8 1 ü
ͤͤͤ 8
Wien, 2. November. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 107,60, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 69,75. 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tiro! —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 9,40, Vorarlberger Bahn 9,30, Staatseisenbahnges. Prior. 107,00, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 18,90, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,12, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe 48,25, Oesterr. Kreditanstalt 69,00, Wiener Bankverein 30,00, Oesterreichische Nationalbank 255,00, Donau ⸗Damvfschiffahrts⸗ Gesellschaft 115,00, Ferdinands Nordbahn 11,88, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 106,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 6,02, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 31,30, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. 90 00, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 42,05, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 26,00, Brown Boveri⸗Werke, österr. 21,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 47,15, Daimler Motoren A. G., österr. 0,67, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 245,75 Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 31,60.
Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 à, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 103,50, Amsterdamer Bank 176,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. —,—, Reichsbank neue Aktien 166,25, Holländische Kunstseide 141 ⅞, Jürgens Margarine 235,50, Philips Glühlampen 525,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 343,25, Amsterdam Rubber 291,50, Holland⸗Amerika⸗Lijn 82,50, Nederland. Scheepvart Unie 196,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,00, Handelsvereeniging Amsterdam 822,50, Deli Maatschapvij 462,50, Senembah Maat⸗ schappij 482,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 177,00. 7 % Deutsche Kalianleihe 102 ⅛8.. — Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 124.25, 7 % Deutsche Rentenbank 100,75, 7 % Rhein⸗Elbe⸗Union 107,25, 8 % Caoutchouc 95,25, 7 % Ver. Stahl 90,75, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
1““ —
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
3 Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 31. Oktober sowie von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in Nürnberg und Leipzig am 1. November, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentral⸗ viehhof in Berlin am 1. November amtlich gemeldet worden.
Nr. 44 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 2. November 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 25. 10. 27, Dienstlicher Verkehr in einigen Berliner Hotels. — Polizeiverwaltung. Veröffentlich. der Filmprüfstellen. — ReErl. 24. 10. 27, Druckvorschr. über die Beurteilung der Landjägeroffiziere. — RdErl. 26. 10. 27, Mehrausgabe f. Vorausbeschaffung von Pferdefutter. — RdErl. 28. 10. 27, Halsbinden für Rockblusen der Schutzvol. — RdErl. 27. 10. 27, Heizmittel, ausschl. der Küchenfeuerungsmittel, bei der staatl. Pol. — RdErl. 27. 10. 27, Sktzzen zu den Raumbenutzungs⸗ plänen. — RdErl. 26. 10. 27, Besuch der Pol.⸗Berufsschule. — RoErl. 26. 10. 27, Pol.⸗Berufsschulwesen. — RdErl. 27. 10. 27, Weiterbildungslehrgang f. staatl. Pol.⸗Verw.⸗Beamte. — Staats⸗ angehörigkeit, Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 25. 10. 27, Paßerleichterungen f. Angehörige der American Legion. — RbErl. 26. 10.27, Entlassung von Minderjährigen aus d. tschecho⸗ slowakischen Staatsverbande. — Verkehrswesen. RdErl. 23. 10. 27, Abstempelung der Kennzeichen der Kraftfahrzeuge. — Nichtamtlicher Teil. Handbuch über den Preuß. Staat 1928. Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig be⸗
druckt) und 2,40 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt).
Statistik und Volkswirtschaft. Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 24. bis 29. Oktober 1927.
Für 1000 kg in Reichsmark.
