— [61182]
Industrie⸗ und Handels⸗ Attiengesellschaft Wiesbaden. Die Aktionäre unserern Gesellschaft werden
hiermit zu der am Donnerstag, der 1. Dezember 1927, nachm. 4 Uhr in Wiesbaden Kaiser⸗Friedrich⸗Ring 24/11 stattfindenden ordentlichen versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1926 u. Vorlegung d. Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung.
der Genehmigung
2. Beschlußfassung der Bilanz.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats 4. Erweiterung des Aufsichtsrats. 5. Nerschiedenes.
Stimmberechtigt sind die Aktionäre, die nach § 17 des Statuts ihre Aktien spätestens
vier Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Kasse der Industrie⸗ und Handels⸗ Aktiengesellschaft. Wiesbaden, oder bei einem deutschen Notan hinterlegt haben. Der Nachweis der rechteeitigen Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist nebst Nummer⸗ veizeichnis der hinterlegten Aktien dem Vorstand einzureichen. fss 192) Stiella A.⸗G. für Christbaumschmuck vorm. J Stellmacher und Magnus Stellmacher, Steinheid i. Th Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 18. November 1927, nachmittags 2 Uhr, in den Räumen der Bayerischen Arne bn und Wechselbank, A.⸗G., iliale Coburg, in Coburg stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung erngeladen. Tagesordnung: 1. Ersatzwahl emges Aussichtsratsmit⸗ gliedes. 2 Verschiedenes Diejenigen Aktionäre, die in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach § l11 der Satzung pätestens am dritten Werktag vor dem der Generalversammlung, diesen cht mrtgerechnet, ber der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Bayerilchen Hypotheken⸗ und Wechselbank A⸗G., Filiale Coburg, oder bei der Süddeutichen Treuhand⸗ Gesellschaft A.⸗G, Nürnberg, ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen oder einen mit der Aktiennummer versebenen Hinter⸗ legungsschem der Reichsbank oder eines deutschen Notars zu hinterlegen. Steinheid, den 31. Oklober 1927. Siella A.⸗G. für Christbaumschmuck orm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher.
—.—
Otto Hetzer Aknengesellfchaft,
[63548] Wismar. II. Betanntmachung.
In der Generalverfammlung vom 23. Jult 1927 ist beschlossen worden, das bisherige Grundkapital von +M 517 500 auf RM 51 750 zusammenzulegen. Der Herabsetzungsbeschluß ist in das Handels⸗ regifter eingetragen worden. Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zu⸗
mmenlegung und des Umtausches in neue Aktienurkunden nach Maßgabeder folgenden Bedingungen einzureichen. Die Emieichung der winnanteilschemen für 1927 ff. hat bis zum 5. Februar 1928 einschließlich in Begleitung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung zu erfolgen, und zwar bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei der Deutschen Bank Filiale Erfurt,
bei der Deutschen Bank Filiale Lei; zig,
bei der Gesellschaftstasse in Wismar während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden.
Gegen Einlieserung von je 2 Stamm⸗ aktien im Nennwerte von RM 100 bezw. je 10 Stammaktien im Nennwerte von RM 20 bezw. je einer Stammaktie zu RM 100 und 5 Stammattien zu RM 20 wird eine neue Aktie im Nennwerte von RN 20 mit, Gewinnanteilsc einen für 1927 ff. und Erneuerungsschein ausgereicht.
Erfolgt die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obengenannten Stellen. so wud keme Provision berechnet; anderen⸗ falls wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht.
Die Stammaktien unserer Gesellschaft, die nicht spatestens bis zum 5 Februar 1928 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, die eine zum Ersatz durch neue Aktien unserer Gesell⸗ schaft ertorderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden. An Stetlle der für fraftlos erklärten Aktien werden wir neue Aktien ausgeben, die für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft und deren Erlöse den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres alten Attienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt werden.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertignellung gegen Rückgabe der übder die eingereichten Aktien erteilten Empfangsbescheinigungen. Die Beschemigungen sind nicht übertrag⸗ bar. Die Einreichungsstellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet die Legiti⸗ mation des Vorzeigers de Empfangs⸗ bescheinigungen zu prüfen.
Gleichzeitig sfordern wir unter Hinweis auf die beschlossene Herabzetzung des Grundkapitals gemäß § 289 Abs. 2 H.⸗G⸗B. unsere Gläubiger zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche auf.
Wismar, im Oktober 1927.
Aktien mit Ge⸗
General⸗
[660000% Bekanntmachung. Bei der am 17 Oktober d. J. erfolgten Auslosung unserer Obligationen wurden aus der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1 1909 solgende Nummern gezogen 79 206 „217 248 250 258 301 310 364 365 382 454, die vom 1. Januar 1932 ab mit der gesetzlichen Aufwertung zur Rückzahlung gelangen. Von diesem Zeitpunkt ab hört die weitere Versinsung auf. Die Einlöfung errolgt bei der Dresdner Bank, Berlin W. 56. Französische Straße 35/36, und bei deren Filialen oder bei der Stadtbank in Königsberg Pr, an den Vorzeiger der obengenannten Anleihescheine nach Vor⸗ schrift des Anletheplans. 8 “ i. Pr., den 29. Oktober 927.
