung und das zur Ausführung dieser Vorschrift erlassene Gesetz vom 3. Juni 1921 über die Bildung von Ausschüssen für den evangelischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen begründet ist. § 24 der Verfassung lautet: „Der Religions⸗ unterricht in den katholischen Schulen wird von der katholischen Kirche überwacht Für den evangelischen Religionsunterricht ist ein Zusammenwirken von Kirche und Schule durch einen Aus⸗ schuß sicherzustellen, an dem evangelische Geistliche beteiligt sind.“ Oldenburg müßte ein Reichsvolksschulgesetz, das ihm nicht die Möglichkeit zur Aufrechterhaltung dieser seiner Einrichtungen be⸗ läßt, als für eine gedeihliche Zusammenarbeit von Staat, Religionsgesellschaften und Schule, insbesondere für die Erteilung des Religionsunterrichts, verhängnisvoll, ja unerträglich ablehnen. Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem. nannte die Erklärung der Reichsregierung über die Verfassungsmäßigkeit nicht aus⸗ reichend, insbesondere über die Regelschule. Nicht die erwartete Einheitsschule sei hier gegeben, sondern nur eine Antrags⸗ einheitsschule. Rednerin wandte sich dann gegen die oberflächliche sozialdemokratische Auffassung von der weltlichen Schule. Die Weltlichkeit der Schule müsse aus der Weltanschauung derer ge⸗ boren sein, die sie zu errichten wünschten. Ministerialdirektor Kaestner (Preußisches Unterrichtsministerium) gab folgende Erklärung ab: 1. Der Herr Reichsminister des Innern hat in seiner gestrigen Erklärung gegenüber dem Bildungsausschuß des Reichs⸗ tags den Standpunkt vertreten, es e nicht seine Aufgabe, zu den besonders auch von Preußen hier erörterten Meinungs⸗ verschiedenheiten über Wortlaut und Entstehungsgeschichte des Artikels 146 kritisch Stellung zu nehmen. Die preußische Unter⸗ richtsverwaltung muß im Gegensatz zu dieser Auffassung den Bildungsausschuß des Reichstags erneut bitten, daß er in setden Verhandlungen zu den rechtlichen Grundlagen des von der Reichs⸗ regierung vertretenen Gesetzentwurfs und zu den ihnen gegen⸗ übergestellten Rechtsausführungen Preußens derart Stellung nehmen wird, daß eine sachlich ergiebige Auseinandersetzung über diese für den Aufbau des Gesetzes auf den Bestimmungen der Reichsverfassung entscheidenden Fragen ermöglicht wird. 2. Wenn der Reichsminister des Innern von der „jeweils neuesten Auf⸗ fassung Preußens“ sprechen zu müssen glaubte, so übersah er anscheinend die völlig verschiedene Natur der jeweiligen Reichs⸗ entwürfe zum Schulgesetz, Dem Entwurf von 1921, der die Vorzugsstellung der Gemeinschaftsschule anerkannte, dem von 1925, der die Gemeinschaftsschule unterdrückte, und dem von 1927 gegenüber, der die Frage des Ranges der Gemeinschaftsschule umgehen will, war allerdings eine verschiedene Stellungnahme angebracht. Im übrigen hält die preußische Unterrichtsverwaltung eine dauernde erneute Prüfung dieser schwierigen und für die Rechtsgütigkeit des Gesetzes entscheidenden Fragen für sachlich notwendig und scheut auch nicht das Eingeständnis, in diesen Fragen neue und wesentliche Gesichtspunkte erkannt zu haben. Eine Umgehung dieser Fragen durch den Bildungsausschuß des Reichstags entgegen der von der Mehrzahl der Länder geäußerten rechtlichen Auffassung erscheint im Hinblick auf die Artikel 18, 15 und 19 der Reichsverfassung äußerst bedenklich. 3. Der Reichs⸗ minister des Innern hat erneut, und zwar mit der ausdrücklichen Unterstellung, daß die preußische Auffassung von der bedingten Vorzugsstellung der Gemeinschaftsschule zutreffend sei, die Interpretation des Art. 146 den Ländern überlassen, denen bei etwaiger Verabschiedung des Gesetzes nach der von Art. 174 nicht verwehrt sei, nun selbständig den Artikel bezüg⸗ lich der auszuführen. Die preußische Unter⸗ richtsverwaltung muß erneut erklären, daß eine derartige Stellungnahme mit den Bestimmungen der Reichsverfassung über die Grundsatzgesetzgebung des Reiches unvereinbar ist, und daß sie darum bittet, daß diese wesentlichste Grundsatzfrage des Art. 146 in den Verhandlungen des Bildungsausschusses zum Reichsvolks⸗ schulgesetz eine klare Lösung findet. 4. Die preußische Ueber⸗ gangslösung wird von der vreußischen Unterrichtsverwaltung egenüber dem § 18 des Reichsentwurfs nach wie vor gerade zur ermeidung der Beunruhigung konfessionell übersichtlich zu⸗ sammengefaßter Landesteile unter möglichster Berücksichtigung des auf die Erhaltung konfessioneller Schulen gerichteten Elternwillens für die besser vertretbare und mit der Reichsverfassung ver⸗ einbare gehalten. § 18 des Reichsentwurfs 6 mit § 2 nicht vereinbar und bevorzugt die bestehende Schulform über die recht⸗ lich vertretbaren Grenzen hinaus. Gerade nach dieser ganz unklaren Bestimmung werden die vom Reichsministerium des Innern bei der preußischen Lösung mit Unrecht erwarteten Schulkämpfe einsetzen. Inwiefern die sonst bisher in den Ver⸗