Marktor! Handelsbedingung
für Brotgetreide
Wöchentliche*) Gerste Notierungen
Roggen Weizen Hafer
Winter⸗ Futter⸗ †
Sommer⸗
Zahl am Brau⸗†
Fca““ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märt. Stat. (Gerste: ab Station) . Braunschweig ab Braunschweig. b Bremen ¹).. Nordamerika eif Bremen2) 1 1 Mußland 8 116“ Breslau.. ab schles. Verladestation in vollen Waggonladungen Chemnitz fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztrn. Dortmund 1“ waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 — 15 t -o“ waggonfr. sächf. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t VCVEV ““ ibh J —“ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter oder Voll⸗ bahnstat. o. Sack 1X“ 8 waggfr. Essen bei Waggonladungen3.. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack . b 4““ ab Gleimis ahhhhahahhh“ frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. ab inl. Station “ Nordamerika cif Hamburg2) Südamerika „ 8 1““ ab banm8“ Karlsruhe Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassel. 11116121“2“ “ ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack. Köln . Frachtlage Köln . . . . F1“ Königsberg i loko K. ohne Sack.. 11“ Krefeld Ab “ Leipzig . prompt Parität frachtfrei Leipzicg .. Liegniz.. Frachtlage Liegnitz.. v“ Magdeburg bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bezirk Magdeburg Mainz 8 Großhandelseinstandpr. loko Mainz . . . . . “ Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. waggonw. o. Sack 4“ ab noebbaherischer Statihnhne— Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte „ mittlere Sorte
Nachen Bannberg. erlin
Dresden. Duisburg Emden
Erfurt.
Efien. Frankfurt a. ”“ Gleiwitz. Halle. Hamburg
Hannover
Mannheim München
Nürnberg Plauen
Stettin. 8 waggonfrei Stettin ohne 1X“ Stuttgart.. . Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station Worms .. bahnfrei Worms. .
Würzburg . Großhandelseinkausspreis waggw. ab fränk. Station
246,3 250,0 246,0 252,0
88 241,3 255,0 197,5 243,4 211,3 260,0 230,0 198,2 Eü8
193,6 250,0 † *) 22 213,0 231,0
267,5
250,0 ³) 224,0 245,0 ³) 210,0
231,0
233,5 215,0 230,0 210,0
27. 246,3 25. 255,0 — 247,9 260,0 199,6
264,3 265,0
245,0 265,0 250,0 232,0
263,
263,5
258,8 — 262,0 264,5 260,0 kc6 232,5
255,0 270,0 257,5 — 255,5 7) 270, 250,0 260,0 265,0 260, 252,0 269,0† 241,0 237,5 284,6 0% — 1 245,0 18 26. 250,0 266,3 275,0 26. 252,5 257,5 88 29. 225,0 2855,0 240,0 ¹) 25. 28. 245,0 252,6 258,8 1 237,1 238,7 237,5 26. 242,5 247,5 B8 25. 28. 264,0 252,0 252,5 265,0 255,2 ü68 257,5 †h 220,0†
25. 28. 255,0 258,0 25. 28. 255,5 252,0
272,5 † 231,3† 256,0 8
28. 245,0 2958,8 24. 27. 254,4 2802,5 252,5 —
260,0 89t
200,0
26. 29. 260,0 257,0 27. 256,0 251,0 29. 240,0 240,0 220,0 88 251,0 250,0 220,0 *) 24. 27. 28. 247,5 257,5 265, 25. 29. 261, 2 247,0 264,5
270,0 245,0 250,8 262,5 265,0 258,0 240,6 193,2 ⁹)
80 1 8 &☛ —
215,0 215,0 225,0 210,0 223,8 213,3 216,3 222,5 210,5 230,0 215,0 227,5
209,2 200,0 208,0 185,0 208,0 200,0 220,0 199,0
243,0 233,8
237,5 211,0
29. 250,0 250,0 250⸗ 0 257,5 250,0
bo S ooUSSPSbo dSbotobo—oho—hee-sectbeseeeeeöenseSheeebeen
225,0†
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Angebotspreise. — ²) Unverzollt. — ³) Gute Braugerste 270,0. — ¹) Induftrie⸗ einschließl. Wintergerste. — ⁶) Pommerscher Weißhafer. — ⁵) Pommerscher
und schlesischer. — ²) Gut, gesund, trocken bis zu 1 % Auswuchs. ¹11) Rosafé. — ¹²) Braugerste 260,0. Berlin, den 2. November 1927.
— ⁶) Futtergerste 232,0.
— ⁹) Western. — ¹⁰) Manitoba I. —
Statistisches Reichsamt.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in
1 8
der Woche vom 24. bis 29. Oktober 1927.