Die Direktion der Königsberg⸗ Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. [66004 1 8
In der am 19. April 1926 statt⸗ gehabten ordentlichen Generalversammlung wurde das ausscheidende Aufsichtsrats⸗ mitglied Herr Kommerzienrat Kar! Kröcke! wiedergewählt
Als weitere Mitglieder des Aufsichts⸗ rats wurden hinzugewählt die Herren:
1. Fabrrkdirektor Karl Pfaff in Kaisers⸗
lautern
Fabrikant Friedrich Boos in Köln,
3. Amtsgerichtsrat Dr. Simon in
St. Ingbert, Dr. Friedrich Tenhaeff in Köln. Kaiserslautern, den 28. Oktober 1927. Bender & Co. A.⸗G., Kaiserslantern. Der Vorstand.
4
[65990]
Aktiva. Grundstüc ℳ 68 009 — De⸗ bitoren ℳ 1840,69, zus. ℳ 69 849 69. Passiva. Hypotheken ℳ 4175,. — Aknen⸗ kapital ℳ 36 000, Reservefonds ℳ 2769,16 abzügl. Verlust 1926 ℳ 1168 81. zus. ℳ 1600,35. Darlehnskonto ℳ 28 074.34, zus. ℳ 69 849, 69. Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1926. Verluste. Re⸗ varaturen ℳ 89 90 Unkosten ℳ 5134,12, Grundstück ℳ 3579,38, zus. ℳ 8803,40. Gewinne. Mieten ℳ 7560 75, Vortrag aus 1926 ℳ 1168 81, zus. ℳ 8803,40. Gera, den 18 Oktober 1927 Lagerhaus A.⸗G. Der Vorstand. G. Walther.
[66259
C. & G. Müller Speisefettfabrik Actiengesellschaft, Berlin⸗Neukölln.
Durch die außerordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 30. September 1927 ist die Erhöhung des Grundkavitals von RM 1 250 000 um RM 850 000 auf RM 2 100 000 be⸗ schlossen worden, und zwar unter Ein⸗ räumung emes Bezugsrechts für die alten Aktionäre derart, daß auf drei alte Aktien zwei junge Aktien zum Kurse von 105 % vezogen werden können.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft⸗ werden hiermit aufgefordert, die Ausübung des eingeräumten Bezugsrechts bis späte⸗ stens zum 18. November 1927 vorzu⸗ nehmen. Die Anmeldungen sind an die Verwaltung unserer Gesellschaft in Berlin⸗ Neukölln. Mittelbuschweg 10 — 12, inner⸗ halb dieser Frist zu richten. 111“
Grünewald. Gaydoul.
Der Vorstand.
[65208].
genehmigt durch die Generalvers Alktiva.
Actien Malzfabrik Cönnern, Könnern a. d. Saale. Jahresabschluß für das 55. Geschäftsjahr 1926/27 am 31. August 1927,
Jahresabschluß am 31. August 1927.
ammlung am 25. Oktober 1927. Passiva.
Grundstücke Gebäude . . Wohngebäude Maschinen .. Fuhrpark Beteiligungen Hypotheken Wechsel abzügl. Reichsbank. . Postscheck.. “ Schuldner.. Warenbestände Reparationskonto 382 500,— R
37 523 737 632 94 190 636 152 22 414 49 769 11 375 75 607 8 796
2 483 35 383 616 694 1 725 056
94 22 55
40
88 49 60 47 31 96
1“ 4 053 079 8 Gewinn⸗ u.
Verlustrechnung am 31. August 1927. Haben.
Stammaktienkapital... Vorzugsaktienkapital.. Neservefonds . Hypotheken “ Gesamtabschreibungen... Gewinnanteil (nicht abge⸗
hobene Dividende) egrRie16“ Gewinn:
Vortrag von 1925/26
9 802,17
1 500 000 5 000] 179 302 43 750 - 300 889
1 166 1 923 865/66
Reingewinn 1926/27 89 303,89 Deutsches Reich (Repara⸗ tionshypothek) 382 500,— RM
4 053 079/82
Allgemeine Geschäfts⸗ Io“ Abschreibungen... Gewinnanteil:
7 % auf Vorzugsaktien 6 % auf Stammaktien Vortrag auf 1927/28 .
1 270 002 84 032
85
350
90 000 —-
8 756 06
1 453 141][04
Könnern⸗Saale, den 25. Oktober Der Vorstand.
A. Thorwest. E. Thorwest.
9 802 3 614
17 30
Vortrag von 1925/26 .. Pacht und Miete . . .. Rohgewinn aus sämtl. Be⸗
trieben 1 439 724/57
1 453 141
1927.
[66009]
Nr. 0001 — 0 200 = 200 S 3 „ 0201 — 0 700 = 500 O „ 0701 — 1 700 = 1 000 D „ 1701 — 3 700 = 2 000 E 3701 — 6 700 = 3 000 F 6701 — 10 700 = 4 000
Prospekt der
Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin
über Goldmark 5 000 000 7 % Pfandbriefe Reihe 2. Eine Goldmark gleich dem Preise von ½. %% kg Feingold. Frühere Kündigung als zum 1. Januar 1932 auesgeschlossen.
Rückzahlung bis spätestens 1. April 1970.
tück zu je GM 5000 = GM 1 000 000 „ 2000 = 1 000 000
Bilanz am 31. Dezember 1926.)