handlungen des Bildungsausschusses von der Reichsregierung

wenig erörterte Kostenfrage gerade diesem Seassee Vorschlag egenüber in den Vordergrund gerückt wird, bleibt unverständlich, 86 gerade der preußische Vorschlag die Erhaltung der bestehenden vrganischen Entwicklung des Schulwesens möglichst sichern will un in seiner Auskührung denkbar einfach und mit besonderen Koönnfolgen nicht verbunden ist. Abg. Dr. Else Matz (D. Vp.) wande sich gegen die sozialdemokratische Behauptung von dem besondeen Erziehungswert der weltlichen Schule. Die neuzeit⸗ lichen Bewegungen auf dem Gebiet der Pädagogik hätten alle Schulfrmen in gleicher Weise erfaßt. Die weltliche Schule ermang der Auswirkungsmöglichkeiten für die starke religiöse Welle, ür die Bindung an ewige Mächte, die unser Volk durch⸗ jehe. Die Gemeinschaftsschule müsse einen christlichen Grund⸗ Araker haben und der bewährten Form der Simultanschule Ueber den Rahmen des § 20 hinaus sei der Smultanschule in den alten ante der dauernde Be⸗ stand zu gewährleisten. Abg. Rosenbaum (Komm.) be⸗ hauptete unter Hinweis auf die Revolten in Fsisde Gran talten, daß dies die Folge der verkehrten „christlich⸗fittlichen“ fiehunge. mthode sei. Ebenso behauptete er, daß manche katholischen Er⸗ ihungsanstalten durchaus intolerant seien, indem er auf das rbot von Freidenkerversammlungen in Bayern hinwies. Die Ide der Sozialdemokratie von der weltlichen Schule sei eine Utopie. e Freidenkerbewegung werde in Bayern mit Atheismus gleich⸗ gestellt und sozusagen als kommunistischer Hochverrat betrachtet. Abg. Alpers (Wirtschaftl. Vereinig.) betonte die Notwendig⸗ keit, daß der Geist der Schule nicht abträglich sei dem Geist des Elternhauses, und die Lehrer müstten auch das Umgekehrte wünschen, daß das Elternhaus der Schule nicht entgegenarbeite. Aus diesem Grunde wünsche er, daß älle drei Schularten als Uleichberechtigt künftig nebeneinander stehen Kirche und Schule hätten gemeinsam Erziehungsarbeit. Gerade auch deshalb wende er sich entschieden gegen ein Wiederaufleben der lokalen geistlichen Schulaufsicht. Für die Erhaltung der Simultanschulen in den Simultanschulländern trete er ein. Der Entwurf scheine ihm eine geeignete Grundlage, weil er Elternrechte und Ge⸗ wissensfreiheit respektiere und dem Volke unnötige Unruhe und Kosten erspare. Abg. Dr. Löwen. s (Soz.) erklärte, es handele sich hier nicht e die lokale ““ sondern um die verfassungswidrige Giedereinführung eines ontrollrechts der Kirche über die Schulen. Gemeinschaftsschulen seien für ihn Schulen, in denen Kinder aller Bekenntnisse von aller Bekenntnisse unterrichtet werden könnten., Er bezweifle, daß der Glaube, die christliche Grundlage sich gesetzestechnif in Formeln fassen lasse. Die ganzen Festlegungen nach der weltanschaulichen Seite blieben besser aus dem Gochehe heraus. Den Religions⸗

