vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Ausgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Nikolaiken, den 27. Oktober 1927. Amtsgericht.
[66673] Aufgebot, 1. Der Privatmann Walter Wagen⸗ ühr, 2. der Gutsbesitzer Frit Wagen⸗ dah⸗ beide zu Ochtmersleben, haben als Erben der Witwe Hermine Wagenführ in Alversdorf das Aufgebot der verlorengegangenen gemeinschaftlichen Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Schöningen Bd. V Bl. 70 unter Nr. 3a und 3 b, Bd. VI Bl. 1 unter Nr. 3a und 3 b und Bd. XI. Bl. 13 unter Nr. 1 a und 1b ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen von je 10 000 ℳ für die Witwe des Land⸗ wirts Wagenführ, Hermine geborene Landes, in Alversdorf beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1928, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.
Schöningen, 17. Oktober 1927. b Amtsgericht. 9 [66675]
Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Oktober 1927 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Ehefrau des Zigarrenhändlers Ignatz Joseph Lietz, Anna Minna geb. Rauer, Bremen, Hastedter Heerstr. 347, wird der am 19. November 1874 in Bremen geborene Klempner Bernhard Rauer aufge⸗ sordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 22. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, im Gerichtshaus hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Verschollene etwa im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert. Die letzte Nachricht von ihm ist im Jahre 1899 eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [66676] Aufgebot.
Der Besitzer Wilhelm Schaumann aus Wiepeningken, Kreis Insterburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kröhnert in Darkehmen, hat als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Hall⸗ wischken Blatt 16 beantragt, die ver⸗ schollene Altsitzerin Louise Siebert, geborene Neumann, zuletzt wohnhaft in Hallwischken, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darkehmen, den 24. Oktober 1927.
Amtsgericht. ““ [66677] Aufgebot. 1
Der Besitzer Friedrich Lewandrowski in Malga, Kreis Neidenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hinz in Neidenburg, hat beantragt, den verschollenen Berg⸗ mann (Fabrikarbeiter) Michael Lewan⸗ drowski, geboren den 10. September 1885 in Malga, zuletzt wohnhaft in Sterkrade, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberhausen, Rhld., den 29. Oktobe 1927. Amtsgericht.
[66668] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat
eute folgendes Aufgebot erlassen: Auf
Untrag des Justizoberinspektors William Gustav Thieme in Hamburg, Hansa⸗ tr. 81, als Verwalter des Gesamtsguts
er von der Witwe des am 3. Juli 1927 - Hamburg verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Alfred Emil Reunert, Gertrud Reu⸗ nert, geb. Ritter, mit den gemeinschaft⸗ lichen Abkömmlingen fortgesetzten Güter⸗ gemeinschaft werden alle Gläubiger des vorbezeichneten Gesamtguts aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ des Amtsgerichts in Ham⸗
urg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zim⸗ mer 420, spätestens aber in dem da⸗ selbst, Zimmer 418, am Freitag, den 3. Februar 1928, vormittags 11 % Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der zu enthalten. Urkundliche
eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtgutsglöu⸗
.
Die Klägerin S” mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt.
Hamburg, den 25. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [66674) Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die für den Rentner Joachim Wiepert in Burg a. F. im Grundbuch von Struk⸗ kamp a. F. Band I Blatt 16 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragenen Dar⸗ lehnshypothek von 1250 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Burg⸗ a. F., den 28. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
[66410 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Heinrich, geb. Burk⸗ hardt, in Prettin, Kreis Torgau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Heinrich, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigertlärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. ladet den Beklagten zur
vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 18. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 28. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66681] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Max Pohlau in Holscha Nr. 2, geboren am 20. Januar 1926, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt des Bezirksfürsorgeverbandes Bautzen⸗ Land als Amtsvormund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizinspektor Rödiger in Bentheim, klagt gegen den Koch Georg Zimmermann, früher in Bentheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängnis beigewohnt havbe, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus fällig werdenden⸗ vierteljährlichen Unterhaltsrente von 75 RM vom 20. Januar 1926 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers, Verurteilung zur Kostentragung und Vorläufigvollstreckbarerklärung des Urteils Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bentheim auf Dienstag, den 20. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.
Bentheim, den 27. Oktober 1927.
Rahmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66412] Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. Januar 1919 geborene Agnes Ilse Nitsch in Kassel, Hohenzollern⸗ straße 82, vertreten durch den Kanzlei⸗ angestellten Otto Weichelt in Berlin⸗ Steglitz, Ahornstraße 3, als deren Pfleger, klagt gegen den Feinmechaniker Bernhard Nitsch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schivelbeiner Straße 26 bei Frau Junknickel, auf Grund des rechts⸗ kräftigen Scheidungsurteils des Land⸗ gerichts I Berlin vom 26. Mai 1927 — 75. R. 275. 26, nach welchem die Ehe der Eltern der Klägerin geschieden und der Beklagte als alleinschuldiger Teil erklärt worden ist, und unter der Behauptung daß der Beklagte sich seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht bisher entzogen hat, mit dem Antrage, den Beklagten tostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. August 1927 an eine wöchentliche im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 10 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am Il., 8., 15. und 22. jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, auf den 21. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 50II, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt worden.
Berlin, den 30. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[66413] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Bruno Rogosch in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Bremen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt in Bocholt, klagt gegen den Walter Dietze, geb. 9 April 1903 zu Altgeringswalde bei Dresden, früher in Dingden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jährlichen Unter⸗ halts von 420 RM für die Zeit vom 13. Juli 1927 bis 12. Juli 1943, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bocholt auf den 14. Dezember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Bocholt, den 25. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [66685] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des manderjährigen Gerbard Heinz Haubold in Chemnitz, gesetzlich ver⸗
,
treten durch seinen Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz — Abt. Amtsvormundschaft — gegen den Färber Paul Friedrich August Schulz, zuletzt in Chemnitz, Dresdner Straße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung bestimmt auf den 15. Dezember 1927, 8 ½ Uhr vorm., vor dem Amts⸗ gericht Chemnitz, Hohe Straße 19 1I. Zimmer 138 I, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt worden.
Chemnitz, den 28. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66414] Ladung.
In Sachen des unehelichen Kindes der Fabrikarbeiterin Anna Schäfer, wohnhaft in Hanau, Hainstraße 28, namens Her⸗ mann Peter Schäfer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidthorn in Diez, gegen den Dienstknecht Heinrich Peter, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 19. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Diez a. L., Zim⸗ mer Nr. 12, hiermit öffentlich geladen.
Diez, den 24. Oktober 1927.
Das Amtsgericht. 2
[66415] Oeffentliche Zustellung.
Das Städtische Jugendamt in Dort⸗ mund als Vormund der minderjährigen Wilhelmine Schulz, unehelichen Kindes der ledigen Elfriede Schulz in Dortmund, Hallereystr. 41, Prozeßbevollmächtigter: — klagt gegen den Schlosser Josef Busch, früher in Dorstfeld, Zechenstraße 118, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an das am 20. Mai 1927 zu Dortmund⸗Dorstfeld geborene Kind Wilhelmine Schulz z. Hd. seines jeweiligen Vormundes vom 20. Mai 1927 bis zum 20. Mai 1943 viertel⸗ jährlich im voraus eine Geldrente von 90 Reichsmark zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 21. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 137.
Dortmund, den 24. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 15 b.
[66416] Oeffentliche Zustellung.
Das Städtische Jugendamt in Dort⸗ mund als Vormund des minderjährigen Ernst Günter Niedballa, unehelichen Kindes der ledigen Marta Niedballa in Herten, Bergstr. 95, klagt gegen den Kellner Wilhelm Dietberner, früher in Dortmund, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen. Auf die bereits zugestellte Klage vom 5. August 1926 wird Bezug genommen. Der Kläger ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 21. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 137.
Dortmund, den 24. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 15 b.
[66689] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Kurt Erich Semrau in Schlochau, ver⸗ treten durch das Jugendamt — Wohl⸗ fahrtsamt — in Schlochau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Küster, Steele, klagt gegen den Tischlergesellen Bruno Redmann, früher in Ueberruhr, Schulstraße 3, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimentenansprüche, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Kläger von seiner Geburt, dem 17. April 1924, ab eine Unterhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 17. jeden Monats, zu zahlen und das Urteil nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Steele auf den 17. Januar 1928, vormittags 9 Uhr 15 Min., geladen.
Steele, den 24. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66399] Oeffentliche Zustellung.
Die Märtische Wollgarn⸗Spinnerei und Stickerei A. G., Berlin O. 27, Magazin⸗ straße 6/7, vertreten durch den Vorstand Otto Briske, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Rahmer, Char⸗ lottenburg, Streifensandstr. 3, klagt gegen den Carl P. Hoch, Köln, Mauritiusstein⸗ weg 50 jetzt unbekannten Aufenthalts, im Scheckprozeß. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr, 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 69/71, auf den 19. Dezember 1927, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 17 P. 136. 27.