Städte Handelsbedingung
Wöͤchentliche
Fabrik⸗ kartoffeln f.50 kg in RM je Stärkeproz.
b Speisekartoffeln Notie⸗ für 50 kg in RM rungen ¹) ²)
Zahl am gelbe
weiße I rote
Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis frachtfr. Breslau in vollen
Waggonladungen .. “ Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei
SsgI1161“*“” ab Gleiwitz 11“ “ Hamburg Großhandelspreis ab Vollbahnstation Karlsruhe Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe . Kiel ab holsteinischer Station... Köln 3 Erzeugerpr. ab Verladestation... Magdeburg frei Vollbahnstation „ München . Erzeugerpreis frei Bahnstation.. . Nürnberg Erzeugerpreis. b “
lauen .. Großhandelspr. ab vogtl. Station.
tettin . . frei Waggon Reichsbahnstation .. Worms . . bahnfrei Worms . . .. 8
Bamberg. . Berlin ... Breslau.
Frankfurt a. M. Gleiwitz.
Würzburg 2) . Erzeugerpreis frei Bahnstation.. 8 1) In Feststellungen der
1 25. 2,65
2 (24. 27.] 2,58 2,98 3,48
24. 27. 2,40 2,90 24. 2,80 4,00 ⁹) 25.
24.-29. 3,25 4,10 ⁴) 26. 2,75 4,06 29. 3,50 4,80 b) 28. — 4,35
29. 2,40 3,50 29. 2,38 2,85 °) 27. 2,15 2,85 29. 3,00 3,50
25. 28.] 2,45 3,10 8) 28. — 3,06
25. 29.] 2,10 3,10
80 11II
TEeö1ö“ — 2 r 50 — —
E11
d0
Gee a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin dotierungskommission bei der Landwirtschaftskammer. — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte
ebildet worden. — ³⁵) Industrie. — ⁴¹) Industrie; gelbe lange 4,80. — ⁶) Odenwälder blaue; bunte 5,70. — ⁶) Industrie 2,98. — ⁷) Für
0 kg. — ⁸) Gelbfleischige Industrie 3,20. — ⁹) Nichtamtliche Notierung.
Berlin, den 2. November 1927.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. 8 1“ 8
J. V.: Dr. Platzer.
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
für September 1927 (Fangergebnisse usw.). 8
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe
gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Nordsee ¹)
Wert in RM
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse kg
I. Fische 18 748 74 582 159 669 494 596 935 156
13 651 33 751 46 368 117 89
Schellfisch, groß Imittel e 116 4, Sorte.. “ von der Murmanküste] 1 373 504 Weißling (Wittling, 1 “ 259 109 Kabliau, groß.. 100 491 mittel, klein (Dorsch) 174 544 Isländer 11u] 883 701 von der Murmanküste 212 584 Roicbeeen 67 169 Seehecht (Hechtdorsch). 35 023 Scholle (Goldbutt), Ftroß. mittel... 11 313 FNe1“ 147 934 lebend . 29 492 Fsländer 69 106 von der Murmanküste 13 076 Huurrhahn-.. 11 849 Köhler und Pollack.. 2 204 917 “ 173 888
Hasfsch “ 66 042 atfisch (Seewolf) 53 053 Rotzunge. 146 541 Peitbutt 46 507 Seezunge.. 27 983 Steinbutt.. 12 008 24 164 Glattbutt (Tarbutt
238 779 174 194 37 422 7381
56 750 — 49 910 157 691 344 764 — 65 940 — 6 732 —
24 993
11 211 47 524 19 223 31 606 6 117 3 101 310 332 50 981 29 612 14 327 81 445 61 013 49 834
258 187
1I11
5 144 8. g Lachs (Flußlachs). 24 8 Zeer Finhochi).. 1729 291 Hecht ußhecht). 1 Seh E “ 11 482 1 968 Bar luß⸗ u. Meer⸗ 100 87 Rarsch g 889 42 185 946 Keulh — 2 81 516 4 Blei (Brachsen, Brasse) 3 048 577 25 944 Scharbe (Platen)... 27 716 8 887 32 448 Schleie 1uX“ 31 113 906 Heting 8 1586 793 888 88 Sprotte (Breitling).. 80 661 250 68 Aal (Fluß⸗ u. Meer⸗). 9 290 13 751] 263 618 Aalraupe (Quappe) .. 102 95 5 889 Seeteiek 15 528 8 57] — Fertenhe ““ 112 534 28 582 6 278 Flunder (Struffbutt). 9 882 6 306 545 720 Plötze (Rotauge) ... 1 271 231 9 8 4888 Weißfi 2 8 ns 758* 8 E“ 70 698 13 818 208 322 8 448
Verschiedene.. usammen]16 494 712 3 787 647] 3 118 722 1 238 743 II. Schaltiere. 87 780 3 332 — 1 062 684 143 685 624 1 058 10 879 — 28 055 3 213 — 26 424 7 939 — k 1 151 522 1 zusammen - Stück 54 479 169 042 III. Andere Seetiere. Delphine und Seehunde Stück