1u“
Der Aufsichtsrat der Bank besteht aus versammlung zu wählenden Mitgliedern. Dem Aufsichtsrat gehören an: . Knoblauch, Regierungsbaumeister a. D., Generaldirektor der „Gagfah“, I Aktiengesellschaft für Angestellten⸗Heimstätten, 8 1e“ Vorsitzender, r. Kämper, erregierungsrat a. D., Erster Direktor der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank . G., Berlin, stellvertretender Dr. Aichele, Ministerialrat, Württembergische Wohnungskreditanstalt, Dr. Bohne, Landrat, Belzi
Stuttgart, Elkart, Senator und Sta Hannover, 8 Leopold, Reichstagsabgeordneter, Bergwerksdirektor, Berlin, von Schenck, Ministerialrat, Preußisches Finanzministerium, Berlin, Dr. Wölz, Ministerialrat, Reichsarbeitsministerium, Berlin.
Als Treuhänder ist Geh. Oberregierungs⸗ und Ministerialrat Dr. Pauly Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt, und als stellvertretender Treu händer Amtsrat Liebach Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt, bestellt.
Durch Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5 Juni 1926 i der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank⸗Aktiengesellschaft in Berlin die Ge nehmigung erteilt worden, auf den Inhaber lautende oldhypothekenpfandbriefe über zunächst zusammen 10 Millionen Goldmark gleich dem Geldwerte von ¹9 000 c00⁄2 % kg Feingold nach Maßgabe der Satzung und der ministeriell ge⸗ nehmigten allgemeinen Bestimmungen über die Ausgabe von Hypothekenpfand⸗ briefen auszugeben.
Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Namensunterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstands⸗ mitglieder, ferner die handschriftliche e“
beamten sowie die Bescheinigung des Treuhänders über das 8 vorschriftsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Hypotheken⸗ register. Die Pfandbriefe können von den Inhabern nicht gekündigt werden. Die Pfandbriefe sind mit 20 halbjährigen Zinsscheinen und einem Erneuerungs⸗ schein versehen. Die Zinsen sind am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres ällig. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt in deutscher Reichswährung, der im April fälligen Scheine zu dem letzten im Monat Februar, der im Oktober
ekanntgegebenen Feingoldpreise an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Währung nach dem letzten in den Monaten Februar bzw. August an der Berliner Börse amtlich notierten Mittelkurse für Auszahlung London.
Die Einziehung der Pfandbriefe geschieht durch freihändigen Ankauf oder durch Kündigung oder durch Auslosung. Eine frühere Kündigung als zum 1. Januar 1932 darf nicht erfolgen, eine Auslosung bis dahin nur in der Höhe, Tilgung beträgt mindestens ½ Zinsen und setzt spätestens mit dem fünften Jahre nach der Darlehnsherga Die Kündigung erfolgt spätestens 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin durch S Bekanntmachung. Die Einlösung der Stücke er olgt in Reichswährung zu dem letzten im Monav⸗ vor der Fälligkeit im Deutschen Reichsanzeiger bekannt⸗ gegebenen Feingoldpreise an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Währung nach dem letzten im Monat vor der eütett an der Berliner Börse amtlich notierten Mittelkurse für Auszahlung London.
Die Nummern der verlosten oder gekündigten Pfandbriefe werden alsbald nach der Ziehung bzw. Kündigung, spätestens jedoch innerhalb 14 Tagen nach Ziehung und sechs Monate vor dem Rückzahlungstermin, im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in der Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt⸗ gemacht. In den gleichen Zeitungen erfolgen auch alle übrigen, die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere auch mindestens jährlich einmal die Bekanntgabe der Nummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen ver⸗ lost oder gekündigt, aber 8 nicht zur Einlösung vorgelegt sind. Wird die Tilgung der Pfandbriefe durch An nuß bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Pfandbriefe alljährlich in den vorgenannten Zeitungen bekanntgemacht.
Als Deckung für die dienen in erster Linie die von der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft gegen hypothekarische Sicherstellung gewährten Darlehen. Die Beleihung ist auf inländische Grund⸗ stücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig. Sie darf die ersten drei Fünfteile des Wertes des Grundstücks, der auf Grund einer vom Preußischen Minister für Volkswohlfahrt genehmigten Anweisung zu ermitteln ist, nicht übersteigen. Die Darlehnsbewilligung wird innerhalb der Sicherungs⸗ renzen der Hypothekenbanken vorgenommen. Satzung darf der Nennwert aller ausgegebenen Pfandbriefe den Gesamtbetrag aller der Gesellschaft zustehenden F unter Abzug aller erfolgten Rückzahlungen nicht übersteigen. Die hypothekarischen Darlehen müssen minde⸗ stens den gleichen Zinsertrag haben wie die darauf auszugebenden Pfandbriefe. Außerdem haftet die Gesellschafr für die Sicherheit der Pfandbriefe und aller aus ihnen entspringenden Rechte mit ihrem -e Vermögen.
Die Einlösung der Zinsscheine und der ausgelosten bzw. ge⸗ kündigten Pfandbriefe erfolgt kostenfrei, außer bei der Kasse der Deutschen
Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Berlin,
in Berlin bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Neichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, bei der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft. Daselbst erfolgen auch kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen, die Pfandbriefe betreffenden Rechtshandlungen, insbesondere etwaige Konvertierungen.
Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 7. 4. 1927 genehmigte
Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 lauten:
„ 1000 = 1 000 000 8 500 = 1 000 000 200 = 600 000
aSa a 2
zu
Die
10 700 Stück Deutsche Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft dem Sitz in Berlin ist am 15. November 1924 durch die Deutsche Wohnstätten⸗ Bank Aktien⸗Gesellschaft Berlin (jetzige Deutsche Bau⸗ und Bodenbank
(GM 5 000 000 mit
Aktien⸗
Hopothekendarlehen 1 400 000 Vorschüsse auf Hypotheken Kassenbestand „ Einrichtung
Bilanz für den 31. Dezember 1926. 448 880—
3 754 637/[26 670 77781 206,(07
20 000
4 894 561/14
—
NENMN 4
1 000 000 61 327,80
3 819 013 45 14 219
Aktienkapital*è) ... Kreditoren . 4 Reichszwischenkreditmittel. bXX“
Bankguthaben .. .. r24 010,50 b
Abschreibung 4 010 50
4 894 561
mindestens fünf von der General⸗
eines Kontroll⸗ orhandensein der
Fülrn Scheine zu dem letzten im Monat August im Deutschen Reichsanzeiger
als Deckungshypotheken durch planmäßige Amortisation getilgt worden sind. Die vH jährlich unter Einrechnung der e ein.
8
Nach den Bestimmungen der
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1926 ist das Grund⸗ kapital um RM 3 000 000,— auf vollständig eingezahlt worden. erteilt. Handelsregister ein “
4000 Stücke über je Re 000,—. nur an reichsdeutsche Inländer ausgegeben werden; zu ihrer Uebertragung ist die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich.
stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezeichneten Orte innerhalb des Deutschen Reichs statt.
während der Dauer der Notierung der Pfandbriefe an der Berliner Börse 88 außerdem Börsen⸗Zeitung.
“ fließen dem Reservefonds zu, bis er den fünften Teil des eingezahlten
Aktionäre eine Dividende bis zu der für gemeinnützige Unternehmungen zu⸗ lässigen Höchstgrenze. Der Rest des dann noch verbleibenden Reingewinns darf nur
wendet werden.
gesellschaft) unter Mitwirkung der Preußischen Landespfandbriefanstalt, Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts, Berlin, der Württembergischen Wohnungskredit⸗ anstalt, Stuttgart, des Reichsverbandes der Wohnungs ürsorgegesellschgften W Berlin, und des Hauptverbandes deutscher chaften e. V., Berlin, gegründet worden. Die Aktien der Gesellschaft sind sämtlich in Händen der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank meieng-d. schest deren Aktien wiederum zum größten Teil das Deutsche Reich besitzt. Die Gesellschaft ist eine Hypothekenbank im Sinne des d.9hepesgtseencapegeseges —
Der Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, durch Her⸗ gabe von Darlehen die Herstellung und Erhaltung von gesunden und zweck⸗ mäßigen Wohn⸗ und Heimstätten für die minderbemittelte Bevölkerung zu Fürbesn. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist gemeinnützig. Der sonstige Geschäfts⸗ etrieb der Gesellschaft erstreckt sich nur auf solche Geschäfte, zu denen eine ypothekenbank außerdem noch jeweils gültigen gesetzlichen Be⸗ timmungen berechtigt ist.
Das Grundkapital der Bank betrug bei der Gründung RM 1 000 000,—.
nach den
RM 4000 000,— erhöht und inzwischen
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
RM I 71 562 75 83 199 34 4 010[50 14 219˙89
für den 31. Dezember 1926. 73 529 50
9 417 48
10 85570
Reichszwischenkreditzinsen Verwaltungskosten Abschreibung für Inventar Neberschath. .
Reichszwischenkreditzinsen Kontokorrentzinsen.. Darlehenzinsen 8
Unkostenbeiträge und Ver⸗
waltungsgebühren . 79 189
172 99248]% 172 992,4 ist das Aktienkapital inzwischen auf 4 000 000 RM erhöht
Wie erwähnt, worden.
Von dem Ueberschuß (Reingewinn) sind 2000 RM dem gesetzlichen Reserve⸗ fonds zugeführt und 12 219,89 RM auf neue Rechnung vorgetragen.
Pfandbriefe oder Kommunalobligationen sind bisher von der Gesellschaft nicht. ausgegeben. .
— Berlin, im September 1927. Deutsche Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft.
Die erforderliche Zustimmung des Reichsrats ist Die Erhöhung des Grundkapitals ist unter dem 9. Inli 1927 in das worden. Das Grundkapital ist eingeteilt in Die Aktien lauten auf den Namen und dürfen
Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalenderjahr. Die Generalversammlungen finden in einem vom Vorsitzenden oder Die Bekanntmachungen der Bank erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; die Bank der Ber Die Verteilung des Reingewinns ist wie folgt geregelt: 10 vH des Rein⸗
Veröffentlichung der Bilanzen der in iner
ktienkapitals erreicht hat. Von dem verbleibenden Gewinn erhalten die
zur vüexenhae des gemeinnützigen Zweckes des Unternehmens ver⸗
Zum Vorstand sind bestellt: Oberbaurat
Otto Hetzer Aktiengesellschaft. Bühring.
v“
müller, Berlin.