Berlin, den 15. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[66682] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Gustav Witt in Berlin C., Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 54, Prchebeon mcbt gger : Rechtsanwalt W. Manthey, Berlin W. 8, Friedrich⸗
11“ 88
Beklagten bestellten Verwalters
straße 71. klagt gegen den Kaufmann Paul Gerber, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin NO. Georgenkirchstr. 46 auf Grund der Behauptung daß ihm Be⸗ klagter für einen Anzug sowie einen Mantel einen Restbetrag von 180 RM verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 180 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Juni 1926. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 28, auf den 31. Januar 1928 vorm. 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock Zimmer 152/154, geladen. Berlin, den 27. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 28.
[66683]
Der Klempnermeister Otto Saarmann in Berlin, Prinzenallee 58, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pinkus in Berlin, Badstr 63, klagt gegen den Grundstückseigentümer Moses Josef Levitan, früher in Kowno (Litauen) jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigen⸗ tümer des Grundstücks Berlin, Prinzen⸗ allee 27, für im Auftrage des von dem gelieferte Materialien und Arbeiten Zahlung trotz Aufforderung nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 113,61 RM. nebst 8 vH Zinsen von 99,70 RM seit 1. Ok⸗ tober 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, auf den 14. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 56/2, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. — 4. C. 2414. 26.
Berlin, den 29. Oktober 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 4. [66678] Oeffentliche Zustellung.
Der „Motor“, Aktiengesellschaft für Kraft⸗ und Verkehrswesen in Berlin W. 10, Regentenstraße 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmut Ellerholz in Berlin, Unter den Linden Nr. 17, klagt gegen 1. den Kaufmann Hans Blankenburg, früher in Berlin NO. 43, Friedenstraße 4, 2. Frau Martha Horstmann in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 10, unter der Behauptung, daß ihr aus acht Wechseln die aus dem Antrag ersichtlichen Forderungen zu⸗ stehen, mit dem Antrag, den Beklagten zu 1 kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen: 1. an die Kläge⸗ rin 1276 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweils geltenden Reichsbankdiskont von je 319 RM seit dem 8. April und 18. April 1927 zu zahlen; 2. an die Klägerin weitere 2871 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont von je 319 RM seit dem 8. Mai 1927, 18. Mai 1927, 8. Juni 1927, 18. Juni 1927, 8. Juli 1927 und von 1914 RM seit dem 8. Juni 1927 sowie 69 RM Protestkosten als Gesamtschuld⸗ ner mit der durch Urteil des Land⸗ gerichts I Berlin vom 4. August 1927, zur Zahlung dieser Beträge verurteilten Beklagten zu 2, der Frau Martha Horst⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 10 b. Müller, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 55/57, auf den 5. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 31. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [66684]) Oeffentliche Fustellung.
Der Schneidermeister Gustav Wedler in Charlottenburg, Guerickestraße 12 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Leo Dobriner zu Berlin W. 62, Bay⸗ reuther Straße 41, klagt gegen Herrn Otto Schmidt, früher in Charlottenburg, Nordhausener Straße 11 bei Frau Janeke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Bekleidungsstücke den Restbetrag von 148,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtg zu verurteilen, an Kläger 148,50 ℳ nebst 2 % Zinsen über den Reichsbankdiskont seit dem 1. 12 26 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg auf den 9. Januar 1928, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 1. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung 42.
[66417] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Waschk in Elbing, Sternstr. 10, klagt gegen die Witwe Gertrud Böttner, früher in Elbing, Eduardstachstr. 5, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Mietzinsforderung, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur kosten⸗ pflichtigen Zahlung von 40,75 RM nebst 6 vH Zinsen seit dem 8. September 1927 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Elbing auf den 5. Dezember 1927, vorm. 9 Uhr, nach Zimmer 3, geladen.
Elbing, den 24. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66418] Oeffentliche Zustellung.
Der Kleinrentner Karl Komprecht in München, Silberhornstraße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feust in München, Königinstraße 2/I, klagt gegen Metzger, Otto, Reisender früher in München, Residenzstraße 5, Entresol, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Miet⸗ und Dar⸗ lebensforderung. Der Beklagte Otto Metzger wird hiermit zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 27. De⸗ zember 1927 vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast Zimmer Nr. 4/0 geladen.
München, den 31. Oktober 1927.
Gerichtsschreiberei des Amtsgericht
München. [66420) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Marx Mavyer, G. m. b. H. in Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weil in Speyer a. Rh., klagt gegen E. Schaaf, zuletzt in Oberboilinggen, Württbg., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin zu bezahlen den Betrag vor RM 81,18 nebst 8 % Zinsen hieraus vom 1. Juli 1927 an, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin bestimmt auf Donners⸗ tag, den 29. Dezember 1927, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Speyer, wozu der Beklagte geladen wird.