95 669 33 684 642 000 32 543
54 450
34 200 21 685
19 770 11 031
7 955
1 666
92 602 35 607 522 550 6 010
152 444 21 473
Muscheln usw.. . kg Krabben (Granaten) „ Hummner) .... Taschenkrebse. . Stück 116“
1 254
Wildenten, 8 .“ Möwen usw. 18 202⁰ 208 1 575 zusammen Stück 208 268 1 577
IV. Erzeugnisse von Seetieren. Salzheringe „Kantjes 36 638³) 937 933
Kaviar . . kg — — 35 873 4 401
ischlebern. 8 rfischtran . 6 168 083 96 918 33 750
Fischrogen . 8 — 8 885 8 8 14 068 2,%033811 073 002 3 119 346
1 577 5 243 153
111111
zusammen. sahenes
11*s 17864 258
zus. —IV Stück 54 687] †5 029 959 [Kantjes 36 638 1
kg 20 983 604 b Stück 56 264 (6 273 112 Kanties 36 638 Bodensee⸗ und Rheingebiet.
Ostsee
RM
Blaufelchen.. 27 137 55 794 Gan fische .“ 888 1 643 Sand⸗(Weiß⸗)Felchen 1 026 1 925 ““ 934 3 494 Rheinlachs (Salmen). 24 144 147 172 11““ 2 073 4 127 Barsche (Egli, Krätzer) 2 338 2138 Weahllch Cäre Nase . 8 5 Ja Weißfische ei, Nase usw.). 5 70 Sonstige Fische 1116.““ 1 1 917 2 680
zusammen 38 595 72 851 1) Ohne die Auktionsergebnisse des Fischmarkts Altona, die noch ausstehen.
Im Monat August wurden auf dem Fischmarkt Altona ver
steigert: 5 567 989 kg Frischfische im Werte von 1 153 921 RM, außerdem 2 kg Hummer und 814 Stück Taschenkrebse im Gesamt⸗ werte von 101 RM. ²) Darunter Kaiserhummer: 60 kg im Werte von 54 RM. ³) Schäͤtzungswert. Berlin, den 1. Oktober 1927.
Statistisches Reichsgamt. Der Präsident. J. V.: Susat.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (NMengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
(eenschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
“ 1AX“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Neichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
1“
Ber lin, Freitag, den 4. Rovember. abends.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8
1““ 1““ “ v“ 8
Poftschecktonto: Berlin 41821. 1902 7
Nr. 259. Reichsbankgirokonto.
einschließlich des Portos abgegeben.
mAsbxve
inummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I.
Betanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält: das Gesetz über die Mündelsicherheit von Wertpapieren und Forderungen, vom 29. Oktober 1927, .1.“ das Gesetz zur Abänderung des Gesetzes über die Beschäftigung vor und nach der Niederkunft, vom 29. Otkober 1927, das Gesetz über die Zuckerung der Weine des Jahrgangs 1927, vom 31. Oktober 1927, 8 die Verordnung über den Ablauf von Vorlegungs⸗, Protest⸗ und Benachrichtigungsfristen, vom 12. Oktober 1927, und — die Verordnung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Aerzte und Krankenkassen, vom 29. Oktober 192 Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RN Berlin, den 4. November 1927. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Nichtamtliches. Deeutsches Reich. 8 Der Reichsrat hielt gestern eine öffentliche Voll⸗ sitzung unter dem Vorsitz des Ministers des Innern Dr. v. Keudell ab. Nach dem Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurde ein Antrag auf Aenderung der Bezirke der Ostdeutschen Binneuschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft und der Elbschiffahrts⸗ S.Sch sse deruhe lin dürten nicht genehmigt. Das gleiche Schicksal erfuhr ein Antrag auf Aenderung der Bezirke der Nordöstlichen Baugewerksberufsgenossenschaft und der Schlesisch⸗Posenschen Baugewerksberufs⸗ genossenschaft. Der Einspruch der Stadt Viersen hegen die Anterstellung ihrer landwirischaftlichen Neben⸗ etriebe unter die gewerbliche Unfallversicherung wurde für begründet erklärt.