1“

8 85 unterricht könne man ja unterrichtlich von dem übrigen Unterricht trennen und durch die Religionsgemeinschaften erteilen lassen. Das Wertvollste müsse sein eine Einheit von Schülern, Lehrern und Eltern. Abg. Ulrike Scheidel (D. Nat.) führte aus, ihr habe es geschienen, als ob in der Volksschule sich dieselbe Ent⸗ wicklung bemerkbar habe, wie sie in den höheren Schulen sich durchgesetzt habe. In diese Entwicklung greife der Gesetzentwurf, die Einheitsschule, ein. Wenn hier von der Abgeordneten Bäumer davon gesprochen worden sei, die Gemein⸗ schaftsschule solle dem Ausgleich von Weltanschauungsverschieden⸗ heiten dienen, so könne das doch wohl auf die Religionen nicht ausgedehnt werden. Warum sollten die Eltern neue Anträge stellen in bezug auf Einrichtungen, eaen und wünschten und mit denen sie zufrieden seien? in einheitlicher Geist der Schule könne nur geschaffen werden, wenn alle ihre Glieder eine einheitliche Weltanschauung verbinde. Die Deutschnationalen sähen höchste Werte in der Schule, die sie erstrebten, und sie glaubten, dabei die Mehrheit des Volkes Finger sich zu haben. Abg. Crispien (Soz.) betonte, die Aufgabe der Erziehung sei heute von der Kirche auf die Schule übergegangen. Seine Partei wolle keine kirchliche Richtung unterdrücken, sie wolle aber die Streitfrage: „Welche ist die richtige Religion?“ nicht in die Schulen tragen und die Elternmassen dadurch entzweien. Die Sozialdemokraten seien eine politische Partei und lehnten deshalb diese Kämpfe ab. Das Parteiprogramm kläre deutlich über die Stellung seiner Partei auf. r glaube auch, daß die Kommu⸗ nisten nicht in ihr Programm eine Vorschrift aufnähmen: „Kommunist könne nur werden, wer in einer kommunistischen Schule erzogen sei!“ (Heiterkeit.) Wie könne man einen Menschen kum Atheismus erziehen? Dies hätten einst bürgerliche Philo⸗ e gewollt, nicht aber die Gründer des Sozialismus, und war auf Grund ihrer Erfahrungen über die Gesetze der wirt⸗ schafilichen Entwicklung in der jeweilig bestehenden Gesellschaft. Redner belegte seine Angaben mit Zitaten aus Marx. Die Religion der bürgerlichen Gesellschaft könne nicht durch Erziehung zum Atheismus beseitigt werden, sondern durch wissenschaftliche Erkenntnis der wirtschaftlichen Fes e und Aenderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse. einmal der russische Bolschewismus habe auf der Höhe seiner Macht die Schließung der Kirchen erreichen können. Das wollten auch heute nur wild gewordene kleine Spießbürger! HFeiterfen Engels habe sich ähnlich ausgesprochen. enn durch ein solches Schul⸗ esetz nach Meinung der Deutschnationalen die Werte der Religion wieder lebendig gemacht werden sollten, so müßten diese doch jetzt tot sein. Redner wandte sich gegen die Absichten der Kommunisten. Diese wollten in die proletarischen Volksschulen kommunistische Zellen einbauen. Die Sozialdemokratie allein sei es, die der Schule fremde Einflüsse fernhalten wolle. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Mittwoch nächster Woche. . 8