Speyer, den 31. Oktober 1927.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[66688] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Zelenka in Stargard i. Pomm., Jägerstraße Nr. 1, klagt gegen den Dachdeckermeister Gloede, früher in Doͤlitz (Pomm.), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung für gelieferte Waren laut Rechnung vom 6. 8. 1927, mit dem Antrage auf Zahlung von 154 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 27. August 1927 und Auferlegung der Gerichtskosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Stargard (Pomm.) auf den 15. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Stargard (Pomm.), den 1. No⸗ vember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [66411] Oeffentliche Zustellung.
Leonhard Bundschu, Graveur in Eybach, O.⸗A. Geislingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer in Geislingen⸗Stg., klagt gegen Otto Köpf, Majschinen⸗ techniker, früher in Geislingen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts abwesend, wegen Darlehensforderung mit dem Antrag, den Beklagten durch ein evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 559,50 RM nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf den 10. Januar 1928, nachm. 4 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. — O. 300/27.
Uim, den 31. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66680] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtbrauerei F. Oettler, Kom⸗ manditgesellschaft Zeitz in Zeitz, klagt gegen: 1 den Gastwirt Julius Helbig, 2. dessen Ehefran, Ling Helbig, geb. Stange, früher in Zeitz, „Goldener Stern“, jetzt beide unbekannten Aufent⸗ zalts, wegen Darlehnsrestforderung, mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 564,35 Reichsmark ein⸗ schließlich bis 30. 9. 1927 aufgelaufener Zinsforderung nebst 9 ½ vom Hundert Verzugsschaden seit 1. Oktober 1927 von 483,90 RM zu zahlen, 2. der Beklagte zu 1 hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Betlagten vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 30. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, geladen.
Zeitz, den 31. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. errre -dneCSEFJvneSRenEnunba vxvnEremn.es
4. Verlosung n. von Wertpavieren.
[66691] Kündigung der Plauener Holz,wert⸗ anleihe vom Jahre 1923.
Wir kündigen die von uns im Jahre 1923 aufgenommene wertbeständige Holz⸗ wertanleihe hiermit für den 31. Januar 1928 zur Rückzahlung auf (Pkt. 6 der Anleihebedingungen)
Der Rückzahlungswert (vergl. Pkt. 4 der Anleihebedingungen) und die Höhe der nach dem ermittelten Holzwert sich er⸗ rechnenden Zinsen wird besonders bekannt⸗ gemacht, sobald der Holzwert durch die staatliche Oberforstmeisterei Auerbach fest⸗ gestellt worden ist.
Die Auszahlung erfolgt unter Rück⸗ gabe der Schuldscheine der Holzwert⸗ anleihe und der noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine vom 1. Februar 1928 ab durch unsere Stadthaupt⸗ kasse. Eine Verzinsung findet von diesem Zeitpunkt ab nicht mehr statt.
Plauen, den 1. November 1927.
Der Rat der Kreisstadt Plauen.
“
Der Inhalt dieser Beilage, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7.
Berlin, Freitag, den 4. November
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.
Das Zentral⸗Handelsregister
straße 32, bezogen werden.
für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
lür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.
in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, über Konkurse, Geschäftsaufsicht und Vergleiche zur Abwendung des Konkurses und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
—*
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 259 A und 259B ausgegeben.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Handelsregifter.
Altenburg, Thür. [66311]
In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Altenburger Holz⸗ schuh⸗ und Pantoffelfabrik Paul Enke & Co. in Altenburg (Abt. A Nr. 581) eingetragen worden.
Altenburg, am 29. Oktober 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Augsburg.
[66312] EI“ 1. „Nagler & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Augsburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 24. Oktober 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die pachtweise Uebernahme und Fortführung des von Herrn Eduard Nagler bisher unter der Firma „Nagler & Sohn“ in Augsburg betriebenen Geschäfts — Herstellung und Verkauf von Baumwollwaren — sowie aller mit diesem Betrieb zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 500 000 RM. Geschäftsführer: Kagler, Eduard, Fabrikbesitzer, Augsburg. Prokuristen: Geislinger, Jakob, und Nagler, Eugen, Kaufleute in Augsburg. Die Gesell⸗ chaft hat einen oder mehrere Geseh ts⸗ ührer. Werden mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so bestimmt die Gesell⸗ chafterversammlung, ob ein Geschäfts⸗ ührer für sich allein oder gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Göeschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertritt. Eduard Nagler ist, auch wenn weitere Geschäftsführer be⸗ tellt werden, für sich allein berechtigt, ie Gesellschaft zu vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. „Augsburger Federnfabrik Hans v. Schwartzenberg & Gg. Oberplöderl“. Sitz: Augsburg (Neuburger Str. 127 a). Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. September 1927. Fabrik technischer Federn aller Art, Metall⸗ und Drahtwaren. Gesellschafter: Hans v. Schwartzenberg, Kaufmann, Augs⸗ burg, und Georg Oberplöderl, Schlosser, Augsburg.