Nach dem Aufwertungsgesetz können die Vorschriften über Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände auf Markanleihen anderer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften durch Verordnung für anwendbar erklärt werden. Die Regierung hat von dieser Befugnis schon wiederholt Gebrauch gemacht. Die Braunschweigische Regierung hatte nun beantragt, daß der Reichsrat die Reichsregierung ersuchen solle, die bisherigen Verordnungen zu erweitern durch die Aufnahme der 114“ der Braunschwei⸗ gischen Staatsbank, so daß also auch auf diese Anleihen das Aufwertungsgeses angewendet werden könnte. Die Braunschweigische Staatsbank, die frühere „Herzogliche Leihhaus⸗Bank“, ist nicht nur eine öffentlich⸗rechtliche Kredit⸗ anstalt, sondern auch eine öffentlich⸗rechtliche Grundkredit⸗ anstalt, also eine Hypothekenbank. Ein Teil ihrer Schuld⸗ verschreibungen trägt den Charakter von Pfandbriefen. Die Reichsregierung hat sich bereit erklärt, eine entsprechende Verordnung zu erlassen, falls die Braunschweigische Regierung eine Reihe von Bedingungen erfülle, die insbesondere dahin⸗
ehen, daß die gesamte Hypothekenmasse zum Zweck der blösung zu verwenden ist, kein Unterschied gemacht werden darf zwischen Alt⸗ und Veubesitz und die Durchführung der Ablösung von einem Treuhänder überwacht wird. Die Braunschweigische Regierung hat sich bereit erklärt, diesen Bedingungen zu entsprechen. In der Vollversammlung gab der braunschweigische Gesandte Boden eine dahingehende Erklärung ab, worauf ein Vertreter des Reichsfinanz⸗ ministeriums erklärte, daß der Reichsfinanzminister bereit sei, eine entsprechende Verordnung zu erlassen. Der Reichsrat stimmte dem Antrage Braunschweigs zu.
Die neue preußische Stadtgemeinde Harburg⸗ Wilhelmsburg (Reg.⸗Bez. Lüneburg), die aus der Ver⸗ einigung der bisherigen Gemeinden dee; und Wilhelms⸗ burg und eines Gutsbezirks entstanden ist, soll nach einem
8 8 “ 8* u“ 8
1 8 8
An rx ngönö
Antrage des Reichsfinanzministers in die Ortsklasse B des Ortsklassenverzeichnisses eingereiht werden.
Die beiden Städte Harburg und Wilhelmsburg befanden sich bereits in dieser Ortsklasse. Eine Aenderung in der Höhe der Bezüge der Beamten tritt dadurch nicht ein. Zurzeit wird nur Wohnungsgeldzuschuß gewährt, der lediglich auf dem Unterschied in den Mieten beruht. Die preußische Staatsregierung hat nun schon in den Ausschüssen den 8 gestenl. die neue Gemeinde in die Sonderklasse einzureihen, in der sich auch das benachbarte Hamburg befindet. Es wurde darauf hingewiesen, daß das Unter⸗ elbegebiet ein für die deutsche Holssvvie schast wertvolles einheit⸗ liches Wirtschaftsgebiet bilde, daß es den Charakter eines Arbeiter⸗ wohnsitzes habe, in dem wohlhabende Bevölkerung nur wenig ansässig sei. Da würden naturgemäß die Mieten immer niedriger sein müssen, aber die gesamten Lebenshaltungskosten in dem Gesamtkomplex der Unterelbe seien annähernd leichmäßig. Darum wäre es ungerecht, lediglich auf Grund der Mieten Har⸗ burg⸗Wilhemsburg in eine niedrigere Ortsklasse einzureihen, nach⸗ dem andere Gemeinden der Unterelbe durch die Eingemeindung in Altona automatisch in die Sonderklasse gekommen seien. Zu⸗ berücksichtigen sei, daß die neue Gemeinde mit Wilhelmsburg unmittelbar an Hamburg angrenze und es nicht angehe, die Beamten verschieden zu bezahlen, je nachdem sie jenseits oder dies⸗ seits der Staatsgrenzen wohnten. Die Entlohnung der Arbeiter und Privatangestellten sei schon seit langer Zeit die gleiche. Die Bedeutung, die Preußen dieser Frage beimesse, gehe daraus hervor, daß Preußen sich bereitgefunden habe, für die Gemeinden an der Unterelbe zehn Millionen besonders zur Verfügung zu stellen, um die finanziellen Schwierigkeiten dieser Gemeinden aus⸗ zugleichen, die durch die Nachbarlage Hamburgs entständen.