Der Sozialpolitische Ausschuß des Vor⸗ läufigen Reichswirt .““ vevabschiedete vor⸗ gestern das erste Teilgutachten zu dem Entwurf eines 9 rbeitsschutzgesetzes. Auf besonderen Wunsch des Reichsarbeitsministeriums ist nämlich aus dem Entwurf der § 22, der den Mutterschutz behandelt, vordringlich erledigt worden, um mit einem Gesetzentwurf über die eines Internationalen Abkommens ähnlicher Art sofort dem Reichstag vorgelegt zu werden. Von wissenschaftlicher Seite wurden dem Rari htenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge 85 die Herren Prof. Dr. von Zwiedineck⸗ 315nhg. t⸗ K

ünchen, Prof. Dr. Gehrig⸗Dresden und der Schriftsteller

aliski⸗Berlin. Von wirtschaftlicher Seite wurden nicht weniger als 252 Sachverständige vernommen, die sich aber auch über die Fragen der Arbeitszeit, des Arbeiterinnen⸗ und Jugend⸗ schutzes, der Sonntagsruhe und des Ladenschlusses zu äußern hatten. In diesen letzteren Fragen standen sich die Meinungen der Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerseite schroff gegenüber, und eine Verständigung konnte nur in wenigen Fragen erielt werden. Die gefaßten Beschlüsse sind mit wenigen Ausnahmen knappe Mehrheitsbeschlüsse, denen geschlossene Minderheiten teils der Arbeitgeberabteilung, teils der Arbeitnehmerabteilung gegen⸗ überstchen. Ein rern; Bericht üer die Ergebnisse der all⸗ gemeinen Beratungen des Sozialpolitischen Ausschusses über die erwähnten Fragen dürfte in den nächsten Tagen zu erwarten sein.

Nr. 48 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 28. Oktober 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Neu⸗ regelung der Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landes⸗ finanzamts Leipzig. 2. Statistik: Dritte Verordnung über Aende⸗ rungen des Statistischen Warenverzeichnisses und der Anlagen A und B dazu sowie des Verzeichnisses der Massengüter und des Ver⸗ zeichnisses der Länder der Herkunft und der Bestimmung.

8 Handel und Gewerbe. Berlin, den 31. Oktober 1927.

Nach dem Bericht über das Geschäftsjahr 1926/1927 der Ver“ einigte Königs⸗ und Laurahütte Aktien⸗Gesell“ schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb ist mit Geltung vom 1. Januar 1926 ab der Betrieb und die Verwaltung ihrer ehe⸗ maligen, jetzt in der Republik Polen belegenen Gruben und Hütten auf die neu gegründete „Görnoslaskie Zjednoczone Huty Krölewska i Laura Spôlka Akceyjna Gérniczo-Hutnicza in Katowice“ über⸗ gegangen. Neben dem ihr verbliebenen Besitz an deutschen Effekten bat die Gesellschaft das alleinige Eigentum an der Schlesischen Montangesellschaft m. b. H. in Breslau und den maßgeblichen Mtt⸗ besitz an der Sächsischen Montangesellschaft m. b. H. in Chemnitz behalten. Das ihr ferner gehörige Eisenerzbergwerk Berg⸗ freibeitgrube in Schmiedeberg i. R. ist nach turzer Betriebs⸗ einstellung wieder in Betrieb gekommen und förderte im Berichts⸗ jahre 1926/27 25 443 t Magneteisenstein, die in voller Höhe Absatz fanden. Der nach Abzug der Verwaltungs⸗ und Geschäftsunfosten verbleibende Reingewinn in Höhe von 208 179 RM gestattet die Festsetzung emer Dwidende diesmal nicht. Der Vorstand beantragt, ihn sowie den aus dem Vorjahre vorgetragenen Rest in der Gesamt⸗ höhe von 246 676 RM auf neue Rechnung vorzutragen. Nach dem Bericht der vorstehend erwähnten Gesellichaft wurde dieselbe am 2. Juli 1926 in Kattowitz mit einem Aktienkapital von 50 000 000 Zl. gegründet. Es betrug 1926 (1925 in Klammern) in Tonnen die Pro⸗ duktion in: Steinkohle 2 299 637 (2 013 758) Kalkstein und Dolomit 80 938 (84 407, Roheisen 77 193 (76 182), Eisenguß 5031 (5575), Walzeisen und Rohre 137 125 (167 404), der Verkauf von Steinkohle 1 630 519 (1 243 948), Roheisen 20 681 (9720), Walzeisen und Rohre 108 564 (128 893). Der am Jahresschluß verblebende Reingewinn beträgt 1 188 254 Zl. Es wird beantragt, davon zur Auffüllung der Reserve onds 640 238 Zl. zu verwenden und den Rest von 548 016 Zl. auf neue Rechnung vorzutragen.