Weigle und Dr. Gört⸗
1
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Goldmart 5 000 000 7 % Pfandbriefe Reihe 2 der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin, eine Goldmark gleich dem Preise von 1¼½2 %% kg Feingold, Kündigung bis zum 1. Januar 1932 ausgeschlossen, Rückzahlung bis spätestens
6 1 April 1970, Buchst. A Nr. 0001 — 0 200 = 200 Stück zu je GM 5000 = GM 1 000 000 1“— 500 „ 2000 = 1 000 000
„ 0201 — 0 700 = 0701 — 1 700 = 1 000 „ 1000 = 1 000 000 1701 — 3 700 = 2 000 500 = 1 000 000 3701 — 6 700 = 3 000 200 = 600 000 100 = 4000 000
6701 — 10 700 = 4 000 „ zus. 10 700 Stück (GM 5 000 000
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
Bertin, im September 1927. Preußische Staats bank (Seehandlung).
Reiche⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Deutsche Bau⸗ und Bodenbank Akttengesellschaft.
80
85
Krauß u. Co. Lok.. Freielder Stahl...
W. Krefft. G. Kromschröder.
Kpffhäuserhütte...
Leipz. Immobil. N6 do. Landkraftw. 6
Leopoldgrube Leykam⸗Josefstalv
8
Lingner Werke. 7 Lüdenscheid Met. N.
Lüneburg. Wachs.
do.
Mal⸗Kah Zigarett.
Mech Web. Linden N 15
H. Meyeru. Co., Lik. 10
Minimax
8
Munbdlos. 898
28
8
Rheinfeld. Kraft. N.
—
Kranwer! Thüring.
82
Kronprinz Metall. Gebr. Krslger u. Co. Kühltransit Ham Kunz Treibriem. Küppersbusch u. S.
— 28Sbo᷑DnS
.0 0 Ant. u. A. Lehmanns12
do. Piano Zimm. 10 Leonhard. Braunk. Leonische Werke..
iK. böWISt⸗=⸗=10000 7e Lichtenberger Terr. Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismaschin. 12 Carl Lindström 10 Lingel Schuhfabr. N0
Ludw. Loewe u. Co. 10
Luckau u. Steffen.
Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N. do. do. St.⸗Pr. N Mühlen 1 . D. Magirus... do. Vrz.⸗Akt. Lit. A
Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh.. Martiniu Hünecke15 Masch. u. Kranbau 0 Masch. Starke u. H N 5 Maschin. Baum 5 Breuer 0 Buckau 10 0
7
U0SSSSSSSn 18S
₰ d0
—
0 d0 do⸗
do. Kappel. N. Maximilianshütte.
do. do. neue N. do. do. Sorau 11 do. do. Zittau.. Mehltheuer Tüllf. N
tallurgische Ges..
Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne N Miag,Mühlb. u. Ind10 Mimosa A.⸗G. N14
10 Mix u. Genest. N.8 Motorenfabr. Deutz 0 Mühle Rüningen Ns0 E Bergwerk.. CMüller, Gummi N Müller, Speisef. N. Münch. Licht u. Kr. N
Naphta Prd. Nob. N Nationale Auto. 6 Natronzellst. u. P. N10
Nau h. säuref. Prd. in o Dℳ p. Neckarfulm Fahrz. j.
N. S. U. Ver Fahrz N8 Neckarweree 9 Neue Amperkraftw. 7 Neue arbs 38 Neu Westend,
Niederl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerke 12 do. Kabelwerke. N.0 do. Steingu 10 do. Trikot Sprick. 0 do. Wollkämmer. N6
Nordpark Terrain. o D ℳ p.
Nordsee Dampffisch. Pordwestd. Kraftwk. Carl Nottrott.... Nürnb. Herk.⸗W...
Oberbgyer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. Kokswerke, jetzt
Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein . 1 Oeling, Stahlw... Oesterr. Eisenb. Verk
08=S —2S=822*
ℳ p. Stck. zu 30 Sch. 3 S
do. Siem.⸗Schuckw ℳ p. Stck. zu 15Sch. E. F. Ohles Erben Orenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke
Ottensen Eisenw... Panzer Akt.⸗Ges. N. Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Union...
SSUœDe beo teoh SSS
fersee Spinner. N2 2
flüger Briefumschl Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen..
D &
0
2
1
8 0 0 6 2
0 11 4
0 10
—
—₰ 2α S 0 S. 202 SSS22SSSS
6 10
9 9
6. ℳ
N iLo D. p.
10
12 8 10 0 10
8 4
— —
„Pinnau“ Königsb.
Julius Pintsch . N Pittler, Leipz. Wrkz. 1 Plauener Gardinen do. Spitzen... do. Tüll u. Gard.. Herm. Pöge Elektr. do. neue do. Vorz.⸗Akt. B. Polack
Polyphonwerke... Pomm. Eisengieß.. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Veilsd N A. Prang Preßluftwerkzeug.
* f. ¾ Jahr
Preßspan, Unters.. Prestowerke N. J. D. Preuß.. Preußengrube....
Fr. Rasqutn, Farb. Rathenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn. N. Reiche t, Metall.. J. E. Reinecker.... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz.
5cvReich uBay. gar
SSSS22S2SS = O20S5SSbe
=
A — 0800SSoS bo .
— S8S0 Stbo SSSS S2n.
Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Brli do. . Elektrizität . N. . do. Vorz.⸗Akt. —. Maschinenled.. . Möbelst.⸗Web. L. Spiegelglas.. .. Stahlwerke. N f. ¾ Jahr ). Textilfabrik... . Zucker Rh.⸗Westf. Bauind.ö si. L. do. do. Elektr... do. do. Kalkw... do. do. Sprengst. N Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richter.
—
SO2 œ᷑=
““
1.1 1.1 1.1 1.1 1.1
1.1 1.1
—,— —'
-üüprrerees-se- E KEEII —ꝗq2ö-qö2SööSSn
9 ½ 1.4 [146 b 6
6 1158 1145 B 11088 8 111b 6 163 b
18b G
70G 1n
86b Ze- 126 5 eb B 39,5 G 110 % B 86,5 b G
968,25b
EEEEZEEETEEE11““ 8 258---V=qSgS
Frrüreürerrürrserürrer-es-ssn FAISIKRM Fis. ee Fer M I —öx—öqö-—65öügnneööIöögnSnheeööSööööeöeöe
Li
vPEF —VBSö
g1
EPerzezen 52-S
2gE 82
I -ö=qvö”
8ööööSgööüöe”onöns D
b 70,25 b G 155 b 165 G 115B 61 b 116,25 b B 106,25 b G
—V——— vüPüPüürüüürüürüüüüPrüüüPrüüüüüreree-e güeSaen eüeeegeöeneöeöneönösnenesesesnöönöee 2.
vrüraöseee —22-ögöA-AbnSgS
7
ZZEI1“” I —ℳRzꝛ;RKAö—-önS
vörrrürrrernn 802
Seüee aes
——
1146,75 b e 1456 145 B 06 5b I11eb G 159,25 G 19G 168 5b 58b B
ss b 5 75 b
12 b G 7 b 138,25 b
Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan. J. D. Riedel
S. Riehm u. Söhne 0 Gb. Ritter, Wäsche ]5 Rockstroh⸗Werke.. 4 Roddergrube. Brk. 24 Rh. Rosenthal Porz. 5 Rositzer Zuckerraff. Roth⸗Büchner.. Rotophoo N. Ruberoidwke. Ham Rückforth Nachf... Runge⸗Werke 6 Ruscheweyh) N. 4 Rütgerswerke.. N0
0 6 8 2 0
Sachsenwert do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammg. j. Ver. Kammg. Sp. Harth. 0 do. Thür. Portl.⸗Z. 12 do. Wagg. Werdau 0 do. Webstuhl 7 Saline Salzungengt0 Salzdetfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. 6 Sarotti, Schokol. 12 G. Sauerbrey, M.0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech 0 H. Scheivemandel. Sceriäg. gem.. 5 do. henußsch. Schles Bergb. Zin do. do. St.⸗Pr. † Hlot, Fear. do. Bgw. Beuthen. 10 do. Cellulose 8 do. Elektr. u. Gasg0 do. do. Lit. B. 10 do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zement do. Textilwerke.. do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N. Hugo Schneider.. W. A. Scholten... Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Metall Schönwald Porz... Hermann Schött.. göenen Ofenbach Schubert u. Salze
OS5S=SSSSSSeSeo8
12
do. Genußscheine 12 t
Schuckert u. Co. N.7
*f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrik Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen..
Seebeck N Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. Nh Siegen⸗Sol. Guß N. Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halskest Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G.... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N. Stader Lelerfehrih Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia 10 Steiner u. Sohn N15 Steinfurt Waggon Steingut Colditz Stettiner Chamotte do. do. do. Elektriz.⸗Werk10 do. Oderwerke.. do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, j. Stett.
Maschinenb. Vulk. Stickerei Plauen.. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm.. Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N. Strals. Spielt 1 Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob.. Süddeutsch. Zucker Svenska Pändsticks (Schwed. Zündh.)i. RMf. 1St. 3.100 K N
=S82S=Se 82S2S
— ααια SS8SSOSSbUᷣOUCSSSSSS
Otbeo e 2œSS=SS ˙0
82
.
Conr. Tack u. Cie. Tafelglas N. Th. Teichgraeber N Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr.‚si.
Tempelhofer Feld. o D.
Terra Samen 0 Terr. Hohenz.⸗K. N0 do. N. Bot. Garten, j. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W N. do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. 8
82
Teutonia Misbur Textil Niederrhein Thale Eisenh.. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl's Ver. Oelf. Thür. Bleiweißfbr. ghur Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz.
Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.. N Trachenb. Zucker. Transradio 1
Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr Anger. „Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
—
Varziner Papierf.,
Veithwerke.
Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke.
ℳ per Stück
). Chem. Charlb.
. Dtsch. Nickelw. 1 .. Flanschenfab N
. Glanzst. Elbf. N
. Gothania Wke.
. Gumb. Masch.. ). Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. Lit.
. Lausitzer Glas.
). Märk. Tuchf..
do. Metall Haller N vo. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel N.
do. Smyrna⸗Tepy N do. Stahlwerke.. do. St. Zyp. u. Wiss. N
8
—
0 SSeS5SSGo2ASSGRoœ
₰
8 Genuß.ℳp.
SSSSSS8S89S2SS88S89
Oe 8Se dSGC2S A
œ☛. ι‿q
0 828S
0 6 0
0 4 4 5
10 0
0
10
8
8 0 0 1
12²
—ÿü
—
SgerrürrerüFPeürrreüreüürrrrüreßhneses-
—
2 ¶̊ S8= SSPEeeSeSeSe
——8 -2*
vöEöryeöeeenennn
NnA
Süöerrüüreräessesen
uEE111““
—— O —
g
SöeüeneüenöenöööSönönöneöSn
ögööö
FI
—V2vö22öügüööneönögnAöSSöSnneönöUöSnönnööee
2
— —
—VqBBöqO A—
—
228
müEERSOEEEEEEEEEEE—
2—s-
EEIIIIIPe .