Die Reichsratsausschüsse haben sich in ihrer Mehrheit dieser Begründung des preußischen Antrags nicht anschließen können. Die Mehrheit hat vielmehr den Standpunkt vertreten, daß es nach dem geltenden Recht nicht zulässig wäre, bE“ auf einer anderen Grundlage als auf der Grundlage der Mieten vor⸗ unehmen. Was Preußen geltend mache, seien allgemeine Erwägungen, und es würden sofort zahlreiche andere Anträge kommen, wenn Preußens Antrag angenommen würde. Tatsäch⸗ lich habe denn auch bereits Hamburg verlangt, daß eventuell Bergedorf bei Hamburg in die Sonderklasse für Hamburg ein⸗ gereiht würde, weil die Gründe Preußens ovuch für Bergedorf zuträfen. Durch solche Anträge würde der beabsichtigten Neuauf⸗ stellung des Ortsklassenverzeichnisses in erheblichem Umfange vorgegriffen werden. Die Ausschüsse haben mit Mehrheit den preußischen Antrag abgelehnt und ebenso den Antrag Hamburgs. Sie empfehlen der Vollversammlung die Annahme des Vor⸗ schlags des Reichsfinanzministers.
Staatssekretär Dr. Weismann führte aus: Ich habe für Preußen den in den Ausschüssen abgelehnten Antrag zu wieder⸗ holen, die Stadt Harburg⸗Wilhelmsburg in die Sonderklasse des Ortsklassenverzeichnisses aufzunehmen, wie es für die Städte Hamburg, Altona und Wandsbek schon der Fall ist. Die Gründe, die die Ausschüsse zur Ablehnung anführten, werden der besonderen ausnahmsweisen Lage des hier vorliegenden Einzelfalles nicht gerecht. Die zahlreichen Gründe, die von der preußischen Regie⸗ rung in den Ausschüssen für ihren Antrag angeführt werden, will ich im einzelnen nicht wiederholen, ich will nur hervorheben, daß die genannten vier Städte an der Unterelbe einen einheitlichen, baulich und wirtschaftlich eng zusammenhängenden Städtekomplex bilden, in dem die Lebens⸗ und Preisverhältnisse im Durchschnitt die gleichen sind. Bei allen bisherigen Verhandlungen über Unter⸗ elbefragen ist dies von keiner Seite bestritten worden; es ist daher für Preußen nicht tragbar, daß jetzt zum Nachteil einer Stadt dieses Städtekomplexes, und noch dazu der einzigen in Hannover gelegenen, eine Differenzierung eintreten soll. Die beteiligte Be⸗ völkerung würde das einfach nicht verstehen. vor allem aber würde ein solcher Zustand die einheitliche Entwicklung dieses Stadt⸗ komplexes, die Preußen, wie es hofft in harmonischer Zusammen⸗ arbeit mit Hamburg, im Interesse des ganzen Reiches zu fördern gedenkt, von vornherein auf das erheblichste erschweren. Preußen hat daher schon in den Ausschüssen mit großem Nachdruck hervor⸗ gehoben, daß es sich hier um einen durch Staatsnotmwendigkeit be⸗ gründeten Sonderfall handelt. Ich bin beauftragt, dies hier mit gleichem Nachdruck zu wiedrholen, und beantrage namentliche Ab⸗ stimmung über den preußischen Antrag.