3. „Rosenau⸗Drogerie Josef Baur“. Sitz: Augsburg (Pferseer Str. 17). In⸗ haber: Baur, Josef, Kaufmann, Augs⸗ burg. Kolonialwaren⸗ und Drogen⸗ geschäft.
4. bei „Kraftverkehr Bayern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ stelle Augsburg“, Zweigniederlassung in Augsburg (Hauptniederlassung: München): Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. März 1926 hat die Er⸗ höhung des Stammkapitals um 450 000 Reichsmark auf 900 000 neun⸗ underttausend — Reichsmark und ent⸗ prechende Aenderung des Gesellschafts⸗
vertrags beschlossen. Masch nünhabrft
,5. bei „Mapag Augsburg⸗Plattling dee aft“. Sitz: Augsburg: Die Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1927 hat beschlossen, das Grundkapital zu 150 000 RM um einen Betrag bis zu 210 000 RM zu erhöhen. Die 54 ₰ ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun drei⸗ hundertsechzigtansend (360 000) Reichs⸗ mark. Ausgabekurs der 210 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM nicht unter 100 %.
6. bei Lotzbeck & Cie. Aktiengesell⸗
schaft“. Sitz: Augsburg: Die General⸗ “ vom 18. Oktober 1927 hat Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren: Kommerzienrat Friedrich Schmid, Bankier, Augsburg, und der bisherige Vorstand Josef Winter. Jeder Liquidator ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. 7. bei Naff & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweig⸗ niederlassung in Augsburg (Haupt⸗ niederlaffung: München): Weiterer Geschäftsführer: Lehmann, Otto, Kauf⸗ mann, Augsburg. Prokura des Otto Lehmann gelöscht.
8. bei „Ahage“, Augsburger Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kommanditgesellschaft. Sitz: Augsburg: Kommanditisten aus⸗ geschieden. Prokura Oehrl gelöscht.
9. bei „Sprengstoffwerk “ Lechfeld Gesellschaft mit beschränkter Sitz: Kloster Lechfeld: Pro⸗ zurist: Huber, Max.
10. bei „A. Spanier“. Sitz: Augs⸗ burg: Ein Kommanditist ausgeschieden, ein Kommanditist eingetreten.
11. bei „Martin K.⸗G. Buchdruckerei und Verlag“. Sitz: Augsburg: Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet, Firma erloschen.
12. bei „Julius Schürer Aktiengesell⸗ schaft“. Sitz: Augsburg: Prokura Julius Schürer gelöscht.
13. bei „Nagler & Sohn“. Sitz: Augsburg: Firma als Einzelfirma er⸗ loschen.
14. bei „Weinhandlung Karl Grieb vorm. Ed. Peris“. Sitz: Augsburg:
Firmu erloschen. Reichart“. Sitz:
15. bei „Anton Amtsgericht Augsburg, 31. Oktober 1927.
Schwaiger
Augsburg: Firma erloschen.
“ Erzgeb. [66034] Auf Blatt 420 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Baum⸗ wollspinnerei Gückelsberg William Schulz Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Flöha i. Sa. und folgendes ein⸗ getragen worden:
ist
Der Gesellschaftsvertrag 6. September 1927 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Generaldirektor William Johannes Schulz unter der Firma G. F. Hey⸗ mann in Flöha betrieben worden 8 und der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie, auch in der Form der Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen.
Das Grundkapital beträgt acht⸗ hunderttausend Reichsmark und zerfällt in achthundert auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je eintausend Reichs⸗ mark mit den forklaufenden Nummern 1 bis 800.
Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Generaldirektor William Johannes Schulz in Zschopau.
Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen Der Aufsichtsrat kann auch Stell⸗ vertreter von Vorstandsmitgliedern er⸗ nennen.
Die Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder und deren Stellvertreter er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat zu nota⸗ riellem oder gerichtlichem Protokoll.
Die Gesellschaft wird rechtsverbind⸗ lich, insbesondere auch in bezug auf die Zeichnung der Firma vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese allein, und b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen.