Der Jahresbericht der Deutsche Handels⸗ und ae“ der Südsee⸗Inseln zu amburg für 1926 weist einleitend darauf hin, daß das Schieds⸗ gericht in Haag die Forderung der Reichsregierung, die Entschädigung aus den Dawes⸗Annuitäten zu zahlen, abgelehnt hat. Die Gesell⸗ schaft mußte ihren Wiederaufbau im Auslande im Rahmen der Mittel halten, die ihr und der mit ihr zusammenarbeitenden Jaluit⸗ Gesellschaft durch Vorentschädigung und Darlehen vom Reich einst⸗ weilen zur Verfügung standen. Die Handelsvereeniging voorheen J. Mohrmann & Co., Makassar, führte ihr 6 % Dividende zu. Die Aussichten für die künftige Entwicklung der Unternehmungen be⸗ zeichnet der Bericht an und kür sich als günstig, doch bleiben sie davon abhängig, in welcher Weise die Entschädigungsfrage geregelt wird. Der Gewinn des Geschäftsjahres 1926 beträgt 2604 RM,

hinzu kommt der Gewinnvortrag aus 1925 von 1423 NM, sammen 4027 RM., die auf neue Rechnung vorzutragen sind

in der

Herabsetzung des

Grundkapitals um Beseitigung der Vorzugsaktien wird nach Ablauf des gesetzlich vor geschriebenen Sperrjahres erfolgen.

Generalvershammlung vom 6. November

1926 beschlossen 15 000 RM zum Zwechke de

Telegraphische Aus ahlung.

Buenos⸗Aires Canada . Japan bL111““ Konstantinopel London . . . . New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam o1“ Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Budapest ... Pe.. Helsingfors . Italien Jugoslawien. Kopenhagen . Uifpabon und Oporto.. Oslo... . Paris.. 8 Prag . . 2 Schweiz’. 8 Spanien .... Stockholm und Gothenburg. ö“

Ausländ

1 Pap.⸗Pel. 1 kanad. 8 1 Ven

1 dgypt. Pfd. 1 türk. 2

1 £

1 8

1 Milreis

1 Goldpesr

100 Gulden 100 Drachm

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Kr.

100 Frecs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

ische Geldsorten

31. Oktober

Geld 1,786 4,188 1,946 20,905 2,227 20,381 4,184 0,500 4.256

168,63 5,544

58,31 73,13 81,47 10,542 22,86 7,371 112,17

20,48 110,24 16,42 12,409 80,72 3,022 71.56

112,62 59,09

Brief 1,790 4,196 1,950 20,945 2,231 20,421 4,192 0,502 4.264

168,97 5.556

58,43 73.27 81,63 10,562 22,90 7,385 112,39

20,52 110,46 16,45

12,429 80,88

3,028 71,70

112,84 59,21

un d

168,53

112,57

29. Oktober Geld Brief 1,784 1,788 4,187 4,195 1,948 1,952 20,893 20,933 1V2229 vVeäb 4,182 4,190 0,500 0,502 4256 4.264

168,87 5,556

58,39 1 81,63 10,558

5.544

58,27 73,13 81,47 10,538 22,835 7,370

112.10

20,58

110,14

16,415 12,395 80,64 3,022 71,53

112,79

59,04 59,16

Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Finnischea.. Franzossche 8 olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische

Schweizer: große

100 Frecs. u. dar.

8

8

9b 99

Zap.⸗ es. Kilreis nad. 8

————————ℳ— ,—

dn⸗ d

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres.