Senator Strandes erklärte sich im Namen Hamburgs mit dem preußischen Antrag einverstanden. Genau dieselben Gründe wie für diesen Antrag gälten aber auch für Bergedorf. Er er⸗ neuere den Antrag auf die Einreihung Bergedorfs in die Sonder⸗ klasse und beantrage auch darüber namentliche Abstimmung.
Lübeckischer Gesandter Meyer⸗Luerssen erklärte seine Zu⸗ stimmung zu den Anträgen Preußens und Hamburgs und behielt sich vor, aus deren eventneller Annahme die Konsequenzen für Lübeck zu ziehen.
In namentlicher Abstimmung wurde der preußische Antrag mit 40 Stimmen gegen 21 Stimmen an⸗ genommen. Dagegen stimmten Bayern, Württemberg, Baden, Thüringen, Mecklenburg⸗Schwerin. Sachsen (Staat) enthielt sich der Abstimmung. Der Antrag Hamburgs wurde mit 38 gegen 21 Stimmen angenommen. Dagegen stimmren Bayern, Württemberg, Baden, Thüringen, Mecklen⸗ burg⸗Schwerin. Die Staaten Sachsen und Hessen enthielten sich der Stimme.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des F“ setzte unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) am 2. November vormittags seine Beratungen über die Besoldungsvorlage mit der allgemeinen Aussprache über die Finanzlage des Reiches fort. Abg. Lucke (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger: Wir sind durchaus bereit, an der Erhöhung der Kauf⸗ kraft durch Erhöhung der Beamtengehälter “ es muß aber eine reale Erhöhung der Kaufkraft Die Ausführungen der Reichsminister für Finanzen und Wirtschaft erscheinen uns ziemlich optimistisch. Der Reichsbankpräsident hat dagegen auf die Auslandsgelder bei uns hingewiesen, die er auf 10 Milliarden schätzt. Das erhöht die Zinsenlast. Das ist um so bedenklicher, als der Deutsche, selbst der Gewerbetreibende, insonderheit der Haus⸗ besitzer durch die Besteuerung geradezu ausgepowert wird. Die vorgeschlagene Beratungsstelle für die Aufnahme der Auslands⸗ anleihen ist sicherlich gut gemeint, ob sie aber genügend erreichen wird? Ich erinnere an die Stadt Chemnitz. Dort wurde für 22 weitere Schulen eine neue Auslandsanleihe von 44 Mil⸗ lionen Mark gefordert, aber die geforderte Anleihe von fünf Millionen Dollar für Stadtbad, Markthallen usw. ist jetzt trotz Stadtverordnetenbeschlusses abgelehnt worden. Wir müssen die zu weitgehenden Beschlüsse der Stadtverordneten hemmen. Wir müssen die eigene Kapitalkraft stärken. Greifbare Mittel werden wir dafür durch Anschluß an die Weltwirtschaft gewinnen. Eine neue Inflation wollen und können wir nicht wünschen, sagt Dr. Schacht. Das ist selbstverständlich. Aber wir befürchten, daß die Wert⸗ verminderung in Deutschland sich diesmal in ganz anderer Weise zeigen wird wie von 1919 bis 1923. Wir wissen, daß der Repara⸗ tionsagent die Hand auf dem Gold der Reichsbank hat. Durch die fortschreitende Verarmung und Verelendung der breiten Masse des Volkes wird ein höchst bedenklicher Zustand geschaffen. Deshalb⸗ muß mit der gegenwärtigen Finanzpolitik Schluß gemacht werden, es muß der Initiative der freien Wirtschaft wieder freie Bahn geschaffen, den Konzernen und der Trustbewegung Einhalt geboten werden. Wird der Mittelstand sich wieder entwickeln können, wird unser Wirtschaft sich wieder schnell heben? Die Minderung der Absatzmöglichkeiten entzieht dem Mittelstand das Blut, die ungeheuerlichen Steuern erdrücken ihn. Wir glauben dem Reichsfinanzminister nicht, wenn er behauptet, daß die Er⸗ höhung der Gehälter keine neuen Lasten bringen werde. Auch die Zoͤlle werden das