Der Aufsichtsrat kann jedoch auch in diesem Falle einzelnen Vorstandsmit⸗ liedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind hinsichtlich der Vertretungsbefugnis den ordenklichen Vorstandsmitgliedern gleichgestellt.
Die zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigten Personen haben in der Weise zu zeichnen, daß sie dem geschriebenen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firmennamen ihre Unter⸗ schrift hinzufügen.
Weiter wird noch folgendes bekannt⸗ gemacht: Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt verch den Vor⸗ stand oder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats mittels öffentlicher Be⸗ kanntmachung. Die Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vor dem Tage,
am
an dem die Generalversammlung statt⸗
findet, vepzssentgcht werden. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Tag, an welchem die die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blätter erscheinen, und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen rechtsgültig durch einmalige An⸗ zeige im Deutschen Reichsanzeiger, so⸗ weit nicht im Gesetz oder im Gesell⸗ schaftsvertrag eine nochmalige Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist. Die Be⸗ kanntmachungen werden, soweit sie nicht durch Gesetz oder Gesellschafts⸗ vertrag dem Aufsichtsrat übertragen sind, vom Vorstand erlassen. Die Gesellschaft hat sich vorbehalten, ihre Bekanntmachungen auch noch durch andere, vom Aufsichtsrat zu bestim⸗ mende Zeitungen veröffentlichen zu lassen, ohne daß jedoch von der Ver⸗ öffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung
abhängt.
Die Ausgabe der auf den Inhaber lautenden Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrag. Auf jede Aktie ist, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu lei⸗ stende Einlagen bedungen sind, der volle Betrag von 100 % des Nennbetrags bar eingezahlt und befindet sich im Besitze des Vorstands.
Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. der Generaldirektor William Jo⸗
hannes Schulz in Zschopau,
2. 9 Ottilie ehe Schulz,
eb. Herrmann, in Zschopau,
3. S Anna Ottilie verw. Herr⸗
mann, geb. Haustein, in Chemnitz, 4. der Landwirt — William Schulz auf Hof Vierkamp Brockenlande,
5. Karl Johann⸗Georg Schulz in Zschopau.
Der Mitbegründer Generaldirektor William Johannes Schulz bringt in die Aktiengesellschaft ein:
1. das bisher unter der Firma G. F. Heymann in Flöha, Ortsteil Gückels⸗ berg, betriebene Spinnereiunternehmen mit allen Aktiven und Passiven, ins⸗ besondere etwaigen Patenten, Ge⸗ brauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen e. sämtliche zum Betrieb gehörige
aschinen und Gerätschaften, 28 daß die bisherige Firmierung G. F. Hey⸗ mann fortgeführt wird;
2. sämtliche in Flöha mit Ortsteil Gückelsberg gelegene Grundstücke der bis⸗ herigen “ G. F. Heymann und zwar: Blatt 12, 13, 14, 2, 35, 40, 42, 49,
52, 55, 61, 62, 66 des Grundbuchs für Gückelsberg und Blatt 71, 72, 73, 190 und 365 des Grundbuchs für Flöha.
Die Einbringung der Aktiven ist auf Grund einer in Gemäßheit der Bilanz vom 1. Januar 1927 gefertigten Auf⸗ “ erfolgt, und zwar dergestalt, daß die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt 2 464 334 RM 79 RPf. übernommen worden sind. Die Passiven betragen einschließlich der auf den Grundstücken lastenden Hypo⸗ thekenschulden in Höhe von 254 543,37 Reichsmark insgesamt 1 703 821,56 RM.
Für den Nettoeinbringensbetrag von 760 513,23 RM hat die Gesellschaft an Aktien der Baumwollspinnerei Gückels⸗ berg William Schulz Aktiengesellschoft nominell 760 000 RM (siebenhundert⸗ echzigtausend Reichsmark) in 760 Stück ktien Nr. 1—760 zu je 1000 RM ge⸗ währt.
Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind:
1. Frau Elsa Ottilie Schulz,
Herrmann, in Zschopau, 2. der Rechtsanwalt und Notar Dr. Gerhard Fröhlich in Chemnitz,
3. der Landwirt Richard William Hans Schulz auf Hof Vierkamp. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer zu Chem⸗ nitz bestellten Revisoren über den Her⸗ gang der neve. -edg kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Chemnitz Einsicht
genommen werden. Amtsgericht Augustusburg, am 24. Oktober 1927.
geb.
88
Bad Salzuflen.