öqSqAöönöAöSöSönöönS
-—q—
.5=8SögögöSnheeööSseönöne
28— 222
2 2 2 Peseesgenenss
2 *
—
—2Ege
80 52—
891,75 B
112,5eb G 110 b
78 b
151 G 77eb G
Ver. Thür. Met. N.
dn. Ultramarinfab. Biktorlawerke
Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf
Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. h
Wagener u. Co... Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. 852 Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsgef. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer Faanh Portl.⸗Z. N Wickrath Leder... Wiesloch Tonw...
2.2
eö2
1— 0 =5SSSSeO S=S =S2 88o SS5SS5SeUSSSSSU
Wilmersd. Rheing, H. Wißner Metall.
Wrede Mälzerei
ellstoff⸗Waldhof.
Zuckerfbr. Rastenbg.
88 1 Altenburg (Thür.)
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. rz29
do. do. R. 1, rz. ab 28
Bayer. Landw.⸗Bk.
Bayer. Vereinsbank Gold S. 1-5, 11-25. 36-79,84,86, rz29,30 do. S. 80-83, rz. 32. do. S. 1—2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz, 32
BelgradKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v. 26
1. Ausg., tgb. ab 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, uk. 30 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32
(Mobilis.⸗Pfdbr.] do. do. S. 8 (Lig.⸗
Pfb.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4 ⁄ Lig.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do.
do.
&
do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschw.⸗Hann. Hyp. GoldPf., rz. 31 do. do. 1924, rz. 1990 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfd.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 ¼ Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 BraunschwStaatsbk Gid⸗Pfb. (Landsch) R. 14, ti Igb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15uk29 do. do. do. R18, uk32 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 N Idb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 9, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 30 do. S. 29,29, unk. 32 do. S. 30, uk. h. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ Lig.
—
— 2A=5 c ⁷£qeA8=5UIUS=S=”NI
—
— 0S=2
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. dKom. S. 6, uk. 32 do. o. S. 7, uk. b. 91 Dtsch. Kom. Gld. tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 23A. 1, tg. 24 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ nl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. 8.2, rz.a29 do. Gld⸗K. E. 4. rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 FürthG.⸗A. 23, tg. 29
0 1
H. u. F. Wihard. 0 Wilke Dpfk.⸗n. .8n D
7 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10
0 0 0 Ns0 E. Wunderlich u. Co. 10
Zeitzer Maschinen. 10 Hneg ⸗Verein. N8 d
0 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 0
Gold⸗A., kdb. ab 31 8.
GHöPf. R 20,21 uk. 308
20== = = —2 2 = SS2 Gl
S ᷣ 0 = 50
GPf. d. Dt. Hypbk. f.
8. =
2xOSc S—
— H
£ 2 2Uo c.
A
vFrPürüürüürüöürere ü,ERw; EE A; —ö-—-—-ö=üSSSSUnööSSS
02öögööSöSönggöneönönöneönöenösnnöeneöeneönneeneönsen.
vrrrrrrrrrürees-e-enn
1
Preen
vSEg —VℳMd;önöNöIN
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.
a) Deutsche.
Mit Zinsberechnung.
1.4.10 56,80
1.3.9 1.6.12
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
- 1üE2ö=EöISISSgng”
rerergzere Seegzeessesg:
128 852 vd
SüPeEE S'SEEg
120o00SnUch 208 2 2 22 S2OO=.
Gera Stadttrs. Anl. v. 26,18 b. ab31.5.32 GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3 b, ut. 30 do. do. Golbm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 32 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 29 do. do. G.⸗K. 24, uk. 31 Hamb. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. E. A. uk. b. 28 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. P, uk. 31 do. do Em. M. (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Ew. L(Liq.⸗ Pfdb.) o⸗Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1 — 6, uk. 32 do. R. 89, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Hannov. Landeskr.⸗ Anst. Gld., tg. ab2 8 do. do. N do. do. tg. ab 31 do. Prv. GM⸗A. R B Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 do. do. do. R. 3, uk. b. 31 do. do. do. R. 4, Uk. b. 31 do. do. do. R. 6, uk. b. 31 do. do. do. R. 5, uk. b. 32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1. 7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, ausl. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsh. i. Pr. Stadt
RM⸗A., rz. 1.1.28 Fried. Krupp Gold 24 R. Au. 8, rz. ab29 do. do. R. Cu. D, rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk.
8 S bbbhSö Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B Landwsch. Kreditv.
Sachs. Pfd, R. 2,30 do. Goldkrebör. R. 2 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 C. Pr. Pfdbr.⸗B.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab2 8 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab2 9 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 % Lig. G. Pf. d LeipzHp⸗Bff. do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 33 Leipz. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. do. S. 2, uk. h.90 E“ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk30 do. do. E. 4, rz. ab32 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 %Liq. G Pf. Mckl. Hyp. u. Wb do. Gold Komm.
Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.... do. do. do. Ser. 1 Meckl.⸗Strel. Hyp. B
GHyp. Pf. S. 1, uk32 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14,uk. h. 32 do. do. E. 13, uk. h. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29. do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk, 30.9.,32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 do. Komm.⸗Anl. d. Spark.⸗Giroverb., unk. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1G;g; 31 Neckar AG GdArz29 Nordd. Grdk. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 9, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 19, uk. 1.1.33 do. E. 11, uk. 1.1.98 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 50 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. uk. 1.1.33 Nürnbg. Stadt Gold
1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1929 Oberhaus.⸗ Fetenc Stadt RMa 7uk. b. 32 Oldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 uk. 30
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. 1z. 30 do. do. Kom., tg. ab29 Ostpr. Isch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl.
1927, rz. 1932 Plauen Stadt RM⸗
Anl. 1927, rz. 1932 Pom. Idsch. G.⸗Pfbr.
do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26, Irz. 37.12.30 do. Prov. Bk. Gold 26 Ausg. 1, rz. 31
8 2 2 ☛ & 12l =
— 82œ S.2. 2co⸗ -
— ,⸗ω 2J2 2I22OSͤSS J-2SUS=UbNIU .
œ 82UU =önö2öS=U U ☛ ——2
—2
¶☛½
q
gg’
vrn 2
Eb
% 2 228282 2228
— *
76,25 G St. 64,5b
96,9 b B 95,5 b
102,5 b B
„
——
7,5 b G 6 5G 9b 73,25 b 6 3eb G 16,3eb G 16,305b G 99 G 8
—.,— —
75 G
2’ 0=
EEEn
—
2 ——B 22
975b
— — —
2 228
7 G 97 G ,9b G 7,5 b G 9eb B
S8 —
——JSöSVq8VVSgESSSSgV
EEEE,.“
8
gegeeeess
1
gbeebebsesessn 22- —222
röPrrüüüüüürern % 3252228228”
EEE Segeesge EEabEEEEEEEE’E SS88888
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. do. E. 5, . ab 28 do. do. E. 9, Uk. b. 31 do. do. E. 10, rz. ab92 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, 2. ab do. do. G. K. E. 4, rz do. do. do. E. 8, uk. 82 do. do. do. E14, uk. b02 do. do. do. E. 13, uk31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. rz. ab 30 do. do. 26, kd b. ab91 do. do. 27, kdb. ab92 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Sea,n.An Antetlsch. z. 233 GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. uk. b. 30 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 30 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. dy. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 26 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. 6 uk. 31 do. do. 26 S. 7 uk. 31 do. do. 26 S. 8 uk. 31 do. dv. 27, S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
e e¶☛△,—2 0 229 8 02à s 0
00 2 ☛£/ 8
00222H C œl) GU.
GpPf. d. Pr. Hyp.⸗ do. RMdo. 26 S1 uk31 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2 uk. 30 do. do. R. 4, uk. b. 30 . do. R. 5, uk. b. 32 . do. R. 7, kdb. 32 . do. R. 3, uk. b. 30 . do. Komm. R. 6, unk. bis 1932 do. do. R. 8, kdb. 32 Preuß.Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 32, uk. b. 29 ). do. E. 39, uk. b. 31 . do. E. 40, uk. b. 31 . do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 ). do. E. 46, uk. b. 33 . do. E. 42, uk. b. 32 b. do. Em. 35, rz. 29 . do. E. 45, uk. b. 32 . do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lig.
Preuß.Pfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. ab32 do. do. do. 18, uk. b32 do. do. do. 19, uk. b32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5,30 do. do. Reihe 7,31 do. do. R. 38u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. do. do. uk. b. 30 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 u. 2 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf., rz. a.2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1, unk. 1931
do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ausg. 2, unk. 1931 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. * uk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4, 2 uk. 29 do. do. S. 5 rz. ab31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 Lig.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2u Erw. u90 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk, b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., j. Ldw. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 10 unk. 32 do. do. R. 11 uk. 32 do. do. R. 1, 2 uk. 390 do. do. R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilse eige Pf. dSã odkr. A. Sachsen Prov.⸗Verb Gld. A. 11 u. 12,1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Enn. 3, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab8 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. 54 1% ig. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 rz. do. do. E. 6, rz. 32. do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl., 1932
4 ½ Anteilsch. z. 4 % Liq. ö.M.5. 9
Gœ GCU. 2—2
ᷣ20=
GPf. 43 d Pr. Pfdbrb. ff.
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f. Z
AAE *28*g’ 22-882
— —½
5 2
vöPöPneePnöeene SSS ” —
PeeeePesebss 2—-—qxg2ö2I2=göIEöN
△ g 81u6“ .““ —
een
——
—2,—-— α
PFSüöPPEgEEgE-
bszeshs
2 2
vörerrüeeesn n — 2 2g2
—V—g —VéN—ö+—
22ö82
— 2 —
—q=*g
gäkks
SüöEgPSUVgegn
Eeksesesessss ⁴½ 1
gereserrsn -222252”
2
8*
100 G 100 G
94,5 G 95 G Zeb B
104 b B 1Sgg 89 8 6 99 b G 100 G 3,5b G 6 1, 75 b 6 16
25 eb G 43,25 b G 104 B
101 b G 99,5 G