Mehr nicht bringen; bringen sie es, so ist doch eine neue Belastung da. Im übrigen sind im Etat die Ein⸗ nahmeposten außerordentlich angespannt. Für die Arbeiter bei der Post, Eisenbahn usw. wird auch eine halbe Milliarde an Lohnerhöhungen eingesetzt werden. Da die Länder und Ge⸗ meinden vom Reich für die Beamtengehälter nichts bekommen, o werden dort die Steuern, die Gebühren, die Abgaben für Licht, Wasser, Gas usw. stark erhöht werden. Glauben Sie, daß der Hausbesitz die Entschuldungsbestrebungen tragen kann? Wir fordern Ausführung des § 164 der R. B. Wir können die Besol⸗ dungsvorlage nur bewilligen, wenn unserem Antrage E wird, den Haushaltsplan für 1928 in den Ausgaben im Verhältnis zum Jahre 1927 um 10 vH zu vermindern und dann entsprechend ie Einnahmen einzustellen. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) stimmte dem Reichsfinanzminister darin bei, daß die Entwicklung der Aus⸗ gabenerhöhungen eine „11 gewesen sei. Unsere ganze Belastung vor dem Kriege hat nur sieben Zehntel von dem be⸗ tragen, was uns jetzt aufgebürdet worden ist durch die Folgen des verlorenen Krieges. Der Finanzdiktator wird diesen Ver⸗ hältnissen gegenüber machtlos sein. (Zuruf.) Sie, meine Herren Demokraten, würden wahrscheinlich bei den Wahlen in Bayern große Zustimmung finden, wenn Sie, als Demokraten, einen solchen Diktator fordern. (Heiterkeit.) Mir ist der Optimismus des Finanzministers — beim Reichswirtschaftsminister finde ich ihn begreiflich — beinahe eine contradictio in adjecto! Hier im Aus⸗ schuß hört man von ihm immer nur: „Es ist kein Geld da!“ Da kommt also ein Pessimismus zum Ausdruck. Ich bezweifle, ob der Reichsfinanzminister diese Besoldungserhöhung ohne weitere Einnahmen wird durchführen können. Die gegenwärtige Höhe der passiven Handelsbilanz Veicpicht lange so weitergehen, ohne sie in eine positive umzuwandelni, wenigstens muß man es ver⸗ suchen durch Förderung des Exports und Drosselung des Imports. Ich erinnere nur an die amerikanischen Autos, die in Teilen herüberkommen. Aber nicht bloß die Autos meine ich, auch das ausländische Obst. Ist es nicht betrübend, daß in Württemberg das Obst je Zentner um 12 bis 20 Mark nicht verkauft werden kann. (Zuruf: Hier in Berlin kostet es 60 R.⸗M.) Ich danke für den Zuruf! Ist es nicht außerordentlich betrübend, daß der Handel mehr für sic in Anspruch nimmt als der Produzent selbst bekommt! Man findet hier kein Verständnis für den Wert der Tradition. Man proklamiert einfach den Einheitsstaat! Amerikas Verhältnisse bieten hier keinen Vergleich. Je mehr man den Ein⸗ heitsstaat proklamieren will, um so mehr werden sich die zentri⸗ in zeuntrifugale Kräfte verwandeln. Ist denn mit dem Einheitsstaat finanziell wirklich so viel gewonnen? Wir glauben nicht, falls man nicht arme Gegenden verkümmern lassen will. Vom neuen Finanzdiktator versprechen wir uns weniger als vom ernsten Bestreben der Gemeinden, Länder und Amtsstellen zur eigenen Vereinfachung der Verwaltung ö Vir wollen keine fremde Kontrolle! Wir wollen selbst Kontrolle üben! Abg. Dr. Hertz (Soz.): Von allen Seiten wird uns über⸗ eng atehe versichert, daß der gegenwärtige innerpolitische Streit um die Auslandsanleihen das große Vertrauen des Auslandes zu uns stark erschüttert hat. Ich bedauere, daß wir die gegenwärtige Geldflüssigkeit des Auslandes ungenützt haben vorübergehen lassen. Ich bedaure das um so mehr, als wir gegenwärtig ohne öffentliche
“ “ 8 8 8 S EE1““ “