In das hiesige Handelsregister folgendes eingetragen:
Zu Nr. 277, Firma Carl Strunk & Co. in Bad Salzuflen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Ingenieur Friedrich Krebs in Herford und der Bauingenieur Walter Baum⸗ garten in Detmold bestellt worden. Die Liquidatoren handeln Se.
Unter Nr. 352 Firma Theodor Oben⸗ diek in Schötmar und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Obendiek in Schötmar. Der Ehefrau Mimi Obendiek, geb. Heidemann, in Schötmar 8 Prokura erteilt. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel in Schoko⸗ laden und Zuckerwaren.
Unter Nr. 353 Firma Diekmann & Krebs in Bad Salzuflen und als deren Inhaber der Architekt Gustav Diekmann in Bad Salzuflen und der Bauingenieur Friedrich Krebs in Herford. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesell. schaft und hat am 28. Oktober 1927 begonnen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Hoch⸗, Tief⸗, Beton⸗ und
Eisenbetonbauunternehmen.
Unter Nr. 354 Firma Hermann Jording in Schötmar und als deren In⸗ dabe der Tischler Hermann Jording in
ad Salzuflen. Gegenstand des Anter⸗ nehmens ist die Herstellung von Küchen⸗ möbeln.
Bad Salzuflen, den 29. Oktober 1927.
Lippisches Amtsgericht. I.
Berlin. [66048] „In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Oktober 1927 eingetragen worden: Nr. 71 930. Max Reinicke, Berlin. Inhaber: Max Reinicke, Kauf⸗ mann, Berlin. Nr. 71 931. Otto Schmäler, Berlin. Inhaber: Otto Schmäler, Kaufmann, Verlin⸗Lankwitz. — Nr. 71 932. 1⸗ Schulz, Theater⸗ malerei, Berlin. Offene Handels⸗ hesellschaft seit 1. Oktober 1927. Gesell⸗ chafter sind die Theatermaler Paul Oliew, Berlin⸗Pankow, und ritz Schulz, Berlin. — Nr. 71 933. Schulz £ Berger, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. September 1927. Ge⸗ sellschafter sind: Alwin Schulz Kauf⸗ mann, und Karl Berger, “ beide Berlin⸗Südende. — Nr. 71 934. Zeiler & Weber Spezial⸗Bau⸗ geschäft, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 24. August 1927. Ge⸗ sellschafter sind: Theodor Weber, Archi⸗ tekt, Schöneiche bei Friedrichshagen, und Karl Zeiler, Ingenieur, Berlin. Bei Nr. 5608 Ernst Tielebier Baugeschäft, Berlin: Gesamtprolu⸗ risten miteinander sind: Hermann Tie⸗ mann und Heinrich Wolfram, beide Berlin. — Nr. 16 364. Friedrich Steinrück, Berlin: Inhaberin jetzt: Witwe Marta Mecklenburg, geb. Moritz⸗ sohn, Berlin: Die Prokura des Herbert Cohn bleibt bestehen. Nr. 30 736. J. Robert Voß, Berlin: Inhaber jetzt: Hans⸗Julius Friedländer, Kauf⸗ mann, Annaberg (Erzgebirge). Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans⸗Julius Friedländer ausgeschlossen. — Nr. 62 170. Trompeter & Licht⸗ mann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Nr. 64 067. O. E. Reichel & Co. Zweignieder⸗ lassung Berlin: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — Gelöscht: Nr. 20 725. Emil Rauschenberger & Co. Nr. 44 953. Walter Rumpf. Nr. 57 238. Wilhelm Merzig. Nr. 60 966. Wilhelm Loll. Nr. 69 185. Martin
lachte. Nr. 69 716. Völker & oppe Inh. C. Carlberg. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 86.
Berlin. [66316] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 27. Oktober 1927 eingetragen worden: Nr. 138 W. Hagelberg Aktiengesellschaft: Die für Paul Runk, Hermann Bacher, Heinrich Berthold und Frit Hagelberg sind er⸗ loschen. Nr. 1617 Germanischen Lloyd: Durch Beschluß der Generci⸗ versammlung vom 7. April 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1, § 21 und § 22 geändert. vesesn des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Klassifizierung von Schiffen und Luftfahrzeugen die Her⸗ ausgabe von Registern un Vorschriften für Schiffe und Luftfahrzeuge, die Hebung der Sicherheit in der Schiffahrt und Luftfahrt sowie die Vornahme und Förderung von dahingehenden Ver⸗ fuchen und Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse
der Allgemeinheit zugute kommen. Nr. 33 387 Gartenbau⸗ zentrale Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. September 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 3 geändert.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Berlin. 166049] In das Handelsregister Abteilung A ist am 28. Oktober 1927 eingetragen worden: Nr. 71 938. Weber Es⸗ holz, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Oktober 1927. jell⸗ Ugoher sind die Kaufleute Gerhard er, Berlin⸗Charlottenburg, und Oskar .; jun., Berlin. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter nur gemginsam, Oskar Els⸗ 2 auch in Genkinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Oskar Elsholz ist Erich Weber, Berlin⸗ Charlottenburg. Bei Nr. 7942. Franz Lieck & Heider, Berlin: Die Prokura des Ulrich Knaut ist erloschen.