31. Oktober

Geld

4,23

4,17 4,157 1,763 0,488 4.16 20,361 20,34

58,18

111,90 81,29 10,48 16,43

168,31 22,82 22,85

7,31

109,98 58,98 58,93

2,54 2,52 112,32 80,54 80,54

Brief

4,25

4,19 4,177 1,783 0,508 418 20,441 20,42

58,42

112,34 81,61 10,52 16,49

168.99 22,92 22,95

7,33

110,42

59,22

2,56 2,54 112,78 80,86 80,86

29. Oktober Geld Brief 20,49 20 57

425

112,34 81,61 1053

168 89 22,90

71,36

12,367 12,365 72,90

71,64

12,427 12,425 73,20

Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . . . 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...

100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Oktober 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 218 Wagen, nicht gestellt Wagen Am 30. Oktober 1927: Ruhrrevien: Gestellt 6101 Wagen, nicht gestellt Wagen.

der Vereinigung für

Die Elektrolytkupfernotierun 1 erliner Meldung des

deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut W. T. B.“ am 29. Oktober auf 126,50 (am 28. Oktober auf

126,50 ℳ) für

Speisefette.

100 kg.

Bericht

der Firma Gebr.

G

Berlin, vom 29. Oktober 1927. Butter: Der Murkt ver⸗

kehrte in unveränderter Haltung.

Von den Auslandsmärkten kam

keine Anregung, da die Notierungen in Kopenhagen und Malmö

unverändert blieben.

Die Randstaaten verluchten zwar etwas höbere

Preise herauszuholen, stießen aber seitens der Verkäufer auf große Im Inland nahmen die Zufuhren weiter ab, doch genügten sie bei der ruhigen Nachfrage zur Deckung des Bedarfs. Die Notierung am Platze blieb am 26. und 28 d. M. unverändert.

Zurückhaltung.

Die amtliche Preisfestletzung

im

Verkehr zwischen

Erzeuger und

Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war

am 26. und 28. Oktober 1927:

la Qualität 1,83

II a Qualität

1,65 ℳ, abfallende 151 ℳ. Margarrne: Ruhige Nachfrage.

Schmalz.

Ungeachtet der zurückgegangenen Schwemepreise in

Amerika hat der Schmalzmarkt seine festere Haltung bei anziebenden

Preisen behalten. Notierungen sind:

Choice

Purelard in Tierces 73 ℳ, Bratenschmalz 72,50 ℳ.

Die Konsumnachfrage war ruhig. Western Steam 69 1G kleinere Packungen 73,50 ℳ, Berliner

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 29. Oktober.

Danziger Gulden.) 1 Amerifanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) Schecks: London 24.98 ½ G., 100 Zloty⸗Auszahlung 27,47 G. Auszahlung 5,12,48 G., 5,13,77 B., 100⸗Reichsmarknoten 122,447 8 8

Noten.

Wrien, 29. Oktober.

Amsterdam 284,80, Berlin 168,88, 189,45 vondon 34,43 ⅛⅜,

57,61

New Yort 706,95,

136,32, Marknoten 168,65, Lirenoten

B.,

Amtliche Budapest 123,78*), Kopenhagen Paris 27,74 ½,

Die heutigen amerikanisches

W. T B.) Devisenkurse. (Alles in 22 Zlotv 57,53 G., 57 67 B. 5,11,55 G., —,— B. Auszahlungen New Yort telegraphische Berlin telegraphische Auszahlung 122,753 B B.)

5,12,85 B. Warschau

Devisenkurse.

Zürich

—,—, Jugollawische Noten