[s— Nr. 52 959. Menzel & Co. In⸗
“
haber Richard Schulz, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Menzel & Co. — Nr. 70 264. Theodor Pieper, Berlin: Die Prokura der Lina Pieper, geb. Rose, ist erloschen. Nr. 70 82. Möbelbazar Schumann & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: Möbelbazar Kreismann, Schulmann & Co. Alvine Kreismann, geb. Sein⸗ feld, und Isidor Kreismann, Diplom⸗ ingenieur, beide Berlin, sind in die ee als persönlich haftende Ge⸗ 2. chafter eingetreten. Zur Vertretung er Gesellschaft sind nur gemeinsam ein Schulmann und ein Kreismann er⸗ mächtigt. Nr. 54 132. Rose & Kupkow: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma erloschen. — Gelöscht: Nr. 64 465. Ottomar Ziegler. Nr. 65 312. Israel Wachskerz. Nr. Wäscheversand Herz & Co.
68 395. Gustav Oppenheimer.
71 143. Natura Lebensmittel Else Reifenstuhl.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
[66315]
Bingen, Rhein.
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:
I. Am 6. Oktober 1927 bei der Firma Purcheeltie Binger Nebenbahnen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. August 1927 wurde § 28 des Gesellschaftsvertrags (Vergütung an die Aufsichtsratsmitglieder) geändert. Auf die vorgelegte notarielle Urkunde wird Bezug genommen.
II. Am 7. Oktober 1927 bei der Firma Binger Speditions⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bingen am Rhein: Alfred Schulte, Kaufmann, früher in Bingen, jetzt in Bingerbrück, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
III. Am 10. Oktober 1927 bei der — Anton Morath in Bingen: Die Firma ist erloschen.
IV. Am 19. Oktober 1927 bei der Firma Kramer & Drath in Bingen: Die Firma ist erloschen. 8
Bingen, den 28. Oktober 1927.
Hessisches Amtsgericht.
Bingen, Rhein. [66314]
In das hiesige Handelsregister wurde am 20. Oktober 1927 bei der Firma Konstruktionswerk elektro⸗ technische Fabrik Aetiengesellschaft in Bingen a. Rhein eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Oktober 1927 ist die Ge⸗ sellschaft ausgele.
Liquidatoren sind: 1. “ in Bingen, 2. Funk, Kaufmann in Bingen, 3. Fried⸗ rich Schmitt in Frankfurt a. M. Zur Vertretung der eEeb de zwei Liquidatoren gemeinschaft⸗ ich berechtigt.
Bingen, den 28. Oktober 1927.
Hessisches Amtsgericht.
ans Görke, ermann
Bochum. [66317]
Die Firmen Rudolf Kraemer in Bochum und Nickel & Poebel in Bochum sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten geltend zu machen.
Bochum, den 28. Oktober 1927.
Amtsgericht.
Brakel, Kr. Höxter. [66318] In unser Hndelsregister Abt. Nr. 11 ist heute bei der Firma Gebr. Liebenberg in Brakel eingetragen: Die
Firma ist erloschen. Brakel, den 5. Oktober 1927. Das Amtsgericht.
Breslau. [66320 In unser Handelsregister Abt. A ist bei den nachstehend bezeichneten Firmen heute folgendes eingetvagen worden: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 5190, Kaufhaus Bach & Blachmann Nachf., Brockau. — Bei Nr. 5964, Paula Kroll⸗ mann, Breslau. Bei Nr. 6240, Friedrich Herrmann, Breslau. — Bei Nr. 9011, Samuel Knoch, Breslau. — Bei Nr. 9180, Max Tworoger, Bres⸗ lau. — Bei Nr. 10 300, Walter Silber⸗ taedter, Breslau. — Bei Nr. 10 735, kax Heinrich, Breslau. — Bei Nr, 10 919, Martha Korb, Breslau. — Bei Nr. 11 299, „B. A. V.“ Bedarfsartikel⸗ Vertrieb Bertold Mentzel, Breslau. Breslau, den 15. Oktober 1927.
Amtsgericht.